DE10255567B3 - Probenentnahme aus tiefen Bohrungen - Google Patents

Probenentnahme aus tiefen Bohrungen Download PDF

Info

Publication number
DE10255567B3
DE10255567B3 DE2002155567 DE10255567A DE10255567B3 DE 10255567 B3 DE10255567 B3 DE 10255567B3 DE 2002155567 DE2002155567 DE 2002155567 DE 10255567 A DE10255567 A DE 10255567A DE 10255567 B3 DE10255567 B3 DE 10255567B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cuff
openings
drill pipe
packer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002155567
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mußack
Matthias Wachinger
Ulli Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE2002155567 priority Critical patent/DE10255567B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255567B3 publication Critical patent/DE10255567B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung, mit der Materialproben aus tiefen Bohrungen entnommen werden können.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Probenentnahme von Flüssigkeiten oder Suspensionen aus tiefen Bohrungen.
  • Es gibt unterschiedliche Verfahren nach dem Stand der Technik, mit denen im Boden in größeren Tiefen Hohlräume hergestellt werden, die mit Mörtel oder Suspensionen verfüllt werden. Beim Düsenstrahlverfahren wird mit einem Hochdruckstrahl aus Suspension der Boden aufgeschnitten und es entsteht ein Körper im Boden mit einem größeren Durchmesser als dem Bohrgestängedurchmesser. In diesem Körper befindet sich am Ende der Herstellarbeiten ein Gemisch aus Boden, Wasser und Schneidsuspension. Bei selbsterhärtenden Schneidsuspensionen kann es von großer Bedeutung sein, Erkenntnisse über die zu erwartende Festigkeitsentwicklung bzw. die zu erwartenden Materialeigenschaften dieses Körpers zu erhalten. Bisher ist es im Düsenstrahlverfahren üblich, die Eigenschaften des in der Tiefe hergestellten Körpers anhand der nach oben austretenden Rückflusssuspension zu beurteilen. Diese hat leider nicht immer die gleichen Eigenschaften wie der Körper an der tiefsten Stelle der Bohrung bzw. am Herstellort des Düsenstrahlkörpers. Je nach Bodeneigenschaften kann dies zu erheblichen Fehleinschätzungen führen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dass man auf einfache Weise aus tiefen Bereichen der Bohrung die Originalproben entnehmen kann, um sie an der Erdoberfläche genauen Untersuchungen zuzuführen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt nach den Merkmalen der Ansprüche.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 3 näher erläutert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der aus der Tiefe eine Probe entnommen werden kann.
  • 2 zeigt, wie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Probenmaterial entnommen wird.
  • 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante.
  • Die Besonderheit der Probenentnahmevorrichtung besteht darin, dass man nach Herstellung der Bohrung bzw. nach dem Düsen des Düsenstrahlkörpers das Bohrgestänge 1 vollständig aus der Bohrung herauszieht und am erdseitigen Ende des Bohrgestänges eine erfindungsgemäße Probenentnahmevorrichtung befestigt.
  • Bei dieser Probenentnahmevorrichtung handelt es sich im Wesentlichen um einen unten geschlossenen Behälter 3, welcher mit gewinde- oder bajonettartigen Verbindungsmitteln am Bohrgestänge 1 schnell und einfach befestigt werden kann. Im oberen Bereich des Behälters 3 befindet sich ein Packerrohr 2 mit einer Füllöffnung 10. Das Packerrohr ist mit einer elastischen Manschette 4 versehen, welche über die Füllöffnung 10 reicht. Das Packerrohr mit Manschette reicht ins Innere des Behälters 3 und ist bei angelegter Manschette 4 im Außendurchmesser deutlich kleiner als der Innendurchmesser des Behälters 3. Der Behälter 3 hat bevorzugterweise zumindest im Inneren einen im Wesentlichen kreis- oder ellipseähnlichen Querschnitt.
  • Im Behälter 3 befinden sich eine oder mehrere Öffnungen 5, deren Größe abhängig ist von den größten Korndurchmessern der zu beprobenden Suspension. Bevorzugte Öffnungsdurchmesser variieren dabei zwischen etwa 1 cm und ca. 10 cm. Sie können rund oder eckig begrenzt sein. Ebenso können sie als einzelne Schlitze ausgeführt sein oder einen Schlitz darstellen, der sich um den vollen Umfang erstreckt.
  • Das Material der im Wesentlichen schlauchförmigen Manschette 4 ist so gewählt, dass die Manschette 4 durch Gas oder Flüssigkeiten so weit aufgebläht werden kann, dass dies mindestens dem Innendurchmesser des Behälters 3 entspricht.
  • Des Weiteren ist die Wanddicke und Festigkeit der elastischen Manschette 4 so gewählt, dass sie im aufgeblähten Zustand dem von außen auf den Behälter 3 wirkenden Druck insbesondere im Bereich der Öffnungen 5 widerstehen kann. Die aufgeblasene Manschette 4 verhindert, dass Material von Außen während des Absenkens der Vorrichtung in die Bohrung durch die Öffnungen 5 in den Behälter 3 gelangt.
  • Bevorzugte Materialien für die Manschette 4 sind elastische Kunststoffe, Elastomere, Gummi und vergleichbare nachgiebige und hochfeste Materialien.
  • Die Form der Manschette 4 entspricht im Wesentlichen der eines Schlauches.
  • Damit sich die Manschette 4 aufblähen kann, ist sie am unteren Ende 11 und oberen Ende 12 mit dichten Haltevorrichtungen versehen. Diese können Schlauchklemmen sein oder sonstige Schlauchbefestigungen nach dem Stand der Technik.
  • Das Aufblähen der Manschette 4 erfolgt durch Zugabe von Medien 9, die Luft oder Wasser sein können.
  • Des Weiteren kann der Behälter 3 eine Entlüftungsmöglichkeit besitzen, die ermöglicht, dass beim Eindringen 6 des Probematerials 8 die Luft aus dem Inneren des Behälters 3 entweichen kann.
  • Das Aufblähen der Manschette 4 erfolgt entweder direkt über das Bohrrohr 1 oder durch gesonderte Leitungen oder Kanäle, die im Inneren des Bohrrohres 1 verlegt sind.
  • Eine bevorzugte Methode zur Entlüftung ist dadurch gegeben, dass das Packerrohr 2 über eine z. B. sternförmige und nicht dichte Halterung 13 im Inneren des Behälters 3 gehalten ist.
  • Die Länge des Behälters 3 ist abhängig davon, wie groß die gewünschte Probenmenge ist. Bevorzugterweise wird für den Behälter 3 ein unten geschlossenes mit einer Spitze versehenes Rohr mit Kreisquerschnitt verwendet.
  • Die Probenentnahme erfolgt so, dass die Manschette 4 bereits vor Einbringen in die Bohrung so stark aufgebläht wird, dass die Eintrittsöffnungen 5 von der Manschette verschlossen werden. In diesem Zustand wird das Gestänge mit dem angebauten Behälter 3 auf die Tiefe gebracht, aus der die Suspensionsprobe entnommen werden soll. Jetzt wird der Druck innerhalb der Manschette 4 gesenkt und die Manschette gibt die Öffnungen 5 frei. Das Probenmaterial strömt in den Innenraum des Behälters 3.
  • Zum Ziehen des Gestänges kann die Manschette entweder wieder aufgeblasen werden oder sie kann im nicht aufgeblasenem Zustand bleiben.
  • In 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Öffnungen 5 keine einzelnen Öffnungen sind, sondern es handelt sich hierbei um einen Schlitz, der um den ganzen Umfang des Behälters 3 reicht und diesen in zwei Teile teilt. Damit die beiden Teile des Behälters zusammenbleiben, ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante das Unterteil an einem längeren Packerrohr 2' befestigt. Diese Variante ermöglicht es auf einfache Weise die Schlitzbreite zu variieren, indem sich am Unterteil des Packerrohres 2' ein höhenverstellbares Gewinde befindet. Diese Vorrichtung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Suspension auch größere Kornfraktionen enthält.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Probenentnahme aus tiefen Bohrungen dadurch gekennzeichnet, dass am erdseitigen Ende des Bohrrohres (1) lösbar ein unten geschlossener Behälter (3) befestigt wird, welcher Öffnungen (5) besitzt und dass im Inneren des Behälters (3) ein hohles Packerrohr (2, 2') mit Füllöffnungen (10) angeordnet ist, welches zumindest auf einem Teil seiner Länge mit einer schlauchförmigen, elastischen Manschette (4) umgeben ist, die an ihren Enden (11, 12) dicht mit dem Packerrohr (2, 2') verbunden ist, und dass die Manschette (4) so gestaltet ist, dass ihr Durchmesser im angelegten Zustand kleiner ist als der Innendurchmesser des Behälters (3) und ihr aufgeblähter Zustand mindestens dem Innendurchmesser des Behälters (3) entspricht und dass diese Manschette (4) entlang des Packerrohres (2, 2') so angeordnet ist, dass sie auf Höhe der Öffnungen (5) liegt und diese verschließen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) vieleckige oder kreisförmige oder unregelmäßig gestaltete Löcher im Mantel des Behälters (3) darstellen und/oder Schlitze sind, die sich über den vollen oder teilweisen Umfang des Behälters (3) erstrecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufblasen und Entleeren der Manschette (4) über das Bohrrohr (1) und/oder über gesonderte Leitungen oder Kanäle im oder am Bohrrohr (1) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (4) mit Flüssigkeit oder Gas aufgebläht wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) eine Entlüftungsvorrichtung besitzt.
DE2002155567 2002-11-28 2002-11-28 Probenentnahme aus tiefen Bohrungen Expired - Fee Related DE10255567B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155567 DE10255567B3 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Probenentnahme aus tiefen Bohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155567 DE10255567B3 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Probenentnahme aus tiefen Bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255567B3 true DE10255567B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155567 Expired - Fee Related DE10255567B3 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Probenentnahme aus tiefen Bohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255567B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106855A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Stump Spezialtiefbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Probenentnahme
EP3339564A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 BAUER Spezialtiefbau GmbH Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717473A (en) * 1987-01-20 1988-01-05 Burge Scott R Apparatus for time-averaged or composite sampling of chemicals in ground water
DE4429136C2 (de) * 1994-08-17 1999-01-07 Schirmer Mario Dipl Geophys Multi-Level-Packersystem zur Probennahme, insbesondere Grundwasser-Probennahme, und/oder Meßwertaufnahme von physikalischen, chemischen und/oder geophysikalischen Parametern in unterschiedlichen Tiefen in einem Bohrloch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717473A (en) * 1987-01-20 1988-01-05 Burge Scott R Apparatus for time-averaged or composite sampling of chemicals in ground water
DE4429136C2 (de) * 1994-08-17 1999-01-07 Schirmer Mario Dipl Geophys Multi-Level-Packersystem zur Probennahme, insbesondere Grundwasser-Probennahme, und/oder Meßwertaufnahme von physikalischen, chemischen und/oder geophysikalischen Parametern in unterschiedlichen Tiefen in einem Bohrloch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106855A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Stump Spezialtiefbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Probenentnahme
EP3339564A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 BAUER Spezialtiefbau GmbH Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe
US10697862B2 (en) 2016-12-20 2020-06-30 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Device and method for taking a sample

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021403U1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Dichtungsflüssigkeit in einen Luftreifen
DE1022173B (de) Auswechselbare Duese fuer Drehbohrmeissel
DE10255567B3 (de) Probenentnahme aus tiefen Bohrungen
DE102009019998B4 (de) Entgrater und Verfahren zum Entgraten von Bohrrändern in Gasleitungen
EP0457791B1 (de) Gerät zur entnahme von bodenproben
DE60222971T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Befüllung einer Hülle, die platzen kann
EP3339564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme einer probe
EP2050923B1 (de) Bohreinrichtung und Verfahren für die Entnahme von Bodenproben
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
DE1249792B (de) Bohrlochkopf für Unterwasserbohrlöcher
DE4228951C1 (de) Luftlanze
DE3522347C2 (de)
DE102008056261B4 (de) Ventilzentrierung
DE102014002967A1 (de) Bohrkopf und Bohrverfahren zum Einbringen eines Gründungspfahls
EP2921710B1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtungseinheit sowie zugehörige Wartungsverfahren
DE4419110C2 (de) Gerät zum Ausblasen von Eiern
DE202010005672U1 (de) Sonde zum Verschließen eines Erdölbohrloches
DE811045C (de) Geraet zur Einbringung von Fluessigkeiten oder in Fluessigkeiten geloesten oder emulgierten Stoffen in oder unter die Erdoberflaeche oder in sonstige zu mischende Substanzen
DE182332C (de)
DE7038042U (de) Staubfangvornchtung fur Bohr maschinen
DE202004017297U1 (de) Schirmhalterung
DE2446928A1 (de) Kugelfoermiger rohrleitungsmolch
DE1156366B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE2435884C3 (de) Vorrichtung zur Bodenprobenahme
DE169762C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee