DE102022133476A1 - Elektrisches arbeitsgerät - Google Patents

Elektrisches arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022133476A1
DE102022133476A1 DE102022133476.7A DE102022133476A DE102022133476A1 DE 102022133476 A1 DE102022133476 A1 DE 102022133476A1 DE 102022133476 A DE102022133476 A DE 102022133476A DE 102022133476 A1 DE102022133476 A1 DE 102022133476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat radiation
radiation fins
rotor
motor
cooling fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133476.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuminari Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022133476A1 publication Critical patent/DE102022133476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Arbeitsgerät wird geeignet angetrieben. Ein elektrisches Arbeitsgerät (1) weist einen Motor (12), der einen Stator (27), einen Rotor (28), der relativ zu dem Stator (27) drehbar ist, und eine Rotorwelle (29) aufweist, die an dem Rotor (28) fixiert ist, eine Ausgabeeinheit (10), die durch die Rotorwelle (29) antreibbar ist, eine Mehrzahl von Wärmeabstrahlungsfinnen (61), ein Motorgehäuse (13), das eine äußere Oberfläche aufweist, die die Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) aufnimmt, und den Stator (27) und den Rotor (28) aufnimmt, ein Kühlungslüfterrad (20), das sich außenseitig des Motorgehäuses (13) befindet und durch die Rotorwelle (29) drehbar ist, und einen Kanal (80) auf, die eine Führung (85) zum Führen von Luft über das Kühlungslüfterrad (20) an eine Finnenpassage (65) zwischen benachbarten Wärmeabstrahlungsfinnen (61) der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) führt.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein elektrisches Arbeitsgerät.
  • 2. Stand der Technik
  • In dem Gebiet von elektrischen Arbeitsgeräten weist ein bekanntes Kraftwerkzeug einen Motor auf, wie z.B. in der JP 2019 - 017 129 A offenbart.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Technik zum geeigneten Antreiben eines elektrischen Arbeitsgeräts wird erwarten, wenn dessen Motor Wärme erzeugt.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung ist/sind auf ein elektrisches Arbeitsgerät gerichtet, dass geeignet angetrieben wird.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein elektrisches Arbeitsgerät vor, mit
    • einem Motor, der
      • einen Stator,
      • einen Rotor, der relativ zu dem Stator drehbar ist, und
      • eine Rotorwelle aufweist, die an dem Rotor fixiert ist,
    • einer Ausgabeeinheit, die durch die Rotorwelle antreibbar ist,
    • einer Mehrzahl von Wärmeabstrahlungsfinnen,
    • einem Motorgehäuse, das eine äußere Oberfläche aufweist, die die Mehrzahl von Wärmeabstrahlungsfinnen aufnimmt, bei dem das Motorgehäuse den Stator und den Rotor aufnimmt,
    • einem Kühlungslüfterrad, das sich außenseitig des Motorgehäuses befindet und durch die Rotorwelle drehbar ist, und
    • einem Kanal, der eine Führung zum Führen von Luft durch das Kühlungslüfterrad zu einer Finnenpassage zwischen benachbarten Wärmeabstrahlungsfinnen der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen führt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein elektrisches Arbeitsgerät vor, mit
    • einem Motor, der
      • einen Stator,
      • einen Rotor, der relativ zu dem Stator drehbar ist, und
      • eine Rotorwelle aufweist, die an dem Rotor fixiert ist,
    • einer Ausgabeeinheit, die durch die Rotorwelle antreibbar ist,
    • einer Mehrzahl von Wärmeabstrahlungsfinnen,
    • einem Motorgehäuse, das eine äußere Oberfläche aufweist, die die Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen aufnimmt, bei dem das Motorgehäuse den Stator und den Rotor aufnimmt,
    • einem Kühlungslüfterrad, das sich außenseitig des Motorgehäuses befindet und durch die Rotorwelle drehbar ist, und
    • einem Kanal, der eine Finnenpassage zwischen benachbarten Wärmeabstrahlungsfinnen der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen abdeckt, bei dem der Kanal dazu konfiguriert ist, dass außenseitige Luft durch die Finnenpassage passieren kann.
  • Das elektrische Arbeitsgerät gemäß des oben beschriebenen Aspekts der vorliegenden Offenbarung wird geeignet angetrieben.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine linke perspektivische Ansicht eines elektrischen Arbeitsgeräts gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine linke perspektivische Ansicht einer Motorbaugruppe bei der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Seitenansicht der Motorbaugruppe bei der Ausführungsform.
    • 4 ist eine Längsquerschnittsansicht der Motorbaugruppe bei der Ausführungsform.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Motorbaugruppe bei der Ausführungsform.
    • 6 ist eine Längsquerschnittsansicht des elektrischen Arbeitsgeräts gemäß der Ausführungsform.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Motorbaugruppe und eines Kanals bei der Ausführungsform.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Motorbaugruppe und einem zweiten Kanal bei der Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wird/werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die Komponenten bei den Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, können kombiniert werden, sofern geeignet. Eine oder mehrere Komponenten können unterlassen sein.
  • Bei den Ausführungsformen werden die positionellen Beziehungen zwischen den Komponenten unter Verwendung der Richtungsbegriffe beschrieben, wie beispielsweise rechts und links (oder seitlich), vorne und hinten (oder nach vorne und nach hinten), und oben und unten (oder vertikal). Die Begriffe zeigen relative Positionen oder Richtungen in Bezug auf die Mitte eines elektrischen Arbeitsgeräts 1 an.
  • Das elektrische Arbeitsgerät 1 weist einen Motor 12 auf. Bei der Ausführungsform wird eine Richtung parallel zu einer Drehachse AX des Motors 12 einfachheitshalber als eine axiale Richtung bezeichnet. Eine Richtung radial von der Drehachse AX des Motors 2 wird einfachheitshalber als eine radiale Richtung oder radial bezeichnet. Eine Richtung um die Drehachse AX des Motors 12 wird einfachheitshalber als eine Umfangsrichtung, umfänglich oder als eine Drehrichtung bezeichnet.
  • Eine Position näher zu der Mitte des Motors 12 in der axialen Richtung oder eine axiale Richtung in Richtung der Mitte des Motors 12 wird einfachheitshalber als axial nach innen bezeichnet. Eine Position entfernter von der Mitte des Motors 12 in der axialen Richtung oder eine axiale Richtung weg von der Mitte des Motors 12 wird einfachheitshalber als axial nach außen bezeichnet. Eine Position näher zu der Drehachse AX des Motors 12 in der radialen Richtung oder eine radiale Richtung in Richtung der Drehachse AX wird einfachheitshalber als radial nach innen bezeichnet. Eine Position entfernter von der Drehachse AX des Motors 12 in der radialen Richtung oder eine radiale Richtung weg von der Drehachse AX wird einfachheitshalber als radial außenseitig und radial nach außen bezeichnet. Eine Position in einer Umfangsrichtung oder eine Umfangsrichtung wird einfachheitshalber als eine erste Umfangsrichtung bezeichnet. Eine Position in der anderen Umfangsrichtung oder die andere Umfangsrichtung wird einfachheitshalber als eine zweite Umfangsrichtung bezeichnet.
  • Elektrisches Arbeitsgerät
  • 1 ist eine linke perspektivische Ansicht des elektrischen Arbeitsgeräts 1 gemäß einer Ausführungsform. Das elektrische Arbeitsgerät 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Kettensäge als ein Beispiel eines Elektrogeräts für den Außenbereich.
  • Das elektrische Arbeitsgerät 1 weist ein Gehäuse 2, einen vorderen Griff 3, einen Handschutz 4, eine Batterieabdeckung 5, eine Steuerung 6, einen Drückerverriegelungshebel 7, einen Drückerschalter 8, ein Führungsschwert 9, eine Sägekette 10 und eine Motorbaugruppe 11 auf.
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist eine Motorkammer 14, einen Batteriehalter 15 und einen hinteren Griff 16 auf.
  • Die Motorkammer 14 nimmt die Motorbaugruppe 11 auf. Die Motorbaugruppe 11 weist den Motor 12 auf.
  • Der Batteriehalter 15 hält ein Batteriepack (nicht gezeigt). Der Batteriehalter 15 weist einen Batteriemontageteil auf, an welchem das Batteriepack angebracht wird. Der Batteriehalter 15 hält das Batteriepack mit dem Batteriemontageteil dazwischen. Der Batteriehalter 15 ist mit dem hinteren Ende der Motorkammer 14 verbunden. Die Batterieabdeckung 5 deckt das Batteriepack ab, das in dem Batteriehalter 15 gehalten wird. Das Batteriepack ist in der Batterieabdeckung 5 aufgenommen. Das Batteriepack ist in einem Aufnahmeraum platziert, der durch die Batterieabdeckung 5 und den Batteriehalter 15 definiert ist.
  • Das Batteriepack ist von dem Batteriehalter 15 entfernbar. Das Batteriepack weist eine Sekundärbatterie auf. Das Batteriepack bei der vorliegenden Ausführungsform weist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie auf. Das Batteriepack fungiert als eine Leistungszufuhr für das elektrische Arbeitsgerät 1. Das Batteriepack wird in dem Batteriehalter 15 zur Leistungsversorgung des elektrischen Arbeitsgeräts 1 gehalten.
  • Der hintere Griff 16 ist durch eine Hand eines Benutzers des elektrischen Arbeitsgeräts 1 greifbar. Der hintere Griff 16 ist mit dem hinteren Ende des Batteriehalters 15 verbunden. Ein Bereich des hinteren Griffs 16 ist mit einem oberen Bereich des hinteren Endes des Batteriehalters 15 verbunden. Ein Bereich des hinteren Griffs 16 ist mit einem unteren Bereich des hinteren Endes des Batteriehalters 15 verbunden.
  • Die Motorkammer 14 weist eine Einlassöffnung 2A in ihrem linken Bereich auf. Die Motorkammer 14 weist eine Auslassöffnung 2B in ihrem vorderen Bereich auf. Luft außenseitig des Gehäuses 2 strömt in das Gehäuse 2 durch die Einlassöffnung 2A. Luft im Inneren des Gehäuses 2 strömt aus dem Gehäuse 2 durch die Auslassöffnung 2B.
  • Der vordere Griff 3 ist durch eine Hand des Benutzers des elektrischen Arbeitsgeräts 1 greifbar. Der vordere Griff 3 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Der vordere Griff 3 ist ein Rohr. Der vordere Griff 3 ist mit dem Gehäuse 2 verbunden. Der vordere Griff 3 weist sein linkes Ende mit der linken Seitenoberfläche der Motorkammer 14 verbunden auf. Der vordere Griff 3 weist sein rechtes Ende mit der rechten Seitenoberfläche des Batteriehalters 15 verbunden auf.
  • Der Handschutz 4 befindet sich an der Vorderseite des vorderen Griffs 3. Der Handschutz 4 ist mit einem oberen Bereich der Motorkammer 14 verbunden.
  • Die Steuerung 6 gibt Steuerungssignale zum Steuern des elektrischen Arbeitsgeräts 1 auf. Die Steuerung 6 steuert einen Antriebsstrom, der von dem Batteriepack dem Motor 12 zugeführt wird. Die Steuerung 6 ist in der Motorkammer 14 aufgenommen.
  • Der Drückerverriegelungshebel 7 ist durch den Benutzer des elektrischen Arbeitsgeräts 1 betätigbar, um zu ermöglichen, dass der Drückerschalter 8 betätigbar ist. Der Drückerverriegelungshebel 7 befindet sich an dem hinteren Griff 16.
  • Der Drückerschalter 8 ist durch den Benutzer des elektrischen Arbeitsgeräts 1 zum Antreiben des Motors 12 bei der Motorbaugruppe 11 betätigbar. Der Drückerschalter 8 befindet sich an dem hinteren Griff 16. Der Benutzer des elektrischen Arbeitsgeräts 1, der den hinteren Griff 16 mit der Hand hält, betätigt den Drückerverriegelungshebel 7 zum Betätigen des Drückerschalters 8 mit einem Finger. Ein Antriebsstrom wird dem Motor 12 zum Antreiben des Motors 12 zugeführt.
  • Das Führungsschwert 9 führt die Sägekette 10. Das Führungsschwert 9 ist eine Platte, die in der Vorder-Rück-Richtung länglich ist. Das Führungsschwert 9 erstreckt sich von dem Gehäuse 2 nach vorne.
  • Die Sägekette 10 fungiert als eine Ausgabeeinheit des elektrischen Arbeitsgeräts 1, die durch den Motor 12 angetrieben wird. Die Sägekette 10 weist mehrere Schneiden auf, die miteinander verbunden sind. Die Sägekette 10 befindet sich entlang der Umfangskante des Führungsschwerts 9. Der Motor 12 und die Sägekette 10 sind mit einer Leistungsübertragungsvorrichtung verbunden, die ein Kettenrad 201 aufweist (siehe 6). In Antwort darauf, dass der Drückerschalter 8 zum Antreiben des Motors 12 betätigt wird, bewegt sich die Sägekette 10 entlang der Umfangskante des Führungsschwerts 9.
  • Motorbaugruppe
  • 2 ist eine linke perspektivische Ansicht der Motorbaugruppe 11 bei der vorliegenden Ausführungsform. 3 ist eine Seitenansicht der Motorbaugruppe 11 bei der vorliegenden Ausführungsform. 4 ist eine Längsquerschnittsansicht der Motorbaugruppe 11 bei der vorliegenden Ausführungsform. 5 ist eine Querschnittsansicht der Motorbaugruppe 11 bei der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Motorbaugruppe 11 weist den Motor 12, ein Motorgehäuse 13, Lager 18, einen Wärmeübertragungskunstharzbereich 19, ein Kühlungslüfterrad 20, eine Lüfterradhülse 73, eine Sensorplatine 22, eine Dichtung 23, Dichtungen 25 und eine Dichtung 26 auf.
  • Der Motor 12 ist eine Leistungsquelle für das elektrische Arbeitsgerät 1. Der Motor 12 ist ein elektrischer Motor, der mit einem Strom antreibbar ist, der von dem Batteriepack zugeführt wird.
  • Der Motor 12 ist bürstenloser Innenrotormotor. Der Motor 12 weist einen Stator 27, einen Rotor 28 und eine Rotorwelle 29 auf. Der Rotor 28 dreht relativ zu dem Stator 27. Die Rotorwelle 29 ist an dem Rotor 28 fixiert. Der Stator 27 umgibt zumindest einen Teil des Rotors 28. Der Rotor 28 dreht um die Drehachse AX. Die Sägekette 10 wird durch die Rotorwelle 29 angetrieben.
  • Der Rotor 28 bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Drehachse AX auf, die sich seitlich erstreckt. Die axiale Richtung parallel zu der Drehachse AX des Rotors 28 entspricht der seitlichen Richtung.
  • Der Stator 27 weist einen Statorkern 30, ein Isolierstück 31, mehrere Spulen 32 und eine Sammelschieneneinheit 33 auf.
  • Der Statorkern 30 weist mehrere Stahlplatten übereinandergestapelt auf. Die Stahlplatten sind Metallplatten, die aus Eisen als eine Hauptkomponente ausgebildet sind. Der Statorkern 30 weist ein ringförmiges Joch 34 und mehrere (12 bei der vorliegenden Ausführungsform) Zähne 35 auf. Die Zähne 35 stehen radial nach innen von der inneren Oberfläche des Jochs 34 vor. Das Joch 34 umgibt die Drehachse AX. Die mehreren Zähne 35 befinden sich umfänglich mit gleichen Abständen.
  • Das Isolierstück 31 deckt zumindest einen Teil der Oberfläche des Statorkerns 30 ab. Das Isolierstück 31 deckt zumindest die Außenumfangsoberflächen der Zähne 35 ab. Das Isolierstück 31 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Das Isolierstück 31 ist an dem Statorkern 30 fixiert. Das Isolierstück 31 ist integral mit dem Statorkern 30. Das Isolierstück 31 ist an dem Statorkern 30 durch Spritzguss fixiert.
  • Die Spulen 32 sind um die Zähne 35 mit dem Isolierstück 31 dazwischen gewickelt. Die Spulen 32 und der Statorkern 30 sind voneinander durch das Isolierstück 31 isoliert. Die mehreren (12 bei der vorliegenden Ausführungsform) Spulen 32 befinden sich umfänglich.
  • Die Sammelschieneneinheit 33 ist an dem Isolierstück 31 fixiert. Die Sammelschieneneinheit 33 weist ein Kurzschlussbauteil auf, das ein Paar der Spulen 32, die einander in der radialen Richtung gegenüberliegen, verbindet (kurzschließt). Die Sammelschieneneinheit 33 ist mit Leistungsleitungen 46 verbunden. Ein Antriebsstrom von dem Batteriepack wird den Spulen 32 durch die Steuerung 6, die Leistungsleitungen 46 und die Sammelschieneneinheit 33 zugeführt.
  • Die Steuerung 6 steuert den Motor 12. Die Steuerung 6 steuert den Antriebsstrom, der von dem Batteriepack den Spulen 32 zugeführt wird.
  • Der Rotor 28 weist einen Rotorkern 54 und Rotormagnete 55 auf.
  • Der Rotorkern 54 weist mehrere Stahlplatten übereinandergestapelt auf. Die Stahlplatten sind Metallplatten, die aus Eisen als eine Hauptkomponente ausgebildet sind. Der Rotorkern 54 umgibt die Drehachse AX. Der Statorkern 30 umgibt den Rotorkern 54.
  • Die Rotormagnete 55 sind Permanentmagnete. Die Rotormagnete 55 werden durch den Rotorkern 54 gehalten. Die Rotormagnete 55 befinden sich im Inneren des Rotorkerns 54. Mehrere (acht bei der vorliegenden Ausführungsform) Rotormagnete 55 befinden sich umfänglich.
  • Der Rotorkern 54 weist mehrere Magnetschlitze 56 auf, die sich umfänglich mit Abständen befinden. Die Magnetschlitze 56 erstrecken sich durch die rechte und die linke Endfläche des Rotorkerns 54. Die Rotormagnete 55 sind in den jeweiligen Magnetschlitzen 56 aufgenommen.
  • Der Rotorkern 54 weist mehrere (vier bei der vorliegenden Ausführungsform) hohle Bereiche 57 auf, die sich umfänglich mit Abständen befinden. Die hohlen Bereiche 57 erstrecken sich durch die rechte und die linke Endfläche des Rotorkerns 54. Die hohlen Bereiche 57 befinden sich radial nach innen von den Magnetschlitzen 56. Die hohlen Bereiche 57 reduzieren das Gewicht des Rotorkerns 54.
  • Die Rotorwelle 29 erstreckt sich in der axialen Richtung. Die Rotorwelle 29 weist die Mittelachse ausgerichtet mit der Drehachse AX auf. Die Rotorwelle 29 befindet sich nach innen von dem Rotorkern 54. Der Rotorkern 54 ist an die Rotorwelle 29 fixiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform umgibt ein zylindrisches Bauteil 58 die Rotorwelle 29. Das zylindrische Bauteil 58 ist aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Die Rotorwelle 29 ist an den Rotorkern 54 mit dem zylindrischen Bauteil 58 dazwischen fixiert. Die Rotorwelle 29 weist einen linken Bereich auf, der nach links von der linken Endfläche des Rotorkerns 54 vorsteht. Die Rotorwelle 29 weist einen rechten Bereich auf, der nach rechts von einer rechten Endfläche des Rotorkerns 54 vorsteht.
  • Ein Antriebsstrom wird den Spulen 32 von dem Batteriepack über die Steuerung 6 zum Erzeugen eines Drehmagnetfelds bei dem Stator 27 zugeführt. Dies bewirkt, dass der Rotor 28 und die Rotorwelle 29 um die Drehachse AX drehen.
  • Das Motorgehäuse 13 nimmt zumindest einen Teil des Motors 12 auf. Das Motorgehäuse 13 bei der vorliegenden Ausführungsform nimmt zumindest den Stator 27 und den Rotor 28 auf. Der Motorgehäuse 13 weist einen Innenraum auf, der den Stator 27 und den Rotor 28 aufnimmt. Der Stator 27 umgibt zumindest einen Teil des Rotors 28 in dem Innenraum des Motorgehäuses 13. Der Innenraum ist geschlossen. Der Innenraum bei der vorliegenden Ausführungsform ist im Wesentlichen hermetisch abgedichtet. Die Rotorwelle 29 befindet sich teilweise in dem Innenraum.
  • Das Motorgehäuse 13 ist aus einem Metall ausgebildet. Das Motorgehäuse 13 bei der vorliegenden Ausführungsform ist aus Aluminium ausgebildet. Das Motorgehäuse 13 kann aus einer Aluminiumdruckgusslegierung ausgebildet sein (ADC12).
  • Das Motorgehäuse 13 weist einen Körper 60, Wärmeabstrahlungsfinnen 61 und einen Deckel 62 auf.
  • Der Körper 60 nimmt den Stator 27 und den Rotor 28 auf. Der Stator 27 und der Rotor 28 befinden sich im Inneren des Körpers 60.
  • Der Körper 60 weist einen zylindrischen Bereich 60A, eine Verlängerung 60B und eine Wand 60C auf. Der zylindrische Bereich 60A umgibt die Drehachse AX. Die Verlängerung 60B steht nach vorne von dem zylindrischen Bereich 60A vor. Die Wand 60C ist mit dem rechten Ende des zylindrischen Bereichs 60A verbunden. Der Körper 60 und die Verlängerung 60B weisen eine Öffnung 63 in deren linken Enden auf. Der Stator 27 wird im Inneren des Körpers 60 durch die Öffnung 63 platziert.
  • Die Wärmeabstrahlungsfinnen 61 befinden sich an der äußeren Oberfläche des zylindrischen Bereichs 60A. Mehrere Wärmeabstrahlungsfinnen 61 befinden sich an der äußeren Oberfläche des zylindrischen Bereichs 60A. Die Wärmeabstrahlungsfinnen 61 stehen radial nach außen von der äußeren Oberfläche des zylindrischen Bereichs 60A vor. Jede der Wärmeabstrahlungsfinnen 61 erstreckt sich in der axialen Richtung an der äußeren Oberfläche des zylindrischen Bereichs 60A. Die mehreren Wärmeabstrahlungsfinnen 61 befinden sich umfänglich mit Abständen. Wie in 2 und 3 gezeigt, weist jede Wärmeabstrahlungsfinne 61 die Breite graduell in Richtung des rechten Endes abnehmend auf. Wie in 5 gezeigt, weisen die Wärmeabstrahlungsfinnen 61, die sich vorderseitig von dem zylindrischen Bereich 60A befinden, in der radialen Richtung Abmessungen größer als die Abmessungen der Wärmeabstrahlungsfinnen 61 auf, die sich nach hinten, nach links und nach rechts von dem zylindrischen Bereich 60A befinden.
  • Der Deckel 62 ist an dem Körper 60 zum Abdecken der Öffnung 63 des Körpers 60 fixiert. Dies definiert einen Innenraum zwischen dem Körper 60 und dem Deckel 62. Zumindest ein Teil des Motors 12, der den Stator 27 aufweist, wird im Inneren des Körpers 60 platziert, und dann wird die Öffnung 63 des Körpers 60 mit dem Deckel 62 abgedeckt. Somit befindet sich der Motor 12 zumindest teilweise in dem Innenraum.
  • Der Körper 60 weist mehrere Schraubansätze 69 auf, die sich um die Öffnung 63 befinden. Bei der vorliegenden Ausführungsform befinden sich vier Schraubansätze 69 umfänglich mit Abständen. Jeder Schraubansatz 69 weist ein Gewindeloch auf. Der Deckel 62 weist mehrere Schraubansätze 70 an seiner Umfangskante auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform befinden sich vier Schraubansätze 70 umfänglich mit Abständen. Jeder Schraubansatz 70 weist eine Öffnung auf. Eine Schraube 71 weist ihr distales Ende in dem Gewindeloch in dem entsprechenden Schraubansätzen 69 befestigt auf, mit ihrem mittleren Bereich in der Öffnung bei dem Schraubansatz 70 aufgenommen. Diese Struktur fixiert den Körper 60 und den Deckel 62.
  • Der Deckel 62 weist eine Scheibe 62A und eine Verlängerung 62B auf. Die Scheibe 62A wird mit dem zylindrischen Bereich 60A verbunden. Die Verlängerung 62B wird mit der Verlängerung 60B verbunden. Die Verlängerung 62B steht nach vorne von der Scheibe 62A vor.
  • Die Lager 18 lagern die Rotorwelle 29. Die Rotorwelle 29 wird durch die Lager 18 drehbar gelagert. Die Lager 18 sind an dem Motorgehäuse 13 gelagert.
  • Das Motorgehäuse 13 weist Wellenlöcher 72 auf, die zumindest einen Teil der Rotorwelle 29 aufnehmen. Die Wellenlöcher 72 verbinden den Innenraum und den Außenraum des Motorgehäuses 13. Die Wellenlöcher 72 weisen ein Wellenloch 72L und ein Wellenloch 72R auf. Das Wellenloch 72L nimmt den linken Bereich der Rotorwelle 29 auf. Das Wellenloch 72R nimmt den rechten Bereich der Rotorwelle 29 auf. Das Wellenloch 72L befindet sich in der Scheibe 62A bei dem Deckel 62. Das Wellenloch 72R befindet sich in der Wand 60C des Körpers 60.
  • Das Motorgehäuse 13 weist Umfangswände 101 auf, die die Wellenlöcher 72 definieren. Die Umfangswände 101 sind im Wesentlichen zylindrisch. Die Umfangswände 101 weisen eine Umfangswand 101L und eine Umfangswand 101R auf. Die Umfangswand 101L definiert das Wellenloch 72L. Die Umfangswand 101R definiert das Wellenloch 72R. Die Umfangswand 101L befindet sich an der Scheibe 62A bei dem Deckel 62. Die Umfangswand 101L steht nach links von der linken Oberfläche der Scheibe 62A vor. Die Umfangswand 101R befindet sich an der Wand 60C des Körpers 60. Die Umfangswand 101R steht nach rechts von der rechten Oberfläche der Wand 60C vor.
  • Die Lager 18 weisen ein linkes Lager 18L und ein rechtes Lager 18R auf. Das linke Lager 18L lagert den linken Bereich der Rotorwelle 29. Das rechte Lager 18R lagert den rechten Bereich der Rotorwelle 29. Das linke Lager 18L ist in dem Wellenloch 72L aufgenommen. Das rechte Lager 18R ist in dem Wellenloch 72R aufgenommen.
  • Das rechte und das linke Ende der Rotorwelle 29 befinden sich außenseitig des Motorgehäuses 13. Das rechte Ende der Rotorwelle 29 ist mittels der Leistungsübertragungsvorrichtung, die das Kettenrad 201 aufweist (siehe 6), mit der Sägekette 10 verbunden. Die Sägekette 10 wird durch die Rotorwelle 29 angetrieben. Die Rotorwelle 29 dreht zum Antreiben der Sägekette 10.
  • Der Wärmeübertragungskunstharzbereich 19 ist in dem Motorgehäuse 13 aufgenommen. Der Wärmeübertragungskunstharzbereich 19 ist in Kontakt mit den Spulen 32 und dem Motorgehäuse 13. Der Wärmeübertragungskunstharzbereich 19 deckt die Spulen 32 ab. Der Wärmeübertragungskunstharzbereich 19 bei der vorliegenden Ausführungsform ist in Kontakt mit dem Statorkern 30 und dem Isolierstück 31.
  • Der Wärmeübertragungskunstharzbereich 19 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Der Wärmeübertragungskunstharzbereich 19 ist hoch thermisch leitend und elektrisch isolierend. Zum Beispiel, wenn das Isolierstück 31 aus einem Nylonharz mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/(m·K) ausgebildet ist, ist die Wärmeleitfähigkeit des Synthetikharzes, das für den Wärmeübertragungskunstharzbereich 19 verwendet wird, höher als 0,2 W/(m·K).
  • Ein isolierendes Synthetikharz mit einer Wärmeleitfähigkeit höher als 0,2 W/(m·K) ist z.B. ein ungesättigtes Polyesterkunstharz. Der Wärmeübertragungskunstharzbereich 19 kann aus einem Nylonharz ausgebildet sein, das isolierende thermisch leitende Füllstoffe aufweist.
  • Nachdem der Stator 27 im Inneren des Körpers 60 durch die Öffnung 63 platziert ist, wird ein erwärmtes und geschmolzenes Synthetikharz in das Innere des Körpers 60 durch die Öffnung 63 zugeführt. Das Synthetikharz, das in das Innere des Körpers 60 zugeführt ist, verfestigt, um den Wärmeübertragungskunstharzbereich 19 auszubilden.
  • Das Kühlungslüfterrad 20 befindet sich außenseitig des Motorgehäuses 13. Das Kühlungslüfterrad 20 liegt zumindest einem Teil der äußeren Oberfläche des Motorgehäuses 13 gegenüber. Das Kühlungslüfterrad 20 ist an der Rotorwelle 29 fixiert. Das Kühlungslüfterrad 20 wird durch die Rotorwelle 29 gedreht.
  • Das Kühlungslüfterrad 20 bei der vorliegenden Ausführungsform befindet nach links von dem Motorgehäuse 13. Das Kühlungslüfterrad 20 ist an das linke Ende der Rotorwelle 29 fixiert, das sich außenseitig des Motorgehäuses 13 befindet. Das Kühlungslüfterrad 20 liegt zumindest einem Teil der äußeren Oberfläche des Motorgehäuses 13 gegenüber. Das Kühlungslüfterrad 20 bei der vorliegenden Ausführungsform liegt zumindest einem Teil des Deckels 62 gegenüber.
  • Das Kühlungslüfterrad 20 bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Zentrifugallüfterrad. Das Kühlungslüfterrad 20 weist eine Einströmöffnung 20A und eine Ausströmöffnung 20F auf. Die Einströmöffnung 20A befindet sich an dem linken Ende des Kühlungslüfterrads 20. Die Ausströmöffnung 20F befindet sich an der Umfangskante radial nach außen von dem Kühlungslüfterrad 20. Das Kühlungslüfterrad 20 erzeugt eine Luftströmung zum Kühlen des Motorgehäuses 13. Wenn die Rotorwelle 29 dreht, dreht das Kühlungslüfterrad 20 zusammen mit der Rotorwelle 29. Luft um das Kühlungslüfterrad 20 wird dann durch die Einströmöffnung 20A angesaugt. Die Luft, die durch die Einströmöffnung 20A angesaugt wird, wird durch die Ausströmöffnung 20F herausgeblasen. Zumindest ein Teil der Luft, die durch die Ausströmöffnung 20F herausgeblasen wird, prallt auf die äußere Oberfläche des Motorgehäuses 13. Das Motorgehäuse 13 wird somit gekühlt.
  • Das Kühlungslüfterrad 20 bei der vorliegenden Ausführungsform ist an die Rotorwelle 29 mit der Lüfterradhülse 73 fixiert. Die Lüfterradhülse 73 ist ein Zwischenbauteil, das die Rotorwelle 29 und das Kühlungslüfterrad 20 verbindet. Die Lüfterradhülse 73 befindet sich außenseitig des Motorgehäuses 13 zum Verbinden des linken Endes der Rotorwelle 29 mit dem Kühlungslüfterrad 20. Wenn das Kühlungslüfterrad 20 dreht, dreht die Lüfterradhülse 73 zusammen mit dem Kühlungslüfterrad 20.
  • Die Lüfterradhülse 73 lagert geeignet die Sensormagnete 21. Die Lüfterradhülse 73 ist an die Rotorwelle 29 außenseitig des Motorgehäuses 13 fixiert. Wenn die Rotorwelle 29 dreht, dreht die Lüfterradhülse 73 zusammen mit der Rotorwelle 29.
  • Die Sensormagnete 21 sind an die Lüfterradhülse 73 fixiert. Die Sensormagnete 21 sind Permanentmagnete. Mehrere (acht bei der vorliegenden Ausführungsform) Sensormagnete 21 befinden sich umfänglich mit Abständen. Die Sensormagnete 21 und die Rotormagnete 55 befinden sich an den gleichen Positionen in der Umfangsrichtung.
  • Die Sensormagnete 21 befinden sich im Inneren der Lüfterradhülse 73. Die Lüfterradhülse 73 bei der vorliegenden Ausführungsform weist mehrere Magnetschlitze auf, die sich umfänglich mit Abständen befinden. Die Sensormagnete 21 sind in den Magnetschlitzen in der Lüfterradhülse 73 aufgenommen.
  • Die Sensormagnete 21 werden durch den Rotor 28 gedreht. Wenn die Lüfterradhülse 73 durch den Rotor 28 und die Rotorwelle 29 gedreht wird, drehen die Sensormagnete 21.
  • Die Sensorplatine 22 lagert einen Magnetsensor 74. Die Sensorplatine 22 befindet sich außenseitig des Motorgehäuses 13. Die Sensorplatine 22 ist ringförmig. Die Sensorplatine 22 umgibt die Rotorwelle 29. Die Sensorplatine 22 weist eine gedruckte Verdrahtungsplatte auf (PWB). Das Material, das für die Sensorplatine 22 verwendet wird, ist z.B. ein Epoxidharz. Die Sensorplatine 22 kann aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium, oder einem wärmeabstrahlenden Kunstharz mit höherer thermischer Leitfähigkeit als ein Epoxidharz ausgebildet sein.
  • In der axialen Richtung befindet sich die Sensorplatine 22 zwischen zumindest einem Teil des Motorgehäuses 13 und der Lüfterradhülse 73. Die Sensorplatine 22 ist an das Motorgehäuse 13 fixiert. Die Sensorplatine 22 ist an den Deckel 62 mittels Schrauben befestigt.
  • Die Magnetsensoren 74 erfassen die Sensormagnete 21. Der Magnetsensor 74 ist z.B. eine Hall-Vorrichtung. Der Magnetsensor 74 wird durch die Sensorplatine 22 gelagert, so dass er den Sensormagneten 21 gegenüberliegt. Der Magnetsensor 74 erfasst die Sensormagnete 21 zum Erfassen einer Drehung des Rotors 28. Der Magnetsensor 74 überträgt Erfassungssignale an die Steuerung 6.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform deckt ein Kunstharzfilm 76 zumindest teilweise die Oberfläche des Magnetsensors 74 und die Oberfläche der Sensorplatine 22 ab. Der Kunstharzfilm 76 fungiert als ein Schutzfilm.
  • Das Motorgehäuse 13 weist einen Kabelkanal 79 auf, der den Innenraum und den Außenraum des Motorgehäuses 13 verbindet. Der Kabelkanal 79 ist an der Verlängerung 60B des Körpers 60 definiert. Die Leistungsleitungen 46 befinden sich in dem Kabelkanal 79.
  • Die Dichtung 23, die die Leistungsleitungen 46 hält, ist in dem Kabelkanal 79 platziert. Die Dichtung 23 dichtet zwischen jeder Leistungsleitung 46 und dem Motorgehäuse 13. Die Dichtung 23 ist im Wesentlichen zylindrisch. Die Dichtung 23 ist aus einem Kautschuk ausgebildet. Die Dichtung 23 weist drei Löcher auf, die die drei Leistungsleitungen 46 aufnehmen. Die drei Löcher sind parallel zueinander. Jedes Loch nimmt die entsprechende Leistungsleitung 46 auf. Die äußere Oberfläche von jeder Leistungsleitung 46 und die innere Oberfläche des entsprechenden Lochs sind in engem Kontakt miteinander.
  • Die Dichtung 23, die in dem Kabelkanal 79 platziert ist, ist an dem Motorgehäuse 13 mit einem Fixierungsbauteil 92 fixiert. Das Fixierungsbauteil 92 weist eine Umfangswand 95 und Befestigungsmittel 96 auf. Die Umfangswand 95 deckt die Dichtung 23 ab. Die Befestigungsmittel 96 sind an das Motorgehäuse 13 fixiert. Mit der Umfangswand 95 die Dichtung 23 abdeckend, werden die Befestigungsmittel 96 an dem Motorgehäuse 13 mit Schrauben 99 befestigt. Das Fixierungsbauteil 92 bewegt sich dann nach hinten in Richtung zu dem Motorgehäuse 13. Die Dichtung 23 ist somit an dem Motorgehäuse 13 befestigt.
  • Die Dichtungen 25 dichten zwischen der Rotorwelle 29 und dem Motorgehäuse 13. Die Dichtungen 25 weisen Öldichtungen auf. Die Dichtungen 25 sind in den Wellenlöchern 72 aufgenommen. Die Dichtungen 25 sind zwischen der Rotorwelle 29 und den Umfangswänden 101 pressgepasst. Die Dichtungen 25 werden durch die Umfangswände 101 gelagert. Die Dichtungen 25 weisen eine Dichtung 25L und eine Dichtung 25R auf. Die Dichtung 25L dichtet zwischen dem linken Bereich der Rotorwelle 29 und dem Motorgehäuse 13. Die Dichtung 25R dichtet zwischen dem rechten Bereich der Rotorwelle 29 und dem Motorgehäuse 13. Die Dichtung 25L ist in dem Wellenloch 72L aufgenommen. Die Dichtung 25R ist in dem Wellenloch 72R aufgenommen.
  • Ein Anschlag 108L befindet sich an der linken Seite der Dichtung 25L. Ein Anschlag 108R befindet sich an der rechten Seite der Dichtung 25R. Der Anschlag 108L verhindert, dass die Dichtung 25L aus dem Wellenloch 72L herausrutscht. Der Anschlag 108R verhindert, dass die Dichtung 25R aus dem Wellenloch 72R herausrutscht. Der Anschlag 108L und der Anschlag 108R sind z.B. Sicherungsringe.
  • Die Dichtung 26 dichtet zwischen dem Körper 60 und dem Deckel 62. Die Dichtung 26 weist einen O-Ring auf. Der Körper 60 weist eine Ausnehmung 109 auf, die die Öffnung 63 umgibt. Die Dichtung 26 ist in der Ausnehmung 109 aufgenommen.
  • Kanalbauteil
  • 6 ist eine Längsquerschnittsansicht des elektrischen Arbeitsgeräts 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 6 gezeigt weist das elektrische Arbeitsgerät 1 einen Kanal 80, der die Motorbaugruppe 11 umgibt. Der Kanal 80 ist in dem Gehäuse 2 aufgenommen.
  • Die Motorbaugruppe 11 ist in dem Gehäuse 2 mit der Drehachse AX des Motors 12 in der seitlichen Richtung erstreckend platziert. Das Kühlungslüfterrad 20 ist an das linke Ende der Rotorwelle 29 fixiert. Die Einströmöffnung 20A des Kühlungslüfterrads 20 zeigt nach links. Das Kettenrad 201 ist an das rechte Ende der Rotorwelle 29 fixiert. Das Kettenrad 201 ist mit der Sägekette 10 verbunden.
  • Der Kanal 80 ist im Wesentlichen zylindrisch. Die Motorbaugruppe 11 befindet sich in dem Kanal 80. Der Kanal 80 weist einen Lufteinlass 83 an seinem linken Ende und einen Luftauslass 86 an seinem rechten Ende auf. Das Motorgehäuse 13 bei der Motorbaugruppe 11 ist an den Kanal 80 fixiert.
  • Der Kanal 80 weist einen ersten Kanal 81 und einen zweiten Kanal 82 auf. Der zweite Kanal 82 ist an den ersten Kanal 81 fixiert. Der erste Kanal 81 befindet sich nach links von dem zweiten Kanal 82. Der erste Kanal 81 und der zweite Kanal 82 sind zum Definieren eines Luftkanals in dem Kanal 80 verbunden.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Motorbaugruppe 11 und des Kanals 80 bei der vorliegenden Ausführungsform. 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Motorbaugruppe 11 und des zweiten Kanals 82 bei der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der erste Kanal 81 ist an einem linken Bereich des Gehäuses 2 fixiert. Der erste Kanal 81 weist mehrere Schraubansätze 80A an seinem linken Bereich auf. Der erste Kanal 81 ist an dem linken Bereich des Gehäuses 2 mit Schrauben 100 befestigt, die in den Gewindelöchern der Schraubansätze 80A platziert sind. Die Schrauben 100 sind in den Gewindelöchern bei den Schraubansätzen 80A durch die Gewindeöffnungen in dem linken Bereich des Gehäuses 2 platziert. Wie in 7 gezeigt, weist der erste Kanal 81 mehrere Schraubansätze 80B an seiner Umfangskante auf. Der erste Kanal 81 ist an den linken Bereich des Gehäuses 2 mit Schrauben (nicht gezeigt) befestigt, die in den Gewindelöchern bei den Schraubansätzen 80B platziert sind.
  • Der zweite Kanal 82 ist an einen rechten Bereich des Gehäuses 2 fixiert. Das Gehäuse 2 weist den rechten Bereich auf, der eine Lagerung 200 an seiner inneren Oberfläche aufweist. Die Lagerung 200 steht nach links von der inneren Oberfläche des rechten Bereichs des Gehäuses 2 vor. Der zweite Kanal 82 ist an der Lagerung 200 fixiert. Wie in 8 gezeigt, ist der zweite Kanal 82 im Wesentlichen zylindrisch. Der zweite Kanal 82 weist vier Ausnehmungen 80C und eine einzelne Ausnehmung 80D auf. Die Schraubansätze 69 sind in den Ausnehmungen 80C aufgenommen. Das Fixierungsbauteil 92 ist in der Ausnehmung 80D aufgenommen.
  • Der Kanal 80 weist eine Scheibe 84 und eine Führung 85 auf.
  • Die Scheibe 84 befindet sich in dem linken Bereich des ersten Kanals 81. Der Einlass 83 ist in der Mitte der Scheibe 84. Die Scheibe 84 weist mehrere Schraubansätze 80A an ihrer linken Oberfläche auf. Die Schraubansätze 80A stehen nach links von der linken Oberfläche der Scheibe 84 vor.
  • Die Führung 85 umgibt die Drehachse AX. Die Führung 85 ist mit dem Umfang der Scheibe 84 verbunden. Die Führung 85 erstreckt sich nach rechts von dem Umfang der Scheibe 84. Die Führung 85 weist eine Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A, eine Zwischenführung 85B und eine Abdeckung 85C auf. Die Zwischenführung 85B befindet sich nach rechts von der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A. Die Abdeckung 85C befindet sich nach rechts von der Zwischenführung 85B. Die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A befindet sich in dem ersten Kanal 81. Die Zwischenführung 85B und die Abdeckung 85C befinden sich in dem zweiten Kanal 82. Der Auslass 86 befindet sich an dem rechten Ende der Führung 85.
  • Die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A weist ein linkes Ende verbunden mit dem Umfang der Scheibe 84 auf. Das linke Ende der Zwischenführung 85B ist mit dem rechten Ende der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A mit einer Stufe dazwischen verbunden. Das linke Ende der Abdeckung 85C ist mit dem rechten Ende der Zwischenführung 85B mit einer Stufe dazwischen verbunden. In der radialen Richtung ist der Abstand zwischen der Drehachse AX und der Innenumfangsoberfläche der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A größer als der Abstand zwischen der Drehachse AX und der Innenumfangsoberfläche der Zwischenführung 85B. In der radialen Richtung ist der Abstand zwischen der Drehachse AX und der Innenumfangsoberfläche der Zwischenführung 85B größer als der Abstand zwischen der Drehachse AX und der Innenumfangsoberfläche der Abdeckung 85C. Mit anderen Worten ist die Innenumfangsoberfläche der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A weiter entfernt von der Drehachse AX als die Innenumfangsoberflächen der Zwischenführung 85B und der Abdeckung 85C.
  • Die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A befindet sich radial nach außen von dem Kühlungslüfterrad 20. Die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A umgibt das Kühlungslüfterrad 20. Die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A liegt der Ausströmöffnung 20F des Kühlungslüfterrads 20 gegenüber.
  • Die Abdeckung 85C befindet sich radial nach außen von den Wärmeabstrahlungsfinnen 61. Die Abdeckung 85C umgibt die Wärmeabstrahlungsfinnen 61. Die Abdeckung 85C liegt den radial äußeren Enden der Wärmeabstrahlungsfinnen 61 gegenüber. Die Abdeckung 85C ist in Kontakt mit den radial äußeren Enden der Wärmeabstrahlungsfinnen 61. Die Abdeckung 85C kann den radial äußeren Enden der Wärmeabstrahlungsfinnen 61 quer über einen schmalen Abstand gegenüberliegen.
  • Die Scheibe 84 befindet sich nach links von dem Kühlungslüfterrad 20. Der Einlass 83 des Kanals 80 befindet sich nach links von der Einströmöffnung 20A des Kühlungslüfterrads 20. Der Einlass 83 des Kanals 80 liegt der Einströmöffnung 20A des Kühlungslüfterrads 20 gegenüber. Der Einlass 83 fluchtet mit zumindest einem Teil der Einströmöffnung 20A in der radialen Richtung.
  • Das Gehäuse 2 weist die Einlassöffnung 2A in ihrem linken Bereich auf. Wenn die Rotorwelle 29 zum Drehen des Lüfterrads 20 dreht, strömt Luft außenseitig des Gehäuses 2 in den Innenraum des Gehäuses 2 durch die Einlassöffnung 2A und strömt in Richtung des Einlasses 83. Die Luft, die in Richtung des Einlasses 83 strömt, strömt in die Einströmöffnung 20A des Kühlungslüfterrads 20 durch den Einlass 83 und strömt durch die Ausströmöffnung 20F heraus.
  • Jede Wärmeabstrahlungsfinne 61 erstreckt sich in der axialen Richtung (seitlichen Richtung) parallel zu der Drehachse AX. Die mehreren Wärmeabstrahlungsfinnen 61 befinden sich umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX. Die Wärmeabstrahlungsfinnen 61 weisen Finnenpassagen 65 auf, die zwischen Wärmeabstrahlungsfinnen definiert sind, die umfänglich miteinander benachbart sind. Jede Finnenpassage 65 erstreckt sich in der axialen Richtung.
  • Die Führung 85 führt Luft von dem Kühlungslüfterrad 20 in die Finnenpassagen 65.
  • Die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A befindet sich radial nach außen von dem Kühlungslüfterrad 20. Luft strömt radial nach außen durch die Ausströmöffnung 20F des Kühlungslüfterrads 20. Die Luft, die durch die Ausströmöffnung 20F herausgeströmt ist, strömt in Richtung der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A, während sie entlang der rechten Oberfläche der Scheibe 84 geführt wird und prallt auf die Innenumfangsoberfläche der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A zum Strömen nach rechts. Im Speziellen wird die Luft, die gegen die Innenumfangsoberfläche der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A prallt, zu der Zwischenführung 85B und der Abdeckung 85C gerichtet, die sich nach rechts von der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A befinden. Luft, die gegen die innere Umfangsoberfläche der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A prallt, strömt in Richtung der Finnenpassagen 65, während sie durch die innere Umfangsoberfläche der Zwischenführung 85B geführt wird.
  • Die Abdeckung 85C deckt die Finnenpassagen 65 von radial außenseitig ab. Die Abdeckung 85C weist ihre innere Umfangsoberfläche in Kontakt mit den radial äußeren Enden der Wärmeabstrahlungsfinnen 61 auf. Die Finnenpassagen 65 werden somit im Wesentlichen geschlossen. Luft, die nach hinten von der inneren Umfangsoberfläche der Zwischenführung 85B strömt, strömt in die Finnenpassagen 65, während sie entlang der Innenumfangsoberfläche der Abdeckung 85C geführt wird. Die Abdeckung 85C deckt die Finnenpassagen 65 von radial außenseitig ab, wodurch die Luft, die in die Finnenpassagen 65 strömt, von einem Herausweichen durch die Finnenpassagen 65 eingeschränkt ist. Dies ermöglicht, dass eine ausreichende Luftmenge den Wärmeabstrahlungsfinnen 61 zugeführt wird, und ermöglicht somit, dass eine ausreichende Luftmenge in Kontakt mit den Wärmeabstrahlungsfinnen 61 kommt. Das Motorgehäuse 13 wird somit effizient gekühlt.
  • Luft, die durch die Finnenpassagen 65 strömt, wird einem Raum 85 oberhalb der Führung 85 zugeführt, nachdem sie durch den Auslass 86 herausgeströmt ist.
  • Die Steuerung 6 befindet sich oberhalb der Führung 85. Die Steuerung 6 weist eine Schaltplatine auf, auf welcher mehrere elektronische Komponenten montiert sind. Beispiele der elektronischen Komponenten, die auf der Schaltplatine montiert sind, weisen einen Prozessor, wie beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen nicht-flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder eine Speichervorrichtung, einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Transistor und einen Widerstand auf. Die Steuerung 6 ist in einem Steuerungsgehäuse 6A aufgenommen. Luft, die aus den Finnenpassagen 65 durch den Auslass 86 strömt, passiert unterhalb der Steuerung 6. Die Luft passiert unterhalb der Steuerung 6, während sie in Kontakt mit der unteren Oberfläche des Steuerungsgehäuses 6A ist.
  • Der erste Kanal 81 bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Steuerungslagerung 87 auf, die mit dem Steuerungsgehäuse 6A verbunden ist. Die Steuerungslagerung 87 befindet sich oberhalb der Führung 85. Die Steuerungslagerung 87 weist ihr linkes Ende verbunden mit einem oberen Ende der Scheibe 84 auf. Die Steuerungslagerung 87 ist in Kontakt mit einem linken Bereich, einem vorderen Bereich und einem hinteren Bereich des Steuerungsgehäuses 6A. Das Steuerungsgehäuse 6A weist ihren rechten Bereich in Kontakt mit einer Lagerung 202 auf, die sich an der inneren Oberfläche eines rechten Bereichs des Gehäuses 2 befindet. Der Raum 88 ist durch die Lagerung 202, das Steuerungsgehäuse 6A, die Steuerungslagerung 87, die Führung 85 und die Lagerung 200 definiert. Das Gehäuse 2 weist die Auslassöffnung 2B (siehe 1) in einem vorderen Bereich des Raums 88 auf. Luft, die in den Raum 88 durch den Auslass 86 zugeführt wird, strömt aus dem Gehäuse 2 durch die Auslassöffnung 2B.
  • Wie oben beschrieben, weist das elektrische Arbeitsgerät 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Motor 12 und die Sägekette 10 als eine Ausgabeeinheit auf. Der Motor 12 weist den Stator 27, den Rotor 28, der relativ zu dem Stator 27 drehbar ist, und die Rotorwelle 29 auf, die an dem Rotor 28 fixiert ist. Die Sägekette 10 wird durch die Rotorwelle 29 angetrieben. Das elektrische Arbeitsgerät 1 weist das Motorgehäuse 13 auf, das den Stator 27 und den Rotor 28 aufnimmt. Das Motorgehäuse 13 weist eine äußere Oberfläche auf, die die mehreren Wärmeabstrahlungsfinnen 61 aufnimmt. Das elektrische Arbeitsgerät 1 weist das Kühlungslüfterrad 20 auf, das sich außenseitig des Motorgehäuses 13 befindet und durch die Rotorwelle 29 drehbar ist. Das elektrische Arbeitsgerät 1 weist den Kanal 80 auf, der die Führung 85 zum Führen der Luft über das Kühlungslüfterrad 20 zu den Finnenpassagen 65 zwischen benachbarten Wärmeabstrahlungsfinnen 61 führt.
  • Bei der oben beschriebenen Struktur dreht die Rotorwelle 29 das Kühlungslüfterrad 20 zum Zuführen von Luft von dem Kühlungslüfterrad 20 zu dem Motorgehäuse 13. Das Motorgehäuse 13 mit den Wärmeabstrahlungsfinnen 61 wird durch die Luft von dem Kühlungslüfterrad 20 gekühlt. Die Führung 85 in dem Kanal 80 führt Luft über das Kühlungslüfterrad 20 zu den Finnenpassagen 65 zwischen benachbarten Wärmeabstrahlungsfinnen 61. Dies ermöglicht, dass eine ausreichende Luftmenge den Wärmeabstrahlungsfinnen 61 zugeführt wird, und ermöglicht somit, dass das Motorgehäuse 13 effizient gekühlt wird. Der Motor 12, der in dem Motorgehäuse 13 aufgenommen ist, wird somit über das Motorgehäuse 13 gekühlt, wenn der Motor 12 Wärme erzeugt. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor 12 bei Wärme nicht richtig arbeitet, elektrische Vorrichtungen um den Motor 12 bei Wärme nicht richtig arbeiten, die Komponenten des Motors 12 bei Wärme beschädigt werden und elektronische Komponenten um den Motor 12 bei Wärme beschädigt werden. Das elektrische Arbeitsgerät 1 wird somit geeignet angetrieben.
  • Jede der mehreren Wärmeabstrahlungsfinnen 61 bei der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich in der axialen Richtung parallel zu der Drehachse AX des Rotors 28. Die mehreren Wärmeabstrahlungsfinnen 61 befinden sich umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX. Die Führung 85 führt Luft zwischen umfänglich benachbarten Wärmeabstrahlungsfinnen 61.
  • Bei der oben beschriebenen Struktur strömt Luft axial entlang der Wärmeabstrahlungsfinnen 61. Das Motorgehäuse 13 wird somit effizient gekühlt.
  • Die Führung 85 bei der vorliegenden Ausführungsform weist eine Abdeckung 85C auf, die den radial äußeren Enden der Wärmeabstrahlungsfinnen 61 gegenüberliegt. Die Abdeckung 85C deckt die Finnenpassagen 65 ab.
  • Die Abdeckung 85C schränkt Luft, die durch die Finnenpassagen 65 strömt, an einem Entweichen aus den Finnenpassagen 65 ein. Dies ermöglicht, dass eine ausreichende Luftmenge von dem Kühlungslüfterrad 20 in Kontakt mit den Wärmeabstrahlungsfinnen 61 kommt. Das Motorgehäuse 13 wird somit effizient gekühlt.
  • Die Abdeckung 85C bei der vorliegenden Ausführungsform ist in Kontakt mit den Enden der Wärmeabstrahlungsfinnen 61 oder liegt den Enden der Wärmeabstrahlungsfinnen 61 quer über einen Abstand gegenüber.
  • Die Finnenpassagen 65 sind im Wesentlichen mit der Abdeckung 85C geschlossen. Dies ermöglicht, dass eine ausreichende Luftmenge von dem Kühlungslüfterrad 20 in Kontakt mit den Wärmeabstrahlungsfinnen 61 kommt. Das Motorgehäuse 13 wird somit effizient gekühlt.
  • Die Führung 85 bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A auf, die sich radial nach außen von dem Kühlungslüfterrad 20 zum Zuführen von Luft von dem Kühlungslüfterrad 20 zu der Abdeckung 85C befindet.
  • Dies ermöglicht, dass Luft von dem Kühlungslüfterrad 20 problemlos der Abdeckung 85C über die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A zugeführt wird.
  • Das Kühlungslüfterrad 20 bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Zentrifugallüfterrad mit der Einströmöffnung 20A und der Ausströmöffnung 20F. Das Kühlungslüfterrad 20 weist die Einströmöffnung 20A an einem Ende in der axialen Richtung und die Ausströmöffnung 20F an der radial außenseitigen Umfangskante auf. Die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A liegt der Ausströmöffnung 20F gegenüber.
  • Dies ermöglicht, dass die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A problemlos Luft, die durch die Ausströmöffnung 20F des Kühlungslüfterrads 20 herausgeblasen wird, der Abdeckung 85C zuführt.
  • Der Kanal 80 bei der vorliegenden Ausführungsform weist den Einlass 83 auf, der der Einströmöffnung 20A gegenüberliegt.
  • Dies bewirkt, dass Luft in die Einströmöffnung 20A des Kühlungslüfterrads 20 durch den Einlass 83 des Kanals 80 strömt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand zwischen der Drehachse AX und der Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A größer als der Abstand zwischen der Drehachse AX und der Abdeckung 85C in der radialen Richtung.
  • Die Richtungsumwandlungsvorrichtung 85A befindet sich weg von dem Kühlungslüfterrad 20 in der radialen Richtung und reduziert somit jeglichen Luftdruckabfall von dem Kühlungslüfterrad 20 an die Finnenpassagen 65.
  • Das elektrische Arbeitsgerät 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Steuerung 6 für den Motor 12 oberhalb des Kanals 80 auf. Luft, die aus den Finnenpassagen 65 strömt, passiert unterhalb der Steuerung 6.
  • Dies ermöglicht, dass die Steuerung 6 durch die Luft gekühlt wird, die aus den Finnenpassagen 65 strömt.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Motor 12 ein bürstenloser Innenrotormotor. Der Motor 12 kann ein bürstenloser Außenrotormotor sein. Bei dem bürstenlosen Außenrotormotor stehen die Zähne radial nach außen von dem ringförmigen Joch vor.
  • Das elektrische Arbeitsgerät 1 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen ist eine Kettensäge, die ein Beispiel eines Elektrogeräts für den Außenbereich ist. Das Elektrogerät für den Außenbereich muss keine Kettensäge sein. Beispiele für ein Elektrogerät für den Außenbereich weisen eine Heckenschere, einen Rasenmäher, eine Mähmaschine und ein Gebläse auf. Das elektrische Arbeitsgerät 1 kann ein Kraftwerkzeug sein. Beispiele des Kraftwerkzeugs können einen Schraubbohrer, einen Vibrationsschraubbohrer, einen Winkelbohrer, einen Schlagschrauber, ein Schleifgerät, einen Hammer, einen Bohrhammer, eine Kreissäge und eine Säbelsäge aufweisen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das elektrische Arbeitsgerät durch das Batteriepack mit Leistung versorgt, das an dem Batteriemontageteil angebracht ist. Bei einigen Ausführungsformen kann das elektrische Arbeitsgerät eine Netzleistung (Wechselstromleistungszufuhr) verwenden.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches Arbeitsgerät
    2
    Gehäuse
    2A
    Einlassöffnung
    2B
    Auslassöffnung
    3
    vorderer Griff
    4
    Handschutz
    5
    Batterieabdeckung
    6
    Steuerung
    6A
    Steuerungsgehäuse
    7
    Drückerverriegelungshebel
    8
    Drückerschalter
    9
    Führungsschwert
    10
    Sägekette (Ausgabeeinheit)
    11
    Motorbaugruppe
    12
    Motor
    13
    Motorgehäuse
    14
    Motorkammer
    15
    Batteriehalter
    16
    hinterer Griff
    18
    Lager
    18L
    linkes Lager
    18R
    rechtes Lager
    19
    Wärmeübertragungskunstharzbereich
    20
    Kühlungslüfterrad
    20A
    Einströmöffnung
    20F
    Ausströmöffnung
    21
    Sensormagnet
    22
    Sensorplatine
    23
    Dichtung
    25
    Dichtung
    25L
    Dichtung
    25R
    Dichtung
    26
    Dichtung
    27
    Stator
    28
    Rotor
    29
    Rotorwelle
    30
    Statorkern
    31
    Isolierstück
    32
    Spule
    33
    Sammelschieneneinheit
    34
    Joch
    35
    Zahn
    46
    Leistungsleitung
    54
    Rotorkern
    55
    Rotormagnet
    56
    Magnetschlitz
    57
    hohler Bereich
    58
    zylindrisches Bauteil
    60
    Körper
    60A
    zylindrischer Bereich
    60B
    Verlängerung
    60C
    Wand
    61
    Wärmeabstrahlungsfinne
    62
    Deckel
    62A
    Scheibe
    62B
    Verlängerung
    63
    Öffnung
    65
    Finnenpassage
    69
    Schraubansatz
    70
    Schraubansatz
    71
    Schraubansatz
    72
    Wellenloch
    72L
    Wellenloch
    72R
    Wellenloch
    73
    Lüfterradhülse
    74
    Magnetsensor
    76
    Kunstharzfilm
    79
    Kabelkanal
    80
    Kanal
    80A
    Schraubansatz
    80B
    Schraubansatz
    80C
    Ausnehmung
    80D
    Ausnehmung
    81
    erster Kanal
    82
    zweiter Kanal
    83
    Einlass
    84
    Scheibe
    85
    Führung
    85A
    Richtungsumwandlungsvorrichtung
    85B
    Zwischenführung
    85C
    Abdeckung
    86
    Auslass
    87
    Steuerungslagerung
    88
    Raum
    92
    Fixierungsbauteil
    95
    Umfangswand
    96
    Befestigungsmittel
    99
    Schraube
    100
    Schraube
    101
    Umfangswand
    101L
    Umfangswand
    101R
    Umfangswand
    108L
    Anschlag
    108R
    Anschlag
    109
    Ausnehmung
    200
    Lagerung
    201
    Kettenrad
    202
    Lagerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019017129 A [0002]

Claims (10)

  1. Elektrisches Arbeitsgerät (1), mit einem Motor (12), der einen Stator (27), einen Rotor (28), der relativ zu dem Stator (27) drehbar ist, und eine Rotorwelle (29) aufweist, die an dem Rotor (28) fixiert ist, einer Ausgabeeinheit (10), die durch die Rotorwelle (29) antreibbar ist, einer Mehrzahl von Wärmeabstrahlungsfinnen (61), einem Motorgehäuse (13), das eine äußere Oberfläche aufweist, die die Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) aufnimmt, bei dem das Motorgehäuse (13) den Stator (27) und den Rotor (28) aufnimmt, einem Kühlungslüfterrad (20), das sich außenseitig des Motorgehäuses (13) befindet und durch die Rotorwelle (29) drehbar ist, und einem Kanal (80), der eine Führung (85) zum Führen von Luft über das Kühlungslüfterrad (20) an eine Finnenpassage (65) zwischen benachbarten Wärmeabstrahlungsfinnen (61) der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) aufweist.
  2. Elektrisches Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 1, bei dem jede der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) sich in einer axialen Richtung parallel zu einer Drehachse (AX) des Rotors (28) erstreckt, die Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) sich umfänglich mit Abständen um die die Drehachse (AX) befindet, und die Führung (85) Luft zu der Finnenpassage (65) zwischen umfänglich benachbart Wärmeabstrahlungsfinnen (61) der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) führt.
  3. Elektrisches Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 2, bei dem die Führung (85) eine Abdeckung (85C) aufweist, die radial äußeren Enden der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) gegenüberliegt und die Finnenpassage (65) abdeckt.
  4. Elektrisches Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 3, bei dem die Abdeckung (85C) in Kontakt mit den Enden der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) ist oder den Enden der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) quer über einen Abstand gegenüberliegt.
  5. Elektrisches Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Führung (85) eine Richtungsumwandlungsvorrichtung (85A) aufweist, die sich radial nach außen von dem Kühlungslüfterrad (20) befindet und dazu konfiguriert ist, Luft von dem Kühlungslüfterrad (20) der Abdeckung (85C) zuzuführen.
  6. Elektrisches Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 5, bei dem das Kühlungslüfterrad (20) ein Zentrifugallüfterrad mit einer Einströmöffnung (20A) und einer Ausströmöffnung (20F) aufweist, die Einströmöffnung (20A) sich an einem Ende des Kühlungslüfterrads (20) in der axialen Richtung befindet, die Ausströmöffnung (20F) sich an einer radial äußeren Umfangskante des Kühlungslüfterrads (20) befindet und die Richtungsumwandlungsvorrichtung (85A) der Ausströmöffnung (20F) gegenüberliegt.
  7. Elektrisches Arbeitsgerät (1) nach Anspruch 6, bei dem der Kanal (80) einen Einlass (83) aufweist, der der Einströmöffnung (20A) gegenüberliegt.
  8. Elektrisches Arbeitsgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der Abstand zwischen der Drehachse (AX) und der Richtungsumwandlungsvorrichtung (85A) größer als ein Abstand zwischen der Drehachse (AX) und der Abdeckung (85C) in einer radialen Richtung ist.
  9. Elektrisches Arbeitsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner mit einer Steuerung (6), die sich oberhalb der Führung (85) befindet und dazu konfiguriert ist, den Motor (12) zu steuern, bei dem eine Luft, die aus der Finnenpassage (65) strömt, unterhalb der Steuerung (6) passiert.
  10. Elektrisches Arbeitsgerät (1), mit einem Motor (12), der einen Stator (27), einen Rotor (28), der relativ zu dem Stator (27) drehbar ist, und eine Rotorwelle (29) aufweist, die an dem Rotor (28) fixiert ist, einer Ausgabeeinheit (10), die durch die Rotorwelle (29) antreibbar ist, einer Mehrzahl von Wärmeabstrahlungsfinnen (61), einem Motorgehäuse (13), das eine äußere Oberfläche aufweist, die die Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) aufnimmt, bei dem das Motorgehäuse (13) den Stator (27) und den Rotor (28) aufnimmt, einem Kühlungslüfterrad (20), das sich außenseitig des Motorgehäuses (13) befindet und durch die Rotorwelle (29) drehbar ist, und einem Kanal (80), der eine Finnenpassage (65) zwischen benachbarten Wärmeabstrahlungsfinnen (61) der Mehrzahl der Wärmeabstrahlungsfinnen (61) abdeckt, bei dem der Kanal (80) derart konfiguriert ist, dass außenseitige Luft durch die Finnenpassage (65) passieren kann.
DE102022133476.7A 2021-12-28 2022-12-15 Elektrisches arbeitsgerät Pending DE102022133476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-214868 2021-12-28
JP2021214868A JP2023098234A (ja) 2021-12-28 2021-12-28 電動作業機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133476A1 true DE102022133476A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=86693626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133476.7A Pending DE102022133476A1 (de) 2021-12-28 2022-12-15 Elektrisches arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230208252A1 (de)
JP (1) JP2023098234A (de)
CN (1) CN116365787A (de)
DE (1) DE102022133476A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019017129A (ja) 2017-07-03 2019-01-31 株式会社マキタ 電動工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019017129A (ja) 2017-07-03 2019-01-31 株式会社マキタ 電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
US20230208252A1 (en) 2023-06-29
CN116365787A (zh) 2023-06-30
JP2023098234A (ja) 2023-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5700266B2 (ja) 電動工具
US8415842B2 (en) Power tool
US9517555B2 (en) Battery operated handheld power tool
US7064462B2 (en) Power tools with switched reluctance motor
JP5454777B2 (ja) 電動工具
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
US20200230723A1 (en) Blower for circular saw
DE102010026555A1 (de) Elektrowerkzeug
US9124145B2 (en) Power tool
DE102013215821A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen Antrieb als Direktantrieb
DE102022111958A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
US20020166240A1 (en) Power work tools having a slim profile
DE102022131582A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102020115037A1 (de) Schleifgerät
DE102021115480A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102017109178A1 (de) Drehende elektrische Maschine mit eingebautem Steuerungsgerät
EP2319163B1 (de) Elektrowerkzeug mit motorluftströmungswegsteuerung
DE102022133476A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
US11559916B2 (en) Electric working machine
DE102023104745A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102022132326A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE102022111950A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102023104758A1 (de) Elektroarbeitsmaschine
KR100585415B1 (ko) 교류발전기
CN215749004U (zh) 一种手持式电动工具