DE102007001393A1 - Beschichtete Bariumsulfatnanopartikel als Kontrastmittel - Google Patents

Beschichtete Bariumsulfatnanopartikel als Kontrastmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007001393A1
DE102007001393A1 DE200710001393 DE102007001393A DE102007001393A1 DE 102007001393 A1 DE102007001393 A1 DE 102007001393A1 DE 200710001393 DE200710001393 DE 200710001393 DE 102007001393 A DE102007001393 A DE 102007001393A DE 102007001393 A1 DE102007001393 A1 DE 102007001393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium sulfate
nanoparticles
contrast agent
contrast
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710001393
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Sander
Rolf Danzebrink
Sönke BARTLING
Fabian Kiessling
Bernd Morgenstern
Wolfhardt Semmler
Jochen Huppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NANOGATE AG
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
NANOGATE AG
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANOGATE AG, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical NANOGATE AG
Priority to DE200710001393 priority Critical patent/DE102007001393A1/de
Priority to PCT/EP2008/050094 priority patent/WO2008084028A2/de
Publication of DE102007001393A1 publication Critical patent/DE102007001393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0404X-ray contrast preparations containing barium sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0409Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is not a halogenated organic compound
    • A61K49/0414Particles, beads, capsules or spheres
    • A61K49/0423Nanoparticles, nanobeads, nanospheres, nanocapsules, i.e. having a size or diameter smaller than 1 micrometer
    • A61K49/0428Surface-modified nanoparticles, e.g. immuno-nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Blood-pool Kontrastmittel und ein Röntgenkontrastmittel für die Röntgendiagnostik auf der Basis von oberflächenbeschichteten Nanopartikeln aus Bariumsulfat.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Blood-pool Kontrastmittel und ein Röntgenkontrastmittel für die Röntgendiagnostik auf der Basis von oberflächenbeschichteten Nanopartikeln aus Bariumsulfat.
  • Für die klinische angiographische CT-Diagnostik sind derzeit keine makromolekularen CT-Kontrastmittel vorhanden.
  • Angiographien werden daher in der klinischen Routine durch niedermolekulare, jodhaltige Kontrastmittel in einer arteriellen Phase durchgeführt (Fleischmann, D., Use of high concentration contrast media: principles and rationale-vascular district. European Journal of Radiology, 2003. 45: S. 88–93). Hierbei steht nur ein sehr enges Zeitfenster für die Untersuchung zur Verfügung und der Kontrast zwischen kleinen Gefäßen und dem Interstitium wird durch Kontrastmittelextravasation verschmiert.
  • Handelsübliches Bariumsulfat wird derzeit nur zur Darmdiagnostik eingesetzt (Rex, D. K., et al., Relative sensitivity of colonoscopy and barium enema for detection of colorectal cancer in clinical practice. Gastroenterology, 1997. 112(1): S. 17–23). Die i. v. Applikation ist nicht möglich und letal für das Individuum.
  • In der präklinischen Forschung und Kleintierbildgebung werden zur Gefäßdarstellung häufig nicht bioverträgliche Kontrastmittel im Letalversuch eingesetzt, beispielsweise freies Bariumsulfat (Maehara, N., Experimental microcomputed tomography study of the 3D microangioarchitecture of tumors. Eur Radiol, 2003. 13(7): S. 1559–65). Alternativ stehen kommerziell Blood-pool Kontrastmittel zur Verfügung, die auf komplexen Strukturen basieren (z. B. in Liposomen eingeschlossene Jodverbindungen (Badea, C. T., et al., 4-D micro-CT of the mouse heart. Mol Imaging, 2005. 4(2): S. 110–6)).
  • Nanopartikel, deren röntgenabsorbierender Anteil auf Bismutsulfid (Rabin, O., et al., An X-ray computed tomography imaging agent based an long-circulating bismuth sulphide nanoparticles. Nat Mater, 2006. 5(2): S. 118–22) und Gold (Hainfeld, J. F., et al., Gold nanoparticles: a new X-ray contrast agent. British Journal of Radiology, 2006. 79(939): S. 248) basiert, wurden als Röntgenkontrastmittel in präklinischen Studien beschrieben. Nanopartikel auf Basis von Bismutsulfid können herstellungsbedingt eine gewisse Mindestgröße nicht unterschreiten. Sie sind somit in ihrem Einsatzbereich limitiert.
  • Freies Bariumsulfat als Kontrastmittel für Röntgenstrahlen befindet sich seit langer Zeit in der klinischen Routineanwendung ( JP 50037255 B4 ). Bariumsulfatnanopartikel wurden auch als röntgenstrahlenabsorbierende Harzverbindung in einem Patent erwähnt ( CN 1438276 A ). Bariumsulfatnanopartikel in Zusammenhang mit medizinischer Röntgenbildgebung sind jedoch nicht bekannt.
  • Es gibt jedoch keine klinischen Blood-pool CT-Kontrastmittel. Die Zirkulationszeit von derzeit verwendeten niedermolekularen Jodkontrastmitteln beträgt lediglich wenige Sekunden.
  • Experimentelle jodhaltige Blood-pool Kontrastmittel sind im Kontrastverhalten nicht zufriedenstellend, da deren maximaler Jodgehalt aus Viskositätsgründen limitiert ist.
  • Bisherige CT-Kontrastmittel markieren nur unspezifisch. Es gibt keine makromolekularen CT-Kontrastmittel, die unterschiedliche Gefäßdurchlässigkeiten (beispielsweise in Tumoren) differenzieren können. Weiterhin durchlaufen die bekannten CT-Kontrastmittel einen einheitlichen Metabolisierungsweg, womit die selektive Darstellung von Leber, Lymphknoten oder retikuloendothelialem System nicht möglich ist.
  • Bariumsulfat ist bekanntermaßen schwer löslich in wässrigen Medien. Es wird vielfach bei extravasalen Anwendungen verwendet und ist aufgrund der niedrigen Löslichkeit bei Anwendung im Magen-Darm-Kanal nicht toxisch.
  • Aufgrund der schlechten Löslichkeit in wässrigen Medien gilt freies Bariumsulfat bei extravaskulären Anwendungen (Magen-Darm-Passage) als nicht toxisch. Kommt es jedoch zu geringsten Intravasationen oder zu einem Eintritt in das Peritoneum, so kann die freie Bariumsulfatsuspension lebensbedrohliche Krankheitsbilder (Lungenembolie, Herzinfarkt, granulomatöse Entzündung) auslösen.
  • Allergische Reaktionen werden bei jodhaltigen Kontrastmitteln relativ häufig beobachtet.
  • Jodhaltige Kontrastmittel können mit dem Jodhaushalt der Schilddrüse interagieren. Lebensbedrohliche Komplikationen sind bekannt.
  • Die beschriebenen Bismutsulfidnanopartikel sind herstellungsbedingt in ihrer minimalen Größe stärker limitiert als Bariumsulfat-Nanopartikel. Eine höhere Größenvariabilität erhöht die Flexibilität der Kontrastmittelplattform und kann zur der Beantwortung unterschiedlicher, diagnostischer Fragestellungen beitragen.
  • Bei Metabolisierung sind Nanopartikel, die auf Gold und Bismutsulfid basieren, sehr toxisch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Blood-pool Kontrastmittels, insbesondere in der Bereitstellung einer flexiblen Kontrastmittelplattform, die durch variable Größen oder Oberflächenveränderungen unterschiedliche Metabolisierungswege beschreiben kann (Darstellung von Leber, Lymphknoten und des retikuloendothelialen Systems) oder unterschiedliche Gewebespezifität erhält.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines stärker röntgenabsorbierenden Kontrastmittels, sowie die Entwicklung einer Darreichungsform von Bariumsulfat-Nanopartikeln für Gefäß- und Magen-Darm-Untersuchungen, die weniger toxische Eigenschaften als Bariumsulfat aufweist welches sich nicht in einer definierten Größenverteilung im Nano-Maßstab befindet und die Entwicklung einer Kontrastmittelplattform, die weniger oder keine Nephrotoxizität aufweist und nicht in den Schilddrüsenhormonhaushalt eingreift.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden in einer ersten Ausführungsform gelöst durch oberflächenbeschichtete Nanopartikel auf der Basis von Bariumsulfat.
  • Durch eine Beschichtung, beispielsweise mit Pyridin, Silikat, Silanen, (Carbo-)Dextran, Citrat oder PEG werden die Partikel im Nanozustand stabilisiert und die Biokompatibilität erhöht. Darauf aufbauend kann die Oberfläche weiter funktionalisiert werden, um die Pharmakokinetik zu modifizieren. Durch Bindung spezifischer Liganden können molekulare Zielstrukturen mit CT erfasst werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenbeschichteten Nanopartikeln aus Bariumsulfat, dadurch gekennzeichnet, dass man Bariumsalz in einer nichtwässrigen Umgebung mit einem reaktionsfähigen Sulfat in Anwesenheit eines oberflächenbeschichtungsbildenden Mittels in Kontakt bringt und das ausgefällte Bariumsulfat in nichtwässriger Umgebung aufarbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion in Ethylenglykol, Diethylenglykol oder damit verwandten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen durchgeführt. Die Aufarbeitung kann beispielsweise in Methanol oder anderen Alkoholen, Ethern oder Estern durchgeführt werden.
  • Die Verwendung als Röntgenkontrastmittel mittels Projektionsradiographie und Computertomographie wurden intensiv erprobt. Dabei wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Bariumsulfat-Nanopartikel insbesondere mit einer Partikelgröße von 1 bis 100 nm als Röntgenkontrastmittel geeignet sind und über die gleich guten Röntgenabsorptionseigenschaften wie normales Bariumsulfat verfügen. Weiterhin lassen erste in-vivo Experimente auf eine gute Biokompatibilität schließen. An einer weiteren Verbesserung der Pharmakokinetik und Biokompatibilität durch Größen- und Oberflächenveränderungen wird momentan gearbeitet.
  • Die Anwendung in anderen Bildgebenden Verfahren, die auf Röntgenstrahlung basieren (Röntgen, Angiographie) ist mit Hilfe der Erfindung möglich. Besonders für die gefäßinternventionellen Methoden könnte ein Embolisat entwickelt werden, dass auf Bariumsulfat-Nanopartikel basiert und dadurch selbst einen Röntgenkontrast erzeugt.
  • Durch den Einsatz eines Kontrastmittels, das über eine hohe Röntgenabsorption verfügt, wird ein hoher Kontrast in der CT erreicht, was die diagnostische Sensitivität erhöht.
  • Durch Verarbeitung des Bariumsulfates in gecoateten Nanopartikeln kann das Verhalten so beeinflusst werden, dass das Kontrastmittel keine schädigende Wirkung mehr entfaltet, obwohl die vorteilhaften Kontrast-Eigenschaften vorhanden bleiben.
  • Im Vergleich zu anderen, etablierten, intravasal injizierbaren Kontrastmitteln (beispielsweise jodhaltigen Kontrastmitteln), ergeben sich aus den Nanopartikeleigenschaften des Bariumsulfates veränderte Metabolisierungswege, die für die Beantwortung neuer diagnostischer Fragestellungen verwendet werden können (beispielsweise Lymphknotendiagnostik).
  • Die Vektorisierung der Nanopartikel kann mit einer Vielzahl von Liganden erfolgen, so dass die Spezifizität des Kontrastmittels erhöht werden kann. Dies gilt prinzipiell auch für andere Kontrastmittel.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen insbesondere in:
    • • Erhöhtem Kontrast pro Teilchen im Vergleich zu jodhaltigem Kontrastmittel.
    • • Verbesserter in-vivo Computertomografiedarstellung von Gefäßen, Tumoren und Entzündungsherden/Fibrosezonen.
    • • Exakterer Bestimmung von Extravasationsraten, Perfusion und Gewebeblutvolumen in Normal- und Tumorgeweben, auch in Abhängigkeit der unterschiedlichen Partikelgröße.
    • • Durch unterschiedliche Partikelgrößen unterschiedliche Metabolisierungswege und somit unterschiedliche diagnostische Möglichkeiten (Blond-pool-, Leber-, Lymphknotendarstellung).
    • • Aufgrund der Partikeleigenschaften werden schwere toxische Reaktionen bei Gewebekontakt (granulomatöse Entzündung) oder bei Aufnahme in die Blutbahn (Lungenembolie, Schlaganfall und Herzinfarkt), die ansonsten für freies Bariumsulfat beschrieben sind, verhindert. Durch Oberflächenanpassung (Coating) können die biologischen Eigenschaften weiter optimiert werden.
    • • Eine Oberflächenfunktionalisierung ermöglicht die Bindung an Biomoleküle, wodurch spezifische Proben erstellt werden können.
  • Ausführungsbeispiele
  • Herstellung:
  • Lösung 1:
  • 50 g Ammoniumsulfat und 40 g konzentrierte Schwefelsäure wurden gerührt und auf 160°C geheizt. Nachdem die Mischung farblos und klar war, wurde 370 g Ethylenglycol zugegeben und die Temperatur auf 83°C gestellt.
  • Lösung 2:
  • 850 g Ethylenglycol und 200 g Bariumchlorid wurden auf 83°C bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 130 rpm geheizt und 30 g Pyridin zugegeben..
  • Zusammengabe Lösung 1 und 2:
  • Nachdem beide Lösungen auf gleiche Temperatur geheizt waren, wurde die Rührgeschwindigkeit auf 380 rpm gestellt und Lösung 1 in Lösung 2 gegeben. Anschließend wurde 50 min rühren gelassen. Nach diesen 50 min wurde die Umlaufkühlung auf 10°C gestellt und 1000 g Methanol zugegeben. Man ließ 10 min rühren und gab weitere 1600 g Methanol zu.
  • Die Methanolmenge wurde so zugegeben, dass 200 g zum Spülen verwendet werden konnten. Man ließ das Material kurz und heftig rühren und über Nacht bei RT absetzen.
  • Es entstanden 2 Phasen: die Obere war klar und gelb, die untere Phase weißer Feststoff. Die obere Phase wurde abgetrennt. Die unter Phase wurde in Zentrifugengefäße eingefüllt und bei 4350 u/min abzentrifugiert. Nachdem die obere gelbklare Phase abgetrennt und verworfen wurde, wurde das Zentrifugengefäß auf 800 g mit der gelbklaren Lösung 1 aufgefüllt. Das Material wurde erneut zentrifugiert und die obere Phase verworfen. Dann wurde das Bariumsulfat mit dem Spatel aufgelockert und 50 g Methanol zugegeben. Das Material wurde mit dem Stabmixer aufgerührt bis keine Klumpen mehr enthalten waren.
  • Dann wurde das Zentrifugengefäß mit 730 g Methanol aufgefüllt. Das Material wurde 30 min gerüttelt und ca. 60 min zentrifugiert. Der Vorgang wurde wiederholt. Die obere Phase sollte anschließend farblos sein. Das Material wurde getrocknet.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Bestimmung der Röntgenabsorption in Abhängigkeit der Konzentration und im Vergleich zu normalem Bariumsulfat
  • Methodik:
  • Eine Konzentrationsserie von freiem Bariumsulfat und Bariumsulfatnanopartikeln wurden mittels eines Standard-CT Scanners untersucht. Der in der diagnostischen Radiologie des DKFZ vorhandene CT-Scanner (Toshiba Aquilion 16, Toshiba Medical System Corporation, Toshigi, Japan) wurde mit folgenden Parametern im Spiralmodus betrieben: 16 × 1 mm Kollimation, Pitch 1,5, small scan field of view, 120 kV, 150 mA, 0,5 s Rotationszeit. Zum Vergleich und Referenzierung wurden ein Wasser- und Luftphantom mitgeführt.
  • Resultat & Schlussfolgerung:
  • Die Absorption der Bariumsulfatnanopartikel unterschied sich nicht von der Absorption von freiem Bariumsulfat (1).
  • Konzentrations-Absorptionsverlauf von Bariumsulfatnanopartikeln und freiem Bariumsulfat.
  • Es bestand kein Unterschied in den Röntgenabsorptionseigenschaften der beiden Aufbereitungen. CT-Werte stellten standardisierte Absorptionswerte da, wobei Wasser 0 und Luft –1000 entsprachen. Zum Vergleich wurde Absorption von jodhaltigem Standardkontrastmittel aufgetragen, dessen Schwächung deutlich schlechter bezüglich der molaren Konzentration war als Bariumsulfat.
  • Die Absorptionen der beiden Bariumsulfatzubereitungen waren bezüglich der molaren Konzentration höher als die Absorption von momentan routinemäßig verwendeten, jodhaltigen Kontrastmitteln. Etwas mehr als die Hälfte der Konzentration reichte für die gleiche Röntgenabsorption aus.
  • Beispiel 2:
  • In-vivo CT-Angiografie mit Bariumsulfatnanopartikeln
  • In jeweils eine Nacktmaus und -ratte wurde nanopartikuläres Bariumsulfat über die Schwanzvene injiziert. Kurz danach wurden CT-Scans durchgeführt.
  • Methodik:
  • Nacktmaus: Durch Verdünnung mit physiologischer Kochsalzlösung wurde eine 0,5 molare Bariumsulfatsuspension gemäß dem Herstellungsbeispiel hergestellt. Eine Nacktmaus wurde über die Schwanzvene katheterisiert und es wurden 200 μl der Suspension injiziert. Vor und bei Injektion wurde der Scan mit folgenden Parametern an einem Toshiba Aquilion 16 Scanner durchgeführt: 16 × 1 mm Kollimation, Pitch 1,5, small scan field of view, 120 kV, 150 mA, 0,5 s Rotationszeit. Nach 10 Sekunden wurde ein Wiederholungsscan mit den gleichen Parameter durchgeführt.
  • Nacktratte: Nanopartikuläres Bariumsulfat gemäß dem Herstellungsbeispiel wurden in 0,9% wässrige NaCl supspensiert, so dass eine 0,5 molare Konzentration erreicht wurde. Die Schwanzvene wurde katheterisiert und es wurden 500 μl der Suspension injiziert. Ein CT-Scan mit folgenden Parametern wurde durchgeführt: 16 × 1 mm Kollimation, Pitch 1,5, small scan field of view, 120 kV, 150 mA, 0,5 s Rotationszeit. Um die längerfristige Dynamik des Kontrastmittels zu beurteilen, wurde eine Verlaufsuntersuchung nach 48 h mittels des Toshiba-CT's unter Verwendung des gleichen Scanprotokolls durchgeführt.
  • Resultat:
  • Nacktmaus: Ein deutliches Enhancement in der Vena cava von 163 HU (SD 12,1) auf 1006 HU (SD 211,2) nach erfindungsgemäßer Injektion war zweifelsfrei zu erkennen (2).
  • CT-Angiografie mittels des erfindungsgemäßen Bariumsulfats in einer Maus.
  • Der Scan wurde kurz nach Injektion der Suspension von nanopartikulärem Bariumsulfat gemäß dem Herstellungsbeispiel durchgeführt. Die Vena cava (schwarzer Pfeil) und der Truncus pulmonaris (weisser Pfeil) wurde durch das erfindungsgemäße Bariumsulfat deutlich kontrastiert.
  • Nacktratte: In der CT-Untersuchung war eine schwache Anreicherung in der Vena cava und Aorta zu erkennen. Die Untersuchung nach 48 h im CT ergab eine Anreicherung in der Leber und in der Darmwand (3).
  • CT-Scan einer Ratte nach 48 h nach Injektion von Bariumsulfatnanopartikeln. Das retikuloendotheliale System (Leber, Milz, Darmwand) zeigt eine starke Röntgenabsorption, was für eine Aufnahme der Nanopartikel in das retikuloendotheliale System spricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 50037255 B4 [0007]
    • - CN 1438276 A [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Fleischmann, D., Use of high concentration contrast media: principles and rationale-vascular district. European Journal of Radiology, 2003. 45: S. 88–93 [0003]
    • - Rex, D. K., et al., Relative sensitivity of colonoscopy and barium enema for detection of colorectal cancer in clinical practice. Gastroenterology, 1997. 112(1): S. 17–23 [0004]
    • - Maehara, N., Experimental microcomputed tomography study of the 3D microangioarchitecture of tumors. Eur Radiol, 2003. 13(7): S. 1559–65 [0005]
    • - Badea, C. T., et al., 4-D micro-CT of the mouse heart. Mol Imaging, 2005. 4(2): S. 110–6 [0005]
    • - Rabin, O., et al., An X-ray computed tomography imaging agent based an long-circulating bismuth sulphide nanoparticles. Nat Mater, 2006. 5(2): S. 118–22 [0006]
    • - Hainfeld, J. F., et al., Gold nanoparticles: a new X-ray contrast agent. British Journal of Radiology, 2006. 79(939): S. 248 [0006]

Claims (7)

  1. Oberflächenbeschichtete Nanopartikel aus Bariumsulfat.
  2. Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Silikate, Silane, Dextrane, Carbodextrane, Citrat, Pyridin und/oder wasserunlösliche Polymere, insbesondere Polyethylenglykol umfasst.
  3. Verfahren zur Herstellung von oberflächenbeschichteten Nanopartikeln aus Bariumsulfat, dadurch gekennzeichnet, dass man Bariumsalz in einer nichtwässrigen Umgebung mit einem reaktionsfähigen Sulfat in Anwesenheit eines oberflächenbeschichtungsbildenden Mittels in Kontakt bringt und das ausgefällte Bariumsulfat in nichtwässriger Umgebung aufarbeitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Ethylenglykol durchführt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aufarbeitung mit Methanol durchführt.
  6. Blood-pool-Kontrastmittel enthalten Nanopartikel gemäß Anspruch 1 oder 2.
  7. Röntgenkontrastmittel enthaltend Nanopartikel gemäß Anspruch 1 oder 2.
DE200710001393 2007-01-09 2007-01-09 Beschichtete Bariumsulfatnanopartikel als Kontrastmittel Withdrawn DE102007001393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001393 DE102007001393A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Beschichtete Bariumsulfatnanopartikel als Kontrastmittel
PCT/EP2008/050094 WO2008084028A2 (de) 2007-01-09 2008-01-07 Beschichtete bariumsulfatnanopartikel als kontrastmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001393 DE102007001393A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Beschichtete Bariumsulfatnanopartikel als Kontrastmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001393A1 true DE102007001393A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39252744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710001393 Withdrawn DE102007001393A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Beschichtete Bariumsulfatnanopartikel als Kontrastmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007001393A1 (de)
WO (1) WO2008084028A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11672875B2 (en) * 2021-03-17 2023-06-13 Saint Louis University Nanoparticle-alginate gels for X-ray imaging of the vasculature

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5037255B1 (de) 1969-07-26 1975-12-01
WO1996024382A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Nanosystems L.L.C. Novel barium salt formulations stabilized by non-ionic and anionic stabilizers
WO2003039601A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Imcor Pharmaceutical Company Methods for vascular imaging using nanoparticulate contrast agents
CN1438276A (zh) 2003-02-28 2003-08-27 山东大学 衰减x射线的树脂纳米硫酸钡复合材料
DE102005047807A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 Solvay Infra Bad Hönningen GmbH Modifizierte Nanopartikel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR255F (de) * 1967-02-17
DE10254567A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Nanosolutions Gmbh Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisulfatnanopartikeln
EP1753827B1 (de) * 2004-05-04 2011-10-12 Centrum für Angewandte Nanotechnologie (CAN) GmbH Verfahren zur herstellung von dispergierfähigen sulfat-, vorzugsweise bariumsulfatnanoteilchen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5037255B1 (de) 1969-07-26 1975-12-01
WO1996024382A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Nanosystems L.L.C. Novel barium salt formulations stabilized by non-ionic and anionic stabilizers
WO2003039601A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Imcor Pharmaceutical Company Methods for vascular imaging using nanoparticulate contrast agents
CN1438276A (zh) 2003-02-28 2003-08-27 山东大学 衰减x射线的树脂纳米硫酸钡复合材料
DE102005047807A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-07 Solvay Infra Bad Hönningen GmbH Modifizierte Nanopartikel

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Badea, C. T., et al., 4-D micro-CT of the mouse heart. Mol Imaging, 2005. 4(2): S. 110-6
Fleischmann, D., Use of high concentration contrast media: principles and rationale-vascular district. European Journal of Radiology, 2003. 45: S. 88-93
Hainfeld, J. F., et al., Gold nanoparticles: a new X-ray contrast agent. British Journal of Radiology, 2006. 79(939): S. 248
Maehara, N., Experimental microcomputed tomography study of the 3D microangioarchitecture of tumors. Eur Radiol, 2003. 13(7): S. 1559-65
Manfred Regitz; Stuttgart, New York: Thieme, 10. völlig überarb. Aufl. 1999, Bd. 5 PI-S, S. 3637- 3638).
Rabin, O., et al., An X-ray computed tomography imaging agent based an long-circulating bismuth sulphide nanoparticles. Nat Mater, 2006. 5(2): S. 118-22
Rex, D. K., et al., Relative sensitivity of colonoscopy and barium enema for detection of colorectal cancer in clinical practice. Gastroenterology, 1997. 112(1): S. 17-23
Römpp-Lexikon Chemie/ Hrsg. Jürgen Falbe
Römpp-Lexikon Chemie/ Hrsg. Jürgen Falbe Manfred Regitz; Stuttgart, New York: Thieme, 10. völlig überarb. Aufl. 1999, Bd. 5 PI-S, S. 3637-3638 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008084028A2 (de) 2008-07-17
WO2008084028A3 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539409C2 (de) Kontrastmittel für die Nahinfrarot-Diagnostik
DE60014359T2 (de) Makromolekular träger auf basis von dextran für arzneimittel und diagnosticum abgabe
De La Vega et al. Utilization of nanoparticles as X‐ray contrast agents for diagnostic imaging applications
He et al. Nanoparticulate X-ray CT contrast agents
WO2007065935A1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
EP2152369B1 (de) Verwendung von fluorhaltigen verbindungen zu diagnosezwecken mit hilfe bildgebender verfahren
EP0123235A2 (de) Mikropartikel und Gasblächen enthaltendes Ultraschall-Kontrastmittel
EP0122624A2 (de) Mikropartikel und Gasbläschen enthaltendes Ultraschallkontrastmittel
CH642852A5 (de) Material, das zur markierung mit einem radionuklid geeignet ist, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE3324754A1 (de) Ultraschallkontrastmittel sowie dessen herstellung
DE2717819A1 (de) Kontrastmedium fuer roentgenlicht
DE2538388B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, nicht-radioaktiven Trägermaterials für mit radioaktiven Elementen markierte Diagnosemittel und seine Verwendung für mit Tc-99m-markierte Diagnosemittel
Aviv et al. Synthesis and characterization of Bi2O3/HSA core‐shell nanoparticles for X‐ray imaging applications
DD295992A5 (de) Kontrastmittel
DE60220765T2 (de) Komplexverbindungen aus paramagnetischem metall und phthalocyanin und kontrastmittel, bei dem diese verbindungen verwendet werden
Cruje et al. PEG-modified gadolinium nanoparticles as contrast agents for in vivo micro-CT
WO1998058679A1 (de) Verwendung von intravenösen kontrastmitteln für die projektionsmammographie
DE102007001393A1 (de) Beschichtete Bariumsulfatnanopartikel als Kontrastmittel
DE4406474A1 (de) Gas enthaltende Mikropartikel, diese enthaltende Mittel, deren Verwendung in der Ultraschalldiagnostik, sowie Verfahren zur Herstellung der Partikel und Mittel
DE102004035803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen und dispergierten Eisenoxid-Nanoteilchen und deren Anwendung
DE60026743T2 (de) Verwendung von Kontrastmitteln zur Herstellung eines Diagnostischen Mittels für die Darmlumenbildgebung
DE4426439C1 (de) Kontrastmittel zur Darstellung der Leber
DE102005028882A1 (de) Lösung und Verfahren zum Unterstützen der Bildgebung an einem Patienten
CN108498808A (zh) 一种表面功能化的锰掺杂硫化铜纳米粒子及其制备方法和应用
DE3406834C2 (de) Verwendung von Perfluorbromalkylethern als Röntgenkontrastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801