DE10254567A1 - Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfatnanopartikeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfatnanopartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE10254567A1
DE10254567A1 DE10254567A DE10254567A DE10254567A1 DE 10254567 A1 DE10254567 A1 DE 10254567A1 DE 10254567 A DE10254567 A DE 10254567A DE 10254567 A DE10254567 A DE 10254567A DE 10254567 A1 DE10254567 A1 DE 10254567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfate
nanoparticles
organic
coordinating
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10254567A
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Ibarra
Christiane Meyer
Stephan Haubold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRUM FUER ANGEWANDTE NANOTECHNOLOGIE (CAN) G, DE
Original Assignee
Nanosolutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanosolutions GmbH filed Critical Nanosolutions GmbH
Priority to DE10254567A priority Critical patent/DE10254567A1/de
Priority to AU2003287872A priority patent/AU2003287872B2/en
Priority to AT03779709T priority patent/ATE507188T1/de
Priority to KR1020057009204A priority patent/KR101014359B1/ko
Priority to CNB2003801038612A priority patent/CN100354207C/zh
Priority to DE50313655T priority patent/DE50313655D1/de
Priority to ES03779709T priority patent/ES2361247T3/es
Priority to EP03779709A priority patent/EP1562860B1/de
Priority to RU2005119161/15A priority patent/RU2338690C2/ru
Priority to CA2505511A priority patent/CA2505511C/en
Priority to JP2004552413A priority patent/JP4593283B2/ja
Priority to US10/535,864 priority patent/US7288239B2/en
Priority to PCT/DE2003/003823 priority patent/WO2004046035A2/de
Publication of DE10254567A1 publication Critical patent/DE10254567A1/de
Priority to HK06105512A priority patent/HK1085453A1/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0404X-ray contrast preparations containing barium sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0409Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is not a halogenated organic compound
    • A61K49/0414Particles, beads, capsules or spheres
    • A61K49/0423Nanoparticles, nanobeads, nanospheres, nanocapsules, i.e. having a size or diameter smaller than 1 micrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/462Sulfates of Sr or Ba
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/40Magnesium sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • Y10S977/775Nanosized powder or flake, e.g. nanosized catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Synthese von Nanopartikeln. Sie betrifft insbesondere Herstellungsverfahren für Nanopartikel mit einem im wesentlichen aus Z-Sulfat (Z = Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr), Barium (Ba) oder binären Mischungen derselben) bestehendem Gitter, bei dem Nanopartikel durch Kristallwachstum aus einer Z-Ionenquelle und einer Sulfationenquelle in einer Flüssigphasensynthesemischung synthetisiert werden. DOLLAR A Um Bariumsulfatnanopartikel mit wesentlich geringerem mittlerem Teilchendurchmesser auf einfache Weise zu erzeugen, wobei die Teilchen in Wasser oder anderen Lösemitteln homogen dispergierbar sein sollen, wird vorgeschlagen, koordinierende Lösemittel wie Glyzerin, Ethylenglycol und andere Polyethylenglycole, Polyalkohole oder Dimethylsulfoxid (DMSO) in der Synthesemischung zu verwenden. Dazu wird das Barium bevorzugt als Chlorid und die Sulfatquelle bevorzugt als Tetrabutylammoniumhydrogensulfat vorgelegt. Weitere, optional in die Gitter der Nanopartikel während der Synthese einbaubare Metalldotanten werden ebenfalls bevorzugt als Chloride eingesetzt.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Synthese von Nanopartikeln. Sie betrifft insbesondere Herstellungsverfahren für Erdalkalisulfatnanopartikel mit einem im wesentlichen aus Z-sulfat (Z = Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr), Barium (Ba) oder binäre Mischungen derselben) bestehenden Gitter, bei dem Nanopartikel durch Kristallwachstum aus einer Z-Ionenquelle und einer Sulfationenquelle in einer Flüssigphasensynthesemischung synthetisiert werden.
  • Herkömmliche Herstellungsverfahren von Z-sulfat (ZSO4) Partikeln werden meist als Fällungsreaktion in wässriger Lösung durchgeführt. Die resultierende Größe der Primärpartikel reicht von etwa 100 Nanometern bis in den Millimeter-Bereich. Bedingt durch das Herstellungsverfahren sind diese Partikel agglomeriert und nicht homogen in jeder gewünschten Matrix dispergierbar.
  • ZSO4 ist ein bekanntes Wirtsgitter für Dotanden und findet Verwendung in der Leuchtstoffindustrie. Außerdem ist es ein wichtiges Füllmaterial in der Kunststoffindustrie. Bisher hergestellte Partikelagglomerate, sind so groß, dass sie das optische Verhalten, wie Transparenz des Kunststoffes deutlich verändern und nicht störungsfrei in die Polymermatrix eingebaut werden können. Mit homogen verteilten Nanopartikeln, deren Oberfläche auf die jeweilige Matrix angepasst wird, lassen sich diese Probleme umgehen. Eine weitere Verwendung fin det insbesondere das BaSO9 als Kontrastmittel für die X-Ray-Analyse.
  • DE 100 05 685 offenbart ein Herstellungsverfahren für Barium-sulfatnanopartikel mit mittlerem Teilchendurchmesser d50 von 100 bis 10.000 Nanometern. Die Teilchen werden in wässriger Lösung, bevorzugt in Natriumsulfat (Na2SO4) – oder Schwefelsäure (H2SO4) – haltiger Lösung hergestellt.
  • Ein Nachteil bei dieser Methode besteht darin, dass keine Teilchen mit geringerem mittleren Teilchendurchmesser hergestellt werden können, ohne sie zumindest einem weiteren Verfahrensschritt, nämlich einem Mahlprozeß (Nassmahlprozeß) zu unterziehen.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die synthetisierten Teilchen direkt nach dem Ausfällen aus ihrer Synthesemischung nicht frei in Wasser dispergierbar sind. In DE 100 05 685 wird zum Erreichen der Dispergierbarkeit in Wasser vorgeschlagen, ein organisches Additiv auf die Oberfläche der Teilchen in einem weiteren Verfahrensschritt aufzubringen. Für diesen weiteren Verfahrensschritt werden drei Alternativen offenbart, wobei:
    • A) der abgetrennte Bariumsulfat-Filterkuchen erst zu einer Paste verarbeitet wird, die dann mit dem Additiv vermischt wird, oder
    • B) der Filterkuchen in Wasser suspendiert wird, und die Suspension mit dem Additiv vermischt wird, oder
    • C) der Filterkuchen getrocknet und dann mit dem Additiv vermischt wird, wobei dies in einem Sprühmahlverfahren bevorzugt geschehen kann, bei dem das Additiv, wenn es in fester Form als Ausgangsstoff vorliegt, erst noch in Lösung gebracht werden muß.
  • Dieses Herstellungsverfahren ist aufgrund des nachgeschalteten Verfahrensschrittes zum Aufbringen des Additivs umständlich und hat eine nicht befriedigende Ausbeute, zumindest bedingt durch das nachgeordnete Mahlverfahren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, zumindest Bariumsulfatnanopartikel mit wesentlich geringerem mittlerem Teilchendurchmesser auf einfache Weise zu erzeugen, wobei die Teilchen in Wasser homogen dispergierbar sein sollen.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der unabhängigen Ansprüche löst diese Aufgabe, nicht nur für Bariumsulfatnanopartikel, sondern auch für andere Erdalkalisulfatnanopartikel, nämlich Magnesium-, Calcium- und Strontiumsulfatnanopartikel, oder für Nanopartikel aus binären Mischungen derselben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Herstellungsverfahren für Nanopartikel offenbart, mit einem im wesentlichen aus Erdalkalisulfat, also „Z-sulfat" (Z = Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr), oder Barium (Ba)), – oder aus binären Mischungen derselben in einem beliebigen Mischungsverhältnis – bestehenden Gitter, bei dem Nanopartikel durch Kristallwachstum aus einer Z-Ionenquelle und einer Sulfationenquelle in einer Flüssigphasensynthesemischung synthetisiert werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Synthesemischung ein nicht-wässriges Lösemittel mit koordinierenden Eigenschaften enthält, das als Steuerkomponente für das Partikelwachstum dient.
  • Die aus der Synthese resultierenden Partikel sind 0,5 bis 50 Nanometer (nm) groß, bevorzugt 2-30 nm und besonders bevorzugt 5-20 nm mit einer Größenverteilung von 50%, bevorzugt 20%, besonders bevorzugt 10-15%.
  • Je nach gewählter Reaktionstemperatur, Reaktionsdauer oder Reaktandenkonzentration erhält man rezeptur-spezifisch unterschiedlich große Partikel. Die Größenverteilung hängt speziell von dem verwendeten Molekül zur Wachstumssteuerung und dem verwendeten Lösemittel ab. Dabei besteht eine zentrale Funktion des koordinierenden Lösemittels darin, das Kristallwachstum im Vergleich zur Synthese ohne koordinierendes Lösemittel zu verlangsamen, so dass es grundsätzlich labortechnisch möglich wird, auch den Faktor Zeit als Verweildauer der Nanopartikel in der Synthesemischung als Steuerparameter neben den oben erwähnten rezeptur-spezifischen Parametern zur Steuerung des Größenwachstums mit einzubringen.
  • Kurz zusammengefasst werden bei der vorliegenden Erfindung koordinierende Lösemittel wie Glyzerin, Ethylenglycol und andere Polyethylenglycole, Polyalkohole oder Dimethylsulfoxid (DMSO) verwendet. Dazu wird das Barium bevorzugt als Chlorid und die Sulfatquelle bevorzugt als Tetrabutylammoniumhydrogensulfat vorgelegt. Weitere, optional in die Gitter der Nanopartikel während der Synthese einbaubare Metalldotanden werden ebenfalls bevorzugt als Chloride eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäß gewonnenen Nanopartikel sind im Vergleich zum Stand der Technik extrem klein mit mittlerem Durchmesser zwischen 2 und 50 Nanometern herstellbar und lassen sich in besonders bevorzugter Weise ohne weitere Nachbehandlung homogen in Wasser dispergieren. Dies stellt einen erheblichen Vorteil gegenüber dem eingangs zitierten Verfahren des Standes der Technik dar, da dort erheblicher Aufwand getrieben werden muss, um die bei der Synthese zu großen (Mikrometer Durchmesser) agglomerierten Partikel durch Nassmahlen auf kleine Größe (bis zu 100 Nanometer) zu bringen. Darüber hinaus lassen sie sich gegebenenfalls auch nach einer Nachbehandlung auch gut in vielen anderen Lösemitteln dispergieren. Beispielhaft seien genant Toluol und Chloroform.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Die Synthesemischung kann darüber hinaus auch ein nicht-koordinierendes Lösemittel enthalten. Mit dessen Anteil am Gesamtlösemittel kann die Teilchengröße einstellt werden. Im Grundsatz gilt: Je weniger von koordinierenden Lösemittel verwendet wird, desto größer werden die Partikel.
  • Wenn der überwiegende Teil des Lösemittels der Synthesemischung koordinierende Eigenschaften besitzt, können in vielen Fällen Nanopartikel unter 50 nm mittlerem Durchmesser hergestellt werden.
  • Vorteilhaft beziehungsweise zweckmäßig ist die Wahl der folgenden Ausgangsstoffe:
    als Z-Quelle ZCl2 · 2H2O, ZBr2 · 2H2O, ZI2 · 2H2O oder Z(OH)2,
    als Sulfatquelle Tetrabutylhammoniumhydrogensulfat, Bis(Trimethylsilyl)sulfat, Ammoniumhydrogensulfate des Typs R1R2R3R4NHSO4, Ammoniumhydrogensulfat, Ammoniumsulfat, Alkalisulfate, Alkalihydrogensulfate, Amantadinsulfat, Ethylendiammoniumsulfat und Hydraziniumsulfat,
    und als Dotandenquelle das jeweilige Metallnitrat, Metallbromid oder Metalliodid, bevorzugt das Metallchlorid.
  • Bei den bevorzugt verwendbaren Dotanden handelt es sich um eines der folgenden Ionen:
    Eu(II), Sn(II), Mn(II), Sb(III), Pb(II), Zn(II), Ti(II), V(II), Cu(II), Cd(II), Ce(III), Sm(III), Pr(III), Nd(III), Gd(III), Tb(III), Dy(III), Ho(III), Er(III), Tm(III), Yb(III), Lu(III), Eu(III), Bi(III) Ag(I), Cu(I),
    oder einer beliebigen Kombination derselben, bevorzugt um die Kombination XY mit
    X = Eu(II), Sn(II), Mn(II), Sb(III), Pb(II), Zn(II), Ti(II), V(II), Cu(II), Cd(II) und
    Y = Ce(III), Sm(III), Pr(III), Nd(III), Gd(III), Tb(III), Dy(III), Ho(III), Er(III), Tm(III), Yb(III), Lu(III),Eu(III), Bi(III) Ag(I) und Cu(I) .
  • Eine Nachbehandlung der fertigsynthetisierten Nanopartikel, die also ihre angestrebte Sollgröße erreicht haben, kann optional und in vorteilhafter Weise erfolgen, um die Oberfläche der Nanopartikel gezielt je nach späterem Anwendungszweck zu modifizieren, und damit dafür geeignet zu machen. Dabei lassen sich die Partikel durch eine anschließende chemische Modifikation der Oberfläche so bearbeiten, dass sie sich in jeder gewünschten Matrix homogen dispergieren lassen.
  • So können beispielsweise als Modifikationsmolekül für die Nanopartikeloberfläche
    ein Phosphat, bevorzugt Trisethylhexylphosphat oder Tributylphosphat, ein Amin, bevorzugt Dodecylamin, ein Phosphonat, ein Phosphin, bevorzugt Trioctylphosphin, ein Phosphinoxid, bevorzugt Trioctylphosphinoxid, eine Carbonsäure, Alkohole, vorzugsweise mehrwertige Alkohole, organische Ester, Silane, Siloxane, organische Sulfone mit der Formel RSO2R, organische Ketone (R-(C=O)-R), organische Nitrile (RCN), organische Sulfoxide(R2-SO2), organische Amide (R-(C=O)-NR'R oder R-(SO)-ONR'R) oder perfluorierte Modifikationen der oben genannten Substanzen, bevorzugt perfluorierte Alkohole und gegebenenfalls verwandte Stoffe
    gezielt ausgesucht und als Modifizierungsmolekül verwendet werden, um die oberflächenmodifizierten Nanopartikel in einer entsprechenden Matrix, wie etwa Silikonöle, Teflone, Kunststoffe, Lacke, Farben, etc., die dann ähnlich zu der des Modifikationsmoleküls ausgewählt ist, homogen und fein dispergierbar zu machen.
  • Die hier vorgestellten Nanopartikel können dank der erfindungsgemäß erreichten geringen Größe nun intravenös appliziert werden, da sie homogen verteilt sind und ein Verstopfen von Venen, Arterien und anderen Blutgefäßen nicht zu erwarten ist. Dotiert mit paramagnetischen oder radioaktiven Elementen, können die Bariumsulfatnaopartikel als universeller Träger für die In-vivo-Diagnostik verwendet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt die Manganemission in binären Erdalkalisulfat-Wirtsgittern (MSO4:Eu,Mn)
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die verwendeten Ausgangsstoffe sind aus folgenden Bezugsquellen kommerziell erhältlich:
    SIGMA ALDRICH Chemie GmbH, Deisenhofen, Deutschland, Firma MERCK, Darmstadt, Deutschland, und Firma STREM, Karlsruhe, Deutschland.
  • Ausführungsbeispiele:
    • 1. In einem Rundkolben werden 55g BaCl2 eingewogen und in 300 ml Glycerin gelöst. Anschließend werden 30g in Glycerin gelöstem Imidazol zur Ba-haltigen Lösung gegeben und das Reaktionsgemisch anschließend unter leichtem Erwärmen 24 h getrocknet. Parallel werden 73g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat in Glycerin gelöst und über Nacht getrocknet. Beide Lösungen werden dann bei 70 °C zusammengegeben und eine Stunde lang gerührt. Nach Zugabe von 0,5 Equivalenten Wasser bezogen auf Glyzerin, werden die somit synthetisierten Bariumsulfatteilchen mit Isopropanol gefällt mit Ethanol gewaschen und anschließend getrocknet. Es ergeben sich ca. 60 g Bariumsulfatnanopartikel mit homogener Grössenverteilung von 22 % um eine mittlere Teilchengrösse von 19 nm.
    • 2. Eine geringe Menge von 1g BaCl2 und 0,15g MnCl2 werden in Ethylenglykol gelöst und über Nacht bei 50 °C getrocknet. In einem zweiten Gefäß werden 0,07g EuCl3, 0,54g Imidazol und 1,32g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur (RT) getrocknet. Beide Lösungen werden anschließend bei RT vermischt und anschließend auf 180 °C zwei Stunden lang gerührt. Der entstandene Niederschlag wird anschließend abzentrifugiert und mit Methanol gewaschen. Es ergeben sich ca. 1 g BaSO4: Mn, Eu Nanopartikel, mit homogener Grössenverteilung von 15 % um eine mittlere Teilchengrösse von 10 nm. In vorteilhafter Weise wird EuCl3 (EuCl sub3) als Ausgangsstoff verwendet, um EU(II) als Ionen in das Gitter einzubauen. Dies ist weitaus billiger und ermöglicht eine einfachere und erfolgreichere Synthese, als wenn EuCl2 (EuCl sub2) als Ausgangsstoff verwendet würde. Das Verfahren lässt sich auch für größere Mengen gemäß dem geschilderten Verfahren durchführen.
    • 3. In einem Rundkolben werden 0,928 BaCl2 und 0,54g Imidazol in einem 1:1 Gemisch aus Wasser und Methanol gelöst. Nach Zugabe von 25 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) werden das Wasser und das Methanol bei RT und Vakuum abdestilliert. Anschließend werden nacheinander 0,044g Eu(II)Cl2 und 1,328 Tetrabutylammoniumhydrogensulfat in DMSO dazugegeben. Anschließend wird die Reaktionsmischung 0,5 Stunden bei 170 °C gerührt. Es ergeben sich ca. 1 g BaSO4: Eu++ Nanopartikel, mit homogener Grössenverteilung von 20% um eine mittlere Teilchengrösse von 10 nm. Das Verfahren lässt sich auch für größere Mengen gemäß dem geschilderten Verfahren durchführen.
    • 4. Nachbehandlung: Bariumsulfat hergestellt wie oben unter 1. beschrieben, wird in ausreichender Menge mit Dodecylamin als Modifizierungsmolekül – mindestens im Verhältnis 1:1 Gew.-prozent Bariumsulfat zu Modifizierungsmolekül zusammengebracht und anschließend bevorzugt unter Ausschluss von Sauerstoff auf Siedetemperatur des Dodecylamins, bevorzugt 100-300°C aufgeheizt und dort unter stetigem Rühren gehalten während 0,1-2 Stunden. Es ergibt sich Löslichkeit der Nanopartikel in Toluol.
    • 5. binäre Mischung Magnesium/Calcium: Mg,CaSO4:Eu(II), Mn(II) 0,3058 MgCl2, 0,3298 CaCl2 und 0,158 g MnCl2 werden in 25 ml Ethylenglycol bei Raumtemperatur (RT) bis zur vollständigen Lösung der Metallsalze gerührt und anschließend bei 50°C bei Vakuum über Nacht getrocknet. Gleichzeitig werden 0,04468 EuCl2 mit 3ml Ethylenglycol 0,54468 in 3 ml Ethylenglycol und 1,32428 tetrabutylammoniumhydrogensulfat in 10 ml Ethylenglycol gelöst und über Nacht bei RT getrocknet. Anschließend werden Imidazollösung, Eu(II)-lösung und Sulfatlösung zu den Metallsalzen unter Stickstoff zugegeben. Anschließend wird die fertige Reaktionsmischung auf 180 °C geheizt und zwei Stunden gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abzentrifugiert mit Methanol gewaschen und anschließend getrocknet. Es ergeben sich Mg,CaSO4:Eu(II), Mn(II) Nanopartikel, wobei die Partikelgröße 10 – 15 nm beträgt, bei einer Größenverteilung von 10 – 20 %.
  • Das Verfahren lässt sich auch für größere Mengen gemäß dem geschilderten Verfahren durchführen. Erfindungsgemäß kann von einem weiteren Effekt profitiert werden: Die Zugabe von Magnesium (Mg) bewirkt eine Verschiebung der Manganemission und damit eine Veränderung des Farbeindruckes.
  • Durch das gitterbildende Erdalkaliion wird die Lage der Manganfluoreszenzbande bestimmt, so dass durch binäre Mischungen Verschiebungen der Bande hervorgerufen werden. Dies geht mit einer Veränderung des Farbeindrucks einher. Dieser Effekt ist beispielhaft in 1 gezeigt, wobei sich eine Verschiebung der Emissionsbande um circa 16 nm ergibt, wobei sich das Emissionsmaximum von circa 576 nm auf 560 nm verschiebt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele für die Herstellung von Calciumsulfatnanopartikeln ergeben sich aus den obigen Ausführungsbeispielen mittels Ersetzen des Bariums durch Calcium im stöchiometrisch angepassten Verhältnis.
  • Weitere Ausführungsbeispiele für die Herstellung von Strontiumsulfatnanopartikeln ergeben sich aus den obigen Ausführungsbeispielen mittels Ersetzen des Bariums durch Strontium im stöchiometrisch angepassten Verhältnis.
  • Weitere Ausführungsbeispiele für die Herstellung von Magnesiumsulfatnanopartikeln ergeben sich aus den obigen Ausführungsbeispielen mittels Ersetzen des Bariums durch Magnesium im stöchiometrisch angepassten Verhältnis.
  • Ende der Ausführungsbeispiele
  • Verwendungen der hergestellten Nanopartikel:
  • Es sollte noch angemerkt werden, dass dank der vorliegenden Erfindung eine gezielte Auswahl der Dotanden nach ihren physikalischen Eigenschaften, wie etwa Paramagnetismus, Lichtabsorption oder -emission eine Verwendung des erfindungsgemäßen Z-sulfats mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5-50 nm als intravenös oder intramuskulär applizierbares In-Vivo-Diagnostikum für die Röntgenanalyse, Computertomographieanalyse, Kernspintomographieanalyse oder für die Fluoreszenzanalyse in organischen Systemen, besonders für Pflanzen ermöglicht. Eine Inkorporierung vieler der prinzipiell in Reinsub stanz giftigen Dotanden sind – eingebaut im Wirtsgitter der Nanopartikel für den menschlichen Körper unschädlich. Durch die extrem geringe Teilchengröße können Markerflüssigkeiten, die diese Nanopartikel tragen, auch durch engste Querschnitte fliessen, ohne dass diese zur Verstopfung neigen.
  • Auch ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Z-sulfatnanopartikel mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5-50 nm als Träger und Wirtsgitter für radioaktive Isotope in der Isotopendiagnostik möglich.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Stoff Z-sulfat in Form der Nanopartikel mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5-50 nm kann in vorteilhafter Weise auch als Füllstoff für kleinste Kunststoffteile, dünnste Folien, mit dem Ziel eines verbesserten mechanisches Verhaltens des Kunststoffes ohne Verlust der optischen Eigenschaften, des weiteren für Farben und Lacke, verwendet werden, ohne deren Fließfähigkeit oder andere Eigenschaften zu beeinflussen. Sie können auch für Produkte wie Autoreifen, Filmträger oder als Zwischenprodukt für Masterbatches und Compounds verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Schließlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vereinfachte Herstellung von Z-sulfatnanopartikeln bis 50 Nanometer beschränkt. Es lassen sich auch bei der Synthese von Z-sulfatnanopatrikeln mit Teilchendurchmesser d50 > 50 oder d50 > 100 Nanometer erhebliche Vorteile erzielen, da die Nanopartikel im Gegensatz zum Stand der Technik in einem 1-Schritt Verfahren hergestellt werden, was die Herstellung verbilligt und vereinfacht. Dafür werden die Nanopartikel länger in der Synthesemischung belassen.
  • Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.

Claims (10)

  1. Nanopartikel mit einem Kristallgitter oder im Falle einer Dotierung einem Wirtsgitter bestehend im Wesentlichen aus Z-sulfat (Z = Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr), oder Barium (Ba)), erhältlich durch gesteuertes Kristallwachstum in einem nicht-wässrigen Lösemittel mit koordinierenden Eigenschaften, wobei die Nanopartikel eine mittlere Teilchengröße von 0,2 bis 50 Nanometern besitzen und die Eigenschaft aufweisen, dass sie in Wasser dispergierbar sind.
  2. Herstellungsverfahren für Nanopartikel mit einem Kristallgitter oder im Falle einer Dotierung einem Wirtsgitter bestehend im wesentlichen aus Z-sulfat (Z = Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr), oder Barium (Ba)), bei dem die Nanopartikel durch Kristallwachstum aus einer Z-Ionenquelle und einer Sulfationenquelle in einer Flüssigphasensynthesemischung synthetisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Synthesemischung ein nicht-wässriges Lösemittel mit koordinierenden Eigenschaften enthält, das als Steuerkomponente für das Partikelwachstum dient.
  3. Herstellungsverfahren nach dem vorstehenden Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als koordinierendes Lösemittel Glycerin, Ethylenglycol, Polyethylenglycole, Polyalkohole oder Dimethylsulfoxid (DMSO) verwendet wird.
  4. Herstellungsverfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei Kombinationen der koordinierenden Lösemittel verwendet werden.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem zur Synthese von dotierten Z-Sulfat Nanopartikeln eine ba sisch wirkende Komponente, bevorzugt ein Amin, besonders bevorzugt Trioctylamin, oder noch bevorzugter Imidazol in die Synthesemischung gegeben wird.
  6. Herstellungsverfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei Dimethylsulfoxid (DMSO) als Lösemittel zur Synthese von Mangan- und Europium(II)-dotierten Z-Sulfatnanopartikeln verwendet wird, und Imidazol als Base beigegeben wird.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei die Synthesemischung darüber hinaus ein nicht-koordinierendes Lösemittel enthält.
  8. Herstellungsverfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der überwiegende Teil des Lösemittels der Synthesemischung koordinierende Eigenschaften besitzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, wobei als Sulfationenquelle eines oder mehrere von: Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, Bis(Trimethylsilyl)sulfat, Ammoniumhydrogensulfate des Typs R1R2R3R4NHSO4, Ammoniumhydrogensulfat, Ammoniumsulfat, Alkalisulfate, Alkalihydrogensulfate, Amantadinsulfat, Ethylendiammoniumsulfat und Hydraziniumsulfat verwendet wird.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, weiter enthaltend den Nachbehandlungsschritt: Erhitzen der synthetisierten Nanopartikel in Gegenwart eines Modifikationsmoleküls für die Oberfläche der Nanopartikel, wobei das Modifikationsmolekül aus folgender Gruppe ausgewählt ist: einem Phosphat bevorzugt Trisethylhexylphosphat oder Tributylphosphat, einem Amin bevorzugt Dodecylamin, einem Phosphonat, einem Phosphin bevorzugt Trioctylphosphin, einem Phosphinoxid bevorzugt Trioctylphosphinoxid, einer Carbonsäure, Alkohole, vorzugsweise mehrwertige Alkohole, Glycerin, Ethylenglycol, Polyglycole, organische Ester, Silane, Siloxane, organische Sulfone mit der Formel RSO2R, organische Ketone (R-(C=O)-R), organische Nitrile (RCN), organische Sulfoxide(R2-SO2), organische Amide (R-(C=O)-NR'R oder R-(SO)-ONR'R) oder perfluorierte Modifikationen der vorgenannten Substanzen, bevorzugt perfluorierte Alkohole.
DE10254567A 2002-11-21 2002-11-21 Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfatnanopartikeln Ceased DE10254567A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254567A DE10254567A1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfatnanopartikeln
EP03779709A EP1562860B1 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Verfahren zur herstellung von erdalkalisulfatnanopartikeln
RU2005119161/15A RU2338690C2 (ru) 2002-11-21 2003-11-19 Способ получения наночастиц сульфатов щелочно-земельных металлов
KR1020057009204A KR101014359B1 (ko) 2002-11-21 2003-11-19 알칼리 토류 설페이트 나노입자의 생산방법
CNB2003801038612A CN100354207C (zh) 2002-11-21 2003-11-19 碱土金属硫酸盐纳米粒子及其制备方法
DE50313655T DE50313655D1 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Verfahren zur herstellung von erdalkalisulfatnanopartikeln
ES03779709T ES2361247T3 (es) 2002-11-21 2003-11-19 Procedimiento para la preparación de nanoparticulas de sulfato alcalinoterreo.
AU2003287872A AU2003287872B2 (en) 2002-11-21 2003-11-19 Method for producing alkaline earth sulphate nanoparticles
AT03779709T ATE507188T1 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Verfahren zur herstellung von erdalkalisulfatnanopartikeln
CA2505511A CA2505511C (en) 2002-11-21 2003-11-19 Method for producing alkaline earth sulphate nanoparticles
JP2004552413A JP4593283B2 (ja) 2002-11-21 2003-11-19 アルカリ土類硫酸塩ナノ粒子の製造法
US10/535,864 US7288239B2 (en) 2002-11-21 2003-11-19 Method for producing alkaline earth sulphate nanoparticles
PCT/DE2003/003823 WO2004046035A2 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Verfahren zur herstellung von erdalkalisulfatnanopartikeln
HK06105512A HK1085453A1 (en) 2002-11-21 2006-05-12 Alkaline earth sulphate nanoparticles and producing method thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254567A DE10254567A1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfatnanopartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254567A1 true DE10254567A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254567A Ceased DE10254567A1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfatnanopartikeln
DE50313655T Expired - Lifetime DE50313655D1 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Verfahren zur herstellung von erdalkalisulfatnanopartikeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50313655T Expired - Lifetime DE50313655D1 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Verfahren zur herstellung von erdalkalisulfatnanopartikeln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7288239B2 (de)
EP (1) EP1562860B1 (de)
JP (1) JP4593283B2 (de)
KR (1) KR101014359B1 (de)
CN (1) CN100354207C (de)
AT (1) ATE507188T1 (de)
AU (1) AU2003287872B2 (de)
CA (1) CA2505511C (de)
DE (2) DE10254567A1 (de)
ES (1) ES2361247T3 (de)
HK (1) HK1085453A1 (de)
RU (1) RU2338690C2 (de)
WO (1) WO2004046035A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027915A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-27 K+S Ag Verfahren zur Herstellung von Mg(OH)2-Nanopartikeln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007636A1 (ja) * 2002-07-16 2004-01-22 Futaba Corporation 複合ナノ粒子及びその製造方法
WO2005105933A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Centrum Für Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Process for preparing dispersible sulfate, preferably barium sulfate nanoparticles
JP2006213822A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Keio Gijuku 微粒蛍光体の製造方法
DE102007001393A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Beschichtete Bariumsulfatnanopartikel als Kontrastmittel
CN102076608B (zh) * 2008-04-28 2012-12-26 宇部材料工业株式会社 碱性硫酸镁粒状物及其制备方法
CN102277156B (zh) * 2011-04-29 2013-10-09 北京工商大学 一种电子俘获材料的制备方法
CN102675922B (zh) * 2012-05-23 2013-12-25 贵州红星发展股份有限公司 亚微米级球状硫酸锶、其制备及应用
US8945494B1 (en) * 2013-05-24 2015-02-03 University Of Puerto Rico Synthesis of calcium sulfide (CaS) nanoparticles
CN106698496A (zh) * 2016-12-30 2017-05-24 安徽壹石通材料科技股份有限公司 一种亚微米硫酸钡粉体的制备方法
CN113998726B (zh) * 2021-12-08 2023-07-28 安徽壹石通材料科技股份有限公司 一种中空硫酸钡及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718277A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von bariumsulfat mit chemoreaktiver oberflaeche
DE3810423A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Metallgesellschaft Ag Thermoplastische formmassen
JP2001048533A (ja) * 1999-08-17 2001-02-20 Shikoku Chem Corp 石膏繊維の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703377C2 (de) * 1987-02-05 1994-05-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von ultrafeinem Bariumsulfat durch Fällung
DE3825774A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von ultrafeinem bariumsulfat
JPH04372712A (ja) * 1991-06-24 1992-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JP3162818B2 (ja) * 1992-09-08 2001-05-08 花王株式会社 硫酸バリウムの製造方法
JP3067585B2 (ja) * 1994-06-13 2000-07-17 堺化学工業株式会社 板状硫酸バリウム及びその製法
US5698483A (en) * 1995-03-17 1997-12-16 Institute Of Gas Technology Process for preparing nanosized powder
DE19926216A1 (de) * 1999-06-09 2001-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat, Bariumsulfat und Verwendung des Bariumsulfats
DE19934517A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Max Planck Gesellschaft Polyreaktionen in nichtwässrigen Miniemulsionen
DE10005685A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Sachtleben Chemie Gmbh Bariumsulfat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10026791A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Solvay Barium Strontium Gmbh Mikronisiertes Bariumsulfat
WO2002020695A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Nanosolutions Gmbh Dotierte nanopartikel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718277A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von bariumsulfat mit chemoreaktiver oberflaeche
DE3810423A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Metallgesellschaft Ag Thermoplastische formmassen
JP2001048533A (ja) * 1999-08-17 2001-02-20 Shikoku Chem Corp 石膏繊維の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Jp., (C) 2001, JPO & JP 2001048533 A *
Pat. Abstr. of Jp., (C) 2001, JPO: JP 2001048533 AA

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027915A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-27 K+S Ag Verfahren zur Herstellung von Mg(OH)2-Nanopartikeln
US7553462B2 (en) 2006-06-17 2009-06-30 K&S Aktiengesellschaft Method for the production of Mg (OH)2 nanoparticles
DE102006027915B4 (de) * 2006-06-17 2010-08-26 K+S Ag Verfahren zur Herstellung von Mg(OH)2-Nanopartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1562860A2 (de) 2005-08-17
CA2505511A1 (en) 2004-06-03
AU2003287872A1 (en) 2004-06-15
CA2505511C (en) 2012-05-08
DE50313655D1 (de) 2011-06-09
CN1714046A (zh) 2005-12-28
US7288239B2 (en) 2007-10-30
JP4593283B2 (ja) 2010-12-08
EP1562860B1 (de) 2011-04-27
KR20050085101A (ko) 2005-08-29
ES2361247T3 (es) 2011-06-15
WO2004046035A2 (de) 2004-06-03
ATE507188T1 (de) 2011-05-15
AU2003287872B2 (en) 2010-04-22
KR101014359B1 (ko) 2011-02-15
RU2338690C2 (ru) 2008-11-20
JP2006507203A (ja) 2006-03-02
US20060133987A1 (en) 2006-06-22
RU2005119161A (ru) 2006-01-20
HK1085453A1 (en) 2006-08-25
WO2004046035A3 (de) 2005-01-13
CN100354207C (zh) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401228B1 (de) Herstellung von eisenorthophosphat
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE60312648T2 (de) Lumineszente Kern-Mantel-Nanoteilchen
DE2061114A1 (de) Zusammengesetzte Metallhydroxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007049757A1 (de) Eisen(III)orthophosphat für Li-Ionen-Akkumulatoren
DE102007033460A1 (de) Kreisprozess zur Herstellung von Bariumsulfat und Lithiummetallphosphatverbindungen
DE102005012640A1 (de) Kreisprozess zur nasschemischen Herstellung von Lithiummetallphosphaten
DE10254567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfatnanopartikeln
DE4023802A1 (de) Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver
DE3017525A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetpulver mit hoher koerzitivkraft
DE102007002207A1 (de) Ni und Ni/NiO Kern-Hülle-Nanopartikel
DE102017116090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolloidalen Metallnanopartikeln
AT522913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln
DE102014119472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Zinkphosphat-Partikeln und Zink-Metall-Mischphosphatpartikeln und ihre Verwendung
DE10296592B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen Metallnitrats
DE2553635A1 (de) Fuer die magnetaufnahmetechnik geeignete metallpulver auf der grundlage von eisen und verfahren zur herstellung derselben
DE2520030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd
WO2021116030A1 (de) Phosphathaltiges korrosionsschutzpigment
DE112021003979T5 (de) Gefärbte titandioxidpartikel und verfahren zu deren herstellung, sowie titandioxidpartikelmischung
DE112021001540T5 (de) Herstellung von metallboraten in nanodimensionen
DE102005029309A1 (de) Dispersion von desagglomeriertem Bariumsulfat in halogenierten Lösungsmitteln, Ethern oder Estern
DE2648305C3 (de) Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008040930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Vanadiumoxid-Nanoröhren
EP3256093A1 (de) Methode zur bereitstellung einer zink- und/oder erdalkalimetall (m) seltenerdmetall (sm) fluorid sol lösung, ein entsprechendes sol sowie ein xerogel davon und deren verwendung
DE102019134205A1 (de) Phosphathaltiges Korrosionsschutzpigment

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CENTRUM FUER ANGEWANDTE NANOTECHNOLOGIE (CAN) G, DE

R085 Willingness to licence withdrawn

Effective date: 20120316

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140121