DE10261572A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10261572A1
DE10261572A1 DE10261572A DE10261572A DE10261572A1 DE 10261572 A1 DE10261572 A1 DE 10261572A1 DE 10261572 A DE10261572 A DE 10261572A DE 10261572 A DE10261572 A DE 10261572A DE 10261572 A1 DE10261572 A1 DE 10261572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
air
machine tool
electric hand
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261572A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10261572A priority Critical patent/DE10261572A1/de
Priority to US10/743,209 priority patent/US20040263008A1/en
Publication of DE10261572A1 publication Critical patent/DE10261572A1/de
Priority to US11/304,302 priority patent/US7166939B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Es wird eine Elektrohandwerkzeugmaschine angegeben, die ein Maschinengehäuse (11) mit einem im Maschinengehäuse (11) aufgenommenen Elektromotor (12) zum Antrieb eines Werkzeugs (13) und ein im Maschinengehäuse (11) aufgenommenes Lüfterrad (21) zur Erzeugung eines das Maschinengehäuse (11) durchströmenden Kühlluftstroms aufweist, das bei Rotation auf voneinander abgekehrten Seiten einen Saugraum (22) und einen Druckraum (23) ausbildet. Zur Erhöhung der Leistungsausbeute der Elektrohandwerkzeugmaschine mit größeren Standzeiten der Maschinenkomponenten ist eine gezielte Kühlung dadurch vorgenommen, daß Mittel zur Erzeugung eines Zusatzluftstroms vorgesehen werden, die so ausgebildet sind, daß der Zusatzluftstrom Maschinenkomponenten anströmt, die außerhalb oder in einem strömungsarmen Bereich des Kühlluftstroms liegen (Fig. 1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Elektrohandwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer Elektrohandwerkzeugmaschine dieser Art ( DE 196 00 339 C1 ) trägt zur Verbesserung der Kühlung des Elektromotors und eines zwischen Elektromotor und einer Antriebsspindel für ein Werkzeug angeordneten Getriebes, das zwischen Elektromotor und Getriebe auf der Motorwelle sitzende Lüfterrad auf jeder Lüfterradseite Luftleitschaufeln, die den Elektromotor und das Getriebe über entsprechende Luftkanäle getrennt und unabhängig voneinander kühlen.
  • Bei einem Elektrohandwerkzeuggerät mit Schlagwerk ( DE 100 30 962 C2 ) ist im Auftreffbereich des Döppers ein Ringkanal mit einer außenseitigen Öffnung ausgebildet, die an einem luftansaugenden Lüftungssystem des Elektromotors verbunden ist. Der beim abrasiven Materialabtrag entstehende Staub, der auch in den Arbeitsbereich des Döppers eindringt, wird über den Ringkanal von den vom Lüftungssystem erzeugten Unterdruck aus diesem Bereich abgesaugt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch gezielte Kühlung von Maschinenkomponenten, die einer Erwärmung unterliegen und von dem durch das vorzugsweise vom Elektromotor mitangetriebene Lüfterrad erzeugten Kühlluftstrom nicht oder nur unzureichend belüftet werden, mittels des Zusatzluftstroms, der vom Kühlluftstrom abgeleitet oder zusätzlich von außen injiziert wird, sowohl eine höhere Leistungsausbeute als auch größere Standzeiten der Maschinenkomponenten und der Elektrohandwerkzeugmaschine insgesamt erreicht werden. Anders als bei den bekannten Elektrohandwerkzeugmaschinen entstehen keine Totluftbereiche, in denen Bauteile ungekühlt bleiben. Durch die verbesserte Kühlung kann die Leistungsaufnahme der Elektrohandwerkzeugmaschine bei gleichem Gehäusequerschnitt erhöht oder bei gleicher Leistungsaufnahme der Gehäusequerschnitt im Bereich des Elektromotors verkleinert werden. Zusätzliche Fertigungskosten fallen nicht an, da die Mittel für den Zusatzluftstrom so gestaltet werden können, daß sie bei der Fertigung von Maschinengehäuse oder Lüfterrad gleich mithergestellt werden.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegeben Elektrohandwerkzeugmaschine möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Elektromotor eine Motorwicklung mit an mindestens einer Stirnseite des Elektromotors vorstehenden Wickelköpfen auf, und das Lüfterrad ist im Axialabstand vor der Stirnseite des Antriebsmotors angeordnet und so ausgebildet, daß der Saugraum der die Wickelköpfe tragenden Stirnseite des Antriebsmotors unmittelbar vorgelagert ist. Die Mittel zur Erzeugung des Zusatzluftstroms weisen Lufteinlässe auf, die im Saugraum münden. Das Lüfterrad kann als Axial-, Diagonal- oder Radiallüfterrad ausgebildet sein. Diese konstruktive Ausgestaltung hat den Vorteil, daß durch die im Saugraum mündenden Lufteinlässe zusätzlich Luft eingespeist wird, die innerhalb des Saugraums die sog. Totluftbereiche erreichen, in denen die Wickelköpfe liegen. Diese Totluftbereiche entstehen dadurch, daß der vom Lüfterrad angesaugte Kühlluftstrom im wesentlichen durch den zwischen Rotor und Stator vorhandenen Arbeitsluftspalts hindurch in den Saugraum einströmt und von dort über die Lüfterradschaufeln in den Druckraum ausgeblasen wird, ohne die gegenüber dem Arbeitsluftspalt nach außen versetzten Wickelköpfe der Motorwicklung zu erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Lufteinlässe in der Wandung des Maschinengehäuses an oder nahe der Stirnseite des Elektromotors ausgebildete Öffnungen. Bei dieser Ausgestaltung der Lufteinlässe wird die in den Saugraum einströmende Luftmenge des Kühlluftstroms um die über die Öffnungen von außen angesaugte Luftmenge erhöht und zugleich eine gezielte und effiziente Luftleitung an den Wickelköpfen vorbei erzielt, ohne daß nennenswerte Zusatzkosten anfallen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Lufteinlässe in einer den Druckraum vom Saugraum trennenden Trennwand angeordnete Öffnungen, die vorzugsweise mit größtmöglichem radialen Abstand von der Lüfterradachse angeordnet sind. Die Trennwand kann dabei feststehen und ein Teil des Maschinengehäuses sein oder Teil des Lüfterrads sein und mit diesem rotieren. Durch diese sog. interne Injektion wird ein Teil der im Druckraum strömenden Luft als Zusatzluft vom Druckraum zurück in den Saugraum geleitet und dabei an den zu kühlenden Wickelköpfen vorbeigeführt, ohne daß zusätzliche Bauteile mit zusätzlichen Fertigungskosten erforderlich sind. Durch die Vergrößerung oder Verkleinerung der Öffnungen läßt sich die in den Saugraum zurückströmende Luftmenge sehr gut steuern. Öffnungen nach außen, wie bei der vorstehend beschriebenen sog. externen Injektion, entfallen, so daß auch ein zusätzliches Verschmutzungsrisiko ausgeschlossen wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel zur Erzeugung des Zusatzluftstroms Luftleitelemente auf, die vom Kühlluftstrom einen Teilstrom als Zusatzluftstrom zu den vom Kühlluftstrom schlecht belüfteten Maschinenkomponenten abzweigen. Hierbei wird der Kühlluftstrom zwar nicht erhöht, aber der Kühlluftstrom so verzweigt, daß eine gezielte und effektive Kühlung einzelner Maschinenkomponenten erreicht wird. Die für die Luftleitelemente aufzubringenden Mehrkosten bei der Fertigung und Montage sind gering.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel zur Erzeugung des Zusatzluftstroms mindestens einen im Maschinengehäuse verlegten Luftführungskanal auf, der mit einem Kanalende im Kühlluftstrom und mit dem anderen Kanalende an der Maschinenkomponente angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß Maschinenkomponenten, beispielsweise elektrisch, elektronische oder mechanische Bauteile, die nicht in unmittelbarer Nähe des durch die Maschine hindurchströmenden Kühlluftstroms liegen, gut gekühlt werden und somit eine höhere Lebensdauer aufweisen und kleiner ausgelegt werden können. Dies spart Bauvolumen und senkt die Fertigungskosten für die Komponenten. Zugleich wird eine größere konstruktive und designorientierte Freiheit bei der Gestaltung der Elektrohandwerkzeugmaschine erreicht, da Bauteile, die nicht ohne Kühlung auskommen, nicht mehr notgedrungenermaßen in unmittelbarer Nähe des Kühlluftstroms angeordnet werden müssen, sondern mit dem erfindungsgemäßen Luftführungskanal frei plaziert werden können. Vorzugsweise ist der Luftführungskanal so verlegt, daß der Kanaleingang nahe der zu belüftenden Maschinenkomponente, z.B. dem Ein-/Ausschalter für den Elektromotor, liegt und der Kanalausgang im Saugraum des Lüfterrads mündet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der mindestens eine Luftführungskanal direkt in die Kunststoffwandung des Maschinengehäuses integriert. Hierdurch entstehen keine zusätzlichen Fertigungskosten für den Luftführungskanal, da dieser zugleich bei der Fertigung des Maschinengehäuses miteingeformt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der als Kommutatormotor, z.B. Universalmotor, konzipierte Elektromotor einen Kommutator mit Kommutatorbürsten auf. Die Mittel zur Erzeugung des Zusatzluftstroms weisen Luftverwirbelungselemente auf, die mit dem Kommutator umlaufen und so ausgebildet sind, daß der durch sie erzeugte Zusatzluftstrom über die Kommutatoroberfläche hinwegstreicht. Die Luftverwirbelungselemente können dabei am Kommutator selbst angeordnet sein oder die Lüfterradschaufeln eines Axiallüfterrads bilden, das drehfest mit dem Kommutator verbunden ist, z.B. mit dem Kommutator gemeinsam auf der Abtriebswelle des Elektromotors drehfest sitzt. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird die durch das Maschinengehäuse insgesamt hindurchströmende Kühlluftmenge erhöht und eine optimale Anströmung von Kommutator und Kommutatorbürsten durch die Kühlluft erzielt. Bei Kommutatormotoren kurzer Bauform wird das Axiallüfterrad mit einer drehfest auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors sitzenden Kunststoffscheibe realisiert, auf deren Umfang die Lüfterradschaufeln als kleine gekrümmte Stege äquidistant angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß durch die Kunststoffscheibe trotz kurzer Bauform eine ausreichend große Kriechstrecke zwischen dem Drehlager und dem Kommutator aufrechterhalten wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Bürstenköcher für die Halterung und Führung der Kommutatorbürsten mit Kühlrippen versehen, durch die der vom Axiallüfterrad erzeugte Luftstrom hindurchstreicht. Durch die große Oberfläche der Kühlrippen erzielt man eine wesentlich verbesserte Wärmeabfuhr an den Bürstenköchern und an den Kommutatorbürsten, so daß sich höher Standzeiten für die Kommutatorbürsten ergeben.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise einen Längsschnitt einer Elektrohandwerkzeugmaschine, schematisch dargestellt,
  • 2 eine gleiche Darstellung wie in 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Ansicht in Richtung III in 2 einer konstruktiven Ausführung eines Lüfterrads in der Elektrohandwerkzeugmaschine gemäß 2, perspektivisch dargestellt,
  • 4 jeweils eine gleiche Darstellung wie in 1 gemäß einem und 5 dritten und vierten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts einer Elektrohandwerkzeugmaschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 7 ausschnittweise einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts einer Wandung des Maschinengehäuses einer gegenüber 6 modifizierten Elektrohandwerkzeugmaschine,
  • 8 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung des Kommutators des Elektromotors in der Elektrohandwerkzeugmaschine gemäß 6,
  • 9 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Bürstenköchers des Elektromotors in der Elektrohandwerkzeugmaschine gemäß 6.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in 1 ausschnittweise und in 6 vollständig jeweils im schematisierten Längsschnitt zu sehende Elektrohandwerkzeugmaschine, z.B. eine elektrische Handbohrmaschine, weist in bekannter Weise ein Maschinengehäuse 11 auf, in dem ein Elektromotor 12 für ein Werkzeug 13, z.B. einen Bohrer, aufgenommen ist. Wie in 6 nur prinzipiell dargestellt ist, ist das Werkzeug 13 in einer Werkzeugaufnahme 14, z.B. einem Bohrfutter, eingespannt, die drehfest auf einer Antriebsspindel sitzt, das über ein in 4 nicht dargestelltes Getriebe von der Abtriebswelle 15 des hier beispielhaft als Kommutatormotor ausgebildeten Elektromotors 12 angetrieben wird.
  • Wie in 1 und 6 skizziert ist, umfaßt der Elektromotor 12 einen im Maschinengehäuse 11 gehaltenen Stator 30 mit Stator- oder Feldwicklung 31 (1) und einen auf der Abtriebswelle 15 drehfest sitzenden Rotor 32, der von dem Stator 30 unter Belassung eines Luftspalts 33 konzentrisch umschlossen ist. Die Feldwicklung 31 ist in bekannter Weise in Axialnuten des Stators 30 eingelegt und ragt mit Wickelköpfen 311 an beiden Stirnseiten des Stators 30 aus diesem heraus. Eine im Rotor 32 einliegende, in 1 und 6 nicht eingezeichnete Rotorwicklung ist an die Kommutatorlamellen eines drehfest auf der Abtriebswelle 15 sitzenden Kommutators 37 angeschlossen. Zur Stromzuführung zu der Rotorwicklung dienen mindestes zwei Kommutatorbürsten 38, die jeweils in einem Bürstenköcher 38 axial verschieblich aufgenommen sind und mit Federdruck radial auf den Kommutatorlamellen des Kommutators 37 aufliegen. Die Bürstenköcher 38 sind an einem im Maschinengehäuse 11 angeordneten Bürstenhalter festgelegt. Zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 12 ist in einem am Maschinengehäuse 11 ausgeformten, mit diesem einstöckigen Handgriff 16 ein Ein/Ausschalter 17 griffgünstig angeordnet (6).
  • Die Elektrohandwerkzeugmaschine ist luftgekühlt und weist zur Kühlung von Elektromotor 12 und Getriebe einen als Axial- oder Radiallüfter ausgebildeten Lüfter auf, der Luft über im hinteren Bereich des Maschinengehäuses 11 ausgebildete Lufteintrittsschlitze 18 ansaugt und über im vorderen Bereich des Maschinengehäuses 11 ausgebildete Luftausblasöffnungen 19 wieder ausbläst. Hierzu sitzt stromabwärts des Luftstroms, dem Elektromotor 12 unmittelbar nachgeordnet, ein Lüfterrad 21 drehfest auf der Abtriebswelle 15, so daß das Lüfterrad 21 auf der vom Kommutator 37 abgekehrten Seite zwischen Elektromotor 12 und Getriebe plaziert ist. Bei Rotation erzeugt das Lüfterrad 21 auf seiner dem Antriebsmotor 12 zugekehrten Seite einen Saugraum 22 und auf seiner davon abgekehrten, anderen Seite einen mit den Luftausblasöffnungen 19 in Verbindung stehenden Druckraum 23. Wie durch die Strömungspfeile in 1 und 6 angedeutet ist, wird dadurch Luft über die Lufteintrittsschlitze 18 aus der Umgebung angesaugt und durch den ringförmigen Luftspalt 33 des Elektromotors 12 hindurchgesaugt, wobei die Luft im Elektromotor 12 erzeugte Wärme aufnimmt. Die erwärmte Luft wird schließlich über die Luftausblasöffnungen 19 wieder in die Umgebung ausgeblasen.
  • Bedingt durch den hohen inneren Luftwiderstand der Elektrohandwerkzeugmaschine und die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft innerhalb des Luftspalts 33 gelangt die Kühlluft nicht immer in ausreichendem Maße an zu kühlende Bauteile, z.B. an die stromabwärts des Kühlluftstroms gelegenen, in 1 linken Wickelköpfe 311 der Feldwicklung 31, um hier genügend Wärme abführen zu können. Um diese Unzulänglichkeit zu beheben, sind in den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen der Elektrohandwerkzeugmaschine in dem Saugraum 22 mündende Lufteinlässe zur Erzeugung eines Zusatzluftstroms vorgesehen, wobei durch die Plazierung der Lufteinlässe die Zusatzluft in den Saugraum 22 so eingeleitet ist, daß die Zusatzluft an den Wickelköpfen 311 im Saugraum 22 vorbeistreicht, und hier in ausreichendem Umfang Wärme von den Wickelköpfen 311 aufnimmt. Im Ausführungsbeispiel der Elektrohandwerkzeugmaschine gemäß 1 sind diese Lufteinlässe schlitzförmige Lufteintrittsöffnungen 24, die in der Wandung des Maschinengehäuses 11 innerhalb des Bereichs des Saugraums 22 eingebracht sind. Die Lufteintrittsöffnungen 24 sind dabei vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Maschinengehäuses 11 verteilt angeordnet und liegen in unmittelbarer Nähe der Stirnseite des Elektromotors 12 bzw. dessen Stators 30. Wie die in 1 eingezeichneten Luftströmungspfeile ausweisen, strömt bei Rotation des Lüfterrads 21 neben dem Kühlluftstrom auch Zusatzluft aus der Umgebung durch die Lufteintrittsöffnungen 24 hindurch über die Wickelköpfe 311 hinweg in den Saugraum 22. Diese Zusatzluft bringt eine effektive Kühlung der Wickelköpfe 311 und damit der Feldwicklung 31 und erhöht die Kühlluftmenge im Saugraum 22.
  • In dem in 2 ausschnittweise skizzierten Ausführungsbeispiel einer Elektrohandwerkzeugmaschine sind die Lufteinlässe Durchgangsöffnungen 25,. die in einem Teil des Lüfterrads 21 eingebracht sind, der den Saugraum 22 vom Druckraum 23 trennt. Wie die in 2 eingezeichneten Luftströmungspfeile ausweisen, strömt bei Rotation des Lüfterrads 21 eine Teilluftmenge aus dem Druckraum 23 nicht über die Luftausblasöffnungen 19 ab, sondern strömt infolge des Unterdrucks im Saugraum 22 über die Durchgangsöffnungen 25 in den Saugraum 22 ein. Da die Durchgangsöffnungen 25 nahe des äußeren Rands des Lüfterrads 21 angeordnet sind, strömt die aus dem Druckraum 23 abgeschöpfte Zusatzluft über die Wickelköpfe 311 hinweg, um dann von dem Lüfterrad 21 wieder in den Druckraum 23 hineingefördert zu werden.
  • Das in 2 ausschnittweise im Längsschnitt schematisch skizzierte Lüfterrad 21 ist in einer realen Ausführungsform als Radiallüfterrad in 3 perspektivisch in Draufsicht dargestellt, wobei bei auf der Abtriebswelle 15 montiertem Lüfterrad 21 die Draufsichtseite in 3 dem Elektromotor 12 zugekehrt ist. Das Lüfterrad 21 umfaßt eine den Saugraum 22 begrenzende, ringförmige Deckplatte 26, eine davon axial beabstandete Grundplatte 27 mit einer zentralen Nabe 271 zum Aufschieben auf die Abtriebswelle 15 sowie zwischen Deckplatte 26 und Grundplatte 27 angeordnete, radial ausgerichtete Lüfterschaufeln 28. Die Durchgangsöffnungen 25 sind in der Deckplatte 26 in Form von kreisrunden Löchern 251, 252 angeordnet. Beispielsweise sind die Löcher 251 mit dem größeren Durchmesser auf einem äußeren Teilerkreis angeordnet, und die Löcher 252 mit dem kleineren Durchmesser auf einem konzentrischen, inneren Teilerkreis mit kleinerem Durchmesser angeordnet. Lochgröße und Lochabstand sind gezielt gewählt, um nicht durch ein zu großes Injektionsvolumen an Luft aus dem Druckraum 23 in den Saugraum 22 den Wirkungsgrad des Radiallüfters unerwünscht zu reduzieren. Die Anordnung der durchmessergrößeren Löcher 251 auf dem äußeren Teilerkreis ist deshalb vorteilhaft, damit der größere Luftanteil der in den Saugraum 22 injizierten Luft in den Bereich der Wickelköpfe 311 der Feldwicklung 31 einströmt. Die Durchgangsöffnungen 25 können eine beliebige Querschnittsform aufweisen, beispielsweise auch als Schlitze ausgebildet werden.
  • Bei dem in 4 ausschnittweise dargestellten Ausführungsbeispiel der Elektrohandwerkzeugmaschine ist das Lüfterrad 21 insoweit modifiziert, als die Deckplatte 26 mit den Durchgangsöffnungen 25 entfallen ist und die Trennwandfunktion der Deckplatte 26 nunmehr von einer feststehenden Trennwand 40 übernommen wird, die Teil des Maschinengehäuses 11 ist. In der Trennwand 40 sind die Druchgangsöffnungen 25 in der gleichen Weise angeordnet, wie dies vorstehend in Verbindung mit der Deckplatte 26 beschrieben worden ist. Die hohlzylindrische Trennwand 40 mit pagodenförmiger Zylinderkontur kann dabei einstöckig mit dem Maschinengehäuse 11 ausgeführt sein oder als separates Bauteil an der Wandung des Maschinengehäuses 11 befestigt sein.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Elektrohandwerkzeugmaschine ist auf die Lufteinlässe im Saugraum zur Vergrößerung der Kühlluftmasse im Saugraum 22 verzichtet und statt dessen der die Wickelköpfe 311 anströmende Zusatzstrom aus dem Kühlluftstrom abgezweigt. Hierzu ist im Saugraum 22 mindestens ein Luftleitelement 40 so angeordnet, daß von dem durch den Luftspalt 33 zwischen Stator 30 und Rotor 32 hindurch in den Saugraum 22 einströmenden Kühlluftstrom ein Teilstrom so abgezweigt wird, daß er den die Wickelköpfe 311 anströmenden Zusatzluftstrom bildet. Das Radiallüfterrad 21 ist wie zu 2 beschrieben ausgebildet, doch enthält die Deckplatte 26 keine Durchgangsöffnungen. Selbstverständlich kann das Lüfterrad 21 auch wie in 4 ausgebildet werden. Die dann erforderliche, feststehende Trennwand 40 hat in diesem Fall ebenfalls keine Durchgangsöffnungen.
  • Um in der Elektrohandwerkzeugmaschine auch Bauteile zu kühlen, die nicht in dem zwischen Lufteintritsschlitzen 18 und Luftausblasöffnungen 19 sich ausbildenden Kühlluftstrom positioniert werden können, wie z.B. der in 6 im Handgriff 16 installierte, elektrische Ein/Ausschalter 17, sind im Maschinengehäuse 11 gesonderte Luftführungskanäle vorgesehen, mit denen Luft über die zu kühlenden elektrischen, elektronischen oder mechanischen Bauteile, wie dem Ein/Ausschalter 17, angesaugt wird. In 6 ist ein solcher Luftführungskanal 34 skizziert. Er verläuft an der inneren Wandung des Maschinengehäuses 11 und weist einen Kanaleingang 35, der im Bereich des Ein/Ausschalters 17 liegt, und einen Kanalausgang 36 auf, der im Saugraum 22 mündet. Bei rotierendem Lüfterrad 21 wird durch den im Saugraum 22 erzeugten Unterdruck am Kanaleingang 35 Luft angesaugt, die von außen infolge von Einbautoleranzen des Ein/Ausschalters 17 im Gehäuse 11 ein- und über den Ein/Ausschalter 17 hinwegströmt, um dann nach Wärmeaufnahme am Ein/Ausschalter 17 in den Luftführungskanal 34 eingesaugt zu werden. Vorteilhaft wird dabei der Luftführungskanal 34 in die Wandung des Maschinengehäuses 11 integriert, wie dies in 7 skizziert ist. Das aus Kunststoff gespritzte Maschinengehäuse 11 ist in einer durch die Längsachse der Elektrohandwerkzeugmaschine hindurchgehenden Symmetrieebene zusammengesetzt. Zur Integration des Luftführungskanals 34 in das Maschinengehäuse 11 wird in jeder Gehäuseschale 111 und 112 eine Hälfte 341 bzw. 342 des Luftführungskanals 34 ausgebildet. Beim Zusammensetzen der beiden Gehäuseschalen 111 und 112 ergänzen sich die beiden Kanalhälften 341, 342 zum Luftführungskanal 34, wie dies in 7 für den Bereich des Handgriffs 16 ausschnittweise skizziert ist.
  • Über den beispielhaft beschriebenen Luftführungskanal 34 zur Belüftung und Kühlung des elektrischen Ein/Ausschalters 17 hinaus können weitere gleichartig aufgebaute Luftführungskanäle zu anderen elektrisch oder elektronischen oder mechanischen Bauteilen innerhalb des Maschinengehäuses 11 geführt werden. So ist es vorteilhaft, bei einer als Akkumaschine ausgeführten Elektrohandwerkzeugmaschine einen Luftführungskanal zu dem Akkupack zu führen und hier eine passive Kühlung des Akkupacks zu bewirken. Die Kühlwirkung der Luftführungskanäle 24 ist unabhängig davon, ob das Lüfterrad 21 mit einer "äußeren Luftinjektion" (1) oder einer "inneren Luftinjektion" (2) arbeitet oder ob auf eine solche Injektion gänzlich verzichtet wird. Im Falle der sog. "äußeren Luftinjektion" gemäß 1 können die Luftführungskanäle 34 anstelle von oder zusätzlich zu den Lufteintrittsöffnungen 24 zum Ansaugen von Zusatzluft von außen genutzt werden.
  • Der Kommutator 37 des Elektromotors 12 ist eine extrem wärmebelastete Maschinenkomponente der Elektrohandwerkzeugmaschine. Um die Kühlung des Kommutators 37 und der auf dem Kommutator 37 schleifenden Kommutatorbürsten 38 zu verbessern, sind am Kommutator 37 Luftverwirbelungselemente 42 angeordnet, die mit dem Kommutator 37 mitdrehen. Diese Luftverwirbelungselemente 42 können direkt an dem Kommutator 37 befestigt sein. In dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kommutators 37 sind die Luftverwirbelungselemente 42 die Lüfterschaufeln 43 eines Axiallüfterrads 44, das zusammen mit dem Kommutator 37 auf der Abtriebswelle 15 des Elektromotors 12 drehfest sitzt. Das Axiallüfterrad 44 ist dabei zwischen einem Drehlager 45 der Abtriebswelle 15, das im Maschinengehäuse 11 aufgenommen wird, und dem Kommutator 37 angeordnet, also auf der vom Rotor 32 abgekehrten Stirnseite des Kommutators 37. Bevorzugt wird das Axiallüfterrad 44 als drehfest auf der Abtriebswelle 15 sitzende Kunststoffscheibe 46 ausgebildet, auf deren Umfang die von gekrümmten Axialstegen gebildeten Lüfterschaufeln 43 befestigt sind. Dies hat den Vorteil, daß durch die Kunststoffscheibe 46 trotz einer kurzen Bauform des Elektromotors 12 eine ausreichend große Kriechstrecke zwischen Drehlager 45 und Kommutator 37 erhalten bleibt. Bei Rotation der Abtriebswelle 15 erzeugen die Lüfterschaufeln 43 einen Zusatzluftstrom zu dem vom Lüfterrad 21 hervorgerufenen Kühlluftstrom, der über die Oberfläche des Kommutators 37 und die Kommutatorbürsten 38 streicht und die Luftmenge des Kühlluftstroms vergrößert.
  • Für eine verstärkte Kühlung der Kommutatorbürsten 38 sind die Bürstenköcher 39 mit Kühlrippen 47 versehen, die von dem Zusatzluftstrom durchströmt wird. Aufgrund der durch die Kühlrippen 47 stark vergrößerten Oberfläche der Bürstenköcher 39 wird die Wärmeableitung von den innen axial verschiebbar gehaltenen Kommutatorbürsten 38 deutlich verbessert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann z.B. in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel das Lüfterrad 21 so ausgebildet sein, daß sein Druckraum der die Wickelköpfe 311 tragenden Stirnseite des Elektromotors 12 vorgeordnet ist. Auch in diesem Fall würde durch den Lufteintrittsöffnungen 24 in der Wandung des Maschinengehäuses 11 äquivalente Öffnungen ein Zusatzluftstrom über die Wickelköpfe 311 gezogen werden, der für eine verbesserte Kühlung der Wickelköpfe 311 sorgt. Ebenso können die Luftführungskanäle 34 im Maschinengehäuse 11 auch so verlegt werden, daß ihr Kanaleingang in dem vom Lüfterrad 21 ausgebildeten Druckraum 23 und ihr Kanalausgang an der zu kühlenden Maschinenkomponente 17 liegt.

Claims (19)

  1. Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Maschinengehäuse (11), mit einem im Maschinengehäuse (11) aufgenommenen Elektromotor (12) zum Antreiben eines Werkzeugs (13) und mit einen im Maschinengehäuse (11) aufgenommenem Lüfterrad (21) zur Erzeugung eines das Maschinengehäuse (11) durchströmenden Kühlluftstroms, das bei Rotation auf voneinander abgekehrten Seite einen Saugraum (22) und einen Druckraum (23) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung eines Zusatzluftstroms vorgesehen und so ausgebildet sind, daß der Zusatzluftstrom mindestens eine Maschinenkomponente anströmt, die außerhalb oder in einem strömungsarmen Bereich des Kühlluftstroms liegt.
  2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (12) eine Motorwicklung (31) mit an mindestens einer Stirnseite des Elektromotors (12) vorstehenden Wickelköpfen (311) aufweist, daß das Lüfterrad (21) im Axialabstand vor der Stirnseite des Elektromotors (12) angeordnet und so ausgebildet ist, daß der Saugraum (22) der die Wickelköpfe (31) tragenden Stirnseite des Elektromotors (12) vorgelagert ist, und daß die Mittel zur Erzeugung des Zusatzluftstroms im Saugraum (22) mündende Lufteinlässe aufweisen.
  3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlässe in der Wandung des Maschinengehäuses (11) an oder nahe der Stirnseite des Elektromotors (12) ausgebildete Lufteintrittsöffnungen (24) sind.
  4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlässe in einer den Druckraum (23) vom Saugraum (22) trennenden Trennwand (40; 26) angeordnete Durchgangsöffnungen (/25) sind und vorzugsweise daß die Durchgangsöffnungen (25) größtmöglichen radialen Abstand von der Lüfterradachse haben.
  5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (40) feststehend und am Maschinengehäuse (11) befestigt oder Teil des Maschinengehäuses (11) ist.
  6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand mit dem Lüfterrad (21) umläuft und integraler Bestandteil des Lüfterrads (21) ist.
  7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (21) eine Grundplatte (27) mit einer Nabe (271) zum Aufschieben auf eine Abtriebswelle (15) des Elektromotors (12), eine von der Grundplatte (27) axial beabstandete, die Trennwand bildende Deckplatte (26) und zwischen Grund- und Deckplatte (27, 26) angeordnete, radial ausgerichtete Lüfterschaufeln (28) aufweist und daß auf der Druckseite des Lüfterrads (21) im Bereich der Schaufelenden in der Wandung des Maschinengehäuses (11) Luftausblasöffnungen (19) angeordnet sind.
  8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (12) eine Motorwicklung (31) mit an mindestens einer Stirnseite des Elektromotors (12) vorstehenden Wickelköpfen (311) aufweist und daß die Mittel zur Erzeugung des Zusatzluftstroms Öffnungen in der Wandung des Maschinengehäuses (11) aufweisen, die im Bereich der die Wickelköpfe (311) tragenden Stirnseite des Elektromotors (12) angeordnet sind.
  9. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung eines Zusatzluftstroms Luftleitelemente (41) aufweisen, die aus dem Kühlluftstrom einen Teilstrom als Zusatzluftstrom ableiten.
  10. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (12) einen Stator (30), einen Rotor (32) und einen zwischen diesen angeordneten Luftspalt (33) aufweist und daß die Luftleitelemente (41) im Saugraum (22) angeordnet und so ausgebildet sind, daß von dem durch den Luftspalt (33) hindurch in den Saugraum (22) eintretenden Kühlluftstrom ein Teilstrom zu den Wickelköpfen (311) abgelenkt wird.
  11. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung des Zusatzluftstroms mindestens einen im Maschinengehäuse (11) verlegten Luftführungskanal (34) aufweisen, der mit einem Kanalende im Kühlluftstrom und mit dem anderen Kanalende an oder nahe der Maschinenkomponente (17) angeordnet ist.
  12. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanaleingang an oder nahe der Maschinenkomponente (17) liegt und der Kanalausgang im Saugraum (22) des Lüfterrads (21) mündet.
  13. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftführungskanal (34) in der Wandung des Maschinengehäuses (11) ausgebildet ist.
  14. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengehäuse (11) zweischalig ist und an jeder Gehäuseschale (111, 112) ein Teil (341, 342) des Luftführungskanals (34) so ausgeformt ist, daß mit Aneinandersetzen der beiden Gehäuseschalen (11, 112) der Luftführungskanal (34) vervollständigt ist.
  15. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 – 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (12) einen Kommutator (37) mit Kommutatorbürsten (38) aufweist und daß die Mittel zur Erzeugung eines Zusatzluftstroms mit dem Kommutator (37) umlaufende Luftverwirbelungselemente (42) aufweisen, die so angeordnet sind, daß der durch sie erzeugte Zusatzluftstrom über die Kommutatoroberfläche hinwegstreicht.
  16. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverwirbelungselemente (42) am Kommutator (37) selbst ausgebildet sind.
  17. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverwirbelungselemente (42) die Lüfterschaufeln (43) eines mit dem Kommutator (37) drehfest verbundenen Axiallüfterrads (44) sind.
  18. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 15 – 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutatorbürsten (38) in einem Bürstenköcher (39) verschieblich gehalten sind und daß die Bürstenköcher (39) mit Kühlrippen (47) versehen sind.
  19. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 11 – 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenkomponente ein Ein/Ausschalter (17) für den Elektromotor (12) oder ein Akkupack zur Stromversorgung ist.
DE10261572A 2002-12-23 2002-12-23 Elektrohandwerkzeugmaschine Withdrawn DE10261572A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261572A DE10261572A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Elektrohandwerkzeugmaschine
US10/743,209 US20040263008A1 (en) 2002-12-23 2003-12-22 Electric hand tool
US11/304,302 US7166939B2 (en) 2002-12-23 2005-12-15 Electric hand tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261572A DE10261572A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261572A1 true DE10261572A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261572A Withdrawn DE10261572A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20040263008A1 (de)
DE (1) DE10261572A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038756A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Marquardt Gmbh Elektrogerät, insbesondere in der Art eines Elektrohandwerkzeugs
DE102007053308A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
EP2091135A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-19 Metabowerke GmbH Anker für einen durchzugsbelüfteten Elektromotor
DE102013206952A1 (de) * 2013-04-17 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013206953A1 (de) * 2013-04-17 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013209061A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit verbesserter Kühlung
EP2081283A3 (de) * 2008-01-15 2014-12-17 Hitachi Koki CO., LTD. Werkzeugmaschine
DE202015104371U1 (de) 2015-08-18 2015-09-02 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Adapter für ein Elektrowerkzeug
EP2041858A4 (de) * 2006-07-14 2017-02-22 ABB Technology AG Kühlanordnung für eine elektrische maschine
US9718180B2 (en) 2013-05-09 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor and controller cooling
DE102008060703B4 (de) * 2007-12-07 2018-01-25 Johnson Electric S.A. Angetriebenes Werkzeug
CN110739806A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 Seg汽车德国有限公司 电的机器

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
JP4075540B2 (ja) * 2002-09-10 2008-04-16 松下電工株式会社 電動工具
DE10242738A1 (de) * 2002-09-13 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
JP4557555B2 (ja) * 2004-01-08 2010-10-06 株式会社マキタ 電動工具
JP4375075B2 (ja) * 2004-03-24 2009-12-02 ダイキン工業株式会社 モータの冷却装置
CN2688454Y (zh) * 2004-03-25 2005-03-30 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具的冷却结构
US7597157B2 (en) * 2004-09-24 2009-10-06 Robert Bosch Gmbh Electric power tool having cooling conduits
JP2006141105A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Hitachi Koki Co Ltd 電動モータ及びそれを備える電動工具
US7378026B1 (en) * 2005-01-24 2008-05-27 Thompson Bruce A Drill motor operated portable water-tolerant suction cleaner
DE102005007546A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102005007545B4 (de) * 2005-02-18 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Elektronik
DE102005000018A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Hilti Ag Vorsatzgerät
JP4339832B2 (ja) * 2005-08-11 2009-10-07 三菱電機株式会社 車両用回転電機
US7443063B2 (en) * 2005-10-11 2008-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling fan with motor cooler
JP4692288B2 (ja) * 2006-01-11 2011-06-01 日立工機株式会社 電動工具及びその組立方法
DE102006000084A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Erdung
DE102006029634A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007017243A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
US7808135B2 (en) * 2007-09-18 2010-10-05 General Electric Company Generator having a cooling flow bifurcation member and method for controlling a cooling flow
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7804208B2 (en) * 2007-12-14 2010-09-28 Hui Wing-Kin Method and structure for cooling an electric motor
US8196674B2 (en) * 2008-03-05 2012-06-12 Makita Corporation Impact tool
CN101543967B (zh) * 2008-03-28 2011-12-28 德昌电机(深圳)有限公司 带冷却系统的电钻
DE102008001258A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor
US8627900B2 (en) * 2008-05-29 2014-01-14 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric power tool
JP5370809B2 (ja) * 2008-09-01 2013-12-18 日立工機株式会社 電動工具
JP5522504B2 (ja) * 2008-09-29 2014-06-18 日立工機株式会社 電動工具
DE102008042776B3 (de) * 2008-10-13 2010-03-04 Aeg Electric Tools Gmbh Adaptive Kühleinrichtung für ein Elektrowerkzeug
DE102008059599A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Aeg Electric Tools Gmbh Elektrowerkzeug
DE202009008806U1 (de) 2009-06-25 2009-09-24 Bach, Pangho Chen, Claremont Kühlkonstruktion eines geschlossenen Elektrowerkzeuges
US8039999B2 (en) * 2009-06-26 2011-10-18 Bach Pangho Chen Heat dissipation structure for sealed machine tools
CN101941200B (zh) 2009-07-03 2015-03-25 德昌电机(深圳)有限公司 电动工具及其马达组件
US9124145B2 (en) 2009-07-03 2015-09-01 Johnson Electric S.A. Power tool
CN201455943U (zh) * 2009-07-08 2010-05-12 德昌电机(深圳)有限公司 电动工具
DE102010031274B4 (de) * 2009-12-18 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Kühlung des Getriebes
ES2602046T3 (es) * 2009-12-18 2017-02-17 Ziehl-Abegg Se Motor eléctrico de rotor exterior
DE102010029779B4 (de) * 2010-06-08 2012-04-05 Hilti Aktiengesellschaft Lüfter, Elektromotor und Werkzeugmaschine
US8753077B2 (en) * 2010-07-23 2014-06-17 General Electric Company Slinger shield structure
DE202010012402U1 (de) 2010-09-09 2010-11-18 X'pole Precision Tools Inc., Chung-Li City Kühlanordnung für ein Elektrowerkzeug
US8254125B2 (en) 2010-09-27 2012-08-28 X'pole Precision Tools Inc. Machine tool with a heat conduction structure
DE102010063515A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Hilti Aktiengesellschaft Saugmodul und Handwerkzeugmaschine mit Saugmodul
DE202011001475U1 (de) * 2011-01-13 2011-03-17 Metabowerke Gmbh Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
JP5728303B2 (ja) * 2011-06-15 2015-06-03 株式会社マキタ 打撃工具
JP5722156B2 (ja) * 2011-08-02 2015-05-20 株式会社マキタ 電動工具
US10298094B2 (en) * 2011-12-05 2019-05-21 Toyo Electric Mfg. Co., Ltd. Fan cooled motor with dust cleaning vent
DE102012103603A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Lüftereinrichtung
US20130299207A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Black & Decker, Inc. Power tool cooling
US9577493B2 (en) * 2012-09-20 2017-02-21 Black & Decker Inc. Motor and electronics cooling system for a high power cordless nailer
US9796040B2 (en) * 2012-10-29 2017-10-24 Yuan-Hung WEN Melt cutter
US9276300B2 (en) * 2012-11-27 2016-03-01 Covidien Lp Surgical instruments
US9413208B2 (en) * 2013-01-08 2016-08-09 Hamilton Sundstrand Corporation Enhanced cooling of enclosed air cooled high power motors
JP2014148006A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Makita Corp 電動工具及び携帯用マルノコ
DE102013204975A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9866078B2 (en) 2014-01-29 2018-01-09 Black & Decker Inc. Brush assembly mount
US9991770B2 (en) 2013-08-09 2018-06-05 Black & Decker Inc. Spring post for brush card for a power tool
US20150076936A1 (en) 2013-08-09 2015-03-19 Black & Decker Inc. Brush assembly having improved brush profile for an electric motor
EP2860853A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Gebläseleitelement für elektrische Maschine
DE102014207867A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung
GB201413008D0 (en) 2014-07-23 2014-09-03 Black & Decker Inc A range of power tools
CN107073698B (zh) * 2014-10-31 2021-05-07 工机控股株式会社 电动作业机
JP6455226B2 (ja) * 2015-02-27 2019-01-23 工機ホールディングス株式会社 電動作業機
US10350743B2 (en) * 2015-09-08 2019-07-16 Chervon (Hk) Limited Handheld electric tool
US20170244304A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-24 Prestolite Electric, Inc. Systems and methods for cooling stator windings by an internal fan in a brushless alternator
USRE49414E1 (en) * 2016-02-29 2023-02-14 Koki Holdings Co., Ltd. Power tool
CN107546885A (zh) * 2016-06-28 2018-01-05 德昌电机(深圳)有限公司 转子、转子的制造方法、电机及电动工具
DE102018107808A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
SE1851031A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-01 Husqvarna Ab Power tool
US20210001465A1 (en) * 2019-07-04 2021-01-07 Griot's Garage, Inc. Eccentric mechanism and power tool provided with the eccentric mechanism
CN113909566A (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 南京德朔实业有限公司 电动工具
CN115570179A (zh) * 2021-07-06 2023-01-06 南京泉峰科技有限公司 电钻及电动工具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546846A (en) * 1947-11-01 1951-03-27 Clarke Sanding Machine Company Motor-driven tool
US3652879A (en) * 1970-07-22 1972-03-28 Thor Power Tool Co Electric power tool
DE4003029A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Bosch Gmbh Robert Handgefuehrte werkzeugmaschine mit radialgeblaese
DE19924552A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Hilti Ag Elektrisch betreibbares Handgerät
US6703754B1 (en) * 2001-10-01 2004-03-09 Ametek, Inc. Electric motor and brush retaining assembly
DE10242414A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Hilti Ag Elektrowerkzeugmaschine mit Gebläse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2041858A4 (de) * 2006-07-14 2017-02-22 ABB Technology AG Kühlanordnung für eine elektrische maschine
DE102006038756A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Marquardt Gmbh Elektrogerät, insbesondere in der Art eines Elektrohandwerkzeugs
DE102007053308A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
DE102008060703B4 (de) * 2007-12-07 2018-01-25 Johnson Electric S.A. Angetriebenes Werkzeug
EP2081283A3 (de) * 2008-01-15 2014-12-17 Hitachi Koki CO., LTD. Werkzeugmaschine
EP2091135A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-19 Metabowerke GmbH Anker für einen durchzugsbelüfteten Elektromotor
DE102013206952A1 (de) * 2013-04-17 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013206953A1 (de) * 2013-04-17 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9718180B2 (en) 2013-05-09 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor and controller cooling
DE102013209061A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit verbesserter Kühlung
US10044245B2 (en) 2013-05-16 2018-08-07 Robert Bosch Gmbh Electric motor with improved cooling
DE202015104371U1 (de) 2015-08-18 2015-09-02 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Adapter für ein Elektrowerkzeug
CN110739806A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 Seg汽车德国有限公司 电的机器
CN110739806B (zh) * 2018-07-19 2024-06-11 Seg汽车德国有限公司 电的机器

Also Published As

Publication number Publication date
US20060175915A1 (en) 2006-08-10
US7166939B2 (en) 2007-01-23
US20040263008A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261572A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0574731B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Motorbelüftung
EP2371202B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1722462B1 (de) Elektrische Maschine
DE2754897C2 (de)
DE102009015422A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE602005002163T2 (de) Werkzeugmaschine
DE102010025982A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE102016005899B4 (de) Spindelstruktur, Elektromotor und Werkzeugmaschine, ausgebildet mit einer Durchgangsbohrung für den Durchgang von Fluid
DE4003155A1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelueftung
EP2369183A1 (de) Ventilator
DE102010026555A1 (de) Elektrowerkzeug
EP3549717A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2279058B1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE112016002636T5 (de) Elektrische Maschine für ein Fahrzeug
EP3332470A1 (de) Luftgekühlter elektromotor mit einer parallelschaltung zweier lüfterräder
EP2476520A2 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
DE10335141B4 (de) Elektrische Maschine mit Kühlmittelführungskanal
DE102007012395A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Kühlkörper
DE3942083A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
EP1923978A2 (de) Exzenterschleifmaschine mit bürstenlosem Motor
DE10339585A1 (de) Optimierte Kühlluftzuführung
DE10256805A1 (de) Elektromotor, insbesondere für Elektrohandwerkzeugmaschinen
DE3035775A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee