DE102010026555A1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010026555A1
DE102010026555A1 DE102010026555A DE102010026555A DE102010026555A1 DE 102010026555 A1 DE102010026555 A1 DE 102010026555A1 DE 102010026555 A DE102010026555 A DE 102010026555A DE 102010026555 A DE102010026555 A DE 102010026555A DE 102010026555 A1 DE102010026555 A1 DE 102010026555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
power tool
ribs
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010026555A
Other languages
English (en)
Inventor
James Ching-Sik Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102010026555A1 publication Critical patent/DE102010026555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein Elektrowerkzeug hat ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse installierte Motoranordnung. Die Motoranordnung umfasst einen Motor und eine Wärmeableitungsvorrichtung. Der Motor hat ein Gehäuse und Magnete oder Wicklungen, die an einer Innenfläche des Gehäuses angeordnet sind. Die Wärmeableitungsvorrichtung ist an einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet, und ein Fenster für die Freilegung der Wärmeableitungsvorrichtung ist in dem Gehäuse gebildet. Vorzugsweise umfasst die Wärmeableitungsvorrichtung einen ringförmigen wärmeabsorbierenden Abschnitt, der an einer radialen Innenfläche des Motorgehäuses montiert ist, und eine Mehrzahl von Rippen, die sich von dem wärmeabsorbierenden Abschnitt und in das Fenster hinein erstrecken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Elektrowerkzeuge und insbesondere ein Elektrowerkzeug mit einer verbesserten Kühlung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrowerkzeuge wie beispielsweise Bohrer werden häufig verwendet. Ein Elektrowerkzeug umfasst allgemein einen Motor und ein Geschwindigkeitsreduziergetriebe. Die Ausgangsgeschwindigkeit des Motors wird durch das Getriebe reduziert, während das Ausgangsdrehmoment des Motors erhöht wird. Während des Hochlastbetriebs des Motors wird sehr viel Wärme erzeugt. Die Leistung des Motors wird beeinträchtigt, wenn die Wärme nicht rechtzeitig abgeleitet wird.
  • Somit besteht der Wunsch nach einem Elektrowerkzeug mit einer verbesserten Kühlung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Elektrowerkzeug bereitgestellt, umfassend ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse installierte Motoranordnung, die einen Motor und eine Wärmeableitungsvorrichtung aufweist, wobei der Motor ein Gehäuse und an einer Innenfläche des Gehäuses angeordnete Magnete oder Wicklungen hat, wobei die Wärmeableitungsvorrichtung an einer Außenfläche des Gehäuses angeordnet ist und ein Fenster in dem Gehäuse gebildet ist, das die Wärmeableitungsvorrichtung freilegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Wärmeableitungsvorrichtung einen wärmeabsorbierenden Abschnitt und eine Mehrzahl von Rippen, die sich von dem wärmeabsorbierenden Abschnitt erstrecken, wobei der wärmeabsorbierende Abschnitt an der Außenfläche des Gehäuses befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist der wärmeabsorbierende Abschnitt ringförmig und ist unter Kontakt mit einer radialen Außenfläche des Gehäuses um die radiale Außenfläche des Gehäuses angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Rippen entlang eines Teils einer radialen Außenfläche des ringförmigen wärmeabsorbierenden Abschnitts angeordnet, und zur Freilegung der Rippen sind in dem Gehäuse zwei Fenster gebildet.
  • Vorzugsweise sind die Rippen entlang der Gesamtheit der radialen Außenfläche des ringförmigen wärmeabsorbierenden Abschnitts angeordnet, und das Fenster in dem Gehäuse ist teilringförmig.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse ein Statorgehäuse des Motors.
  • Vorzugsweise ist der Motor ein Permanentmagnetmotor mit Permanentmagneten aus einem wärmeleitenden Material, die an einer Innenfläche des Gehäuses befestigt sind, und die durch die Rotorwicklungen erzeugte Wärme wird mittels Wärmestrahlung auf die Magnete übertragen und mittels Wärmeleitung von den Magneten auf das Gehäuse.
  • Alternativ kann der Motor ein bürstenloser Motor oder ein Universalmotor sein, der in dem Gehäuse angeordnete Feldwicklungen aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst das Werkzeug ferner einen Ventilator, und das Gehäuse hat einen Lufteinlass, wobei der durch den Ventilator erzeugte Luftstrom durch den Lufteinlass in das Gehäuse einströmt und durch das Fenster, durch welches die Rippen freigelegt sind, aus dem Gehäuse ausströmt.
  • Vorzugsweise ist der Ventilator ein Zentrifugalventilator, und ein Auslass des Ventilators ist von Bereichen der Rippen umgeben, die sich axial von dem wärmeabsorbierenden Abschnitt erstrecken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand eines Beispiels beschrieben, wobei auf die Figuren der anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur erscheinen, sind in sämtlichen Figuren, in denen sie enthalten sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Dimensionen von Bauteilen und Merkmalen, die in den Figuren dargestellt sind, sind im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Die Figuren sind im Folgenden aufgelistet.
  • 1 zeigt ein Elektrowerkzeug gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Motoranordnung des Elektrowerkzeugs von 1;
  • 3 zeigt die Motoranordnung von 2, wobei die Wärmeableitungsvorrichtung entfernt wurde;
  • 4 zeigt eine Wärmeableitungsvorrichtung ähnlich der Wärmeableitungsvorrichtung der Motoranordnung von 2;
  • 5 zeigt eine Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine Motoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt ein Elektrowerkzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine Wärmeableitungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt ein Elektrowerkzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt das Elektrowerkzeug von 9, wobei zur Freilegung des Motors und eines Ventilators ein Teil ausgeschnitten wurde, und
  • 11 zeigt eine Wärmeableitungsvorrichtung des Elektrowerkzeugs von 9.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 1 bis 3 erläutert. Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Elektrowerkzeug ein Elektrobohrer, Maschinenhammer, eine Elektrosäge, ein elektrischer Schraubendreher etc. sein kann. Ein tragbarer batteriebetriebener Elektrobohrer wird als Beispiel für die nachstehende Beschreibung verwendet.
  • Ein Elektrowerkzeug 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie in den 1 bis 3 gezeigt umfasst ein Gehäuse 11 und eine Motoranordnung 26, die in dem Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse 11 definiert einen Einlass 12 und einen Auslass 14 für den Luftstrom durch das Gehäuse, um den Motor zu kühlen. Das Elektrowerkzeug, welches ein tragbarer Bohrer ist, hat auch ein Spannfutter 21 zum Einspannen von Bohrerspitzen und einen Drehmomentsteuermechanismus 23. Der Betrieb des Werkzeugs wird manuell durch Drücken eines Schalters 13 gesteuert, der sich an einem Griff 15 des Gehäuses befindet. Ein Batteriepack 17 ist mit einem unteren Ende des Griffes verbunden, um den Motor über den Schalter mit Strom zu versorgen.
  • Die Motoranordnung 26 umfasst einen Motor 30 und eine Wärmeableitungsvorrichtung 70. Der Motor hat ein Gehäuse 32, das einen Teil des Stators des Motors bildet, und einen Rotor. Der Rotor hat eine Welle 36 und einen Rotorkern, und ein Kommutator 34 ist an der Welle befestigt. Es ist ein Lager 37 gezeigt, das die drehbare Lagerung des Motors darstellt, vorzugsweise durch Lager, die durch Lagerkonsolen (nicht gezeigt) getragen sind, die an dem Stator befestigt sind. Die Wärmeableitungsvorrichtung 70 umfasst vorzugsweise einen ringförmigen wärmeabsorbierenden Abschnitt 72 und eine Mehrzahl von Rippen 74, die zur Ableitung von Wärme an der radial äußeren Fläche des wärmeableitenden Abschnitts angeordnet sind. Der wärmeabsorbierende Abschnitt 72 ist an der radialen Außenfläche des Gehäuses 32 montiert. Für die Befestigung des wärmeabsorbierenden Abschnitts 72 an dem Motorgehäuse und zum Füllen von Zwischenräumen zwischen dem Gehäuse 32 und dem wärmeabsorbierenden Abschnitt 72 im Hinblick auf eine Verbesserung der Wärmeübertragung kann ein wärmeleitender Klebstoff verwendet werden. Kleine Ausschnitte 73 sind an beiden axialen Enden des wärmeabsorbierenden Abschnitts 72 gebildet, und kleine Ausschnitte 33 sind an beiden axialen Enden des Gehäuses 32 des Motors 30 gebildet. Die kleinen Ausschnitte 73 sowie die Ausschnitte 33 sind im Eingriff mit Rippen an der Innenfläche des Gehäuses 11 des Elektrobohrers, um die axiale und umfangsseitige Bewegung des Motors 30/der Wärmeableitungsvorrichtung 70 zu begrenzen.
  • Der Motor 30 kann ein Kommutator-Motor sein, zum Beispiel ein PMDC-Motor mit Permanentmagneten 38, die an einer Innenfläche des Gehäuses befestigt sind, Rotorwicklungen 39 und einem Kommutator 34, wie in 3 gezeigt. Alternativ kann der Motor 30 ein bürstenloser Motor sein, der vorspringende Pole mit Statorwicklungen 41 hat, die in dem Gehäuse 32 angeordnet sind, und Magnete 38, die an dem Rotor befestigt sind, wie in 5 gezeigt. Ferner kann der Motor ein Universalmotor sein, der Statorwicklungen 41 hat, die um vorspringende, in dem Gehäuse 32 angeordnete Pole gewickelt sind, und Rotorwicklungen 39, die auf dem Rotor gewickelt sind, wie in 6 gezeigt.
  • Vorzugsweise besteht die Wärmeableitungsvorrichtung 70 aus Aluminium. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Wärmeableitungsvorrichtung 70 auch aus einem geeigneten anderen leitenden Material hergestellt sein kann. Die Rippen 74 der Wärmeableitungsvorrichtung sind an einem Teil der Außenfläche des ringförmigen wärmeabsorbierenden Abschnitts 72 angeordnet. In 3 sind die Rippen 74 an zwei einander diametral gegenüberliegenden Oberflächenbereichen des wärmeabsorbierenden Abschnitts 72 angeordnet. Das Gehäuse 11 des Elektrobohrers hat zwei Fenster 12 für die Freilegung der Rippen 74. Ferner können sich die Rippen 74 durch die Fenster 12 zur Außenseite des Gehäuses erstrecken. Die Wärme in dem Gehäuse 32, zum Beispiel Wärme, die durch die Wicklungen produziert wird, wird durch den ringförmigen wärmeabsorbierenden Abschnitt 72 rasch absorbiert und durch die Rippen 74 abgeleitet. Die Wärmeableitungsfläche der Wärmeableitungsvorrichtung 70 wird durch die Rippen 74 vergrößert.
  • Die Wärmeableitungsvorrichtung 70 von 4 ist ähnlich wie die Wärmeableitungsvorrichtung 70 von 2, mit der Ausnahme, dass die Schlussrippen jeder Gruppe von Rippen so geformt sind, dass sie in einen gekrümmten Endbereich der Fenster passen, um so das Aussehen des Elektrowerkzeugs zu verbessern.
  • Gemäß einer Alternative, die in den 7 und 8 dargestellt ist, sind Rippen 74 an der gesamten Außenfläche des wärmeabsorbierenden Abschnitts 72 gruppiert. Das Gehäuse 11 des Elektrobohrers hat ein teilringförmiges Fenster 12 für die Freilegung der Rippen 74. Vorzugsweise erstrecken sich die Rippen 74 durch das Fenster 12 zur Außenseite des Gehäuses.
  • Wenn der Bohrer in Betrieb ist, wird die durch die Wicklungen erzeugte Wärme durch Wärmeleitung oder Wärmestrahlung auf das Motorgehäuse 32 übertragen. Die durch den ringförmigen wärmeabsorbierenden Abschnitt 72 von dem Motorgehäuse absorbierte Wärme wird durch die Rippen 74 abgeleitet. Die Wärmeableitungsfläche der Wärmeableitungsvorrichtung 72 wird durch die Rippen 74 vergrößert.
  • Es wird auf die 9 bis 11 Bezug genommen. Vorzugsweise umfasst der Bohrer einen durch den Motor 30 oder durch eine andere Antriebsquelle angetriebenen Ventilator. In dieser Ausführungsform ist der Ventilator 50 ein Zentrifugalventilator, der an dem Rotor oder an der Welle 36 des Motors 30 befestigt ist. Ein Abschnitt jeder Rippe 74 erstreckt sich axial an dem wärmeabsorbierenden Abschnitt 72 vorbei und liegt radial außerhalb des Ventilators 50. Das heißt der Auslass des Ventilators 50 ist von den sich erstreckenden Abschnitten der Rippen 74 umgeben. Die Rippen 74 sind voneinander beabstandet, um zwischen sich Luftströmungskanäle zu bilden, und sie sind in der Nähe der Fenster oder in den Fenstern 12 des Gehäuses 11 gruppiert. Der durch den Ventilator 50 erzeugte Luftstrom gelangt durch einen in dem Gehäuse 11 gebildeten Einlass 14 in den Innenraum des Gehäuses 11 und dann durch einen innerhalb oder außerhalb des Motors 30 gebildeten Kanal in den Einlass des Ventilators 50. Der Luftstrom bewegt sich dann zu den Rippen 74 und verlässt das Gehäuse 11 entlang der Luftströmungskanäle, die zwischen den Rippen 74 gebildet sind, wodurch der Motor gekühlt wird.
  • Wie erwähnt, kann der Ventilator direkt oder indirekt an der Ausgangswelle des Motors befestigt sein. Alternativ kann der Ventilator unabhängig von dem Motor 30 installiert sein und durch eine andere Antriebsquelle angetrieben werden.
  • Verben wie ”umfassen”, ”aufweisen”, ”enthalten” und ”haben” sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente vorhanden sind.
  • Wenngleich die Erfindung anhand einer oder mehrerer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen möglich sind, weshalb der Schutzrahmen der Erfindung durch die anliegenden Ansprüche angegeben ist.

Claims (10)

  1. Elektrowerkzeug, umfassend: ein Gehäuse (11) und eine Motoranordnung (26), die in dem Gehäuse installiert ist, wobei die Motoranordnung einen Motor (30) und eine Wärmeableitungsvorrichtung (70) umfasst wobei der Motor ein Gehäuse (32) und Magnete (38) oder Wicklungen (41) aufweist, die an einer Innenfläche des Gehäuses vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsvorrichtung (70) an einer radial äußeren Fläche des Gehäuses (32) angeordnet ist und dass ein Fenster (12) für die Freilegung der Wärmeableitungsvorrichtung (70) in dem Gehäuse (11) gebildet ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Wärmeableitungsvorrichtung (70) einen wärmeabsorbierenden Abschnitt (72) und eine Mehrzahl von Rippen (74) aufweist, die sich von dem wärmeabsorbierenden Abschnitt erstrecken, wobei der wärmeabsorbierende Abschnitt an der Außenfläche des Gehäuses (32) befestigt ist.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, wobei der wärmeabsorbierende Abschnitt (72) ringförmig ist und unter Kontakt mit einer radialen Außenfläche des Gehäuses (32) um die radiale Außenfläche des Gehäuses montiert ist.
  4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, wobei die Rippen (74) entlang eines Teils einer radialen Außenfläche des ringförmigen wärmeabsorbierenden Abschnitts (72) angeordnet sind und wobei zwei Fenster (12) für die Freilegung der Rippen (74) in dem Gehäuse (11) gebildet sind.
  5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, wobei die Rippen (74) entlang der gesamten Umfangserstreckung einer radialen Außenfläche des ringförmigen wärmeabsorbierenden Abschnitts (72) angeordnet sind und wobei das Fenster (12) in dem Gehäuse teilringförmig ist.
  6. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (32) ein Statorgehäuse des Motors (30) ist.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, wobei der Motor (30) ein Permanentmagnetmotor mit Permanentmagneten (38) ist, die aus einem wärmeleitenden Material bestehen und an einer Innenfläche des Gehäuses (32) befestigt sind, wobei die durch die Rotorwicklungen (39) erzeugte Wärme mittels Wärmestrahlung auf die Magnete (38) und mittels Wärmeleitung von den Magneten (38) auf das Gehäuse (32) übertragen wird.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, wobei der Motor (30) ein bürstenloser Motor oder Universalmotor ist, umfassend Statorwicklungen (41), die in dem Gehäuse (32) angeordnet sind.
  9. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, ferner umfassend einen Ventilator (50), wobei das Gehäuse (11) einen Lufteinlass (14) aufweist und der durch den Ventilator (50) erzeugte Luftstrom durch den Lufteinlass (14) in das Gehäuse (11) einströmt und durch das Fenster (12), durch welches die Rippen (74) freigelegt sind, aus dem Gehäuse ausströmt.
  10. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, wobei der Ventilator (50) ein Zentrifugalventilator ist und ein Auslass des Ventilators von Abschnitten der Rippen (74) umgeben ist, die sich axial von dem wärmeabsorbierenden Abschnitt (72) erstrecken.
DE102010026555A 2009-07-08 2010-07-07 Elektrowerkzeug Withdrawn DE102010026555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009201335789U CN201455943U (zh) 2009-07-08 2009-07-08 电动工具
CN2009201335789 2009-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026555A1 true DE102010026555A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42383295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026555A Withdrawn DE102010026555A1 (de) 2009-07-08 2010-07-07 Elektrowerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8410645B2 (de)
CN (1) CN201455943U (de)
DE (1) DE102010026555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200708A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013203806A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI453090B (zh) * 2010-08-31 2014-09-21 X Pole Prec Tools Inc The thermal structure of the machine
JP5725354B2 (ja) * 2011-08-19 2015-05-27 日立工機株式会社 電動工具
DE102013202676A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20140338940A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Black & Decker Inc. Clutch and hammer assemblies for power tool
US9878435B2 (en) 2013-06-12 2018-01-30 Makita Corporation Power rotary tool and impact power tool
DE102014223544A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Sauer Gmbh Spindelvorrichtung und Werkzeugmaschine mit Spindelvorrichtung
FR3028716B1 (fr) 2014-11-25 2016-11-25 Pellenc Sa Outil electroportatif, et en particulier secateur electrique a dissipateur thermique.
EP3261794B1 (de) 2015-02-25 2023-02-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge
KR101641928B1 (ko) * 2015-04-08 2016-07-25 사이언스메딕 주식회사 방향전환기능을 구비한 외과수술용 핸드피스
CN109314440B (zh) * 2016-06-17 2022-04-12 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 用于动力工具的冷却装置和方法
CN107546885A (zh) * 2016-06-28 2018-01-05 德昌电机(深圳)有限公司 转子、转子的制造方法、电机及电动工具
CN106041840A (zh) * 2016-08-09 2016-10-26 无锡尊宝电动车有限公司 一种散热优良的电动扳手
TWM562747U (zh) 2016-08-25 2018-07-01 米沃奇電子工具公司 衝擊工具
US11139722B2 (en) 2018-03-02 2021-10-05 Black & Decker Inc. Motor having an external heat sink for a power tool
JP7229807B2 (ja) * 2019-02-21 2023-02-28 株式会社マキタ 電動工具

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739125A1 (de) 1977-08-31 1979-03-15 Hanning Elektro Werke Elektrisch betriebener oelbrennermotor
US4322646A (en) * 1980-02-29 1982-03-30 Electro-Craft Corporation Flux focussed DC motor and method for assembly
CA1164699A (en) 1981-01-21 1984-04-03 Jon H. Myer Miniature optical window
GB2209878A (en) 1987-09-11 1989-05-24 Johnson Electric Ind Mfg Laminated stator for D.C. permanent magnet electric motor
USD325560S (en) * 1989-01-12 1992-04-21 Johnson Electric S.A. Electric motor
CA2087763C (en) * 1992-02-11 2002-07-02 Jimmy Cochimin Stator frame for dynamoelectric machine and method for making same
JPH09149599A (ja) * 1995-11-27 1997-06-06 Hitachi Ltd 全閉形回転電機
CH692954A5 (de) * 1997-11-28 2002-12-31 Barmag Barmer Maschf Galette zum Fördern und Führen eines laufenden synthetischen Fadens.
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
GB2336039A (en) * 1998-04-03 1999-10-06 Wei Ta Chuang T-shaped heat dissipating fins on motor casing
US6050786A (en) * 1998-08-19 2000-04-18 Delta Electronics, Inc. Heat dissipation structure of a fan unit
JP3506648B2 (ja) 2000-03-02 2004-03-15 株式会社日立製作所 直流電動機の冷却構造およびこれを採用した前後輪駆動車輌
US6903475B2 (en) * 2001-02-23 2005-06-07 Black & Decker Inc. Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
JP3711877B2 (ja) * 2001-03-02 2005-11-02 日立工機株式会社 電動工具
EP1349257A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Kitt S.r.l. Luftgekühlter elektrischer Motor mit zylindrischer, für elektrische Komponeten vorgesehener Kammer
US6729414B2 (en) * 2002-07-16 2004-05-04 Black & Decker Inc. Cordless drill with metal housing
DE10261572A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
US7157818B2 (en) * 2003-11-17 2007-01-02 Emerson Electric Co. Low noise ventilation system for electric motor
JP2005297120A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
US7109613B2 (en) * 2004-04-21 2006-09-19 Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. Power hand tool
KR20060005492A (ko) * 2004-07-13 2006-01-18 엘지전자 주식회사 냉각팬이 없는 습식 및 건식 겸용 모터
US20060012254A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Visteon Global Technologies, Inc. Finned rear housing for alternator
JP4693385B2 (ja) * 2004-09-29 2011-06-01 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
KR100619697B1 (ko) * 2004-10-26 2006-09-13 엘지전자 주식회사 픽업 액츄에이터의 방열장치 및 이를 포함하는 픽업 액츄에이터
JP4852237B2 (ja) * 2004-11-04 2012-01-11 株式会社マキタ 電動工具
US7476992B2 (en) * 2005-05-17 2009-01-13 Parker-Hannifin Corporation Air-cooled electric motor
US20060284511A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Evon Steve T Enhanced electrical machine cooling
US20070075595A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Rajmohan Narayanan Motor frame having embedded cooling coil
JP4692288B2 (ja) * 2006-01-11 2011-06-01 日立工機株式会社 電動工具及びその組立方法
DE602006006169D1 (de) * 2006-07-06 2009-05-20 Alcatel Lucent Wärmesenke für einen Elektromotor
JP4291846B2 (ja) * 2006-11-24 2009-07-08 アスモ株式会社 ファンモータ
US20080231126A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Rajendra Narayan Telore Motor cooling arrangement
DE102007000290A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Hilti Aktiengesellschaft Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Elektronikkühlung
US20080309172A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Yi-Chun Tseng Module electric tool
US8183723B2 (en) * 2007-07-03 2012-05-22 Caterpillar Inc. Cooling jacket and stator assembly for rotary electric device
DE102007000372A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Hilti Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Handwerkzeuggerät
US20090079279A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Fu-Yuan Cheng Water Cooled Stator for a Direct Drive Torque Motor
US7663272B2 (en) * 2007-10-15 2010-02-16 Honeywell International Inc. Motor housing and cooling fin assembly
US8053938B2 (en) * 2007-11-09 2011-11-08 Hamilton Sundstand Corporation Enhanced motor cooling system
GB0723914D0 (en) * 2007-12-07 2008-01-23 Johnson Electric Sa A power tool
US7990005B2 (en) * 2008-02-07 2011-08-02 Atlas Dynamic Devices, Llc Power transmission tool and system
CN101543967B (zh) * 2008-03-28 2011-12-28 德昌电机(深圳)有限公司 带冷却系统的电钻
US8039999B2 (en) * 2009-06-26 2011-10-18 Bach Pangho Chen Heat dissipation structure for sealed machine tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200708A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013203806A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013203806B4 (de) 2013-03-06 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110006621A1 (en) 2011-01-13
US8410645B2 (en) 2013-04-02
CN201455943U (zh) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026555A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102010025982A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE102011100980A1 (de) Elektromotor
DE112014002014B4 (de) Hybridmodul für Kraftfahrzeug
DE102010025586B4 (de) Elektrowerkzeug
DE10261572A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102014104069A1 (de) Elektromotor mit Kühlvorrichtung
EP1622243A1 (de) Elektromotor
WO2006120109A1 (de) Elektrische maschine
US9124145B2 (en) Power tool
DE202014100806U1 (de) Elektrisches Leistungswerkzeug
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
DE102017213960A1 (de) Rotor einer elektrischen Antriebsmaschine sowie Kühlvorrichtung
DE3942083A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
AT518218B1 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102012218830A1 (de) Lagerschild mit integrierten Kühlstegen zur Statorentwärmung
DE102007034013A1 (de) Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler
WO2022078816A1 (de) Kreiselpumpe mit einem antrieb
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf
DE102011116398A1 (de) Anlasser
WO2015197158A1 (de) Antrieb
DE202018103027U1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf
DE102020006365A1 (de) Kreiselpumpe mit einem Antrieb
DE102018116786A1 (de) Traktionsvorrichtung mit integriertem Lüfter
DE102022133476A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee