DE1028085B - Sichttraeger fuer Sammler von Schriftgut - Google Patents

Sichttraeger fuer Sammler von Schriftgut

Info

Publication number
DE1028085B
DE1028085B DEF9766A DEF0009766A DE1028085B DE 1028085 B DE1028085 B DE 1028085B DE F9766 A DEF9766 A DE F9766A DE F0009766 A DEF0009766 A DE F0009766A DE 1028085 B DE1028085 B DE 1028085B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
collector
collectors
documents
stapler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF9766A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Nordmann Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Original Assignee
FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH filed Critical FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Priority to DEF9766A priority Critical patent/DE1028085B/de
Publication of DE1028085B publication Critical patent/DE1028085B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F19/00File cards

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Sichtträger für Sammler von Schriftgut Die Erfindung bezieht sich auf einen Sichtträger für Sammler von Schriftgut mit schräg abstehender Fläche zum Anbringen von Ordnungshinweisen, bestehend aus einem im Querschnitt etwa dreieckförmig gebogenen Streifen mit einer an der einen Seite des Sammlerrückens anliegenden Rückwand und einer an die andere Seite des Sammlerrückens herangeführten Bodenwand.
  • Man kennt bereits Hängeleisten von im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, die mit einem nach innen abgebogenen Längsrand versehen sind, der dazu dient, Schriftstücke mittels eines Klemmstreifens einzuklemmen. Diese Klemmbefestigung ist lösbar, um Schriftstücke auswechseln oder hinzufügen zu können. Um den Klemmstreifen dabei anfassen zu können, ist er mit zwei Zungen versehen. Es sind auch einfach gefalzte Reiterschienen aus Blech bekannt, die mit zwei Schenkeln klemmend auf einen Mappenrand aufgeschoben werden, wobei sich die Blechkante des einen Randes in den Mappendeckel eindrücken soll. Alle diese Schienen schaffen aber keine ausreichende Befestigung. um einen Hefterrücken so zu befestigen, daß beim Herausheben des ITangehefters ein Abziehen der Leiste unter seiner Last mit Sicherheit verhindert wird. Bisher hat man daher den Rand des Hefterrückens umgebogen und eng Tiber eine Kante einer Tragleiste gehängt. Diese Ausgestaltung erschwert aber nicht nur das Aufsetzen der Hängeschiene, sie erfordert auch eine umständliche Formgebung des Hefterrückens. Sie ist daher umständlich in der Handhabung und außerdem teuer in der Herstellung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der freie Längsrand der Bodenwand bis etwa zur halben Höhe der Rückwand hochgebogen ist, mit letzterer einen Einführungsschlitz für den Sammlerrücken bildet und eine Kante aufweist, auf der der die Kante übergreifende Längsrand des Sammlerrückens abgestützt ist.
  • Durch die Last des Sammlers wird die hochgezogene Kante der Bodenwand gegen den Hefterrücken gedrückt und der Hefterrücken gestaucht, so claß die Verbindung zwischen Hefterrücken und Sichtleiste um so fester wird, je größer die Last des Sammlers ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der 1,'i-findung ist der Hefterrücken mit einem Randwulst versehen, was den Vorteil hat, daß beim Aufschieben der Sichtleiste auf den Hefterrücken in seiner Längsrichtung die Sichtleiste auf dem Hefterrücken geführt ist.
  • In der Zeichnung ist eine Teilansicht eines Hängehefters mit nicht ganz auf seinen Rücken aufgesetzter Sichtleiste dargestellt. Die Sichtleiste besteht aus einer aus Blech gebogenen Dreikantleiste, die im wesentlichen aus der geneigt liegenden, dem Beschauer zugewandten Seitenwand 1, der Bodenwand 2 und der Rückwand 3 besteht. Der freie Längsrand der Bodenwand 2 ist etwa bis in die Mitte der Rückwand 3 hochgezogen, endet hier in einer Kante 4 und bildet mit der Rückwand 3 einen Schlitz 5, durch den der Hefterrücken 6 des Schriftgutsammlers von der Seite her einschiebbar ist. Der Hefterriicken 6 weist einen Wulst 7 auf, der beim Aufschieben der Dreikantleiste als Führung dient.
  • Dadurch, daß die Bodenkante 4 den Hefterrücken unter,-reift. ist die Sichtleiste finit dem Hefterrücken so verankert, daß sich die Sichtleiste nicht quer cum Rücken abziehen läßt. Unter der Last des Hefterrückens wird die hochgezogene Kante 4 der Bodenwand 2 sogar noch stärker in den IIefterrücken gedrückt, eine Wirkung, die durch den Querschnitt der Sichtleiste begünstigt wird, da der Dreikantquerschnitt einem Aufweiten der Sichtleiste einen sehr starken Widerstand entgegensetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sichtträger für Sammler von Schriftgut mit schräg abstehender Fläche zum Anbringen von Ordnungshinweisen, bestehend aus einem im Querschnitt etwa dreieckförmig gebogenen Streifen mit einer an der einen Seite des Sammlerriickens anliegenden Rückwand und einer an die andere Seite des Saninilerrückens herangeführten Bodenwand, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Längsrand der Bodenwand (2) bis etwa zur halben Höhe der Rückwand (3) hochgebogen ist, mit letzterer einen Einführungsschlitz (5) für den Sammlerrücken (6) bildet und eine Kante (4) aufweist, auf der der die Kante (4) übergreifende Längsrand des Sammlerrückens abgestützt ist.
  2. 2. Sichtträger für Sammler von Schriftgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammlerrücken (6) an seinem Längsrand zeit einem Wulst (7) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 691969, 567 362; französische Patentschriften Nr. 975 677, 96.0 239, 909786.
DEF9766A 1952-08-23 1952-08-23 Sichttraeger fuer Sammler von Schriftgut Pending DE1028085B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9766A DE1028085B (de) 1952-08-23 1952-08-23 Sichttraeger fuer Sammler von Schriftgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9766A DE1028085B (de) 1952-08-23 1952-08-23 Sichttraeger fuer Sammler von Schriftgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028085B true DE1028085B (de) 1958-04-17

Family

ID=7086246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9766A Pending DE1028085B (de) 1952-08-23 1952-08-23 Sichttraeger fuer Sammler von Schriftgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028085B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567362C (de) * 1932-12-31 Ludwig Friedrich Streifenordner, bei dem die Streifen in durchsichtigen Huelsen eingebracht sind und ein in einem Laengsschlitz der Huelse gefuehrtes Merkzeichen, das mit einem aus dem Schlitz ragenden Griffteil versehen ist, ueber den Streifen verschoben werden kann
DE691969C (de) * 1936-10-13 1940-06-08 Erich Bolte Bueroorganisation Einrichtung zum Halten von Schriftstreifen an staffelfoermig nebeneinander angeordneten Karteikarten
FR909786A (fr) * 1944-10-26 1946-05-17 Porte-documents pour classement vertical par dossiers suspendus
FR960239A (de) * 1950-04-14
FR975677A (fr) * 1948-11-29 1951-03-08 Expandex Visible Filing Compan Dispositif pour la suspension de chemises de classement dans des meubles classeurs ou dans un matériel de classement analogue

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567362C (de) * 1932-12-31 Ludwig Friedrich Streifenordner, bei dem die Streifen in durchsichtigen Huelsen eingebracht sind und ein in einem Laengsschlitz der Huelse gefuehrtes Merkzeichen, das mit einem aus dem Schlitz ragenden Griffteil versehen ist, ueber den Streifen verschoben werden kann
FR960239A (de) * 1950-04-14
DE691969C (de) * 1936-10-13 1940-06-08 Erich Bolte Bueroorganisation Einrichtung zum Halten von Schriftstreifen an staffelfoermig nebeneinander angeordneten Karteikarten
FR909786A (fr) * 1944-10-26 1946-05-17 Porte-documents pour classement vertical par dossiers suspendus
FR975677A (fr) * 1948-11-29 1951-03-08 Expandex Visible Filing Compan Dispositif pour la suspension de chemises de classement dans des meubles classeurs ou dans un matériel de classement analogue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028085B (de) Sichttraeger fuer Sammler von Schriftgut
DE1884440U (de) Einstellbarer buecherhalter.
DE806432C (de) Haltevorrichtung fuer Schmalbriefordner
CH186283A (de) Sammelmappe.
DE1785226U (de) Schnellhefter.
DE480312C (de) Tischtuchhalter
DE721348C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ab- und Durchheftens von Polstern und Polstermatratzen
DE1769437U (de) Aufhaengevorrichtung fuer pendelhefter.
DE540688C (de) Zeitungshalter
DE925406C (de) Aktenhuelle
DE518104C (de) Blockhalter, bestehend aus einem U-foermigen Rahmen mit Aufreihbuegeln auf der oberen ebenen Flaeche
AT356321B (de) Wandhalterung mit unterlagsflaeche
DE7213538U (de) Einhakhefter mit Ständer
AT210386B (de) Registraturhilfsmittel für Hängeregistraturen
DE1200253B (de) Haengeregistratur aus aufstellbaren Kassetten
DE1779955U (de) Geraet zum anhaengen von gegenstaenden.
DE213350C (de)
DE1686805U (de) Einrichtung zum sammeln von zeitschriften od. dgl.
CH437875A (de) Rundfunk- und/oder Fernsehprogramm-Anzeiger
DE1536658C (de) Hängeschiene für gefaltetes Schriftgut, Aktendeckel, Schnellhefter u. dgl
DE444909C (de) Schnellhefter, dessen biegsame, mit der Schmalseite nach dem Ruecken weisende Aufreihbaender oben zwecks Bildung eines Anschlags fuer die Deckschiene umgebogen sind
DE467972C (de) Befestigungsglied fuer Mappen zum Aufbewahren von Gesetzblaettern, Akten, Zeitschriften, Noten u. dgl., bei welchen der Ruecken mit einem Bett aus leicht durchstechbarem,elastischem Stoff, beispielsweise Presskork, versehen ist
DE2061234A1 (de) Lesestuetze
CH173763A (de) Stafetten-Sichtkartei.
DE102005049662A1 (de) Hängevorrichtung für Schriftgutordner