DE10260928A1 - Verfahren zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut Download PDF

Info

Publication number
DE10260928A1
DE10260928A1 DE2002160928 DE10260928A DE10260928A1 DE 10260928 A1 DE10260928 A1 DE 10260928A1 DE 2002160928 DE2002160928 DE 2002160928 DE 10260928 A DE10260928 A DE 10260928A DE 10260928 A1 DE10260928 A1 DE 10260928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
proteins
mrna molecules
facial skin
fragments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002160928
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Petersohn
Kordula Dr. Schlotmann
Thomas Dr. Gassenmeier
Olaf Dr. Holtkötter
Marcus Dr. Conradt
Kay Dr. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2002160928 priority Critical patent/DE10260928A1/de
Priority to AU2003293839A priority patent/AU2003293839A1/en
Priority to EP03789223A priority patent/EP1573064A2/de
Priority to PCT/EP2003/014068 priority patent/WO2004059001A2/de
Publication of DE10260928A1 publication Critical patent/DE10260928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6881Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids from skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/148Screening for cosmetic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut in vitro, Test-Kits und Biochips zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut sowie die Verwendung von Proteinen, mRNA-Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen als Marker humaner Gesichtshaut; ferner ein Testverfahren zum Nachweis der Wirksamkeit von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen zur Behandlung humaner Gesichtshaut sowie ein Screening-Verfahren zur Identifikation von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen zur Behandlung humaner Gesichtshaut und ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung humaner Gesichtshaut.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut in vitro, Test-Kits und Biochips zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut sowie die Verwendung von Proteinen, mRNA-Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen als Marker humaner Gesichtshaut; ferner ein Testverfahren zum Nachweis der Wirksamkeit von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen zur Behandlung humaner Gesichtshaut sowie ein Screening-Verfahren zur Identifikation von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen zur Behandlung humaner Gesichtshaut und ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung humaner Gesichtshaut.
  • Jede lebende Zelle ist in der Lage auf Signale ihrer Umwelt zu reagieren. Die Reaktionen der Zellen werden durch eine geordnete Regulation der Genexpression realisiert, sodaß der Metabolismus von Zellen nicht statisch sondern sehr dynamisch ist. Das menschliche Genom umfasst nach jüngsten Schätzungen zwischen 30 000 und 140.000 Gene. Von diesem immensen Informationsangebot verwendet jede Zelle jedoch lediglich einen kleinen, für sie spezifischen Teil für die Synthese von Proteinen, der sich im Genexpressionsmuster wiederspiegelt. Exogene Signale werden von Zellen empfangen und führen, zum Teil über komplexe Signaltransduktionskaskaden, zu Veränderungen im Genexpressionsmuster. Auf diese Weise reagiert jede Zelle auf Signale aus ihrer Umgebung mit der Anpassung ihres Metabolismus.
  • Neben dieser verhältnismäßig kurzfristigen Veränderung der Genexpression, unterliegt jede lebende Zelle dem Alterungsphänomen, ein Prozess, der mit der langsamer Veränderung der Genexpression einhergeht.
  • Die menschliche Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie ist ein sehr komplex aufgebautes Organ, welches aus einer Vielzahl verschiedener Zelltypen besteht und die Grenzfläche des Körpers zur Umwelt bildet. Die meisten Zellen der Haut finden sich in der Epidermis und der Dermis.
  • Hautanhangsgebilde wie z.B. Haarfollikel, Talgdrüsen, Schweissdrüsen etc. werden durch einen geringeren Anteil spezialisierter Zellen gebildet. So sind z.B. nur weniger als 5% der Hautzellen an der Haarfollikelstruktur beteiligt. Diese Tatsache verdeutlicht, dass die Zellen bestimmter Hautanhangsgebilde nur schwer biologischen Analysen, wie z.B. Genexpressionsanalysen unterzogen werden können. Für das Verständnis von Reaktionen der Haut und insbesondere ihrer Anhangsgebilde auf exogene Stimuli ist jedoch die Analyse der Genexpression von entscheidender Bedeutung.
  • Eine Isolation der Hautanhangsgebilde ist technisch schwer zu realisieren und sehr zeitintesiv. Desweiteren ist es für eine realistische Darstellung biochemischer Abläufe in der Haut oder ihrer Anhangsgebilde unerlässlich, die Zellen in ihrer natürlichen, zellulären Umgebung zu untersuchen. Jede Manipulation am Gewebe (z.B. zur Isolation oder Anreicherung bestimmter Strukturen) wird von den Zellen bemerkt und führt zu einer angepassten Genexpression. Dieser Zustand ist nicht mehr nativ und somit auch nicht mehr als repräsentativ zu betrachten.
  • Die menschliche Gesichtshaut ist kontinuierlich der Umwelt und vielfältigen Stressoren ausgesetzt. Es ist daher zu erwarten, dass insbesondere die ungeschützte Gesichtshaut auf die diversen Stressoren der Umwelt reagiert. Welche molekularen Mechanismen diesen Reaktionen zugrunde liegen ist bislang weitgehend unklar. Effektive kosmetische oder pharmazeutische Produkte für die Gesichtshaut sollten ihre positive Wirkung auf ein möglichst breites Spektrum molekularer Abläufe im Gewebe zeigen. Bisher sind jedoch nur wenige molekulare Reaktionsmechanismen in Gesichtshaut beschrieben worden, die somit als Target z.B. für kosmetische Gesichts-Produkte dienen können.
  • Jeder Zelltyp der Haut und ihrer Anhangsgebilde exprimiert ca. 15.000 verschiedene Gene und synthetisiert daraus entsprechend viele Proteine. Welche Gene davon in Gesichtshaut eine Rolle spielen ist bisher jedoch weitgehend unklar.
  • Die Haut besteht aus mehreren verschiedenen Zelltypen (z. B. aus Fibroblasten, Keratinozyten in verschiedenen Differenzierungszuständen, Melanozyten, Merkelzellen, Langerhanszellen, einer Vielzahl unterscheidlicher Zellen des Haarfollikels oder anderer Hautanhangsgebilde), sodass die Komplexität in der Haut exprimierter Gene sehr groß ist. Es ist bisher nicht möglich gewesen, aus dieser Komplexität die Gene zu identifizieren, die mit der Gesichtshaut in Zusammenhang stehen und als molekulare Marker dieses Gewebes dienen können. Erschwerend kommt hinzu, dass in der Zelle mRNA-Moleküle in Konzentrationen zwischen einigen wenigen und mehreren hundert Kopien vorkommen. Die schwach exprimierten Gene sind bisherigen Analysetechniken nicht oder nur sehr schwer zugänglich gewesen, können aber durchaus eine entscheidende Rolle in der Gesichtshaut spielen.
  • Bis heute ist das Transkriptom, also die Gesamtheit aller transkribierten Gene humaner Gesichtshaut, nicht beschrieben worden.
  • Transkriptom-Analysen der Haut mittels verschiedener Verfahren, einschließlich der SAGETM-Analyse, sind Stand der Technik. Allerdings werden hierbei isolierte Keratinozyten (in vitro) oder Epidermis-Explantate verwendet, die – wie oben erläutert – keine für das komplexe Geschehen in der Haut repräsentativen Modelle darstellen.
  • Aus der DE-A-101 00 127.4-41 der Anmelderin ist bekannt, Hautzellen einer SAGETM-Analyse zu unterwerfen, um das Gesamttranskriptom der Haut zu charakterisieren. Die DE-A-101 00 121.5-41 der Anmelderin offenbart die Ermittlung von Markern gestreßter bzw. gealterter Haut auf der Basis einer ver gleichenden SAGETM-Analyse zwischen gestreßter bzw. gealterter Haut und ungestreßter bzw. junger Haut. Informationen über spezifische Marker humaner Gesichtshaut sind diesen Schriften aber nicht zu entnehmen.
  • Aus J Invest Dermatol 2002 Jul;119(1):3-13; „A serial analysis of gene expression in sun-damaged human skin"; Urschitz J. et al.; ist bekannt, Marker sonnengeschädigter Haut mittels einer vergleichenden SAGETTM-Analyse von Vollhautexplantanten zu bestimmen, die vor der Ohrmuschel (sonnengeschädigt) bzw. hinter der Ohrmuschel (geschützt vor Sonnenstrahlung) entnommen wurden. Aus dieser Publikation lassen sich gleichfalls keinerlei Kenntnisse über spezifische Marker humaner Gesichtshaut gewinnen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an der Identifikation möglichst vieler, vorzugsweise aller, für die humane Gesichtshaut wichtigen Gene, insbesondere der für die humane Gesichtshaut spezifisch wichtigen Gene.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen möglichst großen Teil der für die humane Gesichtshaut bedeutsamen Gene zu identifizieren. Außerdem sollen mittels der identifizierten Gene Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut bereitgestellt werden.
  • Diese erste Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren (1) zur Identifizierung der für die humane Gesichtshaut bedeutsamen Gene bei Menschen in vitro, dadurch gekennzeichnet, daß man
    • a) ein erstes Gemisch von in humaner Gesichtshaut exprimierten, d. h. transkribierten und gegebenenfalls auch translatierten genetisch codierten Faktoren, also von Proteinen, mRNA-Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen aus humaner Gesichtshaut gewinnt,
    • b) ein zweites Gemisch von in anderen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, exprimierten, d. h. transkribierten und gegebenenfalls auch translatierten genetisch codierten Faktoren, also von Proteinen, mRNA- Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen aus anderen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere aus Haut geschützter Areale, vorzugsweise aus Brusthaut, gewinnt und
    • c) die in a) und b) gewonnenen Gemische einer Seriellen Analyse der Genexpression (SAGE) unterwirft, und dadurch die Gene identifiziert, die in humaner Gesichtshaut unterschiedlich stark (differentiell) exprimiert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es vorteilhafterweise möglich, den komplexen Prozess zellulärer Reaktionen auf die Umwelt und die zu Grundeliegenden kausalen Zusammenhänge in der Gesichtshaut zu begreifen. Mit diesem Wissen können neue Konzepte für kosmetische Gesichts-Produkte entwickelt werden, die ihre Wirkung auf das breite Spektrum der Genexpression in Gesichtshaut ausüben. Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführte SAGETM-Analyse zeigt erstmals, welche Gene in Gesichtshaut exprimiert werden, und welche Gene dort anders exprimiert werden als in anderen Geweben, insbesondere in der Haut geschützter Areale, wie z.B. der Brusthaut.
  • Die am Markt befindlichen kosmetischen Gesichts-Produkte üben ihre Wirkungen zumeist auf einige wenige bekannte Marker der Haut aus (z.B. Kollagen). Erst die vorliegenden Untersuchungsergebnisse erlauben ein Verständnis der komplexen biologischen Prozesse im humaner Gesichtshaut. Die Identifikation geeigneter Marker der Gesichtshaut gestattet somit die gezielte Suche nach Substanzen oder Kombinationen von Substanzen mit einem breiten Wirkspektrum auf die Genexpression in Gesichtsgewebe. Produkte dieser Art konnten jedoch bis zu dem jetzigen Zeitpunkt nicht entwickelt werden, da eine Vielzahl der Gesichtshautmarker noch nicht bekannt waren.
  • Die Gesamtheit aller m-RNA-Moleküle, die von einer Zelle oder einem Gewebe zu einem bestimmten Zeitpunkt synthetisiert werden, bezeichnet man als "Transkriptom". Zur Erfassung des Transkriptoms der Gesichtshaut wurde die Technik der „Seriellen Analyse der Genexpression" (SAGETM) eingesetzt. Diese Technik erlaubt gleichzeitig die Identifikation und Quantifizierung aller in der Gesichtshaut exprimierten Gene. Die Analyse der Genexpression ist zwar auch mit der Quantifizierung spezifischer mRNA-Moleküle möglich (z.B. Northern-Blot, RNase-Schutzexperimente). Mit diesen Techniken können jedoch nur eine relativ begrenzte Anzahl an Genen gemessen werden. Theoretisch könnten die Techniken MPSS (Massive Parallel Signiture Sequencing) oder Techniken, die auf Differential display beruhen, die SAGETM-Analyse ersetzen. Praktisch ist die SAGETM-Technik jedoch bislang schneller und zuverlässiger als Alternativmethoden und somit zu bevorzugen.
  • Der Vergleich des Transkriptoms humaner Gesichtshaut, mit dem Transkriptom anderer menschlicher Gewebe (nicht Gesichtshaut), insbesondere der Haut geschützter Areale, vorzugsweise der Brusthaut, lässt die Unterscheidung zwischen für die Gesichtshaut relevanten und nicht relevanten Genen zu. Dies können Gene sein, die in Gesichtshaut besonders stark exprimiert werden oder auch Gene sein, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie im Vergleich zur Brusthaut nur gering exprimiert werden.
  • Im Rahmen von plastisch chirurgischen Operationen wie z.B. „Unteren Facelifts" oder „Mammareduktionen" fallen von Patienten Gewebe aus dem Bereich vor dem Ohr (Gesichtshaut) und auch von der weiblichen Brust an. Die Analyse solcher Gewebeproben erlaubt daher die Beschreibung der Transkriptome der Gesichtshaut und der Brusthaut. Der Vergleich beider Transkriptome zeigt welche Gene besonders berücksichtigt werden müssen.
  • Nach seriösen Schätzungen beträgt der Anteil an mRNA-Spezies die in maximal 5 Kopien pro Zelle vorliegen rund 87%. Dieser Anteil gering exprimierter Gene läßt vermuten, dass die Expression Gesichtshaut-spezifischer Gene ebenfalls zu rund 87% durch gering exprimierte Gene dargestellt sein könnte.
  • Um die Gesichtshaut-spezifische Genexpression dennoch zu erfassen, können auch geringe, statistisch wenig signifikante Unterschiede durch weitere relevan te SAGETM-Analysen mit in die Auswertung aufgenommen werden. So können z.b. auf der Basis von SAGETM-Analysen ermittelte Genexpressionsdaten mit einer öffentlich zugänglichen SAGETM-Datenbank (CGAP), die aus ca. 2.5 Mio Tags besteht, die alle nicht aus Haut stammen, verglichen und so gesichert werden.
  • Die CGAP-Datenbank ist beim NCBI online unter der URL
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/SAGE einsehbar.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt die CGAP-Datenbank in einer Version vom 24.09.2000 zugrunde. Im einzelnen umfasst die Datenbank 66 Projekte, die von der URL
    ftp://ftp.ncbi.nlm.nih.gov/pub/sage/fasta
    erhalten wurden.
  • Nachfolgend sind die Bezeichnungen der Projekte und ihr letzter Aktualisierungsstand angegeben:
    Sep 5 2000 Duke_H247_Hypoxia
    Aug 14 2000 pooled_GBM
    Aug 14 2000 normal_pool_6th
    Aug 14 2000 normal_cerebellum
    Aug 14 2000 mammary_epithelium
    Aug 14 2000 Tu98
    Aug 14 2000 Tu102
    Aug 14 2000 TSU
    Aug 14 2000 SciencePark_MCF7_estradiol_10h
    Aug 14 2000 SciencePark_MCF7_estradiol_3h
    Aug 14 2000 SciencePark_MCF7_control_3h
    Aug 14 2000 SciencePark_MCF7_Control_0h
    Aug 14 2000 SW837
    Aug 14 2000 SKBR3
    Aug 14 2000 RKO
    Aug 14 2000 Panc_96-6252
    Aug 14 2000 Panc_91-16113
    Aug 14 2000 OVT-8
    Aug 14 2000 OVT-7
    Aug 14 2000 OVT-6
    Aug 14 2000 OVP-5
    Aug 14 2000 OVCA432-2
    Aug 14 2000 OV1063-3
    Aug 14 2000 NHA_5th
    Aug 14 2000 NC2
    Aug 14 2000 NC1
    Aug 14 2000 ML10-10
    Aug 14 2000 MDA453
    Aug 14 2000 LNCaP
    Aug 14 2000 IOSE29-11
    Aug 14 2000 HOSE_4
    Aug 14 2000 HCT116
    Aug 14 2000 H1126
    Aug 14 2000 ES2-1
    Aug 14 2000 Duke_thalamus
    Aug 14 2000 Duke_post_crisis_fibroblasts
    Aug 14 2000 Duke_precrisis_fibroblasts
    Aug 14 2000 Duke_cerebellum
    Aug 14 2000 Duke_HMVEC_VEGF
    Aug 14 2000 Duke_HMVEC
    Aug 14 2000 Duke_H341
    Aug 14 2000 Duke_H247_normal
    Aug 14 2000 Duke_H1043
    Aug 14 2000 Duke_H1020
    Aug 14 2000 Duke_BB542_normal_cerebellum
    Aug 14 2000 Duke_GBM_H1110
    Aug 14 2000 Duke_96-349
    Aug 14 2000 Duke_757
    Aug 14 2000 Duke_48N
    Aug 14 2000 Duke_40N
    Aug 14 2000 Duke_1273
    Aug 14 2000 Duke-H988
    Aug 14 2000 DCIS
    Aug 14 2000 Caco_2
    Aug 14 2000 Chen_Tumor_Pr
    Aug 14 2000 Chen_Normal_Pr
    Aug 14 2000 Chen_LNCaP_no-DHT
    Aug 14 2000 Chen_LNCaP
    Aug 14 2000 CPDR_LNCaP-T
    Aug 14 2000 CPDR_LNCaP-C
    Aug 14 2000 Br_N
    Aug 14 2000 BB542_whitematter
    Aug 14 2000 Aplus
    Aug 14 2000 A2780-9
    Aug 14 2000 293-CTRL
    Aug 12 2000 Duke_mhh-1
  • Für die SAGETM-Analyse wurde humane Gesichtshaut von einer gesunden weiblichen Spenderin (65 Jahre alt) und Brusthaut von einer anderen gesunden weiblichen Spenderin (69 Jahre alt) verwendet. Die Durchführung der SAGETM-Analyse erfolgte, wie in der EP-A-0 761 822 und bei Velculescu, V.E. et al., 1995 Science 270, 484-487, beschrieben. Diese Technik erlaubt gleichzeitig die Identifikation und Quantifizierung der in Gesichtshaut exprimierten Gene.
  • Zur bioinformatischen Analyse wurden beide SAGETM-Libraries (Gesichtshaut-Library und Brust-Library) auf die durchschnittliche Tag-Anzahl normiert, miteinander verglichen und Gene mit einer Gesichtshaut-spezifischen Regulation identifiziert. Wie für zwei Libraries desselben Gewebetyps erwartet, ist das Tag-Repertoire der beiden Haut-Libraries weitgehend ähnlich.
  • Zur Bestätigung differentiell exprimierter Gene mit einer geringen statistischen Signifikanz, wurden zuzüglich die SAGETM-Daten der Gesichtshaut mit der obengenannten CGAP-Bank verglichen. Da hier zwei SAGE-Banken verglichen wurden, die eine stark unterschiedliche Tag-Häufigkeit aufweisen, wurden nicht beide SAGETM-Libraries auf ihren gemeinsamen Mittelwert normiert, sondern die CGAP-Bank auf die SAGETM-Library der Gesichtshaut normiert.
  • Die Tabellen 1 bis 4 enthalten eine detaillierte Auflistung der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelten, in Gesichtshaut und in anderen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut differentiell exprimierten Gene unter Angabe
    • – einer laufenden Ordnungsnummer in Spalte 1,
    • – der verwendeten Tag-Sequenz in Spalte 2,
    • – des Quotienten der ermittelten relativen Expressionsfrequenz in Gesichtshaut (Face) und der ermittelten relativen Expressionsfrequenz in Brusthaut (Breast) in Spalte 3,
    • – der Signifikanz der in Spalte 3 genannten Werte in Spalte 4,
    • – der UniGene-Accession-Number in Spalte 5 und
    • – einer Kurzbeschreibung des Gens bzw. Genproduktes in Spalte 6
  • Die Tabellen 5 bis 12 enthalten eine detaillierte Auflistung der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelten, in Gesichtshaut und in anderen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut differentiell exprimierten Gene unter Angabe
    • – einer laufenden Ordnungsnummer in Spalte 1,
    • – der verwendeten Tag-Sequenz in Spalte 2,
    • – des Quotienten der ermittelten relativen Expressionsfrequenz in Gesichtshaut (Face) und der ermittelten relativen Expressionsfrequenz in Brusthaut (Breast) in Spalte 3,
    • – der Signifikanz der in Spalte 3 genannten Werte in Spalte 4,
    • – des Quotienten der ermittelten relativen Expressionsfrequenz in Gesichtshaut (Face) und der relativen Expressionsfrequenz in der CGAP-Datenbank in Spalte 5,
    • – der Signifikanz der in Spalte 5 genannten Werte in Spalte 6,
    • – der UniGene-Accession-Number in Spalte 7,
    • – einer Kurzbeschreibung des Gens bzw. Genproduktes in Spalte 8 und
    • – des Quotienten (Face/Breast) / (Face/CGAP) in Spalte 9.
  • Der Quotient in Spalte 3 gibt die Stärke der differentiellen Expression an, d. h., um welchen Faktor das jeweilige Gen in Gesichtshaut (Face) stärker exprimiert wird, als in Brusthaut (Breast), oder umgekehrt.
  • Der Quotient in Spalte 5 gibt die Stärke der differentiellen Expression an, d. h., um weichen Faktor das jeweilige Gen in Gesichtshaut (Face) stärker exprimiert wird, als in sonstigen menschlichen Geweben (außer Haut), deren Expressionsprofile durch die CGAP-Datenbank repräsentiert werden, oder umgekehrt.
  • Unter ihrer UniGene-Accession-Number sind die jeweiligen Gene bzw. Genprodukte in der Datenbank des National Center for Biotechnology Information (NCBI) offenbart. Diese Datenbank ist im Internet unter folgender Adresse zugänglich: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/.
  • Die Gene bzw. Genprodukte sind außerdem unter den Internet-Adressen http://www.ncbi.nlm.nih.gov/UniGene/Hs.Home.html oder http://www.ncbi.nlm.nih.gov/genome/guide direkt zugänglich.
  • In Tabelle 1 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p>0,05 (Signif >1,3) mindestens 10-fach differentiell exprimiert werden.
  • In Tabelle 2 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p>0,05 (Signif >1,3) mindestens 5-fach differentiell exprimiert werden.
  • In Tabelle 3 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p>0,05 (Signif >1,3) mindestens 3-fach differentiell exprimiert werden.
  • In Tabelle 4 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p>0,05 (Signif >1,3) mindestens 1,9-fach differentiell exprimiert werden.
  • In Tabelle 5 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) mindestens 5-fach differentiell exprimiert werden und die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu sonstigen menschlichen Geweben (außer Haut), deren Expressionsprofile durch die CGAP-Datenbank repräsentiert werden, mit einem p-Value von p>0,05 (Signif >1,3) mindestens 5-fach differentiell exprimiert werden. Der Vergleich der subsignifikanten Face/Breast-Daten mit unabhängigen SAGETM-Daten (Face/CGAP) bestätigt die differentielle Genexpression und validiert die Marker der Gesichtshaut.
  • In Tabelle 6 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) mindestens 5-fach differentiell exprimiert werden und die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu sonstigen menschlichen Geweben (außer Haut), deren Expressionsprofile durch die CGAP-Datenbank repräsentiert werden, mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) mindestens 5-fach differentiell exprimiert werden, deren Expression sich um weniger als eine Zehnerpotenz unterscheidet, dh., der Quotient (Face/Breast) / (Face/CGAP) ist kleiner als 10 oder größer als 0,1. Der Vergleich der subsignifikanten Face/Breast-Daten mit unabhängigen SAGETM-Daten (Face/CGAP) bestätigt die differentielle Genexpression und validiert die Marker der Gesichtshaut.
  • In Tabelle 7 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) mindestens 3-fach differentiell exprimiert werden und die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu sonstigen menschlichen Geweben (außer Haut), deren Expressionsprofile durch die CGAP-Datenbank repräsentiert werden, mit einem p-Value von p>0,05 (Signif >1,3) mindestens 3-fach differentiell exprimiert werden. Der Vergleich der subsignifikanten Face/Breast-Daten mit unabhängigen SAGETM-Daten (Face/CGAP) bestätigt die differentielle Genexpression und validiert die Marker der Gesichtshaut.
  • In Tabelle 8 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) mindestens 3-fach differentiell exprimiert werden und die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu sonstigen menschlichen Geweben (außer Haut}, deren Expressionsprofile durch die CGAP-Datenbank repräsentiert werden, mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) mindestens 3-fach differentiell exprimiert werden, deren Expression sich um weniger als eine Zehnerpotenz unterscheidet, dh., der Quotient (Face/Breast) / (Face/CGAP) ist kleiner als 10 oder größer als 0,1. Der Vergleich der subsignifikanten Face/Breast-Daten mit unabhängigen SAGETM-Daten (Face/CGAP) bestätigt die differentielle Genexpression und validiert die Marker der Gesichtshaut.
  • In Tabelle 9 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) mindestens 1,9-fach differentiell exprimiert werden und die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu sonstigen menschlichen Geweben (außer Haut), deren Expressionsprofile durch die CGAP-Datenbank repräsentiert werden, mit einem p-Value von p>0,05 (Signif >1,3) mindestens 1,9-fach differentiell exprimiert werden. Der Vergleich der subsignifikanten Face/Breast-Daten mit unabhängigen SAGETM-Daten (Face/CGAP) bestätigt die differentielle Genexpression und validiert die Marker der Gesichtshaut.
  • In Tabelle 10 sind alle Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) mindestens 1,9-fach differentiell exprimiert werden und die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu sonstigen menschlichen Geweben (außer Haut), deren Expressionsprofile durch die CGAP-Datenbank repräsentiert werden, mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) mindestens 1,9-fach differentiell exprimiert werden, deren Expression sich um weniger als eine Zehnerpotenz unterscheidet, dh., der Quotient (Face/Breast) / (Face/CGAP) ist kleiner als 10 oder größer als 0,1. Der Vergleich der subsignifikanten Face/Breast-Daten mit unabhängigen SAGETM-Daten (Face/CGAP) bestätigt die differentielle Genexpression und validiert die Marker der Gesichtshaut.
  • In Tabelle 11 sind weitere Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3} differentiell exprimiert werden und die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu sonstigen menschlichen Geweben (außer Haut), deren Expressionsprofile durch die CGAP-Datenbank repräsentiert werden, mit einem p-Value von p>0,05 (Signif >1,3) differentiell exprimiert werden, deren Expression sich um mehr als eine Zehnerpotenz unterscheidet, dh., der Quotient (Face/Breast) / (Face/CGAP) ist größer als 10 oder kleiner als 0,1. Der Vergleich der subsignifikanten Face/Breast-Daten mit unabhängigen SAGETM-Daten (Face/CGAP) bestätigt die differentielle Genexpression und validiert die Marker der Gesichtshaut.
  • In Tabelle 12 sind weitere Gene aufgelistet, die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu Brusthaut (Breast) mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) differentiell exprimiert werden und die in Gesichtshaut (Face) im Vergleich zu sonstigen menschlichen Geweben (außer Haut), deren Expressionsprofile durch die CGAP-Datenbank repräsentiert werden, mit einem p-Value von p<0,05 (Signif <1,3) differentiell exprimiert werden, deren Expression sich um mehr als eine Zehnerpotenz unterscheidet, dh., der Quotient (Face/Breast) / (Face/CGAP) ist größer als 10 oder kleiner als 0,1.
  • Die zweite der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren (2) zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut, insbesondere weiblicher Gesichtshaut, in vitro, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
    • a) ein Gemisch von Proteinen, mRNA-Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen aus humaner Gesichtshaut gewinnt,
    • b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die mittels Serieller Analyse der Genexpression (SAGE) als in humaner Gesichtshaut und in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, differentiell exprimiert identifiziert werden,
    • c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den mittels Serieller Analyse der Genexpression (SAGE) identifizierten Expressionsmustern vergleicht und
    • d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder bzw. in Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in Gesichtshaut stärker exprimiert werden als in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut stärker exprimiert werden als in Gesichtshaut.
  • Die Gewinnung des Gemisches in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut kann aus Vollhautproben, Hautäquivalenten, oder Zellen humaner Gesichtshaut vorgenommen werden.
  • Es kann in Schritt b) des Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ausreichend sein, das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen zu untersuchen, die mittels Serieller Analyse der Genexpression (SAGE) als in Gesichtshaut und in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut differentiell exprimiert identifiziert werden, wenn diese ausschließlich in Gesichtshaut oder ausschließlich in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut exprimiert werden. In allen anderen Fällen muß in Schritt b) auch die Menge der differentiell exprimierten Moleküle untersucht werden, d. h., die Expression muß quantifiziert werden.
  • In Schritt d) des Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut wird das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zugeordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in humaner Gesichtshaut stärker exprimiert werden als in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, d. h., daß das Gemisch entweder mehr unterschiedliche typischerweise in humaner Gesichtshaut exprimierte Verbindungen enthält, als solche, die typischerweise in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut exprimiert werden (qualitative Differenzierung), oder mehr Kopien von typischerweise in humaner Gesichtshaut exprimierten Verbindungen enthält, als typischerweise in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut vorhanden sind (quantitative Differenzierung). Für die Zuordnung zu kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher humaner Gesichtshaut wird in komplementärer Weise verfahren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man
    in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 11 und 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden,
    in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in den Tabellen 11 und 12 in Spalte 3 und Spalte 5 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und
    in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut stärker exprimiert werden als in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut stärker exprimiert werden als in humaner Gesichtshaut.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man
    in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 9 und 10 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden,
    in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in den Tabellen 9 und 10 in Spalte 3 und Spalte 5 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 1,9-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 1,9-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man
    in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 7 und 8 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in den Tabellen 7 und 8 in Spalte 3 und Spalte 5 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 3-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichts haut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 3-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man
    in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 5 und 6 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in den Tabellen 5 und 6 in Spalte 3 und Spalte 5 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 5-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 5-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man
    in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in Tabelle 4 in Spalte 5 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden,
    in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in Tabelle 5 in Spalte 3 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und
    in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 1,9-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 1,9-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man
    in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in Tabelle 3 in Spalte 5 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden,
    in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in Tabelle 3 in Spalte 3 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und
    in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 3-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichts haut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 3-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man
    in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in Tabelle 2 in Spalte 5 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden,
    in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in Tabelle 2 in Spalte 3 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und
    in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 5-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 5-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  • Eine weitere ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man
    in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in Tabelle 1 in Spalte 5 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden,
    in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in Tabelle 1 in Spalte 3 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und
    in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 10-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 10-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  • Man kann den Zustand der Gesichtshaut auch dadurch beschreiben, daß mehrere Marker (Expressionprodukte der für Gesichtshaut bedeutsamen Gene) quantifiziert werden, die dann untereinander in einem charakteristischen Verhältnis aktiv sein müssen, um gesunde (in Homeostase befindliche) Gesichtshaut zu repräsentieren, bzw. in einem hiervon verschiedenen charakteristischen Verhältnis aktiv sein müssen, um kranke (in gestörter Homeostase befindliche) Gesichtshaut zu repräsentieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren (3) zur Bestimmung der Homeostase der Gesichtshaut bei Menschen, insbesondere bei Frauen, in vitro, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
    • a) ein Gemisch von Proteinen, mRNA-Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen aus humaner Gesichtshaut gewinnt,
    • b) in dem gewonnenen Gemisch mindestens zwei der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen quantifiziert, die mittels Verfahren (1) als für Gesichtshaut bedeutsam identifiziert werden,
    • c) die Expressionsverhältnisse der mindestens zwei Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen zueinander bestimmt und den Expressionsquotienten bildet,
    • d) die Expressionsverhältnisse aus c) mit den Expressionsverhältnissen vergleicht, die für die in b) quantifizierten Moleküle typischerweise in Gesichtshaut bzw. in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut vorliegen, insbesondere mit den Expressionsverhältnissen, die sich aus den Tabellen 1 bis 4, Spalte 3 bzw. den Tabellen 5 bis 12, Spalten 3 und 5 ergeben, und
    • e) das in a) gewonnene Gemisch gesunder (in Homeostase befindlicher) humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn die Expressionsverhältnisse der untersuchten Haut den Expressionsverhältnissen in humaner Gesichtshaut entsprechen, oder das in a) gewonnene Gemisch kranker (in gestörter Homeostase befindlicher} Gesichtshaut zuordnet, wenn die Expressionsverhältnisse der untersuchten Haut den Expressionsverhältnissen in sonstigen menschlichen Geweben (nicht Gesichtshaut), insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut entsprechen.
  • Vorzugsweise gewinnt man in Schritt a) der erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut das Gemisch aus einer Hautprobe, insbesondere aus einer Vollhautprobe oder aus einer Epidermisprobe. Hierbei eröffnet die Vollhautprobe umfassendere Vergleichsmöglichkeiten mit den gleichfalls aus Vollhaut gewonnenen SAGE-Libraries. Die Epidermisprobe ist hingegen leichter zu gewinnen, beispielsweise durch Aufbringen eines Klebebandes auf die Haut und Abreißen desselben, wie in der WO 00/10579 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut gewinnt man in Schritt a) das Gemisch mittels Mikrodialyse. Die Technik der Mikrodialyse wird beispielsweise in „Microdialysis: A method for measurement of local tissue metabolism", Nielsen PS, Winge K, Petersen LM; Ugeskr Laeger 1999 Mar 22 161:12 1735-8; sowie in „Cutaneous microdialysis for human in vivo dermal absorption studies", Anderson, C. et al.; Drugs Pharm. Sci., 1998, 91, 231-244; und auch im Internet unter http://www.microdialysis.se/techniqu.htm beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Bei der Anwendung der Mikrodialyse führt man typischerweise eine Sonde in die Haut ein und beginnt mit einer geeigneten Trägerlösung die Sonde langsam zu spülen. Nach dem Abklingen der akuten Reaktionen nach dem Einstich liefert die Mikrodialyse Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen, die im extrazellulären Raum vorkommen und die, beispielsweise durch Fraktionierung der Trägerflüssigkeit, dann in vitro isoliert und analysiert werden können. Die Mikrodialyse ist weniger invasiv, als die Entnahme einer Vollhautprobe; sie ist aber nachteiligerweise auf die Gewinnung im extrazelulären Raum vorkommender Verbindungen beschränkt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt b) in Verfahren (2) die Untersuchung auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine oder Proteinfragmente; bzw. in Verfahren (3) die Quantifizierung mindestens zweier Proteine oder Proteinfragmente, mittels einer Methode durchführt, die ausgewählt ist unter
    • i. Ein- oder zweidimensionaler Gelelektrophorese
    • ii. Affinitätschromatographie
    • iii. Protein-Protein-Komplexierung in Lösung
    • iv. Massenspektrometrie, insbesondere Matrix Assistierter Laser Desorptions Ionisation (MALDI) und insbesondere
    • v. Einsatz von Proteinchips,
    oder mittels geeigneter Kombinationen dieser Methoden.
  • Diese erfindungsgemäß einsetzbaren Methoden sind in dem Übersichtsartikel von Akhilesh Pandey und Matthias Mann: „Proteomics to study genes and ge nomes", Nature, Volume 405, Number 6788, 837-846 (2000), und den dort angegebenen Referenzen beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Die 2D-Gelelektrophorese, wird beispielsweise in L.D. Adams, Two-dimensional Gel Electrophoresis using the Isodalt System oder in L.D. Adams & S.R. Gallagher, Two-dimensional Gel Electrophoresis using the O'Farrell System; beide in Current Protocols in Molecular Biology (1997, Eds. F.M. Ausubel et al.), Unit 10.3.1-10.4.13; oder in 2-D Electrophoresis-Manual; T. Berkelman, T. Senstedt; Amersham Pharmacia Biotech, 1998 (Bestell-Nr. 80-6429-60), beschrieben.
  • Die massenspektrometrische Charakterisierung der Proteine oder Proteinfragmente erfolgt in der Fachwelt bekannter Weise, beispielsweise wie in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
    Methods in Molecular Biology, 1999; Vol 112; 2-D Proteome Analysis Protocols; Editor: A. J. Link; Humana Press; Totowa; New Jersey. Darin insbesondere: Courchesne, P. L. und Patterson, S. D.; S. 487-512.
  • Carr, S. A. und Annan, R. S.; 1997; in: Current Protocols in Molecular Biology; Editor: Ausubel, F. M. et al.; John Wiley and Sons, Inc. 10.2.1-10.21.27.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt b) in Verfahren (2) die Untersuchung auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der mRNA-Moleküle oder mRNA-Molekülfragmente; bzw. in Verfahren (3) die Quantifizierung mindestens zweier mRNA-Moleküle oder mRNA-Molekülfragmente mittels einer Methode durchführt, die ausgewählt ist unter
    • i. Northern Blots,
    • ii. Reverse Transkriptase Polymerasekettenreaktion (RT-PCR),
    • iii. RNase-Schutzexperimente,
    • iv. Dot-Blots,
    • v. cDNA-Sequenzierung,
    • vi. Klon-Hybridisierung,
    • vii. Differential Display,
    • viii. Subtraktive Hybridisierung,
    • ix. cDNA-Fragment-Fingerprinting,
    • x. Total Gene Expression Analysis (TOGA),
    • xi. Serielle Analyse der Genexpression (SAGE),
    • xii. Massively Parallel Signature Sequencing (MPSS®) und insbesondere
    • xiii. Einsatz von Nukleinsäurechips,
    oder mittels geeigneter Kombinationen dieser Methoden.
  • Diese erfindungsgemäß einsetzbaren Methoden sind in den Übersichtsartikeln von Akhilesh Pandey und Matthias Mann: „Proteomics to study genes and genomes", Nature, Volume 405, Number 6788, 837 – 846 (2000), und „Genomics, gene expression and DNA arrays", Nature, Volume 405, Number 6788, 827-836 (2000), und den dort angegebenen Referenzen beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Das TOGA-Verfahren ist in "J. Gregor Sutcliffe et al, TOGA: An automated parsing technology for analyzing expression of nearly all genes, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), Vol. 97, No. 5, pp. 1976-1981 (2000)" beschrieben, worauf hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Das MPSS®-Verfahren ist in der US-A-6,013,445 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Es können jedoch erfindungsgemäß auch andere dem Fachmann bekannte Methoden zur Untersuchung auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen eingesetzt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt b) auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von 1 bis etwa 5000, bevorzugt 1 bis etwa 1000, insbesondere etwa 10 bis etwa 500, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 250, besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 100 und ganz besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 50 der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Test-Kit zur Bestimmung der Homeostase der Gesichtshaut bei Menschen in vitro, umfassend Mittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Biochip zur Bestimmung der Homeostase der Gesichtshaut bei Menschen in vitro, umfassend
    • i. einen festen, d. h. starren oder flexiblen Träger und
    • ii. auf diesem immobilisierte Sonden, die zur spezifischen Bindung an mindestens eines der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen befähigt sind, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden.
  • Bei einem BioChip handelt es sich um ein miniaturisiertes Funktionselement mit auf einer Oberfläche immobilisierten Molekülen, insbesondere Biomolekülen, die als spezifische Interaktionspartner dienen können.
  • Häufig weist die Struktur dieser Funktionselemente Reihen und Spalten auf; man spricht dann von Chip-"Arrays". Da tausende von biologischen bzw. biochemischen Funktionselementen auf einem Chip angeordnet sein können, müssen diese in der Regel mit mikrotechnischen Methoden angefertigt werden.
  • Als biologische und biochemische Funktionselemente kommen insbesondere in Frage: DNA, RNA, PNA, (bei Nukleinsäuren und ihren chemischen Derivaten können z. B. Einzelstränge, Triplex-Strukturen oder Kombinationen hiervon vorliegen), Saccharide, Peptide, Proteine (z. B. Antikörper, Antigene, Rezeptoren) und Derivate der kombinatorischen Chemie (z. B. organische Moleküle).
  • Im allgemeinen haben BioChips eine 2D-Basisfläche für das Beschichten mit biologisch oder biochemisch funktionellen Materialien. Die Basisflächen können beispielweise auch von Wänden einer oder mehrerer Kapillaren oder von Kanälen gebildet sein.
  • Zum Stand der Technik kann z. B. auf folgende Publikationen hingewiesen werden: Nature Genetics, Vol. 21, supplement (Gesamt), Jan. 1999 (BioChips); Nature Biotechnology, Vol. 16, S. 981-983, Okt. 1998 (BioChips); Trends in Biotechnology, Vol. 16, S. 301-306, Jul. 1998 (BioChips) sowie die bereits genannten Übersichtsartikel von Akhilesh Pandey und Matthias Mann: „Proteomics to study genes and genomes", Nature, Volume 405, Number 6788, 837 – 846 (2000), und „Genomics, gene expression and DNA arrays", Nature, Volume 405, Number 6788, 827 – 836 (2000), und die dort angegebenen Referenzen, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Eine übersichtliche Darstellung der praktischen Anwendungsverfahren der DNA-Chiptechnologie liefern die Bücher „DNA Microarrays: A Practical Approach" (Editor: Mark Schena, 1999, Oxford University Press) und „Microarray Biochip Technology" (Editor: Mark Schena, 2000, Eaton Publishing), auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte DNA-Chiptechnologie beruht auf der Fähigkeit von Nukleinsäuren komplementäre Basenpaarungen einzugehen. Dieses als Hybridisierung bezeichnete technische Prinzip wird bereits seit Jahren bei der Southern-Blot- und Northern-Blot-Analyse eingesetzt. Im Vergleich zu diesen herkömmlichen Methoden, bei denen lediglich einige wenige Gene analysiert werden, gestattet es die DNA- Chiptechnologie einige hundert bis zu mehreren zehntausend Genen parallel zu untersuchen.
  • Ein DNA-Chip besteht im wesentlichen aus einem Trägermaterial (z.B. Glas oder Kunststoff), auf dem einzelsträngige, genspezifische Sonden in hoher Dichte an einer definierten Stelle (Spot) immobilisiert werden. Als problematisch wird dabei die Technik der Sonden-Applikation und die Chemie der Sonden-Immobilisierung eingeschätzt.
  • Nach dem derzeitigen Stand der Technik sind mehrere Wege der Sonden-Immobilisierung realisiert:
    E.M. Southern (E.M. Southern et al. (1992), Nucleic Acid Research 20, 1679-1684 und E.M. Southern et al. (1997), Nucleic Acid Research 25, 1155-1161) beschreibt die Herstellung von Oligonukleotidanordnungen durch direkte Synthese an einer Glasoberfläche, die mit 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und anschließend mit einem Glycol derivatisiert wurde.
  • Ein ähnliches Verfahren realisiert die in situ Synthese von Oligonukleotiden mittels einer photosensitiven, kombinatorischen Chemie, die mit photolithographischen Techniken verglichen werden kann (Pease, A.C. et al. (1994), Proc. Natl Acad Sci USA 91, 5022-5026).
  • Neben diesen auf der in situ-Synthese von Oligonukleotiden beruhenden Techniken können ebenso bereits vorhandene DNA-Moleküle an Oberflächen von Trägermaterial gebunden werden.
  • P.O. Brown (DeRisi et al. (1997), Science 278, 680-686) beschreibt die Immobilisierung von DNA an mit Polylysin beschichteten Glasoberflächen.
  • Die Veröffentlichung von L.M. Smith (Guo, Z. et al. (1994), Nucleic Acid Research 22, 5456-5465) legt ein ähnliches Verfahren offen: Oligonukleotide, die eine 5'terminale Aminogruppe tragen, können an eine Glasoberfläche gebunden werden, die mit 3-Aminopropyltrimethoxysilan und anschließend mit 1,4-Phenyldiisothiocyanat behandelt wurde.
  • Die Applikation der DNA-Sonden auf einem Träger kann mit einem sogenannten „Pin-Spotter" erfolgen. Dazu tauchen dünne Metallnadeln mit z.B. einem Durchmesser von 250 μm, in Sondenlösungen ein und überführen anschließend das anhängende Probenmaterial mit definierten Volumina auf das Trägermaterial des DNA-Chips.
  • Bevorzugterweise erfolgt die Sondenapplikation jedoch mittels eines piezogesteuerten Nanodispensers, der ähnlich einem Tintenstrahldrucker, Sondenlösungen mit einem Volumen von 100 Picolitern kontaktfrei auf die Oberfläche des Trägermaterials aufbringt.
  • Die Immobilisierung der Sonden erfolgt z.B. wie in der EP-A-0 965 647 beschrieben: Die Generierung von DNA-Sonden erfolgt hierbei mittels PCR unter Verwendung eines sequenzspezifischen Primerpaares, wobei ein Primer am 5'-Ende modifiziert ist und einen Linker mit einer freien Aminogruppe trägt. Damit ist sichergestellt, dass ein definierter Strang der PCR-Produkte an einer Glasoberfläche gebunden werden kann, welche mit 3-Aminopropyltrimethoxysilan und anschließend mit 1,4-Phenyldiisothiocyanat behandelt wurde. Die genspezifischen PCR-Produkte sollen Idealerweise eine definierte Nukleinsäuresequenz in einer Länge von 200-400 by haben und nicht redundante Sequenzen beinhalten. Nach der Immobilisierung der PCR-Produkte über den derivatisierten Primer wird der Gegenstrang des PCR-Produkts durch eine Inkubation bei 96°C für 10 Min entfernt.
  • In einer für DNA-Chips typischen Anwendung wird mRNA aus zwei zu vergleichenden Zellpopulationen isoliert. Die isolierten mRNAs werden mittels reverser Transkription unter Verwendung von z.B. fluoreszenzmarkierten Nukleotiden in cDNA umgewandelt. Dabei werden die zu vergleichenden Proben mit z.B. rot bzw. grün fluoreszierenden Nukleotiden markiert. Die cDNAs werden dann mit den auf dem DNA-Chip immobilisierten Gensonden hybridisiert und anschließend die gebundenen Fluoreszenzen quantifiziert.
  • Für die Herstellung kleiner (bis etwa 500 Sonden umfassender) Biochips sind die in der DE-A-100 28 257.1-52 und in der DE-A-101 02 063.5-52 genannten Analysechips ganz besonders bevorzugt. Diese Analysechips weisen eine elektrisch adressierbare Struktur auf, die eine Elektrofokussierung der Proben gestattet. Hierduch wird es vorteilhafterweise ermöglicht, Proben unabhängig von ihrer Viskosität mit Hilfe von Elektroden an definierten Punkten eines Punktrasters (Arrays) zu fokussieren und zu immobilisieren. Durch die Fokussierfähigkeit erfolgt gleichzeitig eine Erhöhung der lokalen Konzentration der Proben und so eine höhere Spezifität. Während der Analyse selbst besteht die Möglichkeit das Testgut an die einzelnen Positionen des Arrays zu adressieren. So kann potentiell jede untersuchte Information mit der höchst möglichen Sensitivität aufgespürt werden. Eine Kreuzkontamination durch benachbarte Spots ist nahezu ausgeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Biochip umfasst bevorzugt 1 bis etwa 5000, bevorzugtermaßen 1 bis etwa 1000, insbesondere etwa 10 bis etwa 500, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 250, besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 100 und ganz besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 50 voneinander verschiedene Sonden. Die voneinander verschiedenen Sonden können jeweils in mehrfacher Kopie auf dem Chip vorhanden sein.
  • Der erfindungsgemäße Biochip umfasst bevorzugt Nukleinsäuresonden, insbesondere RNA- oder PNA-Sonden, besonders bevorzugt DNA-Sonden. Die Nukleinsäuresonden weisen bevorzugt eine Länge von etwa 10 bis etwa 1000, insbesondere etwa 10 bis etwa 800, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 600, besonders bevorzugt etwa 200 bis etwa 400 Nukleotiden auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Form umfasst der erfindungsgemäße Biochip Peptid- oder Proteinsonden, insbesondere Antikörper.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA- Molekülen, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, als Marker der Gesichtshaut bei Menschen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Testverfahren zum Nachweis der Wirksamkeit von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut in vitro, dadurch gekennzeichnet, daß man
    • a) den Hautstatus humaner Gesichtshaut durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut, oder mittels eines erfindungsgemäßen Test-Kits zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut, oder mittels eines erfindungsgemäßen Biochips bestimmt,
    • b) einen Wirkstoff gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut einmal oder mehrmals auf die Gesichtshaut aufbringt,
    • c) erneut den Hautstatus humaner Gesichtshaut durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut, oder mittels eines erfindungsgemäßen Test-Kits zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut, oder mittels eines erfindungsgemäßen Biochips bestimmt, und
    • d) die Wirksamkeit des Wirkstoffs durch den Vergleich der Ergebnisse aus a) und c) ermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Testverfahren kann mit Vollhautproben, Hautäquivalenten oder Zellen humaner Gesichtshaut durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Test-Kit zum Nachweis der Wirksamkeit von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut, umfassend Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Testverfahrens.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, zum Nachweis der Wirksamkeit von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut.
  • Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut umfassen erfindungsgemäß insbesondere Pathologische Zustände der Haut, wie Neurodermitis, Sonnenbrand, Psoriasis, Sklerodermie, Ichtyosis, atopische Dermatitis, Akne, Seborrhoe, Lupus erythematodes, Rosacea, Melanoma, Basalioma, Hautkarzinom, Hautsarkomin, Vitiligo, Acne, Fettige / trockene Gesichthaut.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Screening-Verfahren zur Identifikation von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut in vitro, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
    • a) den Hautstatus humaner Gesichtshaut durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut, oder mittels eines erfindungsgemäßen Test-Kits zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut, oder mittels eines erfindungsgemäßen Biochips bestimmt,
    • b) einen potentiellen Wirkstoff gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut einmal oder mehrmals auf die Haut aufbringt,
    • c) den Hautstatus humaner Gesichtshaut durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut, oder mittels eines erfindungsgemäßen Test-Kits zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut, oder mittels eines erfindungsgemäßen Biochips bestimmt, und
    • d) wirksame Wirkstoffe durch den Vergleich der Ergebnisse aus a) und c) bestimmt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, zur Identifikation von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut, dadurch gekennzeichnet, daß man
    • a) wirksame Wirkstoffe mit Hilfe des erfindungsgemäßen Screening-Verfahrens, oder der Verwendung zur Identifikation von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut bestimmt und
    • b) als wirksam befundene Wirkstoffe mit kosmetisch und pharmakologisch geeigneten und verträglichen Trägern vermischt.
  • Tabellen:
  • Tabelle 1:
    Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Tabelle 2:
    Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Tabelle 3:
    Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Tabelle 4:
    Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Tabelle 5:
    Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Tabelle 6:
    Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Tabelle 7:
    Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Tabelle 8:
    Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Tabelle 9:
    Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Tabelle 10:
    Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Figure 01870001
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001
  • Figure 01910001
  • Figure 01920001
  • Figure 01930001
  • Figure 01940001
  • Figure 01950001
  • Figure 01960001
  • Figure 01970001
  • Figure 01980001
  • Figure 01990001
  • Figure 02000001
  • Figure 02010001
  • Figure 02020001
  • Figure 02030001
  • Figure 02040001
  • Figure 02050001
  • Figure 02060001
  • Figure 02070001
  • Figure 02080001
  • Figure 02090001
  • Figure 02100001
  • Tabelle 11:
    Figure 02110001
  • Figure 02120001
  • Tabelle 12:
    Figure 02130001
  • Figure 02140001
  • Figure 02150001
  • Sequenzprotokoll SEQUENCE LISTING – SEQUENZPROTOKOLL – enthaltend die Sequenzen aus den Tabellen 1 bis 12 (Sequenzen 1 bis 3201) der nachfolgend genannten Patentanmeldung
    Figure 02160001
  • Figure 02170001
  • Figure 02180001
  • Figure 02190001
  • Figure 02200001
  • Figure 02210001
  • Figure 02220001
  • Figure 02230001
  • Figure 02240001
  • Figure 02250001
  • Figure 02260001
  • Figure 02270001
  • Figure 02280001
  • Figure 02290001
  • Figure 02300001
  • Figure 02310001
  • Figure 02320001
  • Figure 02330001
  • Figure 02340001
  • Figure 02350001
  • Figure 02360001
  • Figure 02370001
  • Figure 02380001
  • Figure 02390001
  • Figure 02400001
  • Figure 02410001
  • Figure 02420001
  • Figure 02430001
  • Figure 02440001
  • Figure 02450001
  • Figure 02460001
  • Figure 02470001
  • Figure 02480001
  • Figure 02490001
  • Figure 02500001
  • Figure 02510001
  • Figure 02520001
  • Figure 02530001
  • Figure 02540001
  • Figure 02550001
  • Figure 02560001
  • Figure 02570001
  • Figure 02580001
  • Figure 02590001
  • Figure 02600001
  • Figure 02610001
  • Figure 02620001
  • Figure 02630001
  • Figure 02640001
  • Figure 02650001
  • Figure 02660001
  • Figure 02670001
  • Figure 02680001
  • Figure 02690001
  • Figure 02700001
  • Figure 02710001
  • Figure 02720001
  • Figure 02730001
  • Figure 02740001
  • Figure 02750001
  • Figure 02760001
  • Figure 02770001
  • Figure 02780001
  • Figure 02790001
  • Figure 02800001
  • Figure 02810001
  • Figure 02820001
  • Figure 02830001
  • Figure 02840001
  • Figure 02850001
  • Figure 02860001
  • Figure 02870001
  • Figure 02880001
  • Figure 02890001
  • Figure 02900001
  • Figure 02910001
  • Figure 02920001
  • Figure 02930001
  • Figure 02940001
  • Figure 02950001
  • Figure 02960001
  • Figure 02970001
  • Figure 02980001
  • Figure 02990001
  • Figure 03000001
  • Figure 03010001
  • Figure 03020001
  • Figure 03030001
  • Figure 03040001
  • Figure 03050001
  • Figure 03060001
  • Figure 03070001
  • Figure 03080001
  • Figure 03090001
  • Figure 03100001
  • Figure 03110001
  • Figure 03120001
  • Figure 03130001
  • Figure 03140001
  • Figure 03150001
  • Figure 03160001
  • Figure 03170001
  • Figure 03180001
  • Figure 03190001
  • Figure 03200001
  • Figure 03210001
  • Figure 03220001
  • Figure 03230001
  • Figure 03240001
  • Figure 03250001
  • Figure 03260001
  • Figure 03270001
  • Figure 03280001
  • Figure 03290001
  • Figure 03300001
  • Figure 03310001
  • Figure 03320001
  • Figure 03330001
  • Figure 03340001
  • Figure 03350001
  • Figure 03360001
  • Figure 03370001
  • Figure 03380001
  • Figure 03390001
  • Figure 03400001
  • Figure 03410001
  • Figure 03420001
  • Figure 03430001
  • Figure 03440001
  • Figure 03450001
  • Figure 03460001
  • Figure 03470001
  • Figure 03480001
  • Figure 03490001
  • Figure 03500001
  • Figure 03510001
  • Figure 03520001
  • Figure 03530001
  • Figure 03540001
  • Figure 03550001
  • Figure 03560001
  • Figure 03570001
  • Figure 03580001
  • Figure 03590001
  • Figure 03600001
  • Figure 03610001
  • Figure 03620001
  • Figure 03630001
  • Figure 03640001
  • Figure 03650001
  • Figure 03660001
  • Figure 03670001
  • Figure 03680001
  • Figure 03690001
  • Figure 03700001
  • Figure 03710001
  • Figure 03720001
  • Figure 03730001
  • Figure 03740001
  • Figure 03750001
  • Figure 03760001
  • Figure 03770001
  • Figure 03780001
  • Figure 03790001
  • Figure 03800001
  • Figure 03810001
  • Figure 03820001
  • Figure 03830001
  • Figure 03840001
  • Figure 03850001
  • Figure 03860001
  • Figure 03870001
  • Figure 03880001
  • Figure 03890001
  • Figure 03900001
  • Figure 03910001
  • Figure 03920001
  • Figure 03930001
  • Figure 03940001
  • Figure 03950001
  • Figure 03960001
  • Figure 03970001
  • Figure 03980001
  • Figure 03990001
  • Figure 04000001
  • Figure 04010001
  • Figure 04020001
  • Figure 04030001
  • Figure 04040001
  • Figure 04050001
  • Figure 04060001
  • Figure 04070001
  • Figure 04080001
  • Figure 04090001
  • Figure 04100001
  • Figure 04110001
  • Figure 04120001
  • Figure 04130001
  • Figure 04140001
  • Figure 04150001
  • Figure 04160001
  • Figure 04170001
  • Figure 04180001
  • Figure 04190001
  • Figure 04200001
  • Figure 04210001
  • Figure 04220001
  • Figure 04230001
  • Figure 04240001
  • Figure 04250001
  • Figure 04260001
  • Figure 04270001
  • Figure 04280001
  • Figure 04290001
  • Figure 04300001
  • Figure 04310001
  • Figure 04320001
  • Figure 04330001
  • Figure 04340001
  • Figure 04350001
  • Figure 04360001
  • Figure 04370001
  • Figure 04380001
  • Figure 04390001
  • Figure 04400001
  • Figure 04410001
  • Figure 04420001
  • Figure 04430001
  • Figure 04440001
  • Figure 04450001
  • Figure 04460001
  • Figure 04470001
  • Figure 04480001
  • Figure 04490001
  • Figure 04500001
  • Figure 04510001
  • Figure 04520001
  • Figure 04530001
  • Figure 04540001
  • Figure 04550001
  • Figure 04560001
  • Figure 04570001
  • Figure 04580001
  • Figure 04590001
  • Figure 04600001
  • Figure 04610001
  • Figure 04620001
  • Figure 04630001
  • Figure 04640001
  • Figure 04650001
  • Figure 04660001
  • Figure 04670001
  • Figure 04680001
  • Figure 04690001
  • Figure 04700001
  • Figure 04710001
  • Figure 04720001
  • Figure 04730001
  • Figure 04740001
  • Figure 04750001
  • Figure 04760001
  • Figure 04770001
  • Figure 04780001
  • Figure 04790001
  • Figure 04800001
  • Figure 04810001
  • Figure 04820001
  • Figure 04830001
  • Figure 04840001
  • Figure 04850001
  • Figure 04860001
  • Figure 04870001
  • Figure 04880001
  • Figure 04890001
  • Figure 04900001
  • Figure 04910001
  • Figure 04920001
  • Figure 04930001
  • Figure 04940001
  • Figure 04950001
  • Figure 04960001
  • Figure 04970001
  • Figure 04980001
  • Figure 04990001
  • Figure 05000001
  • Figure 05010001
  • Figure 05020001
  • Figure 05030001
  • Figure 05040001
  • Figure 05050001
  • Figure 05060001
  • Figure 05070001
  • Figure 05080001
  • Figure 05090001
  • Figure 05100001
  • Figure 05110001
  • Figure 05120001
  • Figure 05130001
  • Figure 05140001
  • Figure 05150001
  • Figure 05160001
  • Figure 05170001
  • Figure 05180001
  • Figure 05190001
  • Figure 05200001
  • Figure 05210001
  • Figure 05220001
  • Figure 05230001
  • Figure 05240001
  • Figure 05250001
  • Figure 05260001
  • Figure 05270001
  • Figure 05280001
  • Figure 05290001
  • Figure 05300001
  • Figure 05310001
  • Figure 05320001
  • Figure 05330001
  • Figure 05340001
  • Figure 05350001
  • Figure 05360001
  • Figure 05370001
  • Figure 05380001
  • Figure 05390001
  • Figure 05400001
  • Figure 05410001
  • Figure 05420001
  • Figure 05430001
  • Figure 05440001
  • Figure 05450001
  • Figure 05460001
  • Figure 05470001
  • Figure 05480001
  • Figure 05490001
  • Figure 05500001
  • Figure 05510001
  • Figure 05520001
  • Figure 05530001
  • Figure 05540001
  • Figure 05550001
  • Figure 05560001
  • Figure 05570001
  • Figure 05580001
  • Figure 05590001
  • Figure 05600001
  • Figure 05610001
  • Figure 05620001
  • Figure 05630001
  • Figure 05640001
  • Figure 05650001
  • Figure 05660001
  • Figure 05670001
  • Figure 05680001
  • Figure 05690001
  • Figure 05700001
  • Figure 05710001
  • Figure 05720001
  • Figure 05730001
  • Figure 05740001
  • Figure 05750001
  • Figure 05760001
  • Figure 05770001
  • Figure 05780001
  • Figure 05790001
  • Figure 05800001
  • Figure 05810001
  • Figure 05820001
  • Figure 05830001
  • Figure 05840001
  • Figure 05850001
  • Figure 05860001
  • Figure 05870001
  • Figure 05880001
  • Figure 05890001
  • Figure 05900001
  • Figure 05910001
  • Figure 05920001

Claims (29)

  1. Verfahren zur Identifizierung der für die Gesichtshaut bedeutsamen Gene bei Menschen in vitro, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein erstes Gemisch von in humaner Gesichtshaut exprimierten, d. h. transkribierten und gegebenenfalls auch translatierten genetisch codierten Faktoren, also von Proteinen, mRNA-Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen aus humaner Gesichtshaut gewinnt, b) ein zweites Gemisch von in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut exprimierten, d. h. transkribierten und gegebenenfalls auch translatierten genetisch codierten Faktoren, also von Proteinen, mRNA-Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen aus sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere aus Haut geschützter Areale, vorzugsweise aus Brusthaut gewinnt und c) die in a) und b) gewonnenen Gemische einer Seriellen Analyse der Genexpression unterwirft, und dadurch die Gene identifiziert, die in Gesichtshaut und sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut unterschiedlich stark exprimiert werden.
  2. Verfahren zur Bestimmung der Homeostase humaner Gesichtshaut bei Menschen in vitro, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Gemisch von Proteinen, mRNA-Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen aus humaner Gesichtshaut gewinnt, b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die mittels Serieller Analyse der Genexpression als in humaner Gesichtshaut und sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut differentiell exprimiert identifiziert werden, c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den mittels Serieller Analyse der Genexpression identifizierten Expressionsmustern vergleicht und d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder bzw. in Homeostase befindlicher humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in humaner Gesichtshaut stärker exprimiert werden als in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut stärker exprimiert werden als in humaner Gesichtshaut.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a) in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 11 und 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, b) in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in den Tabellen 11 und 12 in Spalte 3 und Spalte 5 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und c) in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut stärker exprimiert werden als in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut ge schützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut stärker exprimiert werden als in humaner Gesichtshaut.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a) in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 9 und 10 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, b) in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in den Tabellen 9 und 10 in Spalte 3 und Spalte 5 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und c) in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 1,9-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 1,9-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a) in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 7 und 8 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, b) in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in den Tabellen 7 und 8 in Spalte 3 und Spalte 5 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und c) in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 3-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 3-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a) in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 5 und 6 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, b) in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in den Tabellen 5 und 6 in Spalte 3 und Spalte 5 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und c) in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 5-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 5-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a) in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in Tabelle 4 in Spalte 5 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, b) in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in Tabelle 4 in Spalte 3 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und c) in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 1,9-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 1,9-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a) in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in Tabelle 3 in Spalte 5 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, b) in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in Tabelle 3 in Spalte 3 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und c) in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Frag mente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 3-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 3-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a) in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in Tabelle 2 in Spalte 5 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, b) in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in Tabelle 2 in Spalte 3 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und c) in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 5-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 5-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a) in Schritt b) das gewonnene Gemisch auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in Tabelle 1 in Spalte 5 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, b) in Schritt c) die Untersuchungsergebnisse aus b) mit den in Tabelle 1 in Spalte 3 angegebenen Expressionsquotienten vergleicht und c) in Schritt d) das in b) untersuchte Gemisch gesunder humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in gesunder humaner Gesichtshaut mindestens 10-fach so stark exprimiert werden wie in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut, oder das in b) untersuchte Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn es überwiegend Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen enthält, die in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut mindestens 10-fach so stark exprimiert werden wie in humaner Gesichtshaut.
  11. Verfahren zur Bestimmung der Homeostase der Gesichtshaut bei Menschen, insbesondere bei Frauen, in vitro, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) ein Gemisch von Proteinen, mRNA-Molekülen oder Fragmenten von Proteinen oder mRNA-Molekülen aus humaner Gesichtshaut gewinnt, b) in dem gewonnenen Gemisch mindestens zwei der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen quantifiziert, die mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1 als für Gesichtshaut bedeutsam identifiziert werden, c) die Expressionsverhältnisse der mindestens zwei Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen zueinander bestimmt und den Expressionsquotienten bildet, d) die Expressionsverhältnisse aus c) mit den Expressionsverhältnissen vergleicht, die für die in b) quantifizierten Moleküle typischerweise in humaner Gesichtshaut bzw. in sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut vorliegen, insbeson dere mit den Expressionsverhältnissen, die sich aus den Tabellen 1 bis 4, Spalte 3 bzw. den Tabellen 5 bis 12, Spalten 3 und 5 ergeben, und e) das in a) gewonnene Gemisch gesunder bzw. in Homeostase befindlicher humaner Gesichtshaut zuordnet, wenn die Expressionsverhältnisse der untersuchten Haut den Expressionsverhältnissen in humaner Gesichtshaut entsprechen, oder das in a) gewonnene Gemisch kranker bzw. in gestörter Homeostase befindlicher Gesichtshaut zuordnet, wenn die Expressionsverhältnisse der untersuchten Haut den Expressionsverhältnissen sonstigen menschlichen Geweben, insbesondere in Haut geschützter Areale, vorzugsweise in Brusthaut entsprechen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Untersuchung in Schritt b) auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der Proteine oder Proteinfragmente mittels einer Methode durchführt, die ausgewählt ist unter i. Ein- oder zweidimensionaler Gelelektrophorese ii. Affinitätschromatographie iii. Protein-Protein-Komplexierung in Lösung iv. Massenspektrometrie, insbesondere Matrix Assistierter Laser Desorptions Ionisation und insbesondere v. Einsatz von Proteinchips, oder mittels geeigneter Kombinationen dieser Methoden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Quantifizierung mindestens zweier Proteine oder Proteinfragmente mittels einer Methode durchführt, die ausgewählt ist unter i. Ein- oder zweidimensionaler Gelelektrophorese ii. Affinitätschromatographie iii. Protein-Protein-Komplexierung in Lösung iv. Massenspektrometrie, insbesondere Matrix Assistierter Laser Desorptions Ionisation und insbesondere v. Einsatz von Proteinchips, oder mittels geeigneter Kombinationen dieser Methoden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Untersuchung in Schritt b) auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von mindestens einem der mRNA-Moleküle oder mRNA-Molekülfragmente mittels einer Methode durchführt, die ausgewählt ist unter i. Northern Blots, ii. Reverse Transkriptase Polymerasekettenreaktion, iii. RNase-Schutzexperimente, iv. Dot-Blots, v. CDNA-Sequenzierung, vi. Klon-Hybridisierung, vii. Differential Display, viii. Subtraktive Hybridisierung, ix. cDNA-Fragment-Fingerprinting, x. Total Gene Expression Analysis xi. Serielle Analyse der Genexpression, xii. Massively Parallel Signature Sequencing und insbesondere xiii. Einsatz von Nukleinsäurechips, oder mittels geeigneter Kombinationen dieser Methoden.
  15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt b) die Quantifizierung mindestens zweier mRNA-Moleküle oder mRNA-Molekülfragmente mittels einer Methode durchführt, die ausgewählt ist unter i. Northern Blots, ii. Reverse Transkriptase Polymerasekettenreaktion, iii. RNase-Schutzexperimente, iv. Dot-Blots, v. CDNA-Sequenzierung, vi. Klon-Hybridisierung, vii. Differential Display, viii. Subtraktive Hybridisierung, ix. cDNA-Fragment-Fingerprinting, x. Total Gene Expression Analysis, xi. Massively Parallel Signature Sequencing, xii. Serielle Analyse der Genexpression, und insbesondere xiii. Einsatz von Nukleinsäurechips, oder mittels geeigneter Kombinationen dieser Methoden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt b) auf das Vorhandensein und gegebenenfalls die Menge von 1 bis etwa 5000, bevorzugt 1 bis etwa 1000, insbesondere etwa 10 bis etwa 500, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 250, besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 100 und ganz besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 50 der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen untersucht, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden.
  17. Test-Kit zur Bestimmung der Homeostase der Gesichtshaut bei Menschen in vitro, umfassend Mittel zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16.
  18. Biochip zur Bestimmung der Homeostase der Gesichtshaut bei Menschen in vitro, umfassend i. einen festen, d. h. starren oder flexiblen Träger und ii. auf diesem immobilisierte Sonden, die zur spezifischen Bindung an mindestens eines der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen befähigt sind, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden.
  19. Biochip nach Anspruch 18, umfassend 1 bis etwa 5000, bevorzugt 1 bis etwa 1000, insbesondere etwa 10 bis etwa 500, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 250, besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 100 und ganz besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 50 voneinander verschiedene Sonden.
  20. Biochip nach Anspruch 18 oder 19, umfassend Nukleinsäuresonden, insbesondere RNA- oder PNA-Sonden, besonders bevorzugt DNA-Sonden.
  21. Biochip nach Anspruch 20, umfassend Sonden mit einer Länge von etwa 10 bis etwa 1000, insbesondere etwa 10 bis etwa 800, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 600, besonders bevorzugt etwa 200 bis etwa 400 Nukleotiden.
  22. Biochip nach Anspruch 18 oder 19, umfassend Peptid- oder Proteinsonden, insbesondere Antikörper.
  23. Verwendung der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, als Marker der Gesichtshaut bei Menschen.
  24. Testverfahren zum Nachweis der Wirksamkeit von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut in vitro, dadurch gekennzeichnet, daß man a) den Hautstatus humaner Gesichtshaut durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15, oder mittels eines Test-Kits nach Anspruch 17, oder mittels eines Biochips nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bestimmt, b) einen Wirkstoff gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut einmal oder mehrmals auf die Gesichtshaut aufbringt, c) erneut den Hautstatus humaner Gesichtshaut durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15, oder mittels eines Test-Kits nach Anspruch 17, oder mittels eines Biochips nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bestimmt, und d) die Wirksamkeit des Wirkstoffs durch den Vergleich der Ergebnisse aus a) und c) ermittelt.
  25. Test-Kit zum Nachweis der Wirksamkeit von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut, umfassend Mittel zur Durchführung des Testverfahrens gemäß Anspruch 24.
  26. Verwendung der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, zum Nachweis der Wirksamkeit von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut.
  27. Screening-Verfahren zur Identifikation von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut in vitro, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) den Hautstatus humaner Gesichtshaut durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15, oder mittels eines Test-Kits nach Anspruch 17, oder mittels eines Biochips nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bestimmt, b) einen potentiellen Wirkstoff gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut einmal oder mehrmals auf die Haut aufbringt, c) den Hautstatus humaner Gesichtshaut durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15, oder mittels eines Test-Kits nach Anspruch 17, oder mittels eines Biochips nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bestimmt, d) wirksame Wirkstoffe durch den Vergleich der Ergebnisse aus a) und c) ermittelt.
  28. Verwendung der Proteine, mRNA-Moleküle oder Fragmente von Proteinen oder mRNA-Molekülen, die in den Tabellen 1 bis 4 in Spalte 5 und in den Tabellen 5 bis 12 in Spalte 7 durch ihre UniGene-Accession-Number definiert werden, zur Identifikation von kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut.
  29. Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitung gegen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen der Homeostase humaner Gesichtshaut, dadurch gekennzeichnet, daß man a) wirksame Wirkstoffe mit Hilfe des Screening-Verfahrens nach Anspruch 27, oder der Verwendung nach Anspruch 28 bestimmt und b) als wirksam befundene Wirkstoffe mit kosmetisch und pharmakologisch geeigneten und verträglichen Trägern vermischt.
DE2002160928 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut Withdrawn DE10260928A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160928 DE10260928A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut
AU2003293839A AU2003293839A1 (en) 2002-12-20 2003-12-11 Method for determining markers of human facial skin
EP03789223A EP1573064A2 (de) 2002-12-20 2003-12-11 Verfahren zur bestimmung von markern humaner gesichtshaut
PCT/EP2003/014068 WO2004059001A2 (de) 2002-12-20 2003-12-11 Verfahren zur bestimmung von markern humaner gesichtshaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160928 DE10260928A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260928A1 true DE10260928A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160928 Withdrawn DE10260928A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1573064A2 (de)
AU (1) AU2003293839A1 (de)
DE (1) DE10260928A1 (de)
WO (1) WO2004059001A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948021A1 (fr) * 2009-07-16 2011-01-21 Oreal Utilisation cosmetique de polypeptides de type lacritine
EP3093343A4 (de) * 2014-01-10 2017-12-27 Juntendo Educational Foundation Verfahren zur beurteilung des metastatischen potenzials von lymphknoten zu endometriumkrebs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866233B1 (fr) * 2004-02-18 2008-02-08 Vincience Composition dermatologique et/ou cosmetique contenant des polypeptides
JP2016530886A (ja) * 2013-08-30 2016-10-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 眼窩周囲色素異常症を処置するための美容成分を同定するための方法及びそれらのためのシステム
NO344051B1 (en) * 2017-05-04 2019-08-26 Patogen As Novel virus in Fish and Method for detection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819889A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Isolierung von Nucleinsäuren
WO1999057314A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische, integrierte nucleinsäureisolierung, -reinigung und -detektion
US6383743B1 (en) * 1995-09-12 2002-05-07 The John Hopkins University School Of Medicine Method for serial analysis of gene expression

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7501801A (en) * 2000-05-30 2001-12-11 Connective Tissue Imagineering Composition and method for enhancing elasticity of tissue
DE10100121A1 (de) * 2001-01-03 2002-08-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Bestimmung des Hautstreß oder der Hautalterung in vitro
JP2004535769A (ja) * 2001-01-05 2004-12-02 インヴィトロジェン コーポレーション 結合した核酸の比較定量のための方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383743B1 (en) * 1995-09-12 2002-05-07 The John Hopkins University School Of Medicine Method for serial analysis of gene expression
DE19819889A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Isolierung von Nucleinsäuren
WO1999057314A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische, integrierte nucleinsäureisolierung, -reinigung und -detektion

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOPAN, R. & WEINTRAUB, H.: Mouse notch: expression in hair follicles correlates with cell fate deter- mination. J. Cell. Biol. (1993) 121 (3) 631-41
KOPAN, R. & WEINTRAUB, H.: Mouse notch: expressionin hair follicles correlates with cell fate deter-mination. J. Cell. Biol. (1993) 121 (3) 631-41 *
LASH, A.E. u.a.: SAGEmap: A Public Gene Expres- sion Resource. Genome Res. (2000) 10 (7) 1051-60 *
VELCULESCU, V.E.: Analysing uncharted transcrip- tomes with SAGE. Trends Genet. (2000) 16 (10) 423-5 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948021A1 (fr) * 2009-07-16 2011-01-21 Oreal Utilisation cosmetique de polypeptides de type lacritine
US9168215B2 (en) 2009-07-16 2015-10-27 L'oreal Cosmetic use of lacritin-type polypeptides
EP3093343A4 (de) * 2014-01-10 2017-12-27 Juntendo Educational Foundation Verfahren zur beurteilung des metastatischen potenzials von lymphknoten zu endometriumkrebs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004059001A3 (de) 2005-03-03
AU2003293839A1 (en) 2004-07-22
WO2004059001A2 (de) 2004-07-15
EP1573064A2 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100121A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Hautstreß oder der Hautalterung in vitro
DE10100127A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Homeostase der Haut
DE69918072T2 (de) P53-regulierte gene
DE69535428T2 (de) Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene
DE10296990T5 (de) Verwendung eines Biochips zur Diagnose von Sepsis und sepsisähnlichem Syndrom
DE10155600B4 (de) Nukleinsäure-Array
DE10260931B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Homeostase behaarter Haut
DE10234524A1 (de) Nukleinsäurearray
DE10260928A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut
DE60009530T2 (de) Genetische toxizitätsmarker, herstellung und verwendung
Fletcher et al. Gene expression analysis of EpiDerm™ following exposure to SLS using cDNA microarrays
WO2005028671A2 (de) Verfahren zur bestimmung von haarzyklus-markern
DE10100122A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Hautalterung in vitro
EP0698122B1 (de) Mittel zur komplexen diagnostik der genexpression und verfahren zur anwendung für die medizinische diagnostik und die genisolierung
DE19923966C2 (de) Erkennungssystem zur Auftrennung von Probenbestandteilen, seine Herstellung und Verwendung
WO2004058991A1 (de) Verfahren zur bestimmung des enzymatischen status humaner haut in vitro
WO2014068092A2 (de) Verfahren zur geschlechtsunabhängigen bestimmung von alterung
DE10229981A1 (de) Verfahren zur Identifikation infektionsspezifisch regulierter Gene der Haut
DE10340395A1 (de) Verfahren zur Erkennung akuter generalisierter entzündlicher Zustände (SIRS)
DE10353419B3 (de) Verfahren zur Untersuchung von Cytosin-Methylierungen in DNA-Sequenzen mittels hemimethylierungssensitiver Restriktionsenzyme
DE102009043485A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stress
Kim et al. Ranking Candidate Genes for the Biomarker Development in a Cancer Diagnostics
WO2009015799A2 (de) Nachweis der platinresistenz
DE20023863U1 (de) Microarray erhältlich durch Gesamt-Chromosomanalyse von Protein-DNA-Wechselwirkung
DE10208794A1 (de) Verfahren zum Sortieren einsträngiger Nucleinsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee