DE19610881B4 - Mikrosystembaustein - Google Patents

Mikrosystembaustein Download PDF

Info

Publication number
DE19610881B4
DE19610881B4 DE19610881A DE19610881A DE19610881B4 DE 19610881 B4 DE19610881 B4 DE 19610881B4 DE 19610881 A DE19610881 A DE 19610881A DE 19610881 A DE19610881 A DE 19610881A DE 19610881 B4 DE19610881 B4 DE 19610881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
microsystem
optical
microsystem module
diode laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19610881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610881A1 (de
Inventor
Vitalij Dr. Lissotschenko
Joachim Hentze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focuslight Germany GmbH
Original Assignee
Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19610881A priority Critical patent/DE19610881B4/de
Application filed by Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG filed Critical Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG
Priority to US09/091,038 priority patent/US6416237B2/en
Priority to CA002239866A priority patent/CA2239866A1/en
Priority to JP52099697A priority patent/JP3995026B2/ja
Priority to EP96943897A priority patent/EP0888569A1/de
Priority to CNB961988568A priority patent/CN1152270C/zh
Priority to IL12479696A priority patent/IL124796A0/xx
Priority to PCT/EP1996/005471 priority patent/WO1997021126A1/de
Priority to KR1019980704234A priority patent/KR19990071946A/ko
Priority to AU13688/97A priority patent/AU1368897A/en
Publication of DE19610881A1 publication Critical patent/DE19610881A1/de
Priority to US10/094,747 priority patent/US6621631B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19610881B4 publication Critical patent/DE19610881B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/022Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses lens and mount having complementary engagement means, e.g. screw/thread
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections

Abstract

Mikrosystembaustein (1) für die Verwendung in mikrooptischen Systemen, bestehend aus einem Körper (2), an dessen Oberflächen mindestens eine Funktionsfläche (5, 6) und mindestens zwei Stützflächen (7, 8) zum Anbau an angrenzende Komponenten (9) eines Mikrosystems vorgesehen sind, wobei
die Stützflächen (7, 8) im Bereich von zwei nach außen vorstehenden Oberflächenbereichen des Körpers (2) angeordnet sind, wobei der erste dieser beiden Oberflächenbereiche diametral gegenüberliegend zu dem zweiten dieser beiden Oberflächenbereiche ist, wobei
in den Stützflächen (7, 8) Formschlußelemente (7a, 8a; 50) zum Eingriff in korrespondierende Formschlußelemente (10a; 51) an den angrenzenden Komponenten (9) vorgesehen sind, und wobei
die Funktionsflächen (5, 6) in gegenüber den Stützflächen (7, 8) in Richtung auf das Innere des Körpers (2) zurückstehenden Bereichen der Oberfläche des Körpers (2) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Formschlußelemente (7a, 8a; 50) eine größere Länge als Breite aufweisen und daß die Längsrichtung der Formschlußelemente (7a,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mikrosystembaustein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese Mikrosystembausteine sollen in erster Linie in der Mikrooptik verwendet werden, um Lichtquellen und Lichtleiter miteinander zu verbinden oder den Lichtstrahl am Ende eines Lichtleiters oder am Austritt einer Lichtquelle in besonderer Art und Weise zu formen, beispielsweise zu bündeln, zu kollimieren, zu beugen oder divergieren zu lassen. Solche Mikrosystembausteine können aber auch anderswo in Mikrostruktursystemen zum Einsatz kommen, wo es darauf ankommt, bestimmte Funktionsflächen, z.B. Abtastflächen, in einer genauen räumlichen Relation zu den angrenzenden Komponenten festzulegen.
  • Ein solches Problem auf dem Gebiet der Mikrooptik ist beispielsweise aus der WO 92/06046 A1 bekannt. Eine dort beschriebene mikrooptische Linse besteht aus einer länglichen Glasfaser, die an drei Längsseiten abgeflacht ausgebildet und an der vierten Längsseite zylindermantelförmig gerundet ist.
  • Bei dieser vorbekannten mikrooptischen Linse dient die zylindermantelförmig gerundete Fläche als optisch wirksame Grenzfläche, während die der zylindermantelförmig gerundeten Fläche gegenüberliegende Fläche als ebene Stützfläche zum Anschluß der angrenzenden Komponenten dient, die hier als Diodenlaser ausgebildet sind, deren emittiertes Licht kollimiert werden soll. Die Diodenlaser sind hier mit einem geeigneten Kleber oder optischen Zement an der Stützfläche der mikrooptischen Linse angeklebt. Dabei besteht die Gefahr einer nicht genau funktionsgerechten Positionierung der mikrooptischen Linse relativ zu den Diodenlasern. Außerdem kann beim Ankleben oder Anzementieren leicht die empfindliche Emitterfläche des Diodenlasers beschädigt werden.
  • Die lagegerechte Positionierung einer mikrooptischen Linse relativ zum Emitter eines Diodenlasers wird noch wesentlich schwieriger, wenn auch die dem Diodenlaser zugewandte Seite der mikrooptischen Linse eine von der Ebene abweichende Gestalt hat. Solche mikrooptischen Linsen, die als Kollimatoren für Diodenlaser gedacht sind, sind beispielsweise aus der US-PS 5 181 224 bekannt. Diese vorbekannten Kollimatoren lassen sich beispielsweise nur mit erheblichem Meßaufwand und gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Adaptern oder Paßstücken an einen Diodenlaser anschließen. Ebenso schwierig ist es natürlich, solche mikrooptischen Linsen auch anderswo paßgenau an angrenzende mikrooptische Komponenten anzuschließen. Schließlich besteht bei diesen mikrooptischen Linsen die Gefahr, daß die konvex vorstehenden, optisch wirksamen Grenzflächen, die sehr empfindlich sind, beim Transport, der Handhabung und der Montage der mikrooptischen Linse beschädigt werden.
  • Aus W. B. Archey et al.: „Low loss optical coupler", in IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 22, No. 12, S. 617 bis 619 sind Mikrosystembausteine der eingangs genannten Art bekannt. Diese Mikrosystembausteine dienen zur Einkopplung des Lichts einer LED in eine Lichtleitfaser. Einer dieser Mikrosystembausteine weist auf zwei diametral gegenüberliegenden Seiten Stützflächen aus, die mit ringförmigen Vorsprüngen versehen sind. Diese Vorsprünge können in entsprechende Ausnehmungen angrenzender Komponenten eingreifen und so eine sichere und passgenaue Verbindung zwischen den Komponenten ermöglichen.
  • Aus der DE 40 34 010 A1 ist ein aus zwei Linsen zusammengesetztes Objektiv bekannt, bei dem eine jede der Linsen als Mikrosystembaustein angesehen werden kann. Jede dieser Linsen weist auf ihrer der jeweils anderen Linse zugewandten Seite eine Stützfläche mit einem ringförmigen Vorsprung beziehungsweise einer entsprechenden Ausnehmung auf. Vorsprung und Ausnehmung greifen zur passgenauen Verbindung der Linsen ineinander.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Mikrosystembaustein der eingangs genannten Art zu schaffen, der äußerst paßgenau und exakt reproduzierbar an angrenzenden Komponenten eines Mikrostruktursystems angeschlossen werden kann, wobei Beschädigungen der angrenzenden Komponenten und der empfindlichen Funktionsflächen des Mikrosystembausteines vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Mikrosystembaustein der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Beim Mikrosystembaustein gemäß der Erfindung stehen die empfindlichen Funktionsflächen nirgendwo nach außen über die Außenkontur des Bausteines hinaus, sondern sind hinter den Stützflächen zurückliegend angeordnet und dementsprechend gut gegen Beschädigung durch Berührung geschützt. Sie kommen bei der Montage auch nicht mit den angrenzenden Komponenten in Berührung, so daß Beschädigungen der angrenzenden Komponenten, beispielsweise Beschädigungen am empfindlichen Emitter von Diodenlaser, zuverlässig vermieden werden. Dadurch, daß die Stützflächen in Bezug auf die Funktionsflächen bereits von der Fertigung her mit engsten Toleranzen maßhaltig angeordnet sind, wird die maßhaltige Montage des Bausteines außerordentlich erleichtert. Hierzu brauchen nämlich lediglich die Stützflächen an dem Baustein in der richtigen Relation zu den Gegenflächen an den angrenzenden Komponenten angeordnet zu werden. Stimmt diese maßliche Relation, so stimmt automatisch auch die Anordnung der Funktionsfläche relativ zu den angrenzenden Komponenten, vorausgesetzt natürlich, daß deren Gegenstützflächen ebenfalls entsprechend maßhaltig angeordnet sind.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß in den Stützflächen Formschlußelemente zum Eingriff in korrespondierende Formschlußelemente an den angrenzenden Komponenten vorgesehen sind. Solche Formschlußelemente, z.B. in Form von Vertiefungen und Vorsprüngen und/oder Nuten und Federn machen es möglich, den Mikrosystembaustein in allen Richtungen genau justiert festzulegen, ohne daß es für die Justage aufwendiger Messungen bedarf.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Funktionsflächen und/oder die Stützflächen glatt poliert ausgebildet sind. Durch Polieren dieser Flächen werden aus Rauhigkeit der Oberflächen herrührende Maßabweichungen vermieden. Die Maßrelationen zwischen solchen polierten Flächen könnten bis auf wenige Nanometer genau gestaltet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Körper aus optisch durchlässigem Material besteht und die Funktionsflächen als optisch wirksame Grenzflächen ausgebildet sind. Unter Optik werden nachstehend alle Systeme verstanden, die mit elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren und des unsichtbaren (Ultraviolett, Infrarot) Lichts arbeiten, bis hin zu den Mikrowellen (Millimeterwellen). Unter optisch durchlässigem Material werden Materialien wie optisches Glas, Quarz, Germanium, Rubin, optische Kunststoffe etc. verstanden, die dazu geeignet sind, elektromagnetische Wellen der genannten Art durchzulassen und zu beeinflussen. An den optisch wirksamen Grenzflächen wird das Licht gebrochen, durch Totalreflektion oder durch eine Reflektionsbeschichtung reflektiert oder durch Beugungslinien oder Beugungsgitter gebeugt. Die an dem für mikrooptische Systeme geeigneten Mikrosystembaustein vorhandenen Funktionsflächen können unterschiedlich ausgestaltet sein. Sie können beispielsweise als konkav oder konvex gewölbte Linsenoberflächen ausgebildet sein, wobei alle aus der Makrooptik bekannten Linsenformen hergestellt werden können. Ebenso können in den Funktionsflächen gegeneinander geneigte, ebene Flächen zur Bildung von Prismen angeordnet sein, die das Licht brechen oder reflektieren. Ebenso können in der Funktionsfläche Beugungslinien oder Beugungsgitter angeordnet sein, die das durchtretende Licht beugen. Schließlich können die Funktionsflächen ganz oder teilweise mit einer spiegelnden Beschichtung überzogen sein.
  • Gegebenenfalls ist es auch möglich, in jeder Funktionsfläche eine Vielzahl von Funktionselementen in Form von Linsen und/oder Prismen und/oder Beugungslinien und/oder reflektierenden Flächen anzuordnen. Auf diese Weise können sogenannte Linsenarrays auf einem einzigen mikrooptischen Baustein hergestellt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn an dem Körper an diametral gegenüberliegenden Seiten Funktionsflächen angeordnet sind, deren Funktionselemente durch den Körper hindurch optisch korreliert sind. Hierdurch ist es möglich, an einem solchen mikrooptischen Baustein optische Systeme zu installieren, die das durchtretende Licht auf die verschiedenste Art und Weise formen und weiterleiten.
  • Ein nach der Lehre der Erfindung ausgebildeter mikrooptischer Baustein kann beispielsweise als refraktiver Kollimator ausgebildet sein, der an einen Diodenlaser anschließbar ist. Bei diesem Kollimator bildet die dem Emitter des Diodenlasers zugewandte Funktionsfläche ein Prisma, dessen Scheitel parallel zur Längserstreckung des Emitters des Diodenlasers verläuft und im Nahbereich des Emitters abgerundet ist. Weiterhin ist der Scheitelwinkel des Prismas größer als der Emissionswinkel orthogonal zur Längserstreckung des Emitters des Diodenlasers. Schließlich ist die dem Emitter des Diodenlasers gegenüberliegende Funktionsfläche als Zylinderfläche ausgebildet, deren Zylinderachse orthogonal zum Scheitel des Prismas verläuft. Ein solcher refraktiver Kollimator ist dazu in der Lage, das von dem Emitter des Diodenlasers ausgesandte Lichtband mit sehr geringen Verlusten aufzunehmen und zu kollimieren. Dieser Kollimator hat eine besonders hohe numerische Apertur von beispielsweise 0,68 bei der Verwendung von Quarzglas und kann infolgedessen das von dem Diodenlaser ausgestrahlte Licht fast vollständig kollimieren. Auch dieser refraktive Kollimator hat über die Funktionsflächen vorstehende Stützflächen.
  • Ein anderer nach der Lehre der Erfindung ausgebildeter mikrooptischen Baustein kann beispielsweise als reflektiver optischer Koppler ausgebildet sein, der zwischen einem Diodenlaser und einem sich anschließenden Lichtwellenleiter einsetzbar ist. An den Funktionsflächen des optischen Kopplers sind jeweils zwei Funktionselemente angeordnet, nämlich eine erste asphärische Zylinderlinse und versetzt dazu ein planer Spiegel an der ersten Funktionsfläche und ein asphärischer Zylinderspiegel und versetzt dazu eine zweite asphärische Zylinderlinse an der zweiten Funktionsfläche. Die Zylinderachsen der beiden Zylinderlinsen verlaufen orthogonal zueinander. Ihre optischen Achsen sind demgegenüber parallel zueinander angeordnet. Vor der ersten asphärischen Zylinderlinse ist der Emitter des Diodenlasers angeordnet. Ein von dem Emitter ausgesandtes Lichtband fällt durch die erste Zylinderlinse in den Mikrosystembaustein ein, trifft auf den gegenüber angeordneten asphärischen Zylinderspiegel, wird von dort auf den planen Spiegel gelenkt und tritt dann durch die zweite asphärische Zylinderlinse aus dem Mikrosystembaustein heraus. Ein solcher reflektiver optischer Koppler ist bei extrem kurzer Baulänge in der Lage, das von dem Emitter des Diodenlasers ausgesandte Lichtband mit sehr geringen Verlusten aufzunehmen und fokussiert in einen Lichtwellenleiter einzukoppeln. Dieser reflektive optische Koppler hat über die Funktionsflächen vorstehende Stützflächen.
  • Ein weiterer nach der Lehre der Erfindung ausgebildeter Mikrosystembaustein kann beispielsweise als optische Leiterplatte ausgebildet sein, durch die mindestens zwei optoelektronische Halbleiterbausteine aneinander anschließbar sind. Dazu sind die Funktionsflächen einerseits als Linsen zum Ein- und Auskoppeln von Lichtstrahlen und andererseits als Spiegel zur Strahlführung innerhalb der optischen Leiterplatte ausgebildet. Eine solche optische Leiterplatte ist in der Lage, einen von einem eingangsseitig angeschlossenen optoelektronischen Halbleiterbaustein (IOE Chip) emittierten Lichtstrahl über eine erste Linse aufzunehmen und den Verlauf des Lichtstrahls innerhalb der optischen Leiterplatte mittels der Spiegel derart zu lenken, daß der Lichtstrahl durch eine zweite Linse aus der optischen Leiterplatte heraustritt und auf einen ausgangsseitig angeschlossenen zweiten optoelektronischen Halbleiterbaustein trifft. Die beiden optoelektronischen Halbleiterbausteine sind so zum Zwecke des Datenaustausches miteinander optisch verschaltet. Durch den Einsatz entsprechender wellenselektiver Strahlweichen ist es möglich, mehrere optoelektronische Halbleiterbausteine bidirektional miteinander zu verschalten. Durch den Einsatz einer Vielzahl von Linsen und Spiegeln in den optischen Leiterplatten können auch kompliziertere dreidimensionale optische Verbindungsstrukturen realisiert werden. Diese optische Leiterplatte hat über die Funktionsflächen vorstehende Stützflächen.
  • Ein ebenfalls nach der Lehre der Erfindung ausgebildeter mikrooptischer Baustein kann beispielsweise als wellenselektive Strahlweiche an eine Lichtquelle, einen Lichtempfänger und einen Lichtwellenleiter angeschlossen werden. Hierzu weist die der Lichtquelle und dem Lichtwellenleiter zugewandte Funktionsfläche ein Funktionselement mit wellenselektiven Eigenschaften auf, die dazu führen, daß das Funktionselement je nach Wellenlänge der einfallenden Lichtstrahlen reflektives oder refraktives Verhalten aufweist. Ein von der Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl wird von dem wellenselektiven Funktionselement derart reflektiert, daß er auf den Lichtwellenleiter trifft. Ein aus dem Lichtwellenleiter heraustretender Lichtstrahl wird von dem selben wellenselektiven Funktionselement derart gebrochen, daß er auf den Lichtempfänger trifft. Eine solche wellenselektive Strahlweiche ermöglicht eine bidirektionale optische Datenübertragung über einen Lichtwellenleiter. Als Lichtquelle wird üblicherweise ein Diodenlaser eingesetzt, dessen fokussiertes Lichtband über das wellenselektive Funktionselement der Strahlweiche und eine Kugellinse in den Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Die aus dem Lichtwellenleiter heraustretenden Lichtstrahlen werden an dem wellenselektiven Funktionselement gebrochen, verlaufen durch die Strahlweiche, treten auf der gegenüberliegenden Seite aus dieser aus und treffen auf den Lichtempfänger, beispielsweise eine Fotodiode. Diese wellenselektive Strahlweiche hat über die Funktionsflächen vorstehende Stützflächen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen senkrechten Längsschnitt durch einen als refraktiver Kollimator ausgebildeten Mikrosystembaustein mit angeschlossenem Diodenlaser;
  • 2 einen horizontalen Längsschnitt durch den Mikrosystembaustein gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Mikrosystembausteines gemäß 1 und 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Mikrosystembausteines mit Formschlußelementen in den Stützflächen zum Eingriff in korrespondierende Formschlußelemente an angrenzenden Komponenten;
  • 5 eine perspektivische Darstellung zweier hintereinander angeordneter Zylinderlinsenarrays;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Mikrosystembausteines mit optisch korrelierten diametral gegenüberliegenden Funktionsflächen;
  • 7 eine Seitenansicht eines als reflektiver optischer Koppler ausgebildeten Mikro-systembausteines;
  • 8 eine Draufsicht des Mikrosystembausteines aus 7;
  • 9 einen Längsschnitt durch einen als optische Leiterplatte ausgebildeten Mikrosystembaustein;
  • 10 einen Längsschnitt durch einen als wellenselektive Strahlweiche ausgebildeten Mikrosystembaustein;
  • 11 schematisch im Schnitt den Läppvorgang zum Herstellen einer Rohform eines Mikrosystembausteines aus einem Substrat;
  • 12 schematisch im Schnitt den Läppvorgang zum Herstellen einer Rohform mehrerer auf der optisch wirksamen Grenzflächen nebeneinander angeordneter Funktionselemente aus einem Substrat und
  • 13 schematisch im Schnitt das Polieren der optisch wirksamen Grenzflächen mittels Elektronenstrahl.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnungen werden für gleiche Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In 1 ist ein Mikrosystembaustein gemäß der Erfindung für die Verwendung in mikrooptischen Systemen in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Mikrosystembaustein 1 ist als refraktiver Kollimator ausgebildet. Er besteht aus einem Körper 2, z.B. aus Quarzglas oder einem anderen optisch durchlässigen Material. In den Körper 2 sind Vertiefungen 3 und 4 eingearbeitet, an deren Boden jeweils Funktionsflächen 5 und 6 angeordnet sind. Die Funktionsfläche 5 hat die Form eines Prismas mit einem Scheitelwinkel α = 85°. Im Bereich seines Scheitels ist das Prisma mit einer Abrundung 5a versehen. Die Funktionsfläche 6 weist eine etwa zylindermantelförmige Wölbung auf, wobei die Achse dieser zylindermantelförmige Wölbung senkrecht zur Längserstreckung des Scheitels des Prismas an der gegenüberliegenden optisch wirksamen Grenzfläche 5 verläuft.
  • Weiterhin ist der Körper 2 mit Stützflächen 7 und 8 versehen, die zum Anschluß an angrenzende optische Komponenten 9 dienen, z.B. zum Anschluß an einen Diodenlaser, der mit den Stützflächen 7 entsprechenden Gegenstützflächen 10 versehen ist. Die Stützflächen 7 und 8 sind mit aus der Fläche vorstehenden Formschlußelementen 7a bzw. 8a z.B. in Form von Vorsprüngen versehen, die in entsprechende Gegenformschlußelemente 10a in den Gegenstützflächen 10 an den angrenzenden optischen Komponenten 9 eingreifen.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, befinden sich die Stützflächen 7 und 8 in einer genau definierten Maßrelation zu den Funktionsflächen 5 und 6. Dadurch, daß die Funktionsflächen 5 und 6 gegenüber den Stützflächen 7 und 8 in Richtung auf das Innere des Körpers 2 zurückstehen, sind sie gut geschützt angeordnet. Mit Hilfe der Stützflächen 7 und 8 an dem Körper 2 und der Gegenstützflächen 10 an der anliegenden optischen Komponente 9 kann der Mikrosystembaustein 1 auf einfache Weise sehr genau an dem Diodenlaser 11 positioniert werden, und zwar so, daß der Scheitel des Prismas in der Funktionsfläche 5 genau dem Emitter des Diodenlasers 11 gegenüberliegt und dabei exakt parallel zu dessen Längserstreckung ausgerichtet ist.
  • In 3 ist der oben beschriebene Mikrosystembaustein 1 perspektivisch dargestellt.
  • In 4 ist ein als refraktiver Kollimator ausgebildeter Mikrosystembaustein 1 dargestellt, dessen Stützflächen 7, die an eine optische Komponente 9 grenzen, mit Vorsprüngen 50 versehen sind. Diese Vorsprünge 50 greifen in korrespondierende Vertiefungen 51 an der angrenzenden Komponente 9 ein. Dies ermöglicht es, den Mikrosystembaustein 1 in y- und z-Richtung genau justiert an der angrenzenden Komponente 9 festzulegen, ohne daß es für die Justage aufwendiger Messungen bedarf.
  • In 5 sind zwei Mikrosystembausteine 1 dargestellt, auf deren Funktionsflächen jeweils eine Vielzahl von Funktionselementen in Form von Zylinderlinsen angeordnet sind. Die beiden Mikrosystembausteine 1 bilden je ein Zylinderlinsenarray 60 und 61. Die Zylinderachsen der einzelnen Zylinderlinsen der Zylinderlinsenarrays 60 und 61 verlaufen parallel zueinander. An ihren Stützflächen 7 grenzen die beiden Zylinderlinsenarrays 60 und 61 mit einander zugewandten Funktionsflächen aneinander. Die Zylinderachsen der beiden Zylinderlinsenarrays 60 und 61 verlaufen in einem rechten Winkel zueinander. Solche Zylinderlinsenarrays 60 und 61 werden häufig hintereinander angeordnet, um dadurch eine optimale Transformation und Formung eines hindurchtretenden Lichtstrahlenbündels zu erzielen.
  • 6 zeigt einen Mikrosystembaustein 1, an dessen Körper 2 an diametral gegenüberliegenden Seiten Zylinderlinsenarrays 70 bzw. 71 angeordnet sind, die durch den Körper 2 hindurch optisch korreliert sind. Die Zylinderachsen der beiden Zylinderlinsenarrays 70 und 71 verlaufen in einem rechten Winkel zueinander.
  • 7 zeigt einen als reflektiven optischen Koppler ausgebildeten Mikrosystembaustein 1. An seinem Körper 2 sind an diametral gegenüberliegenden Seiten Funktionsflächen 5 und 6 angeordnet, deren Funktionselemente 80 bis 83 durch den Körper 2 hindurch optisch korreliert sind. Vor einer asphärischen Zylinderlinse 80 ist der Emitter eines nicht dargestellten Diodenlasers angeordnet, der ein Lichtband aussendet. Dieses tritt durch die Zylinderlinse 80 in den Körper 2 ein, trifft auf einen asphärischen Zylinderspiegel 81, wird von diesem auf einen planen Spiegel 82 und von dort auf eine zweite asphärische Zylinderlinse 83 reflektiert. Dann tritt das Lichtband durch die Zylinderlinse 83 aus dem Körper 2 heraus und wird schließlich in einen ebenfalls nicht dargestellten Lichtwellenleiter eingekoppelt, der vor der Zylinderlinse 83 angeordneten ist. Die Zylinderachsen der beiden Zylinderlinsen 80 und 83 verlaufen orthogonal, und ihre optischen Achsen 84 und 85 verlaufen parallel zueinander. Ein solcher reflektiver optischer Koppler dient dazu, das von dem Diodenlaser emittierte Lichtband zu fokussieren und in den Lichtwellenleiter einzukoppeln. In 8 ist eine Draufsicht des reflektiven optischen Kopplers aus 7 dargestellt.
  • 9 zeigt einen als optische Leiterplatte ausgebildeten Mikrosystembaustein 1, der an zwei optoelektronische Halbleiterbausteine 90 und 91 angeschlossen ist und diese miteinander optisch verschaltet. Die Funktionsflächen der optischen Leiterplatte sind einerseits als Linsen 93 und 96 zum Ein- und Auskoppeln von Lichtstrahlen und andererseits als Spiegel 94 und 95 zur Strahlführung innerhalb der optischen Leiterplatte ausgebildet. Die optische Verschaltung geht derart vor sich, daß der erste optoelektronische Halbleiterbaustein 90 einen Lichtstrahl 92 aussendet, der über eine erste Linse 93 in den Körper 2 der optischen Leiterplatte eingekoppelt wird. Der Lichtstrahl 92 wird über Spiegel 94 und 95 so geführt, daß er über eine zweite Linse 96 wieder aus dem Körper 2 ausgekoppelt wird und auf den zweiten optoelektronischen Halbleiterbaustein 91 trifft. Ein Verschalten der beiden optoelektronischen Halbleiterbausteine 90 und 91 in umgekehrter Richtung, d.h. der Halbleiterbaustein 91 sendet einen Lichtstrahl 92 aus, den der Halbleiterbaustein 90 dann empfängt, ist ebenfalls möglich. Durch den Einsatz geeigneter Strahlweichen ist eine bidirektionale Verschaltung der beiden optoelektronischen Halbleiterbausteine 90 und 91 realisierbar.
  • 10 zeigt einen als wellenselektive Strahlweiche ausgebildeten Mikrosystembaustein 1. Dieser ist an eine Lichtquelle 102, einen Lichtempfänger 107 und einen Lichtwellenleiter 105 angeschlossen. Die der Lichtquelle 102 und dem Lichtwellenleiter 105 zugewandte Funktionsfläche 6 weist ein Funktionselement 101 mit wellenselektivem Verhalten auf. Als Lichtquelle 102 wird ein Diodenlaser eingesetzt. Der Emitter des Diodenlasers 102 sendet ein Lichtband 103 aus, welches an dem wellenselektiven Funktionselement 101 reflektiert und über eine Kugellinse 104 in den Lichtwellenleiter 105 eingekoppelt wird. Wird nun ein Lichtstrahl 106 aus dem Lichtwellenleiter 105 ausgekoppelt, so wird er an dem wellenselektiven Funktionselement 101 und einem gegenüberliegenden Funktionselement 100 derart gebrochen, daß er auf den Lichtempfänger 107 trifft. Dieser ist als Fotodiode ausgebildet. Durch eine solche wellenselktive Strahlweiche wird eine bidirektionale optische Datenübertragung über einen Lichtwellenleiter 105 ermöglicht.
  • In den 11 bis 13 ist das Herstellungsverfahren für die Herstellung von Mikrosystembausteinen 1 gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Der erste Schritt des Herstellungsverfahrens geht von einem z.B. quaderförmigen Substrat 20 aus optisch durchlässigem Material aus, z.B. von Quarzglas. Die Herstellung der Vertiefungen 3 bzw. 4 in dem quaderförmigen Quarzglaskörper erfolgt durch Ultraschall-Schwingläppen. Dabei handelt es sich um ein ungerichtetes Spanen mit losen, in einer Flüssigkeiten bzw. einer Paste fein verteilten Hartstoffkörnern, die durch eine mit Ultraschall-Frequenz schwingende Läppform aus Hartmetall aktiviert werden.
  • In 11 ist dieses Ultraschall-Schwingläppen zur Herstellung einer Rohform eines einzelnen Mikrosystembausteines 1 schematisch dargestellt. Die Läppform ist mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet. Sie weist an ihrer dem Substrat 20 zugewandten Oberfläche einen Negativabdruck der herzustellenden Vertiefung 3 und 4 und Funktionsflächen 5 und 6 auf. Die Läppform 21 ist an der dem Substrat 20 zugewandten Seite mit einer Schicht 22 aus Schleifmittel beschichtet. Bei diesem Schleifmittel handelt es sich vorzugsweise um ein Schleifpulver, das in fein verteilter Form Hartstoffkörner enthält.
  • Für den Läppvorgang wird die mit der Schleifmittelschicht 22 versehene Läppform 21 mit mechanischen Schwingungen im Ultraschallbereich angeregt und gegen das Substrat 20 gedrückt. Dabei wird das Material des Substrates 20 durch eine ungerichtete Zerspanung abgetragen. Sobald die Läppform 21 mit den Flächenbereichen 7, 8 des Substrates 20 in Berührung kommt, wird der Abtragungsvorgang abgebrochen. Im Ergebnis bildet sich an dem Substrat 20 ein exakter positiver Abdruck der Läppform 21 aus. Auf diese Weise ist es möglich, die geforderten Strukturen an der Oberfläche des herzustellenden Mikrosystembausteines 1 mit großer Maßhaltigkeit herzustellen.
  • 12 zeigt die Herstellung mehrerer auf einem großflächigen Substrat nebeneinander angeordneter Funktionselemente mittels des Ultraschall-Schwingläppverfahrens. Eine großflächige Läppform 31 ist an ihrer einem großflächigem Substrat 30 zugewandten Oberfläche mit einem Negativabdruck mehrerer nebeneinanderliegender Vertiefungen und optisch wirksamer Grenzflächen versehen. Die Läppform ist an der dem Substrat 30 zugewandten Seite mit einer Schicht 32 aus Schleifmittel beschichtet. Wie bei der Herstellung eines einzelnen Mikrosystembausteines geschildert, wird nun mit senkrecht auf das Substrat gerichteten mechanischen Schwingungen im Ultraschallbereich das Material des Substrates 30 durch eine ungerichtete Zerspanung abgetragen. Auf diese Weise können sogenannte Linsenarrays auf einem einzigen mikrooptischen Baustein hergestellt werden oder die einzelnen Funktionselemente nach der Herstellung entlang der Linien 33 in einzelne Mikrosystembausteine 1 zerteilt werden.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt werden dann abschließend die Funktionsflächen 5 und 6 mit einem Hochenergie-Elektronenstrahl 43 poliert. Dieser Schritt ist in 13 dargestellt. Die dort abgebildete Elektronenkanone zur Herstellung eines energiereichen Elektronenstrahles 43 weist eine als Elektronenquelle dienende Kathode 40, eine zur Beschleunigung des Elektronenstrahles 43 dienende Anode 41 und eine zur Formung des Elektronenstrahles 43 dienende Schlitzblende 42 auf. Der so erzeugte, sehr energiereiche Elektronenstrahl 43, der die Form eines flachen Rechteckbandes hat, wird auf die zu polierenden Oberflächen am Substrat 2 gerichtet. Das Substrat 2 wird dann quer zur Ebene des bandförmigen Elektronenstrahles 43 bewegt. Die Energiezufuhr in die zu polierende Oberfläche wird dabei durch geeignete Maßnahmen so gesteuert, daß nur die Oberfläche über die Tiefe der vorhandenen Rauhigkeiten ange schmolzen wird, und zwar jeweils so weit, daß die vorhandenen Rauhigkeiten sich durch die Oberflächenspannungen der Schmelze ausgleichen.

Claims (13)

  1. Mikrosystembaustein (1) für die Verwendung in mikrooptischen Systemen, bestehend aus einem Körper (2), an dessen Oberflächen mindestens eine Funktionsfläche (5, 6) und mindestens zwei Stützflächen (7, 8) zum Anbau an angrenzende Komponenten (9) eines Mikrosystems vorgesehen sind, wobei die Stützflächen (7, 8) im Bereich von zwei nach außen vorstehenden Oberflächenbereichen des Körpers (2) angeordnet sind, wobei der erste dieser beiden Oberflächenbereiche diametral gegenüberliegend zu dem zweiten dieser beiden Oberflächenbereiche ist, wobei in den Stützflächen (7, 8) Formschlußelemente (7a, 8a; 50) zum Eingriff in korrespondierende Formschlußelemente (10a; 51) an den angrenzenden Komponenten (9) vorgesehen sind, und wobei die Funktionsflächen (5, 6) in gegenüber den Stützflächen (7, 8) in Richtung auf das Innere des Körpers (2) zurückstehenden Bereichen der Oberfläche des Körpers (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (7a, 8a; 50) eine größere Länge als Breite aufweisen und daß die Längsrichtung der Formschlußelemente (7a, 8a; 50) in dem ersten Oberflächenbereich senkrecht zu der Längsrichtung der Formschlußelemente (7a, 8a; 50) des zweiten Oberflächenbereichs ist.
  2. Mikrosystembaustein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsflächen (5, 6) und/oder die Stützflächen (7, 8) glatt poliert ausgebildet sind.
  3. Mikrosystembaustein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) aus optisch durchlässigem Material besteht und die Funktionsflächen (5, 6) als optisch wirksame Grenzflächen ausgebildet sind.
  4. Mikrosystembaustein (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Funktionsflächen konkav oder konvex gewölbte Linsenoberflächen ausgebildet sind.
  5. Mikrosystembaustein (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Funktionsflächen gegeneinander geneigte ebene Flächen zur Bildung von Prismen angeordnet sind.
  6. Mikrosystembaustein (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Funktionsflächen Beugungslinien oder Beugungsgitter angeordnet sind.
  7. Mikrosystembaustein (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsflächen ganz oder teilweise mit einer spiegelnden Beschichtung überzogen sind.
  8. Mikrosystembaustein (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Funktionsfläche eine Vielzahl von Funktionselementen in Form von Linsen und/oder Prismen und/oder Beugungslinien und/oder reflektierenden Flächen angeordnet ist.
  9. Mikrosystembaustein (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Körper (2) an diametral gegenüberliegenden Seiten Funktionsflächen (5, 6) angeordnet sind, deren Funktionselemente durch den Körper (2) hindurch optisch korreliert sind.
  10. Mikrosystembaustein (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er als refraktiver Kollimator ausgebildet ist, der an einen Diodenlaser (11) anschließbar ist, daß die dem Emitter des Diodenlasers (11) zugewandte Funktionsfläche (5) als Prisma ausgebildet ist, dessen Scheitel parallel zur Längserstreckung des Emitters des Diodenlasers (11) verläuft und im Nahbereich des Emitters abgerundet ist, daß der Scheitelwinkel des Prismas größer als der Emissionswinkel orthogonal zur Längserstreckung des Emitters des Diodenlasers (11) ist und daß die dem Emitter des Diodenlasers (11) gegenüberliegende Funktionsfläche (6) als Zylinderfläche ausgebildet ist, deren Zylinderachse orthogonal zum Scheitel des Prismas verläuft.
  11. Mikrosystembaustein (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er als reflektiver optischer Koppler ausgebildet ist, der zwischen einen Diodenlaser und einen sich anschließenden Lichtwellenleiter einsetzbar ist, daß an den Funktionsflächen (5, 6) jeweils zwei Funktionselemente angeordnet sind, nämlich eine erste asphärische Zylinderlinse (80) und versetzt dazu ein planer Spiegel (82) an der ersten Funktionsfläche (5) und ein asphärischer Zylinderspiegel (81) und versetzt dazu eine zweite asphärische Zylinderlinse (83) an der zweiten Funktionsfläche (6), daß die Zylinderachsen der beiden Zylinderlinsen (80, 83) orthogonal zueinander verlaufen und daß die optischen Achsen der beiden Zylinderlinsen (80, 83) parallel zueinander angeordnet sind.
  12. Mikrosystembaustein (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er als optische Leiterplatte ausgebildet ist, durch die mindestens zwei optoelektronische Halbleiterbausteine (90, 91) aneinander anschließbar sind und daß die Funktionsflächen (5, 6) einerseits als Linsen (93, 96) zum Ein- und Auskoppeln von Lichtstrahlen (92) und andererseits als Spiegel (94, 95) zur Strahlführung innerhalb der optischen Leiterplatte ausgebildet sind.
  13. Mikrosystembaustein (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er als wellenselektive Strahlweiche ausgebildet ist, die an eine Lichtquelle (102), einen Lichtempfänger (107) und einen Lichtwellenleiter (105) anschließbar ist und daß die der Lichtquelle (102) und dem Lichtwellenleiter (105) zugewandte Funktionsfläche (6) ein Funktionselement (101) mit wellenselektiven Eigenschaften aufweist.
DE19610881A 1995-12-07 1996-03-20 Mikrosystembaustein Expired - Fee Related DE19610881B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610881A DE19610881B4 (de) 1995-12-07 1996-03-20 Mikrosystembaustein
KR1019980704234A KR19990071946A (ko) 1995-12-07 1996-12-06 마이크로시스템 모듈
JP52099697A JP3995026B2 (ja) 1995-12-07 1996-12-06 マイクロシステムモジュール
EP96943897A EP0888569A1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystembausteins
CNB961988568A CN1152270C (zh) 1995-12-07 1996-12-06 微系统组件及其制造方法
IL12479696A IL124796A0 (en) 1995-12-07 1996-12-06 Microsystem module
US09/091,038 US6416237B2 (en) 1995-12-07 1996-12-06 Microsystem module
CA002239866A CA2239866A1 (en) 1995-12-07 1996-12-06 Microsystem module
AU13688/97A AU1368897A (en) 1995-12-07 1996-12-06 Microsystem module
PCT/EP1996/005471 WO1997021126A1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Mikrosystembaustein
US10/094,747 US6621631B2 (en) 1995-12-07 2002-03-08 Microsystem module

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545606 1995-12-07
DE19545606.8 1995-12-07
DE19610881A DE19610881B4 (de) 1995-12-07 1996-03-20 Mikrosystembaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610881A1 DE19610881A1 (de) 1997-06-12
DE19610881B4 true DE19610881B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=26021016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610881A Expired - Fee Related DE19610881B4 (de) 1995-12-07 1996-03-20 Mikrosystembaustein

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6416237B2 (de)
EP (1) EP0888569A1 (de)
JP (1) JP3995026B2 (de)
KR (1) KR19990071946A (de)
CN (1) CN1152270C (de)
AU (1) AU1368897A (de)
CA (1) CA2239866A1 (de)
DE (1) DE19610881B4 (de)
IL (1) IL124796A0 (de)
WO (1) WO1997021126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11446776B2 (en) * 2020-08-27 2022-09-20 Northrop Grumman Systems Corporation Method for assembling a hollow core optical fiber array launcher

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046625A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Vitaly Lissotschenko Ablenkvorrichtung für elektromagnetische strahlen oder strahlbündel im optischen spektralbereich
US6095697A (en) * 1998-03-31 2000-08-01 Honeywell International Inc. Chip-to-interface alignment
DE10058074A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Vitalij Lissotschenko Verfahren zur Herstellung einer mikrooptischen Funktionseinheit
JP2002314188A (ja) * 2001-04-13 2002-10-25 Hamamatsu Photonics Kk 半導体レーザ装置
CN1324330C (zh) 2001-05-09 2007-07-04 浜松光子学株式会社 光学透镜母材、光学透镜以及光学透镜的制造方法
EP1394572B1 (de) 2001-05-09 2010-04-21 Hamamatsu Photonics K.K. Verfahren zur herstellung einer optischen linse, und optische linse
JP4197957B2 (ja) 2001-05-09 2008-12-17 浜松ホトニクス株式会社 光学レンズの製造方法
EP1391753B1 (de) * 2001-05-09 2010-12-15 Hamamatsu Photonics K. K. Optische linse
US6863531B2 (en) * 2001-06-28 2005-03-08 Itac Ltd. Surface modification process on metal dentures, products produced thereby, and the incorporated system thereof
US6850669B2 (en) * 2002-10-31 2005-02-01 Avanex Corporation Package for optical filter device
JP4704126B2 (ja) * 2005-06-23 2011-06-15 富士通株式会社 光モジュール
TWI545352B (zh) 2006-02-17 2016-08-11 卡爾蔡司Smt有限公司 用於微影投射曝光設備之照明系統
KR101254843B1 (ko) * 2006-02-17 2013-04-15 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 마이크로리소그래피 투영 노광 장치의 조명 시스템용 광 인터그레이터
WO2007103898A2 (en) 2006-03-03 2007-09-13 Aculight Corporation Diode-laser-pump module with integrated signal ports for pumping amplifying fibers
US7524988B2 (en) * 2006-08-01 2009-04-28 Lyondell Chemical Technology, L.P. Preparation of acetic acid
US7208625B1 (en) 2006-08-04 2007-04-24 Lyondell Chemical Technology, L.P. Removing permanganate-reducing impurities from acetic acid
DE102008030254A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlasermodul
US8450821B2 (en) 2009-03-26 2013-05-28 Micron Technology, Inc. Method and apparatus providing combined spacer and optical lens element
DE102009055083B4 (de) * 2009-12-21 2013-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Schichtstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009055088B4 (de) 2009-12-21 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer Struktur, optisches Bauteil, optischer Schichtstapel
DE102009055080B4 (de) 2009-12-21 2019-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Struktur, Abformwerkzeug
US8434892B2 (en) 2011-03-30 2013-05-07 Varroccorp Holding Bv Collimator assembly
CN103062704B (zh) * 2011-10-24 2017-01-18 欧司朗股份有限公司 透镜和配有该透镜的照明装置
US8888320B2 (en) 2012-01-27 2014-11-18 Hubbell Incorporated Prismatic LED module for luminaire
US9773635B2 (en) 2012-07-07 2017-09-26 Lilas Gmbh Device for producing an electron beam
TWI609206B (zh) * 2012-10-10 2017-12-21 Enplas Corp 光耦合元件以及具備該元件的光模組
US20180315894A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor device package and a method of manufacturing the same
US20180323354A1 (en) * 2017-05-07 2018-11-08 Yang Wang Light emitting device and method for manufacturing light emitting device
CN110421430A (zh) * 2019-08-16 2019-11-08 东莞市银泰丰光学科技有限公司 一种玻璃扩散板的制作设备及制作工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315861A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-30 Aetna Telecommunications Laboratories, 01581 Westboro, Mass. Faseroptischer koppler
DE3316236A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Aetna Telecommunications Laboratories, Westboro, Mass. Optischer koppler fuer faseroptische schaltungen
EP0117606A1 (de) * 1983-01-28 1984-09-05 Xerox Corporation Lichtsammler für Reihen von Leuchtdioden
DE4034010A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Asahi Optical Co Ltd Reellbildsucher
US5345725A (en) * 1993-04-06 1994-09-13 Anthony Frank H Variable pitch lapping block for polishing lenses
EP0659521A2 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 Sharp Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren eines Kondensorlinsensubstrates

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE385419B (sv) * 1974-03-22 1976-06-28 Asea Ab Lysdiodanordning for utsendande av stralning i en forutbestemd riktning
JPS581553B2 (ja) * 1974-11-29 1983-01-11 株式会社日立製作所 ヒカリケツゴウハンドウタイソウチ
JPS54133697A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Supersonic method
JPS54133696A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Supersonic grinding method
JPS55132076A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Photoreceptor
JPS5624983A (en) * 1979-08-08 1981-03-10 Nec Corp Photo coupler
JPS575380A (en) * 1980-06-11 1982-01-12 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Output light coupling system for semiconductor laser
JPS57121285A (en) * 1981-01-20 1982-07-28 Fujitsu General Ltd Light coupling device
US4528446A (en) * 1982-06-30 1985-07-09 Honeywell Inc. Optoelectronic lens array with an integrated circuit
US4767172A (en) * 1983-01-28 1988-08-30 Xerox Corporation Collector for an LED array
JPS61121014A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 Nec Corp 光・電気混成集積回路
JPS61125759A (ja) * 1984-11-20 1986-06-13 Olympus Optical Co Ltd 非球面等の研磨方法
JPS61164774A (ja) * 1985-01-09 1986-07-25 Canon Inc 振動研摩加工装置
SE455237B (sv) * 1986-10-28 1988-06-27 Philips Norden Ab Monolitiskt spegelobjektiv och optiskt arrangemang innefattande tva sadana spegelobjektiv
US5644431A (en) * 1990-05-18 1997-07-01 University Of Arkansas, N.A. Directional image transmission sheet and method of making same
JPH04207091A (ja) * 1990-11-30 1992-07-29 Toshiba Corp 半導体レーザ装置
US5149958A (en) * 1990-12-12 1992-09-22 Eastman Kodak Company Optoelectronic device component package
CH683870A5 (fr) * 1991-01-22 1994-05-31 Tesa Sa Capteur optoélectronique de mesure de grandeurs linéaires.
JPH0553057A (ja) * 1991-08-26 1993-03-05 Nikon Corp 反射光学系
JP2830591B2 (ja) 1992-03-12 1998-12-02 日本電気株式会社 半導体光機能素子
JP3411340B2 (ja) * 1992-09-09 2003-05-26 シャープ株式会社 光結合装置およびその製造方法
DE4311530A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Telefunken Microelectron Optoelektronisches Bauelement mit engem Öffnungswinkel
DE4240950C1 (de) * 1992-12-07 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung und Deckel für eine integriert optische Schaltung
US5359190A (en) * 1992-12-31 1994-10-25 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for coupling an optical lens to an imaging electronics array
JPH071302A (ja) * 1993-03-12 1995-01-06 Toshiba Corp 表面加工方法
JPH0799339A (ja) * 1993-04-30 1995-04-11 Sharp Corp 光結合装置
JP3009981B2 (ja) * 1993-07-30 2000-02-14 シャープ株式会社 傾き角検出器の製造方法
US5537503A (en) * 1993-10-25 1996-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical semiconductor module and method of fabricating the same
JPH07251357A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Iba Kogyo Kk 彫刻方法
US5500540A (en) * 1994-04-15 1996-03-19 Photonics Research Incorporated Wafer scale optoelectronic package
US5886332A (en) * 1994-04-19 1999-03-23 Geo Labs, Inc. Beam shaping system with surface treated lens and methods for making same
US5623181A (en) * 1995-03-23 1997-04-22 Iwasaki Electric Co., Ltd. Multi-layer type light emitting device
US5515253A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Sjobom; Fritz C. L.E.D. light assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315861A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-30 Aetna Telecommunications Laboratories, 01581 Westboro, Mass. Faseroptischer koppler
EP0117606A1 (de) * 1983-01-28 1984-09-05 Xerox Corporation Lichtsammler für Reihen von Leuchtdioden
DE3316236A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Aetna Telecommunications Laboratories, Westboro, Mass. Optischer koppler fuer faseroptische schaltungen
DE4034010A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Asahi Optical Co Ltd Reellbildsucher
US5345725A (en) * 1993-04-06 1994-09-13 Anthony Frank H Variable pitch lapping block for polishing lenses
EP0659521A2 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 Sharp Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren eines Kondensorlinsensubstrates

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S.H.Song et al.: "Planar optical confiqurations for crossover inter connects" IN: Optics Letters March 15, 1995, Vol. 20 No. 6, pp 617-619 *
W.B. Archey et al.: "LOW LOSS OPTICAL COUPLER" IN: IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 22 No. 12 May 1980 pp. 5288-5290 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11446776B2 (en) * 2020-08-27 2022-09-20 Northrop Grumman Systems Corporation Method for assembling a hollow core optical fiber array launcher

Also Published As

Publication number Publication date
US20010043779A1 (en) 2001-11-22
CN1152270C (zh) 2004-06-02
IL124796A0 (en) 1999-01-26
US6621631B2 (en) 2003-09-16
CA2239866A1 (en) 1997-06-12
JP3995026B2 (ja) 2007-10-24
US20020102071A1 (en) 2002-08-01
EP0888569A1 (de) 1999-01-07
JP2000501518A (ja) 2000-02-08
CN1203675A (zh) 1998-12-30
DE19610881A1 (de) 1997-06-12
KR19990071946A (ko) 1999-09-27
AU1368897A (en) 1997-06-27
WO1997021126A1 (de) 1997-06-12
US6416237B2 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610881B4 (de) Mikrosystembaustein
EP1316165B1 (de) Optischer modifizierer und verfahren zur herstellung hierfür
DE60214186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Faserkollimatoren im Array
DE4440976A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
WO2006047896A1 (de) Faser-linsen-anordnung sowie linsen-array für eine solche faser-linsen-anordnung
DE102006022023A1 (de) Mehrkanalige optische Drehkupplung
EP0815479B1 (de) Optische sende- und empfangsanordnung
EP0992823A2 (de) Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
DE10305953A1 (de) Filtermodul (Filter Module)
WO2004051335A1 (de) Optische sende- und/oder empfangsanordnung mit einem planaren optischen schaltkreis
DE10201127C2 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
DE4313493A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an ein lichtaussendendes oder -empfangendes Element
EP0607881A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters
DE102004038530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Verbindung zwischen einem optoelektronischen Bauelement und einem Lichtwellenleiter
DE19840935B4 (de) Abschlußstück für Lichtleitfasern
DE19810624A1 (de) Elektrooptisches Modul
EP1010992B1 (de) Optisches System
EP0783715B1 (de) Optische kopplungsanordnung
DE19515688C1 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
DE102004059945B4 (de) Sender und Empfänger für Lichtwellenleiterübertragung mit hoher Toleranz
DE102018214803B4 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln elektromagnetischer Wellen in einen Chip
DE102012025565B4 (de) Optisches Kopplungssystem mit einem optischen Koppler und einem lichtdurchlässigen äußeren Medium sowie Herstellung und Verwendung eines solchen Systems
DE19827125A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung paralleler kollimierter Strahlenbündel aus fasergekoppelten Laserdioden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1315992B1 (de) Koppelvorrichtung und verfahren zur herstellung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LISSOTSCHENKO, VITALIJ, DR., 44149 DORTMUND, DE HE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENTZE-LISSOTSCHENKO PATENTVERWALTUNGS GMBH & CO.K

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HENTZE, JOACHIM, 59457 WERL, DE

Inventor name: LISSOTSCHENKO, VITALIJ DR., 44149 DORTMUND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 36419 GER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 36419 GERSTENGRUND, DE

Effective date: 20120531

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120531

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120531

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001