DE10256175A1 - Tragbarer Trimmer - Google Patents

Tragbarer Trimmer

Info

Publication number
DE10256175A1
DE10256175A1 DE10256175A DE10256175A DE10256175A1 DE 10256175 A1 DE10256175 A1 DE 10256175A1 DE 10256175 A DE10256175 A DE 10256175A DE 10256175 A DE10256175 A DE 10256175A DE 10256175 A1 DE10256175 A1 DE 10256175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
throttle
wire section
pivotable
clutch drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10256175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256175B4 (de
Inventor
Akira Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE10256175A1 publication Critical patent/DE10256175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256175B4 publication Critical patent/DE10256175B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/10Brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees

Abstract

Ein tragbarer Trimmer, der in der Lage ist, ein Drosselventil anders zu bedienen als ein Drosselventilhebel. Der tragbare Trimmer umfasst eine Bremsvorrichtung (60), um die Bewegung eines Schneidmessers, das in Verbindung mit einer Drosselbetätigung gelöst wird, zu bremsen. Der tragbare Trimmer umfasst einen Drosseldraht (28) mit einem ersten Drosseldraht (28), der sich zwischen einem Drosselbedienungshebel und einem schwenkbaren Teil (30) erstreckt, und einen zweiten Drahtabschnitt (32), der sich zwischen einem schwenkbaren Element (30) und einer Drossel erstreckt, um einen ersten Bedienungsübertragungspfad (P1) zur Übertragung der Bewegung des Drosselbedienungshebels auf das Drosselventil zur Verfügung zu stellen. Der tragbare Trimmer umfasst des Weiteren einen zusätzlichen Betriebshebel, um einen Betrieb auszuüben, der sich von dem Drosselbetrieb unterscheidet, und eine Rolle (34), die an dem schwenkbaren Element (30) drehbar gelagert ist. Der zweite Drahtabschnitt (32) erstreckt sich zwischen der Drossel und dem zusätzlichen Betriebshebel über die Rolle (34), um einen zweiten Bedienungsübertragungspfad (P2) zur Verfügung zu stellen, der unabhängig von dem ersten Betriebsübertragungspfad (P1) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren Trimmer, um Gräser, Büsche oder dergleichen zu schneiden, und im Besonderen auf einen tragbaren Trimmer, in dem eine Bremsvorrichtung zum Bremsen der Bewegung eines Schneidmessers in Verbindung mit einer Drosselbetätigung eines Vergasers gelöst wird.
  • In tragbaren Trimmern zum Schneiden von Gräsern, Büschen oder dergleichen, die so ausgelegt sind, daß sie durch einen Brennkraftmotor angetrieben werden, wie zum Beispiel einem kompakten luftgekühlten Zweitaktbenzinmotor, ist ein Typ von tragbarem Trimmer bekannt, in welchem eine Bremsvorrichtung zum Bremsen der Bewegung des Schneidmessers in Verbindung mit einer Drosselbetätigung eines Vergasers gelöst wird. Zum Beispiel wird solch ein Typ von tragbarem Trimmer in der offengelegten Japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. 11-196648 offenbart. Dieser tragbare Trimmer umfasst ein Reibungselement und ein schwenkbares Element, um das Reibungselement zwischen einer Bremsposition, wo das Reibungselement gegen eine Kupplungstrommel gepresst wird, und einer Lösestellung, wo das Reibungselement sich daneben befindet, zu bewegen. Des Weiteren ist das schwenkbare Element ausgelegt, um bei Bewegung eines Drosseldrahtes, der durch einen Drosselbedienungshebel zur Steuerung einer Öffnung von einem Drosselventil eines Vergasers betätigt wird, zu schwenken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten tragbaren Trimmer zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Bremsvorrichtung zum Bremsen der Bewegung eines Schneidmessers in Verbindung mit einer Drosselbetätigung, die durch einen Drosselbedienungshebel betätigt wird, gelöst wird, und der in der Lage ist, mittels dem Drosselbedienungshebel einen von dem Drosselbetrieb unterschiedlichen Betrieb durchzuführen.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung einen tragbaren Trimmer zur Verfügung, der einen Brennkraftmotor, ein Schneidmesser, das durch den Brennkraftmotor angetrieben wird, und eine Fliehkraftkupplung mit einer Kupplungstrommel zur Übertragung einer Antriebskraft des Brennkraftmotors auf das Schneidmesser umfasst. Der tragbare Trimmer umfasst des Weiteren einen Vergaser mit einer Drossel, einen Drosselbedienungshebel zum Öffnen der Drossel, einen Drosseldraht, der sich zwischen dem Drosselbedienungshebel und dem Vergaser erstreckt und ein schwenkbares Element, das sich in dem Drosseldraht befindet, und das schwenkbar in Bezug auf eine Zugkraft des Drosseldrahtes ist, die durch eine Betätigung des Drosselbedienungshebels aufgebracht wird. Der Drosseldraht umfasst einen ersten Drahtabschnitt, der sich zwischen dem Drosselbedienungshebel und dem schwenkbaren Element erstreckt, und einen zweiten Drahtabschnitt, der sich zwischen dem schwenkbaren Element und dem Vergaser erstreckt, um einen ersten Betätigungsübertragungspfad zur Verfügung zu stellen, um die Bewegung des Drosselventilhebels auf den Vergaser zu übertragen. Darüber hinaus hat der tragbare Trimmer eine Bremsvorrichtung, um die Bewegung des Schneidmessers abzubremsen und das in Verbindung mit der Betätigung des Drosselbedienungshebels gelöst wird. Die Bremsvorrichtung umfasst ein Reibungselement, das in Bezug auf die Schwenkbewegung des schwenkbaren Elementes zwischen einer Bremsstellung, wo das Reibungselement gegen die Kupplungstrommel gepresst wird, und einer Lösestellung, wo das Reibungselement sich daneben befindet, beweglich ist.
  • Darüber hinaus wird ein zusätzlicher Betriebshebel zur Durchführung eines unterschiedlichen Betriebs des Drosselbetriebs auf den tragbaren Trimmer zur Verfügung gestellt. Das schwenkbare Element wird mit einer daran drehbar gelagerten Rolle zur Verfügung gestellt. Der zweite Drahtabschnitt erstreckt sich zwischen dem Vergaser und dem zusätzlichen Betätigungshebel über die Rolle, um einen zweiten Betätigungsübertragungspfad zur Verfügung zu stellen, der unabhängig von dem ersten Betätigungsübertragungspfad ist.
  • Der tragbare Trimmer der vorliegenden Erfindung umfasst den ersten Bedienungsübertragungspfad, um die Bewegung des Drosselbedienungshebels auf den Vergaser zu übertragen, um eine Öffnung von einem Drosselventil von dem Vergaser zu steuern, und der zweite Bedienungsübertragungspfad, der unabhängig von dem ersten Bedienungsübertragungspfad ist, in welchem die Bewegung von einem zusätzlichen Betriebshebel sich nur auf den zweiten Drahtabschnitt auswirkt. Genau genommen, wird in dem ersten Bedienungsübertragungspfad die Bewegung des Drosselbedienungshebels auf das Drosselventil durch den ersten Drahtabschnitt, das schwenkbare Element und den zweiten Drahtabschnitt, um die Öffnung des Drosselventils und die Bremsfunktion der Bremsvorrichtung zu steuern, übertragen. Andererseits wirkt die Bewegung des zusätzlichen Betriebshebels in dem zweiten Bedienungsübertragungspfad nur auf den zweiten Drahtabschnitt, der sich zu dem Drosselventil über die Rolle erstreckt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung hat der tragbare Trimmer den ersten Bedienungsübertragungspfad, um die Bewegung des Drosselbedienungshebels zu übertragen, um die Öffnung des Drosselventils und die Bremsfunktion der Bremsvorrichtung zu steuern, und den zweiten Bedienungsübertragungspfad, der unabhängig von dem ersten Bedienungsübertragungspfad ist. Folglich können verschiedene Betriebsfunktionen des Drosselventils dem tragbaren Trimmer hinzugefügt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat der zweite Drahtabschnitt einen vorbestimmten Betrag von Spiel, um eine Zugkraft aufzunehmen, die sonst auf den zweiten Drahtabschnitt in einen anfänglichen Hubbereich des Drosselbedienungshebels aufgebracht wird, das Spiel ist so eingestellt, daß der Motor bei einer gegebenen Zwischenleistung betrieben wird, wenn der Drosselbedienungshebel sich auf seiner vollen Hubbereichsstellung befindet, und der zusätzliche Betriebshebel ist ein Leistungseinstellhebel, der bedienbar ist, um den zweiten Drahtabschnitt zu ziehen, um den Vergaser zu öffnen, um eine Leistung des Motors zu erhöhen, die höher ist als die gegebene Zwischenleistung, wenn sich der Drosselbedienungshebel auf seiner vollen Hubstellung befindet. Dieses Ausführungsbeispiel kann dazu beitragen, um eine Struktur zum Einstellen der Motorleistung zu vereinfachen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der zusätzliche Betriebshebel ein Leerlaufhebel sein, der bedienbar ist, um den zweiten Drahtabschnitt zu ziehen, so daß der Vergaser teilweise geöffnet wird, um eine Leerlaufgeschwindigkeit des Motors zum Zeitpunkt des Startens des Motors zu erhöhen. Dieses Ausführungsbeispiel kann dazu beitragen, eine Struktur zu vereinfachen, um eine erhöhte Leerlaufgeschwindigkeit während dem Warmlaufen des Motors zur Verfügung zu stellen.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der tragbare Trimmer des Weiteren ein Zwischenelement umfassen, das mit dem zweiten Bedienungsübertragungspfad verbunden ist, und einem Gehäuse, um wenigstens einen Teil des Motors zu umhüllen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Vergaser an einer seitlichen oberen Position mit Bezug auf die Kupplungstrommel angebracht, wenn in eine Richtung geblickt wird, die parallel zu einer Drehachse der Kupplungstrommel ist. Das schwenkbare Element ist über der Kupplungstrommel angeordnet und das Zwischenelement ist zwischen dem schwenkbaren Element und dem Vergaser angeordnet. Der erste Drahtabschnitt erstreckt sich vertikal zu dem schwenkbaren Element in einem seitlichen inneren Raum des Gehäuses auf der gegenüberliegenden Seite des Vergasers mit Bezug auf die Kupplungstrommel. Des weiteren hat der zweite Drahtabschnitt ein erstes Ende, das mit dem Vergaser verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit dem Zwischenelement verbunden ist. Der zweite Drahtabschnitt erstreckt sich seitlich von dem Vergaser in einen oberen inneren Raum des Gehäuses über der Kupplungstrommel und wölbt sich dann entlang der Rolle und erstreckt sich zu dem zweiten Ende. Folglich wird eine Zugkraft, die durch Betätigen des zusätzlichen Betriebshebels erzeugt wird, auf den zweiten Drahtabschnitt durch das Zwischenelement übertragen. Entsprechend zu diesem Ausführungsbeispiel können verschiedene Komponenten wirksam in dem bestehenden inneren Raum des Motorengehäuses um die Kupplungstrommel herum integriert werden, was den tragbaren Trimmer davor schützt, daß dieser seine Größe erhöht.
  • Die Erfindung stellt einen verbesserten tragbaren Trimmer bereit, in welchem eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Bewegung des Schneidmessers in Verbindung mit einer Drosselbetätigung entsprechnd einem Drosselbedienungshebel gelöst wird, wobei der tragbare Trimmer in der Lage ist, einen zusätzlichen Betrieb in Verbindung mit oder unabhängig von der Drosselbetätigung entsprechend dem Drosselbedienungshebel zu leisten.
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine allgemeine Ansicht eines tragbaren Trimmers, entsprechend zu einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, welche die interne Struktur des Körpers des tragbaren Trimmers entsprechend zu dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, welche die interne Struktur des Körpers von einem tragbaren Trimmer entsprechend zu einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Ein tragbarer Trimmer 2, entsprechend zu dem ersten Ausführungsbeispiel, ist so ausgelegt, daß er eine Bremsvorrichtung 60 löst (Fig. 2), um die Bewegung des Schneidmessers 8 in Verbindung mit einer Drosselbetätigung zu bremsen. Darüber hinaus wird eine sogenannte teilweise Betriebsfunktion in dem tragbaren Trimmer 2 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt. Das heißt, der tragbare Trimmer 2 umfasst einen Mechanismus, um einem Brennkraftmotor zu erlauben, daß dieser bei entweder einer gegebenen Zwischenleistung oder einer höheren Leistung als der gegebenen Zwischenleistung selektiv betrieben wird. Im tatsächlichen Schnittbetrieb des tragbaren Trimmers 2 können relativ weiche Gräser, wie zum Beispiel Wiesen, in einem Garten geeignet geschnitten werden, sogar wenn der tragbare Trimmer 2 mit einem luftgekühlten Zweitaktbenzinmotor von kleiner Größe ausgestattet ist, der bei einer relativ geringen Leistung betrieben wird. Dieser Betrieb ist vorteilhaft, um Sicherheit bei der Arbeit zu gewährleisten, während relativ harte Unkräuter oder Büsche in bergigen Gebieten durch den Betrieb des Motors bei seiner Maximalleistung geschnitten werden können.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, umfasst der tragbare Trimmer 2 im Wesentlichen einen Brennkraftmotor 10, wie zum Beispiel einen luftgekühlten Zweitaktbenzinmotor von kleiner Größe, der an der Rückseite des Trimmers 2 angeordnet ist, einen Betriebsstab 6, der sich von dem Motor 10 gerade nach vorne erstreckt, und ein Schneidmesser 8, das am vorderen Ende des Betriebsstabes 6 angebracht ist. Der Betriebsstab 6 hat einen Innenraum, um darin eine Übertragungswelle 12 aufzunehmen, um eine Drehleistung von dem Motor 10 auf das Schneidmesser 8 zu übertragen. Die Übertragungswelle 12 erstreckt sich gerade durch den Innenraum davon. Ein U-förmiger Handgriff 14 ist ungefähr an einer Zwischenposition entlang dem Betriebsstab 6 angebracht. Der Handgriff 14 umfasst einen rechten Griff 16, der mit einem Drosselbedienungshebel 18 ausgestattet ist, und einen linken Griff 20, der mit einem Leistungseinstellhebel 22 ausgestattet ist, der als ein zusätzlicher Betriebshebel dient, um dem Motor 10 zu ermöglichen, daß dieser bei einer höheren Leistung betrieben wird als der gegebenen Zwischenleistung bei einer vollen Hubstellung des Drosselbedienungshebels 18. Das heißt, wenn der Drosselbedienungshebel 18 auf die volle Hubstellung bewegt wird, dann wird die Leistung des Motors bis zur gegebenen Zwischenleistung erhöht. Wenn der Leistungseinstellhebel 22 zu seiner vollen Hubstellung bewegt wird, während die volle Hubstellung des Drosselbedienungshebels 18 beibehalten wird, dann kann der Motor bei einer höheren Leistung betrieben werden als bei der gegebenen Zwischenleistung.
  • Eine Fliehkraftkupplung befindet sich zwischen dem Motor 10 und der Übertragungswelle 12. Die Fliehkraftkupplung umfasst eine tischförmige kreisförmige Kupplungstrommel 24 (siehe Fig. 2) mit einem peripheren Rand 24a, und einem Schuhelement (nicht dargestellt), das so angepasst ist, daß es gegen eine innere periphere Oberfläche des peripheren Randes 24a der Kupplungstrommel 24 durch eine Zentrifugalkraft gepresst wird, die durch die Rotation einer Kurbelwelle (nicht dargestellt) des Motors 10 entsteht, um die Rotation der Kurbelwelle auf die Kupplungstrommel 24 zu übertragen. Die Bremsvorrichtung 60 umfasst ein Reibungselement, das angepasst ist, um gegen die äußere periphere Oberfläche des peripheren Randes 24a gepresst wird, um die Rotation der Kupplungstrommel 24 zu bremsen. Im Besonderen ist das Reibungselement aus einem Bremsband 26 zusammengesetzt, das sich entlang der äußeren peripheren Oberfläche des peripheren Randes 24a erstreckt. Das Bremsband 26 ist so angepasst, daß es selektiv zwischen einer Bremsstellung (dargestellt in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien), wo es um die äußere periphere Oberfläche des peripheren Randes 24a angezogen wird, und einer Lösestellung bewegt wird, wo es entspannt ist. Im Besonderen hat das Bremsband 26 ein Ende 26a, das an einem Gehäuse 10a des Motors 10 befestigt ist, und das andere Ende 26b, das zu einem zweiten Kopplungspunkt 30b von einem schwenkbaren Element 30, wie später im Detail beschrieben wird, gekoppelt, so daß das Bremsband 26 entweder zu einer angezogenen oder Bremsstellung oder zu einer entspannten oder Lösestellung als Reaktion auf die Schwenkbewegung des schwenkbaren Elementes 30 bewegt wird. In Fig. 2 ist das Bremsband 26 in der Bremsstellung, wo es um die äußere periphere Oberfläche des peripheren Randes 24a gespannt ist.
  • Ein Vergaser 50 des Motors 10 ist an einer oberen und seitlichen Stellung mit Bezug auf die Kupplungstrommel 24 in Fig. 2 angebracht oder wenn in einer Richtung geblickt wird, die parallel ist zu einer Rotationsachse O der Kupplungstrommel 24.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, umfasst der tragbare Trimmer 2 entsprechend zu dem ersten Ausführungsbeispiel einen Drosseldraht 28, der sich zwischen dem Drosselbedienungshebel 18 zu dem Vergaser 50 erstreckt, und das schwenkbare Element 30, das in dem Drosseldraht 28 angeordnet ist, und darauf angepasst ist, durch eine Zugkraft des Drosseldrahtes 28 zu schwenken. Der Drosseldraht 28 umfasst einen ersten Drahtabschnitt 29, der sich zwischen dem Drosselbedienungshebel 18 und dem schwenkbaren Element 30 erstreckt, und einen zweiten Drahtabschnitt 32, der sich zwischen dem schwenkbaren Element 30 und dem Drosselventil des Vergasers 50 erstreckt. Der erste und zweite Drahtabschnitt und das schwenkbare Element bilden einen ersten Bedienungsübertragungspfad P1, um die Bewegung des Drosselbedienungshebels 18 auf den Vergaser 50 zu übertragen. Der dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende tragbare Trimmer 2 umfasst auch eine Rolle 34, die umdrehbar oder drehbar an dem schwenkbaren Element 30 gelagert ist. Der zweite Drahtabschnitt 32 erstreckt sich zwischen dem Vergaser 50 und dem zusätzlichen Betriebshebel 22 durch die Rolle 34, um einen zweiten Bedienungsübertragungspfad P2 zur Verfügung zu stellen, der vom ersten Bedienungsübertragungspfad P1 unabhängig ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das schwenkbare Element 30 drehbar an dem Gehäuse 10a in dem inneren Raum des Gehäuses 10a über der Kupplungstrommel 24 gelagert. Eine Drehachse 39 ist zwischen dem schwenkbaren Element 30 und dem Gehäuse 10a an dem Zwischenabschnitt des schwenkbaren Elementes 30 positioniert. Um die Drehachse 39 hat das schwenkbare Element 30 einen Randabschnitt, der sich an der gegenüberliegenden Seite des Vergasers 50 befindet, und der mit einem ersten Kopplungspunkt 30a ausgestattet ist, einen unteren Abschnitt, der mit dem zweiten Kopplungspunkt 30b ausgestattet ist und einen oberen Abschnitt, der mit der drehbaren Rolle 34 ausgestattet ist. Das schwenkbare Element 30 ist im Allgemeinen in einer Gingko-Flügelform mit einem Sektor geformten oberen Abschnitt und einem langgestreckten stabförmigen unteren Abschnitt, der sich nach unten erstreckt, ausgeformt. Der erste Kopplungspunkt 30a ist in der Nähe einer Randecke des sektorausgeformten Abschnitts auf der gegenüberliegenden Seite des Vergasers 50 platziert. Der zweite Kopplungspunkt 30b ist am unteren Ende des stabförmigen Abschnitts angeordnet. Ein Vorsprung 36 ist in der Nähe der Peripherie der Rolle 34 des schwenkbaren Elementes 30 vorhanden, um zu verhindern, daß der zweite Drahtabschnitt 32, der um die Rolle 34 gewunden ist, herunterrutscht. Das schwenkbare Element 30 ist in Richtung der Anfangs(bremsen)-Stellung durch eine erste Feder 38 vorgespannt, welche als Vorspannmittel dient. Die Rolle 34 ist an der Seite des Vergasers 50 angeordnet.
  • Ein erstes schwenkbares Armelement 40, das als ein Zwischenelement dient, ist zwischen dem schwenkbaren Element 30 und dem Vergaser 50 angeordnet. Das erste schwenkbare Armelement 40 koppelt den zweiten Drahtabschnitt 32 und einen Leistungseinstelldraht 42, der sich in einer Richtung erstreckt, die zu der des zweiten Drahtabschnittes 32 unterschiedlich ist, und der mit dem Leistungseinstellhebel 22 verbunden ist, in einer betriebsmäßig verbundenen Art und Weise. Im Besonderen koppelt das erste schwenkbare Armelement 40 den zweiten Drahtabschnitt 32, der sich seitlich in einen oberen inneren Raum des Gehäuses 10a auf der Kupplungstrommel 24 erstreckt, und den Leistungseinstelldraht 42, der sich vertikal in einen seitlichen inneren Raum des Gehäuses 10a zwischen dem Vergaser 50 und der Kupplungstrommel 24 erstreckt, in einer betriebsmäßig verbundenen Art und Weise. Das erste schwenkbare Armelement 40 ist im Allgemeinen in einer L-Form 40 ausgeformt mit einem oberen Ende, das mit einem dritten Kopplungspunkt 40a ausgestattet ist, und einem seitlichen Ende, das mit einem vierten Kopplungspunkt 40b ausgestattet ist, und einer Zwischenecke, die mit einer Drehachse 40c ausgestattet ist. Das erste schwenkbare Armelement 40 ist zwischen einer Anfangsstellung, wie dies in Fig. 2 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, und einer Schwenkstellung, wie dies durch eine Strich-Punkt-Linie dargestellt ist, schwenkbar und nach vorne zur Anfangsstellung durch eine zweite Feder 44, die als ein Vorspannmittel dient, vorgespannt.
  • Der erste Drahtabschnitt 29 des Drosseldrahtes 28 hat ein Ende, das mit dem Drosselbedienungshebel 18 verkoppelt ist und das andere Ende, das mit dem ersten Kopplungspunkt 30a des schwenkbaren Elements verkoppelt ist. Der erste Drahtabschnitt 29 erstreckt sich vertikal in einen seitlichen Innenraum des Gehäuses auf der gegenüberliegenden Seite des Vergasers 50 mit Bezug auf die Kupplungstrommel 24.
  • Andererseits hat der zweite Drahtabschnitt 32 ein Ende 32a, das mit dem Drosselventil (nicht dargestellt) des Vergasers 50 verbunden ist. Der zweite Drahtabschnitt 32 erstreckt sich zuerst seitlich von dem Vergaser 50 und dann wölbt er sich um die Rolle 34, um eine U-Form zu formen und erstreckt sich dann seitlich hin zu dem Vergaser 50. Das andere Ende des zweiten Drahtabschnitts 32 ist mit dem dritten Kopplungspunkt 40 des ersten schwenkbaren Armelementes 40 verbunden. Der Leistungseinstelldraht 42 erstreckt sich vertikal in den seitlichen Innenraum des Gehäuses zwischen dem Vergaser 50 und der Kupplungstrommel 24 und hat ein Ende, das mit dem Leistungseinstellhebel 22 verbunden ist, und das andere Ende, das mit dem vierten Kopplungspunkt 40b des ersten schwenkbaren Armelementes 24 verbunden ist. Folglich ist der zweite Bedienungsübertragungspfad P2 in einer U-Form um die Rolle 34 gewölbt gewickelt, welche sich an der seitlichen Seite des Vergasers 50 befindet, und dann nach unten über das erste schwenkbare Armelement 40 geführt.
  • Der zweite Drahtabschnitt 32 ist um die Rolle 34 mit einem Spiel gewunden. Das heißt, ein vorbestimmtes Spiel wird dem zweiten Drahtabschnitt 32 vorgegeben, um eine Zugkraft aufzunehmen, die sonst auf den zweiten Drahtabschnitt 32 in einem Anfangshubbereich des Drosselbedienungshebels 18 aufgebracht wird. Dieses Spiel ist so eingestellt, daß das Drosselventil des Vergasers 50 auf eine Zwischenöffnungsstellung geöffnet wird, um den Motor 10 bei einer gegebenen Zwischenleistung zu betreiben, wenn sich der Drosselbedienungshebel 18 in seiner vollen Hubstellung befindet oder wenn der Drosselbedienungshebel 18 auf die Grenze hin geschoben wird. Wenn der Leistungseinstellhebel 22 verändert wird, während die volle Hubstellung des Drosselbedienungshebels 18 beibehalten wird, dann wird der zweite Drahtabschnitt weiter angezogen, um das Spiel zu eliminieren und wobei das Drosselventil im Verhältnis zum Hub des Drosselbedienungshebels 18 über dessen ganzen Hubbereich geöffnet wird.
  • Der tragbare Trimmer in Fig. 2 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel wird wie folgt betrieben. An der Anfangs(brems)-Stellung wird das schwenkbare Element 30 und die Rolle 34 wie in Fig. 2 durch die durchgezogene Linie dargestellt positioniert. Der zweite Drahtabschnitt 32 wird um die Rolle 34 mit dem Spiel positioniert. Das erste schwenkbare Armelement 40 wird wie in Fig. 2 durch die durchgezogenen Linie dargestellt positioniert.
  • Wenn nur der Drosselbedienungshebel 18 betätigt wird, ohne den Leistungseinstellhebel 22 zu betätigen, dann wird das schwenkbare Element 30 in Fig. 2 geschwenkt oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Folglich wird die Rolle 34 von einer Anfangsstellung, die in Fig. 2 durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, zu einer maximalen Bewegungsstellung, wie dies durch die Strichpunktlinie dargestellt ist, bewegt. In dem anfänglichen Hubbereich des Drosselbedienungshebels 18, wird keine Zugkraft auf den zweiten Drahtabschnitt 32 ausgeübt, sogar wenn die Rolle 34 bewegt wird, wegen dem Spiel des zweiten Drahtabschnitts 32. Wenn die Rolle 34 um einen gegebenen Ahstand bewegt wird, dann wird das Spiel eliminiert und der zweite Drahtabschnitt gespannt. Folglich wird das Drosselventil geöffnet, mit einer Öffnung, welche der gegebenen Zwischenleistung entspricht, infolge der weiteren Betätigung des Drosselbedienungshebels 18 und durch Bewegung der Rolle 34. Da der zweite Drahtabschnitt 32 in U-Form um die Rolle 34 geführt wird, wird der zweite Drahtabschnitt 32 auf eine Länge gezogen, welche dem Doppelten des bewegten Abstands der Rolle 34 entspricht.
  • Andererseits, wenn der Leistungseinstellhebel 22 verändert wird, wird der tragbare Trimmer wie folgt bedient: wenn der Leistungseinstellhebel 22 betätigt wird, dann wird das erste schwenkbare Armelement 40 wie in Fig. 2 durch die durchgezogenen Linien dargestellt, von der Anfangsstellung auf die Schwenkstellung bewegt, wie dies durch die Strichpunktlinien dargestellt ist, in einer Zugrichtung des zweiten Drahtabschnitts 32. Folglich wird der zweite Drahtabschnitt 32 gezogen, um das Spiel zu eliminieren oder um eine Spannung auf den zweiten Drahtabschnitt 32 aufzubringen. Durch Betätigung des Drosselbedienungshebels 18 in diesem Zustand oder wenn der zweit Drahtabschnitt unter Spannung steht, ohne jeglichem Spiel, dann wird der zweite Drahtabschnitt 32 durch den Drosselbedienungshebel 18 über den ganzen Hubbereich gezogen (während diesem Hub wird die Rolle 34 von der Anfangsstellung, wie dies durch die durchgezogenen Linien dargestellt wird, zur maximalen Bewegungsstellung, wie dies durch die Strichpunktlinien dargestellt wird, bewegt) als Reaktion auf die Betätigung des Drosselbedienungshebels 18. Folglich wird das Drosselventil voll geöffnet und der Motor wird bei seiner Maximalleistung betrieben.
  • Der entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel tragbare Trimmer 2 hat den ersten Bedienungsübertragungspfad P1, der sich von dem Drosselbedienungshebel 18 zu dem Drosselventil über den ersten Drahtabschnitt 29 erstreckt, das schwenkbare Element 30, die Rolle 34 und den zweiten Drahtabschnitt 32 und den zweiten Bedienungsübertragungspfad P2, der sich von dem Leistungseinstellhebel 22 zu dem Drosselventil über den zweiten Drahtabschnitt 32 erstreckt, welcher mit dem Leistungseinstellhebel 22 in einer betriebsmäßig verbundenen Art und Weise verbunden ist. Der zweite Bedienungsübertragungspfad P2 ist betriebsmäßig unabhängig von dem ersten Bedienungsübertragungspfad P1, wobei der Leistungseinstellhebel 22 irgendwann entsprechend dem Bedarf bedient wird während der Bedienung des Drosselbedienungshebels 18.
  • Wenn der Drosselbedienungshebel 18 gelöst wird, dann wird das schwenkbare Element 30 durch die erste Feder 38 auf die Anfangs(brems)-Stellung zurückgebracht. Des weiteren, wenn der Leistungseinstellhebel 22 gelöst wird, wird das erste schwenkbare Armelement 40 auf die Anfangsstellung mittels einer Vorspannkraft einer Drosselventilrückholfeder (nicht dargestellt), welche im Allgemeinen in dem Vergaser 50 vorhanden ist, und durch die zweite Feder 44, welche nach Bedarf vorhanden ist, zurückgeholt.
  • Der tragbare Trimmer 2 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben werden. Der tragbare Trimmer 2 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst einen Leerlaufbetriebshebel 41, um das Drosselventil leicht zu öffnen, um das Starten des Brennkraftmotors während der Warmlaufphase zu unterstützen. Der Leerlaufbetätigungshebel 41 ragt nach außen durch das Gehäuse 10a vor. Während der tragbare Trimmer 2 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel den Leistungseinstellhebel 22 umfasst, der am linken Griff 20 vorhanden ist, hat der tragbare Trimmer 2 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel keine Leistungseinstellfunktion und folglich ist kein solcher Hebel vorhanden.
  • Der tragbare Trimmer 2 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel wird im Detail mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben werden. Dieselben Komponenten oder Elemente wie solche des ersten Ausführungsbeispiels in Fig. 2 werden durch dieselben Referenzzahlen definiert und werden schematisch beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung werden unterschiedliche Punkte zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel hauptsächlich beschrieben werden.
  • Der tragbare Trimmer 2 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Kupplungstrommel 24 und das Bremsband 26, was sich entlang der äußeren peripheren Oberfläche des peripheren Randes 24a erstreckt. Das Bremsband 26 ist um die äußere periphere Oberfläche des peripheren Randes 24a in einer Bremsstellung, wie in Fig. 3 durch eine durchgezogene Linie dargestellt, angezogen, und wird in einer Bremslösestellung, wie durch eine Strichpunktlinie dargestellt, entspannt. Die obere Struktur ist dieselbe wie die des ersten Ausführungsbeispieles. Des weiteren umfasst der tragbare Trimmer 2 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel einen Drosseldraht 28, der sich zwischen dem Drosselbedienungshebel 18 zu dem Drosselventil erstreckt und das schwenkbare Element 30, das sich in dem Drosseldraht 28 befindet und darauf angepasst ist durch eine Zugkraft des Drosseldrahtes 28 zu schwenken. Der Drosseldraht 28 umfasst einen ersten Drahtabschnitt 29, der sich zwischen dem Drosselbedienungshebel 18 und dem schwenkbaren Element 30 erstreckt und einen zweiten Drahtabschnitt 32, der sich zwischen dem schwenkbaren Element 30 und dem Drosselventil erstreckt. Die obige Struktur ist also dieselbe wie die des ersten Ausführungsbeispieles. Zusätzlich sind die jeweiligen Formen und die physikalischen Beziehungen zwischen dem schwenkbaren Element 30 und der Rolle 34 und der Beziehung der Verkupplung zwischen dem ersten und dem zweiten Drahtabschnitt 29 und 32 dieselben wie die für das erste Ausführungsbeispiel.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel umfasst ein zweites schwenkbares Armelement 42, das zwischen dem schwenkbaren Element 30 und dem Drosselventil angeordnet ist und das darauf angepasst ist, schwenkend bewegt zu werden als Reaktion auf die Bewegung des Leerlaufhetätigungshebels 41. Das zweite schwenkbare Armelement 42 ist im Allgemeinen in einer vertikal verlängerten Form ausgeformt mit einem unteren Ende, das mit einer Drehachse 42a ausgestattet ist. Der Leerlaufbetätigungshebel 41, der außerhalb des Gehäuses 10a angebracht ist, ist vollständig mit der Drehachse 42a verbunden. Des weiteren hat das zweite schwenkbare Armelement 42 ein oberes Ende, das mit einem fünften Kopplungspunkt 42b versehen ist, mit dem das andere Ende 32b des zweiten Drahtabschnittes 32 verbunden ist. Das zweite schwenkbare Armelement 42 ist darauf angepasst, zwischen einer Anfangsstellung, wie durch eine durchgezogene Linie in Fig. 2 dargestellt ist, und einer Schwenkstellung, wie durch eine Strichpunktlinie dargestellt ist, zu schwenken. Das zweite schwenkbare Armelement 42 wird auf die Anfangsstellung mittels einer Vorspannkraft einer Drosselventilrückholfeder (nicht dargestellt) zurückgebracht, welche im Allgemeinen in dem Vergaser 50und einer dritten Feder 45 zur Verfügung gestellt wird, welche als Vorspannmittel zur Verfügung gestellt werden können, wenn dies notwendig ist.
  • Das eine Ende 32a des zweiten Drahtabschnitts 32 ist mit dem Drosselventil verbunden. Der zweite Drahtabschnitt 32 erstreckt sich seitlich von dem Drosselventil. Nachdem sich der zweite Drahtabschnitt 32 um die Rolle 34 in einer U-Form wölbt, wird das andere Ende 32a mit dem fünften Kopplungspunkt 42b des zweiten schwenkbaren Armelementes 42 verbunden. In der Stellung, wie sie in Fig. 3 durch die durchgezogenen Linien dargestellt ist, befindet sich das Bremsband 26 in der Bremsstellung, wo es an den peripheren Rand der Kupplungstrommel 24 gezogen wird. In dieser Stellung wird der zweite Drahtabschnitt 32 um die Rolle 34 ohne irgendein Spiel gewunden.
  • Der tragbare Trimmer 2 in Fig. 3 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel wird wie folgt betrieben.
  • Bevor der Brennkraftmotor 10 gestartet wird, wird der Leerlaufbetätigungshebel 41, der nach außen durch das Gehäuse 10a hervorragt, zuerst nach unten gedrückt, um das zweite schwenkbare Armelement 42 von der Stellung, wie sie in Fig. 3 durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, im Gegenuhrzeigersinn auf die Stellung zu bewegen, wie es durch die Strichpunktlinie dargestellt wird. Der zweite Drahtabschnitt 32 wird entsprechend der Schwenkbewegung des zweiten schwenkbaren Armelementes 42 ein bisschen gezogen, um das Drosselventil von einer Leerlaufstellung leicht zu öffnen. In dieser Leerlaufstellung wird der Motor 10 mittels einem Rücklaufstarter 10b (siehe Fig. 1) oder dergleichen gestartet. Wenn der Drosselbedienungshebel 18 anschließend betätigt wird, dann wird das schwenkbare Element 30 durch den Drosseldraht 28 geschwenkt oder rotiert. Folglich wird die Rolle 34 von der Anfangsstellung, wie dies durch die durchgezogene Linie in Fig. 3 dargestellt wird, zu der maximalen Bewegungsstellung bewegt, wie dies durch die Strichpunktlinie dargestellt wird. Das Drosselventil wird als Reaktion auf diese Bewegung hin geöffnet. Wenn der Drosselbedienungshebel 18 zu der Stellung mit vollem Hub bewegt wird, dann wird das Drosselventil durch die volle Drosselöffnung geöffnet und dadurch wird der Motor bei seiner maximalen Leistung betrieben.
  • Der teilweise Leerlaufbetätigungshebel 41 kann gelöst werden, indem er in die gegensätzliche Richtung bewegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die obigen Ausführungsbeispiele nicht begrenzt, sondern verschiedene Modifikationen können durchgeführt werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es ist beabsichtigt, daß solche Äquivalente umfasst sind in dem Bereich der folgenden Ansprüche.
  • Zum Beispiel, während die Bremsvorrichtung 60 des tragbaren Trimmers 2 entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel das Reibungselement umfasst, das aus dem Bremsband 26 zusammengesetzt ist, das um die periphere Oberfläche der Kupplungstrommel 24 angeordnet ist, kann jedes andere geeignete Reibungselement benutzt werden, das in der Lage ist, gegen die äußere Oberfläche der Kupplungstrommel 24 gepresst zu werden, um die Rotation der Kupplungstrommel zu bremsen und entsprechend der Schwenkbewegung des schwenkbaren Elementes gelöst zu werden.
  • Die tragbaren Trimmer 2 entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel sind vorteilhaft in dem Sinne, daß das erste oder zweite schwenkbare Armelement 40, 42 sich zwischen dem zweiten Bedienungsübertragungspfad P2 befindet, um die Veränderung der Richtung der Drahtelemente zu unterstützen, um wirksam das Drahtelement und andere in dem begrenzten inneren Raum des Gehäuses 10a auszulegen. Wenn es jedoch keinen Bedarf zur Veränderung der Richtung des Drahtelementes gibt, dann ist solch ein Element nicht wesentlich.
  • Während das schwenkbare Element 30 des tragbaren Trimmers 2 entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel in einer Gingko-Flügelform ausgeformt ist, kann jede andere geeignete Form oder Konfiguration mit Kopplungspunkten für den Drosseldraht 28 und das Bremsband 26 benutzt werden. Zum Beispiel kann es eine T-Form sein, welche drei Enden hat, die jeweils mit dem ersten Kopplungspunkt 30a, dem zweiten Kopplungspunkt 30b und der Rolle 34 ausgestattet sind.
  • Des weiteren wird im ersten Ausführungsbeispiel der Leistungseinstellhebel 22 so manipuliert, um eine Spannung in dem zweiten Drahtabschnitt 32 zu erzeugen, das heißt, das Spiel zu eliminieren, um maximale Leistung zur Verfügung zu stellen. Umgekehrt kann der zweite Drahtabschnitt 32 so angebracht werden, daß dieser kein Spiel an der Anfangsstellung hat und der Leistungseinstellhebel 22 kann so bewegt werden, um ein vorgegebenes Spiel in dem zweiten Drahtabschnitt zu ermöglichen, um die maximale Leistung auf die Zwischenleistung zu reduzieren.

Claims (6)

1. Tragbarer Trimmer, umfassend:
einen Brennkraftmotor(10);
ein Schneidmesser (8), das von dem Brennkraftmotor (10) angetrieben wird;
eine Fliehkraftkupplung, um eine Antriebskraft des Brennkraftmotors (10) auf das Schneidmesser (8) zu übertragen, wobei die Fliehkraftkupplung eine Kupplungstrommel (24) hat;
einen Vergaser (50) mit einer Drossel, ein Drosselbedienungshebel (18) zum Öffnen der Drossel, einen Drosseldraht (28), der sich zwischen dem Drosselbedienungshebel (18) und dem Vergaser (50) befindet, ein schwenkbares Teil (30), das sich in dem Drosseldraht (28) befindet, und das schwenkbar in Bezug auf eine Zugkraft des Drosseldrahtes (28) ist, die durch eine Betätigung des Drosselbedienungshebels (18) ausgeübt wird, wobei der Drosseldraht (28) einen ersten Drahtabschnitt umfasst, der sich zwischen dem Drosselbedienungshebel (18) und dem schwenkbaren Teil (30) befindet, und einem zweiten Drahtabschnitt, der sich zwischen dem schwenkbaren Teil (30) und dem Vergaser (50) befindet, um die Bewegung des Drosselbedienungshebels (18) auf den Vergaser (50) zu übertragen;
eine Bremsvorrichtung (60), um die Bewegung des Schneidmessers (8) abzubremsen, wobei die Bremsvorrichtung (60) in Verbindung mit der Betätigung des Drosselbedienungshebels (18) gelöst wird und wobei die Bremsvorrichtung (60) ein Reibungselement umfasst, das in Bezug auf die Schwenkbewegung des schwenkbaren Elementes (24) zwischen einer Bremsstellung, wo das Reibungselement gegen das Schneidmesser (8) gedrückt wird, und einer Lösestellung, wo sich das Reibungselement daneben befindet, beweglich ist; und
einen zusätzlichen Betriebshebel (22), um einen Betrieb durchzuführen, der sich vom Drosselbetrieb unterscheidet, wobei das schwenkbare Element mit einem daran drehbar gelagerten Rolle (34) ausgestattet ist und der zweite Drahtabschnitt sich zwischen dem Vergaser (50) und dem zusätzlichen Betriebshebel über der Rolle (34) erstreckt, um einen zweiten Bedienungsübertragungspfad zur Verfügung zu stellen, der von dem ersten Bedienungsübertragungspfad unabhängig ist.
2. Tragbarer Trimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drahtabschnitt ein vorbestimmtes Maß an Spiel hat, um eine Zugkraft aufzunehmen, die sonst an dem zweiten Drahtabschnitt in einem Anfangshubbereich des Drosselbedienungshebels (18) beaufschlagt wird, wobei das Spiel so eingestellt ist, daß der Motor bei einer vorgegebe- nen Zwischenleistung betrieben werden kann, wenn der Drosselbedienungshebel (18) sich auf seiner vollen Hubstellung befindet, und wobei der zusätzliche Betriebshebel (22) ein Leistungseinstellhebel ist, der betätigbar ist, um den zweiten Seilabschnitt anzuziehen, um den Vergaser (50) zu öffnen, um die Leistung des Motors (10) zu erhöhen, die größer ist als die vorgegebene Zwischenleistung, wenn der Drosselbedienungshebel (18) sich auf seiner vollen Hubstellung befindet.
3. Tragbarer Trimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Betriebshebel (22) ein Leerlaufhebel ist, der bedienbar ist, um den zweiten Drahtabschnitt anzuziehen, so daß der Vergaser (50) teilweise geöffnet wird, um die Leerlaufgeschwindigkeit des Motors (10) beim Starten des Motors (10) zu erhöhen.
4. Tragbarer Trimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser des Weiteren ein Zwischenelement, das mit dem zweiten Bedienungsübertragungspfad verbunden ist, und ein Gehäuse umfasst, um wenigstens einen Teil des Motors (10) zu umgeben, und daß der Vergaser (50) in Bezug zu der Kupplungstrommel (24) an einer seitlichen und oberen Stellung mit Blickrichtung parallel zu der Rotationsachse der Kupplungstrommel (24) angebracht ist, daß
das schwenkbare Teil oberhalb der Kupplungstrommel (24) angebracht ist, daß
das Zwischenelement zwischen dem schwenkbaren Element (30) und dem Vergaser (50) angeordnet ist, daß
der erste Drahtabschnitt sich vertikal zu dem schwenkbaren Element (30) in einen seitlichen inneren Raum des Gehäuses auf der gegenüberliegenden Seite des Vergasers (50) bezüglich der Kupplungstrommel (24) erstreckt, und daß
der zweite Drahtabschnitt ein erstes Ende, das mit dem Vergaser (50) verbunden ist, und ein zweites Ende hat, das mit dem Zwischenelement verbunden ist, wobei der zweite Drahtabschnitt sich seitlich von dem Vergaser (50) in einen oberen inneren Raum des Gehäuses oberhalb der Kupplungstrommel (24) erstreckt, entlang der Rolle (34) einen Bogen macht und sich zu dem zweiten Ende erstreckt, wobei eine Zugkraft, die durch Betätigung des zusätzlichen Betriebshebels erzeugt wird, durch das Zwischenelement auf den zweiten Drahtabschnitt übertragen wird.
5. Tragbarer Trimmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser des Weiteren ein Zwischenelement, das mit dem zweiten Bedienungsübertragungspfad verbunden ist, und ein Gehäuse umfasst, um wenigstens einen Teil des Motors (10) zu umgeben, und daß der
Vergaser (50) in bezug auf die Kupplungstrommel (24) an einer mit Blickrichtung parallel zu einer Rotationsachse der Kupplungstrommel (24) seitlichen und oberen Stellung angebracht ist, daß
das schwenkbare Element auf der Kupplungstrommel (24) angebracht ist, daß das Zwischenelement zwischen dem schwenkbaren Element und dem Vergaser (50) angeordnet ist, daß
der erste Drahtabschnitt sich vertikal zu dem schwenkbaren Element in einen seitlichen inneren Raum des Gehäuses auf der gegenüberliegenden Seite des Vergasers (50) in Bezug zu der Kupplungstrommel (24) erstreckt, daß
der zweite Drahtabschnitt ein erstes Ende, das mit dem Vergaser (50) verbunden ist, und ein zweites Ende hat, das mit dem Zwischenelement verbunden ist, wobei sich der zweite Drahtabschnitt seitlich von dem Vergaser (50) in einen oberen Innenraum des Gehäuses oberhalb der Kupplungstrommel (24) erstreckt, dann um die Rolle (34) einen Bogen macht und sich zu dem zweiten Ende erstreckt, wobei eine Zugkraft, die durch Betätigung des zusätzlichen Betriebshebels erzeugt wird, auf den zweiten Drahtabschnitt durch das Zwischenelement übertragen wird.
6. Tragbarer Trimmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser des Weiteren ein Zwischenelement, das mit dem zweiten Bedienungsübertragungspfad verbunden ist, und ein Gehäuse umfasst, um wenigstens einen Teil des Motors (10) zu umgeben, und daß der Vergaser (50) an einer mit Blickrichtung parallel zu einer Rotationsachse der Kupplungstrommel (24) seitlichen und oberen Stellung in Bezug zu der Kupplungstrommel (24) angebracht ist, daß
das Schwenkelement über der Kupplungstrommel (24) angebracht ist, daß
das Zwischenelement zwischen dem schwenkbaren Element und dem Vergaser (50) angeordnet ist, daß
der erste Drahtabschnitt sich vertikal zu dem schwenkbaren Element in einem seitlichen Innenraum des Gehäuses auf der gegenüberliegenden Seite des Vergasers (50) mit Bezug auf die Kupplungstrommel (24) erstreckt, daß
der zweite Drahtabschnitt ein erstes Ende, das mit dem Vergaser (50) verbunden ist, und ein zweites Ende hat, das mit dem Zwischenelement verbunden ist, der zweite Drahtabschnitt erstreckt sich seitlich von dem Vergaser (50) in einen oberen Innenraum des Gehäuses über der Kupplungstrommel (24), beugt sich dann um die Rolle (34) herum und erstreckt sich zu dem zweiten Ende, wobei eine Zugkraft, die durch Betätigung des zusätzlichen Betriebs
-hebels erzeugt wird, auf den zweiten Drahtabschnitt, durch das Zwischenelement übertragen wird.
DE10256175A 2001-12-03 2002-12-02 Tragbarer Trimmer Expired - Fee Related DE10256175B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001368569A JP3520068B2 (ja) 2001-12-03 2001-12-03 刈払機
JP2001-368569 2001-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256175A1 true DE10256175A1 (de) 2003-06-26
DE10256175B4 DE10256175B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=19178143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256175A Expired - Fee Related DE10256175B4 (de) 2001-12-03 2002-12-02 Tragbarer Trimmer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6773375B2 (de)
JP (1) JP3520068B2 (de)
DE (1) DE10256175B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060131084A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Fred Rupp Motorized handle
JP5256151B2 (ja) * 2009-09-02 2013-08-07 株式会社マキタ 刈払機
CN102652474B (zh) * 2011-12-07 2014-05-21 宁波大叶园林设备有限公司 有触媒消声管及旋涡喷嘴和二冲多扫气口汽油机的割灌机
CN103477803B (zh) * 2013-08-17 2015-11-25 宁波大叶园林设备有限公司 带喉口间隙雾化化油器的低排放汽油割灌机
CN103477786B (zh) * 2013-08-17 2015-11-25 宁波大叶园林设备有限公司 带套环切割器及长压草轮的低排放汽油打草机
CN103477787B (zh) * 2013-08-17 2015-11-25 宁波大叶园林设备有限公司 改进的低排放汽油打草机
JP2015094256A (ja) * 2013-11-11 2015-05-18 株式会社やまびこ 2サイクル内燃エンジンを備えた作業機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0798528A (ja) * 1993-09-28 1995-04-11 Canon Inc 画像形成装置
JP3184690B2 (ja) * 1993-12-20 2001-07-09 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3581424B2 (ja) * 1995-04-11 2004-10-27 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法
DE19843157B4 (de) * 1997-09-22 2009-01-22 Kioritz Corp. Motormaschine mit Sicherheitsmechanismus
JP3567072B2 (ja) * 1998-01-16 2004-09-15 株式会社共立 可動刃用制動装置を備えた携帯式刈取機
JPH11295943A (ja) * 1998-04-09 1999-10-29 Canon Inc 多色画像形成装置
JP3513040B2 (ja) * 1998-12-16 2004-03-31 株式会社共立 可動刃用制動装置を備えた携帯式刈取機

Also Published As

Publication number Publication date
US6773375B2 (en) 2004-08-10
JP3520068B2 (ja) 2004-04-19
US20030101593A1 (en) 2003-06-05
DE10256175B4 (de) 2006-12-28
JP2003169521A (ja) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000547T2 (de) Drehgriffsteuerung-Vorrichtungen und Verfahren für eine selbstfahrende Mähmaschine
DE19617640C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE102010009915B4 (de) Vergaseranordnung
DE102012012798B4 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE19617639C2 (de) Handhebelvorrichtung
EP2813702B1 (de) Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP2679358B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE19624285C2 (de) Griffhebelanordnung
DE19624873C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19618640A1 (de) Motorkettensäge mit einer Kettenbremseinrichtung
DE19821145A1 (de) Handhabungsvorrichtung für eine motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE19821303A1 (de) Handhabungsvorrichtung für eine motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE19901453B4 (de) Trimmaschine mit einer Bremseinrichtung für das Schneidblatt
DE3330398A1 (de) Rasenmaeher
DE60104220T2 (de) Drosselklappenstellvorrichtung für Arbeitsgerät
DE19624284A1 (de) Griffhebelanordnung
DE19731468C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19624872A1 (de) Griffhebelvorrichtung
DE3505587A1 (de) Verbundsteuereinrichtung fuer bremse und kupplung eines traktors mit auf diesem montierter arbeitsmaschine
DE60203743T2 (de) Steuervorrichtung für Buschschneider
DE19852452C2 (de) Handhebelvorrichtung für einen Trimmer
DE3932137A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer bremsvorrichtung zum stillsetzen eines motorgetriebenen arbeitswerkzeuges eines arbeitsgeraetes
DE10256175B4 (de) Tragbarer Trimmer
DE19852012B4 (de) Tragbares Motorgerät mit Sicherheitsmechanismus
DE4139496C2 (de) Gaspedalvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOECK, TAPPE, KIRSCHNER RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee