DE102006029634A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006029634A1
DE102006029634A1 DE102006029634A DE102006029634A DE102006029634A1 DE 102006029634 A1 DE102006029634 A1 DE 102006029634A1 DE 102006029634 A DE102006029634 A DE 102006029634A DE 102006029634 A DE102006029634 A DE 102006029634A DE 102006029634 A1 DE102006029634 A1 DE 102006029634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal housing
plastic part
hand tool
electric hand
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006029634A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefano Delfini
Hans Kaiser
Martin Affolter
Michael Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006029634A priority Critical patent/DE102006029634A1/de
Priority to US12/160,273 priority patent/US20090000128A1/en
Priority to CNA2007800242441A priority patent/CN101479080A/zh
Priority to PCT/EP2007/054363 priority patent/WO2008000544A1/de
Priority to EP07728816A priority patent/EP2038092A1/de
Publication of DE102006029634A1 publication Critical patent/DE102006029634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Abstract

Es wird eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Metallgehäuse (10) angegeben, das zumindest bereichsweise mit mindestens einem Kunststoffteil (26, 27) abgedeckt ist. Zur Kühlung des durch die Kunststoffabdeckung sich stark erwärmenden Bereichs des Metallgehäuses (10) sind Mittel vorgesehen, die eine von außen zugeführte, im Bereich des Kunststoffteils (26) das Metallgehäuse (10) überstreichende Luftströmung (28) erzeugen (Fig. 3).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Elektrohandwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Elektrohandwerkzeugmaschinen, z.B. Stichsägen, weisen ein Metallgehäuse auf, das insbesondere als Druckgussgehäuse ausgeführt ist. Das Metallgehäuse umfasst ein Getriebegehäuse und ein daran angesetztes Motorgehäuse mit integrierten Elektromotor, dessen Abtriebswelle die Eingangswelle des Getriebes bildet. Die beim Betrieb der Elektrohandwerkzeugmaschine entstehende Wärme wird über die Abstrahlflächen des Metallgehäuses abgeführt. Um trotz starker Erwärmung des Metallgehäuses die Maschine handhaben zu können, sind zumindest die Griffbereiche des Metallgehäuses mit einem Kunststoffteil kaschiert, das als Wärmeisolator wirkt und ein gefahrloses Berühren und Halten der Elektrohandwerkzeugmaschine gewährleistet. Infolge der Kapselung von Gehäusebereichen des Metallgehäuses mit einem Kunststoffteil wird jedoch durch die wärmeisolierende Wirkung des Kunststoffteils die Temperatur in diesen Bereichen der Maschine stark erhöht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass über den mit dem Kunststoffteil gekapselten Bereich des Metallgehäuses kalte Außenluft geführt wird, die einen großen Teil der Wärme aufnimmt und vorzugsweise mit dem Motorkühlluftstrom wieder nach außen geführt wird. Durch die große Temperaturdifferenz zwischen Außenluft und dem erwärmten Metallgehäuse sowie durch die geringe Luftströmungsgeschwindigkeit im Ansaugbereich kann die kältere Außenluft sehr viel Wärme aufnehmen, so dass eine effektive Kühlung der gekapselten Metallgehäusebereiche erreicht und insgesamt die Temperatur des Metallgehäuses im Betrieb abgesenkt wird. Die verbesserte Kühlung verbessert nicht nur die Handhabung der Elektrohandwerkzeugmaschine, sondern verlängert auch deren Lebensdauer.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Elektrohandwerkzeugmaschine möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung im kunststoffgekapselten Gehäusebereich eine Luftansaugöffnung im Kunststoffteil und einen Luftkanal auf, der einerseits entfernt von der Luftausgangsöffnung in einem zwischen Metallgehäuse und Kunststoffteil vorhandenen Hohlraum und andererseits im Kühlluftstrom für einen integrierten Elektromotor mündet. Durch entsprechende Bemessung des Luftkanals wird die über den vom Kunststoffteil gekapselten Bereich des Metallgehäuses gezogene Außenluft so bemessen, dass die den Elektromotor durchströmende Kühlluftmenge nur soweit reduziert wird, dass eine ausreichende Motorkühlung gewährleist bleibt. Bevorzugt wird dabei die kühlluftstromseitige Mündung des Luftkanals unmittelbar an der Luftansaugseite eines auf der Motorabtriebswelle sitzenden Lüfterrads angeordnet. Der Luftkanal kann alternativ als separates Bauteil ausgeführt sein oder in das Metallgehäuse und/oder das Kunststoffteil eingearbeitet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Luftansaugöffnung im Kunststoffteil in Nähe des am stärksten erwärmten Bereichs des vom Kunststoffteil abgedeckten Teils des Metallgehäuses angeordnet. Durch diese konstruktive Maßnahme wird der größtmögliche Kühleffekt erzielt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Handhubsägemaschine,
  • 2 ausschnittweise eine Explosionszeichnung der Handhubsägemaschine in 1,
  • 3 ausschnittweise einen Teillängsschnitt der Handhubsägemaschine in 1.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in 1 in Seitenansicht und in 2 ausschnittweise in Explosionsdarstellung skizzierte Handhubsägemaschine, auch Stichsäge genannt, als Ausführungsbeispiel für eine allgemeine Elektrohandwerkzeugmaschine, weist ein Metallgehäuse 10 auf, das hier von einem aus zwei Teilen zusammengesetzten Getriebegehäuse 11 gebildet ist. Vorzugsweise ist das Metallgehäuse 10 ein Druckgussgehäuse. Vorzugsweise rechtwinklig zu dem Getriebegehäuse 11 ist ein Elektromotor 13 mit Abtriebswelle 16 angeordnet. Die Abtriebswelle 16 des Elektromotors 13 bildet die Eingangswelle eines im Getriebegehäuse 11 aufgenommenen, hier nicht dargestellten Getriebes zum Hubantrieb eines Hubkolbens 14, in dem ein Stichsägeblatt 15 eingespannt ist. Der in 3 im Schnitt ausschnittweise zu sehende Elektromotor 13 weist in bekannter Weise einen Stator 17 und einen Rotor 18 mit Abtriebswelle 16 auf. Die Abtriebswelle 16 trägt ein Lüfterrad 19, das bei Rotation des Rotors 18 Kühlluft durch den Elektromotor 13 hindurch ansaugt und die beim Durchgang durch den Elektromotor 13 erwärmte Kühlluft über hier nicht dargestellte Luftaustrittsöffnungen wieder ausbläst. Der Kühlluftstrom 29 ist in 3 durch Strömungspfeile symbolisiert.
  • Da sich das Metallgehäuse 10 während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine stark erwärmt, sind für eine sichere Handhabung der Maschine Bereiche des Metallgehäuses 10, die vom Bedienenden gegriffen oder berührt werden, mit einem Kunststoffteil gekapselt oder kaschiert. Kunststoffteile stellen einen Wärmeisolator dar, so dass der Bedienende beim Benutzen der Elektrohandwerkzeugmaschine nicht mit dem heißen Metallgehäuse 10 in Berührung kommt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Handhubsägemaschine ist der Gehäusekopf 111 des Getriebegehäuses 11 mit einem Kunststoffteil 26 abgedeckt, während der Elektromotor 13 in einem als Gehäusetopf 23 ausgebildeten Kunststoffteil 27 aufgenommen ist, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zugleich als Handgriff zum Halten und Führen der Handhubsägemaschine konzipiert ist. Die Kunststoffteile 26, 27 sind in 2 in perspektivischer Ansicht ausschnittweise dargestellt. Das eine Kunststoffteil 26 ist eine Kunststoffkappe 21, die auf den Gehäusekopf 111 des Getriebegehäuses 11 aufgesetzt ist, wobei zwischen Gehäusekopf 111 und Kunststoffkappe 21 ein Hohlraum 22 verbleibt, wie dies in der Schnittdarstellung der 3 zu sehen ist. Die auf dem Gehäusekopf 111 des Getriebegehäuses 11 aufsitzende Kunststoffkappe 21 bildet im Ausführungsbeispiel einen pilzartigen Zweitgriff zum beidhändigen Führen der Handhubsägemaschine. Der das andere Kunststoffteil 27 bildende Gehäusetopf 23 weist einen am Topfrand des Gehäusetopfes 23 sich einstückig fortsetzenden Kragen 24 auf. Der Kragen 24 übergreift teilweise das Getriebegehäuse 11, reicht bis hin zur Kunststoffkappe 21 und schließt sich lückenlos an der dem Gehäusetopf 23 zugekehrten hinteren Seite der Kunststoffkappe 21 an. Zwischen dem Kragen 24 und dem Getriebegehäuse 11 ist wiederum ein Hohlraum 25 vorhanden, der sich unterbrechungslos zum Hohlraum 22 hin fortsetzt.
  • Durch die teilweise Kaschierung des Getriebegehäuses 11 durch Kunststoffkappe 21 und Kragen 24 des Kunststoffteils 27 steigt infolge des wärmeisolierenden Charakters der Kunststoffteile 26, 27 die Temperatur im Metallgehäuse 10 stark an. Um dem zu begegnen, sind Mittel zum Erzeugen einer von außen direkt und nicht über den Elektromotor 13 zugeführten „kalten" Luftströmung 28 vorgesehen, die den von der Kunststoffkappe 21 überdeckten Bereich des Metallgehäuses 10, also den Gehäusekopf 111, überstreicht und so dem Metallgehäuse 10 Wärme entzieht. In 3 ist die Luftströmung 28 durch Strömungspfeile angedeutet. Die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung 28 weisen eine Luftansaugöffnung 29 und einen Luftkanal 30 auf. Die Luftansaugöffnung 29 ist in Nähe des sich am stärksten erwärmenden Bereichs des von der Kunststoffkappe 21 abgedeckten Gehäusekopfs 111 des Getriebegehäuses 11 angeordnet, hier am vorderen, unteren Kappenrand der Kunststoffkappe 21. Der Luftkanal 30 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in dem zwischen Kragen 24 des Kunststoffteils 27 und dem Getriebegehäuse 11 gebildeten Hohlraum 25 als separates Bau- und Montageteil verlegt. Der Luftkanal 30 ist dabei so angeordnet, dass sein eines Kanalende mit einer Mündung 301 entfernt von der Luftansaugöffnung 29 im Hohlraum 22 liegt und dadurch die über die Luftansaugöffnung 29 einströmende „kalte" Außenluft einen möglichst großen Teil des Gehäusekopfes 111 überstreicht, bevor sie in die Mündung 301 des Luftkanals 30 eintritt. Das andere Kanalende des Luftkanals 30 liegt mit einer Mündung 302 im Kühlluftstrom 31 der vom Lüfterrad 19 angesaugten Motorkühlluft. Die kühlluftstromseitige Mündung 302 des Luftkanals 30 ist dabei unmittelbar auf der Ansaugseite des Lüfterrades 19 platziert. Dadurch entsteht eine Saugwirkung, der sog. Venturi-Effekt. Der Luftkanal 30 ist so dimensioniert, dass durch die zusätzlich über die Luftansaugöffnung 29 angesaugte Außenluft der vom Lüfterrad 19 über den Elektromotor 13 gezogene Kühlluftstrom 31 nur soweit reduziert wird, dass eine ausreichende Abführung der im Elektromotor 13 erzeugten Wärme durch den Kühlluftstrom 31 gewährleistet ist.
  • Die über die Luftansaugöffnung 29 durch die Rotation des Lüfterrads 19 angesaugt Außenluft nimmt infolge der großen Temperaturdifferenz zwischen der eintretenden „kalten" Außenluft und dem heißen Gehäusekopf 111 sehr viel Wärme auf und führt diese ab, so dass die Temperatur im Hohlraum 22 und am Gehäusekopf 111 wesentlich reduziert wird. Die über den Luftkanal 30 der Ansaugseite des Lüfterrads 19 zugeführte stark erwärmte Außenluft wird zusammen mit der durch den Elektromotor 13 erwärmten Kühlluft über die Luftaustrittsöffnungen zwischen Getriebegehäuse 11 und Gehäusetopf 23 abgeführt. Die Luftaustrittsöffnungen am Getriebegehäuse 11 sind vorteilhaft mit Kühlrippen versehen, damit die Abstrahlfläche der Warmluft möglichst groß ist.
  • Der Luftkanal 30 ist nicht notwendigerweise ein separates im Hohlraum 25 verlegtes Bau- und Montageteil. Er kann auch in das Getriebegehäuse 22 und/oder in den Kragen 24 des Kunststoffteils 27 eingearbeitet sein. Die Handhubsägemaschine gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist als sog. „Stabmaschine" in Topfbauweise realisiert. Die erfindungsgemäße Zusatzkühlung kann aber bei Handhubsägemaschinen mit Bügelausführung in Topfbauweise, Halbschalenbauweise oder in einer Kombination davon vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Metallgehäuse (11), das zumindest bereichsweise mit mindestens einem Kunststoffteil (26, 27) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erzeugen einer von außen zugeführten, im Bereich des Kunststoffteils (26) das Metallgehäuse (10) überstreichenden Luftströmung (28) vorgesehen sind.
  2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung (28) eine Luftansaugöffnung (29) im Kunststoffteil (26) und einen Luftkanal (30) aufweisen, der einerseits entfernt von der Luftansaugöffnung (29) in einem zwischen Metallgehäuse (10) und Kunststoffteil (26) vorhandenen Hohlraum (22) und andererseits im Kühlluftstrom (31) für einen integrierten Elektromotor (13) mündet.
  3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) zur Erzeugung des Kühlluftstroms (31) ein Lüfterrad (19) antreibt und dass die kühlluftstromseitige Mündung (302) des Luftkanals (30) unmittelbar an der Luftansaugseite des Lüfterrads (19) angeordnet ist.
  4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnung (29) im Kunststoffteil (26) in Nähe des am stärksten sich erwärmenden Bereichs des vom Kunststoffteil (26) abgedeckten Bereichs des Metallgehäuses (10) angeordnet ist.
  5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (30) ein separates Bau- und Montageteil ist, das zwischen Kunststoffteil (27) und Metallgehäuse (10) angeordnet ist.
  6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (30) zumindest teilweise in das Metallgehäuse (10) und/oder das Kunststoffteil (26, 27) eingeformt ist.
  7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (10) einen Gehäusekopf (111) aufweist, der von einer Kunststoffkappe (21) abgedeckt ist, und dass die Lufteintrittsöffnung (25) im Kunststoffteil (26) und die hohlraumseitige Mündung (301) des Luftkanals (30) an diametralen Stellen des Kappenrands der Kunststoffkappe (21) angeordnet sind.
  8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) in einem Kunststoffteil (27) aufgenommen ist, das mit einem angeformten Kragen (24) teilweise das Metallgehäuse (10) übergreift und sich hin bis zum Kappenrand der Kunststoffkappe (21) erstreckt, und dass in einem zwischen Metallgehäuse (10) und Kragen (24) vorhandenen Hohlraum (25) der Luftkanal (30) angeordnet ist.
DE102006029634A 2006-06-28 2006-06-28 Elektrohandwerkzeugmaschine Withdrawn DE102006029634A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029634A DE102006029634A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Elektrohandwerkzeugmaschine
US12/160,273 US20090000128A1 (en) 2006-06-28 2007-05-04 Hand-Guided Power Tool with a Cooling Apparatus
CNA2007800242441A CN101479080A (zh) 2006-06-28 2007-05-04 具有冷却装置的手持式电动工具机
PCT/EP2007/054363 WO2008000544A1 (de) 2006-06-28 2007-05-04 Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer kühlungsanordnung
EP07728816A EP2038092A1 (de) 2006-06-28 2007-05-04 Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer kühlungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029634A DE102006029634A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029634A1 true DE102006029634A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38234484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029634A Withdrawn DE102006029634A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090000128A1 (de)
EP (1) EP2038092A1 (de)
CN (1) CN101479080A (de)
DE (1) DE102006029634A1 (de)
WO (1) WO2008000544A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7979989B2 (en) * 2006-09-04 2011-07-19 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
DE102012223753A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080282557A1 (en) * 2006-09-04 2008-11-20 Hans Kaiser Handheld Power Tool
DE102010004723A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Wacker Neuson SE, 80809 Bohr- und/oder Schlaghammer mit Freikonvektions-Kühlung
US9919411B2 (en) * 2015-12-08 2018-03-20 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Active cooling for power tool gripping surfaces
CN106738085B (zh) * 2016-12-23 2019-01-22 重庆坤秀门窗有限公司 用于切割门板的圆锯
EP3765226B1 (de) 2018-03-16 2023-11-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Klingenklemme für elektrowerkzeug, hin- und herbewegbares kraftwerkzeug und verfahren zum betrieb einer solchen klingenklemme
US11014176B2 (en) 2018-04-03 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
DE102018218381A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
US20240072690A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including a touch sensor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085603A (en) * 1961-09-01 1963-04-16 Black & Decker Mfg Co Auxiliary cooling means for portable electric jig saw
NL8801466A (nl) * 1988-06-07 1990-01-02 Emerson Electric Co Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap.
DE19839963A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Hilti Ag Elektrowerkzeug
JP2000153473A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Makita Corp 打撃工具
NL1016426C2 (nl) * 2000-10-18 2002-04-22 Skil Europ Bv Decoupeerzaag voorzien van een stijf lagerelement.
US20030121389A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
GB2385017B (en) * 2002-02-08 2005-06-29 Black & Decker Inc Drilling and/or hammering tool
DE10261572A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10329828B4 (de) * 2003-06-27 2009-06-18 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Kühlvorrichtung und Staubabsaugung
DE20310902U1 (de) * 2003-07-16 2003-10-09 Reuss Harald Abluftumlenker
DE10338602B3 (de) * 2003-08-22 2004-08-19 Hilti Ag Motorisch betriebene Säge
WO2005072921A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Bevel quadrant and gearbox louver blower system
DE102004058696A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Hilti Ag Elektrowerkzeuggerät
EP1674213B1 (de) * 2004-12-23 2008-10-01 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug mit Kühlvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7979989B2 (en) * 2006-09-04 2011-07-19 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
DE102012223753A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101479080A (zh) 2009-07-08
WO2008000544A1 (de) 2008-01-03
US20090000128A1 (en) 2009-01-01
EP2038092A1 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029634A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1703140B1 (de) Kühleinrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse
EP2371202B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP0579964B1 (de) Handsäge mit Absaugvorrichtung
DE10261572A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1968772B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
WO2007080003A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202018104460U1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP1422032A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2566015A1 (de) Elektromotor
DE102014212158A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE4120877A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere motorkettensaege
DE102013202946A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009127482A1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE102013202676A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3942083A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
EP1422008B1 (de) Elektrohandkreissägemaschine
EP1075912B1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug mit wenigstens einem hohl ausgebildeten Handgriff
DE102013223819A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung
DE102009055411A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Spanblasvorrichtung
DE102013204975A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013203806A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012223753A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009029111A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013204985A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103