DE10256724A1 - Beschlag für mit Schließanlagen ausgerüsteten Türen - Google Patents

Beschlag für mit Schließanlagen ausgerüsteten Türen Download PDF

Info

Publication number
DE10256724A1
DE10256724A1 DE2002156724 DE10256724A DE10256724A1 DE 10256724 A1 DE10256724 A1 DE 10256724A1 DE 2002156724 DE2002156724 DE 2002156724 DE 10256724 A DE10256724 A DE 10256724A DE 10256724 A1 DE10256724 A1 DE 10256724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door panel
web
doorknob
plate
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002156724
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256724B4 (de
Inventor
Markus Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH KURZ GmbH
Kurt Spitzer & Co KG GmbH
METALLGIESEREI METALLSCHLEIFER
Metallgießerei Metallschleiferei JOKIEL
Original Assignee
FRIEDRICH KURZ GmbH
Kurt Spitzer & Co KG GmbH
METALLGIESEREI METALLSCHLEIFER
Metallgießerei Metallschleiferei JOKIEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH KURZ GmbH, Kurt Spitzer & Co KG GmbH, METALLGIESEREI METALLSCHLEIFER, Metallgießerei Metallschleiferei JOKIEL filed Critical FRIEDRICH KURZ GmbH
Priority to DE10256724.7A priority Critical patent/DE10256724B4/de
Publication of DE10256724A1 publication Critical patent/DE10256724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256724B4 publication Critical patent/DE10256724B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein für Türen mit Schließanlagen vorgesehener Beschlag 1 verfügt über eine Türaußenplatte 2 mit einem Platteneinsatz 19 im Bereich des Türknaufes 5, der ebenso um 180 DEG drehbar ist wie der Platteneinsatz 21 im Bereich des Innentürdrückers 9 in der Türinnenplatte 8. Da der Platteneinsatz 19 Teil des Türknaufes 5, nämlich in Form eines Stegansatzes 27 ist und die notwendige Spannbohrung 29 auch für das Schraubteil der Drückerachse 12 aufweist, kann mit dem Drehen beider Platteneinsätze 19, 21 ein 72 mm oder ein 92 mm Achsabstand erreicht werden, ohne dass dafür ein gesonderter Beschlag 1 benötigt würde.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Türen, in die Einsteckschlösser mit Schließzylindern eingelassen sind, mit einer eine untere Öffnung für den Schließzylinder aufweisenden Türaußenplatte, der in Höhe des Innentürdrückers ein feststehend angebrachter Türknauf zugeordnet ist, und mit einer Türinnenplatte, die neben einer Schließzylinderöffnung eine Ausnehmung für die im vorgegebenen Abstand zur Zylinderachse angeordnete Drückerachse aufweist, die endseitig über ein in einer auf der Innenseite der Türaußenplatte vorgesehene Drückerbohrung mit Innengewinde einschraubbares Schraubteil und gegenüberliegend über den Innentürdrücker verfügt.
  • Schließanlagen und dafür geeignete Beschläge werden nicht nur im Außentür-, sondern auch im Innentürbereich verwendet. Dabei ist insbesondere im Außentürbereich der Beschlag so ausgebildet, dass von außen her ein Lösen der Türaußenplatte nicht möglich ist. Nach den deutschen Normen gibt es für den Außen- und den Innenbereich unterschiedliche Abstände zwischen der Achse des Schließzylinders und der darüber angeordneten Drückerachse mit der von der Innenseite her oder auch von beiden Seiten her der Innentürdrücker zum Öffnen der Tür bedient wird. Mit Herunterdrücken bzw. mit Bewegen des Innentürdrückers wird die Falle des Schlosses betätigt und die Tür kann geöffnet werden bzw. sie schließt sich wieder. Um nun für die Außen- und die Innentüren mit den unterschiedlichen Abständen der Achsen gleiche Beschläge verwenden zu können und dadurch die Gesamtkosten geringer zu halten, ist es bekannt, durch entsprechende Einsätze im Bereich des Schließzylinders durch Drehen der Einsätze die Änderung des Achsenabstandes zu bewirken. In der Türaußenplatte und entsprechend in der Türinnenplatte sind solche Platteneinsätze vorgesehen, die gedreht werden können. Abgesehen davon, dass durch diese gesonderten Einsätze in gewisser Hinsicht eine Schwächung der Türaußenplatte und Türinnenplatte gerade im neuralgischen Punkt auftritt ist von Nachteil, dass je nach zum Einsatz kommenden Schließzylindern wieder gesonderte bzw. unterschiedliche drehbare Einsätze benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen montagefreundlichen und kostengünstigen für 72 mm und 92 mm Abstand verwendbaren Beschlag zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass beide Platten, d. h. die Türaußenplatte und die Türinnenplatte herausnehmbare und um 180° drehbare Platteneinsätze aufweisen, die eine den 72 mm bzw. nach Drehen den 92 mm Abstand zwischen der Drückerachse und der Zylinderachse vorgebende Bohrung aufweisen, wobei der dem Türknauf zugeordnete Platteneinsatz Teil des Türknaufes ist, der entsprechend in der Türaußenplatte festlegbar ausgebildet ist.
  • Mit einem derart ausgebildeten Beschlag ist es erstmals möglich, den Bereich des Schließzylinders völlig unbeeinflusst zu lassen, d. h. hier eine stabile Ausbildung zu wahren, die eine sichere Anordnung und Fixierung des Schließzylinders ermöglicht. Insbesondere ist es nicht notwendig, hier besondere Einsätze vorzusehen, wenn unterschiedliche Schließzylinder zum Einsatz kommen, vielmehr kann eine Anpassung mit geringem Aufwand durch die entsprechend zum Einsatz kommende Spannplatte erreicht werden. Der dem Türknauf zugeordnete Platteneinsatz ist Teil des Türknaufes, sodass er von außen her überhaupt nicht erkennbar und erreichbar ist, vielmehr nur von der Innenseite der Tür, sodass eine optimale Sicherung dieses Bereiches gewährleistet ist. Darüber hinaus kann dieser Platteneinsatz wie weiter hinten noch erläutert wird, auch gleichzeitig mit zur Fixierung der Drückerachse zum Einsatz kommen, ohne dass dafür eine gesonderte Verschraubung notwendig ist. Mit dem Drehen der zugeordneten Platteneinsätze erfolgt also eine Verringerung oder Vergrößerung des Achsenabstandes, ohne dass dies von außen her erkennbar ist, weil der Türknauf unverändert seine Position immer beibehält, er vielmehr nur entsprechend um 180° gedreht werden muss. Eine entsprechende Montage ist damit wesentlich erleichtert und ein immer sicherer Sitz und sichere Anordnung der einzelnen Bauteile gewährleistet. Auch ist eine Schwächung bei Platten im Bereich des Schließzylinders verhindert.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Türaußenplatte mit einem in Richtung Plattenlängsachse verlaufenden Langloch versehen ist, das mit dem darin einzuführenden und eine aus der Mitte zum oberen Ende versetzte Spannbohrung aufweisenden Stegansatz des Türknaufes korrespondierend ausgebildet ist und einen innenseitigen Spannsteg aufweist, an dem sich eine den Türknauf festlegende und in die Spannbohrung einschraubbare Spannschraube abstützend angeordnet ist, die auf der der Türinnenplatte zugeordneten Seite mit einer Innenbohrung für das Schraubteil des Innentürdrückers ausgerüstet ist, und dass der drehbare Platteneinsatz der Türinnenplatte am oberen Ende eine den das Schraubteil fixierenden Lageransatz des Innentürdrückers aufnehmende Einsatzbohrung aufweist. Beide Platteneinsätze weisen die gleiche Form und die gleichen Abmessungen auf, nur dass der der Türaußenplatte zugeordnete Platteneinsatz ein gemeinsames Bauteil mit dem Türknauf bildet. Mit dem Drehen dieser beiden Platteneinsätze ist dann der gewünschte Achsabstand gewährleistet, wobei durch die besondere Ausbildung und Fixierung des Türknaufes an der Türaußenplatte gleichzeitig dort auch die Teile vorgesehen sind, die benötigt werden, um das Schraubteil des Innentürdrückers dort festzulegen und damit ein einwandfreies Betätigen des Innentürdrückers zu sichern. Der Türknauf mit seinem Stegansatz wird dabei durch die als Lagerung für den Türinnendrücker dienende Spannschraube festgelegt, was nur möglich ist, wenn beide Platteneinsätze die richtige Position bekommen haben. Die Spannschraube legt dabei den Türknauf so fest, dass er von außen, d. h. von der Außenseite der Tür her überhaupt nicht bedient bzw. gelöst oder auch fixiert werden kann. Damit kann eine derartige Tür sowohl im Innenbereich wie im Außenbereich verwendet werden und es können immer die notwendigen Achsabstände hergestellt werden, die für den jeweiligen Einsatz vorgeschrieben oder vorgesehen sind.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Spannschraube einen Spannring aufweist, der das Langloch in der Türaußenplatte und den Spannsteg berücksichtigend ausgebildet ist und auf der der Innenbohrung gegenüberliegenden Seite mit einem Schraubansatz mit Außengewinde ausgerüstet ist, der mit der Spannbohrung korrespondierend angeordnet und geformt ist. Damit kann die Spannschraube von der Innenseite der Türaußenplatte oder eben auch der Tür her eingesetzt und eingeschraubt werden, wobei dann ohne großen Aufwand das Festlegen des Türdrückers erreicht wird. Die Spannschraube setzt sich mit ihrem Spannring hinter den Spannsteg und sorgt wie erwähnt für ein festes Anliegen des Türknaufes an der Türaußenplatte und damit einen garantierten Sitz des gesamten Beschlages.
  • Um ein richtiges Verspannen der Spannschraube ohne großen Aufwand möglich zu machen ist vorgesehen, dass die Innenbohrung der Spannschraube in einem quadratischen Aufsatz ausgebildet ist, der das Überschieben einer auf der Drückerachse verschieblich angeordneten quadratischen Ausgleichshülse ermöglichend ausgeführt ist. Abgesehen davon, dass solche quadratischen Außenhülsen vom Prinzip her bekannt sind, um eine Anpassung an das jeweilige Einsteckschloss zu erleichtern, kann mit dieser einfachen Hilfsvorrichtung ein wirksames Festsetzen der Spannschraube an der Türaußenplatte erreicht werden, d. h. ohne gesonderte Zusatzwerkzeuge, zumal ansonsten diese Spannschraube auf der Innenseite der Türaußenplatte auch schlecht zu erreichen wäre.
  • Bei Bedarf können problemlos auch zusätzliche Verbindungsschrauben im Bereich des Türknaufes zwischen beiden Türplatten eingesetzt werden, da der Stegansatz des Türknaufes am der Spannbohrung gegenüberliegenden Ende eine Zweitbohrung mit Innengewinde für eine Sicherungsschraube aufweist. Da der Stegansatz wie auch die Platteneinsätze ellipsenförmig bzw. langlochförmig ausgebildet sind, besteht auf der Spannbohrung gegenüberliegenden Seite bzw. am gegenüberliegenden Ende ausreichend Platz für eine solche zweite Bohrung zur Verfügung.
  • Ein unbeabsichtigtes oder unberechtigtes Lösen des Türknaufes wird gemäß der Erfindung dadurch verhindert, dass der Steg des Türknaufes dem Stegansatz angepasst vergrößert und den Stegansatz abdeckend ausgebildet ist. Ist der Türknauf also mit Hilfe der Spannschraube festgesetzt, kann von außen her kein Hebel oder Ähnliches angesetzt werden, um den Türknauf zu lösen und auf diesem Wege eventuell die Tür zu öffnen.
  • Ein sicherer Sitz des Innentürdrückers ist gegeben, weil gemäß der Erfindung das Langloch in der Türinnenplatte einen an der Außenseite ausgebildeten Stützsteg und der Platteneinsatz einen korrespondierenden Stützrand aufweist. Damit kann der Platteneinsatz nur von innen her in die Türinnenplatte eingesetzt werden und kann nicht versehentlich herausfallen und dann zu einem unsicheren Sitz des Innnetürdrückers führen. Wichtig ist dabei, dass sowohl dieser Platteneinsatz wie auch der der Türaußenplatte zugeordnete Platteneinsatz nicht verloren gehen kann.
  • Die Stabilität der Innenplatte wird dadurch im Bereich der Platteneinsatzes optimiert, indem der durch die Ausbildung des Stützrandes entstehende Flächenvorsprung im Bereich der Einsatzbohrung bogenförmig endet und eine polierte Oberfläche aufweist. Auf den ersten Blick ist damit ein solcher Platteneinsatz gar nicht mal erkennbar, weil die Fläche der Türinnenplatte praktisch durchgehend ist, weil die Einsatzbohrung oder besser gesagt dieser Bereich durch den Türinnendrücker selbst abgedeckt ist, während der darunter liegende Bereich oder auch der darüber liegende Bereich die optimal polierte Oberfläche hat.
  • Für die Ausbildung des Steges sind mehrere Ausbildungen möglich, wobei gemäß der weiter vorn beschriebenen Ausführung vorgesehen ist, dass der Steg den Stegansatz abdecken soll. Eine mögliche Ausbildung ist die, bei der der Steg den Stegansatz abdeckend endseitig kreisrund und über die Längskante reichend geformt ist. Damit ist der gesamte Stegansatz abgedeckt und kann von außen her nicht beeinflusst werden. Vielmehr ist ein immer sicherer Sitz des Türknaufes gesichert. Dies gilt auch dann, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Steg den Stegeinsatz abdeckend endseitig ellipsenförmig ausgebildet ist, was vielleicht optisch interessanter ist, als die kreisrunde Ausführung, zumal sie etwas schlanker und formschöner ist.
  • In der Regel werden für die Sicherung des Schließzylinders ebenfalls Bauteile eingesetzt, die eine Normierung ermöglichen. Die Erfindung sieht hierzu vor, dass die Öffnung für den Schließzylinder in der Türaußenplatte eine den Schließzylinder endseitig umfassende Montageplatte und Rosette aufweisen, die zu einer Montageeinheit zusammengefasst sind. Montageplatte und Rosette werden als Montageeinheit eingesetzt und dann über die weiter vorn schon erwähnte Spannplatte von der Innenseite der Türaußenplatte festgelegt, sodass ein immer sicherer Sitz gewährleistet ist, gleichzeitig aber eine Beeinflussung bzw. eine Zerstörung nicht möglich ist, ohne gleichzeitig auch den Schließzylinder mit unbrauchbar zu machen. Die Rosette ist dabei auf die Montageplatte aufgepresst, sodass auch noch eine einfache Herstellungsmöglichkeit gewährleistet ist, was problemlos deshalb möglich ist, weil diese Montageeinheit auf der Innenseite der Türaußenplatte, also für einen eventuell Unberechtigten nicht erreichbar ist.
  • Grundsätzlich bekannt ist es, einen zusätzlichen Schutz durch eine der Montageeinheit vorgeordnete Innenplatte vorzusehen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch verwirklicht, dass der Montageeinheit eine drehbar angeordnete Innenplatte mit Schlüsselschlitz zugeordnet ist. Mit Hilfe des Schlüssels muss also der Schlüsselschlitz zunächst einmal in die Position gebracht werden, dass der Schlüssel dann eingeführt werden kann, was durch die drehbare Anordnung problemlos möglich ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Anpassung der Achsabstände nicht im Bereich des Schließzylinders verwirklicht ist, sondern vielmehr viel einfacher und zweckmäßiger im Bereich des Innentürdrückers, der in der Höhe versetzt werden kann, wenn ein anderer Achsabstand notwendig oder vorgeschrieben ist. Hierzu ist der Türaußenplatte und auch der Türinnenplatte jeweils ein Platteneinsatz zugeordnet, der mit seiner Bohrung bzw. Einsatzbohrung um 180° gedreht werden kann, um dann den neuen Achsabstand zu verwirklichen. Da der dem Türknauf zugeordnete Platteneinsatz Teil dieses Türknaufes ist, wird die Montage und Demontage von der Innenseite der Tür her vereinfacht und optimiert, sodass auch rein optisch und von der Funktion her eine optimale Betätigung des Innentürdrückers immer gewährleistet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 ein aus Türaußenplatte und Türinnenplatte bestehender Beschlag in Vorkopfansicht und zwar im oberen, dem Türknauf zugeordneten Teil,
  • 2 die Türaußenplatte von der Innenseite und der Außenseite her gesehen,
  • 3 die Türinnenplatte von der Türaußenseite und der Türinnenseite her gesehen, wobei zwischen beiden der Platteneinsatz ebenfalls von beiden Seiten her gesehen dargestellt ist,
  • 4 der Türknauf in Seitenansicht und in Vorkopfansicht,
  • 5 ein Teil des Innentürdrückers in Seitenansicht,
  • 6 die Spannschraube in Seitenansicht, Vorkopf- und Rückansicht und
  • 7 der Platteneinsatz in der Türaußenplatte für den Schließzylinder.
  • Ein für eine Außentür vorgesehener Beschlag 1 ist in 1 in Teilansicht wiedergegeben, wobei die Türaußenplatte 2 nur im oberen Bereich wiedergegeben ist, sodass der Sitz bzw. die Anordnung der Öffnung 3 für den Schließzylinder nur 2 entnommen werden kann.
  • Auf der Innenseite 4 der Türaußenplatte 2 ist der Türknauf 5 so festgelegt, dass ein Lösen des Türknaufes 5 von der Türaußenseite her nicht möglich ist.
  • 2 verdeutlicht, dass die Zylinderachse 6 bei dieser Ausbildung des Beschlages 1 immer die gleiche Position hat, also festgelegt ist. Demgegenüber kann die Drückerachse 12, 12' den jeweiligen Notwendigkeiten entsprechend verändert werden. Mit 12 ist der 92 mm Abstand und mit 12' der 72 mm Abstand angedeutet. Wie dies erreicht wird, wird weiter hinten noch erläutert.
  • Mit 7 ist eine Verbindungsschraube bezeichnet, die in üblicher Weise ein Verbinden von Türaußenplatte 2 und Türinnenplatte 8 von der Innenseite der Tür her ermöglicht. Solche Verbindungsschrauben 7 sind sowohl im oberen Bereich der Platten 2, 8 wie auch im unteren Bereich vorgesehen und können jeweils nur von der Türinnenseite her erreicht werden.
  • Die Drückerachse 12 liegt im Bereich des Innentürdrückers 9 bzw. ist durch diesen vorgegeben, während die Zylinderachse 6 im Bereich der Schließzylinderöffnung 10 angeordnet ist.
  • Der Innentürdrücker 9 wird im Bereich der Türinnenplatte 8 durch eine entsprechende Ausnehmung 11 so geführt, dass das Schraubteil 13 an der Türaußenplatte 2 festgelegt werden kann. Hierzu ist dort eine Drückerbohrung 15 vorgesehen, die wie weiter hinten noch erläutert eine besondere Form aufweist. Auf dem Schraubteil 13 ist eine Ausgleichshülse 14 verschiebbar angeordnet, sodass diese Ausgleichshülse wie weiter hinten noch erläutert wird, zum Festlegen der „Drückerbohrung" verwendet werden kann. Diese Drückerbohrung 15 ist mit einem Innengewinde 16 ausgerüstet, das ein Einschrauben des Schraubteils 13 möglich macht.
  • Mit dem Drehen der Drückerachse 12 durch Herunterdrücken des Innentürdrückers 9 wird die Falle des Einsteckschlosses 18 bedient, sodass sich die Tür öffnet oder auch schließt.
  • Eine Anpassung des in der 2 angedeuteten Achsabstandes wird dadurch erreicht, dass die Platteneinsätze 19 und 21 entsprechend um 180° gedreht werden, sodass die Drückerachse 12 in Plattenlängsachse 17 nach unten oder oben wandert. Mit 20 ist der Platteneinsatz in der Türaußenplatte 2 bezeichnet, der die Öffnung 3 für den Schließzylinder verdeckt. Er ist aus 3 erkennbar.
  • Um die Platteneinsätze 19, 21 entsprechend um 180° drehen zu können, sind in der Türaußenplatte 2 und in der Türinnenplatte 8 Bohrungen 22, 23 in Form eines Langloches 24 bzw. 25 vorgesehen. Mit dieser Ausbildung, ist die Möglichkeit gegeben, die Platteneinsätze, in der entsprechende Bohrungen vorgesehen sind, entsprechend zu drehen und damit den Achsabstand zu verringern oder zu vergrößern.
  • Der Platteneinsatz 19 für die Türaußenplatte 2 ist Teil des Türknaufes 5 und zwar indem der Steg 26 mit einem Stegansatz 27 entsprechender Form ausgerüstet wird. Entsprechendes verdeutlicht 1 und insbesondere 4. Am oberen Ende 28 dieses Stegansatzes 27 ist die Spannbohrung 29 vorgesehen, in die eine Spannschraube 32 gemäß 1 eingeschraubt werden kann, um den Türknauf 5 am Spannsteg 30 wirksam festzulegen. Ähnlich ist wie 1 entnommen werden kann auch ein Spannsteg 31 an der Türinnenplatte 8 ausgebildet, nur hier so, dass der entsprechende Platteneinsatz 21 nicht versehentlich aus seiner Position herausfallen kann. Der Platteneinsatz 21 wird also von der Innenseite der Türinnenplatte 8 eingeschoben und dann durch die weitere Montage festgelegt, während der Platteneinsatz 19, d. h. also der Stegansatz 27 von der Außenseite der Türaußenplatte 2 eingeschoben wird, dann aber durch das Einbringen der Spannschraube 32 von der Seite 33 her so festgelegt, dass damit eine sichere Position des Türknaufes 5 gewährleistet ist.
  • Die Spannschraube 32 ist mit einer Innenbohrung 34 versehen, um damit das Schraubteil 13 des Innentürdrückers 9 einschrauben zu können. Dieser Innentürdrücker 9 verfügt über einen sich in der Türinnenplatte 8 abstützenden Lageransatz 36 und eine Lagerbüchse 37 beispielsweise aus Kunststoff, um hier Verschleiß in diesem Bereich sicher zu unterbinden, wenn der Innentürdrücker 9 auf- und abbewegt wird. Der Platteneinsatz 21 ist hier bewußt geteilt dargestellt, um das Anliegen an den Spannsteg 31 zu verdeutlichen.
  • Die Spannschraube 32, die in 6 vereinfacht und vergrößert wiedergegeben ist, verfügt über einen Spannring 39, der sich an den Spannsteg 30 anlegt, wenn dieses Bauteil in die Spannbohrung 29 eingeschraubt wird. Hierzu ist auf der zur Innenbohrung 34 gegenüberliegenden Seite 40 ein Schraubansatz 41 vorgesehen, der ein Außengewinde 42 trägt, das mit der Spannbohrung 29 korrespondierend bemessen ist.
  • Der die Innenbohrung 34 aufweisende Ansatz 43 hat eine quadratische Form, die ein Überschieben der Ausgleichshülse 14 ermöglicht, wie in 1 angedeutet. Damit kann mit Hilfe des Innentürdrückers 9 dieses Bauteil mit dem Spannring 39 wirksam so festgelegt werden, dass der Türknauf 5 wirksam und bleibend festgelegt ist. Er stützt sich dabei, wie schon erwähnt, am Spannsteg 30 ab.
  • 5 zeigt diese Ausgleichshülse 14 vergrößert und deutet an, dass diese Ausgleichshülse 14 über die Drückerachse 12 und natürlich auch über das Schraubteil 13 hinweggeschoben werden kann, dabei aber unverdrehbar ist, weil auch die Drückerachse 12 als Vierkant ausgebildet ist.
  • 4 zeigt den Türknauf 5 einmal in Seitenansicht und zum anderen in Vorkopfansicht, sodass die Form des Platteneinsatzes 19 bzw. des Stegansatzes 27 erkennbar ist. Der Steg 26 hat einmal eine kreisrunde und einmal eine elliptische oder langlochähnliche Form, um den Stegansatz 27 immer wirksam abdecken zu können.
  • Am oberen Ende 28 ist die Spannbohrung 29 erkennbar, während am unteren Ende bzw. am gegenüberliegenden Ende 45 eine Zweitbohrung 46 vorgesehen ist, um eventuell eine zusätzliche Sicherung vorzusehen. Mit 51 ist die Längskante bezeichnet, die durch die Formgebung des Steges 26 immer abgedeckt ist, um so eine Beeinflussung von der Außenseite der Tür her zu vermeiden.
  • 2 zeigt die Türaußenplatte 2 einmal von der Innenseite und zum anderen von der Außenseite her. Erkennbar ist in der Darstellung von der Innenseite her die Ausbildung des Spannsteges 30, die von der Außenseite her eben nicht erkennbar ist. Über die Spannplatte 60 mit den Halteschrauben 61 ist die Montageplatte 55 mit der Rosette 56 wirksam festgelegt, wobei beide eine Baueinheit bzw. Montageeinheit 57 darstellen, was anhand der 7 erläutert ist. Dadurch ist eine einfache Montage möglich, weil diese Montageeinheit einfach in das entsprechende Langloch als Platteneinsatz 20 eingeschoben wird, um dann von der Innenseite her über die Spannplatte 60 die Festlegung zu gewährleisten. In der Innenplatte 58 ist ein Schlüsselschlitz 56 vorgesehen, wobei die Innenplatte 58 in der Rosette 56 drehbar angeordnet ist.
  • 3 zeigt die Türinnenplatte 8 einmal von der Außenseite und einmal von der Innenseite her, wobei bei der Innenseitendarstellung der Spannsteg 31 erkennbar ist bzw. der Stützrand 49, an dem sich der entsprechende Platteneinsatz 21 sicher abstützen kann, sodass er wie in 3 links gezeigt immer sicher sitzt. Von der Außenseite 47 her ist er dabei kaum erkennbar, weil der Flächenvorsprung 50, der sich vom Stützsteg 48 abhebt, mit der Außenseite 47 der Innenplatte 8 deckungsgleich geformt und auch poliert ist. Anhand der beiden zwischen den beiden Platten wiedergegebenen Platteneinsätze 21 ist verdeutlicht, dass durch einfaches Drehen dieses Platteneinsatzes 21 die Einsatzbohrung 23 die den Achsabstand vorgebende Position einnehmen kann. 3 zeigt hier im Übrigen den 72 mm Achsabstand, weil die Einsatzbohrung 23 in ihrer unteren Position wiedergegeben ist.
  • Alle genannten Merkmale, auf die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

  1. Beschlag für Türen, in die Einsteckschlösser (18) mit Schließzylindern eingelassen sind, mit einer eine untere Öffnung (3) für den Schließzylinder aufweisenden Türaußenplatte (2), der in Höhe des Innentürdrückers (9) ein feststehend angebrachter Türknauf (5) zugeordnet ist, und mit einer Türinnenplatte (8), die neben einer Schließzylinderöffnung (10) eine Ausnehmung (11) für die im vorgegebenen Abstand zur Zylinderachse (6) angeordnete Drückerachse (12) aufweist, die endseitig über ein in einer auf der Innenseite (4) der Türaußenplatte (2) vorgesehene Drückerbohrung (15) mit Innengewinde (16) einschraubbares Schraubteil (13) und gegenüberliegend über den Innentürdrücker (9) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass beide Platten (2, 8) herausnehmbare und um 180° drehbare Platteneinsätze (19, 21) aufweisen, die eine den 72 mm bzw. nach Drehen den 92 mm Abstand zwischen der Drückerachse (12) und der Zylinderachse (6) vorgebende Bohrung (22, 23) aufweisen, wobei der dem Türknauf (5) zugeordnete Platteneinsatz (19) Teil des Türknaufes (5) ist, der entsprechend in der Türaußenplatte (2) festlegbar ausgebildet ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türaußenplatte (2) mit einem in Richtung Plattenlängsachse (17) verlaufenden Langloch (24) versehen ist, das mit dem darin einzuführenden und eine aus der Mitte zum oberen Ende (28) versetzte Spannbohrung (29) aufweisenden Stegansatz (27) des Türknaufes (5) korrespondierend ausgebildet ist und einen innenseitigen Spannsteg (30) aufweist, an dem sich eine den Türknauf (5) festlegende und in die Spannbohrung (29) einschraubbare Spannschraube (32) abstützend angeordnet ist, die auf der der Türinnenplatte (8) zugeordneten Seite (33) mit einer Innenbohrung (34) für das Schraubteil (13) des Innentürdrückers (9) ausgerüstet ist, und dass der drehbare Platteneinsatz (21) der Türinnenplatte (8) am oberen Ende (28') eine den das Schraubteil (13) fixierenden Lageransatz (36) des Innentürdrückers (9) aufnehmende Einsatzbohrung (23) aufweist.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (32) einen Spannring (39) aufweist, der das Langloch (24) in der Türaußenplatte (2) und den Spannsteg (30) berücksichtigend ausgebildet ist und auf der der Innenbohrung (34) gegenüberliegenden Seite (40) mit einem Schraubansatz (41) mit Außengewinde (42) ausgerüstet ist, der mit der Spannbohrung (29) korrespondierend angeordnet und geformt ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (34) der Spannschraube (32) in einem quadratischen Aufsatz (43) ausgebildet ist, der das Überschieben einer auf der Drückerachse (12) verschieblich angeordneten quadratischen Ausgleichshülse (14) ermöglichend ausgeführt ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegansatz (27) des Türknaufes (5) am der Spannbohrung (29) gegenüberliegenden Ende (45) eine Zweitbohrung (46) mit Innengewinde für eine Sicherungsschraube aufweist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (26) des Türknaufes (5) dem Stegansatz (27) angepasst vergrößert und den Stegansatz (27) abdeckend ausgebildet ist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (25) in der Türinnenplatte (8) einen an der Außenseite (47) ausgebildeten Stützsteg (48) und der Platteneinsatz (21) einen korrespondierenden Stützrand (49) aufweist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Ausbildung des Stützrandes (49) entstehende Flächenvorsprung (50) im Bereich der Einsatzbohrung (23) bogenförmig endet und eine polierte Oberfläche aufweist.
  9. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (26) den Stegansatz (27) abdeckend endseitig kreisrund und über die Längskante (51) reichend geformt ist.
  10. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (26) den Stegeinsatz (27) abdeckend endseitig ellipsenförmig ausgebildet ist.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) für den Schließzylinder in der Türaußenplatte (2) eine den Schließzylinder endseitig umfassende Montageplatte (55) und Rosette (56) aufweisen, die zu einer Montageeinheit (57) zusammengefasst sind.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageeinheit (57) eine drehbar angeordnete Innenplatte (58) mit Schlüsselschlitz (59) zugeordnet ist.
DE10256724.7A 2002-12-05 2002-12-05 Beschlag für mit Schließanlagen ausgerüsteten Türen Expired - Fee Related DE10256724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256724.7A DE10256724B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Beschlag für mit Schließanlagen ausgerüsteten Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256724.7A DE10256724B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Beschlag für mit Schließanlagen ausgerüsteten Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256724A1 true DE10256724A1 (de) 2004-06-17
DE10256724B4 DE10256724B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=32318951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256724.7A Expired - Fee Related DE10256724B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Beschlag für mit Schließanlagen ausgerüsteten Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256724B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107503643A (zh) * 2017-09-13 2017-12-22 深圳市罗曼斯科技有限公司 一种防盗门

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234512C2 (de) * 1982-09-17 1985-07-18 Jans, Franz Werner, 6050 Offenbach Türschild für ein Türschloß
DE4014581A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Melchert Beschlaege Beschlag fuer mit einsteckschloessern und profil-schliesszylindern ausgeruestete tueren
DE29803955U1 (de) * 1998-03-06 1998-04-30 Hoppe AG, 35260 Stadtallendorf Türbeschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107503643A (zh) * 2017-09-13 2017-12-22 深圳市罗曼斯科技有限公司 一种防盗门
CN107503643B (zh) * 2017-09-13 2024-04-26 深圳市罗漫斯智能家居有限公司 一种防盗门

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256724B4 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284335A2 (de) Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur
DE10256724B4 (de) Beschlag für mit Schließanlagen ausgerüsteten Türen
EP2304148B1 (de) Bandsystem
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE29803955U1 (de) Türbeschlag
EP0495361B1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE29611339U1 (de) Zylinderschloß
DE10309946B4 (de) Schloß
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE10260413A1 (de) Universaleinsatz für Türbeschläge
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE3521151A1 (de) Tuerbeschlag mit innenschild und aussenschild
EP2157266B1 (de) Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
EP3211160B1 (de) Rosette
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE29606598U1 (de) Einsteckschloß
DE19937889C1 (de) Schaltschrank mit einem Schwenkrahmen
DE3151982C2 (de)
DE10214319A1 (de) Rosette zur Sicherung von Schließzylindern
WO2001034926A1 (de) Winkelkorrekturhülse zur anpassung des einbauwinkels von drückern oder griffen an fenstern und türen
EP1388628A2 (de) Scharnierband mit einer winkel- und höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee