DE213350C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213350C
DE213350C DENDAT213350D DE213350DA DE213350C DE 213350 C DE213350 C DE 213350C DE NDAT213350 D DENDAT213350 D DE NDAT213350D DE 213350D A DE213350D A DE 213350DA DE 213350 C DE213350 C DE 213350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing pad
stand according
slots
pad stand
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213350D
Other languages
English (en)
Publication of DE213350C publication Critical patent/DE213350C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L5/00Drawing boards
    • B43L5/02Drawing boards having means for clamping sheets of paper thereto

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 213350-KLASSE 7Oe. GRUPPE
Zeichenblockständer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Dezember 1908 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Zeichenblockständer mit gegeneinander verschiebbaren Halteleisten.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. I eine Ansicht von vorn auf den Ständer,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A -B der Fig. i, · ■
ίο Fig. 3 eine Ansicht von vorn, jedoch mit quer eingelegtem Zeichenblock und dementsprechend gegeneinander genäherten Halteleisten.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen in der Anordnung von zwei vom Beschauer links und rechts in die Auflagefläche des Zeichenblockständers eingefügten Schlitzen α und a, durch die die obere Halteleiste b tragende Schrauben c und c geführt sind. Diese Schrauben haben als Unterlage eine flache Feder, welche an den Enden umgebogen ist, wodurch einem schnellen Abnutzen der Ränder des Schlitzes vorgebeugt wird.
Durch Fig. 1 ist die Lage eines Zeichenblockes in aufrechter Stellung angegeben. Das Moment der Verschiebbarkeit ist in Fig. 2 durch die gestrichelte Ausführung der Halteleiste b gekennzeichnet. Diese Lage ist in Fig. 3 zur Ausführung gebracht, und ist hier der Zeichenblock quer eingesetzt.
Um einen festen Sitz, des Zeichenblockes auch bei verschiedener Stärke desselben zu erreichen, zeigt das Profil der Halteleisten b und e eine treppenartige Abstufung nach innen mit abgerundeten Kanten. Je nach der Stärke des Blockes wird die passende Einkerbung der Halteleisten zur Feststellung gewählt werden können.
Es ist bei vorliegender Ausführungsform nur die Verstellbarkeit der oberen Halteleiste b angenommen, dagegen die untere Halteleiste e festsitzend gedächt. Für gewöhnliche Fälle, wie z. B. für den Schulgebrauch, dürfte diese Ausführungsform genügen, für erweiterten Gebrauch dagegen werden zweckmäßig beide Halteleisten gegeneinander verschiebbar anzuordnen sein. Auch ist der Fall denkbar, daß die Halteleisten anstatt, wie in der Ausführungsform angegeben, in wagerechter auch in senkrechter Lage gegeneinander verschiebbar angeordnet werden können oder aus Zweckmäßigkeitsgründen angeordnet werden müssen.
Um die Auflagefläche des Blockes zu versteifen, sind bei vorliegender Ausführungsform ■ an den Seiten Holzleisten f und f angebracht, deren Enden etwas über den unteren Rand der Auflagefläche hinausragen und so als Füße dienen. Durch diese Anordnung . wird eine feste Unterlage geboten und gleichzeitig bei Unebenheiten des Tisches ein fester Stand gewährleistet.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Zeichenblockständer, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten des Zeichenblockes gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, so daß Zeichenblöcke verschiedener Größe aufrecht und quer eingestellt werden können.
2. Zeichenblockständer nach Anspruch 1, ' dadurch gekennzeichnet, daß nur die obere
Halteleiste (b), in Schlitzen (a und a) durch. Schrauben (c und c) geführt, gegen die untere Halteleiste (e) verschiebbar angeordnet ist.
3. Zeichenblockständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Schrauben (c und c) auf einer flachen Feder ruhen, welche an den Enden umgebogen ist, wodurch einer schnellen Abnutzung der Ränder der Schlitze vor- to gebeugt wird.
4. Zeichenblockständer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (b und e) eine treppenartige Abstufung nach innen mit abgerundeten Kanten aufweisen, um ein Feststellen verschieden starker Zeichenblöcke zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT213350D Active DE213350C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213350C true DE213350C (de)

Family

ID=475004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213350D Active DE213350C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213350C (de)
DE902727C (de) Vorrichtung zum Fachern von Buchblokken fur das draht- und fadenlose Binden von Buchern
AT150369B (de) Aufschriftstafel für Schaufenster u. dgl.
DE193153C (de)
DE576752C (de) Spannrahmen fuer Reklameplakate
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
DE463617C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Zeichenblaettern
DE65795C (de) Verstellbarer Wandtisch
DE490731C (de) Stereoskopischer Betrachtungsapparat
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE474663C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl. mittels einer den Ruecken des Schnell-hefters o. dgl. umgreifenden, mit vorstehenden Enden versehenen Blechfalzschiene
DE219472C (de)
AT136120B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspannen von Filmen in Halterahmen.
DE553066C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zuschlagens der Ruecken aufgeschlagener Loseblattbuecher mittels einer mit dem Buche zu verbindenden, dieses auf der Unterlage festlegenden Halteleiste
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE729129C (de) Ankuendigungsvorrichtung
DE958829C (de) Sammelschiene mit einer Klemmvorrichtung zum Aufhaengen grossformatiger Blaetter
DE104837C (de)
DE918144C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE441339C (de) Garderobenhalter
DE292769C (de)
DE122784C (de)
DE314823C (de)
DE425663C (de) Rahmen mit umgebogenen Raendern zum Halten von Kartothekkarten
DE402553C (de) Taschenhalter fuer Kleider u. dgl.