DE1028609B - Schaltungsanordnung zum Auswerten von nach dem Start-Stop-Prinzip uebertragenen, aus Stromschritten gleicher Laenge und gleicher Anzahl zusammengesetzten Signalen, insbesondere Telegrafiesignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Auswerten von nach dem Start-Stop-Prinzip uebertragenen, aus Stromschritten gleicher Laenge und gleicher Anzahl zusammengesetzten Signalen, insbesondere Telegrafiesignalen

Info

Publication number
DE1028609B
DE1028609B DES50624A DES0050624A DE1028609B DE 1028609 B DE1028609 B DE 1028609B DE S50624 A DES50624 A DE S50624A DE S0050624 A DES0050624 A DE S0050624A DE 1028609 B DE1028609 B DE 1028609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pulses
circuit arrangement
input
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50624A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karlheinz Gosslau
Dipl-Ing Friedrich Ohmann
Dipl-Ing Franz Obst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL133503D priority Critical patent/NL133503C/xx
Priority to NL220861D priority patent/NL220861A/xx
Priority to NL111660D priority patent/NL111660C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES50624A priority patent/DE1028609B/de
Priority to FR1181713D priority patent/FR1181713A/fr
Publication of DE1028609B publication Critical patent/DE1028609B/de
Priority to NL6505757A priority patent/NL6505757A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices
    • H04L25/242Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices with retiming
    • H04L25/245Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices with retiming for start-stop signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

In der Technik der Fernschreibgeräte müssen die Fernschreibzeichen, die bekanntlich nach dem Start-Stop-Prinzip übertragen werden und aus einem Anlaufschritt, fünf Zeichenstromschritten und mindestens einem Trennstromschritt bestehen, an verschiedenen Stellen des Übertragungsweges ausgewertet werden. Eine Auswertung muß beispielsweise innerhalb des Empfängers stattfinden, wobei die einzelnen nacheinander ankommenden Stromschritte zu ganz bestimmten Zeiten abgetastet werden. Die bei der Abtastung vorhandene Polarität der Zeichen wird dann zu einem beliebigen Zweck, z. B. zur Einstellung von Wählschienen od. dgl., ausgewertet. Die Abtastzeiten werden bei allen Auswerteverfahren bisher durch das Auftreten des ersten Schrittes, also des Anlaufschrittes, bestimmt, wobei in den meisten Fällen der Wunsch besteht, die Abtastung möglichst in die Mitte der einzelnen Zeichenschritte zu legen.
Die gleiche Aufgabe ist auch bei Entzerrern für Telegrafiesignale gegeben, wobei nach der Bewertung der einzelnen Stromschritte ein entsprechender Stromschritt weitergegeben wird, und zwar, auch wenn er verstümmelt angekommen war, mit seiner Sollänge.
Die Eingangsorgane von Telegrafiemeßgeräten, die ebenfalls im Start-Stop-Prinzip arbeiten, z. B. Bezugsverzerrungsmessern, müssen ähnlichen Bedingungen genügen, denn auch bei diesen Geräten muß die gesamte Länge eines Zeichens überwacht werden, um das Meßgerät für eine neue Messung rechtzeitig zurückzustellen. Das Meßgerät selbst muß nur dann nicht oder zumindest nicht ausschließlich die Sollmitten der einzelnen Telegrafierschritte, sondern die Zeiten, die für die Messung jeweils von Interesse sind, also beispielsweise die Sollumschlagzeiten festlegen, um durch einen Vergleich mit den tatsächlichen Umschlagzeiten die Verzerrung bestimmen zu können.
Es ist bekannt, eine derartige Auswertung von Telegrafiezeichen rein elektrisch, im Gegensatz zum mechanischen Auswerten oder Verteilerorganen, vorzunehmen, wobei die Zeitbestimmungen, die zur Ermittlung der gewünschten Sollzeiten von als Verteiler wirkenden Zählketten gewonnen werden, die beim Auftreten des Anlauf Schrittes angelassen werden und die die Impulse eines synchronisierten, im allgemeinen außerhalb der eigentlichen Auswerteanordnung liegenden Taktpulsgenerators abzählen. Nach der Zählung einer ganz bestimmten Anzahl von Impulsen wird dann jeweils ein Steuerkriterium gegeben.
Hierbei sind zwei Fälle möglich, und zwar kann die Auswerteanordnung unmittelbar nach dem Auftreten des letzten Abtastimpulses in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden, oder aber sie wird nach dem letzten Steuer-, z. B. Abtastimpuls, ob-Schaltungsanordnung zum Auswerten
von nach dem Start-Stop-Prinzip
übertragenen, aus Stromschritten
gleicher Länge und gleicher Anzahl
zusammengesetzten Signalen,
insbesondere Telegrafiesignalen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dr.-Ing. Karlheinz Goßlau, München,
Dipl.-Ing. Friedrich Ohmann, München,
und Dipl.-Ing. Franz Obst, München-Solln,
sind als Erfinder genannt worden
wohl von ihr keine Schaltkriterien mehr erwartet werden, im Arbeitszustand gehalten und erst nach der vorgeschriebenen Sollänge des ganzen Zeichens, die jedenfalls größer ist als die Zeit vom Anlauf bis zum Auftreten des letzten Abtastimpulses, in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
Für beide Fälle ist bei bekannten Auswerteanordnungen ein eigener Umlaufschalter vorgesehen, der abhängig vom Auftreten des Anlaufschrittes in seine Arbeitsstellung umgelegt wird und der zurückgestellt werden muß, wenn abhängig von ihm die Auswerteanordnung in den Ruhezustand übergehen soll. Bei den meisten Anordnungen besteht dieser Umlaufschalter aus einer bistabilen Kippschaltung, die ihrerseits die Verbindung zwischen dem Taktpulsgenerator und den Zählketten herstellt und nach dem Zurückstellen in die Ruhelage wieder unterbricht.
Eine Auswerteanordnung, die den oben angegebenen Bedingungen entspricht, kann aber außer für die Zwecke der Telegrafie noch für verschiedene andere Zwecke der Nachrichtenübermittlung bzw. Nachrichtenverarbeitung verwendet werden. Ein bevorzugter Anwendungsfall ist z. B. bei Bewertung
809 507/131
3 4
und Umrechnung von Wahlimpulsfolgen gegeben. heit erreicht, daß auch ein kurzzeitig zu früh Aber auch beliebige andere Impulskombinationen, ankommendes weiteres Zeichen noch sicher aus^ sofern sie nur aus jeweils gleichgearteten Impulsen gewertet wird. Würde hingegen auch der Umlauf-ί zusammengesetzt sind und jede einzelne Kombination schalter bereits nach der letzten Abtastung unmitteleine gleiche Anzahl von Einzelschritten besitzt, kann 5 bar zurückgestellt, dann würde nämlich dann, wennin der beschriebenen Weise zu den verschiedenen der Umlaufschalter die Zählketten unmittelbar Zwecken bewertet werden. Eine Anwendung der er- zwangsweise in die Ausgangsstellung zurückführt,: läuterten Auswerteanordnung wäre hierbei auch für was vorteilhaft immer dann der Fall ist, wenn! die Ausgabe von in Form von Impulskombinationen eine Kurzstartsperre eingebaut ist, das neuegespeicherten Nachrichten bei Nachrichtenverarbei- io Zeichen so früh abgetastet werden, daß der von) tungsmaschinen, z. B. von Trommeln oder Magnet- den Entzerrern abgehende Trennstromschritt, der! bändern, gegeben. zwischen den beiden Zeichen liegt, nicht mit seiner!
Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Sollänge von 20 ms weitergegeben würde. Dies ist Schaltungsanordnung, bei der also zum Auswerten aber im Regelfall nicht zulässig. ■:
von nach dem Start-Stop-Betrieb übertragenen, aus 15 Es ist ohne weiteres einzusehen, daß diese Über-!1 Stromschritten gleicher Länge und gleicher Anzahl ' legungen für jede Zeichenkombination, die nach dem! zusammengesetzten Signalen die einzelnen Schritte Start-Stop-Prinzip übertragen wird, entsprechend des Signals in der Nähe der vom Eintreffen des je- gelten, wobei es auf die Anzahl einzelner Kombi't weiligen ersten Schrittes her gemessenen Sollzeiten, nationsschritte und absolute Länge der einzelnen. z. B. Schrittmitten, abgetastet werden. Auch bei der 20 Schritte sowie des ganzen Zeichens keineswegs an-Schaltungsanordnung nach der Erfindung werden kommt.
ebenso wie bei bekannten Anordnungen die Sollzeiten Wird nun gemäß einem weiteren Vorschlag der Er-
von mindestens einer Zähleinrichtung durch Abzählen findung der UmIaufschalter von zu den ZählimpulaeH1 einzelner Impulse eines Taktpulses abgeleitet. Außer- phasenverschobenen Impulsen bei entsprechender' dem ist ein Umlaufschalter vorgesehen zur Ein- und 25 Stellung des Eingangsschalters eingeschaltet und Ausschaltung der Zähleinrichtung. Im Gegensatz zu synchron zu einem Impuls des Zählpulses abhängig bekannten Anordnungen ist die Schaltungsanordnung von dem Durchlauf der Zähleinrichtung zurückge-i nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein stellt, so wird der wesentliche Vorteil erreicht, daßr Eingangsschalter in Form einer bistabilen Kippschal- die Zurückschaltung und die Wiedereinschaltung des tung vorgesehen ist, der abhängig von der von den 30 Umlaufschalters, auch wenn zwei Zeichen unmittel-i auszuwertenden Zeichen entsprechend gesteuerten bar hintereinander folgen, auf keinen Fall zu gleicher
Eingangskippstufe beim Auftreten des Anlauf Schrittes Zeit erfolgen kann, so daß eine Fehlstellung des Um-;
eingeschaltet und bei der Abgabe des letzten Abtast- laufschalters auf alle Fälle vermieden wird. Da das impulses in dessen Mitte zurückgestellt wird, daß ankommende Zeichen bzw. das Auslösekriterium des dieser Eingangsschalter die Einschaltung des Um- 35 ankommenden Zeichens sofort im Eingangsschalter laufschalters auslöst und daß der Umlaufschalter erst gespeichert wird, kann auch kein Auslösebefehl durch nach der Sollzeit des ganzen Zeichens zurückgestellt ein gleichzeitiges Auftreten eines Rückstellbefehls wird. aus der Auswerteanordnung selbst zu einer Fehlein-
Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung stellung führen bzw. einfach unterdrückt werden, ist also beispielsweise innerhalb eines Entzerrers 40 Einzelheiten der Schaltungsanordnung nach der außer einem Umlaufschalter ein Eingangsschalter Erfindung sowie vorteilhafte Weiterbildungen werden vorgesehen. Dieser Eingangsschalter wird abhängig an Hand der in der Zeichnung dargestellten Prinzipvom Auftreten des Anlaufschrittes bzw. von allen Schaltbilder erläutert.
Zeichenstromschritten in seine Arbeitsstellung ge- In den beiden in der Fig. 2 und 3 dargestellten Schalbracht und schaltet dann seinerseits den Umlauf- 45 tungsanordnungen sind sowohl als Eingangsschalter schalter und damit die ganze Auswerteanordnung an. als auch als Umlauf schalter bistabile Kippschaltungen Der Eingangsschalter wird nun aber beim Auftreten dargestellt, wobei es für die Arbeitsweise der Schaljedes, also auch des letzten Abtastimpulses zurück- tungsanordnung an sich zunächst gleichgültig ist, wie geschaltet, während der Umlaufschalter selbst die die bistabilen Kippschaltungen aufgebaut sind. In ganze Auswerteanordnung erst nach der Sollänge des 50 den Figuren ist deshalb das auch in der Fig. 1 a darauszuwertenden Zeichens zurückstellt. gestellte Symbol für eine bistabile Kippschaltung ge-Dieser Vorgang sei an Hand von Zahlenangaben wählt. An Hand der Fig. 1 werden die Wirkungseines Beispiels aus der Telegrafie erläutert. Ein aus- weise einer derartigen Schaltung bzw. die Bedinzuwertendes Telegrafierzeichen soll aus einem An- gungen, die eine bistabile Kippschaltung erfüllen laufschritt, fünf Zeichenschritten und einem Sperr- 55 muß, erklärt. Die Lage der bistabilen Kippschaltung schritt bestehen Jeder einzelne Schritt ist 20 ms lang, im Ruhezustand der ganzen Schaltung wird durch so daß die Sollänge des ganzen Zeichens 140 ms be- zwei in der Fig. 1 a am rechten unteren Eck eingeträgt. Beim Auftreten des Anlaufschrittes wird ein zeichneten Doppelstriche angedeutet. Die Ausgangs-Zähler freigegeben, der die Abtastzeiten bestimmt, pfeile 1 und 2 deuten die Ausgänge der bistabilen die in diesem Fall mit 10, 30... 130 ms festgelegt 60 Kippschaltung an, wobei jeweils angenommen ist, sind. Nach dem Auftreten des letzten Abtastimpulses, daß in der Stellung, in der sich die bistabile Kippalso nach 130 ms, wird nun spätestens der Eingangs- schaltung gerade befindet, also in der Stellung »0« schalter zurückgestellt, während die Auswerteanord- (Ruhestellung), oder in der Stellung »1«, die Ausnung noch bis 140 ms in Betrieb bleibt. Trifft nun gangsleitung, die aus dem entsprechend bezifferten durch eine Störung od. dgl. nach beispielsweise 137 ms 65 Kästchen der Kippschaltung kommt, so mit einem ein neues Zeichen ein, so wird durch den Eingangs- bestimmten Potential beaufschlagt wird, daß ein schalter zwar der Entzerrer vorbereitet, er kann je- nachgeschaltetes Gatter sicher entsperrt wird. Wenn doch erst nach 140 ms erneut anlaufen und das an- an einer Kippschaltung ein Pfeil 3 als Eingang ankommende Zeichen entsprechend abtasten. Durch den gegeben ist, so heißt dies, daß die Kippschaltung; Einbau des Eingangsschalters wird also mit Sicher- 70 beim Auftreten jedes Eingangsimpulses von der einen
Lage in die andere Lage übergeführt wird. Sind hingegen an einer Kippschaltung die Eingänge der Pfeile 4 und 5 eingezeichnet, dann soll die Kippschaltung durch einen über den entsprechenden Ein-Il jil i di L
140 ms, am Eingang E erneut ein Fernschreibzeichen auftreten, so kann dieses, da der Trennstromschritt des letzten Zeichens bereits abgetastet war und der Eingangsschalter !^gleichzeitig zurückgestellt wurde,
g g g
gang zugeführten Impuls jeweils nur in die Lage 5 aufgenommen werden und wird, sobald der Umlaufd d Si d Eifil
schalter zurückgestellt wurde, durch den über die Klemme Tl zugeführten nächsten Impuls eines um 180° phasenverschobenen Taktimpulses erneut angelassen, womit der erneute Abtastvorgang des nächsten Zh b
gg g,
die entzerrt sind, wobei auch dafür gesorgt ist, daß jeder Trennstromschritt seine vorgeschriebene Mindestlänge besitzt.
Die Einrichtung versagt natürlich, wenn die ankommenden Zeichen alle mit zu kurzen Trennstromschritten ausgerüstet sind und unmittelbar hintereinander ankommen, d. h., sie wird so lange richtig abtasten, bis die Verschiebung zwischen den an
gg g
geschaltet werden, die der Seite des Eingangspfeiles entspricht. Wenn also beispielsweise die in der Fig. 1 a dargestellte Kippschaltung sich im Zustand »1« befindet und wird über den Eingang 4 ein
Eingangsimpuls gegeben, dann ändert sich an der io Zeichens beginnt.
Lage der Kippschaltung nichts, während beim Auf- Am Ausgang A erscheinen somit Telegrafiezeichen,
treten eines Impulses über den Eingang 5 die Kipp-
schaltung in den Zustand »0« übergeführt würde. Die Fig. 1 b zeigt die Schaltungsausführung einer
bistabilen Kippschaltung, wobei als Steuerglieder Flächentransistoren verwendet sind. Die einander entsprechenden Eingänge der bistabilen Kippschaltung sowie die Ausgänge sind mit den gleichen
Ziffern wie in Fig. 1 bezeichnet. Lediglich der Ein- g
gang 3 ist nicht eingezeichnet. Dieser würde lediglich 20 kommenden Zeichen und den Abtastzeiten so groß durch Zusammenfassung der Eingänge 4 und 5 zu ist, daß sie zusammen mit dem Grad der Verzerrung
eine halbe Schrittlänge übersteigt. In einem solchen Fall fällt dann auch der erläuterte Entzerrer, obwohl er mit einem Eingangsschalter ausgerüstet ist, außer Tritt. Da aber die Auslösung des Eingangsschalters über ein Differenzierglied erfolgt, wobei dafür gesorgt ist, daß nur der Polaritätswechsel von einer bestimmten Polarität zur anderen, also vom Trennstromzustand zum Zeichenstromzustand, einen Im-
Telegrafiezeichen dem Eingang E zugeführt werden. 3° puls an den Eingangsschalter abgibt, wird die Aus-Beim Auftreten des Anlaufschrittes wird die Ein- werteanordnung in den meisten Fällen, d. h. wenn
gangsstufe St 1 von dem Zustand »1«, der dem Ruhezustand (Trennstromzustand) entsprechen soll, in den Zustand »0« übergeführt. Hierdurch tritt am Ausgang dieser Stufe ein Polaritätswechsel ein, der an dem Differenzierglied D differenziert wird und einen Impuls an den Eingangsschalter ES weitergibt. Hierdurch wird der Eingangsschalter in seine Arbeitsstellung »1« übergeführt. Durch diese Umschaltung des Eingangsschalters ES wird dann das nachgeschaltete Koinzidenzgatter i? 1 entsperrt, so daß die
g gg
einem gemeinsamen Punkt entstehen, wobei dann über einen einzigen Eingang die Kippschaltung durch das Auftreten von Impulsen jeweils umgeschaltet wird.
Die Fig. 2 zeigt in einer Prinzipskizze die Anwendung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung innerhalb eines Entzerrers für Telegrafiezeichen. Es sei angenommen, daß die in Serien ankommenden
g p
Impulse des über die Klemme Tl zugeführten Taktpulses das Gatter passieren können und hierbei den Umlaufschalter US in die Arbeitsstellung»!« umlegen.
Der Umlaufschalter seinerseits entsperrt das Koinzidenzgatter K2, so daß die über den Eingang T2 zugeführten Impulse, die zu dem über die Klemme Tl zugeführten Taktpuls um 180° verschoben sind, nicht gerade eine besonders ungünstige Kombination von Fernschreibzeichen gesendet wird, sehr rasch wieder gefangen.
Es ist an sich bekannt, bei Entzerrern durch eine Differentialauslösung anzulassen, wobei jeweils der Vorteil des verhältnismäßig schnellen »Fangens« des Entzerrers, sofern er in eine bestehende Verbindung eingeschaltet wird, erreicht wird.
Die erläuterte Anordnung kann in derselben Zusammensetzung, beispielsweise auch für Meßgeräte, z.B. zur Messung der Bezugszerrung von Telegrafiezeichen, bzw. Wählimpulse, verwendet werden, wobei von den Zählern die Sollzeiten abgeleitet werden, während über die Eingangsstufe die tatsächlichen Umschlagzeiten aufgenommen werden.
Es ist ohne weiteres möglich, die Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit weiteren Schal-
tungseinzelheiten zu kombinieren, wobei jeweils die in den Zähler Zl einlaufen können. In an sich be- 5< > erläuterten Vorteile erzielt werden,
kannter Weise wird nun innerhalb des Zählers Zl je- An Hand der Fig. 3 wird eine Schaltungsanordnung
weils die Sollschrittmitte der einzelnen Telegrafie- beschrieben, bei der die Anordnung nach der Erfindung zeichen bestimmt und durch Entsperren des Koinzi- mit einem Entzerrer mit Durchschalteeinrichtung denzgatters K3 bzw. Durchlaufen des nicht ge- kombiniert ist. In diesem Falle ergeben sich besondere sperrten Sperrgatters K4 die Polarität der Eingangs- 55 Kombinationsmöglichkeiten zwischen der Steuerung stufe StI abgetastet und an die Ausgangsstufe St2 des Eingangsschalters, des die gesamte Auswerteweitergegeben. Hierzu wird zu den Zeiten 10, 30 usw. einrichtung überwachenden Umlaufschalters und der ein Abtastimpuls abgeleitet. Außerdem wird von dem Durchschalteeinrichtung.
Zähler 1 im Abstand der Sollängen der einzelnen Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt einen
Telegrafieschritte, also zu den Zeiten 20, 40 ... 140 ms 6° derartigen Entzerrer, und zwar ist der in der Fig. 3 ein Impuls an den Zähler Z 2 weitergegeben. dargestellte Entzerrer im wesentlichen so aufgebaut
Beim Auftreten jedes einzelnen Abtastimpulses, insbesondere also auch des letzten Abtastimpulses, wird der Eingangsschalter ES in seine Ruhelage zurückgestellt. Dies geschieht spätestens zu der Zeit 130 ms. Der Umlaufschalter US hingegen wird erst nach dem Durchlaufen des Zählers Z 2 zurückgeschaltet, und dies ist entsprechend der Dimensionierung dieses Zählers zur Zeit 140 ms. Sollte in der Z
g g
wie der an Hand der Fig. 2 erläuterte, wobei wiederum ein Eingangsschalter ES und ein Umlaufschalter US vorgesehen sind.
Es sind wiederum zwei Phasen eines Taktpulses vorhanden, die über die Klemmen Tl bzw. T2 zugeführt werden. Die Impulsfolgefrequenz der Taktpulse bestimmt die Anzahl der Zählglieder des Zählers Zl. Beim Auftreten zumindest des letzten
g
Zwischenzeit, also zwischen der Zeit von 130 ms bis 70 Abtastimpulses wird wiederum der Eingangsschalter
ES über die Leitung L1 zurückgestellt, während der Zähler Z 2 erst nach Ablauf des Sollzeichens, also nach 140 ms, einen Rückstellimpuls erhält, und zwar mit einem Impuls, der synchron zu den Impulsen liegt, die über die Klemme T1 zugeführt werden. Den Eingangsimpuls hingegen erhält der Umlaufschalter US über das Koinzidenztor K 2, also mit Impulsen, die zu den über die Klemme Tl zugeführten Impulsen phasenverschoben sind.
Sofern der Entzerrer sich im Ruhezustand befindet, wenn also der Eingangsschalter ES und auch der Umlaufschalter US in seiner Ruhelage liegt, ist das Durchschaltetor K 5 ausgesteuert, d.h., die von dem Durchschalteglied DG abgeleiteten Impulse können dieses Koinzidenzgatter K 5 passieren und an die Abtasttore K 6 und K 7 Abtastimpulse geben, so daß der Zustand der Eingangskippstufe St 1 jeweils abgetastet und weitergegeben wird.
Die das Durchschaltetor K 5 passierenden Abtastimpulse werden vom Durchschalteglied DG abgeleitet. Dieses Durchschalteglied besteht hierbei im einfachsten Falle aus einer monostabilen Kippschaltung, die jeweils durch einen Impuls des Taktpulses, der über die Klemme T1 zugeführt wird, angestoßen wird, und nach einer ganz bestimmten Zeitverzögerung in bezug auf diese Impulse Impulse an das genannte Tor abgibt. Um nun zu verhindern, daß unmittelbar nach dem Auftreten eines Anlaufschrittes zu einem Zeitpunkt, in dem der Umlaufschalter US noch nicht in seine Arbeitsstellung umgekippt ist, Abtastimpulse abgegeben werden können, die dieser Anlaufschritt ohne Anlauf des Verzerrers an die Ausgangskippstufe St2 weitergegeben wird, wird das Durchschalteglied über einen eigenen Eingang beim Auftreten eines Anlaufschrittes zumindest vorübergehend gesperrt, und zwar zumindest so lange, bis der Umlaufschalter US in die Arbeitsstellung umgekippt ist, so daß dann das Durchschaltetor K 5 gesperrt ist.
Diese Steuerung des Durchschaltegliedes wird über die Leitung L 5 erreicht.
Das Durchschalteglied kann natürlich auch in anderer Weise aufgebaut werden, d. h., es muß nicht unbedingt eine monostabile Kippschaltung vorgesehen werden, sondern es kann ein beliebiges Zeitglied, das die Impulse, die über die Klemme Tl ankommen, um einen ganz bestimmten Betrag verzögert. Es ist dann lediglich dafür zu sorgen, daß das Zeitglied beim Auftreten eines Anlaufschrittes vollkommen gesperrt wird.
Eine Weitergabe eines Anlaufschrittes unmittelbar nach Auftreten dieses Anlaufschrittes kann auch noch auf andere Weise als durch das genannte Zeitglied erreicht werden. Beispielsweise ist dies mit Hilfe von Verzögerungsgliedern möglich, die unmittelbar in die Leitung zwischen der Eingangskippstufe St 1 und Ausgangskippstufe St 2, und zwar vor die Abtasttore K6 und Kl eingeschaltet werden.
Die Erfindung kann in entsprechender Weise für die verschiedensten Zwecke angewendet werden. Insbesondere ist natürlich die Kombination zwischen einem Eingangsspeicher, der Verwendung zweier Phasen eines Taktpulses und die Durchschalteeinrichtung keineswegs zwingend, d. h., ein Eingangsschalter gemäß der Erfindung kann auch bei anderen Entzerrern, insbesondere mit völlig andersgearteten Durchschalteeinrichtungen, angewandt werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß die an Hand der 3 beschriebenen Kombination besonders einfach :nd mit wenigen Schaltmitteln auskommt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Auswerten von nach dem Start-Stop-Prinzip übertragenen, aus Stromschritten gleicher Länge und gleicher Anzahl zusammengesetzten Signalen, bei der die einzelnen Schritte in der Nähe der vom Eintreffen des jeweiligen ersten Schrittes (Anlaufschrittes) her gemessenen Sollschrittmitten abgetastet werden, wobei die Sollzeiten von einer Zähleinrichtung durch Abzählen einzelner Impulse (Zählimpulse) eines Taktpulses abgeleitet werden, und bei der ein Umlaufschalter, der die gesamte Anordnung nach der Sollänge des auszuwertenden Signals, nach dem er abhängig von dem Auftreten des Anlaufschrittes eingeschaltet wurde, wieder in die Ausgangsstellung bringt bzw. die Zufuhr von Taktimpulsen zu der Zähleinrichtung wieder unterbindet, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingangsschalter in Form einer bistabilen Kippschaltung vorgesehen ist, der abhängig von der von den auszuwertenden Zeichen entsprechend gesteuerten Eingangskippstufe beim Auftreten des Anlauf Schrittes eingeschaltet und bei der Abgabe des letzten Abtastimpulses in dessen Mitte zurückgestellt wird, daß dieser Eingangsschalter die Einschaltung des Umlauf schalters auslöst und daß der Umlaufschalter erst nach der Sollzeit des ganzen Zeichens zurückgestellt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufschalter von zu den Zählimpulsen phasenverschobenen Impulsen bei entsprechender Stellung des Eingangsschalters eingeschaltet und synchron zu einem Impuls des Zählpulses abhängig von dem Durchlauf der Zähleinrichtung zurückgestellt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsschalter durch Impulsauslösung bei einem ganz bestimmten Polaritätswechsel, z.B. Übergang von Trennstrompolarität in Zeichenstrompolarität, von der Eingangsstufe her eingeschaltet wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingangsschalter und als Umlaufschalter eine aus Flächentransistoren aufgebaute bistabile Kippschaltung vorgesehen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4 zur Anwendung in einem Entzerrer in Zwischenstationen, dadurch gekennzeichnet, daß, abhängig von der Ruhestellung des Umlaufschalters, die Zählimpulse über ein Koinzidenzgatter unmittelbar zur Abtastung der empfangenen und weiterzugebenden Zeichen herangezogen werden (Durchschalteeinrichtung) und daß Schaltmittel vorgesehen sind, die eine derartige Abtastung beim Auftreten eines Anlaufschrittes, auch vor dem Einschalten des Umlauf schalters in die Arbeitsstellung, verhindern.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Durchschalteeinrichtung ein Zeitglied angeordnet ist, das die Abtastimpulse in bezug auf die Impulse des Taktpulses zeitlich verzögert und das zumindest vorübergehend die Abgabe von Abtastimpulsen unmittelbar nach Auftreten eines Anlaufschrittes am Entzerrereingang verhindert.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied unmittel-; bar vor einem Schaltglied (Koinzidenzgatter K 5)
angeordnet ist, das abhängig vom Umlaufschalter ausgesteuert bzw. gesperrt wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied aus einer monostabilen Kippschaltung besteht, die
durch die Impulse des Taktpulses jeweils ausgelöst wird und die ihrerseits die Abtastimpulse liefert und beim Auftreten eines Anlaufschrittes zumindest vorübergehend in ihrer Ruhelage gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 5017131 4.58
DES50624A 1956-09-28 1956-09-28 Schaltungsanordnung zum Auswerten von nach dem Start-Stop-Prinzip uebertragenen, aus Stromschritten gleicher Laenge und gleicher Anzahl zusammengesetzten Signalen, insbesondere Telegrafiesignalen Pending DE1028609B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL133503D NL133503C (de) 1956-09-28
NL220861D NL220861A (de) 1956-09-28
NL111660D NL111660C (de) 1956-09-28
DES50624A DE1028609B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Schaltungsanordnung zum Auswerten von nach dem Start-Stop-Prinzip uebertragenen, aus Stromschritten gleicher Laenge und gleicher Anzahl zusammengesetzten Signalen, insbesondere Telegrafiesignalen
FR1181713D FR1181713A (fr) 1956-09-28 1957-08-27 Installation pour l'évaluation de signaux, en particulier de signaux télégraphiques
NL6505757A NL6505757A (de) 1956-09-28 1965-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50624A DE1028609B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Schaltungsanordnung zum Auswerten von nach dem Start-Stop-Prinzip uebertragenen, aus Stromschritten gleicher Laenge und gleicher Anzahl zusammengesetzten Signalen, insbesondere Telegrafiesignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028609B true DE1028609B (de) 1958-04-24

Family

ID=7487853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50624A Pending DE1028609B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Schaltungsanordnung zum Auswerten von nach dem Start-Stop-Prinzip uebertragenen, aus Stromschritten gleicher Laenge und gleicher Anzahl zusammengesetzten Signalen, insbesondere Telegrafiesignalen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1028609B (de)
FR (1) FR1181713A (de)
NL (4) NL6505757A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137757B (de) * 1959-02-16 1962-10-11 Tesla Np Impulsentzerrer mit Start-Stop-Synchronisierung
DE2639773A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur entzerrung von start-stop-zeichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137757B (de) * 1959-02-16 1962-10-11 Tesla Np Impulsentzerrer mit Start-Stop-Synchronisierung
DE2639773A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur entzerrung von start-stop-zeichen

Also Published As

Publication number Publication date
NL111660C (de)
NL220861A (de)
NL6505757A (de) 1965-07-26
FR1181713A (fr) 1959-06-18
NL133503C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028609B (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von nach dem Start-Stop-Prinzip uebertragenen, aus Stromschritten gleicher Laenge und gleicher Anzahl zusammengesetzten Signalen, insbesondere Telegrafiesignalen
EP2965560B1 (de) Verfahren und netzwerkinfrastruktur zum redundanten übertragen von nachrichten in einem verteilten echtzeitsystem
DE1294433B (de) UEbertragungsschaltung fuer Telegraphiezeichen und Daten in Weitverkehrsnetzen mit automatischer Fehlerkorrektur
DE1028608B (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von Fernschreibzeichen
DE2242639B2 (de) Zeitmultiplex-telegrafie-system fuer zeichenweise verschachtelung
DE2511056B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei zeichenrahmen-gebundener zeitmultiplex-datenuebertragung
DE1466185B2 (de) PCM-Zeitmultiplexsystem
DE1044864B (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen
DE1084300B (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von Telegrafiezeichen
DE1058569B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE856630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit durch UEbertrager abgeriegelten Verbindungsleitungen fuer gegenseitigen Verkehr
DE1038100B (de) Verfahren zum Verzerren von Fernschreibzeichen
DE2300500C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von vermittlungstechnischen Kennzeichen von Fernsprechkanälen in einem Zeitmultiplexkanal
DE1927161B2 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zum aussenden von rund schreibmnachrichten in fernschreibuebertragungsanlagen
DE940232C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Impulssteuerung
DE1499893C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Informationen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme
DE1157270B (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von Selektivrufsignalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1297143B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weiterleitung von PCM-Nachrichtenzeichen in PCM-Vermittlungseinrichtungen
DE1120527B (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystem mit von Hoch- und Tiefpegelstroemen beeinflusster, systemeigener Wahleinrichtung
DE1112131B (de) Schaltungsanordnung zur Stillsetzung eines durch einen Impulsgeber fortschaltbaren elektronischen Suchwaehlers
DE1066230B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von Telegrafieimpulsen
DE1289149B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen und Aufheben einer falschen Phasenlage zwischen den Kanalverteilerschaltungen der Sende- und der Empfangseinrichtung in Zeitmultiplex-Anlagen
DE1094795B (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von nach dem Start-Stop-Prinzip uebertragenen, aus Stromschritten gleicher Laenge und gleicher Anzahl zusammengesetzten Signalen, insbesondere Telegrafiesignalen
DE1808723A1 (de) System zur automatischen Gebuehrenerfassung bei Telegraphieverbindungen
DE2148410B1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung von doppelverbindungen in zeitmultiplexfernmeldeanlagen, insbesondere pcm-zeitmultiplexfernsprechvermittlungsanlagen