DE3904662A1 - Faseroptische koppelanordnung - Google Patents

Faseroptische koppelanordnung

Info

Publication number
DE3904662A1
DE3904662A1 DE3904662A DE3904662A DE3904662A1 DE 3904662 A1 DE3904662 A1 DE 3904662A1 DE 3904662 A DE3904662 A DE 3904662A DE 3904662 A DE3904662 A DE 3904662A DE 3904662 A1 DE3904662 A1 DE 3904662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
coupling arrangement
optical
light
optic coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3904662A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Ing Hillerich
Edgar Dipl Phys Weidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3904662A priority Critical patent/DE3904662A1/de
Publication of DE3904662A1 publication Critical patent/DE3904662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2856Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers formed or shaped by thermal heating means, e.g. splitting, branching and/or combining elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4286Optical modules with optical power monitoring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/4289Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by inducing bending, microbending or macrobending, to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/429Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by surface irregularities on the light guide, e.g. by mechanical modification of the surface of the light guide on its exterior

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine faseroptische Koppelanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung beruht darauf, daß mit einer geeignet dimen­ sionierten Biegung eines Lichtwellenleiters in diesem ge­ führtes Licht aus diesem auskoppelbar ist und z.B. über eine abbildende Anordnung, z.B. eine Linse, einem Fotode­ tektor, z.B. einer Halbleiter-Fotodiode, zugeleitet werden kann.
Fig. 1 zeigt eine derartige Anordnung, bestehend aus einem Lichtwellenleiter 1, z.B. einem Quarzglas-Lichtwellenlei­ ter mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, einem lichtführenden Kern 2, einem diesen umgebenden (Quarzglas-)Mantel 3 (Außendurchmesser z.B. 125 µm) und eine diesen umgebende Schutzschicht 4, z.B. eine Kunststoff-Schutzschicht mit einer Dicke von ungefähr 50 µm. Der Lichtwellenleiter 1 besitzt einen im wesentli­ chen geradlinigen Bereich 5, an den sich ein mit dem Krüm­ mungsradius R gekrümmter Bereich 6 anschließt. In dem Lichtwellenleiter 1 geführtes Licht 8 wird an der zwischen dem geradlinigen Bereich 5 und dem gekrümmten Bereich 6 entstandenen Übergangsstelle 7 zum Teil als konusförmiges Lichtbündel (austretendes Licht 9) ausgekoppelt.
Nach C.M.Miller (Proceedings ECOC ′82, Cannes, Frankreich, S. 344-347) läßt sich das austretende Licht 9 mit Hilfe einer gekrümmten und geschlitzten Glasröhre von ca. 1 mm Durchmesser auf einen Photodetektor leiten. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß nur etwa 30% des Lichtes zum Photodetektor gelangen und der Photodetekor großflächig (ca. 1×1 mm2) sein muß, was seine Brauchbarkeit, wegen der hohen Kapazität von ca. 5 pF, auf Übertragungsraten unter ca. 34 MBit/s einschränkt.
In der EP-A 02 09 329 wird vorgeschlagen, das austretende Licht 9 mit einer Linse zu fokussieren, was die weitgehend verlustfreie Einkopplung in einen weiteren Lichtwellenlei­ ter oder einen kleinflächigen Photodetektor ermöglicht.
Die erforderlichen Krümmungsradien liegen z.B. für einen typischen Monomode-Lichtwellenleiter (λ=1.3 µm,Feldradius w o =4.8 µm) zwischen R=7 mm und R=4 mm, um zwischen 9% und 40% der im Wellenleiter geführten Lichtleistung auszukoppeln.
Dabei ist die ausgekoppelte Lichtleistung um so größer je kleiner der Krümmungsradius R ist.
Derartig kleine Radien führen zu einer beträchtlichen Bie­ gebeanspruchung des Lichtwellenleiters (Dehnung bzw. Stau­ chung zwischen 0,9% u. 1,5%), der dieser nur standhält, wenn er mit der erwähnten zusätzlichen transparenten Kunststoff-Schutzschicht 4 von typischerweise 50 µm Dicke versehen ist. Selbst dann ist ein Bruch des Lichtwellen­ leiters nicht völlig auszuschließen. Üblicherweise werden Lichtwellenleiter schon bei ihrer Herstellung mit einer derartigen Schutzschicht 4 versehen. Allerdings hat die Schutzschicht 4 bzgl. der Lichtauskopplung beträchtliche Nachteile:
  • 1. Wegen des größeren resultierenden Duchmessers ist die Strecke, nach der das austretende Licht 9 aus dem Lichtwellenleiter 1 austritt, nahezu verdop­ pelt. Dadurch wird die Kompaktheit und Stabilität der Koppelanordnung verschlechtert.
  • 2. Wegen den nahezu immer vorhandenen Dickenschwan­ kungen und der Exzentrizität der Schutzschicht 4 besitzt der Ursprung des austretenden Lichts 9 eine laterale Positions-Unsicherheit 10 (Fig. 2), da die Lage des Lichtwellenleiters 1 in der Kop­ pelanordnung durch die Außenmaße der Schutzschicht 4 festgelegt ist und da die Schutzschicht 4 im allgemeinen eine schwankende Dicke besitzt. Soll das austretende Licht 9 z.B. mit einer Linse 11 auf einen kleinflächigen Photodetektor oder einen weiteren Lichtwellenleiter, der zum Photodetektor führt, fokussiert werden, so ist in der Regel eine aufwendige Justage erforderlich. Denn an der Stelle 12 entsteht ein nicht von vornherein genau lokalisierbares Bild der Lichtaustrittsstelle. Da die für Schutzschichten 4 verwendeten Kunststoffe bei Druck- u. Temperaturbeanspruchung zu langsamer plastischer Verformung neigen, ist die Langzeit­ stabilität der Koppelanordnung in nachteiliger Weise nicht vorherbestimmbar.
  • 3. Damit in der Schutzschicht nur ein vernachlässig­ barer Teil des ausgekoppelten Lichts absorbiert wird, muß die Schutzschicht hochtransparent sein. Daher dürfen die in der Kabeltechnik derzeit übli­ chen Farbmarkierungen bei Biegekopplern nicht ver­ wendet werden.
Diese grundsätzlichen Schwächen weisen auch andere Varian­ ten des Biegekopplers auf, wie sie z.B. in der US-PS-47 41 585 beschrieben werden. Biegeradien unter ca. 3 mm, die erforderlich sind, um z.B. 60% bis 80% der geführten Lichtleistung aus dem Lichtwellenleiter auszukoppeln, sind wegen der Bruchgefahr des Lichtwellenleiters 1 auch bei vorhandener Schutzbeschichtung nicht im zuverlässiger Weise ausführbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Koppelanordnung dahingehend zu verbessern, daß in kostengünstiger und zuverlässiger Weise eine reprodu­ zierbare Ein- sowie Auskopplung von Licht bei einen Licht­ wellenleiter möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Anteil des auszukoppelnden Lichts in einem sehr weiten Be­ reich einstellbar ist.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß eine robuste und langzeitstabile Koppelanordnung mit gleichbleibenden Kop­ pelverhältnissen herstellbar ist.
Ein dritter Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das ausgekoppelte Licht senkrecht zur Ausbreitungsrichtung eine gaußförmige Intensitätsverteilung besitzt, so daß sehr gute optische Abbildungen möglich sind, z.B. beim An­ koppeln weiterer Lichtwellenleiter und/oder weiterer opti­ scher Anordnungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf schematisch dargestellte Fig. 3 bis 6 näher erläutert.
Fig. 3 zeigt einen Lichtwellenleiter 1, z.B. einen Quarz­ glas-Lichtwellenleiter mit einem lichtführenden Kern 2 und einen diesen umgebenden Mantel 3, der einen Außendurchmes­ ser von ungefähr 125 µm besitzt. Der Lichtwellenleiter 1 besitzt eine Übergangsstelle 7, an der Licht ausgekoppelt werden soll und an welcher der Querschnitt des Lichtwel­ lenleiters 1 verringert ist.
Dies ist möglich durch Einkerben mit Hilfe eines Schleif­ prozess oder vorzugsweise durch lokales Erhitzen bis zum Erweichen und anschließendem axialen Ausziehen zu einem sogenannten "bikonischen Taper". Dieses Verfahren zur Durchmesserreduzierung ist z.B. aus der Druckschrift D.T. Cassidy et al, "Wavelength-dependent transmission of mono­ mode optical fiber tapers", Appl. Opt. 24.S.945-946 (1985) bekannt. Vorteilhafterweise erfolgt die Querschnittsredu­ zierung auf 10% bis 50% des ursprünglichen Wertes des Durchmessers. Die Länge L der konischen Bereiche 12 sollte recht kurz sein, vorzugsweise in einem Bereich von 2D bis 4D liegen, wobei D den Außendurchmesser des Mantels 3 be­ zeichnet.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Lichtwellen­ leiter 1 im Bereich der Übergangsstelle 7 bis zum Erwei­ chen erhitzt und um den Knickwinkel 14 abgeknickt. Der Knickwinkel 14 entsteht zwischen der Längsachse 15 des ge­ radlinigen Bereiches und der Längsachse 16 des gekrümmten Bereiches an der Übergangsstelle 7. Nach dem Abkühlen bleibt diese Formänderung erhalten. Im Gegensatz zum Biegekoppler ist der derart plastisch verformte Lichtwel­ lenleiter 1 vorteilhafterweise weitgehend spannungsfrei.
Bei einem typischen Monomodwellenleiter (Lichtwellenlänge λ=1.3 µm, Feldradius w o =4,8 µm) ist ein Winkel 14 zwi­ schen 1 Grad und 4 Grad erforderlich, um zwischen 7% und 70% der im Wellenleiter geführten Lichtleistung auszukop­ peln. Die Abstrahlung erfolgt überwiegend in einem einzi­ gen Strahlungsmodus mit gaußförmigen Intensitätsverlauf in der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung mit einem Diver­ genzwinkel α, der annähernd gegeben ist durch α=λ/(π×w o ×n), wobei n die Brechzahl des Wellenleitermate­ rials ist (bei Quarzglas ist n=1.46).
Dieses Verhalten ist überraschend und vorteilhafterweise für genaue Abbildungen nutzbar.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Verringerung des Querschnittes des Lichtwellenleiters 1 an der Über­ gangsstelle 7 durch einen Schleif- und/oder Ätzvorgang er­ folgte.
Gemäß Fig. 5 kann das austretende Licht 9 durch eine ab­ bildende Anordnung 17, z.B. eine Gradientenstablinse, auf einen kleinflächigen Photodetektor oder einen weiteren Lichtwellenleiter 18 fokussiert werden. Damit die gesamte abgestrahlte Lichtleistung aus dem Lichtwellenleiter 1 austritt, ist es notwendig, den Raum zwischen Austritt­ fläche an dem Lichtwellenleiter 1 und der Eintrittsfläche an der abbildenden Anordnung 17 mit einem transparenten Medium 19, z.B. einem Silicongel, auszufüllen, dessen Brechzahl der des Wellenleiters entspricht. Weiter ist es zweckmäßig, den Wellenleiter hinter der Querschnittsredu­ zierung mit einem Radius R zu krümmen, der so groß ist, daß keine weitere Abstrahlung auftritt. Bei einem typi­ schen Monomodewellenleiter muß R 8 mm betragen. Hierdurch kann der Abstand zwischen Übergangsstelle 7 und abbilden­ der Anordnung 17 reduziert werden, was die Stabilität und Kompaktheit der Koppelanordnung erhöht.
Weiterhin ist es möglich, z.B. ein Kunststoffteil mit ent­ sprechend geprägten Vertiefungen zu verwenden, in welche der Lichtwellenleiter 1 sowie zumindest die abbildende An­ ordnung 17 eingelegt und dort möglicherweise befestigt werden, z.B. durch Kleben.
Die beschriebene Koppelanordnung kann auch in umgekehrter Lichtrichtung betrieben werden, d.h. ein auf die Über­ gangsstelle 7 fokussiertes Strahlenbündel wird an der Übergangsstelle 7 zu einem gewissen Anteil in vom Licht­ wellenleiter 1 geführtes Licht umgewandelt. Dieser Sach­ verhalt ist in Fig. 5 durch Doppelpfeile dargestellt.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel, bei welchem die anhand der Fig. 3 bis 5 beschriebenen Anordnungen verwendet werden um in einem Lichtwellenleiter 1, z.B. einem optischen (Lichtwel­ lenleiter-)Datenbus, das von optischen Sendern 20 ausge­ sandte modulierte Licht in den Lichtwellenleiter 1 einzu­ koppeln und/oder in diesem geführtes Licht auszukoppeln und einem optoelektrischen Empfänger 21 zuzuführen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere anwendbar. Bei­ spielsweise ist es möglich, als Lichtwellenleiter 1 einen Kunststofflichtwellenleiter oder einen sogenannten (Glas­ oder Kunststoff-) Multimode-Gradientenlichtwellenleiter zu verwenden.

Claims (10)

1. Faseroptische Koppelanordnung, zumindest bestehend aus einem Lichtwellenleiter mit einem im wesentlichen geradli­ nigen Bereich sowie einem daran anschließenden gekrümmten Bereich, der einen Krümmungsradius besitzt derart, daß in dem geradlinigen Bereich geführtes Licht in dem gekrümmten Bereich zumindest teilweise aus dem Lichtwellenleiter aus­ koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen dem geradlinigen Bereich (5) und dem gekrümmten Bereich (6) eine Übergangsstelle (7) vorhanden ist, an welcher Licht auskoppelbar ist und an welcher eine derartige plastische Verfor­ mung des Lichtwellenleiters (1) vorhanden ist,
  • - daß dort die Längsachsen (15, 16) des geradlinigen und des gekrümmten Bereichs ein Knickwinkel (14) kleiner als 20° bilden.
2. Faseroptische Koppelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (1) zumindest an der Übergangsstelle (7) zusätzlich einen verringerten Querschnitt besitzt.
3. Faseroptische Koppelanordnung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verrin­ gerte Querschnitt durch einen Schleif- und/oder Ätzvorgang entstanden ist.
4. Faseroptische Koppelanordnung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verrin­ gerte Querschnitt des Lichtwellenleiters durch Erhitzen und axiales Ausziehen zu einem bikonalen Taper entstanden ist.
5. Faseroptische Koppelanordnung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verrin­ gerte Querschnitt auf einer Länge vorhanden ist, die in einem Längenbereich von 2D bis 4D liegt, wobei D den Außendurchmesser des Mantels des Lichtwellenleiters be­ zeichnet.
6. Faseroptische Koppelanordnung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht­ wellenleiter (1) einen im wesentlichen kreisförmigen Quer­ schnitt besitzt und aus Glas besteht.
7. Faseroptische Koppelanordnung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht­ wellenleiter (1) als Monomode-Lichtwellenleiter ausgebil­ det ist.
8. Faseroptische Koppelanordnung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Über­ gangsstelle (7) eine abbildende Anordnung (17) angekoppelt ist, so daß an der Übergangsstelle (7) austretendes Licht (9) in einen weiteren Lichtwellenleiter (18) und/oder in eine optische Anordnung einkoppelbar ist und/oder daß aus dem weiteren Lichtwellenleiter (18) und/oder der optischen Anordnung austretendes Licht an der Übergangsstelle (7) in den Lichtwellenleiter (1) einkoppelbar ist.
9. Faseroptische Koppelanordnung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anordnung mindestens ein elektrooptisches und/oder opto­ elektrisches Halbleiterbauelement enthält.
10. Faseroptische Koppelanordnung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Lichtwellenleiter (1) als Bestandteil eines optischen Nachrichtenübertragungssystems ausgebildet ist.
DE3904662A 1989-02-16 1989-02-16 Faseroptische koppelanordnung Withdrawn DE3904662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904662A DE3904662A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Faseroptische koppelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904662A DE3904662A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Faseroptische koppelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904662A1 true DE3904662A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6374217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904662A Withdrawn DE3904662A1 (de) 1989-02-16 1989-02-16 Faseroptische koppelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3904662A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028790C1 (de) * 1990-09-11 1992-02-06 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
DE4328484A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Siemens Ag Überwachung optischer Einfaser-Anschlußleitungen bis zu einer passiven Schnittstelle
US6081639A (en) * 1996-08-09 2000-06-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Optical branching devices
US7285744B2 (en) * 2003-08-21 2007-10-23 Leister Process Technologies Method and apparatus for simultaneously heating materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028790C1 (de) * 1990-09-11 1992-02-06 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
EP0477518A1 (de) * 1990-09-11 1992-04-01 ANT Nachrichtentechnik GmbH Vorrichtung zum Ein-und/oder Auskoppeln von Licht für Monomode-Lichtwellenleiter
DE4328484A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Siemens Ag Überwachung optischer Einfaser-Anschlußleitungen bis zu einer passiven Schnittstelle
US6081639A (en) * 1996-08-09 2000-06-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Optical branching devices
US7285744B2 (en) * 2003-08-21 2007-10-23 Leister Process Technologies Method and apparatus for simultaneously heating materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925152T2 (de) Benutzung eines Lasers zum Fusionsspleißen optischer Komponenten mit sehr unterschiedlichem Querschnitt
DE60011995T2 (de) Herstellung von kollimatoren mit optischen fasern, angespleisst an optische elemente mit grösserem querschnitt
EP0053324B2 (de) Optisches Verzweigungsglied
DE2729008A1 (de) Optische wellenleiter-anordnung
CH644975A5 (de) Lichtleitfaser-richtkoppler und dessen verwendung in einer sende-/empfangseinrichtung.
DE102018110001B4 (de) Optische schaltung und verfahren zum herstellen derselben
EP0155379B1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an einen Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP0107840B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE3218023A1 (de) Optischer multiplexer
DE60019608T2 (de) Verwendung eines lasers zum schmelzspleissen optischer komponenten mit unterschiedlischen querschnitten
DE3904662A1 (de) Faseroptische koppelanordnung
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
EP0233639A2 (de) Ankoppeloptik für Lichtwellenleiter
DE3136584A1 (de) Optisches daempfungsglied
EP0403896A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sternkopplers aus Polymer-Lichtwellenleitern
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
DE2626839A1 (de) Verfahren zum justieren von lichtwellenleitern beim koppeln und spleissen
DE3407413C2 (de)
DE3105748A1 (de) Lichtwellenleiter-koppler und verfahren zur herstellung
DE2851654A1 (de) Koppelelement zum auskoppeln eines lichtanteils aus einem optischen wellenleiter und wiedereinkoppeln desselben in einen abzweigenden optischen wellenleiter sowie verfahren zur herstellung des elements
EP0363853A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Sternkopplers und nach diesem Verfahren hergestellter faseroptischer Sternkoppler
DE2625097A1 (de) Verfahren zum ankoppeln von lichtleitern an halbleiterstrahler und nach diesem verfahren hergestellter lichtleiter
DE4028790C1 (de)
DE3207988A1 (de) Verlustarme koppelanordnung fuer optische komponenten mit nur einer mikrolinse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8141 Disposal/no request for examination