DE518104C - Blockhalter, bestehend aus einem U-foermigen Rahmen mit Aufreihbuegeln auf der oberen ebenen Flaeche - Google Patents

Blockhalter, bestehend aus einem U-foermigen Rahmen mit Aufreihbuegeln auf der oberen ebenen Flaeche

Info

Publication number
DE518104C
DE518104C DEH120051D DEH0120051D DE518104C DE 518104 C DE518104 C DE 518104C DE H120051 D DEH120051 D DE H120051D DE H0120051 D DEH0120051 D DE H0120051D DE 518104 C DE518104 C DE 518104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stand
shaped frame
flat surface
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH120051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH120051D priority Critical patent/DE518104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518104C publication Critical patent/DE518104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/34Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets with card selection means, e.g. telephone number list finders
    • B42F17/343Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets with card selection means, e.g. telephone number list finders with sliding movement of selected cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/003Note-pads
    • B42D5/005Supports for note-pads
    • B42D5/006Supports for note-pads combined with auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/003Note-pads
    • B42D5/008Note-pads with means for engaging sheet perforations or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • B42D5/045Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Blockhalter, bestehend aus einem U-förmigen Rahmen mit Aufreihbügeln auf der oberen ebenen Fläche Die Erfindung betrifft einen Blockhalter, der aus einem U-förmigen Rahmen besteht und Aufreihbügel auf der oberen Fläche trägt. Gemäß der Erfindung ist auf diesem Rahmen ein zweiter U-förmiger Rahmen, der ebenfalls Aufreiher für einen Block trägt, seitlich verschiebbar angebracht, so daß die beiden Rahmen sich in zusammengeschobenem Zustande decken, in auseinandergeschobenem Zustande der zweite Rahmen aber neben dem ersten liegt.
  • Der Blockhalter dient zur Aufnahme von Telephon- oder anderen Adreßblättern und einem Kalender und kann zweckmäßig auf dem Schreibtisch oder -pult verwendet werden, Der Ständer ist von einfacher Bauart. Er kann mit geringen Kosten hergestellt werden und sein Handhaben ist einfach und bequem, so daß beispielsweise während des Telephonierens Kalender- oder Adreßblätter leicht und schnell zugänglich sind. Auch hat die Einrichtung den Vorteil, daß sie auf dem Tisch nur einen geringen Platz beansprucht und leicht verpackt und versandt werden kann.
  • Die Vorrichtung kann auch zur Aufnahme eines Notizblockes und eines Schubfaches eingerichtet sein, das zum Aufbewahren von Briefmarken u. dgl. dient und ebenfalls leicht zugänglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht mit den eingebauten Adressen- und Telephonadressenblättern sowie den Kalenderhalter, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung, Abb. 3 einen Teil der Vorrichtung mit dem Schubfach in größerem Maßstabe und Abb. 4. einen Längsschnitt durch den Blockhalter.
  • Der Ständer A des Blockhalters hat die Form eines umgekehrten U und kann aus dünnem Blech gebogen sein. Er besteht aus einer oberen Fläche i und senkrecht von dieser Fläche nach unten gebogenen Seitenteilen 2 und 3, die als Füße dienen und die beispielsweise je nach der 'Neigung der Schreibtischplatte auch verschieden lang sein können, so daß die obere Fläche i des Ständers A eine schräge Lage erhält.
  • Die senkrecht nach unten abgebogenen Stützen 2 und 3 bilden an ihren unteren Enden Füße .4 und 3, die zweckmäßig zum Schonen der Schreibtischplatte ein Polster 6 aus Filz o. dgl. erhalten.
  • Die obere Fläche i des Ständers nimmt beispielsweise einen Notizblock 7 und eine Anzahl von Blättern 8 auf, die zum Aufzeichnen von Telephonnummern, Adressen o. dgl. dienen können. Zweckmäßig liegt der Notizblock 7 vorn auf der dem Benutzer des Blockhalters zu gerichteten Seite und die Adreßblätter 8 hinter dem Block. Selbstverständlich können die Adreßblätter mit allen ihr Benutze, fördernden Einrichtungen, beispielsweise mit Registerausschnitten o. dgl., versehen sein. Der Notizblock wird durch Greifer 9, die aus der Decke i teilweise herausgestanzt sind, gehalten, während die Adreßblätter 8 zweckmäßig durch Umlegebügel io befestigt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Bügel aus dem Block der oberen Platte i des Ständers A ausgeschnitten und zurückgebogen, wobei die freien Enden ioa der Bügel sich durch Schlitze i i der Decke erstrecken. Zweckmäßig ist der Baustoff des Ständers so biegsam, daß die Bügel nach Belieben umgebogen und die freienEnden loa in die Schlitze i i eingeführt und wieder herausgezogen werden können. .
  • Auch der Rahmen_ B eines zweiten Ständers besitzt die Form eines umgekehrten und besteht aus einer oberen Fläche 12 und vorderen und hinteren rechtwinklig abgebogenen Seitenteilen 13 und 14.: Der Rahmen B erstreckt sich in der Längsrichtung über den Ständer A in der Weise, daß zwischen der oberen Fläche i des unteren Rahmens und der oberen Fläche 12 des oberen Rahmens ein solcher Abstand besteht, daß genügender Platz für den Bügel und die auf dem unteren Rahmen angeordneten Notiz- und Adressenblöcke verbleibt. Der Rahmen B ist an dem Ständer .g seitlich verschiebbar, so daß beide Teile auseinandergezogen und wieder zusammengeschoben werden können. In Abb. -2 ist der Blockhalter in zusammengeschobenem Zustande dargestellt, so daß sich der Rahmen 12 über dem Rahmen i befindet. Wird der Rahmen 12 zur.Seite gezogen, so liegt er seitlich neben dem Rahmen i, so daß in diesem Zustande die Blöcke und Blätter 7 und 8 frei liegen und zugänglich sind.
  • Der Rahmen B, welcher gleichfalls aus dünnem Blech hergestellt sein kann, hat an seinen unteren Enden einwärts gebogene Flanschen 15, die in Führungsrillen 16 an den Stützen 2 und 3 des unteren Rahmens A eingreifen. Die Führungsrillen 16 an den Stützen 2 und 3 können durch U-förmiges Biegen oder Prägen der Blechstreifen 2 und 3 gebildet werden. Die Seitenteile 13 und 1.I des Rahmens B sind zweckmäßig an einer oder an beiden Seiten mit nach innen gebogenen Rändern oder Leisten 17 versehen, die mit vorspringenden Teilen 18 an den Stützen a und 3 des Ständers A an einer Seite nahe der oberen Fläche 1 zusammenstoßen und die seitliche Verschiebbarkeit des Rahmens B bei dem Auseinanderziehen oder Zusammenschieben begrenzen. Diese Anschlagteile 17 an einer Seite des Randteiles der Seitenwände 13 und 14 des Rahmens B sind- von den Barunterliegenden Flanschen 15 genügend entfernt, so daß die Anschlagteile 17 hinter die Anschlagteile 18 gelangen, bevor der Führungsflansch 15 des Rahmens B die Führungsrillen 16 des Ständers A bei dem Zusammenschieben der beiden Teile erfaßt hat. Der Rahmen B kann Kalenderblätter i9 aufnehmen, die in bekannter Weise umgelegt werden können. Zu diesem Zweck sind an dem Rahmen Urnlegebügel 2o vorgesehen. Diese können in ähnlicher Weise wie die Umlegebügel io des Ständers A durch Herausschneiden aus dem Block, aber auch in anderer Weise hergestellt werden. Die freien Enden 2oa können in Schlitze 21 der oberen Fläche 12 eingeführt werden.
  • Der Rahmen B hat an seinem hinteren Ende eine hülsenartige Abbiegung 22, die als Klammer zur Aufnahme eines Bleistiftes, eines Federhalters o. dgl. dienen kann. Unter dieser Klammer ist ein Aufreihhaken 23 vorgesehen. Auch diese Teile können durch Ausstanzen aus dem Baustoff der oberen Platte 12 und der Stütze 13 erzeugt werden.
  • Die U-förmige Bauweise des Ständers mit seinen flanschenförmigen Vorsprüngen gestattet auch die Aufnahme eines Schubfaches 2d., das zum Aufbewahren von Briefmarken oder anderen Gegenständen dienen kann. Das Schubfach 24 kann seitlich herausgezogen werden, wobei die oberen Wandungen 16a der Führungsrillen 16 als Tragschienen für das Schubfach dienen. Die Stützen 2 und 3 sind an einer Seite mit einwärts gebogenen Teilen 25 (Abb. 2) `ersehen, die als Anschläge zum Begrenzen der Einwärtsbewegung des Schubfaches dienen, und die obere Platte i des Ständers.A besitzt einen nach unten sich erstreckenden Ansatz 26, der aus der oberen Blechplatte i herausgestanzt und nach abwärts gebogen ist und der zur Begrenzung der Auswärtsbewegung des Schubfaches dient. Der Anschlag 26 ist so angeordnet, daß das Schubfach .durch Anheben und Neigen, wie es in Abb.3 dargestellt ist, eingeführt und herausgenommen werden kann.
  • Das Schubfach. 24 kann Fächer 2..a aufnehmen und in mehrere Abteilungen eingeteilt sein. Das Schubfach und die Einlegefächer können aus beliebigem Werkstoff hergestellt sein. Zweckmäßig wird das Schubfach aus Metall und (las Einlegefach 2.4a beispielsweise aus Kunsthorn hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Blockhalter, bestehend aus einem U-förmigen Rahmen mit Aufreihbügeln auf der oberen ebenen Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dein Rahmen (A) ein zweiter, auch Aufreiher für einen Block tragender U-förmiger Rahmen (B) seitlich verschiebbar angebracht ist, so daß die beiden Rahmen in zusammengeschobenem Zustande sich decken, in auseinandergeschobenem Zustande der zweite Rahmen (B) neben dem ersten (A) liegt. Blockhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Stützen (2 und 3) des Ständers (A) quer verlaufende Abbiegungen (i6, 16) erhalten, die Führungsrillen für die an den unteren Enden der Seitenteile (I3, 14) des Rahmens (B) angeordneten Flansche (i5, 15) bilden. 3. Blockhalter nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenteilen (2,3) der Ständer (A) angebrachten, vorzugsweise U-förmigen, einwärts sich erstreckenden Führungsrillen (i6) noch zur Aufnahme eines Schubfaches (2.a.) dienen, das seitlich an den Stützen (2, 3) gleitet.
DEH120051D 1929-01-25 1929-01-25 Blockhalter, bestehend aus einem U-foermigen Rahmen mit Aufreihbuegeln auf der oberen ebenen Flaeche Expired DE518104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120051D DE518104C (de) 1929-01-25 1929-01-25 Blockhalter, bestehend aus einem U-foermigen Rahmen mit Aufreihbuegeln auf der oberen ebenen Flaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120051D DE518104C (de) 1929-01-25 1929-01-25 Blockhalter, bestehend aus einem U-foermigen Rahmen mit Aufreihbuegeln auf der oberen ebenen Flaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518104C true DE518104C (de) 1931-02-17

Family

ID=7173503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH120051D Expired DE518104C (de) 1929-01-25 1929-01-25 Blockhalter, bestehend aus einem U-foermigen Rahmen mit Aufreihbuegeln auf der oberen ebenen Flaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955136C (de) * 1952-03-11 1956-12-27 Wilhelm Osswald & Co Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955136C (de) * 1952-03-11 1956-12-27 Wilhelm Osswald & Co Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847537A1 (de) Hakenklammer
DE518104C (de) Blockhalter, bestehend aus einem U-foermigen Rahmen mit Aufreihbuegeln auf der oberen ebenen Flaeche
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE644130C (de) Schriftgutordner mit hakenfoermigen Mitteln an dem Ordnerruecken
DE690533C (de) Ordnerregistratur unter Verwendung von nach vorne von Heftern
DE818043C (de) Falttasche fuer Haengeordner
DE20021448U1 (de) Tafel (Flip-Chart)
DE1536535B2 (de) Schriftgutträger, insbesondere Kassette
DE544382C (de) Vorrichtung zum Einordnen von Kartothekblaettern, Briefen, Zetteln usw.
DE864445C (de) Verstellbares Regal fuer Aufbewahrungs- und Ausstellungszwecke
DE605518C (de) Registriervorrichtung
DE951265C (de) Behaelter mit Stuetzplatten zur Aufnahme von blattartigem Sammelgut
DE677643C (de) Leitkarte fuer Steilkartei in Mappenform
DE584091C (de) Blatthalter
DE814899C (de) Einrichtung zum Ablegen von Akten u. dgl.
DE1180907B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Zeichnungen
DE1536559C3 (de) Aufbewahrungsgerät für Visitenkarten
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.
DE1152793B (de) Schreibtisch-Schubkasten aus Blech
DE596386C (de) Staffelkartei, bei der fuer jeden Kartentraeger zwei seitliche, auf der Tafel gefuehrte auswechselbare Einzelhalter vorgesehen sind
DE441339C (de) Garderobenhalter
DE1112494B (de) Behaelter zum Einstellen von blattartigem Sammelgut, z. B. Mappen, Karteikarten od. dgl.
DE817677C (de) Vorrichtung fuer Schaufensterauslagen fuer Zigarren
AT206405B (de) Ordner, insbesondere für Telephonbücher
DE1761881C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoffmaterial