DE10260628A1 - Kollimatorfeld - Google Patents

Kollimatorfeld

Info

Publication number
DE10260628A1
DE10260628A1 DE10260628A DE10260628A DE10260628A1 DE 10260628 A1 DE10260628 A1 DE 10260628A1 DE 10260628 A DE10260628 A DE 10260628A DE 10260628 A DE10260628 A DE 10260628A DE 10260628 A1 DE10260628 A1 DE 10260628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
fiber
block
collimator
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260628A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiro Sato
Yoshihide Yasuda
Minoru Taniyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE10260628A1 publication Critical patent/DE10260628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0087Simple or compound lenses with index gradient
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/2937In line lens-filtering-lens devices, i.e. elements arranged along a line and mountable in a cylindrical package for compactness, e.g. 3- port device with GRIN lenses sandwiching a single filter operating at normal incidence in a tubular package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • G02B6/327Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends with angled interfaces to reduce reflections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3514Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element moving along a line so as to translate into and out of the beam path, i.e. across the beam path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4012Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4062Edge-emitting structures with an external cavity or using internal filters, e.g. Talbot filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Ein Kollimatorfeld beinhaltet eine Vielzahl von Kollimatoren 71, 72, 73, 74. Jeder Kollimator beinhaltet eine Linse 21, 22, 23, 24 und eine optische Faser 25, 26, 27, 28, welche mit der Linse optisch gekoppelt ist. Die Linse ist so angeordnet, dass ihre optische Achse parallel zu der einer anderen ist. In jedem Kollimator wird eine Achse des Kerns der optischen Faser relativ zur optischen Achse der Linse so positioniert, dass ein optischer Strahl von einer vorher festgelegten Position unter einem vorher festgelegten Winkel emittiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kollimatorfeld, welches eine Vielzahl von Kollimatoren beinhaltet.
  • Ein typisches optisches Kollimatorgerät beinhaltet zwei gegenüberliegende Kollimatorfelder. Das erste Kollimatorfeld besitzt Kollimatorlinsen, um das Licht, welches von optischen Fasern ausgesendet wird, in kollimierte bzw. parallele Lichtstrahlen zu wandeln. Das zweite Kollimatorfeld konvergiert bzw. sammelt und koppelt die kollimierten Lichtstrahlen über eine Kollimatorlinse in eine optische Faser. Gradientenindex- Stablinsen, welche vorher festgelegte Gradientenindizes in radialer Richtung aufweisen, werden als Kollimatorlinsen für die ersten und zweiten Kollimatorfelder eingesetzt.
  • Optische Vorrichtungen, wie z. B. ein optisches Filter, ein optischer Isolator und ein optischer Schalter werden zwischen den ersten und zweiten Kollimatorfeldern angeordnet. Das optische Kollimatorgerät beeinflusst das Licht, welches von den optischen Fasern des ersten Kollimatorfeldes übertragen wird, in einer vorher festgelegten Weise und koppelt das Licht in die entsprechenden optischen Fasern des zweiten Kollimatorfeldes.
  • Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfelds 100, welches in einer optischen Kollimatoranordnung entsprechend dem Stand der Technik verwendet wird. Das Kollimatorfeld 100 beinhaltet eine Vielzahl von Einzelfaserkollimatoren, welche durch V-förmige Rillen, welche auf einer Grundplatte gebildet sind, positioniert werden. Jeder einzelne Faserkollimator beinhaltet eine Gradientenindex-Stablinse 1, eine optische Single-Mode-Faser 2, eine Kapillare 3 zum Halten der optischen Faser 2 und eine Glasröhre 4 zum Halten der Kapillare 3 und der Stablinse 1. Die Achse des Kerns der optischen Faser 2 fällt mit der optischen Achse der Stablinse 1 zusammen.
  • Das Kollimatorfeld 100 des Kollimatorfeldes 100 entsprechend dem Stand der Technik besitzt die nachfolgend beschriebenen Probleme.
    • 1. Die Stablinse 1 muss so positioniert werden, dass sie sich dem Winkel des Strahles, der von der Stablinse 1 jedes Kollimators emittiert wird, angleicht. Um jeden Kollimator auszurichten, muss der Kollimator gedreht werden, wie dies durch den Pfeil in Fig. 1 gezeigt wird, entsprechend der Daten bzw. Größe des Lichtemissionswinkels, während die Strahlrichtung detektiert wird. In diesem Fall ist die Detektion der Strahlrichtung jedes Kollimators schwierig. Außerdem wird Zeit benötigt, jeden einzelnen Kollimator so auszurichten, dass der Emissionswinkel des Kollimatorstrahls der gleiche ist wie derjenige der anderen Kollimatorstrahlen.
    • 2. Um die Zeit für das Ausrichten der Kollimatoren zu verkürzen, können die Strahlemissionswinkel einer Vielzahl von Kollimatoren in Echtzeit registriert werden. Jedoch erfordert dies hohe Technologie und eine teure Geräteausstattung.
    • 3. Wenn die Strahlemissionsposition jedes Kollimators korrigiert werden muss, ist eine weitere Justierung des Kollimators notwendig.
  • Es ist wünschenswert, ein Kollimatorfeld zu liefern, welches das Justieren der optischen Achse erleichtert.
  • Entsprechend einer Ausführungsform eines Gesichtspunktes der vorliegenden Erfindung wird ein Kollimatorfeld zum Gebrauch für eine Lichtquelle geliefert. Das Kollimatorfeld beinhaltet eine Vielzahl von Kollimatoren, von denen jeder eine Linse und eine optische Faser beinhaltet, welche optisch an die Linse gekoppelt ist, wobei die Linsen des Kollimators so angeordnet sind, dass die optischen Achsen der Linsen parallel zueinander sind. In jedem Kollimator ist die Achse des Kerns der optischen Faser in Bezug auf die optische Achse der Linse so positioniert, dass, wenn Licht von der Lichtquelle empfangen wird, ein optischer Strahl aus einer vorher festgelegten Position bei einem vorher festgelegten Winkel emittiert wird.
  • Entsprechend einer Ausführungsform eines anderen Gesichtspunktes der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Kollimatorfeldes geliefert. Das Kollimatorfeld beinhaltet eine Vielzahl von Kollimatoren, von denen jeder eine Linse und eine optische Faser besitzt, welche optisch mit der Linse gekoppelt ist. Das Verfahren beinhaltet den Schritt des Vorbereitens eines ersten Linsenblockes und eines zweiten Linsenblockes, wobei der erste Linsenblock eine Vielzahl von ersten Linsen-Halterillen und eine Vielzahl von ersten Linsenblock-Positionierrillen beinhaltet und der zweite Linsenblock eine Vielzahl von zweiten Linsen-Halterillen beinhaltet, von denen jede einer zugehörigen der ersten Linse-Halterillen gegenüberliegt, und einer Vielzahl von zweiten Linsenblock- Positionierrillen, von denen jede einer zugehörigen der ersten Linsenblock-Positionierrillen gegenüberliegt. Das Verfahren beinhaltet ferner den Schritt des Vorbereitens eines ersten Faserblockes und eines zweiten Faserblockes, wobei der erste Faserblock eine Vielzahl von ersten Faser-Halterillen und eine Vielzahl von ersten Faserblock-Positionierrillen beinhaltet und der zweite Faserblock eine Vielzahl von zweiten Faser- Halterillen beinhaltet, von denen jede einer zugehörigen der ersten Faser-Halterillen gegenüberliegt, und einer Vielzahl von zweiten Faserblock-Positionierrillen, von denen jede einer zugehörigen der ersten Faserblock-Positionierrillen gegenüberliegt. Ferner beinhaltet das Verfahren die Schritte des Anordnens der Linsen der Kollimatoren in den zweiten Linsen- Halterillen, wobei die optischen Fasern in den zweiten Faser- Halterillen angeordnet werden, Einrasten einer Vielzahl von Führungsstiften mit den zweiten Linsenblock-Positionierrillen und mit den zweiten Faserblock-Positionierrillen, Platzieren des ersten Linsenblockes auf dem zweiten Linsenblock so, dass die ersten Linsen-Halterillen gegenüber den zweiten Linsen- Halterillen liegen, wobei die Linsen dazwischen angeordnet sind, und Platzieren des ersten Faserblockes auf dem zweiten Faserblock so, dass die ersten Faser-Halterillen gegenüber den zweiten Faser-Halterillen liegen, wobei die optischen Fasern sich dazwischen befinden.
  • Andere Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, welche zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird, welche beispielhaft die Grundzüge der Erfindung darstellen.
  • Die Erfindung und bevorzugte Gesichtspunkte und Vorteile derselben können am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung gewisser beispielhafter Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung, welche ein Kollimatorfeld entsprechend dem Stand der Technik darstellt;
  • Fig. 2 ist eine schematische Zeichnung, welche einen Kollimator darstellt, welcher in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung, welche einen weiteren Kollimator darstellt, welcher in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
  • Fig. 4 ist eine schematische Zeichnung, welche ein Kollimatorfeld entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht, welche das Kollimatorfeld der Fig. 4 zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der Linie 6-6 der Fig. 4 gegeben wird;
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der Linie 7-7 in Fig. 4 gegeben wird;
  • Fig. 8 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfelds entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfeldes entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfeldes entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfeldes entsprechend einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12A und 12B sind beispielhafte Ansichten, welche ein Element mit variabler Polarisation des Kollimatorfeldes der Fig. 11 zeigt;
  • Fig. 13 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfeldes entsprechend einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14 ist eine Seitenansicht des Kollimatorfeldes der Fig. 13;
  • Fig. 15 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfeldes entsprechend einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 16 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfeldes entsprechend einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Zeichnungen werden jeweils die gleichen Ziffern für ähnliche Elemente verwendet.
  • Ein Kollimator, welcher in jeder Ausführungsform benutzt wird, wird nun mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 diskutiert.
  • Fig. 2 zeigt einen Kollimator 10, welcher eine Gradientenindex-Stablinse 11, eine optische Single-Mode-Faser 12 und eine Kapillare 13 beinhaltet. Eine Endoberfläche der optischen Faser 12 und eine Endoberfläche der Stablinse 11 sind voneinander entsprechend einer Fokussierentfernung getrennt. Die Endoberfläche der optischen Faser 12 und die zwei Endoberflächen der Stablinse 11 sind diagonal geschliffen, um Reflexion zu vermeiden. Dadurch wird verhindert, dass Licht von der optischen Faser 12 durch die Endoberfläche der Stablinse 11 reflektiert wird und zur Lichtquelle zurückgeleitet wird.
  • Die Stablinse 11 hat eine Fokussierentfernung von 2,414 mm, eine Linsenlänge Z von 2,927 mm und ein Strahlmittelstück von 50 mm. Der Kollimator 10 wird so hergestellt, dass sein Strahl b einen Emissionswinkel von 2° und eine Emissionsposition besitzt, welche 50 µm oberhalb des Linsenzentrums platziert ist, wenn die Achse des Kerns der optischen Faser 12 mit der optischen Achse der Stablinse 11 zusammenfällt.
  • Ferner besitzt, durch Versetzen der Kernachse der optischen Faser 12 um 90 µm nach unten gegenüber der optischen Achse der Stablinse 11, wie im Zustand der Fig. 2, der Emissionsstrahl a des Kollimators 10 einen Emissionswinkel von 0° und eine Emissionsposition, welche mit dem Linsenzentrum zusammenfällt.
  • Fig. 3 zeigt einen Kollimator 10A, welcher eine Stablinse 11', eine optische Faser 12' und eine Kapillare 13' beinhaltet. Im Kollimator 10A sind die Endoberfläche der optischen Faser 12' und die beiden Endoberflächen der Stablinse 11' jeweils abgeschliffen und ebenflächig. Der Kollimator 10A wird so hergestellt, dass sein Emissionsstrahl d einen Emissionswinkel von 0° und eine Emissionsposition besitzt, welche mit dem Linsenzentrum zusammenfällt, wenn die Achse des Kerns der optischen Faser 12' mit der optischen Achse der Stablinse 11' zusammenfällt.
  • Wie aus den Kollimatoren 10, 10A ersichtlich ist, ist die Achse des Kerns der optischen Faser aufwärts oder abwärts von der optischen Faser der Stablinse um einen vorher festgelegten Betrag verschoben, um den erforderlichen Emissionswinkel und die Emissionsposition des Emissionsstrahls zu erhalten. Dadurch wird in der bevorzugten Ausführungsform die örtliche Zuordnung zwischen der optischen Achse der Stablinse und der Achse des Kerns der optischen Faser in jedem Kollimator entsprechend dem Emissionswinkel und der Emissionsposition des erforderlichen Emissionsstrahls festgelegt.
  • Fig. 4 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfeldes 20 entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kollimatorfeld 20 hat vier Kollimatoren 71-74, einen Linsenblock 30 und einen Faserblock 31. Der Kollimator 71 beinhaltet eine Stablinse 21 und eine optische Faser 25, und der Kollimator 72 beinhaltet eine Stablinse 22 und eine optische Faser 26. Der Kollimator 73 beinhaltet eine Stablinse 23 und eine optische Faser 27, und der Kollimator 74 beinhaltet eine Stablinse 24 und eine optische Faser 28. Die optischen Fasern 25-28 haben jeweils eine Endoberfläche, welche durch eine Fokussierentfernung von einer Endoberfläche der zugehörigen Stablinse 21-24 getrennt ist.
  • Der Linsenblock 30 hat vier V-Rillen, um die Stablinsen 21-24 so zu halten, dass ihre optischen Achsen parallel zueinander sind und im gleichen Abstand voneinander liegen. Der Faserblock 31 hat vier V-Rillen, um die optischen Fasern 25-28 so zu halten, dass die Achsen ihrer Kerne parallel zueinander sind und einer vorher festgelegten Positionsbeziehung gegenüber den optischen Achsen der zugehörigen Stablinse 21-24 genügen. In jedem Kollimator 71-74 ist die Achse des Kerns der optischen Faser parallel zur optischen Achse der Linse. Wie in Fig. 5 gezeigt wird, sind die verbindenden Oberflächen 30c, 30d, 31c, 31d des Linsenblockes 30 und des Faserblockes 31 diagonal geschliffen, um Reflexion zu vermeiden.
  • Wie in der Querschnittsansicht der Fig. 6 gezeigt wird, beinhaltet der Linsenblock 30 einen oberen Block (erster Linsenblock) 30A und einen unteren Block (zweiter Linsenblock) 30B, welche entlang einer Ebene miteinander verbunden sind, auf welcher die optische Achse jeder Stablinse 21-24 liegt. Die Blöcke 30A, 30B haben jeweils vier V-Rillen im gleichen Abstand (erste Linsen-Halterillen, zweite Linsen-Halterillen) 30a, 30b, um die Stablinsen 21-24 zu positionieren. Die V- Rillen 30a, 30b sind zwischen den V-Rillen (erste Linsenblock- Positionsrillen, zweite Linsenblock-Positionsrillen) 30a', 30b' angeordnet, welche benutzt werden, um die Führungsstifte 41, 42 zu positionieren.
  • Wie in der Querschnittsansicht der Fig. 7 gezeigt wird, beinhaltet der Faserblock 31 einen oberen Block (erster Faserblock) 31A und einen unteren Block (zweiter Faserblock) 31B, welche miteinander entlang einer Ebene verbunden sind, auf welcher die Achse des Kern jeder optischen Faser 25-28 liegt. Die Blöcke 31A, 31B besitzen jeweils vier V-Rillen (erste Faser-Halterillen, zweite Faser-Halterillen) 31a, 31b, um die optischen Fasern 25-28 zu positionieren. Die V-Rillen 31a, 31b sind zwischen den V-Rillen (erste Faserblock-Positionsrillen, zweite Faserblock-Positionsrillen) 31a', 31b' angeordnet, welche benutzt werden, um die Führungsstifte 41, 42 zu positionieren.
  • Die Führungsstifte 41, 42 sind zwischen den linken und rechten V-Rillen 30a', 30b' des Linsenblockes 30 und den linken und rechten V-Rillen 31a', 31b' des Faserblockes 31 angeordnet. In diesem Zustand werden die Blöcke 30, 31 positioniert, um der vorher festgelegten räumlichen Position der Achsen des Kerns der optischen Fasern 25-28 gegenüber den optischen Achsen der Stablinse 21-24 zu genügen.
  • In der ersten Ausführungsform ist es erforderlich, dass die Strahlen 32, 33 der Kollimatoren 71, 72 diagonal nach unten unter dem gleichen Winkel von der gleichen Position bezüglich der optischen Achsen der zugehörigen Stablinsen 21, 22 emittiert werden. Der örtliche Bezug zwischen den Achsen des Kernes der Fasern 25, 26 und den optischen Achsen der Stablinsen 21, 22 werden entsprechend mit dem erforderlichen Emissionswinkel und der Emissionsposition bestimmt. Speziell werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt wird, die optischen Fasern 25, 26 aufwärts um einen vorher festgelegten Betrag von den optischen Achsen der zugehörigen Stablinsen 21, 22 versetzt.
  • Es ist erforderlich, dass die Emissionsstrahlen 34, 35 der Kollimatoren 73, 74 diagonal aufwärts im gleichen Winkel von der gleichen Position aus bezüglich den optischen Achsen der zugehörigen Stablinsen 34, 35 emittiert werden. Die örtliche Beziehung zwischen den Achsen des Kerns jeder optischen Faser 27, 28 und der optischen Achse der zugehörigen Stablinse 23, 24 wird in Übereinstimmung mit dem erforderlichen Emissionswinkel und der Emissionsposition bestimmt. Speziell ausgedrückt, werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt wird, die optischen Fasern 27, 28 nach unten um einen vorher festgelegten Betrag von den optischen Achsen der zugehörigen Stablinsen 23, 24 versetzt.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel des Vorgehens für das Zusammenbauen des Kollimatorfeldes 20 diskutiert.
    • 1. Die Stablinsen 21-24 werden in den V-Rillen 30b des unteren Blockes 30B des Linsenblockes 30 angeordnet.
    • 2. Die optischen Fasern 25-28 werden in den V-Rillen 31b des unteren Blockes 31B angeordnet.
    • 3. Die Führungsstifte 41, 42 werden mit den linken und rechten V-Rillen 30b' des unteren Blockes 30B und den linken und rechten V-Rillen 31b' des unteren Blockes 31B zusammengefügt.
    • 4. Der obere Block 30A des Linsenblockes 30 wird auf dem unteren Block 30B platziert, und der obere Block 31A des Faserblockes 31 wird auf dem unteren Block 31B platziert.
    • 5. In diesem Zustand wird einer der Blöcke 30, 31 in Richtung der Z-Achse bewegt (z. B. in Richtung der optischen Achse der Stablinse), so dass die verbindenden Oberflächen (30c, 30d, 31c, 31d) des Blockes 30, 31 einander berühren (siehe Fig. 5).
    • 6. Nachfolgend wird ultraviolett aushärtender Kleber, welcher an den notwendig zu verbindenden Teilen aufgebracht wird, mit ultravioletter Strahlung bestrahlt, um die zu verbindenden Teile zu verbinden. Damit ist das Kollimatorfeld 20 vollständig. In dem Kollimatorfeld 20 genügen die optischen Achsen der Linsen 21-24 und die Achsen des Kernes der optischen Fasern 25-28 der vorher festgelegten Positionsbeziehung und besitzen die erforderlichen Emissionswinkel der Emissionsstrahlen 32-35 für jeden Kollimator.
  • Das Kollimatorfeld 20 der ersten Ausführungsform hat die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
    • 1. Die Stablinsen 21-24 und die optischen Fasern 25-28 sind jeweils im Eingriff mit den V-Rillen des Linsenblockes 30 bzw. den V-Rillen des Faserblockes 31. Damit erhält man die erforderlichen Emissionswinkel und Emissionspositionen der Emissionsstrahlen für jeden Kollimator. Damit besteht keine Notwendigkeit für komplizierte Justierung, wie z. B. das Anpassen der Emissionswinkel der Emissionsstrahlen in den Kollimatoren 71-74. Außerdem müssen die Emissionspositionen der Kollimatoren 71-74 nicht korrigiert werden. Dies erleichtert das Justieren der optischen Achse des Stablinsen und der optischen Fasern und reduziert die Herstellkosten für das Kollimatorfeld.
    • 2. Die Stablinsen 21-24 und die optischen Fasern 25-28 werden in den V-Rillen der Blöcke 30, 31 angeordnet, und die Blöcke 30, 31 werden in vorher festgelegten Positionen miteinander verbunden, um das Kollimatorfeld 20 zu bilden. Damit wird die vorher festgelegte relative Position zwischen den optischen Achsen der Stablinsen und den Achsen des Kerns der optischen Fasern in jedem Kollimator leicht erfüllt.
    • 3. Die Stablinsen 21-24 werden in dem Linsenblock 30 gehalten, und die optischen Fasern 25-28 werden in dem Faserblock 31 gehalten. Damit besteht keine Notwendigkeit für Kapillaren und Glasröhren. Dies reduziert die Kosten des Kollimatorfeldes.
    • 4. Die beiden Führungspins 41, 42 erleichtern das Positionieren der Blöcke 30, 31 in den vorher festgelegten Positionen. Damit wird das Positionieren der Stablinsen und der optischen Fasern erfüllt, indem entweder ein Justieren entlang der Z-Achse (optische Achse) oder kein Justieren durchgeführt wird.
    • 5. Die Stablinsen 21-24 werden in dem Linsenblock 30 gehalten, und die optischen Fasern 25-28 werden in dem Faserblock 31 gehalten. Die Blöcke 30, 31 sind zusammen mit den Endoberflächen (verbindende Oberflächen) 30c, 30d, 31c, 31d der Blöcke 30, 31 verbunden, welche diagonal abgeschliffen sind, um Reflexion zu vermeiden. Damit werden Reflexionen auf einfache Weise in dem Kollimatorfeld 20 verhindert.
    • 6. Mit Bezug auf Fig. 4 werden die Emissionsstrahlen der Kollimatoren 71, 72 unter dem gleichen Emissionswinkel diagonal nach unten gegenüber den optischen Achsen der Stablinsen 21, 22 emittiert. Die Emissionsstrahlen der Kollimatoren 73, 74 werden unter dem gleichen Emissionswinkel diagonal nach oben gegenüber den optischen Achsen der Stäblinsen 23, 24 emittiert.
    • 7. Da die Stablinsen 21-25 zylindrisch sind, können die Stablinsen 21-25 in dem Linsenblock 30 durch das Bilden von V- Rillen gehalten werden, welche als ein Linsenhalteteil zum Positionieren und Halten jeder Linse 21-25 dienen.
    • 8. Das Verwenden von Stablinsen 21-25 vergrößert den Spot- Durchmesser der Emissionsstrahlen.
    • 9. Das Verwenden der Stablinsen 21-25 lässt ein Kollimieren mit großer Entfernung zu. Damit hat das sich ergebende optische Kollimatorgerät eine große maximale Kollimatorlänge (z. B. die Entfernung zwischen gegenüberliegenden Stablinsen) und weist einen hohen Koppelwirkungsgrad auf. Dementsprechend hat das optische Kollimatorgerät eine lange Lichtpfadlänge und kann in einer physikalisch großen optischen Einrichtung (z. B. Matrixwähler großen Umfangs) verwendet werden.
  • Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines Kollimatorfeldes 20A entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dem Kollimatorfeld 20A wird die räumliche Beziehung zwischen der optischen Achse der Stablinse und der Achse des Kerns der optischen Faser in jedem der Kollimatoren 71-74 so festgelegt, dass die Emissionsstrahlen der Kollimatoren 71-74 im Wesentlichen auf den Punkt C hin konvergieren. Der Punkt C liegt auf einer Mittellinie 43, welche parallel zur optischen Achse jeder Stablinse ist und sich durch die Mitte der Stablinsen 22, 23 erstreckt.
  • In der zweiten Ausführungsform, wie dies in Fig. 8 gezeigt wird, erstrecken sich die Emissionsstrahlen 32A, 33A der Kollimatoren 71, 72 unter verschiedenen Emissionswinkeln bezüglich der optischen Achsen der entsprechenden Stablinsen 21, 22 diagonal nach unten. In Übereinstimmung mit den Emissionswinkeln werden die optischen Fasern 25, 26 um einen vorher festgelegten Betrag von den optischen Achsen der zugehörigen Stablinsen 21, 22 nach oben versetzt.
  • Fig. 9 ist eine schematische Zeichnung eines Kollimatorfeldes 20B entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dem Kollimatorfeld 20B sind die Positionsbeziehung zwischen den optischen Achsen der Stablinsen und der Achsen der Kerne der optischen Fasern so festgelegt, dass die Emissionsstrahlen der Kollimatoren 72-74 den Emissionsstrahl des Kollimators 71 in unterschiedlichen Positionen D-F kreuzen.
  • In der dritten Ausführungsform, wie dies in Fig. 9 gezeigt wird, wird der Emissionsstrahl 32B des Kollimators 71 diagonal nach unten bezüglich der optischen Achse der Stablinse 21 emittiert. Die optische Faser 25 wird nach oben um einen vorher festgelegten Betrag von der optischen Achse der zugehörigen Stablinse 21 in Übereinstimmung mit dem Emissionswinkel versetzt. In den Kollimatoren 72-74 werden die optischen Fasern 26-28 nach unten um einen vorher festgelegten Betrag von der optischen Achse der zugehörigen Stablinsen 23-25 so versetzt, dass die Emissionsstrahlen 33B, 34B, 35B (in Fig. 9 als Reflexionsstrahlen dargestellt) unter dem gleichen Winkel in eine Position von den optischen Achsen der Stablinsen 23-25 nach oben emittiert werden.
  • Das Kollimatorfeld 20B der dritten Ausführungsform hat die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt wird, sind in dem Kollimatorfeld 20B die Spiegel (Einblendspiegel) 45-47 in drei Positionen (Positionen D-F) angeordnet, wo die Emissionsstrahlen 33B, 34B, 35B die Emissionsstrahlen 33B, 34B, 35B kreuzen. Die Spiegel 45-47 sind in einer Richtung senkrecht zu den optischen Achsen beweglich, wie dies durch die Pfeile in Fig. 9 gezeigt wird. Jeweils einer der Spiegel 45-47 ist an den entsprechenden Positionen D-F angeordnet. Wenn z. B. der Spiegel 45 in einer Position D angeordnet ist, reflektiert der Spiegel 45 den Emissionsstrahl 32B, und der Reflexionsstrahl 33B tritt in die Stablinse 22 ein. Wenn der Spiegel 46 in der Position E angeordnet ist, reflektiert der Spiegel 46 den Emissionsstrahl 32B, und der Reflexionsstrahl 34B tritt in die Stablinse 23 ein. Wenn der Spiegel 47 in der Position F angeordnet ist, reflektiert der Spiegel 47 den Emissionsstrahl 32B, und der Reflexionsstrahl 35B tritt in die Stablinse 24 ein. Wenn der Spiegel 47 in der Position F angeordnet ist, reflektiert der Spiegel 47 den Emissionsstrahl 32B, und der Reflexionsstrahl 35B tritt in die Stablinse 24 ein. Entsprechend wird einer der Spiegel 45-47 in den Weg des Emissionsstrahls 32B geschoben, um den Emissionsstrahl 32B des Kollimators 71 zu einem der Kollimatoren 72-74 zu senden.
  • Fig. 10 ist eine schematische Zeichnung eines optischen Moduls, welcher ein Kollimatorfeld 20C entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Der optische Modul beinhaltet ein Kollimatorfeld 20C, ein Laserdiodenfeld 48 und ein Mikrolinsenfeld 49. Der Linsenblock 30 des Kollimatorfeldes 20C, der Block des Mikrolinsenfeldes 49 und der Block des Laserdiodenfeldes 48 haben jeweils eine horizontale Referenzoberfläche, welche parallel zu den optischen Achsen der Stablinsen 21-24 ist. Die horizontalen Referenzoberflächen des Kollimatorfeldes 20C, des Mikrolinsenfeldes 49 und des Laserdiodenfeldes 48 sind auf einer horizontalen Befestigungsoberfläche (Fig. 14 zeigt eine Befestigungsoberfläche 51) einer Basisplatte o. ä. angeordnet.
  • In dem optischen Modul wird das Licht, welches von jeder Laserdiode LD1-LD4 des Laserdiodenfeldes 48 ausgesandt wird, durch zugehörige Mikrolinsen L1-L4 des Mikrolinsenfeldes 49 in Emissionsstrahlen 32C-35C gewandelt, welche parallele Lichtstrahlen sind. Die Emissionsstrahlen 32C-35C treten in die entsprechenden Stablinsen 21-24 ein. Eine optische Einrichtung, wie z. B. ein Isolator (nicht gezeigt), ist zwischen dem Mikrolinsenfeld 49 und dem Kollimatorfeld 20C angeordnet. Der Isolator hindert die Emissionsstrahlen 32C-35C daran, dass sie durch die Endoberflächen der Stablinsen oder die optischen Fasern des Kollimatorfeldes reflektiert werden und zu den Laserdioden zurückgeführt werden. Damit wird jede Laserdiode stabilisiert.
  • In dem Kollimatorfeld 20C emittieren die Kollimatoren 71-74 Emissionsstrahlen unter dem gleichen Winkel (Emissionswinkel 0°). D. h., das Kollimatorfeld 20 empfängt die Emissionsstrahlen 32C-35C, welche parallel zu den optischen Achsen sind, von dem Mikrolinsenfeld 49, und es emittiert die Emissionsstrahlen 32C-35C als parallele Lichtstrahlen.
  • Der Positionsbezug zwischen den Achsen des Kerns der optischen Fasern 25-28 und den optischen Achsen der Stablinsen 21-24 wird entsprechend dem Emissionswinkel (0°) festgelegt. Spezieller ausgedrückt, die Achsen des Kerns der optischen Fasern 25-28 fallen entweder mit den optischen Achsen der zugehörigen Stablinsen 21-24 zusammen oder sind nach oben oder unten von den optischen Achsen um einen vorher festgelegten Betrag versetzt.
  • Das Kollimatorfeld 20C der vierten Ausführungsform hat den nachfolgend beschriebenen Vorteil.
  • Kompliziertes Justieren, wie z. B. das Angleichen der Emissionswinkel und Emissionspositionen der Strahlen, ist in den Kollimatoren 71-74 nicht nötig.
  • Fig. 11 ist eine schematische Darstellung eines Kollimatorfeldes 20D entsprechend einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kollimatorfeld 20D benutzt Polarisations erhaltende optische Fasern 25a-28a anstelle der optischen Fasern 25-28 der dritten Ausführungsform, wie sie in Fig. 9 gezeigt wird, und nutzt variable Polarisationselemente 45A-47A anstelle von Spiegeln 45-47 der dritten Ausführungsform. Die anderen Teile sind die gleichen wie diejenigen der dritten Ausführungsform.
  • Es wird eine optische Faser vom Polarisations-erhaltenden Typ als PANDA-Typ, Schleifentyp oder vom ovalen Manteltyp angewendet, in welcher in einer Ummantelung ein Belastungsanwendungsbereich definiert ist.
  • Die variablen Polarisationselemente 45A-47A beinhalten jeweils eine Flüssigkeitskristallzelle 80 vom Twisted Nematic-(TN-) bzw. verdrillten aufgereihten Typ, ein Polarisationselement 81 und einen Analyzer 82, welcher benachbart zur Zelle 80 angeordnet ist, und eine Treiberquelle 83. Die Polarisationsrichtungen des Polarisationselementes 81 und des Analyzers 82 sind die gleichen. Die Treiberquelle 83 legt an die transparenten Elektroden der Flüssigkristallzelle 80 EIN-, AUS-Spannungssignale an.
  • Wenn ein EIN-Spannungssignal an die Flüssigkristallzelle 80 angelegt wird, läuft Licht, welches in das Polarisationselement 81 eintritt, durch den Analyzer 82. Wenn ein AUS- Spannungssignal an die Flüssigkristallzelle 80 angelegt wird, ändert die Flüssigkristallzelle 80 den Polarisationszustand des Lichtes, welches in das Polarisationselement 81 eintritt. Dadurch reflektiert der Analyzer 82 das Licht.
  • Die Polarisations-erhaltenden optischen Fasern 25a-28a haben die gleiche Polarisationsrichtung (die Richtungen werden durch Pfeile in Fig. 11 gezeigt), so dass das Licht (Polarisationslicht), welches durch den Analyzer 82 jedes variablen Polarisationselements 45A-47A reflektiert wird, ausgekoppelt werden kann. Das Justieren der Polarisationsrichtung wird durch Prüfen des Kerns jeder Polarisations-erhaltenden optischen Faser 25a-28a ausgeführt. D. h., der Kern jeder Polarisationserhaltenden optischen Faser 25a-28a hat eine einzigartige Form (z. B. schleifenähnliche Form). Damit gestattet die einzigartige Form das Anpassen der Polarisationsrichtungen.
  • Wenn im Kollimatorfeld 20D ein AUS-Spannungssignal an die Flüssigkristallzelle 80 des variablen Polarisationselements 45A, welches in der Position D platziert ist, angelegt wird, reflektiert der Analyzer 82 den Emissionsstrahl 32B zur Stablinse 22. Wenn ein AUS-Spannungssignal an die Flüssigkristallzelle 80 des variablen Polarisationselementes 46A, welches in der Position E platziert ist, angelegt wird, reflektiert der Analyzer 82 den Emissionsstrahl 32B zur Stablinse 23. Wenn ein AUS-Spannungssignal an die Flüssigkristallzelle 80 des variablen Polarisationselementes 47A, welches in der Position F platziert ist, angelegt wird, reflektiert der Analyzer 82 den Emissionsstrahl 32B zur Stablinse 24.
  • Das Kollimatorfeld 20D der fünften Ausführungsform hat den nachfolgend beschriebenen Vorteil.
  • Das Anlegen einer EIN-Spannung und einer AUS-Spannung an die Flüssigkristallzelle 80 jedes variablen Polarisationselements 45A-47A sendet den Strahl, welcher von einem der Kollimatoren 71 emittiert wird, zu einem der verbleibenden Kollimatoren 72-74, ohne dabei bewegliche Spiegel 45-47 der Fig. 9 zu verwenden.
  • Fig. 13 ist eine schematische Zeichnung eines Filterfeldmoduls 60, welcher ein Kollimatorfeld 20E entsprechend einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Fig. 14 ist eine Seitenansicht der Fig. 13.
  • In dem Kollimatorfeld 20E wird die Positionsbeziehung zwischen den optischen Achsen der Stablinsen und den Achsen des Kerns der optischen Fasern 25-28 in jedem Kollimator festgelegt, so dass die Winkel der Emissionsstrahlen, welche von den vier Kollimatoren 71-74 ausgesendet werden, jeweils 0° sind.
  • In der sechsten Ausführungsform werden die Emissionsstrahlen 32E-35E der vier Kollimatoren 71-74 in der Richtung der optischen Achsen der Stablinsen 21-24 emittiert. In Übereinstimmung mit den Emissionswinkeln wird die Achse des Kerns jeder optischen Faser 25-28 entweder der optischen Achse der zugehörigen Stablinse 21-24 angepasst oder nach oben oder unten um einen vorher festgelegten Betrag von der optischen Achse versetzt.
  • Der Linsenblock 30 und der Faserblock 31 des Kollimatorfelds 20E besitzen jeweils eine horizontale Referenzoberfläche 50, welche parallel zur optischen Achse jeder Stablinse 21-24 ist.
  • Jede horizontale Referenzoberfläche 50 ist auf der Befestigungsoberfläche 51 so platziert, dass die zwei Kollimatorfelder 20E gegenüber zueinander auf einer horizontalen Befestigungsoberfläche 51 liegen. Das Filterfeldmodul 60 beinhaltet ferner ein Filter 52, welches in den Wegen der Strahlen zwischen den zwei Kollimatorfeldern 20E angeordnet ist.
  • Das Kollimatorfeld 20E der sechsten Ausführungsform hat die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
  • Die Strahlen 32E-35E, welche von den vier Kollimatoren ausgesendet werden, werden unter einem Winkel von 0° emittiert, und die horizontale Referenzoberfläche 50, welche auf jedem Block 30, 31 definiert ist, ist parallel zu den optischen Achsen der Stablinsen 21-24. Dadurch werden, wenn das Filterfeldmodul 60 hergestellt wird, die zwei Kollimatorfelder 20E basierend auf einer Ebene angeordnet, indem gerade die horizontalen Referenzoberflächen 50 der zwei Kollimatorfelder 20E auf der horizontalen Befestigungsoberfläche 51 angeordnet werden. Dies erleichtert das Herstellen eines Filterfeldmoduls, welcher die zwei Kollimatorfelder 20E und das Filter 52 nutzt.
  • Fig. 15 ist eine schematische Zeichnung eines optischen Schalters 90, welcher ein Kollimatorfeld 20F entsprechend einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet. In dem Kollimatorfeld 20F wird die Positionsbeziehung zwischen der optischen Achse der Stablinse und der Achse des Kerns der optischen Faser in jedem Kollimator so gesetzt, dass die Emissionswinkel der Strahlen 32F-35F, welche von den Kollimatoren 71-74 emittiert werden, jeweils 0° sind. Eine vertikale Referenzoberfläche 53 senkrecht zu den optischen Achsen der Stablinsen 21-24 ist auf dem Faserblock 31 des Kollimatorfeldes 20F definiert.
  • Der optische Schalter 90 beinhaltet zwei Kollimatorfelder 20F und vier Spiegel 55. Die vertikale Referenzoberfläche 53 eines der zwei Kollimatorfelder 20F ist auf der horizontalen Befestigungsplatte 51 einer Basisplatte angeordnet und an der Befestigungsoberfläche 51 fixiert. Die vertikale Referenzoberfläche 53 des anderen der Kollimatorfelder 20F ist mit einer vertikalen Befestigungsoberfläche der Basisplatte verbunden und an der Befestigungsoberfläche 54 fixiert. In diesem Zustand liegen die zwei Kollimatorfelder 20F unter einem Winkel von 90 Grad gegenüber zueinander. Vier Spiegel 55 sind in Bereichen angeordnet, wo die Parallelstrahlen der zwei Kollimatorfelder 20F einander kreuzen.
  • In dem optischen Schalter 90 ist jeder Spiegel in Punkten angeordnet, in welchen vier Emissionsstrahlen (Parallelstrahlen) eines der Kollimatorfelder 20F vier Emissionsstrahlen (Parallelstrahlen) des anderen der Kollimatorfelder 20F kreuzen. Ein Aktuator (nicht gezeigt), welcher z. B. durch ein Steuersignal von einem (Steuergerät) getrieben wird, bewegt die vier Spiegel vertikal, wobei die Reflexionswinkel im Zustand, welcher in Fig. 15 gezeigt wird, beibehalten werden. Wenn der Aktuator einen der Spiegel 55 zu einem bestimmten Kreuzungspunkt bewegt, reflektiert der Spiegel 55 den entsprechenden Emissionsstrahl des Kollimatorfeldes der Eingangsseite (z. B. das Kollimatorfeld auf der Seite der Befestigungsoberfläche 54) zur entsprechenden Faser des Kollimatorfeldes 20F auf der Ausgangsseite.
  • Das Kollimatorfeld 20F der siebten Ausführungsform hat den nachfolgend beschriebenen Vorteil.
  • Die Winkel der Strahlen 32F-35F, welche von den vier Kollimatoren 71-74 emittiert werden, sind jeweils auf 0° gesetzt, und eine vertikale Referenzoberfläche 53 senkrecht zu den optischen Achsen der Stablinsen 21-24 wird auf dem Faserblock 31 definiert. Wenn der optische Schalter 90 hergestellt wird, wird dadurch die vertikale Referenzoberfläche 53 eines der zwei Kollimatorfelder 20F auf der horizontalen Befestigungsoberfläche 51 angeordnet und an der Befestigungsoberfläche 51 fixiert. Die vertikale Referenzoberfläche 53 des anderen der Kollimatorfelder 10F ist mit der vertikalen Befestigungsoberfläche 54 verbunden und an der Befestigungsoberfläche fixiert. Die Spiegel 55 sind an den Kreuzungspunkten der zwei Kollimatorfelder 20F angeordnet, und das Herstellen eines Moduls des optischen Schalters 9 mit den zwei Kollimatorfeldern 20F und den Spiegeln 55 wird erleichtert.
  • Fig. 16 ist eine schematische Zeichnung eines die Polarisation synthetisierenden Moduls 200, welcher ein Kollimatorfeld entsprechend einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Ein die Polarisation synthetisierendes Modul 200 nutzt optische Fasern 25a-28a, um jeden Emissionsstrahl von einer Lichtquelle (Laserdiodenfeld) zu synthetisieren. Der die Polarisation synthetisierende Modul 200 beinhaltet drei Kollimatorfelder 20G, 20H, 20I.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt wird, sind die Kollimatorfelder 20G, 20H gegenüberliegend zueinander angeordnet, und die Kollimatorfelder 20G, 20I sind senkrecht zueinander angeordnet. Die Kollimatorfelder 20G, 20I beinhalten Polarisations-erhaltende Fasern 25a-28a. Vier Polarisationsstrahlteiler (PBS) 91-94 sind in den Wegen der parallelen Lichtstrahlen der drei Kollimatorfelder 20G, 20H, 20I angeordnet.
  • Polarisationselemente 101-104 polarisieren die Emissionsstrahlen der Laserdioden LD1-LD4 in einem Laserdiodenfeld 48A in Polarisationskomponenten, welche vertikal zur Ebene der Fig. 16 sind. Die Emissionsstrahlen, welche durch die Polarisationselemente 101-104 polarisiert sind, treten in die Polarisationserhaltenden optischen Fasern 25a-28a des Kollimatorfeldes 20G ein.
  • Die Polarisationselemente 101-104 polarisieren die Emissionsstrahlen der Laserdioden LD1-LD4 in einem Laserdiodenarray 48B in Polarisationskomponenten, welche senkrecht zu der Ebene der Fig. 16 sind. Die Emissionsstrahlen, welche durch die Polarisationselemente 101-104 polarisiert sind, treten in die Polarisations-erhaltenden optischen Fasern 25a-28a des Kollimatorfeldes 201 ein.
  • Die PBSs 91-94 synthetisieren die polarisierten Strahlen, welche von den Stablinsen 21-24 des Kollimatorfeldes des Kollimatorfeldes 20 G mit den polarisierten Strahlen, welche von den Stablinsen 21-24 emittiert werden. Die synthetisierten und verstärkten Polarisationsstrahlen treten in die Stablinsen 21-24 des Kollimatorfeldes 20H ein.
  • In der achten Ausführungsform werden die Kollimatorfelder 20G, 20H, 20I benutzt, um den die Polarisation synthetisierenden Modul 200 leicht zu bilden.
  • Es sollte für Fachleute offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt sein kann. Speziell ist davon auszugehen, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt sein kann.
  • In jeder der obigen Ausführungsformen ist die Zahl der Kollimatoren in einem Kollimatorfeld nicht auf vier begrenzt.
  • In jeder der obigen Ausführungsformen kann eine Vielzahl von Mikrolinsen, wie jene, die in Fig. 10 gezeigt werden, anstelle von Stablinsen verwendet werden.
  • In jeder der obigen Ausführungsformen kann der Linsenblock 30 nur den oberen Block 30A beinhalten.
  • In jeder der obigen Ausführungsformen können halbzylindrische Rillen anstelle von V-Rillen 30a, 30b des Linsenblockes 30 gebildet werden. In ähnlicher Weise können halbzylindrische Rillen anstelle von V-Rillen 31a', 31b' des Faserblockes 31 gebildet werden.
  • In der zweiten Ausführungsform kann ein konkaver Spiegel 44A, welcher durch die gestrichelten Linien in Fig. 8 gezeigt wird, anstelle des Spiegels 55 der Fig. 8 verwendet werden.
  • In der sechsten Ausführungsform kann eine optische Vorrichtung anstelle des Filters 52 benutzt werden.
  • In der achten Ausführungsform kann ein optisch einaxialer doppelbrechender Kristall anstelle der PBSs 91-94 genutzt werden.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen dienen der Erläuterung und sind nicht einschränkend zu betrachten.

Claims (17)

1. Kollimatorfeld zur Verwendung bei einer Lichtquelle, gekennzeichnet durch:
eine Vielzahl von Kollimatoren (71, 72, 73, 74), von denen jeder eine Linse (21, 22, 23, 24) und eine optische Faser (25, 26, 27, 28) beinhaltet, welche optisch mit der Linse gekoppelt ist, wobei die Linsen der Kollimatoren so angeordnet sind, dass die optischen Achsen der Linsen parallel zueinander sind und in jedem Kollimator eine Achse des Kerns der optischen Faser relativ zur optischen Achse der Linse so positioniert ist, dass ein optischer Strahl von einer vorher festgelegten Position bei einem vorher festgelegten Winkel emittiert wird, wenn Licht von der Lichtquelle empfangen wird.
2. Kollimatorlinse nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch:
einen Linsenblock (30), welcher eine Vielzahl von Linsenhalterillen (30a, 30b) besitzt, zum entsprechenden Halten der Linsen, so dass die optischen Achsen der Linsen in gleichem Abstand angeordnet sind; und
einen Faserblock (31), welcher eine Vielzahl von Faserhalterillen (31a, 31b) besitzt, zum entsprechenden Halten der optischen Fasern, so dass die Achse des Kerns jeder optischen Faser unter einer vorher festgelegten Position relativ zur optischen Achse einer der zugehörigen Stablinsen angeordnet ist.
3. Kollimatorfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenblock eine Vielzahl von Linsenblock- Positionierrillen (30a', 30b') beinhaltet und der Faserblock eine Vielzahl von Faserblock-Positionierrillen (31a', 31b') beinhaltet, von denen jede einer der Linsenblock-Positionierrillen zugeordnet ist, wobei das Kollimatorfeld ferner aufweist:
eine Vielzahl von Führungsstiften (41, 42), welche mit den Linsenblock-Positionierrillen und den Faserblock- Positionierrillen im Eingriff sind, um den Linsenblock und den Faserblock zu positionieren.
4. Kollimatorfeld nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch:
einen ersten Linsenblock (30A), welcher eine Vielzahl von ersten Linsen-Halterillen (30a) besitzt, welche die Linsen halten, und eine Vielzahl von ersten Linsenblock-Positionierrillen (30a') besitzt; und
einen zweiten Linsenblock (30B), welcher besitzt: eine Vielzahl von zweiten Linsen-Halterillen (30b), von denen jede einer zugehörigen der ersten Linsen-Halterillen gegenüberliegt, und eine Vielzahl von zweiten Linsenblock- Positionierrillen (30b'), von denen jede einer zugehörigen der ersten Linsenblock-Positionierrillen gegenüberliegt.
5. Kollimatorfeld nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch:
einen ersten Faserblock (31A), welcher eine Vielzahl von ersten Faser-Halterillen (31a), die die optischen Fasern halten, und eine Vielzahl von ersten Faserblock-Positionierrillen (31a') besitzt; und
einen zweiten Faserblock (31B), welcher eine Vielzahl von zweiten Faser-Halterillen (31b), von denen jede einer zugehörigen der ersten Faser-Halterillen gegenüberliegt und eine Vielzahl von zweiten Faserblock-Positionierrillen (31b') besitzt, von denen jede einer zugehörigen der ersten Faserblock-Positionierrillen gegenüberliegt.
6. Kollimatorfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kollimator die Achse des Kerns der optischen Faser relativ zur optischen Achse der Linse so positioniert ist, dass der optische Strahl des Kollimators zur im Wesentlichen gleichen Position konvergiert wie die optischen Strahlen der anderen Kollimatoren.
7. Kollimatorfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kollimator die Achse des Kerns der optischen Faser relativ zur optischen Achse der Linse so positioniert ist, dass der optische Strahl, welcher von dem Kollimator emittiert wird, die optischen Strahlen der anderen Kollimatoren in unterschiedlichen Positionen kreuzt.
8. Kollimatorfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Linsen eine Gradientenindex-Stablinse aufweist.
9. Kollimatorfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der optischen Fasern eine Polarisationserhaltende optische Faser aufweist.
10. Kollimatorfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenblock und der Faserblock jeweils eine diagonale Verbindungs- bzw. Klebeoberfläche (30c, 30d, 31c, 31d) beinhaltet.
11. Kollimatorfeld entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kollimator die Achse des Kerns der optischen Faser relativ zur optischen Achse der Linse so positioniert ist, dass der optische Strahl des Kollimators unter einem Winkel von 0° relativ zur optischen Achse der Linse emittiert wird.
12. Kollimatorfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenblock und der Faserblock jeweils eine horizontale Referenzoberfläche (50) besitzen, welche parallel zur optischen Achse der jeweiligen Linse ist.
13. Kollimatorfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das der Faserblock eine vertikale Referenzoberfläche (53) senkrecht zur optischen Achse der jeweiligen Linse besitzt.
14. Kollimatorfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des Kerns der optischen Fasern parallel zueinander sind und in jedem Kollimator die Achse des Kerns der optischen Faser parallel zur optischen Achse der Linse ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Kollimatorfeldes, wobei das Kollimatorfeld eine Vielzahl von Kollimatoren (71, 72, 73, 74) beinhaltet, wobei jeder eine Linse (21, 22, 23, 24) und eine optische Faser (25, 26, 27, 28) besitzt, die optisch mit der Linse gekoppelt ist, wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet ist:
Vorbereiten eines ersten Linsenblockes (30A) und eines zweiten Linsenblockes (30B), wobei der erste Linsenblock eine Vielzahl von ersten Linsen-Halterillen (30a) und eine Vielzahl von ersten Linsenblock-Positionierrillen (30a') beinhaltet, und wobei der zweite Linsenblock eine Vielzahl von zweiten Linsen-Halterillen (30b), von denen jede einer zugehörigen der ersten Linsen-Halterillen gegenüberliegt, und eine Vielzahl von zweiten Linsenblock-Positionierrillen (30b') beinhaltet, welche jeweils einer der zugehörigen ersten Linsenblock-Positionierrillen gegenüberliegt;
Vorbereiten eines ersten Faserblockes (31A) und eines zweiten Faserblockes (31B), wobei der erste Faserblock eine Vielzahl von ersten Faser-Halterillen (31a) und eine Vielzahl von ersten Faserblock-Positionierrillen (31a') beinhaltet, und der zweite Faserblock eine Vielzahl von zweiten Faser-Halterillen (31b), von denen jede einer zugehörigen der ersten Faser-Halterillen gegenüberliegt, und eine Vielzahl von zweiten Faserblock-Positionierrillen (31b') beinhaltet, von denen jede einer zugehörigen der ersten Faserblock-Positionierrillen gegenüberliegt;
Anordnen der Linsen der Kollimatoren in den zweiten Linsen-Halterillen;
Anordnen der optischen Fasern der Kollimatoren in den zweiten Faser-Halterillen;
Einrasten einer Vielzahl von Führungsstiften (41, 42) mit zweiten Linsenblock-Positionierrillen und den zweiten Faserblock-Positionierrillen;
Platzieren des ersten Linsenblockes auf dem zweiten Linsenblock, so dass die ersten Linsen-Halterillen gegenüber den zweiten Linsen-Halterillen liegen, wobei die Linsen dazwischen platziert sind; und
Platzieren des ersten Faserblockes auf dem zweiten Faserblock, so dass die ersten Faser-Halterillen den zweiten Faser-Halterillen gegenüberliegen, wobei die optischen Fasern dazwischen platziert sind.
16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner durch den Schritt gekennzeichnet:
Verbinden bzw. Kleben einer Endoberfläche (30c) des ersten Linsenblockes mit einer Endoberfläche (31c) des ersten Faserblockes und der Endoberfläche (30d) des zweiten Linsenblockes mit einer Endoberfläche (31d) des zweiten Faserblockes.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschritt beinhaltet:
Anwenden eines ultraviolett aushärtenden Klebers auf die Endoberflächen des ersten und zweiten Linsenblockes und die Endoberflächen des ersten und zweiten Faserblockes; und
Bestrahlen des ultraviolett aushärtenden Klebers mit Ultraviolettstrahlen.
DE10260628A 2001-12-28 2002-12-23 Kollimatorfeld Withdrawn DE10260628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001401040A JP2003202450A (ja) 2001-12-28 2001-12-28 コリメータアレイ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260628A1 true DE10260628A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=19189714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260628A Withdrawn DE10260628A1 (de) 2001-12-28 2002-12-23 Kollimatorfeld

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6717733B2 (de)
JP (1) JP2003202450A (de)
CA (1) CA2415267A1 (de)
DE (1) DE10260628A1 (de)
FR (1) FR2834351A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002107566A (ja) * 2000-10-03 2002-04-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光機能モジュール
US6704147B2 (en) * 2000-10-05 2004-03-09 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Collimator, collimator array and method of producing those member
JP2004133038A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd フィルタモジュール
JP2006524845A (ja) * 2003-04-25 2006-11-02 コーニング インコーポレイテッド 複数波長帯域用コリメータ
US7057720B2 (en) * 2003-06-24 2006-06-06 Corning Incorporated Optical interrogation system and method for using same
US6987619B2 (en) * 2004-03-31 2006-01-17 General Electric Company Lens array package and fabrication method
JP2006017914A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Tdk Corp 複合光ファイバおよび複合光ファイバアレイ
JP3985269B2 (ja) * 2004-09-29 2007-10-03 松下電工株式会社 光スイッチ
CH697142A5 (de) * 2004-11-03 2008-05-15 Huber+Suhner Ag Faser-Linsen-Anordnung sowie Linsen-Array für eine solche Faser-Linsen-Anordnung.
JP2006178189A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Fuji Xerox Co Ltd 光走査装置および画像形成装置
JP2006184750A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
US7317179B2 (en) 2005-10-28 2008-01-08 Cymer, Inc. Systems and methods to shape laser light as a homogeneous line beam for interaction with a film deposited on a substrate
US7940465B2 (en) * 2006-08-01 2011-05-10 Oclaro (New Jersey), Inc. Collimator array
JP2008145796A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Photonic Science Technology Inc 2次元光学アレイ
US7843644B1 (en) * 2007-02-01 2010-11-30 Alliance Fiber Optic Products, Inc. Compact free-space WDM device with one-sided input/output ports
JP4865585B2 (ja) * 2007-02-16 2012-02-01 フォトニックサイエンステクノロジ株式会社 光学アレイ
WO2013039766A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Corning Cable Systems Llc Gradient index (grin) lens holders employing a recessed cover, and optical connectors and methods incorporating the same
CN104160315B (zh) 2011-12-09 2017-03-08 康宁光电通信有限责任公司 梯度折射率透镜架以及单件式组件、连接器与方法
CN104169765B (zh) 2011-12-09 2016-08-17 康宁光电通信有限责任公司 采用凹槽对齐特征结构和全内反射(tir)表面的梯度折射率(grin)透镜架以及相关组件、连接器与方法
JP6139084B2 (ja) * 2012-09-25 2017-05-31 三菱鉛筆株式会社 光結合部材およびこれを用いた光コネクタ
CN105339824B (zh) 2013-06-25 2017-08-29 康宁光电通信有限责任公司 具有位移盖体及迎接插座的光学式插头
JP2016206650A (ja) * 2015-04-20 2016-12-08 住友電気工業株式会社 光デバイス
GB2556052A (en) * 2016-11-15 2018-05-23 Dev Ltd Additive manufacturing
JPWO2019044055A1 (ja) 2017-08-31 2020-10-08 株式会社中原光電子研究所 キャピラリー型レンズアレイおよびキャピラリー型レンズアレイ複合部品
JP7167776B2 (ja) * 2019-03-05 2022-11-09 住友電気工業株式会社 光接続構造
US11446776B2 (en) * 2020-08-27 2022-09-20 Northrop Grumman Systems Corporation Method for assembling a hollow core optical fiber array launcher
CN112230342A (zh) * 2020-11-06 2021-01-15 飞秒光电科技(西安)有限公司 一种高回损同轴准直器及其装配工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2146738C (en) * 1995-04-10 1999-09-14 Y. Calvin Si Narrow band filter and method of making same
US5790314A (en) * 1997-01-31 1998-08-04 Jds Fitel Inc. Grin lensed optical device
US6275317B1 (en) * 1998-03-10 2001-08-14 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Hybrid integration of a wavelength selectable laser source and optical amplifier/modulator
US6253007B1 (en) * 1998-07-08 2001-06-26 Optical Switch Corporation Method and apparatus for connecting optical fibers
JP2001242339A (ja) * 2000-03-01 2001-09-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光ファイバーレンズアレイ
US6449098B1 (en) * 2000-05-16 2002-09-10 Calient Networks, Inc. High uniformity lens arrays having lens correction and methods for fabricating the same
US6411753B1 (en) * 2000-08-28 2002-06-25 Jds Uniphase Inc. M×N optical matrix switch
US6704147B2 (en) * 2000-10-05 2004-03-09 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Collimator, collimator array and method of producing those member
JP2002196180A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光ファイバコリメータ
US6633701B2 (en) * 2001-01-16 2003-10-14 Foxconn Optical Technology, Inc. Method of manufacturing a core collimating assembly for DWDM devices
US6404955B1 (en) * 2001-07-03 2002-06-11 Corning, Incorporated System and method for fabricating arrayed optical fiber collimators
US20030063853A1 (en) * 2001-09-17 2003-04-03 River Huang Wavelength division multiplexed coupler
US6816317B2 (en) * 2002-01-31 2004-11-09 Lightel Technologies Inc. Collimator for ready fitting to an optical device with precise optical alignment without need for adjusting positions or angles to compensate for offsets or deviations during optical device assembly and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
US6717733B2 (en) 2004-04-06
JP2003202450A (ja) 2003-07-18
US20030128437A1 (en) 2003-07-10
CA2415267A1 (en) 2003-06-28
FR2834351A1 (fr) 2003-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260628A1 (de) Kollimatorfeld
DE102005031132B4 (de) Optoelektronisches Modul mit hohem Kopplungswirkungsgrad
DE4416563C1 (de) Anordnung zur Ankopplung von optoelektronischen Komponenten und Lichtwellenleitern aneinander
DE69637214T2 (de) Mechanische faseroptische Positionsmesseinrichtung und faseroptischer Schalter
DE19610881B4 (de) Mikrosystembaustein
DE102010031674A1 (de) Lichtwellenleiter-Koppler
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
WO2006047896A1 (de) Faser-linsen-anordnung sowie linsen-array für eine solche faser-linsen-anordnung
DE102013013071B3 (de) Optischer Koppler
DE10043985A1 (de) Optischer Modifizierer und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE3705749C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lichtemitters innerhalb seiner Packung
DE3019955A1 (de) Kopplungselement fuer lichtwellenleiter
DE10305953A1 (de) Filtermodul (Filter Module)
EP0968454B1 (de) Optischer mehrfachschalter
DE102006039601A1 (de) Optisches Koppelelement
DE102004038530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Verbindung zwischen einem optoelektronischen Bauelement und einem Lichtwellenleiter
DE112019002231T5 (de) Lichtwellen-brückenadapter
DE102009023071A1 (de) Mikrooptisches Koppelelement mit integrierten optischen Wellenleitern
EP3577514A1 (de) Vorrichtung zur kollimation eines lichtstrahls, hochleistungslaser und fokussieroptik sowie verfahren zum kollimieren eines lichtstrahles
DE102004059945B4 (de) Sender und Empfänger für Lichtwellenleiterübertragung mit hoher Toleranz
DE102019115410B4 (de) Optische Vorrichtung
DE102019009399B4 (de) Optische Vorrichtung
DE102011100720B4 (de) Opto-mechanische Weiche und Messsystem zur Analyse von Fluiden
DE10296519T5 (de) Optische Einrichtung, Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung und Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren
EP1210636B1 (de) Optische kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee