DE10260189A1 - Einlasssteuerungssystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors - Google Patents

Einlasssteuerungssystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors

Info

Publication number
DE10260189A1
DE10260189A1 DE10260189A DE10260189A DE10260189A1 DE 10260189 A1 DE10260189 A1 DE 10260189A1 DE 10260189 A DE10260189 A DE 10260189A DE 10260189 A DE10260189 A DE 10260189A DE 10260189 A1 DE10260189 A1 DE 10260189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
intake control
speed
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260189A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiro Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10260189A1 publication Critical patent/DE10260189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/105Details of the valve housing having a throttle position sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Einlasssteuerungssystem hat Einlasssteuerungsventile (40), die in Einlassdurchgängen (2a, 2b, 2c, 2d) von Zylindern (1a, 1b, 1c, 1d) einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine (1) angeordnet sind. Eine ECU (5) regelt die Öffnungsgrade der Einlasssteuerungsventile (40) des jeweiligen Zylinders (1, 1b, 1c, 1d) auf der Grundlage von Signalen von Sensoren zum Konvergieren der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) mit einer unteren Grenzdrehzahl, oberhalb der der Verbrennungsmotor (1) während eines Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors (1) nicht stehenbleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einlassteuerungssystem einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine, wobei das Einlasssteuerungssystem in der Lage ist, eine Einlassluftmenge für jeden Zylinder durch Steuern eines Öffnens und Schließens der Einlasssteuerventile zu steuern, die an jeweiligen Einlassdurchgängen des Verbrennungsmotors angeordnet sind. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Einlasssteuerungssystem, das die Einlassmenge für jeden Zylinder zum Regulieren einer Leerlaufdrehzahl während eines Leerlaufbetriebs einer Brennkraftmaschine steuert.
  • Herkömmlicher Weise hat ein bekanntes Einlasssteuerungssystem Einlasssteuerungsventile, die in Einlassdurchgängen einer Brennkraftmaschine angeordnet sind und steuert eine Einlassluftmenge für jeden Zylinder durch Steuern eines Öffnens und eines Schließens für jedes Einlasssteuerungsventil gemäß einer Rotation des Verbrennungsmotors zusätzlich zu einem Drosselventil, das in dem Verbrennungsmotor angeordnet ist.
  • Bei einem solchen Einlasssteuerungssystem werden die Einlasssteuerungsventile zum Öffnen oder zum schließen durch Stellglieder jeweils und unabhängig gesteuert. Daher ist es möglich, eine Rückströmung der Einlassluft, die bei einem Einlasshub auftritt, wenn eine Verbrennungsmotordrehzahl sich in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, durch Steuern der Öffnungs- und Schließzeitabstimmung der Einlasssteuerungsventile gemäß der Drehzahl oder der Last des Verbrennungsmotors zu verhindern. Also Folge wird eine Abgabe des Verbrennungsmotors verbessert. Es ist ebenso möglich, einen Pumpverlust zu verringern, der sich vergrößert, wenn der Verbrennungsmotor unter einer Teillast betrieben wird, insbesondere wenn der Verbrennungsmotor im Leerlauf betrieben ist, durch Steuern der Öffnungs- und Schließzeitabstimmung der Einlasssteuerungsventile gemäß der Drehzahl oder der Last des Verbrennungsmotors. Somit wird ein Kraftstoffverbrauch verringert, wie es herkömmlich bekannt ist. Wenn der Verbrennungsmotor unter einer Teillast betrieben wird, insbesondere wenn sich der Verbrennungsmotor im Leerlauf befindet, wird Einlassluft durch einen einzigen Abschluss angesaugt. Daher werden Wirbel oder Taumelbewegungen in dem Zylinder erzeugt und wird eine Zerstäubung des Kraftstoffs verbessert. Demgemäß wird der Kraftstoff mit der Luft wirksam gemischt und wird die Kraftstoffverbrennung verbessert.
  • Herkömmlicher Weise wird ein Solenoiddrehstellglied der 90°-Rotationsbauart, ein R/S-Stellglied, als ein Stellglied verwendet, das das Einlasssteuerungsventil zum Öffnen oder zum Schließen antreibt. Das R/S-Stellglied hält das Einlasssteuerungsventil an einer Neutralposition, an der der Einlassdurchgang halb geöffnet ist, wenn das R/S-Stellglied nicht energiebeaufschlagt ist. Wenn das R/S-Stellglied energiebeaufschlagt ist, treibt das R/S-Stellglied das Einlasssteuerungsventil von der Neutralposition in eine Richtung zum Öffnen oder Schließen des Einlasssteuerungsventils gemäß einer Stärke und einer Richtung der Energiebeaufschlagung an.
  • Für einen solchen Fall, bei dem das Einlasssteuerungssystem das R/S-Stellglied einsetzt, das das Einlasssteuerungsventil an der Neutralposition hält, wenn das R/S-Stellglied nicht energiebeaufschlagt ist, wird eine Sicherheit sichergestellt, da der Verbrennungsmotor in der Lage ist, ohne Schließen des Einlassdurchgangs auch dann zu arbeiten, wenn das R/S- Stellglied nicht energiebeaufschlagt ist, aufgrund eines Ausfalls oder dergleichen. Außerdem wird die Richtung zum Öffnen und Schließen des Einlasssteuerungsventils durch Verändern der Richtung der Energiebeaufschlagung gewechselt. Daher wird das Einlasssteuerungsventil von einer Vollöffnungsposition zu einer Vollschließposition rasch angetrieben und umgekehrt.
  • Jedoch hat das herkömmliche Einlasssteuerungsventil, das vorstehend erklärt ist, keine Einrichtung zum Erfassen seines Ventilöffnungsgrades, und daher kann der Ventilöffnungsgrad nicht genau gesteuert werden. Das herkömmliche Einlasssteuerungsventil wird grundlegend an nur drei Positionen, einer Vollöffnungsposition, einer Neutralposition und einer Vollschließposition, eingestellt. Zusätzlich zu den Einlasssteuerungsventilen ist ein elektronisches Drosselventil stromaufwärts von einem Speichertank angeordnet und wird durch eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) gesteuert bzw. geregelt. Die ECU stellt den Öffnungsgrad des elektronischen Drosselventils auf der Grundlage des Signals von der Drehzahl des Verbrennungsmotors ein, sodass die Drehzahl im wesentlichen auch während des Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors konstant ist.
  • Somit ist das herkömmliche Einlasssteuerungssystem nicht aufgebaut, um die Einlassmenge von jedem Zylinder zu steuern. Daher variiert die Einlassmenge zwischen den Zylindern und schwankt daher die Drehzahl des Verbrennungsmotors, wie in Fig. 5 gezeigt ist. In Fig. 5 stellt die Achse NE die Drehzahl des Verbrennungsmotors dar und stellt die Linie RLL die untere Grenzdrehzahl dar, unterhalb der der Verbrennungsmotor betreibbar ist und der Verbrennungsmotor nicht stehen bleibt. Die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors ist auf der Grundlage einer Leerlaufdrehzahl eines Zylinders mit der niedrigsten Leerlaufdrehzahl gesetzt, um ein Stehenbleiben des Motors zu verhindern. Daher ist die Leerlaufdrehzahl für die anderen Zylinder geringfügig zu groß. Als Folge wird der Kraftstoffverbrauch in den anderen Zylindern erhöht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einlasssteuerungssystem einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine zu schaffen, wobei das Einlasssteuerungssystem in der Lage ist, einen Kraftstoffverbrauch während eines Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors zu verringern.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat ein Einlasssteuerungssystem Einlasssteuerungsventile, die an jeweiligen Einlassdurchgängen von Zylindern angeordnet sind, Solenoiddrehstellglieder zum jeweiligen Antreiben der Einlasssteuerungsventile zum Öffnen oder Schließen, Öffnungsgradsensoren zum Erfassen eines Öffnungsgrads der Einlasssteuerungsventile und eine ECU. Die ECU steuert einen Ventilöffnungsgrad des Einlasssteuerungsventils für jeden Zylinder auf der Grundlage von Signalen von einem Kurbelwinkelsensor, einem Zylinderermittlungssensor, dem Öffnungsgradsensor und dergleichen. Das Einlasssteuerungssystem reguliert den Ventilöffnungsgrad der Einlasssteuerungsventile für jeden Zylinder, um eine Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors mit einer unteren Grenzdrehzahl zu konvergieren, oberhalb der des Verbrennungsmotor betreibbar ist und der Verbrennungsmotor nicht stehen bleibt. Somit werden die Drehzahlen der gesamten Zylinder mit der unteren Grenzdrehzahl während des Leerlaufbetriebs konvergiert. Als Folge wird der Kraftstoffverbrauch während des Leerlaufbetriebs verringert.
  • Merkmale und Vorteile eines Ausführungsbeispiels werden ebenso wie Betriebsverfahren und die Funktion von zugehörigen Teilen aus einem Studium der folgenden genauen Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen erkennbar, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden.
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das eine Systemkonfiguration einer Brennkraftmaschine zeigt, der ein Einlasssteuerungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einsetzt;
  • Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht, die eine Einlasssteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht, die ein Solenoiddrehstellglied der Einlasssteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Zeichnung, die eine Wellenform einer Verbrennungsmotordrehzahl zeigt, die unter einer unabhängigen Steuerung des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung reguliert wird; und
  • Fig. 5 ist eine Zeichnung, die eine Wellenform einer Verbrennungsmotordrehzahl ohne die unabhängige Steuerung des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein System einer Brennkraftmaschine 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Vierzylinderbrennkraftmaschine 1, einem Einlassdurchgang 2 und einem Auslassdurchgang 3 des Verbrennungsmotors 1, Einlasssteuerungsvorrichtungen 4, die in jeweiligen Einlasskrümmern 2a, 2b, 2c, 2d angeordnet sind, die mit jeweiligen Zylindern verbunden sind, des Einlassdurchgangs 2, einer elektronischen Steuerungseinheit bzw. einer elektronischen Regelungseinheit (ECU) 5, die die Einlasssteuerungsvorrichtungen 4 steuert, und dergleichen aufgebaut.
  • Der Verbrennungsmotor hat vier Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d. Jeder Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d hat ein Einlassventil und ein Auslassventil, die durch Hochgeschwindigkeitsnocken mit Profilen, die für eine hohe Geschwindigkeit bzw. eine hohe Drehzahl geeignet sind, geöffnet und geschlossen werden. Die Einlasssteuerungsvorrichtung 4 ist in jedem Einlasskrümmer 2a, 2b, 2c, 2d stromaufwärts von dem Einlasssteuerungsventil jedes Zylinders 1a, 1b, 1c, 1d angeordnet. Ein Luftfilter bzw. ein Luftreiniger (AC) 6 ist in dem Einlassdurchgang 2 stromaufwärts von den Einlasskrümmern 2a, 2b, 2c, 2d angeordnet. Das Einlasssteuerungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel hat kein Drosselventil, das stromaufwärts von einem Speichertank angeordnet ist und durch eine Beschleunigerbetätigung durch einen Fahrer oder eine ECU bei dem herkömmlichen Einlasssteuerungssystem geöffnet und geschlossen wird. Ein Katalysator (CT) 7 ist in dem Auslassdurchgang 3 stromabwärts von den Auslassventilen der Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d angeordnet.
  • Der Verbrennungsmotor 1 hat ebenso einen Kurbelwinkelsensor 81, eine Zylinderermittlungssensor 82, Öffnungsgradsensoren 83, ein Luftdurchflussmessgerät (AM) 84, einen Beschleunigerpositionssensor (ACCP) 85 und dergleichen als Sensoren zum Erfassen von Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors 1. Der Kurbelwinkelsensor 81 erfasst eine Kurbeldrehzahl oder eine Verbrennungsmotordrehzahl NE. Der Zylinderermittlungssensor 82, der an der Nockenwelle angeordnet ist, gibt ein Impulssignal aus, wenn ein Kolben jedes Zylinders 1a, 1b, 1c, 1d sich an einem oberen Totpunkt (TDC) befindet. Der Öffnungsgradsensor 83 erfasst einen Öffnungsgrad eines Einlasssteuerungsventils 40 der Einlasssteuerungsvorrichtung 4. Das Luftdurchflussmessgerät 84 erfasst eine Menge der gesamten Luft, die durch den Verbrennungsmotor 1 angesaugt wird. Der Beschleunigerpositionssensor 85 erfasst einen Niederdrückgrad eines Beschleunigerpedals. Die Erfassungssignale von den jeweiligen Sensoren werden zu der ECU 5 angegeben.
  • Die ECU 5 ist als ein Berechnungsschaltkreis mit einer CPU, einem ROM, einem RAM und dergleichen aufgebaut. Die ECU 5 ist mit einem Eingabe- und Ausgabeteil über einen gemeinsamen Bus verbunden und führt eine Eingabe und eine Ausgabe mit dem Außenbereich durch. Die Erfassungssignale von den jeweiligen Sensoren werden der ECU 5 eingegeben und die ECU gibt Steuerungssignale an die Solenoiddrehstellglieder 50, die R/S-Stellglieder, der Einlasssteuerungsvorrichtungen 4 ab.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Einlasssteuerungsvorrichtung 4 mit dem Einlasssteuerungsventil 40, dem R/S-Stellglied 50 und dergleichen aufgebaut. Die Einlasssteuerungsvorrichtung 40 hat eine schmetterlingsförmige kreisförmige Ventilplatte 41, einen Ventilkörper, der in jedem Einlass 2a, 2b, 2c, 2d angeordnet ist. Die kreisförmige Ventilplatte 41 ist mit einer Stützwelle 42 verbunden und drehbar gehalten. Die kreisförmige Ventilplatte 41 dreht sich um die Achse der Stützwelle 42, wobei sie einen extrem engen Zwischenraum zwischen der inneren Fläche jedes Krümmers 2a, 2b, 2c, 2d aufrecht erhält, ohne die innere Fläche zu berühren. Das erste Ende der Stützwelle 42 ist durch jeden Einlasskrümmer 2a, 2b, 2c, 2d über ein Lager 43 gehalten und das zweite Ende davon ist mit dem R/S-Stellglied 50 verbunden.
  • Eine Feder 44 ist mit dem ersten Ende der Stützwelle 42 verbunden. Die Feder 44 hält die kreisförmige Ventilplatte 41 an einer Neutralposition, einer Halböffnungsposition, wenn das R/S-Stellglied 50 nicht energiebeaufschlagt ist. Das Einlasssteuerungsventil 40 hat des weiteren den Öffnungsgradsensor 83, der den Öffnungsgrad der kreisförmigen Ventilplatte 41 erfasst.
  • Das R/S-Stellglied 50 hat einen Rotor 51 und einen Stator 52, der aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht. Der Rotor 51 ist mit der Stützwelle 42 verbunden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der Rotor 51 einstückig mit einem festen bzw. massiven stabförmigen Teil 51a und zwei flügelförmigen Teilen 51b aufgebaut. Die flügelförmigen Teile 51b bestehen aus einem ferromagnetischen Werkstoff und haben flügelförmige Querschnitte. Die flügelförmigen Teile 51b sind an der äußeren Umfangsfläche des stabförmigen Teils 51a symmetrisch über die axiale Mitte des stabförmigen Teils 51a angeordnet und erstrecken sich entlang des stabförmigen Teils 51a in die axiale Richtung. Der Stator 52 hat ein Gehäuseteil und vier Arme 54a, 54b, 54c, 54d, die an der inneren Fläche des Gehäuseteils in Richtung auf die Achse des Rotors 51 ausgebildet sind. Vier Arme 54a, 54b, 54c, 54d sind in vier radiale Richtungen von der Achse des Rotors 51 in einem Intervall von einem Winkel von im Wesentlichen 90° angeordnet. Vier elektromagnetische Spulen 53a, 53b, 53c, 53d sind um die vier Arme 54a, 54b, 54c, 54d jeweils in der Reihenfolge gewickelt. Vordere Enden der Arme 54a, 54c, die entgegengesetzt zueinander über den Rotor 51 angeordnet sind, sind abgeschrägt. Somit wird ein Paar von vorstehenden Teilen 52a an den vorderen Enden der Arme 54a, 54c ausgebildet. Andererseits sind vordere Enden der Arme 54b, 54d, die entgegengesetzt zueinander über den Rotor 51 angeordnet sind, mit einem Paar von sich erstreckenden Teilen 52b ausgebildet. Der Kopf des sich erstreckenden Teils 52b ist mit einer konkaven bogenförmigen Fläche mit einer Gestalt entsprechend der konvexen bogenförmigen Fläche des flügelförmigen Teils 51b ausgebildet.
  • Das Einlasssteuerungsventil 41 ist vollständig geschlossen, wenn eine Seite des ersten flügelförmigen Teils 51b eine Seite des vorstehenden Teils 52a des Arms 54c in eine Umfangsrichtung berührt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Andererseits ist das Einlasssteuerungsventil 40 vollständig offen, wenn die andere Seite des ersten flügelförmigen Teils 51b eine Seite des vorstehenden Teils 52a des Arms 54a in die Umfangsrichtung berührt. Somit dreht sich der Rotor 51 zwischen den vorstehenden Teilen 52a in einem Bereich von im Wesentlichen 90°, was durch die vorstehenden Teile 52a und die flügelförmigen Teile 51b festgelegt wird.
  • Das R/S-Stellglied 50 wird als eine Haltekrafterzeugungseinrichtung zum Halten des Einlasssteuerungsventils 40 an der Vollöffnungsposition, der Vollschließposition und einer teilweise geöffneten Position dazwischen betrieben. Die Feder 44 stellt das Einlasssteuerungsventil 40 auf die Neutralposition zurück, was das Ansprechen verbessert. Der Öffnungsgradsensor 83 wird verwendet, wenn der Öffnungsgrad des Einlasssteuerungsventils 40 gesteuert wird. Der Öffnungsgrad des Einlasssteuerungsventils 40 wird durch Ändern der Intensität des Stroms gesteuert, der durch die elektromagnetischen Spulen strömt, wobei der Strom mit einer Rückführregelung mit den Signalen von dem Öffnungsgradsensor 83 geregelt wird. Der Öffnungsgrad des Einlasssteuerungsventils 40 wird insbesondere dann geregelt, wenn das Einlasssteuerungsventil 40 mit einer teilweisen Öffnung beispielsweise dann gehalten werden muss, wenn der Verbrennungsmotor 1 sich im Leerlauf befindet.
  • Die Einlasssteuerung bzw. die Einlassregelung der Brennkraftmaschine 1 während des Leerlaufbetriebs wird auf der Grundlage der Fig. 1 und 4 erklärt. Das Einlasssteuerungssystem treibt jedes Einlasssteuerungsventil 40 zum Öffnen oder Schließen zum Steuern der Einlassluftmenge an, die in jeden Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d gesaugt wird. Während des Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors 1 steuert das Einlasssteuerungssystem den Öffnungsgrad jedes Einlasssteuerungsventils 4, während das Einlasssteuerungsventil 40 offen ist, wie nachstehend erklärt wird.
  • Zunächst verringert die ECU 5 die Abweichung der Drehzahlen unter den Zylindern 1a, 1b, 1c, 1d. Die ECU 5 berechnet Momentanwerte der Drehzahl, der Kurbelgeschwindigkeit, des Verbrennungsmotors 1 durchgehend auf der Grundlage des Signals von dem Kurbelwinkelsensor 81 während des Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors 1. Unterdessen berechnet die ECU 5 die Abweichung der Drehzahlen zwischen den Zylindern 1a, 1b, 1c, 1d durch Bezug auf die berechnete Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 mit den von dem Zylindermittlungssensor 82 abgegebenen Signalen. Die ECU 5 berechnet einen Durchschnitt der Drehzahlen der jeweiligen Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d und steuert die Einlasssteuerungsvorrichtungen 4, so dass die Drehzahlen der Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d mit der durchschnittlichen Drehzahl konvergieren. Genauer gesagt gibt die ECU 5 ein Signal zum Verringern der Ventilöffnung an das Einlasssteuerungsventil 40 des Zylinders mit einer geringfügig höheren Durchschnittsdrehzahl als die anderen Zylinder ab. Andererseits gibt die ECU 5 ein Signal zum Erhöhen des Ventilöffnungsgrads an das Einlasssteuerungsventil 40 des Zylinders mit einer geringfügig niedrigeren Durchschnittsdrehzahl als die anderen Zylinder ab. Somit werden die Drehzahlen der gesamten Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d mit der durchschnittlichen Drehzahl konvergiert und die Abweichung der Drehzahlen verringert.
  • Als nächstes gibt die ECU 5 Signale zum Regulieren der Öffnungsgrade der gesamten Einlasssteuerungsventile zum Ändern der durchschnittlichen Drehzahl der Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d auf die untere Grenzdrehzahl ab, oberhalb der der Verbrennungsmotor 1 betreibbar ist und der Verbrennungsmotor 1 nicht stehen bleibt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. In Fig. 4 stellt die Achse NE die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 dar und stellt die Linie RLL die untere Grenzdrehzahl dar, oberhalb der der Verbrennungsmotor 1 betreibbar ist und der Verbrennungsmotor 1 nicht stehen bleibt. Für diesen Fall wird das Signal von dem Öffnungsgradsensor 83 jedes Einlasssteuerungsventils 40 rückführgeregelt, um den Öffnungsgrad des Einlasssteuerungsventils 40 genau zu regeln. Als Folge werden die Drehzahlen der gesamten Zylinder an der unteren Grenzdrehzahl gleichgesetzt.
  • Somit verringert das Einlasssteuerungssystem die Drehzahlen, die Kurbelgeschwindigkeiten der gesamten Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d auf die extreme untere Grenzdrehzahl, oberhalb der der Verbrennungsmotor 1 während des Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors 1 nicht stehen bleibt. Demgemäß wird übermäßiger Kraftstoff nicht verbraucht und wird der Kraftstoffverbrauch verringert. Nebenbei wird die Schwingung des Verbrennungsmotors 1 verringert, da die Abweichung der Drehzahlen zwischen den jeweiligen Zylindern 1a, 1b, 1c, 1d verringert ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird die Abweichung der Drehzahlen zwischen den jeweiligen Zylindern 1a, 1b, 1c, 1d durch Bildung des Durchschnitts der Drehzahlen verringert und wobei darauf die Durchschnittsdrehzahl der unteren Grenzdrehzahl konvergiert wird, oberhalb der der Verbrennungsmotor 1 nicht stehen bleibt. Alternativ kann die Verringerung der Abweichung der Drehzahlen und die Konvergierung der Durchschnittsdrehzahl an die untere Grenzdrehzahl gleichzeitig durchgeführt werden. Für diesen Fall werden die Drehzahlen der Zylinder 1a, 1b, 1c, 1d mit der jeweiligen unteren Grenzdrehzahl konvergiert.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern sie kann auf anderem Wege ohne Abweichen von dem Anwendungsbereich der Erfindung ausgeführt werden.
  • Somit hat das Einlasssteuerungssystem Einlasssteuerungsventile 40, die in Einlassdurchgängen 2a, 2b, 2c, 2d von Zylindern 1a, 1b, 1c, 1d einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine 1 angeordnet sind. Eine ECU 5 steuert bzw. regelt die Öffnungsgrade der Einlasssteuerungsventile 40 des jeweiligen Zylinders 1a, 1b, 1c, 1d auf der Grundlage von Signalen von Sensoren zum Konvergieren der Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 mit einer unteren Grenzdrehzahl, oberhalb der der Verbrennungsmotor 1während eines Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors 1 nicht stehenbleibt.

Claims (3)

1. Einlasssteuerungssystem einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine (1), wobei das Einlasssteuerungssystem folgendes aufweist:
eine Vielzahl von Einlasssteuerungsventilen (40), die in Einlassdurchgängen (2a, 2b, 2c, 2d) von den jeweiligen Zylindern (1a, 1b, 1c, 1d) des Verbrennungsmotors (1) angeordnet sind;
eine Vielzahl von Solenoiddrehstellgliedern (50), wobei jedes Solenoiddrehstellglied (50) das Einlasssteuerungsventil (40) an einer Neutralposition, an der der Einlassdurchgang (2a, 2b, 2c, 2d) halb geöffnet ist, wenn das Solenoiddrehstellglied (50) nicht energiebeaufschlagt ist, und das Einlasssteuerungsventil (40) zum Öffnen oder zum Schließen gemäß einer Richtung einer Energiebeaufschlagung antreibt, wenn das Solenoiddrehstellglied (50) energiebeaufschlagt wird;
eine Vielzahl von Öffnungsgradsensoren (83) zum Erfassen von Öffnungsgraden der jeweiligen Einlasssteuerungsventile (40);
einen Kurbelwinkelsensor (81) zum Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors (1); und
einen Regler (5), der den Öffnungsgrad jedes Einlasssteuerungsventils (40) durch Antreiben jedes Solenoiddrehstellgliedes (50) auf der Grundlage von Signalen, die von den Öffnungsgradsensoren (83) und dem Kurbelwinkelsensor (81) abgegeben werden, reguliert, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) mit einer unteren Grenzdrehzahl zu konvergieren, oberhalb der der Verbrennungsmotor (1) während eines Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors (1) betreibbar ist.
2. Einlasssteuerungssystem gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zylinderermittlungssensor (82) zum Erfassen von Phasen der jeweiligen Zylinder (1a, 1b, 1c, 1d)
wobei der Regler (5) eine Schwankung einer Drehzahl auf der Grundlage einer durch den Kurbelwinkelsensor (81) abgegebenen Information berechnet, die Abweichung der Drehzahlen zwischen den Zylindern (1a, 1b, 1c, 1d) durch Bezug auf die Schwankung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) ermittelt, wobei die Phasen der Zylinder (1a, 1b, 1c, 1d) durch den Zylinderermittlungssensor (82) ermittelt werden, und den Öffnungsgrad jedes Einlasssteuerungsventils (40) zum Verringern der Abweichung reguliert.
3. Einlasssteuerungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (5) den Öffnungsgrad des Einlasssteuerungsventils (40) rückführgeregelt reguliert.
DE10260189A 2001-12-27 2002-12-20 Einlasssteuerungssystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors Withdrawn DE10260189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001397445A JP2003193889A (ja) 2001-12-27 2001-12-27 多気筒内燃機関の吸気制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260189A1 true DE10260189A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=19189192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260189A Withdrawn DE10260189A1 (de) 2001-12-27 2002-12-20 Einlasssteuerungssystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6595184B1 (de)
JP (1) JP2003193889A (de)
DE (1) DE10260189A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052389B4 (de) * 2004-03-09 2009-04-02 Mitsubishi Denki K.K. Betriebssteuereinrichtung eines Mehrzylindermotors
DE102004047943B4 (de) * 2003-10-06 2011-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE102005016965B4 (de) * 2004-08-31 2020-12-03 Mitsubishi Denki K.K. Elektronische Drosselsteuervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2321517B1 (de) * 2008-07-10 2015-09-02 Actuant Corporation Drosselventil für abgasrückführung
DE102015214616B4 (de) * 2015-07-31 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827884A (en) * 1987-10-02 1989-05-09 Bendix Electronics Limited Throttle assembly
US4850322A (en) * 1988-03-31 1989-07-25 Eaton Corporation Method and apparatus for positioning a torque motor armature
US5003948A (en) * 1990-06-14 1991-04-02 Kohler Co. Stepper motor throttle controller
JP3053197B2 (ja) * 1990-07-06 2000-06-19 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US5014667A (en) * 1990-08-06 1991-05-14 Precision Governors, Inc. Electro-hydraulic control system for governors
JPH04292551A (ja) 1991-03-20 1992-10-16 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の出力制御装置
JPH05340275A (ja) 1992-06-05 1993-12-21 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の吸気制御装置
JPH10288054A (ja) * 1997-02-13 1998-10-27 Denso Corp スロットル弁制御装置
JP4023637B2 (ja) 1997-07-23 2007-12-19 ヤマハ発動機株式会社 電子燃料噴射制御装置
US6067961A (en) * 1997-10-30 2000-05-30 Denso Corporation Throttle device for engines having shaft positioning part
JPH11182283A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Sanshin Ind Co Ltd 筒内燃料噴射式2サイクルエンジンの制御装置
JPH11350981A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Aisan Ind Co Ltd スロットル弁制御装置
US6293249B1 (en) * 1998-08-10 2001-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Unit for controlling electronically controlled throttle valve
JP2000240474A (ja) * 1999-02-24 2000-09-05 Mikuni Corp 内燃機関のスロットルバルブ制御装置
US6390061B1 (en) * 1999-04-07 2002-05-21 Pemstar, Inc. Magnetic linear actuator for controlling engine speed
JP2001003770A (ja) * 1999-06-16 2001-01-09 Unisia Jecs Corp 電動式スロットルバルブ装置
JP4208108B2 (ja) * 1999-10-14 2009-01-14 ヤマハマリン株式会社 燃料噴射式4サイクルエンジン
JP2001123855A (ja) * 1999-10-21 2001-05-08 Unisia Jecs Corp スロットルバルブ装置
KR100353987B1 (ko) * 1999-12-30 2002-09-27 현대자동차주식회사 자동차의 엔진 기통 판별 장치
US6239562B1 (en) * 2000-01-11 2001-05-29 Eaton Corporation Claw type torque motor and throttle valve employing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047943B4 (de) * 2003-10-06 2011-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE102004052389B4 (de) * 2004-03-09 2009-04-02 Mitsubishi Denki K.K. Betriebssteuereinrichtung eines Mehrzylindermotors
DE102005016965B4 (de) * 2004-08-31 2020-12-03 Mitsubishi Denki K.K. Elektronische Drosselsteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003193889A (ja) 2003-07-09
US6595184B1 (en) 2003-07-22
US20030121497A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521747C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19680481C2 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102008040177B4 (de) Einlasssteuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine
DE3502699C2 (de)
DE112016004506B4 (de) Torsionsfeder
DE3302563C2 (de)
DE2029911A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Nocken in bezug auf seine Antriebswelle
DE3631474A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102008008888A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ansaugvorgangs eines Verbrennungsmotors
DE102011053664B4 (de) Niederdruck-Umführ-AGR-Vorrichtung
DE10332083B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Ansaugluftmenge eines Verbrennungsmotors
EP1561011B1 (de) Schwenkaktor-vorrichtung zur hubsteuerung eines gaswechselventils im zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102005049552A1 (de) Turbolader mit geteiltem Gehäuse mit einem variablen Düsenquerschnitt
WO2018029027A1 (de) Bypass-ventil mit klappenschürze für einen abgasturbolader und abgasturbolader mit einem solchen bypass-ventil
DE60210964T2 (de) Ventilsteuermechanismus für einen drehschieber-verbrennungsmotor
DE10253951A1 (de) Ansaugsteuerungssystem einer Brennkraftmaschine
DE2931298C2 (de) Registervergaser für Brennkraftmaschinen
DE112010005199B4 (de) Funkenzündungs-Brennkraftmaschine
DE10260189A1 (de) Einlasssteuerungssystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors
DE102004030851B4 (de) Ausfallsichere Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Mechanismen für verstellbare Ventileigenschaften und Verfahren dafür
DE112008003290T5 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE60033563T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE102006000526A1 (de) Steuerungsgerät und -verfahren
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee