DE60019608T2 - Verwendung eines lasers zum schmelzspleissen optischer komponenten mit unterschiedlischen querschnitten - Google Patents

Verwendung eines lasers zum schmelzspleissen optischer komponenten mit unterschiedlischen querschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE60019608T2
DE60019608T2 DE60019608T DE60019608T DE60019608T2 DE 60019608 T2 DE60019608 T2 DE 60019608T2 DE 60019608 T DE60019608 T DE 60019608T DE 60019608 T DE60019608 T DE 60019608T DE 60019608 T2 DE60019608 T2 DE 60019608T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical components
laser beam
components
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019608D1 (de
Inventor
P. William WALTERS
A. Mark Montour Falls FITCH
Paul Fournier
Farrell Marc HARRIS
Pierre Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LightPath Technologies Inc
Original Assignee
LightPath Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LightPath Technologies Inc filed Critical LightPath Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60019608D1 publication Critical patent/DE60019608D1/de
Publication of DE60019608T2 publication Critical patent/DE60019608T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Optoelektroniken, die optische Komponenten involvieren und spezieller die Kopplung optischer Komponenten miteinander von signifikant verschiedenen Querschnittsflächen wie die Kopplung optischer Fasern an optische Elemente wie Linsen, Filter, Gitter, Prismen und dergleichen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Spleißen von einer optischen Faser an eine andere oder einer optischen Faser an einen optischen Wellenleiter ist bekannt. Solches Spleißen kann durch eine Vielzahl von Techniken einschließlich Fusionsspleißen vorgenommen werden, welches lokalisiertes Schmelzen in den Bereich des Verspleißens involviert.
  • Die folgenden Bezugnahmen offenbaren Fusionsspleißen von Faser zu Faser oder Faser zu Silica-Wellenleiter: (1) R. Rivoallan et al „Monomode fibre fusion-splicing with CO2 laser", Electronics Letters, Vol. 19, No. 2, S.54–55, 1983; (2) R. Rivoallan et al, „Fusion-splicing of fluoride glass optical fibre with CO2 laser", Elektronics letters, Vol. 24, no. 12, S.756–757, 1988; (3) n. Shimizu et al, „Fusion-splicing between optical circuits and optical fibres", Electronics Letters, Vol. 19, No. 3, S.96–97, 1983; (4) T. Shiota et al, „Improved optical coupling between silica-based waveguides and optical fibers", OFC ,94 Technical Digest, S.282–283; und (5) H. Uetsuka et al, „Unique optical bidirectinal module using a guided-wave multiplexer/demultiplexer", OFC '93 Technical Digest, S. 248–249. In beiden Fällen (Faser zu Faser oder Faser-Wellenleiter) sind die zu verschmelzenden Massen sehr klein und von ähnlicher Größe. Die Fusion fordert sorgfältige Wärmeausgleichung zwischen den Komponenten, die involviert sind und kann mit einem Laserstrahl vorgenommen werden, der von der Seite einwirkt. US-Patent Nr. 4,737,006 mit dem Titel „Optical Fiber Termination Including Pure Silica Lens And Method Of Making Same", erteilt auf K.J. Warbrick am 12. April 1988, offenbart Fusionsspleißen eines undotierten (reinen) Siliziumoxidstabs an eine Ein-Modus-Faser, um einen Kollminator herzustellen unter Einsatz eines Lichtbogens. Hingegen ist dies ein extrem kompliziertes Verfahren und hat begrenzte Anwendungen.
  • Die derzeitige Praxis im Stand der Technik erfordert häufig die Anheftung von optischen Fasern an andere optische Elemente wie Linsen, Filter, Gitter, Prismen und andere Komponenten, welche größere Querschnittsflächen als die optischen Fasern haben. Die am häufigsten verwendeten Verfahren zum Anheften von optischen Fasern an größere optische Elemente umfassen (1) Binden der Faser über Flächen direkt an das optische Element mit Klebstoffen oder (2) Bauen eines komplexen mechanischen Gehäuses, welches eine stabile Positionierung von luftbeabstandeten Fasern und optischen Elementen über weite Bereiche unter Umgebungsbedingungen ergibt.
  • Die Verwendung von Klebstoffen in dem optischen Gang solcher Vorrichtungen ist nicht wünschenswert auf Grund der Möglichkeit von Degradierung des Klebstoffs mit der Zeit. Andererseits erfordert die Beabstandung von Fasern in festem Abstand weg von den optischen Elementen unter Verwendung von komplexen mechanischen Gehäusen, die Verwendung von Antireflektionsbeschichtungen an allen Luft-Glas-Schnittstellen, um Verluste optischer Energie durch die Vorrichtung zu vermeiden. Die Gegenwart von Luft-Glas-Schnittstellen ergibt auch eine Quelle von in die optischen Fasern hinein rückreflektiertem Licht. Das rückreflektierte Licht ist eine Quelle von Rauschen in vielen Kommunikationsnetzwerken und begrenzt effektiv die Übertragungsbandbreite solcher Kommunikationsnetzwerke.
  • Im bisherigen Stand der Technik hat man gezeigt, dass die Positionierung einer winkelgespaltenen Faser oder polierten Faser in der Nähe der winkelpolierten Seite einer Kollektivlinse, was zu hervorragenden Kollmination und hervorragenden Leistungsfähigeitsmerkmalen führt. Hingegen erfordern diese vorhandenen Techniken zum Zusammenbauen von Kollminatoren sehr arbeitsintensive Ausrichttechniken. Diese Ausrichttechniken umfassen das Handhaben der Position der Faser relativ zur Linse in drei Linearachsen und drei Rotationsachsen beim endgültigen Zusammenbau. Wenn ein Kollminator gebaut werden kann, der effektiv die Faser und die Linse zu einem Stück macht, kann die Ausrichtung in zwei Linear- und zwei Rotationsachsen beim Fusionsvorgang vermindert werden und es gibt keinen Bedarf an Ausrichtung beim endgültigen Zusammenbau, was die Kosten dramatisch vermindert.
  • Ein Schlüsselleistungsfähigkeitsparameter, der in Kollminator-Anordnungen zu minimieren ist, ist die Rückreflektion von Licht zurück in die Faser. Durch End-an-End-Koppeln (butt-coupling) oder Fusionsverspleißen einer Faser an eine Linse mit demselben Brechungsindex gibt es keine scheinbare Zwischenfläche bzw. Schnittstelle, welche Rückreflektion erzeugen könnte. Man lässt den Strahl dann in die Linse divergieren und sieht keine Brechungsindexoberfläche, außer sie existiert in der Linse. Dann wird der Strahl so gestreut, dass die Lichtmenge, welche in den Faserkern zurückkehren kann, extrem klein ist.
  • Viele Fortschritte können auf den Ootoelektronik- und Telekommunikationsmärkten erzielt werden, wenn man in der Lage ist, eine optische Einfachmodusfaser direkt an eine Kollminatorlinse, einen Filter, ein Gitter, ein Prisma, eine Wellenlängenmultiplexervorrichtung (WDM) oder jede andere optische Komponente von vergleichsweise größerer Querschnittsfläche direkt fusionszuverspleißen. Allgemeiner können die Fortschritte erzielt werden, wenn jemand in der Lage ist, optische Komponenten von wesentlich unterschiedlichen Querschnittsbereichen zu verschmelzen.
  • Daher bleibt der Bedarf an einem Verfahren des Fusionsspleißens von Komponenten von signifikant unterschiedlichen Querflächen bestehen, worunter eine Differenz von wenigstens zweifach verstanden wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren wie in Anspruch 1 hiernach beansprucht, bereitgestellt zum Fusionsverspleißen optischer Komponenten.
  • Das Verfahren der Erfindung ist insbesondere nützlich zum Fusionsverspleißen von zwei oder mehreren optischen Fasern an ein optisches Element wie eine Linse mit einem viel größeren Querschnittsbereich. In dem Fall der vorliegenden Erfindung ist der Unterschied in Querschnittsbereichen zwischen den optischen Fasern und dem optischen Element wenigstens etwa zweifach und typischerweise wenigstens etwa zehnfach.
  • Nahtloses Fusionieren der optischen Fasern an die optischen Elemente, wie hier definiert, negiert den Bedarf sowohl von Klebstoffen als auch komplizierten Gehäusen. Zusätzlich eliminiert solches Verschmelzen die Quelle rückreflektierten Lichts und erfordert keine zusätzlichen Antireflektiv-Beschichtungen zwischen optischen Fasern und optischen Elementen. Die vorliegende Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung für optoelektronische Anordnungen dar und ermöglicht es solchen Vorrichtungen, bei signifikant niedrigeren Kosten als derzeit verfügbar hergestellt werden zu können.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich beim Betrachten der folgenden detaillierten Beschreibung und anliegenden Zeichnungen, in welchen ähnliche Bezugszeichen die gleichen Merkmale über die Figuren zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen werden wird, sollten als nicht maßstabsgetreu, außer wenn spezifisch angegeben, verstanden werden.
  • 1 ist eine Seitenexplosionsansicht, die schematisch die in der Praxis der vorliegenden Erfindung eingerichtete Vorrichtung zeigt; und
  • 2 ist eine Ansicht eines ringförmigen Laserstrahls, der an der Oberfläche eines Spiegels erscheint, durch welchen die optischen Fasern geführt werden.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Es wird detailliert Bezug auf eine spezifische Ausführung der vorliegenden Erfindung genommen, welche die derzeit von den Erfindern beabsichtigte beste Ausführung zum Praktizieren der Erfindung ist. Alternative Ausführungen sind auch kurz beschrieben, wo anwendbar.
  • Lokalisierte Wärme ist effektiv in einer Vielzahl von Glasbearbeitungsvorgängen verwendet, einschließlich Oberflächenpolieren, Faserausziehen und Fusionsverspleißen verwendet worden. Die verwendete Wärmequelle ist häufig ein einfacher Widerstandserhitzer oder ein kontrollierter Lichtbogen. Alle oben genannten Verfahren können auch unter Verwendung eines Lasers als Wärmequelle durchgeführt werden.
  • Vor der vorliegenden Erfindung ist hingegen nach Kenntnis der Erfinder kein Verfahren zum Verspleißen optischer Komponenten von wesentlich unterschiedlichen Querschnittsflächen entwickelt worden. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um nahtlos fusionierte monolithische Stücke zu bilden.
  • Um zwei oder mehr optische Komponenten einer ersten Querschnittsfläche an eine optische Komponente von wesentlich größerer Querschnittsfläche zu verschmelzen, wird in einer Ausführung die größere Oberfläche zuerst durch den Laser vorgeheizt. Die Vorheiztemperatur ist gerade ausreichend, um die Oberfläche der größeren Komponente an dem Ort, wo gewünscht, an die kleinere Komponente zu verschmelzen, zu polieren und zu schmelzen. Abhängig von der Größe kann es ein Heizen der gesamten Oberfläche oder nur ein lokalisiertes Heizen sein. Die zweiten Oberflächen werden dann in Kontakt gebracht mit der vorgeheizten Oberfläche, und wenn der Wärmeaustausch einmal etabliert ist (durch Heizbedingung) werden alle Komponenten gleichzeitig geheizt. Wenn alle Oberflächen groß (groß in Bezug auf die lokalisierte Heizzone) können alle ein Vorheizen erfordern. Wenn die Oberflächen einmal in Kontakt bei den geeigneten hohen Temperaturen sind, tritt Verschmelzen auf. Die Verschmelztemperatur ist gerade hoch genug über der Erweichungstemperatur, um einen guten Fluss von Wärmeenergie zwischen den beiden Komponenten sicherzustellen.
  • In einer zweiten Ausführung tritt die Fusion startend mit dem Kontakt aller der optischen Komponenten auf und die Komponenten werden beim Fusionsverspleißen nie getrennt.
  • In einer dritten Ausführung werden alle optischen Komponenten kontaktiert, dann nach Ausrichtung zurückgezogen und dann wie in der ersten Ausführung fusionsverspleißt.
  • Die Qualifikation der Schnittstelle bzw. Zwischenfläche wird durch Messen der Rückreflektion des Lichts durch das System sowie mechanisches Testen vollbracht.
  • Es gibt keine praktischen Begrenzungen beim Verwenden dieser Technik in Bezug auf den Größenunterschied oder die Abwesenheit eines Größenunterschieds oder die Querschnittsgeometrie.
  • Alle Mehrfachteile von optischen Elementen, ob sie ein anorganisches Glas oder ein organisches Polymer umfassen, können unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung fusioniert werden. Die häufigste Anwendung wird die Fusion von Einfachmodusfasern an Optoelektronik- oder Telekommunikationsvorrichtungen sein. Fusionsverspleißen in Übereinstimmung mit den Lehren hierin eliminiert virtuell Rückreflektion und die damit verbundenen Verluste. Es ist auch sehr kosteneffizient mit einem Verspleißen, was wenige Sekunden oder weniger erfordert und das Verfahren kann vollständig automatisiert werden. Verspleißen eliminiert den Bedarf an aktivem Ausrichten in vielen Zuständen. Verspleißen erübrigt auch Verunreinigungen und schließt den Bedarf von Fremdmaterialien wie Klebstoff oder anderen organischen Materialien in dem optischen Gang aus.
  • Optische anorganische Glase wie Silicas, Borsilikate, Borate, Phosphate, Aluminate, Chalkogenide und Chalkohalogenide, Halogenide usw. und optische Organopolymere wie Acrylat, Methacrylat, Vinylacetat, Acrylonitrile, Styrole usw. können vorteilhaft in der Praxis der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, obwohl die Erfindung nicht auf spezielle Klassen von aufgelisteten Materialien beschränkt ist.
  • Da das Heizen schnell und lokalisiert ist, können Komponenten antireflektionsbeschichtet werden, an den von den vor Fusion zu verschmelzenden Oberflächen verschiedenen Oberflächen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung minimiert auch die Anzahl beschichteter Oberflächen. Typische Zusammenbautechniken hinterlassen eine Minimalanzahl von zu beschichtenden Oberflächen: die Seite jeder optischen Faser, die verspleißt wird und sowohl Eingangs- als auch Ausgangsseiten der Linse. Hingegen hinterlässt das Verfahren der vorliegenden Erfindung lediglich eine Oberfläche, da verschiedene Oberflächen (jede optische Faserseite und die Linseneingangsseite) in einem monolithisch fusionierten Stück kombiniert werden. Jede Oberfläche, selbst wenn beschichtet, trägt zu Verlusten des Systems bei, da es keine perfekte Antireflektionsbeschichtung gibt. Daher vermindert die Verminderung der Anzahl von Oberflächen, die zu beschichten sind, die Verluste des Systems.
  • Die Positioniergenauigkeit und Strahlqualität kann vor der Fusion überwacht werden und für die Fusion festgesetzt werden. Da die Teileanzahl und Arbeitsintensität des Verfahrens minimiert sind, sind die Kosten sehr gering.
  • Die Entfernung von gewinkelten Oberflächen-Indexbrechungen vermindert Polarisierungswirkungen wie polarisationabhängige Verluste (PDL) und Polarisationsmodusdispersion bzw. -streuung (PMD) bei hergestellten Teilen. Derzeitige Verfahren setzen optische Fasern ein, welche relativ zu der optischen Achse gewinkelt sind, um Rückreflektion zu kontrollieren und dadurch PDL und PMD oberhalb jener zu induzieren, die den Materialien inhärent ist.
  • Ein anderer entscheidender Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Wärmestabilität des Systems. Da die Teile nahtlos in ein monolithisches Stück verschmolzen werden, gibt es keine Abhängigkeit von dem Gehäuse zum Aufrechterhalten von submikrometischen Beabstandungstoleranzen wie es bei Stand-der-Technik-Ansätzen für die Optoelektronik- und Telekommunikationsvorrichtungen ist.
  • Die vorliegende Erfindung macht Produkte sehr hoher Qualität und niedrige Kosten für die Optoelektronik-/Telekommunikationsindustrie möglich. Ohne diese Technologie wäre man gezwungen, Stand-der-Technik-Techniken zu verwenden, die in der Telekommunikationsindustrie bekannt sind, welche sehr kostspielig sind, nicht Gleiches leisten können und/oder ungewünschte Materialien in dem optischen Gang verwenden.
  • Das neue Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Spleißen von zwei oder mehreren kleinen Querschnittsflächen optischer Komponenten (zum Beispiel optischer Fasern) an eine optische Komponente größerer Querschnittsfläche (zum Beispiel optisches Element) umfasst:
    • 1. Ausrichten der optischen Fasern und des optischen Elements entlang einer Achse;
    • 2. Einschalten einer gerichteten Laserwärmequelle (hier einem Infrarotlaser), um einen Laserstrahl zu bilden;
    • 3. Richten des Laserstrahls, um kolinear mit den Fasern zu sein (auf diese Weise wird das meiste des Laserlichts nicht durch die kleinen Fasern absorbiert, sondern von der Oberfläche wegreflektiert, da der Reflektionskoeffizient sehr hoch bei streifendem Einfall ist);
    • 4. Sicherstellen, dass der Laserstrahl in dem Querschnittsbereich des optischen Elements bei normalem oder nahezu normalem Einfall auftrifft, so dass die Laserabsorption effizienter an der breiteren Oberfläche ist;
    • 5. Einstellen des Laserleistungsniveaus, um eine Temperatur zu erreichen, die gleich oder höher ist als die Erweichungstemperatur an der Oberfläche des Elements, um Fusionsverspleißen zu erzielen (und gleichzeitig Polieren und Kontaminationsabtragung zu erzielen); und
    • 6. Ausschalten des Lasers.
  • In der ersten Ausführung werden zwei Komponenten (zum Beispiel optische Fasern und optisches Element) ausgerichtet, aber durch einen Abstand getrennt (typischerweise wenige Millimeter), der Laserstrahl wird angeschaltet, um eine Erweichungsregion zu bilden, und die Oberfläche der optischen Komponente mit dem kleineren Querschnittsbereich wird in Kontakt mit der Erweichungsregion der optischen Komponente mit dem breiteren Querschnittsbereich gebracht, wobei der Kontakt zur Wärmeüberführung an die Oberfläche der optischen Komponenten mit kleinerem Querschnittsbereich führt, welche dann erweicht, um so das Fusionsverspleißen zu erzielen.
  • Bei der zweiten Ausführung werden die beiden Komponenten (zum Beispiel optische Fasern und optisches Element) zuerst in Kontakt gebracht und der Laserstrahl wird angeschaltet, um die Erweichungsregion zu bilden, wo die beiden Komponenten in Kontakt gebracht werden, um das Fusionsverspleißen zu erzielen.
  • In der dritten Ausführung werden die beiden Komponenten (zum Beispiel optische Fasern und optisches Element) ausgerichtet und dann in Kontakt gebracht, dann durch einen Abstand getrennt (typischerweise wenige Millimeter), der Laserstrahl wird angeschaltet, um die Erweichungsregion zu bilden und die Oberfläche der optischen Komponenten mit dem kleineren Querschnittsbereich wird in Kontrakt gebracht mit der Erweichungsregion der optischen Komponente mit dem weiteren Querschnittsbereich gebracht, wobei der Kontakt zur Wärmeüberführung zu der Oberfläche der optischen Komponenten mit dem kleineren Querschnittsbereich führt, welcher erweicht, wodurch das Fusionsverspleißen erzielt wird.
  • Zum Fusionsverspleißen typischer anorganischer Glase wie Silica wird ein CO2-Laser, der in einem Bereich von 9 bis 11 μm arbeitet bevorzugt, da silicabasierte Glase sehr hohen Absorptionskoeffizient haben. Optische Materialien haben typischerweise eine hohe Infrarot-Absorption und demgemäß können Laser, die an einem Bereich des IR-Spektrums arbeiten, mit solchen optischen Materialien verwendet werden.
  • Der Laserstrahl ist kolinear mit und streift die optischen Fasern. Dies kann über viele Wege erzielt werden. Zum Beispiel wird ein 45°-Spiegel mit einem zentralen Loch verwendet, um den Laserstrahl kolinear mit den Achsen der Fasern zurück zu richten (die Fasern verlaufen durch das Loch parallel zueinander). Andere Verfahren, die den entlang der Achse der Fasern leiten, können eingesetzt werden; solche Methoden sind Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt. Der Laserstrahl kann selbst (aber muss nicht notwendigerweise ringförmig sein. Dieses Mindesterfordernis wird durch verschiedene Techniken erzielt: Scannsystem, spezielle optische Komponenten (Axicon), TEM01-Lasermodus, Zentralsperre, diffraktives optisches Element, usw. Dieselbe Wirkung könnte unter Verwendung von zwei oder mehr Laserstrahlen erzielt werden, die alle colinear mit den optischen Fasern sind.
  • Da die optischen Komponenten, die fusionsverspleißt werden, haben sie typischerweise ähnliche thermische und/oder mechanische Eigenschaften. Hingegen ist dies kein notwendiges Erfordernis, da nicht ähnliche optische Komponenten fusionsverspleißt werden können, unter Einsatz der Lehren der vorliegenden Erfindung. In solchen Fällen kann die Möglichkeit von Beanspruchungen aufgrund des Verfahrens die Verspleißung zum Bruch veranlassen, wenn die Bedingungen nicht richtig sind und muss daher berücksichtigt werden. Hingegen ist eine solche Berücksichtigung durchaus innerhalb der Erfahrung eines Fachmanns, und kein unzumutbares Experimentieren ist erforderlich.
  • 1 zeigt einen Laserstrahl 10, welcher auf einem Spiegel 12 einwirkt, welcher ein Loch 12a dort hindurch hat. Zwei optische Fasern 14a, 14b laufen durch das Loch 12a des Spiegels 12 und werden mit dem optischen Element 16 fusionsverspleißt. Die 1 zeigt die optischen Fasern 14a, 14b genau vor Fusionsspleißen an die Linse 16. 2 zeigt einen ringförmigen Laserstrahl 10a in einem Querschnitt entlang der beiden Fasern 14a, 14b. Das optische Element 16 kann eine Linse, Filter, Gitter, Prisma, WDM-Vorrichtung oder andere optische Komponente sein, an welcher man wünscht, die optischen Fasern 14a, 14b zu befestigen. Wenn zwei optische Fasern 14a, 14b in den Zeichnungen abgebildet sind, wird von Fachleute auf diesem Gebiet bemerkt werden, dass man mehr als zwei optische Fasern an die optische Komponente 16 basierend auf den Lehren hierin fusionsverspleißen kann.
  • Die hier offenbarte Technologie kann auf konventionelle Faserkollminatoren, erweiterte Strahl-Kollminatoren, WDM-Produkte und jede andere Vorrichtung angewandt werden, die eine Glas- oder Polymeranheftstelle hat. Man ist nicht mehr darauf beschränkt, Komponenten zu verschmelzen, die nur im Wesentlichen ähnliche Durchmesser haben.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Das Verfahren der Erfindung wird erwartungsgemäß Anwendung beim Fusionsverspleißen von wenigstens zwei optischen Komponenten mit einem relativ kleineren Querschnittsbereich an eine optische Komponente mit einem relativ weiteren Querschnittsbereich finden wie dem Verspleißen von zwei oder mehr optischen Fasern an eine optische Linse.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Fusionsspleißen mit einem Laserstrahl (10) einer Seite von wenigstens zwei ersten optischen Komponenten (14) an eine Seite von einer zweiten optischen Komponente (16), wobei die Oberfläche der Seite der zweiten optischen Komponente (16) wenigstens das zweifache der Seiten der ersten optischen Komponenten (14) ist, wobei das Verfahren umfasst: a) Anordnen der Flächen der ersten optischen Komponenten in der Nähe von oder in Kontakt mit der Seite der zweiten optischen Komponente, an welche die ersten optischen Komponenten zu verspleißen sind, so dass die ersten optischen Komponenten mit der zweiten optischen Komponente in einer Achse ausgerichtet sind; b) Anschalten einer gerichteten Laserwärmequelle aus dem Laserstrahl (10); c) Richten des Laserstrahls (10) entlang der Achse, so dass sie die ersten optischen Komponenten (14) abschürft und die Seite der zweiten optischen Komponente (16) bei normalem oder annähernd normalem Einfall auftrifft, wobei sichergestellt wird, dass die Absorption des Laserstrahls (10) effizienter an der Seite der zweiten optischen Komponente (16) ist; d) Einstellen des Leistungsniveaus des Laserstrahls (10), um eine Temperatur gleich oder höher als die Erweichungstemperatur an der Seite der zweiten optischen Komponente (16) zu erreichen, um eine Erweichungsregion daran zu bilden, wobei das Fusionsverspleißen entweder unmittelbar erzielt wird, wenn die optischen Komponenten (14,18) bereits in Kontakt miteinander sind oder nachdem die optischen Komponenten (14,16), wenn sie nur in Nachbarschaft voneinander waren in Kontakt gebracht worden sind; und e) Abschalten der Laserwärmequelle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die optischen Komponenten (14, 14b, 16) silicabasierte Gläser umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Laser bei einem Wellenlängenbereich von etwa 9 bis 11 μm arbeitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die zweite optische Komponente (16) ein optisches Element ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das optische Element (16) gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Linsen, Filtern, Gittern, Prismen und Wellenlängenmultiplexervorrichtungen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die optischen Komponenten optische Fasern (14a, 14b) sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Ausrichten des Laserstrahls (10) erzielt wird durch Vorsehen eines Spiegels (12) mit einem Loch (12a) dort hindurch, durch welches die optischen Fasern (14a, 14b) laufen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren spezifisch eine der folgenden Sequenzen von Schritten umfasst: a) die Komponenten (14a, 14b, 16) werden ausgerichtet, aber getrennt durch einen Raum, der Laserstrahl (10) wird angeschaltet, um eine Erweichungsregion zu bilden, und die Oberflächen der ersten optischen Komponenten (14a, 14b) werden kontaktiert mit der Erweichungsregion der zweiten optischen Komponente (16), wobei der Kontakt in Wärmeübertragung an den Seiten der ersten optischen Komponenten (14a, 14b) resultiert, welche dann erweichen, wobei das Fusionsverspleißen erzielt wird; oder b) die Komponenten (14a, 14b, 16) werden ausgerichtet, dann in Kontakt gebracht, dann durch einen Raum getrennt, der Laserstrahl (10) wird eingeschaltet, um den Erweichungsbereich zu bilden, und die Seiten der ersten optischen Komponenten (14a, 14b) werden mit dem Erweichungsbereich der zweiten optischen Komponente (16) kontaktiert, wobei der Kontakt in Wärmeüberführung an die Seiten der ersten optischen Komponenten (14a, 14b) resultiert, welche dann erweichen durch Erzielen des Fusionsverspleißens.
  9. Produkt, erzeugt durch das Verfahren von Anspruch 1.
DE60019608T 1999-11-29 2000-11-27 Verwendung eines lasers zum schmelzspleissen optischer komponenten mit unterschiedlischen querschnitten Expired - Lifetime DE60019608T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US450471 1999-11-29
US09/450,471 US6217698B1 (en) 1998-07-17 1999-11-29 Use of a laser to fusion-splice optical components of substantially different cross-sectional areas
PCT/US2000/032347 WO2001038913A2 (en) 1999-11-29 2000-11-27 Use of a laser to fusion-splice optical components of substantially different cross-sectional areas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019608D1 DE60019608D1 (de) 2005-05-25
DE60019608T2 true DE60019608T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=23788232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019608T Expired - Lifetime DE60019608T2 (de) 1999-11-29 2000-11-27 Verwendung eines lasers zum schmelzspleissen optischer komponenten mit unterschiedlischen querschnitten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6217698B1 (de)
EP (1) EP1203251B1 (de)
JP (1) JP3661790B2 (de)
KR (1) KR100430945B1 (de)
AT (1) ATE293800T1 (de)
CA (1) CA2360757C (de)
DE (1) DE60019608T2 (de)
HK (1) HK1044592B (de)
WO (1) WO2001038913A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127331B4 (de) * 2001-05-22 2006-06-14 Schott Ag Verfahren zum Verbinden mindestens einer optischen Faser mit einer GRIN-Linse und Filtermodul
US6563975B2 (en) * 2001-06-18 2003-05-13 Raytheon Company Method and apparatus for integrating optical fibers with collimating lenses
US6655857B2 (en) 2001-09-28 2003-12-02 Corning Incorporated Composite optical waveguide fiber
DE10204012B4 (de) * 2001-12-20 2005-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden mikrotechnischer Bauteile
US20030161595A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Dallas Joseph L. Method of bonding optical devices
US20050084206A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Gutin Mikhail A. Fiberoptic wavelength combiner
JP3965477B2 (ja) 2004-02-23 2007-08-29 Juki株式会社 光ファイバーと光学レンズとの接続方法及び接続装置
US7146075B2 (en) * 2004-10-06 2006-12-05 Lightpath Technologies, Inc. High-power fused collimator and associated methods
DE102011119713B9 (de) * 2011-11-30 2018-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Laserbasiertes Spleißen von Glasfasern auf optische Komponenten
US10969560B2 (en) 2017-05-04 2021-04-06 Lightpath Technologies, Inc. Integrated optical assembly and manufacturing the same
JP6744357B2 (ja) 2018-05-07 2020-08-19 ファナック株式会社 レーザ発振器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175411B (en) 1985-05-16 1988-08-03 Stc Plc Silica rod lens optical fibre terminations
US4962988A (en) 1989-07-10 1990-10-16 Optomec Design Company Termination interface structure and method for joining an optical fiber to a graded index rod lens
EP0462893B1 (de) * 1990-06-19 1995-04-12 Fujikura Ltd. Verfahren zum Spleissen und Haltbarmachen von kohlenstoffbeschichteten optischen Glasfasern
US5299274A (en) 1992-06-25 1994-03-29 Hughes Aircraft Company Optical fiber laser fusion splicer
FR2699292B1 (fr) * 1992-12-15 1995-03-03 France Telecom Procédé de préparation par lentillage multiple d'une fibre optique en vue d'un couplage optimum avec un phototransducteur et système optique obtenu.
US5745344A (en) 1995-11-06 1998-04-28 International Business Machines Corporation Heat dissipation apparatus and method for attaching a heat dissipation apparatus to an electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE293800T1 (de) 2005-05-15
WO2001038913A2 (en) 2001-05-31
HK1044592B (zh) 2005-10-07
KR100430945B1 (ko) 2004-05-12
CA2360757A1 (en) 2001-05-31
HK1044592A1 (en) 2002-10-25
JP3661790B2 (ja) 2005-06-22
JP2003515757A (ja) 2003-05-07
EP1203251A2 (de) 2002-05-08
CA2360757C (en) 2006-11-21
WO2001038913A3 (en) 2002-03-07
KR20010108140A (ko) 2001-12-07
DE60019608D1 (de) 2005-05-25
EP1203251B1 (de) 2005-04-20
US6217698B1 (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925152T2 (de) Benutzung eines Lasers zum Fusionsspleißen optischer Komponenten mit sehr unterschiedlichem Querschnitt
DE60011995T2 (de) Herstellung von kollimatoren mit optischen fasern, angespleisst an optische elemente mit grösserem querschnitt
EP0053324B2 (de) Optisches Verzweigungsglied
DE60019608T2 (de) Verwendung eines lasers zum schmelzspleissen optischer komponenten mit unterschiedlischen querschnitten
DE3036618A1 (de) Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
EP0416640B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler
EP0505828A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers
DE19711559C2 (de) Optischer Mehrfachschalter
DE60127757T2 (de) Verfahren zum Verspleissen von Glasfasern
EP0892291B1 (de) Optischer Wellenleiter mit einer harten dünnen Schicht
DE3741284A1 (de) Faseroptischer mehrfachkoppler
KR100319293B1 (ko) 이성분계실리카를이용한분산광섬유및광섬유필터
DE3105748A1 (de) Lichtwellenleiter-koppler und verfahren zur herstellung
DE4133220C2 (de) Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln
DE3904662A1 (de) Faseroptische koppelanordnung
DE3207988A1 (de) Verlustarme koppelanordnung fuer optische komponenten mit nur einer mikrolinse
DE4237735A1 (de) Stufenweise variables optisches Dämpfungsglied
EP0210556A2 (de) Modenunabhängiger integriert-optischer Lichtwellenstrahlteiler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2951020A1 (de) Mikrostrahlteiler zur aufteilung von lichtenergie
DD234304A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen koppelelementes
DD290490A5 (de) Verfahren zur herstellung der optik zur ankopplung eines lichtwellenleiters an ein elektrisches element
DE102014006716A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Lichtkopplung an optischen Fasern durch selbstorganisierendes Photopolymer
DD300133A5 (de) Verbindung zweier doppelbreschender Monomode-Lichtwellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition