DE1027133B - Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Doppellaschenketten - Google Patents

Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Doppellaschenketten

Info

Publication number
DE1027133B
DE1027133B DEE13017A DEE0013017A DE1027133B DE 1027133 B DE1027133 B DE 1027133B DE E13017 A DEE13017 A DE E13017A DE E0013017 A DEE0013017 A DE E0013017A DE 1027133 B DE1027133 B DE 1027133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
chain
conveyor belt
tabs
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13017A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Boenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erley & Boenninger Masch
Original Assignee
Erley & Boenninger Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erley & Boenninger Masch filed Critical Erley & Boenninger Masch
Priority to DEE13017A priority Critical patent/DE1027133B/de
Publication of DE1027133B publication Critical patent/DE1027133B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Stahlgliederförderband mit seitlichen Doppellaschenketten Die Erfindung geht aus von einem Stahlgliederförderband mit seitlichen Doppellaschenketten als Zugmittel, die auf zwischen den Einzellaschen, deren innere an den zugeordneten Trogblechen befestigt sind, mittig zwischen den Gelenkpunkten der Laschen angeordneten Rollen laufen.
  • Solche Förderer sind an sich in zahlreichen Ausführungsformen bekannt und haben sich insbesondere als Strebförderer im Untertagebetrieb deshalb bewährt, weil sie bei betriebssicherer Bauart den iiblicherweise dort verwendeten Kratzkettenförderern wegen ihres wesentlich geringeren Kraftverbrauchs, der geringen Unfallgefahr und aus anderen Gründen überlegen sind.
  • Die Verwendung solcher Förderer unter den rauhen Verhältnissen des Untertagebetriebes macht unvermeidliche öftere Instandsetzungsarbeiten an den Trögen und den Rollen erforderlich. Diese Instandsetzungsarbeiten sind bei den bekannten Konstruktionen dadurch sehr erschwert, daß die Ketten an den Seitenwangen der Tröge durch Vernietung befestigt sind, wobei die Rollen auf sich zwischen den Laschen erstreckenden, an diesen festen Achsen laufen.
  • Das bedeutet, daß zum Zwecke jeder Instandsetzungsarbeit, sei es an den Trögen, sei es an den Rollen, die Kette als solche durch Lösen der Kettenbolzen zerlegt werden muß, wobei der Förderer zwangläufig spannungslos wird. und damit eine umständliche, zeitraubende und mit Förderausfällen verbundene Arbeit entsteht.
  • Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung in einfacher Weise dadurch behoben, daß die Verbindung der Ketten mit den Seitenwangen der Tröge leicht lösbar durch einen die Kettenlaschen und die Seitenwangen durchdringenden herausnehmbaren Bolzen erfolgt, der gleichzeitig an den Stellen der Kette, an welchen Laufrollen angeordnet werden, die Laufrolle trägt.
  • Dieser Bolzen wird durch einen einfachen, leicht entfernbaren Schließring an der äußeren Lasche der Kette gehalten. Er ist wenigstens in seinem zwischen den Laschen und innerhalb der Laschenbohrungen liegenden Bereich unrund, z. B. beiderseits abgeflacht, ausgebildet und dadurch in den entsprechend profilierten Bohrungen der Laschen gegen Drehung gesichert. In seinem die Trogseitenwangen durchdringenden Bereich ist diese unrunde Ausbildung des Bolzens nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch ebenfalls vorgesehen werden, um eine etwa unerwünschte relative Verschwenkmöglichkeit von Troghlech und Kette zueinander zu verhindern.
  • Auf den zwischen den Laschen liegenden Bereich des Bolzens ist dort, wo Laufrollen angeordnet werden sollen, eine entsprechend gebohrte Buchse aufgesetzt, die ihrerseits einen Bestandteil der zusammengebauten Rolle bildet, die in an sich bekannter Weise aus dieser Buchse, dem Rollenkörper und dem dazwischen angeordneten Kugellager mit den beiderseits desselben liegenden Dichtungen besteht.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß es die vorstehend beschriebene Konstruktion gemäß der Erfindung ermöglicht, durch einfaches Lösen und Herausziehen des Bolzens sowohl das betreffende Trogblech wie auch die Rolle von der Kette zu lösen und erforderlichenfalls auszuwechseln, ohne daß zu diesem Zweck ein Lösen der Kettenbolzen und damit eine Trennung und ein Entspannen der Kette erforderlich wird.
  • An den Stellen, an denen keine Laufrollen zwischen den Laschen angeordnet sind, dient der Bolzen allein der Befestigung der Kette. Es kann deshalb an diesen Stellen unter Umständen auch ein kürzerer, lediglich die Innenlasche der Kette durchdringender und an dieser gehaltener Bolzen verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist im Schnitt durch die hori zontale Mittelebene der Kette ein Teil eines Stahlgliederförderbandes gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Mit a', a" und n"' sind die Seitenwangen aufeinanderfolgender, sich in üblicher Weise überlappender Tröge bezeichnet.
  • Die beiderseits der Tröge angeordnete Doppellaschenkette besteht in der üblichen Weise aus den Innengliedern b', b" und den Außengliedern c', c", die miteinander durch die Kettenbolzen d', d" verbunden sind.
  • Mit c ist der die Befestigung der Kette an der Trogseitenwandung bewirkende, wie bei f ersichtlich, seitlich abgeflachte Bolzen bezeichnet, der entsprechend profilierte Bohrungen der Seitenwange des Troges a" sowie der beiden Kettenlaschen c', c" durchdringt. Der Bolzen weist innen den Kopf g auf und wird jenseits der außenliegenden der Laschen c', c" durch den Sprengring h gehalten.
  • Um Verformungen der Trogseitenwandungen, die als Folge der Beanspruchungen, denen diese ausgesetzt sind, etwa auftreten können, zu verhindern, sind diese gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Bereichen, in denen sie durch den Bolzen e durchdrungen werden, durch Futterstücke i aus Flacheisen verstärkt.
  • Auf den Bolzen e ist in seinem zwischen den beiden Laschen c', c" liegenden Bereich die Buchse k mit einer dem Profil des Bolzens entsprechenden Bohrung und hierdurch gegen Drehung gesichert aufgeschoben.
  • Um diese Buchse dreht sich die Rolle I über das nur schematisch angedeutete, beiderseits von den Dichtungen n', n" eingeschlossene Kugellager m.
  • Die Ausbildung der neuen Kettenbefestigung in den Bereichen, in denen Rollen nicht vorgesehen sind, bedarf hiernach keiner weiteren Erläuterung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Stahlgliederförderband mit seitlichen Doppel laschenketten, die auf zwischen den Einzellaschen, deren innere an den Trogblechen befestigt sind, mittig zwischen den Gelenkpunkten der Laschen angeordneten Rollen laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Kette an den Seitenwangen der Tröge durch einen die Kettenlaschen und die Seitenwangen durchdringenden lösbaren Bolzen erfolgt, der außerdem an den Stellen der Kette, an welchen Laufrollen angeordnet werden, die Laufrolle trägt.
  2. 2. Stahlgliederförderband nach Ansprudl 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der zwischen den Laschen liegende Bereich des Bolzens unrund und dadurch gegen Drehung gegenüber den Laschen gesichert profiliert ist und auf diesen Bereich eine entsprechend gebohrte und derart gegen Drehung in bezug auf den Bolzen gesicherte Buchse aufgeschoben ist, um welche die Laufrolle läuft.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 489 623; französische Patentschrift Nr. 690 006; USA.-Patentschrift Nr. 2 517 208.
DEE13017A 1956-09-27 1956-09-27 Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Doppellaschenketten Pending DE1027133B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13017A DE1027133B (de) 1956-09-27 1956-09-27 Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Doppellaschenketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13017A DE1027133B (de) 1956-09-27 1956-09-27 Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Doppellaschenketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027133B true DE1027133B (de) 1958-03-27

Family

ID=7068468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13017A Pending DE1027133B (de) 1956-09-27 1956-09-27 Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Doppellaschenketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614559A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Rau Maschbau Gmbh Foerderband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489623C (de) * 1930-01-18 Pohlig Akt Ges J Verbindung der Kette eines Stahltrogfoerderers in sich und gleichzeitig mit dem Troge
FR690006A (fr) * 1929-02-18 1930-09-15 Ford Motor Co Transporteur perfectionné
US2517208A (en) * 1944-06-21 1950-08-01 Chain Belt Co Roller mounting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489623C (de) * 1930-01-18 Pohlig Akt Ges J Verbindung der Kette eines Stahltrogfoerderers in sich und gleichzeitig mit dem Troge
FR690006A (fr) * 1929-02-18 1930-09-15 Ford Motor Co Transporteur perfectionné
US2517208A (en) * 1944-06-21 1950-08-01 Chain Belt Co Roller mounting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614559A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Rau Maschbau Gmbh Foerderband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE948227C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE1027133B (de) Stahlgliederfoerderband mit seitlichen Doppellaschenketten
DE1241359B (de) Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer
DE2332498C3 (de) Kreuzrollenkette
DE19854937C1 (de) Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen einer Einschienen-Hängebahn
DE1887678U (de) Muldenrollensatz
DE907877C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE948049C (de) Transportbandkette
DE2817949A1 (de) Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers
DE629359C (de) Bremsfoerderer mit in einer Lutte, die mit seitlichen Beladeoeffnungen versehen ist, umlaufendem Stauscheibenband
DE941598C (de) Kratzerfoerderer
DE2066073C3 (de) Kettenkratzförderer, insbesondere für Bergbaubetriebe
DE941357C (de) Stahlgliederband
DE945022C (de) Gelenkverbindung fuer Streckenausbau
DE1042461B (de) Stahlgliederband
DE3305387A1 (de) Kettenschloss fuer eine gelenkkette
DE1023400B (de) Stahlglieder-Foerderband mit in Abstaenden an den Mulden angeordneten Tragrollenachsen
DE2749664B2 (de) Verbindungs- und Sicherungsvorrichtung für die Kettenkratzförderer mit oder ohne Führungen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Kohle
DE1188508B (de) Stahlgliederfoerderband
DE934878C (de) Verfahren zur behelfsmaessigen Reparatur von Gliederfoerderbaendern mit seitlichen Laschenketten als Zugorgan und Laufrollen im Falle des Verlustes oder der Beschaedigung von Laufrollen
DE1198279B (de) Gliederfoerderer
DE10335300A1 (de) Stahlgelenkkette
DE1160808B (de) Aus gelenkig miteinander verbundenen Segmenten und zumindest einem Streckenstempel zusammengesetzter nachgiebiger Ausbaurahmen
DE1708492U (de) Forderband mit umlaufenden rollen.