DE3207988A1 - Verlustarme koppelanordnung fuer optische komponenten mit nur einer mikrolinse - Google Patents

Verlustarme koppelanordnung fuer optische komponenten mit nur einer mikrolinse

Info

Publication number
DE3207988A1
DE3207988A1 DE19823207988 DE3207988A DE3207988A1 DE 3207988 A1 DE3207988 A1 DE 3207988A1 DE 19823207988 DE19823207988 DE 19823207988 DE 3207988 A DE3207988 A DE 3207988A DE 3207988 A1 DE3207988 A1 DE 3207988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microlens
fiber
arrangement according
radiation source
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207988
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Dr.-Ing. 78170 La Celle St Cloud Lecoy
Hartwig Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fer
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19823207988 priority Critical patent/DE3207988A1/de
Priority to FR8222015A priority patent/FR2530828B1/fr
Publication of DE3207988A1 publication Critical patent/DE3207988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Deutsche Bundespost 2447
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines astigmatischen Linsensystems mit nur einer Mikrolinse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die Übertragung großer Informationsmengen über große Entfernungen ist nach dem Stand der Technik praktisch nur mit einwelligen Glasfasern möglich. Als Strahlungsquellen in einem solchen System sind einwellige Halbleiterlaser vorgesehen. Bei direkter Ankopplung der Glasfaser an solche Laser können jedoch nur Kopplungswirkungsgrade von wenigen Prozent erreicht werden. Auch besteht die Gefahr, daß die Wirkungsweise des Lasers selbst durch Reflexionen vom Eingang der Glasfaser verändert wird. Durch Einfügen optischer Koppelnetzwerke zwischen Laser und Glasfaser kann der Wirkungsgrad vergrößert und der Reflexionsfaktor verkleinert werden.
Weiterhin entstehen bei der Kopplung zwischen Glasfasern und optischen Bauteilen Verluste, wenn der Ausgangsstrahl der Strahlungsquelle nicht denselben Öffnungswinkel und denselben Fleckradius hat wie die Senke. Ein elliptischer Ausgangsstrahl hat quer zur Strahlrichtung verschiedene Fleckradien und Öffnungswinkel.
Durch den Einsatz von astigmatischen Linsen können solche Koppelverluste verringert werden.
Eine in L.G. Cohen "Power Coupling from GaAs Injection Lasers into Optical Fibers" Bell Syst. Techn. J 51, Seiten 573 bis (1972) beschriebene Linsenanordnung verwendet mindestens zwei Linsen. Weiterhin sind aus der US-PS 3, 894, 789 Linsenmaterialien bekannt, die in zwei Richtungen verschiedene ortsabhängige Brechungsindexprofile aufweisen.
Linsensysteme mit zwei und mehr Linsen, beispielsweise zwei gekreuzten Halbzylinderlinsen oder einer Zylinderlinse und einer sphärischen Linse haben den Nachteil, daß zwei Linsen unabhängig voneinander zu justieren sind und daß zusätzliche Verluste an
Deutsche Bundespost 2447
den Grenzflächen zwischen luft und Linsenmaterial entstehen·
Durch die Veröffentlichung von H. Sakaguchi et al "Power coupling from laserdiodes into single-mode fibres with quadrangular pyramidshaped hemiellipsiodal ends" in Electronics letters, VoI 17, No 12, Juni 1981, Seiten 425 "bis 426, ist ein Verfahren zur Herstellung einer elliptischen Mikrolinse bekannt. Bei diesem Verfahren wird an das Ende der Glasfaser eine Pyramide angeschliffen, die dann durch Schmelzen eine halbelliptische Form erhält.
Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht in der Ausnutzung der unterschiedlichen Viskosität von Kern und Mantel nach'· Erwärmung. Übt man auf die Glasfaser nach der Erwärmung einen seitlichen Druck aus, so wird eine halbelliptische Linse aus der Glasfaserstirnfläche herausgedrückt (G.-D. Khoe wNew coupling techniques for single-mode optical fibre transmission systems" Optical Communications Conference Amsterdam, Paper 6.1 (1979)).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein astigmatisches Linsensystem aus nur einer Mikrolinse für die verlustarme Kopplung zwischen Glasfaser und Strahlungsquelle herzustellen, wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß hohe Kopplungswirkungsgrade auch bei Strahlungsquellen mit stark astigmatischem Ausgangslicht erreicht werden. Dabei können die Fleckradien verschieden groß und auch die Taillen gegeneinander verschoben sein. Weiterhin hat eine erfindungsgemäß hergestellte Mikrolinse gegenüber einer direkt aus der Glasfaser erzeugten, also ortsfesten Mikrolinse während der Montage hinreichend viele Freiheitsgrade. Dadurch wird eine gute Feldanpassung erreicht.
Deutsche Bundespost 2447
Vorteilhaft ist auch, daß die Anforderungen an die Herstellungstoleranzen mit vertretbarem Aufwand erfüllbar sind, da die Mikrolinse nur aus Tiomogenen Materialien besteht und mit einfachen Werkzeugen (Manipulator, Flamme, Mikroskop) herstellbar ist. Die Linsenoberfläche ist glatt und erzeugt somit kein diffuses Streulicht.
Da die erfindungsgemäß erzeugte Mikrolinse unabhängig von den Materialien der anzukoppelnden Glasfaser ist, unterliegt diese bezüglich Kern- und Mantelmaterial keinen Einschränkungen hinsichtlich der Schmelztemeratur und des Ätzverhaltens.
Die Erfindung wird anhand eines in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine an einer Glasfaser befestigte gemäß der Erfindung
hergestellte Mikrolinse mit Hilfsfaser, Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Mikrolinse.
Fig. 1 zeigt den Einsatz einer Mikrolinse 1 nach der Erfindung. Die Mikrolinse 1 wird so auf das ebene Ende einer Glasfaser 2 aufgebracht, daß die Rotationsachse yy' einer Hilfsfaser 4 rechtwinklig zur Längsachse zz1 der Glasfaser 2 und parallel zur Längs-Mittelachse ww' der Lichtaustrittsfläche der Strahlungsquelle 3 liegt.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen je einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß hergestellte Mikrolinse 1, die mittels eines Klebers 6, dessen Brechungsindex kleiner als der der Mikrolinse 1 ist, auf die Glasfaser 2 im Glasfaserkernbereich 7 aufgebracht ist.
Zur Herstellung der Mikrolinse 1 wird auf eine Hilfsfaser 4 aus Glas oder einem entsprechenden Material mit einem Durchmesser d ein Tropfen 5 aus Epoxidharz aufgebracht. Die Größe
Deutsche Bundespost 2447
des Tropfens 5 ist abhängig von der erforderlichen Größe der Mikrolinse 1·
Für ein vorgegebenes Volumen des Tropfens 5 und einen vorgegebenen Durchmesser d der Hilfsfaser 4 ergibt sich die Form der Mikrolinse 1 aus der Bedingung, daß die Oberflächenspannung minimal wird (Isoperimetrisches Problem der Variationsrechnung, s. z.B. Bronstein-Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt und Zürich 1956, S. 501).
Das Volumen und der Durchmesser d werden so lange verändert, bis die Linse die gewünschten Krümmungsradien hat.
Das Epoxidharz des Tropfens 5 weist vorzugsweise folgende Eigenschaften auf:
- Durchsichtigkeit bei Betriebswellenlänge
- bei der Betriebswellenlänge entspricht der Brechungsindex dem der Hilfsfaser 4
- während der Aufbringung auf die Hilfsfaser 4 bleibt die Viskosität gleich
- die Kapillarität des Epoxidharzes auf Glas ist bekannt (sie ist meßbar durch den Winkel θ zwischen den Flächen: Glas - Tropfen und Tropfen - Luft) - bei der Aushärtung verändert sich die Form des Epoxidharzes nicht.
Entsprechend den Gesetzen von der Erhaltung der Oberflächenspannung nimmt der abgelagerte Tropfen 5 spontan die Form eines zur Ebens xz spiegelsymmetrischen (Fig. 2) und zur Achse yy' rotationssymmetrischen (Fig. 3) Ellipsoids an. Die Oberfläche hat konstante mittlere Krümmungsradien rlx und rly. Das Wertepaar der mittleren Krümmungsradien rlx, rly korrespondiert nach den Gesetzen der Oberflächenspannung mit dem Wertepaar Durchmesser d der Hilfsfaser 4 und Länge L des Tropfens 5. Durch entsprechende Bemessung des Durchmessers d der Hilfsfaser 4 und der Länge L des Tropfens 5 kann folglich
Deutsche Bundespost 2447
eine Mikrolinse 1 mit einem beliebigen gewünschten Wertepaar der Krümmungsradien rlx, rly hergestellt werden. Letztere können zur Optimierung des Kopplungswirkungsgrades numerisch berechnet werden.
Das folgende Beispiel soll die "Vorteile der erfindungsgemäßen Mikrolinse erläutern.
Gegeben ist ein Halbleiterlaser mit einer Ausgangswellenlänge von 1,3 Mm. Sein Ausgangslicht ist durch einen Gauß'sehen Strahl mit den Fleckradien wox = 0,78yUm und woy = 2,35 Alm gekennzeichnet, die Fleckradien liegen beide in der ausgangsseitigen Spiegelebene. Das Licht dieses Lasers soll in eine rotationssymmetrische Monomode-Faser eingekoppelt werden. Für eine maximale Einkopplung benötige diese Faser einen Gauß-schen Lichtstrahl mit einem Fleckradius woF = 4,20 Um, dessen Taille in der Faseranfangsebene liegen muß.
Für die erfindungsgemäße Mikrolinse 1 steht ein Material mit einem Brechungsindex nL = 1,5 zur Verfügung. 20
Eine der Einfachheit halber in paraxialer Näherung durchgeführte Rechnung ergibt eine Linse, deren Oberfläche im Schnittpunkt mit der optischen Achse (z-Richtung) durch die Krümmungsradien
rLxopt = 4,5 Alm
rLyopt = 13,6 μια
und den Abstand Laser 3 - Mikrolinse 1
zopt = 8,3 J/m
beschrieben werden kann (Bild 2 und 3). Das Koppelverlustmaß beträgt 1,47 dB.
Deutsche Bundespost 2447
Läßt man zu, daß der Koppelwirkungsgrad nur 99% des maximalen Koppelwirkungsgrades betragen muß, sind folgende Greometrieabweichungen erlaubt
3,8 fm £ rLx ^ 5,2
oder 10,5 μια 4. rLy^.19,3
oder 1,8 fm ^ ζ & 8,8 pn
10
Für einen Koppelwirkungsgrad von 90% des maximalen Koppel wirkungsgrades ist sogar erlaubt
2,7 um έ rLx -£■ 7,4 um
oder 6,7 um £ rLy «έ. oo (Zylinderlinse!)
oder 6,6 ^un ^- ζ ^=. 9»9
Weitere Einzelheiten zur Berechnung des Koppelwirkungsgrades sind beschrieben in Pierre Lecoy, Hartwig Richter "Berechnung der Transmission von elliptischen Mikrolinsen zur Optimierung der Kopplung zwischen Halbleiterlaser und Monomodefaser" Technischer Bericht 455 TBr 72, Forschungsinstitute der Deutschen Bundespost, Nov. 1981.
Die Materialmenge des Tropfens 5 kann mit genügender Genauigkeit durch die Verwendung einer zweiten dünnen Hilfsfaser gesteuert werden. Nach einem bekannten Verfahren (P.D. Bear, "Microlenses for coupling single.-mode fibers to single-mode thin film waveguides", Appl. Opt. 19, 1980, Seiten 2906 bis 2909) wird die entsprechende Materialmenge durch wiederholten Kontakt der zweiten Hilfsfaser mit der herzustellenden Mikrolinse 1 aufgebracht.
Die erfindungsgemäß hergestellte Mikrolinse 1 wird auf das Ende der Glasfaser 2 aufgebracht (Fig. 1) und erfindungsgemäß
Deutsche Bundespost 2447
mit Hilfe eines Klebers 6 befestigt, dessen Brechungsindex bei Betriebswellenlänge vorzugsweise dem der Mikrolinse 1 gleich oder kleiner ist. Dabei ist es für die optischen Verhältnisse unerheblich, ob und in welcher Länge die Hilfsfaser 4 an der Mikrolinse 1 belassen wird. Im Gegenteil kann eine totale Entfernung der Hilfsfaser 4 zu einem Bruch der Mikrolinse 1 führen.
Die Ausrichtung der Achsen von Mikrolinse 1, lichtemitierender Strahlungsquelle 3 und Glasfaser 2 wird während der Montage der Mikrolinse 1 durch Ausmessen des Strahlungsfeldes am Ausgang der Glasfaser 2 gesteuert; in gleicher Weise wird der optimale Abstand zwischen der Strahlungsquelle 3 und der Mikrolinse 1 eingestellt.
Dasselbe Problem wie bei der Ankopplung einer Glasfaser an einen Laser tritt auf, wenn das Licht aus einer Glasfaser in eine integrierte optische Schaltung (beispielsweise einen Pilm-Wellenleiter) eingekoppelt werden soll. Der Unterschied, daß hier die Lichtintensität der Quelle eine Rotationssymmetrie um die optische Achse aufweist, während die Senke zur optimalen Kopplung meist eine elliptische Intensitätsverteilung erfordert, ist wegen der Reziprozität der Schaltung unerheblich.
Ganz allgemein kann die Anordnung gemäß dem Hauptanspruch immer dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Lichtintensität der Quelle eine andere Exentrizität als die Senke aufweist.
Während bei einwelligen Senken die Koppelverluste verringert werden können, ist bei mehrwelligen Senken der Hauptvorteil, daß die Leistungsverteilung auf die einzelnen Eigenwellen der Senke beeinflußt werden kann. Hierdurch kann beispielsweise bei Multimode-Glasfasern eine Verringerung der Dispersion des Lichtes bei Durchgang durch die Paser erreicht werden. Auch bei mehrwelligen integrierten optischen Schaltungen kann eine solche Leistungsumverteilung vorteilhaft sind.

Claims (6)

Deutsche Bundespost 2447 Verlustarme Koppelanordnung für optische Komponenten mit nur einer Mikrolinse (6) Patentansprüche
1. Anordnung eines astigmatischen Linsensystems bestehend aus nur einer Kikrolinse (1) zur Verringerung der Koppelverluste zwischen einer lichtemitierenden Strahlungsquelle (3) mit elliptischem Ausgangsfeld einerseits und optischen Komponenten, beispielsweise einer Glasfaser (2), andererseits,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Tropfen (5) aus Epoxidharz eine Hilfsfaser (4) · aus Glas oder gleichwertigem Material rotationssymmetrisch in Form eines Ellipsoids umschließt und daß die so hergestellte und ausgehärtete Mikrolinse an der der lichtemitUerenden Strahlungsquelle (3) gegenüberstehenden Endfläche der Glasfaser (2) im Glasfaserkernbereich (7) mit einem Kleber (6) derart befestigt ist, daß die Rotationsachse (yy1) der Hilfsfaser (4) rechtwinklig zur Längsachse (zz') der Glasfaser (2) und parallel zur Länge-Mittelachse (ww1) der Lichtaustrittsfläche der Strahlungsquelle (3) liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungskoeffizient des Klebers (6) bei Betriebswellenlänge dem der Mikrolinse (1) gleich ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Klebers (6) kleiner als der der Mikrolinse (1) ist.
4» Anordnung nach Ansprueh 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz des Tropfens (5) während der Zeit seiner Aufbringung auf die Hilfsfaser (4) seine Viskosität im wesentlichen beibehält.
Deutsche Bundespost 2447
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Form des Tropfens (5) "bei der Aushärtung des Epoxidharzes nicht verändert.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Tropfens (5) unter Verwendung einer zweiten dünnen Hilfsfaser gesteuert wird.
DE19823207988 1982-03-05 1982-03-05 Verlustarme koppelanordnung fuer optische komponenten mit nur einer mikrolinse Withdrawn DE3207988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207988 DE3207988A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Verlustarme koppelanordnung fuer optische komponenten mit nur einer mikrolinse
FR8222015A FR2530828B1 (fr) 1982-03-05 1982-12-29 Dispositif de couplage a faibles pertes pour composants optiques avec une seule microlentille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207988 DE3207988A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Verlustarme koppelanordnung fuer optische komponenten mit nur einer mikrolinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207988A1 true DE3207988A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6157436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207988 Withdrawn DE3207988A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Verlustarme koppelanordnung fuer optische komponenten mit nur einer mikrolinse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3207988A1 (de)
FR (1) FR2530828B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001150A1 (en) * 1984-08-20 1986-02-27 British Telecommunications Plc Microlens manufacture
EP0215713A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-25 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Optische Faser mit elliptischer Linse und diesbezügliches Herstellungsverfahren
EP0565843A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 ADLAS GMBH & CO. KG Anordnung zur Bündelung und Einkopplung der von einem Halbleiterlaser erzeugten Strahlung in Lichtleitfasern
EP0822429A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Hewlett-Packard Company Glasfaser-Mikrolinse und damit aufgebaute optische Strahlungsquelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3030785B1 (fr) * 2014-12-22 2019-01-25 Keopsys Systeme de transmission d'une lumiere laser a travers une paroi comprenant un cordon pour evacuer des modes de gaine et procede de fabrication correspondant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530982A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-13 Licentia Gmbh Optische koppelanordnung
FR2365750A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Thomson Csf Support de positionnement pour fibres optiques

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001150A1 (en) * 1984-08-20 1986-02-27 British Telecommunications Plc Microlens manufacture
EP0175486A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-26 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Mikrolinsenherstellung
US4867521A (en) * 1984-08-20 1989-09-19 British Telecommunications Public Limited Company Microlens manufacture
EP0215713A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-25 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Optische Faser mit elliptischer Linse und diesbezügliches Herstellungsverfahren
EP0215713A3 (en) * 1985-09-12 1987-10-07 Daiichi Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Optical fiber having elliptical lens and method of producing the same
EP0565843A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 ADLAS GMBH & CO. KG Anordnung zur Bündelung und Einkopplung der von einem Halbleiterlaser erzeugten Strahlung in Lichtleitfasern
EP0822429A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-04 Hewlett-Packard Company Glasfaser-Mikrolinse und damit aufgebaute optische Strahlungsquelle
US5940557A (en) * 1996-07-30 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Optical fibre microlens and optical radiation source employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530828A1 (fr) 1984-01-27
FR2530828B1 (fr) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807544T2 (de) Hülse mit einer sich verjüngenden optischen Faser
DE3784719T2 (de) Kollimatorlinse fuer glasfasern.
DE69512347T2 (de) Ankoppelende einer optischen Glasfaser und Herstellungsverfahren dafür
EP0053324B2 (de) Optisches Verzweigungsglied
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
DE69806300T2 (de) Untereinheit und Verfahren zur Kopplung optischer Elemente
DE102018110001A1 (de) Optische schaltung und verfahren zum herstellen derselben
EP0155379B1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an einen Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE69510406T2 (de) Faseroptische Lichteinkopplungsschnittstelle mit vergrösserter Einfallsfläche
DE112017002464T5 (de) Optikmodul
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2906104B2 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
DE60221258T2 (de) Ausrichtungssystem für faseroptisches kabel
DE112004000194T5 (de) Mit einer Linse versehene Faser mit einem kleinen Formfaktor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3207988A1 (de) Verlustarme koppelanordnung fuer optische komponenten mit nur einer mikrolinse
DE60005180T2 (de) Verfahren zur massenherstellung von mikrolinsen am ende einer gruppe von optischen fasern von der art eines faserbandes
DE68919679T2 (de) Polarisiervorrichtung mit optischen fasern und verfahren zur herstellung.
DE3831322A1 (de) Loesbare verbindung fuer optische fasern
DE102016116410B4 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
EP2056144A1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
EP1018053A1 (de) Optisches system zum einkoppeln von laserstrahlung in einen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
EP1090319B1 (de) Optisches kopplungselement
DD242105A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
DE4133220C2 (de) Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILHELM QUANTE SPEZIALFABRIK FUER APPARATE DER FER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee