DE10260611A1 - Kollimatorlinse, Kollimatorsystem und Bildanzeigevorrichtung, die ein Kollimatorsystem verwendet - Google Patents

Kollimatorlinse, Kollimatorsystem und Bildanzeigevorrichtung, die ein Kollimatorsystem verwendet

Info

Publication number
DE10260611A1
DE10260611A1 DE10260611A DE10260611A DE10260611A1 DE 10260611 A1 DE10260611 A1 DE 10260611A1 DE 10260611 A DE10260611 A DE 10260611A DE 10260611 A DE10260611 A DE 10260611A DE 10260611 A1 DE10260611 A1 DE 10260611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
prism
collimating
light source
emission angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10260611A
Other languages
English (en)
Inventor
Ju Seong Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10260611A1 publication Critical patent/DE10260611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1026Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators
    • G02B27/1033Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators having a single light modulator for all colour channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1046Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with transmissive spatial light modulators
    • G02B27/1053Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with transmissive spatial light modulators having a single light modulator for all colour channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/149Beam splitting or combining systems operating by reflection only using crossed beamsplitting surfaces, e.g. cross-dichroic cubes or X-cubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Es werden eine kollimierende Linse und ein kollimierendes System, die Licht, das von einer Lichtquelle mit Richtungsabhängigkeit ausgesandt wird, mit hoher Effizienz bündeln, und eine Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps, in der das kollimierende System eingesetzt ist, bereitgestellt. Das kollimierende System umfasst: eine Lichtquelle mit mindestens einem ausgeprägten Emissionswinkel, unter dem Licht mit relativ hoher Intensität ausgestrahlt wird; und eine kollimierende Linse mit mindestens einem Prismenbereich mit einer Austrittsfläche, die unter einen Prismenwinkel entsprechend dem ausgeprägten Emissionswinkel geneigt ist.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINIDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kollimatorlinse und ein Kollimatorsystem, die Licht mit relativ großer Intensität, das von einer Lichtquelle ausgesandt wird, unter einem Winkel auf ein optisches Projektionssystem mit hohem Wirkungsgrad bündeln, und betrifft ferner eine Projektionsbildanzeigevorrichtung, in der ein Kollimatorsystem verwendet ist.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • In Fig. 1 umfasst eine gewöhnliche Leuchtdiode (LED) einen Chip 100 als Lichtsender, ein Plättchen 103, das den Chip 100 trägt und eine reflektierende Oberfläche 103a aufweist, die das stark divergierende Licht aus der Lichtquelle reflektiert und bündelt, und eine Rundung 105, die das von der reflektierenden Oberfläche 103a reflektierte Licht weiter bündelt.
  • Das Plättchen 103 und die Rundung 105 bilden ein erstes optisches System einer Projektionsbilddarstellungsvorrichtung, die die Leuchteffizienz verbessern, indem Licht in die Eintrittsöffnung des optischen Projektionssystems (nicht gezeigt) gebündelt wird. Da jedoch das Licht von dem Chip 100 unter einem großen Divergenzwinkel ausgesendet wird, kann das Licht nicht vollständig in das optische Projektionssystem konzentriert werden, obwohl dieses von dem ersten optischen System gebündelt wird.
  • Es gibt mehrere Arten von LEDs: LEDs mit absorbierendem Substrat (AS), LEDs mit transparentem Substrat (TS), und Hochleistungs-LEDs, LEDs mit getrennter umgekehrter Pyramide (TIP), usw. Von diesen LEDs werden TIP-LEDs häufig als Lichtquelle für Projektionsbilddarstellungsvorrichtungen aufgrund ihrer hohen Lichtausbeute verwendet. Die Lichtintensitätsverteilung in Bezug auf den Aussendewinkel verhält sich in einer TIP-LED so, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besitzt die TIP- LED eine obere Emissionswinkelgrenze von ungefähr 120° und sendet die höchste Intensität unter Winkeln von ungefähr ± 38° aus. In Fig. 2 bezeichnet die durchgezogene Linie eine typische obere Grenze der Lichtintensität und die gestrichelte Linie bezeichnet eine typische untere Grenze der Lichtintensität. Da der Bereich der Emissionswinkel der TIP-LED zu breit ist, kann mit dem ersten optischen System allein keine hohe Bündelungseffizienz erreicht werden.
  • Daher wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist, ein zweites optisches System 108 für die weitere Bündelung des Lichts aus dem ersten optischen System vorgesehen. Konventioneller Weise werden kollimierende Linsen, etwa eine bikonvexe Linse, wie in Fig. 3A gezeigt ist, eine plankonkave Linse, wie in Fig. 3B gezeigt ist, eine bikonvexe Linse, wie in Fig. 3C gezeigt ist, und eine plankonkave Linse, wie in Fig. 3D gezeigt ist, als das zweite optische System verwendet.
  • Wenn beispielsweise die bikonvexe Linse als das zweite optische System verwendet ist, wird das Licht in der folgenden Weise gebündelt. Wenn entsprechend Fig. 4A ein Lichtstrahl an der Position P1 gebündelt wird, wird ein Lichtstrahl an der Position P2 stark in Richtung der optischen Achse gebeugt. Wenn im Gegensatz dazu ein Lichtstrahl an der Position P2 gebündelt wird, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist, wird ein Lichtstrahl an der Position P1 leicht gebeugt und divergiert. Wie zuvor beschrieben ist, wird Licht an der Grenze der Pupille der bikonvexen Linse 108 gebeugt, wohingegen Licht in der Nähe des Mittelpunkts der Pupille der bikonvexen Linse 108 nur leicht gebeugt wird. Aufgrund des Unterschieds in der Beugungsstärke innerhalb der bikonvexen Linse 108, ist es in derartigen konventionellen Kollimatorlinsenstrukturen nicht möglich, das einfallende Licht zu kollimieren und vollständig in die Pupille zu konzentrieren.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Daher stellt die Erfindung eine kollimierende Linse und ein kollimierendes System bereit, das in effizienter Weise Licht, das von einer Lichtquelle mit einem ausgeprägten Emissionswinkel emittiert wird, und in dem eine Lichtintensitätsverteilung relativ größer als die Intensitätsverteilung und zu anderen diversen Emissionswinkel der Lichtquelle ist, bündelt, und stellt ferner eine Bildanzeigevorrichtung bereit, in der das kollimierende System verwendet ist.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung eine kollimierende Linse zum Bündeln von Licht, das von einer Lichtquelle mit mindestens einem ausgeprägten Emissionswinkel, bei dem Licht mit einer relativ großen Intensitätsverteilung ausgesendet wird, emittiert, wobei die kollimierende Linse mindestens einen Prismenbereich mit einer Austrittsoberfläche umfasst, die unter einem Prismenwinkel entsprechend dem ausgeprägten Emissionswinkel der Lichtquelle geneigt ist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein kollimierendes System bereit, das umfasst: eine Lichtquelle mit mindestens einem ausgeprägten Emissionswinkel, unter dem Licht mit einer relativ großen Intensitätsverteilung ausgesendet wird; und eine kollimierende Linse mit mindestens einem Prismenbereich mit einer Austrittsoberfläche, die unter einem Prismenwinkel entsprechend dem ausgeprägten Emissionswinkel geneigt ist.
  • In dem kollimierenden System ist der zumindest eine Prismenbereich so gestaltet, um die folgende Beziehung zu erfüllen:


    wobei αn den Prismenwinkel des Prismenbereichs, Ωn den ausgeprägten bzw. dominierenden Emissionswinkel der Lichtquelle und n einen Brechungsindex der Kollimatorlinse bezeichnet.
  • In dem kollimierenden System ist der zumindest eine Prismenbereich konzentrisch in der kollimierenden Linse gebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die kollimierende Linse eine Polygonallinse mit einer zusammenhängenden Austrittsfläche. Die Lichtquelle ist eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode. Die Lichtquelle weist eine Array-Struktur auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein kollimierendes System bereit, das umfasst: eine Lichtquelle mit zumindest einem ausgeprägten Emissionswinkel, unter dem Licht mit einer relativ großen Intensitätsverteilung ausgesendet wird; und ein beugendes optisches Element mit mindestens einem Schnittgebiet mit einem Gitterabstand, der dem ausgeprägten Emissionswinkel entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Bilddarstellungsvorrichtung bereit mit: mehreren Lichtquellen, wobei jede mindestens einen ausgeprägten Emissionswinkel aufweist, unter dem Licht mit einer relativ großen Intensitätsverteilung ausgesendet wird; mehreren kollimierenden Linsen, wovon jede mindestens einen Prismenbereich mit einer Austrittsfläche aufweist, die unter einem Prismenwinkel entsprechend dem ausgeprägten Emissionswinkel einer entsprechenden Lichtquelle geneigt ist; einer Lichtvereinigungseinheit, die parallel einfallendes Licht aus jeder der kollimierenden Linsen entsprechend der Wellenlänge des einfallenden Lichts durchlässt oder reflektiert, um Licht entlang eines einzelnen optischen Weges auszusenden; einer Anzeigeeinheit, die das von der Lichtvereinigungseinheit einfallende Licht entsprechend einem Eingangsbildsignal verarbeitet, um ein Bild zu erzeugen; und einer Projektionslinseneinheit, die das von der Anzeigeeinheit gebildete Bild auf einen Bildschirm vergrößert und projiziert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert werden; es zeigen:
  • Fig. 1 ein konventionelles Kollimatorsystem;
  • Fig. 2 einen Graphen der Lichtintensitätsverteilung in Abhängigkeit der Änderung des Emissionswinkels einer Leuchtdiode;
  • Fig. 3A bis 3D diverse Beispiele einer kollimierenden Linse, die in einem konventionellen kollimierenden System verwendet sind;
  • Fig. 4A und 4B die Funktion eines konventionellen kollimierenden Systems;
  • Fig. 5 ein kollimierendes System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 eine Detailansicht einer kollimierenden Linse, die in dem kollimierenden System aus Fig. 5 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ist;
  • Fig. 7 einen Graphen der Lichtintensitätsverteilung in Abhängigkeit diverser Emissionswinkel einer Leuchtdiode, die in dem erfindungsgemäßen kollimierenden System verwendet ist;
  • Fig. 8A, 8B und 9 diverse Beispiele einer kollimierenden Linse, die in dem erfindungsgemäßen kollimierenden System verwendet sind;
  • Fig. 10 ein kollimierendes System gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • Fig. 11 eine Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß Fig. 5 umfasst eine Ausführungsform eines kollimierenden Systems bzw. eines Kollimatorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung eine Lichtquelle 1 mit Richtungsabhängigkeit und eine kollimierende Linse 118 bzw. eine Kollimatorlinse mit einem Prismenbereich, der das von der Lichtquelle 1 ausgesandte Licht kollimiert. Die Lichtquelle 1 weist mindestens einen ausgeprägten bzw. dominierenden Emissionswinkel Ωn auf, unter dem eine Lichtintensitätsverteilung relativ größer ist als die Intensitätsverteilung bei anderen Emissionswinkeln. Das Aussenden von Licht unter einem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn wird als die Richtungsabhängigkeit einer Lichtquelle bezeichnet. Beispielsweise kann die Lichtquelle 1, die eine Leuchtdiode (LED) ist, einen Chip 10, der Licht emittiert, ein Plättchen 13, das den Chip 10 trägt, und eine Rundung 15 mit einer gekrümmten Oberfläche zum Bündeln divergierenden Lichts, das von dem Chip 10 ausgesendet wird, aufweisen.
  • Der Prismenbereich 20 in der kollimierenden Linse 18 zum Bündeln des unter dem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn von der Lichtquelle 1 ausgesandten Lichts ist ein Merkmal der Erfindung. Um die Entwurfsbedingungen für den Prismenbereich 20 zu ermitteln, ist der Prismenbereich 20 in Fig. 6 vergrößert dargestellt. Der Prismenbereich 20 umfasst eine Lichteingangsfläche 22 und eine Lichtaustrittsfläche 24. Die Eingangsfläche 22 des Prismenbereichs 20 ist optisch identisch mit der Oberfläche der kollimierenden Linse 18, in die Licht eintritt. Der ausgeprägte Emissionswinkel Ωn, unter dem Licht mit größerer Intensität von der Lichtquelle 1 ausgesandt wird, entspricht dem Winkel, unter dem das Licht in die kollimierende Linse 18 eintritt.
  • In Fig. 6 bezeichnet I1 Licht, das in die Eintrittsfläche 22 eintritt, I2 Licht, das in dem Prismenbereich gebrochen wird, und I3 Licht, das durch die Austrittsfläche 24 austritt. C bezeichnet die optische Achse des kollimierenden Systems, C' bezeichnet eine parallele Linie in Bezug auf die optische Achse C, PI bezeichnet eine senkrechte Linie in Bezug auf die Eintrittsfläche 22 und PII bezeichnet eine senkrechte Linie in Bezug auf die Austrittsfläche 24. Der Winkel β bezeichnet einen Brechungswinkel des Lichts in Bezug auf die Eintrittsfläche 22, der Winkel γ bezeichnet den Winkel, unter dem das Licht in die Austrittsfläche 24 eintritt, und der Winkel δ bezeichnet einen Beugungswinkel des Lichts in Bezug auf die Austrittsfläche 24. Ferner bezeichnet der Winkel αn den Prismenwinkel des Prismenbereichs 20, der dem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn entspricht und der der Beziehung genügt: αn = (β + γ). Wenn der Brechungsindex des Prismenbereichs 20 als n bezeichnet wird, kann die folgende Beziehung gemäß dem Gesetz von Snellius aufgestellt werden.

    n sin β = sin Ωn
    n sin γ - sin δ (1)
  • Der Prismenwinkel αn, unter dem das Licht I1, das auf dem Prismenbereich 20 unter dem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn einfällt, parallel zu der optischen Achse ausgesendet wird, wird auf der Grundlage der Gleichung (1) wie folgt bestimmt. Um paralleles Licht durch den Prismenbereich 20 auszusenden, sollte die Beziehung δ = αn erfüllt werden. Die Anforderungen für das Aussenden des parallelen Lichts durch den Prismenbereich 20 können wie folgt zusammengefasst werden.

    αn = β + γ
    αn = δ (2)
  • Die folgende Gleichung (3) kann aus den Gleichungen (1) und (2) abgeleitet werden.

    sin δ = n sin γ
    = n sin (αn - β)
    = n sin αn cosβ - n cosαn sinβ (3)
  • Durch Einsetzen von (1-sin2β)S für cosβ in Gleichung (3) und unter Verwendung der Gleichungen (1) und (2), kann die Gleichung (3) in der folgenden Weise umgeordnet werden.


  • Die Gleichung (4) kann durch Ersetzen von αn für δ auf der Grundlage der Beziehung αn = δ wie folgt umgeordnet werden.


  • Die folgende Gleichung (6) wird durch Dividieren beider Seiten der Gleichung (5) durch cos αn erhalten.


  • Die folgende Gleichung (7) wird durch Auflösen der Gleichung (6) nach dem Prismenwinkel αn erhalten.


  • Der Prismenwinkel αn, unter dem das von dem Prismenbereich 20 mit dem Brechungsindex n einfallende Licht parallel zu der optischen Achse C ausgesendet wird, kann unter Verwendung der obigen Gleichung (7) berechnet werden.
  • Die kollimierende Linse 18 mit dem Prismenbereich 20 ist wirksam, wenn eine Lichtquelle mindestens einen ausgeprägten Emissionswinkel aufweist, unter dem Licht mit relativ großer Intensität ausgesendet wird. Als Beispiel ist die Lichtintensitätsverteilung in einem LED-Chip bei diversen Emissionswinkeln in Fig. 7 gezeigt. Der LED-Typ sendet Licht mit einer Spitzenintensität bei den Emissionswinkeln von 10° und 38° aus. In Fig. 7 sind die durch die gestrichelte Linie verbundenen Punkte experimentelle Daten und die durchgezogene Linie ist das Ergebnis des Glättens der experimentellen Daten, wobei beispielsweise das Sovitzky-Golay-Verfahren verwendet wird. Als Folge davon ist die Lichtintensität bei den Emissionswinkeln von ungefähr 10° und 38° am größten. Unter der Annahme, dass die ausgeprägten Emissionswinkel der Lichtquelle bei ungefähr 10° und 38° liegen, kann erfindungsgemäß der Prismenwinkel αn, unter dem das auf den Prismenbereich einfallende Licht bei diesen Winkeln gebündelt werden kann, bestimmt werden.
  • Wenn die Gleichung (7) durch Einsetzen von 10° und 38° für den ausgeprägten Emissionswinkel Ωn gelöst wird, ergibt sich der Prismenwinkel αn zu 19,7° und 59,5°. Folglich wird ein Prismenwinkel α1 in einem ersten Gebiet D1 zum Empfangen von Licht L1, das von dem Prismenbereich unter einem ausgeprägten Emissionswinkel von 10° eintrifft, zu 19,7° bestimmt, und ein Prismenwinkel α2 in einem zweiten Bereich D2 zum Empfangen von Licht L1, das von dem Prismenbereich unter einem ausgeprägten Emissionswinkel von 10° eintrifft, wird zu 59,5° bestimmt. Durch Definieren des Prismenwinkels αn in dem Gebiet des Prismenbereichs, in den das Licht, das von der Lichtquelle 10unter dem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn ausgesendet wird, eintrifft, wie dies zuvor beschrieben wird, kann die Lichtbündelungseffizienz des kollimierenden Systems stark verbessert werden.
  • Obwohl in der zuvor mit Bezug zu Fig. 8A beschriebenen Ausführungsform lediglich ein Prismenbereich 20 in jedem der Gebiete der kollimierenden Linse 18 gebildet ist, können mehrere Prismenbereiche in jedem der Gebiete der kollimierenden Linse 18 gebildet sein, wie dies in Fig. 8B gezeigt ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass die Prismenbereiche innerhalb des gleichen Gebiets einen gleichen Prismenwinkel αn aufweisen. Vorteilhaft ist es, dass die mehreren Prismenbereiche konzentrisch gebildet sind. Daher kann divergierendes Licht, das von der Lichtquelle unter dem ausgeprägten Emissionswinkel ausgesendet wird, in effizienter Weise gebündelt werden.
  • Alternativ kann die kollimierende Linse 18 als eine Poligonallinse gestaltet sein, wobei das erste und das zweite Gebiet D1 und D2 des Prismenbereichs eine zusammenhängende Austrittsfläche 22' aufweisen, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Aufgrund der zusammenhängenden Struktur der Austrittsfläche 22' ist es in diesem Fall unwahrscheinlich, dass von der kollimierenden Linse 18 austretendes Licht in unterschiedliche Richtungen an der Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Gebiet D1 und D2 zerstreut wird.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen kollimierenden Systems. Gemäß Fig. 10 umfasst das kollimierende System eine Lichtquelle 1 mit mindestens einem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn, unter den Licht mit einer relativ breiten Lichtintensitätsverteilung ausgesendet wird, und ein beugendes optisches Element 28, das darauf unter dem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn einfallendes Licht kollimiert. In Fig. 10 sind die Elemente, die mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 5 bezeichnet sind, identisch zu diesen Elementen aus Fig. 5. Die Lichtquelle 1 besitzt eine Richtungsabhängigkeit, wobei Licht mit relativ großer Intensität bei dem zumindest einen ausgeprägten Emissionswinkel Ωn ausgestrahlt wird. Das beugende optische Element 28 ist so gestaltet, dass es einen Gitterabstand dn aufweist, der durch die folgende Gleichung (8) definiert ist, in einem Gebiet, in dem das Licht, das von der Lichtquelle 10 unter dem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn ausgestrahlt wird, eintrifft:


    wobei m eine natürliche Zahl und λ die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist. Wenn beispielsweise die Wellenlänge λ des einfallenden Lichts 530 nm beträgt und die ausgeprägten Emissionswinkel Ωn der Lichtquelle 10 10° und 38° sind, so weist das beugende optische Element 28 ein erstes Gebiet D1', auf das das von der Lichtquelle 10 unter einem ausgeprägten Emissionswinkel von 10° ausgesandte Licht eintrifft, und ein zweites Gebiet D2' in dem das von der Lichtquelle 10 unter einem ausgeprägten Emissionswinkel von 28° ausgesandte Licht eintrifft, auf. Das erste Gebiet D1' ist so gestaltet, dass es einen Gitterabstand d1 von 3 µm aufweist, und das zweite Gebiet D2' ist so gestaltet, dass es einen Gitterabstand d2 von 0,86 µm aufweist. Auf diese Weise kann die Lichtbündelungseffizienz des kollimierenden Systems verbessert werden, wobei das beugende optische Element 28 mit den mehreren Schnittgebieten verwendet wird, wobei jedes einen Gitterabstand zum Empfangen des Lichts aufweist, das von der Lichtquelle 10 unter einem ausgeprägten Emissionswinkel ausgesendet wird.
  • Im Weiteren wird eine Bilddarstellungsvorrichtung mit Bezug zu Fig. 11 beschrieben, wobei das kollimierende System gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ist. Gemäß Fig. 11 umfasst die Bilddarstellungsvorrichtung des Projektionstyps gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine erste, eine zweite und eine dritte Lichtquelle 30R, 30G und 30B, die entsprechend unterschiedliche Wellenlängen aussenden, mehrere kollimierende Linsen 33, die das von der ersten, der zweiten und der dritten Lichtquelle 30R, 30G und 30B eintreffende Licht bündeln, eine Lichtvereinigungseinheit 35, die das Licht von dem mehreren kollimierenden Linsen 33 vereinigt, um Licht entlang eines einzelnen optischen Weges auszusenden, eine Anzeigeeinheit 45, die das darauf von der Lichtvereinigungseinheit 30 entlang dem einzelnen optischen Weg einfallende Licht entsprechend einem Bildeingangssignal verarbeitet und ein Bild anzeigt, und eine Projektionslinseneinheit 48, die das auf der Anzeigeeinheit 45 dargestellte Bild vergrößert und auf einen Bildschirm 50 projiziert.
  • Insbesondere senden die erste, die zweite und die dritte Lichtquelle 30R, 30G und 30B Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge aus. Beispielsweise kann die erste Lichtquelle 30R rotes Licht, die zweite Lichtquelle 30G grünes Licht und die dritte Lichtquelle 30B blaues Licht emittieren. Vorteilhaft ist es, dass eine Lichtquelle, die Licht unter mindestens einem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn (siehe Fig. 5) aussendet, der eine Intensitätsverteilung zeigt, die relativ größer als die Intensitätsverteilung bei diversen anderen Emissionswinkeln ist, für jeweils die erste, die zweite und die dritte Lichtquelle 30R, 30G und 30B verwendet wird. Beispielsweise kann eine Laserdiode oder eine Leuchtdiode (LED) für jeweils die erste, die zweite und die dritte Lichtquelle 30R, 30G und 30B verwendet werden. Alternativ können mehrere derartige Lichtquellen als ein Array bzw. ein Feld angeordnet werden, um die erforderliche Intensität für eine Bilddarstellungsvorrichtung bereit zu stellen.
  • Jede der kollimierenden Linsen 33 umfasst einen Prismenbereich 20, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, mit dem Prismenwinkel αn, der zumindest einem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn entspricht. Das von jeder der ersten, der zweiten und der dritten Lichtquelle 30R, 30G und 30B unter dem ausgeprägten Emissionswinkel Ωn ausgesandte Licht wird gebündelt, während es durch den Prismenbereich 20 jeder der kollimierenden Linsen 33 läuft und wird zu der Lichtvereinigungseinheit 35 gelenkt.
  • Das Licht der drei Farben R, G und B, das in unterschiedliche Richtungen ausgestrahlt wird, wird selektiv von der Lichtvereinigungseinheit 35 entsprechend den Wellenlängen durchgelassen oder reflektiert, und läuft in der gleichen Richtung. Die Lichtvereinigungseinheit 35 kann beispielsweise ein dichroischer Spiegel, ein X-Prisma oder ein Xoptisches Beugungselement sein.
  • Ein auf die Anzeigeeinheit 45 einfallender Lichtstrahl wird einer Ein-Aus-Steuerung auf Pixel-Basis entsprechend einem Eingangsbildsignal unterworfen und der Lichtstrahl wird in die Projektionslinseneinheit 48 gesendet. Die Anzeigeeinheit 45 kann beispielsweise ein bewegbares Spiegelelement sein, das ein Farbbild durch den Ein-Aus-Schaltvorgang von Mikrospiegeln gemäß einem Bildsignal darstellt, oder kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD) sein, die ein Farbbild durch Polarisieren des einfallenden Strahls darstellt.
  • Eine Lichtanpassungseinheit 40 ist ferner im Strahlengang zwischen der Lichtvereinigungseinheit 35 und der Anzeigeeinheit 45 angeordnet, um eine gleichförmige Strahlintensität bereit zu stellen. Die Lichtanpasseinheit 40 kann beispielsweise ein integrierender Stab oder eine Fliegenaugenlinse sein. Die Bilddarstellungsvorrichtung kann ferner eine erste Übertragungslinse 38, die den von der Lichtvereinigungseinheit 35 in Richtung der Lichtanpasseinheit 40 ausgesandten Strahls bündelt, und eine zweite Übertragungslinse 42, die den von der Lichtanpasseinheit 40 in Richtung der Anzeigeeinheit 45 ausgesandten Lichtstrahl bündelt, aufweisen.
  • Das von jeder der kollimierenden Linsen 33 gebündelte und auf die Lichtvereinigungseinheit 35 einfallende Licht wird kombiniert, so dass dieses entlang eines einzelnen optische Weges weiterläuft und in die Anzeigeeinheit 45 mit gleichförmiger Lichtintensitätsverteilung über die erste Übertragungslinse 38, die Lichtanpasseinheit 40 und die zweite Übertragungslinse 42 eintritt. Es wird ein Farbbild durch das Ein-Aus-Schalten auf Pixel- Basis gemäß einem Bildsignal in der Anzeigeeinheit 45 gebildet. Das resultierende Farbbild wird vergrößert und auf den Schirm 50 mittels der Projektionslinseneinheit 48 projiziert.
  • Wie zuvor beschrieben ist, kollimieren eine erfindungsgemäße kollimierende Linse und ein kollimierendes System Licht, das unter mindestens einem ausgeprägten Emissionswinkel von einer Lichtquelle ausgesandte Licht durch den Prismenbereich, dessen Prismenwinkel so gestaltet ist, dass dieser dem ausgeprägten Emissionswinkel der Lichtquelle entspricht, und somit kann die Lichtbündelungseffizienz verbessert werden. Die kollimierende Linse und das kollimierende System sind zum Steigern der Lichtbündelungseffizienz geeignet, insbesondere, wenn die Lichtquelle ein stark divergierendes Licht emittiert.
  • Wenn das erfindungsgemäße kollimierende System auf eine Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps angewendet wird, wird stark divergierendes Licht, das von einer Lichtquelle ausgesandt wird, mit großer Effizienz gebündelt und an ein optisches Projektionssystem übertragen, so dass der Leistungsverbrauch reduziert werden kann. Ferner kann eine Entladungsleuchte, die häufig als Lichtquelle in konventionellen Farbbildanzeigevorrichtungen verwendet wird, durch eine LED ersetzt werden, so dass Farbbildanzeigevorrichtungen mit hoher Qualität, die sofort einschaltbar sind und für längere Zeitdauern eingesetzt werden können, bereit gestellt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug zu bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass diverse Änderungen in der Form und den Details durchgeführt werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die folgenden Patentansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • Figurenbeschreibung Fig. 1
  • Stand der Technik
  • Fig. 2
  • Y-Achse: Lichtintensität
  • X-Achse: Emissionswinkel
  • Legende: Typische obere Grenze
  • Typische untere Grenze
  • Fig. 3A bis 4B
  • Stand der Technik
  • Fig. 7
  • Y-Achse: Lichtintensität
  • X-Achse: Emissionswinkel

Claims (21)

1. Kollimierendes System mit:
einer Lichtquelle mit mindestens einem ausgeprägten Emissionswinkel, unter dem Licht mit relativ großer Intensität ausgesendet wird; und
einer kollimierenden Linse mit mindestens einem Prismenbereich mit einer Austrittsfläche, die unter einem Prismenwinkel geneigt ist, der dem ausgeprägten Emissionswinkel entspricht.
2. Kollimierendes System nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Prismenbereich so gestaltet ist, um der folgenden Gleichung zu genügen:


wobei αn den Prismenwinkel des Prismenbereichs, Ωn den ausgeprägten Emissionswinket der Lichtquelle und n den Brechungsindex der kollimierenden Linse bezeichnet.
3. Kollimierendes System nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Prismenbereich konzentrisch in der kollimierenden Linse gebildet ist.
4. Kollimierendes System nach Anspruch 3, wobei die Lichtquelle eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode ist.
5. Kollimierendes System nach Anspruch 4, wobei die Lichtquelle eine Array-Struktur aufweist.
6. Kollimierendes System nach Anspruch 2, wobei die kollimierende Linse eine Polygonallinse mit einer zusammenhängenden Austrittsfläche aufweist.
7. Kollimierendes System mit:
einer Lichtquelle mit mindestens einem ausgeprägten Emissionswinkel, unter dem Licht mit einer relativ großen Intensität ausgestrahlt wird; und
einem beugenden optischen Element mit mindestens einem Schnittgebiet mit einem Gitterabstand entsprechend dem ausgeprägten Emissionswinkel.
8. Kollimierendes System nach Anspruch 7, wobei die Lichtquelle eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode aufweist.
9. Bildanzeigevorrichtung mit:
mehreren Lichtquellen, wobei jede mindestens einen ausgeprägten Emissionswinkel aufweist, unter dem Licht mit relativ hoher Intensität ausgestrahlt wird;
mehreren kollimierenden Linsen, wobei jede mindestens einen Prismenbereich mit einer Austrittsfläche aufweist, die unter einem Prismenwinkel entsprechend dem ausgeprägten Emissionswinkel einer entsprechenden Lichtquelle geneigt ist;
einer Lichtvereinigungseinheit, die paralleles einfallendes Licht von jeder der kollimierenden Linsen entsprechend der Wellenlänge des einfallenden Lichts durchlässt oder reflektiert, um Licht entlang eines einzelnen optischen Weges auszusenden;
einer Anzeigeeinheit, die das von der Lichtvereinigungseinheit herkommende Licht gemäß einem Bildeingangssignal verarbeitet, um ein Bild zu erzeugen; und
einer Projektionslinseneinheit, die das von der Anzeigeeinheit erzeugte Bild vergrößert und auf einen Bildschirm projiziert.
10. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei der mindestens eine Prismenbereich so gestaltet ist, um der folgenden Gleichung zu genügen:


wobei αn den Prismenwinkel des Prismenbereichs, Ωn den ausgeprägten Emissionswinkel der Lichtquelle und n den Brechungsindex der kollimierenden Linse bezeichnet.
11. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei der mindestens eine Prismenbereich in jeder der kollimierenden Linsen konzentrisch gebildet ist.
12. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die mehreren Lichtquellen Leuchtdioden oder Laserdioden aufweisen.
13. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die mehreren Lichtquellen eine Array-Struktur aufweisen.
14. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die mehreren kollimierenden Linsen polygonale Linsen sind, die jeweils eine zusammenhängende Austrittsfläche aufweisen.
15. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Lichtvereinigungseinheit einen dichroischen Spiegel, ein X-Prisma oder ein beugendes optisches Element des X-Typs umfasst.
16. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 15, die ferner eine Lichtanpasseinheit in einem Strahlengang zwischen der Lichtvereinigungseinheit und der Anzeigeeinheit umfasst, um eine gleichförmige Strahlintensität bereit zu stellen.
17. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Lichtvereinigungseinheit einen dichroischen Spiegel, ein X-Prisma oder ein beugendes optisches Element des X- Typs umfasst.
18. Kollimierende Linse zum Kollimieren von Licht, das von einer Lichtquelle mit mindestens einem ausgeprägten Emissionswinkel, unter dem Licht mit relativ großer Intensität ausgestrahlt wird, emittiert wird, wobei die kollimierende Linse mindestens einen Prismenbereich mit einer Austrittsfläche aufweist, die unter einem Prismenwinkel entsprechend dem ausgeprägten Emissionswinkel der Lichtquelle geneigt ist.
19. Kollimierende Linse nach Anspruch 18, wobei der mindestens eine Prismenbereich so gestaltet ist, um der folgenden Gleichung zu genügen:


wobei αn den Prismenwinkel des Prismenbereichs, Ωn den ausgeprägten Emissionswinkel der Lichtquelle und n den Brechungsindex der kollimierenden Linse bezeichnet.
20. Kollimierende Linse nach Anspruch 19, wobei der mindestens eine Prismenbereich in der kollimierenden Linse konzentrisch ausgebildet ist.
21. Kollimierende Linse nach Anspruch 19, die eine polygonale Linse mit einer zusammenhängenden Austrittsfläche ist.
DE10260611A 2002-02-01 2002-12-23 Kollimatorlinse, Kollimatorsystem und Bildanzeigevorrichtung, die ein Kollimatorsystem verwendet Ceased DE10260611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0005877A KR100453040B1 (ko) 2002-02-01 2002-02-01 콜리메이팅 렌즈, 콜리메이팅 시스템 및 이를 채용한 화상표시장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260611A1 true DE10260611A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=19719037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260611A Ceased DE10260611A1 (de) 2002-02-01 2002-12-23 Kollimatorlinse, Kollimatorsystem und Bildanzeigevorrichtung, die ein Kollimatorsystem verwendet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6927919B2 (de)
JP (1) JP2003227906A (de)
KR (1) KR100453040B1 (de)
CN (1) CN1222809C (de)
DE (1) DE10260611A1 (de)
GB (1) GB2386201B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943337B2 (en) * 2001-06-12 2005-09-13 Rafael Armament Development Authority Ltd. Object detection method and system
JP3923867B2 (ja) * 2002-07-26 2007-06-06 株式会社アドバンスト・ディスプレイ 面状光源装置及びそれを用いた液晶表示装置
WO2004107018A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led illumination system
JP4661149B2 (ja) * 2003-12-22 2011-03-30 セイコーエプソン株式会社 照明装置及びプロジェクタ
JP2005266137A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Ricoh Co Ltd 照明装置及び画像表示装置
JP4685386B2 (ja) * 2004-08-31 2011-05-18 株式会社リコー 画像表示装置、プロジェクタ装置、及び画像観察装置
US9201295B2 (en) * 2005-01-25 2015-12-01 Jabil Circuit, Inc. High efficiency LED optical engine for a digital light processing (DLP) projector and method of forming same
US7400452B2 (en) * 2005-10-18 2008-07-15 Lightmaster Systems, Inc. Method and apparatus for internal frames to improve performance and manufacturability of optical devices including liquid crystal on silicon (LCOS) based kernels
CN101430072B (zh) * 2006-01-19 2012-03-28 清华大学 一种拼装而成的均匀面光源
KR100861982B1 (ko) 2006-05-11 2008-10-07 삼성전자주식회사 편광된 컬러 광을 제공하는 조명장치 및 이를 채용한디스플레이 장치
KR101353396B1 (ko) 2007-04-12 2014-01-20 삼성디스플레이 주식회사 시야각 및 휘도 특성이 개선된 액정 표시 장치
US8254793B2 (en) * 2007-05-30 2012-08-28 Finisar Corporation Tuning select fiber optic channels for channel monitoring
US20110140589A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Futur-Tec (Hong Kong) Limited Led lamp configured to project a substantially homegenous light pattern
WO2012111381A1 (ja) * 2011-02-18 2012-08-23 南部化成株式会社 多層成形品用ロータリー式射出成形機、多層成形品の成形方法及び多層成形品
JP5957937B2 (ja) 2012-02-16 2016-07-27 セイコーエプソン株式会社 照明装置およびプロジェクター

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583151A (en) * 1984-10-22 1986-04-15 Allen-Bradley Company Illuminated display
JPS62212608A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光フアイバ−用コリメ−タ−素子
EP0310711B1 (de) * 1987-10-05 1993-09-01 Hitachi, Ltd. Optischer Aufbau mit einer phasenstarr gekoppelten Laserdiodenzeile
JPH02153328A (ja) * 1988-12-05 1990-06-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 光源装置
US5625793A (en) * 1991-04-15 1997-04-29 International Business Machines Corporation Automatic cache bypass for instructions exhibiting poor cache hit ratio
GB9108033D0 (en) 1991-04-16 1991-06-05 Britax Vega Ltd Vehicle lamp
JPH04316010A (ja) * 1991-04-16 1992-11-06 Seiko Epson Corp 集光用フレネルレンズ
US5537171A (en) * 1992-03-13 1996-07-16 Hitachi, Ltd. Liquid crystal projection display
JPH0961610A (ja) 1994-10-31 1997-03-07 Nippon Steel Corp バイナリーオプティクス及びそれを用いた集光光学系並びにレーザ加工装置
JP3432085B2 (ja) * 1996-08-28 2003-07-28 キヤノン株式会社 走査光学装置
US6377376B1 (en) * 1998-03-26 2002-04-23 International Business Machines Corporation Optoelectronic transceiver having emission angle equal to reception angle
EP1001297A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 Datalogic S.P.A. Optische Vorrichtung und Verfahren zum Fokussieren eines Laserstrahls
US6798475B2 (en) 1999-03-02 2004-09-28 International Business Machines Corporation Reflective light valve
JP3641979B2 (ja) * 1999-06-07 2005-04-27 セイコーエプソン株式会社 投写型表示装置
JP3644313B2 (ja) * 1999-07-12 2005-04-27 セイコーエプソン株式会社 照明光学系およびこれを用いた投写型表示装置
US6560020B1 (en) * 2001-01-16 2003-05-06 Holotek, Llc Surface-relief diffraction grating

Also Published As

Publication number Publication date
CN1435710A (zh) 2003-08-13
GB2386201A (en) 2003-09-10
JP2003227906A (ja) 2003-08-15
KR100453040B1 (ko) 2004-10-15
GB0229142D0 (en) 2003-01-15
GB2386201B (en) 2004-06-23
US6927919B2 (en) 2005-08-09
US20030147151A1 (en) 2003-08-07
CN1222809C (zh) 2005-10-12
KR20030065844A (ko) 2003-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314306T2 (de) Kompaktes Beleuchtungssystem und damit versehene Projektionsanzeigevorrichtung
DE69725957T2 (de) Optisches Element und seine Verwendung
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
DE4431749B4 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE60102310T2 (de) Flüssigkristall-Projektor mit Polarisations-Wandler
DE10260611A1 (de) Kollimatorlinse, Kollimatorsystem und Bildanzeigevorrichtung, die ein Kollimatorsystem verwendet
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE112015001042T5 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE102015116447B4 (de) Optische Einheit, optische Vorrichtung, die dieselbe verwendet, Lichtquellenvorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
DE19751106A1 (de) Laserdrucker zum Drucken auf ein lichtempfindliches Medium
DE60305383T2 (de) Beleuchtungseinheit mit einem dichroischen Spiegelrad und damit versehenes Bildanzeigesystem
DE102015104085B4 (de) Bildgebungseinrichtung und Vorrichtung zur Dateneinspiegelung
DE102011009949A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Bildanzeigeeinrichtung vom Projektionstyp
DE10249000A1 (de) Beleuchtungssystem und Projektionssystem, das dasselbe verwendet
DE4102954A1 (de) Vorrichtung zur projektion von farbdarstellungen
DE102007009820A1 (de) Optische Anordnung und optisches Verfahren
DE69738533T2 (de) Projektor mit beleuchtungssystem
EP1591825B2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Strahlengang eines Mikroskops
DE60130407T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem zur Verwendung in einem Projektor
DE69830441T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Anzeigegerät vom Projektionstyp
DE69738440T2 (de) Projektionsvorrichtung und optisches Beleuchtungssystem dafür
DE102008020858A1 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
DE112020001646T5 (de) Bildanzeigeeinrichtung, bildanzeigeverfahren und head-mounted display
DE112007003437B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE112022000267T5 (de) Optoelektronische lichtquelle und datenbrille

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection