DE1028697B - Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer VorratskathodeInfo
- Publication number
- DE1028697B DE1028697B DEN8535A DEN0008535A DE1028697B DE 1028697 B DE1028697 B DE 1028697B DE N8535 A DEN8535 A DE N8535A DE N0008535 A DEN0008535 A DE N0008535A DE 1028697 B DE1028697 B DE 1028697B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- supply
- cathode
- carbonates
- alkaline earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 8
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NEDFZELJKGZAQF-UHFFFAOYSA-J strontium;barium(2+);dicarbonate Chemical compound [Sr+2].[Ba+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O NEDFZELJKGZAQF-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N hydroxyformaldehyde Chemical compound O[14CH]=O BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- -1 alkaline earth metal carbonate Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
- H01J1/28—Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/04—Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
- H01J9/042—Manufacture, activation of the emissive part
- H01J9/047—Cathodes having impregnated bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode, die in einem besonderen Hohlraum einen Vorrat an Erdalkaliverbindungen
enthält, bei der die Wandung des Hohlraumes teilweise aus einem porösen, bei hoher
Temperatur gesinterten Körper eines der hochsehmelzenden Metalle Wolfram, Molybdän, Tantal,
Hafnium oder Niobium besteht und bei der die Poren dieses porösen Körpers die größten öffnungen in der
Wandung des Hohlraumes darstellen.
Vorratskathoden der obenerwähnten Art sind bekannt wegen ihrer günstigen Eigenschaften hinsichtlich
der Lebensdauer und Emission und auch wegen der leichten Bearbeitbarkeit der Emissionsfläche bei
Erzielung der gewünschten Form. Die Füllung des Hohlraumes in der Vorratskathode besteht im allgemeinen
aus Karbonaten, die beim Entlüften der Entladungsröhre in Oxyde zersetzt werden.
Insbesondere bei Kathoden für Betriebstemperaturen von mehr als 1200° C ist es erwünscht, die
Porosität des porösen Körpers zwecks Beschränkung der Bariumverdampfung klein zu wählen. Eine
geringe Porosität bringt es aber mit sich, daß die bei der Zersetzung der Karbonate entwickelte Kohlensäure
im Hohlraum einen höheren Druck aufweist und dann trotzdem nur langsam entweicht. Die
Kohlensäure kann bei den auftretenden hohen Temperaturen den porösen Körper oder andere Wandteile
des Hohlraumes oxydieren, so daß die Bildung von freiem Erdalkalimetall erschwert werden kann, und es
können auch andere unangenehme Erscheinungen auftreten.
Die Erfindung bezweckt, eine Kathode zu schaffen, welche die obenerwähnten Nachteile nicht aufweist.
Es ist bereits- bekannt, in Vorratskathoden Bariumoxyd als solches zu verwenden, und zwar vermischt
mit metallischem Aluminium. Bei der ersten auf 1000° C stattfindenden Erhitzung der Kathode bildet
dieses Gemisch aber Barium und Aluminiumoxyd, so daß eine Kathode übrigbleibt, welche metallisches
Barium und keine Bariumverbindungen als Vorrat enthält.
Es ist auch bekannt, Kathoden herzustellen, welche als Emissionskörper ein Gemisch aus Wolframpulver
und Bariumoxyd aufweisen. Hier ist nicht von einem Hohlraum als Vorratskammer die Rede, und die Verarbeitung
des Gemisches ist sehr schwierig.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode,
die in einem Hohlraum einen Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen enthält, bei der die
Wandung des Hohlraumes teilweise aus einem porösen, bei hoher Temperatur gesinterten Körper
eines der hochschmelzenden Metalle Wolfram, Molybdän, Tantal, Hafnium oder Niobium besteht und bei
Verfahren zur Herstellung
einer Vorratskathode
einer Vorratskathode
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 26. Februar 1953
Niederlande vom 26. Februar 1953
Hendrikus Johannes Lemmens,
Marinus Jacobus Jansen
und Pieter Willem Haayman,
und Pieter Willem Haayman,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
der die Poren dieses porösen Körpers die größten öffnungen in der Wandung des Hohlraumes darstellen,
wird nach der Erfindung der Vorrat in dem noch nicht vom porösen Körper geschlossenen Hohlraum
der Kathode oder in einem getrennten Behälter zusammengesintert, worauf der Hohlraum, gegebenenfalls
nach dem Einbringen des zusammengesinterten Vorrats, geschlossen wird.
Die zusammengesinterte kompakte Erdalkalioxydmasse kann dadurch erhalten werden, daß Erdalkalikarbonat
gepreßt und darauf in einem Vakuumofen oder in einer neutralen Atmosphäre während einiger
Zeit bei hoher Temperatur erhitzt wird. Die Erhitzung kann in einem Becher aus einem geeigneten
Metall, wie z. B. Platin, oder in dem noch nicht vom porösen Körper abgeschlossenen Hohlraum der
Vorratskathode selbst erfolgen, die z. B. von einem Molybdänkörper gebildet wird, jedoch ist es hierbei
erwünscht, die Zersetzung der Karbonate bei einer niedrigeren Temperatur durchzuführen, worauf eine
Zusammensinterung bei höherer Temperatur erfolgen kann. Ob im Vakuum oder in einer neutralen Atmosphäre
gearbeitet werden muß, ist unter anderem vom Preßdruck und von der folglich benötigten Zeit für
das Zusammensintern im Zusammenhang mit Verdampfung der Oxyde abhängig.
Die zusammengesinterte kompakte Erdalkalioxydmasse ist verhältnismäßig gut beständig an Luft, so
8OÖ SW/316
daß deren Verarbeitung in Vorratskathoden an Luft erfolgen kann, ohne daß besondere Vorkehrungen
notwendig sind.
Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, eine
Vorratskathode herzustellen aus einem Vorrat, bestehend aus einer Menge Erdalkalimetallverbindungen
und Metallpulver, das diese Verbindungen umschließt, aber hier soll auch das sich entwickelnde Gas aus den
Verbindungen durch die poröse Masse entweichen, so daß auch hier die Gefahr von Oxydation vorliegt.
Vorratskathoden, die mit einer solchen vorgesinterten Erdalkalioxydmasse versehen werden, entwickeln
beim Präparieren in der Röhre nur sehr wenig Gas, da eine Zersetzung von Karbonaten nicht mehr notwendig
ist und die Oxydmasse infolge der Behändlung bei hoher Temperatur gut vorentgast worden ist.
Weil im Hohlraum der Kathode keine große Menge Kohlendioxyd mehr entwickelt wird, besteht nicht
mehr die Gefahr der Oxydation des porösen Körpers. Auch in der Röhre ist die Abwesenheit von großen
Mengen Kohlendioxyd ein Vorteil, da dann empfindliche Schichten, wie sie z. B. in Bildaufnahmeröhren
verwendet werden, nicht mehr gefährdet werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei mit einem Vorrat nach der »5
Erfindung versehene Kathoden dargestellt sind.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Molybdänkörper bezeichnet, in dem 2 der Raum für einen Glühkörper und 3
ein Hohlraum mit einem Vorrat an Erdalkalioxyd 4 ist. Oberhalb des Hohlraumes ist ein poröser
Wolframkörper 5 dargestellt, der nach dem Anbringen des Vorrats 4 auf dem scharfen Rand 6
durch Stumpfschweißen befestigt wird. Der Vorrat 4 kann nach einem der beiden nachfolgenden Verfahren
gebildet sein. Das erste Verfahren ist folgendes: Eine gepreßte Pastille aus Bariumstrontiumkarbonat, die
wenigstens 25 At-Prozent Strontiumkarbonat enthält, wird in einem Platinbecher in einem Vakuumofen
während 5 Minuten auf 1500° C erhitzt. Die Pastille wird darauf in den Hohlraum 3 eingebracht.
Ein zweites Verfahren ist folgendes: In den Hohlraum 3 wird eine Menge an Bariumstrontiumkarbonat
eingepreßt, worauf der Molybdänkörper mit dem Vorrat zunächst während 1 Stunde auf 1000° C und
dann während 5 Minuten auf eine Temperatur von 1500° C erhitzt wird. Sowohl die nach dem ersten
Verfahren erhaltene Beständigkeit der Pastille als auch die des offenen Raumes mit dem darin angebrachten
Vorrat beträgt wenigstens 100 Stunden an Luft.
In der Fig. 2 ist mit 7 ein zylindrischer Molybdänkörper mit einem flachen Flansch 8 bezeichnet, an dem
ein poröser Wolframkörper 9 anliegt. An der anderen Seite des Wolframkörpers liegt der flache Flansch 10
eines Molybdänzylinders 11 an Der Hohlraum zwi-
sehen dem Körper 9 und dem Zylinderkörper 7 enthält einen mit 12 bezeichneten Vorrat an Erdalkalioxyd,
der durch Niederschlag in kompakter Form erhalten ist. Nach dem Niederschlag wird auf gleiche Weise
erhitzt wie im Falle des eingepreßten Karbonats nach Fig. 1. Es ist auch möglich, eine Erdalkalikarbonatmasse
der gewünschten Form in einem Vakuumofen zu erhitzen und um den Körper 7 herum anzubringen.
Wenn der Schwund hinreichend berücksichtigt wird, so kann ein kleiner Oxydzylinder der richtigen Größe
erhalten werden, oder mehrere Zylindersektoren, oder es können mehrere profilierte Stäbchen zwischen den
Körpern 7 und 9 angebracht werden. Nach dem Anbringen des Vorrats wird die Kathode bei 13, 14 und
mittels einer kreisförmigen Schweißnaht geschlossen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode, die in einem besonderen Hohlraum einen
Vorrat an Erdalkaliverbindungen enthält, bei der die Wandung des Hohlraumes teilweise aus einem
porösen, bei hoher Temperatur gesinterten Körper eines der hochschmelzenden Metalle Wolfram,
Molybdän, Tantal, Hafnium oder Niobium besteht und bei der die Poren dieses porösen Körpers die
größten öffnungen in der Wandung des Hohlraumes darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorrat in dem noch nicht vom porösen Körper geschlossenen Hohlraum der Kathode oder in
einem getrennten Behälter zusammengesintert wird, worauf der Hohlraum, gegebenenfalls nach
dem Einbringen des zusammengesinterten Vorrats, geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum eine Menge an
Erdalkalikarbonaten eingepreßt oder auf andere Weise in kompakter Form eingebracht wird,
worauf zunächst eine Zersetzung der Karbonate bei einer niedrigeren Temperatur in einem
Vakuumofen oder in einer neutralen Atmosphäre und dann eine Zusammensinterung bei einer hohen
Temperatur erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Karbonate in einem Platinbecher
erhitzt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bariumstrontiumkarbonat verwendet wird, das wenigstens 25 At-Prozent
an Strontiumkarbonat enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 669 029, 674 258;
deutsche Patentanmeldung N 5237 VIIIc/21g.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 507/316 4.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL319758X | 1953-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1028697B true DE1028697B (de) | 1958-04-24 |
Family
ID=19783943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN8535A Pending DE1028697B (de) | 1953-02-26 | 1954-02-24 | Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2867742A (de) |
BE (1) | BE526781A (de) |
CH (1) | CH319758A (de) |
DE (1) | DE1028697B (de) |
FR (1) | FR1093864A (de) |
GB (1) | GB739645A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253818B (de) * | 1963-05-08 | 1967-11-09 | Hitachi Ltd | Gasentladungsroehre |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2965793A (en) * | 1959-05-12 | 1960-12-20 | Westinghouse Electric Corp | Electron device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE669029C (de) * | 1934-06-29 | 1938-12-15 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Selbstaufheizkathode |
DE674258C (de) * | 1934-01-27 | 1939-04-11 | Telefunken Gmbh | Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB445575A (en) * | 1934-10-12 | 1936-04-14 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electric discharge devices |
US2175345A (en) * | 1935-07-12 | 1939-10-10 | Gen Electric | Electric gaseous discharge device |
US2171238A (en) * | 1937-09-02 | 1939-08-29 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Discharge device and electrode |
US2492142A (en) * | 1945-10-17 | 1949-12-27 | Kenneth J Germeshausen | Electric system embodying coldcathode gaseous discharge device |
BE486002A (de) * | 1947-11-26 | |||
US2721372A (en) * | 1951-06-30 | 1955-10-25 | Philips Corp | Incandescible cathodes |
-
0
- BE BE526781D patent/BE526781A/xx unknown
-
1954
- 1954-02-18 US US411222A patent/US2867742A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-02-23 GB GB5296/54A patent/GB739645A/en not_active Expired
- 1954-02-24 DE DEN8535A patent/DE1028697B/de active Pending
- 1954-02-24 FR FR1093864D patent/FR1093864A/fr not_active Expired
- 1954-02-24 CH CH319758D patent/CH319758A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE674258C (de) * | 1934-01-27 | 1939-04-11 | Telefunken Gmbh | Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE669029C (de) * | 1934-06-29 | 1938-12-15 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Selbstaufheizkathode |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253818B (de) * | 1963-05-08 | 1967-11-09 | Hitachi Ltd | Gasentladungsroehre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1093864A (fr) | 1955-05-10 |
BE526781A (de) | |
US2867742A (en) | 1959-01-06 |
CH319758A (de) | 1957-02-28 |
GB739645A (en) | 1955-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1089483B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre | |
DE1015941B (de) | Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0143222B1 (de) | Glühkathode mit hohem Emissionsvermögen für eine Elektronenröhre und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2344936C3 (de) | Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren | |
DE1181824B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode fuer elektrische Entladnungsroehren | |
DE948726C (de) | Kathodenkoerper mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen fuer elektrische Entladungsroehren | |
DE667942C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE68906557T2 (de) | Kathode fuer eine kathodenstrahlroehre. | |
DE927520C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode, deren Wand zum Teil aus poroesem, hochschmelzendem Metall besteht | |
DE69022654T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Kathode vom Imprägnierungstyp. | |
DE2454569C3 (de) | Reaktionskathode | |
DE69026032T2 (de) | Scandatkathode | |
DE69010241T2 (de) | Scandatkathode. | |
DE1028697B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode | |
DE1276535B (de) | Vakuumdichte feuerfeste Metall-Keramik-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1026000B (de) | Kathode mit einer aus poroesem Metall bestehenden Emissionsoberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2842661A1 (de) | Elektronenroehren-kathode und ihre herstellung | |
DE1213927B (de) | Indirekt geheizte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1255207B (de) | Matrix- oder Schichtkathode fuer Gluehkathoden-Roehren | |
DE2849606C3 (de) | Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden | |
DE962565C (de) | Verfahren zur Wiederherstellung der Porositaet eines bearbeiteten poroesen hochschmelzenden Metalls | |
DE971276C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE2852356C2 (de) | Oxidkathode, Verwendung dieser Oxidkathode und Verfahren zur Herstellung eines Kathodenträgers für eine solche Oxidkathode | |
AT137787B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden für elektrische Entladungsgefäße. | |
DE927518C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre, die im Inneren einen Vorrat an Erdalkali-metallverbindungen enthaelt und deren Wand wenigstens teilweise aus einem poroesen Koerper besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte Kathode |