DE1028315B - Plattenheizkoerper aus sich aneinanderreihenden Einzelplatten - Google Patents

Plattenheizkoerper aus sich aneinanderreihenden Einzelplatten

Info

Publication number
DE1028315B
DE1028315B DEW9548A DEW0009548A DE1028315B DE 1028315 B DE1028315 B DE 1028315B DE W9548 A DEW9548 A DE W9548A DE W0009548 A DEW0009548 A DE W0009548A DE 1028315 B DE1028315 B DE 1028315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
plate
ribs
pipes
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW9548A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Wielandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT WIELANDT
Original Assignee
ALBERT WIELANDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT WIELANDT filed Critical ALBERT WIELANDT
Priority to DEW9548A priority Critical patent/DE1028315B/de
Publication of DE1028315B publication Critical patent/DE1028315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Plattenheizkörper für Warmwasser- und Dampfheizungsanlagen aus gleichen, sich aneinanderreihenden Einzelplatten, die über die vom Heizmittel beaufschlagten, in der Plattenebene waagerecht und senkrecht verlaufenden Rohre verbunden sind.
Es ist bei ähnlichen Heizkörpern bekannt, einzelne Platten nebeneinander anzuordnen, jedoch werden in diesem Falle die Rohrteile nebeneinander angeschlossen. Desgleichen ist es nicht mehr neu, bei Hohlheizkörpern aus Einzelteilen einen Zuganker vorzusehen. Hierbei dient das Rohr fast ausschließlich als Verbindungsteil und nicht zugleich zur Führung des Heizmittels.
Ferner sind Heizkörper für Warmwasser- und Dampfheizungsanlagen bekanntgeworden, bei welchen die den Heizkörper bildenden Einzelplatten durch Rohre untereinander verbunden sind und besondere Rohrstücke für den Heizmitteldurchfluß eingesetzt werden. Ein durchgehendes Rohr für das Aneinanderreihen der Plattenteile ist bei dieser Anordnung nicht vorhanden.
Demgegenüber zeigt die Erfindung das Bestreben, mit geringen Mitteln aus Einzelteilen bestehende Plattenheizkörper hoher Wärmeleistung zu schaffen, welche in der üblichen Weise unter Fenstern oder an Wandflächen in horizontaler Richtung angeordnet werden. Der Plattenheizkörper der eingangs angeführten Gattung ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Rohre in den Einzelplatten derart in gleicher Höhe angeordnet sind, daß die Einzelplatten auf ein in diese Rohre passendes, vom Heizmittel beaufschlagtes, durchgehendes Rohr aufgeschoben und zu einer Platte vereinigt werden können und daß die Platten mit senkrechten Rippen von solchem T-förmigen, waagerechten Querschnitt ausgestattet sind, daß dadurch senkrechte Luftkanäle gebildet werden.
Der Vorteil dieser Anordnung liegt vor allem darin, daß die bei ähnlichen Plattenheizkörpern bekannten Verbindungsteile fortfallen und statt dessen ein Bauteil verwendet wird, welcher an sich einem anderen Zweck — nämlich zur Führung des Heizmittels — dient, erftndungsgemäß jedoch gleichzeitig die Aufgabe eines Verbindungsteiles übernimmt. Dadurch wird an Baustoff eingespart, und die Herstellungskosten des Heizkörpers werden herabgesetzt. Darüber hinaus wird durch die besondere Führung des vom Heizmittel beaufschlagten, durchgehenden Rohres in den einzelnen Rohrstücken die Anordnung von Wandschlitzen, in welchen üblicherweise die Vor- und Rücklaufleitungen unter Putz geführt werden, wenigstens über die Länge des jeweiligen Plattenheizkörpers hinweg überflüssig. Hinzu kommt noch, daß Plattenheizkörper
aus sich aneinanderreihenden
Einzelplatten
Anmelder:
Albert Wielandt,
Stuttgart-S, Karl-Kloss-Str. 55
Albert Wielandt, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
die durch die T-förmigen Rippen gebildeten, senkrechten Luftkanäle eine erheblich gesteigerte Wärmeleistung zur Folge haben, was an sich jedoch nicht neu ist.
Ein Ausfübrungsbeispiel eines Heizkörpers nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. In dieser zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch den Heizkörper,
Fig. 2 einen senkrechten Längsmittelschnitt durch einen/Teil desHeizkörpers mit durchgehendem, vomHeizmittel beaufschlagten Rohr (in größerem Maßstab) und Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch den Heizkörper längs der Linie A-B in Fiig. 2 (ebenfalls in größerem Maßstab).
Mit 1 ist ein flacher, plattenförmiger Teil des Heizkörpers bezeichnet, welcher einen symmetrisch zur
senkrechten Mittelebene des Heizkörpers angeordneten, aus mehreren Einzelrohren 2 bestehenden Rohreinsatz aufweist. Senkrecht zu dem plattenförmigen Teil 1 sind Rippen 3 von solchem T-förmigen, waagerechten Querschnitt angeordnet, daß dadurch senkrechte Luftkanäle 4 gebildet werden. Gleichzeitig wird durch die besondere Ausbildung der Rippen 3 eine geschlossene, äußere Wandfläche des Heizkörpers gebildet. Die Rohreinsätze können in verschiedener Form einzeln oder auch mehrfach ■—■ untereinander
4-5 oder nebeneinander — angebracht werden. Desgleichen ist es möglich, die Einzelrohre 2 nicht symmetrisch zur Ebene des plattenförmigen Teiles anzuordnen, sondern außenmittig, d. h. auf einer Seite des plattenförmigen Teilest, ohne hierdurch vom Wesen der Erfindung abzuweichen.
Die plattenförmigen Teile des Heizkörpers werden in zweckmäßiger Weise durch ein gemeinsames Rohr 5 aus Stahl od. dgl. verbunden, das durch die aneinanderschließenden Rohransätze gesteckt wird und
709 960/24

Claims (1)

  1. die nebeneinanderstehenden Platten zu einem ges*ä\\os&eaa>en. C*a.ioz.<sn. xwsaxaxssfixxVAVc.. t>3Ä iLoihl 5 dient zur Führung des Heizmittels und hat darüber hinaus erfindungsgemäß gleichzeitig die vorerwähnte Aufgabe eines Verbindungsgliedes.
    Die unten in die Kanäle 4 eintretende, sich an den Rippen erwärmende Raumluft strömt infolge ihres Auftriebes und der durch die senkrechten Kanäle hervorgerufenen Kammwirkung nach oben.
    Zahl und Form der Rohreinsätze und der Rippen 3 an den einzelnen plattenförmigen Teilen 1 des Heizkörpers können innerhalb weiter Grenzen je nach den besonderen Erfordernissen des Einzelfalles verschieden gewählt werden.
    Paten ta ν s pb ü c η·
    Plattenheizkörper aus gleichen, sich aneinanderreihenden Einzelplatten, die über die vom Heiz-
    mittel beaufschlagten, in der Plattenebene waagerecht und senkrecht verlaufenden Rohre verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, Aa& cüe waagerechten Rohre (2) in den Einzelplatten derart in gleicher Höhe angeordnet sind, daß die Einzelplatten auf ein in diese Rohre passendes, vom Heizmittel beaufschlagtes, durchgehendes Rohr (5) aufgeschoben und zu einer Platte vereinigt werden können und daß die Platten mit senkrechten Rippen (3) von solchem T-förmigen, waagerechten Querschnitt ausgestattet sind, daß dadurch senkrechte Luftkanäle (4) gebildet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 677 293;
    deutsche Patentanmeldung L 1176 V/36 c;
    französische Patentschriften Nr. 433 869, 619 286.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 960/24 4.
DEW9548A 1952-09-24 1952-09-24 Plattenheizkoerper aus sich aneinanderreihenden Einzelplatten Pending DE1028315B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9548A DE1028315B (de) 1952-09-24 1952-09-24 Plattenheizkoerper aus sich aneinanderreihenden Einzelplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9548A DE1028315B (de) 1952-09-24 1952-09-24 Plattenheizkoerper aus sich aneinanderreihenden Einzelplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028315B true DE1028315B (de) 1958-04-17

Family

ID=7594117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9548A Pending DE1028315B (de) 1952-09-24 1952-09-24 Plattenheizkoerper aus sich aneinanderreihenden Einzelplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028315B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR431869A (fr) * 1911-07-03 1911-11-22 Konrad Bosch Instrument pour couper les oreilles des chiens et autres animaux
FR619286A (fr) * 1926-07-26 1927-03-30 Cie Nat Radiateurs Installation de chauffage par panneaux
DE677293C (de) * 1935-03-15 1939-06-22 Carl Walleiser Gliederheizkoerper aus Blech

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR431869A (fr) * 1911-07-03 1911-11-22 Konrad Bosch Instrument pour couper les oreilles des chiens et autres animaux
FR619286A (fr) * 1926-07-26 1927-03-30 Cie Nat Radiateurs Installation de chauffage par panneaux
DE677293C (de) * 1935-03-15 1939-06-22 Carl Walleiser Gliederheizkoerper aus Blech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE2621186C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE1200834B (de) Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern
DE1028315B (de) Plattenheizkoerper aus sich aneinanderreihenden Einzelplatten
DE838647C (de) Heizkoerper
DE859746C (de) Waermeaustauscher
DE962931C (de) Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
DE3314133A1 (de) Querstrom-kuehlturm
DE939896C (de) Heiz- oder Kuehlanlage fuer Wohnraeume od. dgl.
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE685433C (de) Gitterwerk fuer Waermespeicher
DE4438572A1 (de) Heizkörper mit Heizrohren
DE570071C (de) Kreuzstromlufterhitzer
DE587424C (de) Aus Rippenrohren kreisrunden Profils bestehender Rueckkuehler fuer elektrische Maschinen
AT80232B (de) Gliederheizkörper. Gliederheizkörper.
DE638774C (de) Heizanlage fuer Fussboeden aus unter dem Boden angeordneten Heizluftkanaelen
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE260516C (de)
AT18222B (de) Umplaufrohr.
DE544407C (de) Feuerraumwand, insbesondere fuer Hochleistungsdampfkesselanlagen
DE1089949B (de) Strahlplatte fuer Decken- und Wandheizungsanlagen oder Flaechenheizkoerper
DE323209C (de) Rekuperator mit zwei sich kreuzenden Kanalsystemen
AT231117B (de) Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung