DE10252888C5 - Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät - Google Patents
Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10252888C5 DE10252888C5 DE2002152888 DE10252888A DE10252888C5 DE 10252888 C5 DE10252888 C5 DE 10252888C5 DE 2002152888 DE2002152888 DE 2002152888 DE 10252888 A DE10252888 A DE 10252888A DE 10252888 C5 DE10252888 C5 DE 10252888C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- fuel
- absorbent
- metallic material
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 90
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims description 36
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 49
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 49
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 19
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 17
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 5
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 3
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
- F23D3/40—Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Verdampfungsbrenner (10) für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät mit einem Trägerbauteil (12), an dem ein saugfähiges Element (22) angeordnet ist, und mit einer Brennstoffzuleitung (18) zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu dem saugfähigen Element (22), wobei das saugfähige Element (22) mit einer Schicht (24) aus saugfähigem, keramischem Material und einer Schicht (26, 28) aus saugfähigem, metallischem Material gestaltet ist sowie die Schicht (24) aus keramischem Material an der von einer Brennkammer des Verdampfers (10) abgewandten Seite des saugfähigen Elements (22) und die Schicht (26, 28) aus metallischem Material an der der Brennkammer zugewandten Seite des saugfähigen Elements (22) angeordnet sind, wobei die Brennstoffzuleitung (18) an einer Mündungsöffnung (34) des Trägerbauteils (12) endet und die Schicht (24) aus keramischem Material im Bereich um die Mündungsöffnung (34) mit einer Aussparung (36) versehen ist, so dass ein Teil des flüssigen Brennstoffs, der durch die Brennstoffzuleitung (18) an die Mündungsöffnung (34) transportiert wird,...
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft einen Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät, das insbesondere als Fahrzeugzuheizgerät oder als Fahrzeugstandheizgerät vorgesehen ist, mit einem Trägerbauteil, an dem ein saugfähiges Element angeordnet ist, und mit einer Brennstoffzuleitung zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu dem saugfähigen Element. Ferner betrifft die Erfindung ein Heizgerät, das mit einem solchen Verdampfungsbrenner versehen ist.
- Stand der Technik
- Aus
DE 198 48 149 A1 ist ein gattungsgemäßer Brenner eines Fahrzeugheizgeräts bekannt, bei dem an einem Trägerbauteil ein saugfähiger Körper angeordnet ist. Durch eine Brennstoffzuleitung wird flüssiger Brennstoff zu dem saugfähigen Körper zugeführt. In bzw. an dem saugfähigen Körper wird der Brennstoff verteilt und verdampft. Der dampfförmige Brennstoff verbrennt in einer Brennkammer, die vor dem Trägerbauteil und dem saugfähigen Körper ausgebildet ist. Bei einem solchen Brenner tritt das Problem auf, dass es bei bestimmten Betriebszuständen zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Brennstoffs im saugfähigen Körper kommen kann. Die Folge ist eine ungenügende Verbrennung des Brennstoffs unter Rauchbildung. - Aus
DE 101 20 027 A1 ist eine Heizung mit einem Kraftstoffausbreitungsmittel bekannt, in dem Kraftstoffausbreitungsnuten und eine Kraftstoffausbreitungsplatte mit einer großen Anzahl von Bohrlöchern ausgebildet sind. Vor der Kraftstoffausbreitungsplatte ist eine Schicht in Form eines großflächigen Dochts ausgebildet, an dem der Kraftstoff verdampft. Das Kraftstoffausbreitungsmittel soll den Kraftstoff schnell der gesamten Fläche des Dochts zuführen können. In der Herstellung ist ein solches Kraftstoffausbreitungsmittel jedoch verhältnismäßig teuer. - Aus
DE 44 01 799 C1 ist ein Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät bekannt, bei dem der saugfähige Körper aus einem Sinterkörper aus metallischem Sintermaterial und aus einem als Metallfasermatte ausgebildeten Metallkörper gestaltet ist. Die Lebensdauer eines solchen Verdampfungsbrenners soll weit über den Werten liegen, die mit einem saugfähigen Körper aus Keramikvlies erreicht werden können. - Aus
DE 35 38 201 A1 ist ein Verdampfungsbrenner bekannt, bei dem ein großvolumiger aktiver erster Verdampfungsteil für die leicht flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs und ein großflächiger zweiter Verdampfungsteil für die schwer flüchtigen Brennstoffbestandteile vorgesehen ist. Die beiden Verdampfungsteile sind voneinander durch ein brennstoffundurchlässiges Material, wie Keramik getrennt, so dass sich eventuell ergebende Koksbildungen am zweiten passiven Verdampfungsteil nicht zum ersten Verdampfungsteil fortsetzen können. Dadurch sollen die Betriebszuverlässigkeit und die Standzeit eines solchen Verdampfungsbrenners verbessert werden. - Aufgabenstellung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät der oben genannten Art zu schaffen, bei dem auf kostengünstige Weise bei allen Betriebszuständen für eine gleichmäßig gute und rauchfreie Verbrennung gesorgt ist.
- Erfindungsgemäße Lösung
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Verdampfungsbrenner gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass es bei einem Verdampfungsbrenner mit einem saugfähigen Element aus rein metallischem Material deshalb zu einem ungleichmäßigen Brennverhalten kommen kann, weil der Kraftstoff in dem metallischen Material verhältnismäßig schlecht gespeichert wird. Der Kraftstoff strömt innerhalb des metallischen Materials nach unten oder läuft an Wänden des Trägerbauteils des Verdampfungsbrenners herunter, sammelt sich in einem unteren Bereich des metallischen Materials und verbrennt stoßartig. Dies kann zu Flammabrissen und zu Rauchbildung führen.
- Darüber hinaus können Bauteiltoleranzen von metallischen saugfähigen Elementen das Brennverhalten erheblich beeinflussen. Ferner wirken sich bei saugfähigen Elementen aus metallischem Material unterschiedliche Kraftstoffeigenschaften (insbesondere das Siedeverhalten) besonders stark aus.
- Erfindungsgemäß wird ein saugfähiges Element vorgesehen, das zumindest aus einer ersten Schicht aus keramischem Material und zumindest einer zweiten Schicht aus metallischem Material aufgebaut ist. Damit wird erfindungsgemäß der Umstand genutzt, dass ein saugfähiges keramisches Material bzw. ein keramisches Verdampfervlies wegen seiner vergleichsweise homogenen und saugfähigen Struktur besonders gut zum Verteilen von Brennstoff geeignet ist. Die Funktion des Verdampfens von Brennstoff ist erfindungsgemäß der Schicht aus metallischem Material zugeordnet.
- Die derart gestaltete funktionale Trennung der beiden Bereiche Brennstoffverteilung und Brennstoffverdampfung mittels zweier unterschiedlicher Materialen hat ferner den Vorteil, dass jedes einzelne der beiden Materialien hinsichtlich der erforderlichen Eigenschaften ausgewählt und abgestimmt werden kann.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt die Schicht aus keramischem Material an der Schicht aus metallischem Material an. Durch den unmittelbaren Kontakt der beiden Schichten wird der Übertritt des Brennstoffs erleichtert und es wird verhindert, dass sich Brennstoff innerhalb des metallischen Materials lokal sammeln kann.
- Ferner ist die Schicht aus keramischem Material vorteilhaft an der zur Brennstoffzuleitung gewandten Seite des saugfähigen Elements und die Schicht aus metallischem Material an der von der Brennstoffzuleitung abgewandten Seite des saugfähigen Elements angeordnet. Ein saugfähiges Material aus Keramik bzw. ein keramisches Verdampfervlies zersetzt sich grundsätzlich besonders stark, wenn es direkt mit einer Flamme in Kontakt kommt. Der Verdampfungsbrenner hätte dann eine vergleichsweise geringe Lebensdauer. Durch Vorsehen einer Schicht aus metallischem Material an der von der Brennstoffzuleitung abgewandten Seite, also an der Seite, die der Flamme zugewandt ist, ist hingegen ein wirksamer thermischer und mechanischer Schutz für die erfindungsgemäße Schicht aus saugfähigem keramischen Material geschaffen.
- Alternativ oder zusätzlich ist die Schicht aus keramischem Material vorteilhaft scheibenförmig gestaltet und liegt mit einer Seitenfläche der Scheibe an einer Wand des Trägerbauteils an. Die derart angelegte Scheibe aus keramischem Material nimmt jenen Anteil an flüssigem Brennstoff auf, der bei einem herkömmlichen Verdampfungsbrenner an dessen Wand nach unten strömen und sich sammeln würde. Erfindungsgemäß ist ein Sammeln von flüssigem Brennstoff in dem saugfähigen Element hingegen verhindert und damit auch die Gefahr einer ungleichmäßigen Verbrennung verringert.
- Grundsätzlich können erfindungsgemäß die feinen Poren eines saugfähigen keramischen Materials genutzt werden, um eine gleichmäßig gute Verteilung von Brennstoff in dem Verdampfungsbrenner zu erzielen. Feine Poren bringen jedoch zugleich den Nachteil mit sich, dass sich in ihnen leicht jene Brennstoffrückstände absetzten, die vom flüssigen Brennstoff in das saugfähige Element gefördert werden. Dieser Nachteil ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dauerhaft ausgeschlossen, indem die Schicht aus keramischem Material im Bereich um eine Mündungsöffnung der Brennstoffzuleitung mit einer Aussparung versehen ist. An der Mündungsöffnung der Brennstoffzuleitung würden sich Brennstoffrückstände konzentrieren und diese Rückstände könnten zu einer Verstopfung der Schicht aus keramischem Material führen. Durch die erfindungsgemäße Aussparung wird der Brennstoff hingegen auf eine große Fläche verteilt, bevor er in das keramische Material eintreten kann. Die vorgesehene Aussparung kann verhältnismäßig klein ausgebildet sein. Vorteilhaft ist aber auch eine Aussparung, deren Fläche betrachtet in einer Draufsicht etwa 1/10 bis 1/2 der gesamten Fläche der Schicht aus keramischem Material umfasst.
- Vorteilhaft ist insbesondere eine Gestaltung, bei der die Schicht aus keramischem Material ringförmig ausgebildet ist und insbesondere die Brennstoffzuleitung mit ihrer Mündungsöffnung im Zentrum des Rings und der damit gebildeten Aussparung endet. Der Ring aus keramischem Material verhindert rings um die Mündungsöffnung herum, dass sich je nach Lage des zugehörigen Heizgeräts im Verdampfungsbrenner lokal flüssiger Brennstoff sammeln kann. Der flüssige Brennstoff wird vielmehr durch das feinporige keramische Material des Rings um den gesamten Umfang der Mündungsöffnung herum verteilt und so gleichmäßig über die gesamte Verdampfungsfläche des saugfähigen Körpers hinweg in die Brennkammer abgegeben.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Gestaltung des erfindungsgemäßen Verdampfungsbrenners ist die Schicht aus metallischem Material mit mindestens zwei Lagen gestaltet, von denen eine erste, zur Brennstoffzuleitung gewandte Lage grobporiger als eine zweite, von der Brennstoffzuleitung abgewandte Lage gestaltet ist. Bei dem derart ausgebildeten Verdampfungsbrenner übernimmt die grobporige Lage den Brennstofftransport und zugleich die Brennstoffverteilung in Richtung auf die Brennkammer des Verdampfungsbrenners. Die feinporige Lage dient insbesondere zum Verdampfen des Brennstoffs. Die grobporige Lage ist insbesondere mit einem Vlies aus Metallfäden gebildet, die im Querschnitt nahezu kreisförmig sind. Die feinporige Lage ist vorteilhaft aus einem Vlies gebildet, das durch Pressen und Versintern von Metallbändern hergestellt ist. Die Bänder sind im Querschnitt vorteilhaft rechteckig, so dass insgesamt im feinporigen Vlies eine besonders große Oberfläche geschaffen ist, über die zum Verdampfen des Brennstoffs Wärme abgegeben werden kann.
- Das Trägerbauteil des erfindungsgemäßen Verdampfungsbrenners ist vorteilhaft mit einer im Wesentlichen scheibenförmigen Rückwand gestaltet, von deren Rand eine Ringwand absteht. Die Schichten aus keramischem und metallischem Material sind zugleich bevorzugt als Scheiben gestaltet, die innerhalb der Ringwand eingelegt sind. Eine solche Anordnung kann besonders kostengünstig hergestellt und insbesondere montiert werden. Zugleich wird der zugeführte Brennstoff gleichmäßig verteilt und an eine große Verdampfungsfläche herangeführt.
- Die erfindungsgemäßen Schichten aus keramischem und metallischem Material sind in dem Verdampfungsbrenner auf besonders kostengünstige Weise gehaltert, indem vor ihnen an der Innenseite der Ringwand ein Haltering eingesetzt ist.
- Ausführungsbeispiel
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdampfungsbrenners anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Verdampfungsbrenners gemäß der Erfindung, und -
2 den Schnitt II-II in1 . - Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- In den
1 und2 ist ein Verdampfungsbrenner10 eines weiter nicht veranschaulichten Heizgeräts für eine Standklimaanlage eines Personenkraftfahrzeugs dargestellt. - Der Verdampfungsbrenner
10 ist mit einem Trägerbauteil12 versehen, das aus einer im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Rückwand14 und einer davon abstehenden Ringwand16 ausgebildet ist. - An der Rückwand
14 endet an der von der Ringwand16 abgewandten Seite eine Brennstoffzuleitung18 für flüssigen Brennstoff. - Die Ringwand
16 steht an dem äußeren Umfang der Rückwand14 im Wesentlichen senkrecht von dieser ab. An der Ringwand16 ist eine Halterung20 zum Anbringen eines nicht veranschaulichten Flammwächters/Glühstifts ausgebildet. Im Inneren der Ringwand16 ist ein saugfähiges Element22 angeordnet. - Im Betrieb des Verdampfungsbrenners
10 wird durch die Brennstoffzuleitung18 flüssiger Brennstoff durch die Rückwand14 hindurch zum saugfähigen Element22 gefördert. In und an dem saugfähigen Element22 verdampft und verbrennt der Brennstoff. Die dabei gebildete Flamme brennt an der von der Brennstoffzuleitung18 abgewandten Seite des Trägerbauteils12 in einer nicht dargestellten Brennkammer des Verdampfungsbrenners10 . - Das saugfähige Element
22 ist im Wesentlichen kreisscheibenförmig gestaltet und insgesamt aus drei Schichten aufgebaut. Eine erste Schicht liegt an der Rückwand14 an und ist aus einem saugfähigen keramischen Material bzw. keramischen Verdampfervlies, einem so genannten Keramikfaserpapier bzw. Cerapapier24 gebildet. Eine zweite Schicht liegt an der ersten Schicht an und ist aus einem saugfähigen metallischen Material bzw. metallischen Verdampfervlies in Gestalt eines grobporigen Metallfaservlieses26 ausgebildet. Die dritte Schicht liegt an dem grobporigen Metallfaservlies26 an und ist ebenfalls aus einem saugfähigen metallischen Material als verhältnismäßig feinporiges Metallfaservlies28 ausgebildet. - In der Ringwand
16 ist an deren Innenseite eine umlaufende Ringnut30 ausgestaltet, in der ein Haltering32 eingesetzt. Der Haltering32 ist nach seinem Einsetzten aufgespreizt und dabei plastisch verformt worden. Der Haltering32 hält die einzelnen Schichten24 ,26 und28 des saugfähigen Elements22 innerhalb der Ringwand16 am Trägerbauteil12 . - Die Brennstoffzuleitung
18 mündet an dem Trägerbauteil12 an einer Mündungsöffnung34 . Die Mündungsöffnung34 befindet sich im Zentrum der Rückwand14 an der Seite, die dem saugfähigen Element22 zugewandt ist. An dieser Seite liegt auch das Keramikfaserpapier24 an der Rückwand14 an. - Das Keramikfaserpapier
24 ist um die Mündungsöffnung34 herum mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Aussparung36 versehen, so dass sich unmittelbar vor und neben der Mündungsöffnung34 kein keramisches Material befindet. - Bei dem derart gestalteten Verdampfungsbrenner
10 wird ein Teil des flüssigen Brennstoffs, der durch die Brennstoffzuleitung18 an die Mündungsöffnung34 transportiert worden ist, unmittelbar in das grobporige Metallfaservlies26 ausgebracht. Ein weiterer Teil des flüssigen Brennstoffs gelangt entlang der Rückwand14 zu dem ringförmigen Keramikfaserpapier24 . - Das Keramikfaserpapier
24 weist feine Poren auf, in denen der flüssige Brennstoff aufgrund von Kapillarwirkung besonders zügig weitertransportiert wird. Der flüssige Brennstoff verteilt sich auf diese Weise schnell und gleichmäßig über die Fläche des Keramikfaserpapiers24 hinweg. Der derart verteilte Anteil des Brennstoffs tritt in das grobporige Metallfaservlies26 insbesondere an dessen äußerem Randbereich ein. - In dem grobporigen Metallfaservlies
26 wird der Brennstoff weiter verteilt und zu dem feinporigen Metallfaservlies28 transportiert. An dem feinporigen Metallfaservlies28 verdampft der Brennstoff. Die Vorgänge des Transportierens und des Verdampfens von Brennstoff gehen dabei fließend ineinander über. - Insgesamt wird mit dem derart gestalteten Verdampfungsbrenner
10 der zugeführte Brennstoff über die gesamte Verdampfungsfläche des feinporigen Metallfaservlieses28 hinweg verteilt. Lokale Ansammlungen von Brennstoff innerhalb des saugfähigen Elements22 sind hingegen vermieden. Insbesondere ist verhindert, dass je nach Lage des Verdampfungsbrenners10 in einem unteren Bereich der Ringwand14 sich jener Anteil des Brennstoffs anreichern kann, der entlang der Rückwand14 nach unten geflossen ist. - Das Keramikfaserpapier
24 , das solchen Brennstoff verteilt, ist durch die Metallfaservliese26 und28 thermisch gegen eine direkte und unter Umständen schädigende Einwirkung der Flamme und auch mechanisch gegen weitere Einflüsse geschützt. Zugleich sind sämtliche Schichten des saugfähigen Elements22 in besonders einfacher und dauerhafter Weise von dem Haltering32 in der Ringwand16 gehaltert. - Die Aussparung
36 in dem Keramikfaserpapier24 verhindert, dass sich Brennstoffrückstände, die mit dem Brennstoff herantransportiert werden, in dem Keramikfaserpapier24 anlagern können. Die Brennstoffrückstände treten stattdessen durch die Aussparung36 hindurch und strömen unmittelbar in das grobporige Metallfaservlies26 ein, wo sie weitertransportiert und teilweise verdampft werden können. - Der Verdampfungsbrenner
10 weist daher insgesamt eine gleichmäßigere Brennstoffverteilung auf, was zu einem kontinuierlicheren Brennverhalten gekennzeichnet durch einen gleichmäßig niedrigen Kohlenmonoxidgehalt in den Brenngasen führt. Andere Einflüsse, wie beispielsweise Bauteiltoleranzen oder Änderungen in der Brennstoffzusammensetzung wirken sich ebenfalls weit weniger auf das Brennverhalten aus, als bei herkömmlichen Verdampfungsbrennern. Der Verdampfungsbrenner10 besitzt dabei zumindest die gleiche Lebensdauer, wie bekannte Verdampfungsbrenner mit nur metallischen Verdampfervliesen. -
- 10
- Verdampfungsbrenner
- 12
- Trägerbauteil
- 14
- Rückwand
- 16
- Ringwand
- 18
- Brennstoffzuleitung
- 20
- Halterung
- 22
- saugfähiges Element
- 24
- Keramikfaserpapier
- 26
- grobporiges Metallfaservlies
- 28
- feinporiges Metallfaservlies
- 30
- Ringnut
- 32
- Haltering
- 34
- Mündungsöffnung
- 36
- Aussparung
Claims (8)
- Verdampfungsbrenner (
10 ) für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät mit einem Trägerbauteil (12 ), an dem ein saugfähiges Element (22 ) angeordnet ist, und mit einer Brennstoffzuleitung (18 ) zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu dem saugfähigen Element (22 ), wobei das saugfähige Element (22 ) mit einer Schicht (24 ) aus saugfähigem, keramischem Material und einer Schicht (26 ,28 ) aus saugfähigem, metallischem Material gestaltet ist sowie die Schicht (24 ) aus keramischem Material an der von einer Brennkammer des Verdampfers (10 ) abgewandten Seite des saugfähigen Elements (22 ) und die Schicht (26 ,28 ) aus metallischem Material an der der Brennkammer zugewandten Seite des saugfähigen Elements (22 ) angeordnet sind, wobei die Brennstoffzuleitung (18 ) an einer Mündungsöffnung (34 ) des Trägerbauteils (12 ) endet und die Schicht (24 ) aus keramischem Material im Bereich um die Mündungsöffnung (34 ) mit einer Aussparung (36 ) versehen ist, so dass ein Teil des flüssigen Brennstoffs, der durch die Brennstoffzuleitung (18 ) an die Mündungsöffnung (34 ) transportiert wird, unmittelbar in den Abschnitt der Schicht (26 ,28 ) aus metallischem Material ausgebracht wird, der die Aussparung (36 ) überdeckt. - Verdampfungsbrenner nach Anspruch 1, wobei die Schicht (
24 ) aus keramischem Material an der Schicht (26 ) aus metallischem Material anliegt. - Verdampfungsbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schicht (
24 ) aus keramischem Material scheibenförmig gestaltet ist und mit einer Seitenfläche der Scheibe an einer Wand (14 ) des Trägerbauteils (12 ) anliegt. - Verdampfungsbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schicht (
24 ) aus keramischem Material ringförmig gestaltet ist. - Verdampfungsbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schicht (
26 ,28 ) aus metallischem Material mit mindestens zwei Lagen gestaltet ist, von denen eine erste, zur Brennstoffzuleitung (18 ) gewandte Lage (26 ) grobporiger als eine zweite, von der Brennstoffzuleitung (18 ) abgewandte Lage (28 ) gestaltet ist. - Verdampfungsbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerbauteil (
12 ) mit einer im Wesentlichen scheibenförmigen Rückwand (14 ) gestaltet ist, von deren Rand eine Ringwand (16 ) absteht, und dass die Schichten (24 ,26 ,28 ) aus keramischem und metallischem Material als Scheiben gestaltet sind, die innerhalb der Ringwand (16 ) eingelegt sind. - Verdampfungsbrenner nach Anspruch 6, wobei die Schichten (
24 ,26 ,28 ) aus keramischem und metallischem Material von einem Haltering (32 ) gehalten sind, der an der Innenseine der Ringwand (16 ) eingesetzt ist. - Heizgerät mit einem Verdampfungsbrenner (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002152888 DE10252888C5 (de) | 2002-11-12 | 2002-11-12 | Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät |
JP2003319486A JP4418853B2 (ja) | 2002-11-12 | 2003-09-11 | 液体燃料で運転される暖房装置用の蒸発式バーナ |
CNB2003101142919A CN100378401C (zh) | 2002-11-12 | 2003-11-12 | 用于由液态燃料驱动的加热装置的汽化燃烧器及加热装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002152888 DE10252888C5 (de) | 2002-11-12 | 2002-11-12 | Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10252888B3 DE10252888B3 (de) | 2004-01-29 |
DE10252888C5 true DE10252888C5 (de) | 2010-03-25 |
Family
ID=29796648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002152888 Expired - Lifetime DE10252888C5 (de) | 2002-11-12 | 2002-11-12 | Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4418853B2 (de) |
CN (1) | CN100378401C (de) |
DE (1) | DE10252888C5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015110829A1 (de) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Webasto SE | Poröses Brennstoffaufbereitungselement |
RU2656167C1 (ru) * | 2014-11-23 | 2018-05-31 | Вебасто Се | Испарительное тело нагревательного устройства и способ его изготовления |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049902B4 (de) * | 2004-10-13 | 2006-07-20 | Webasto Ag | Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102005032980B4 (de) | 2005-07-14 | 2008-04-24 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner |
DE102007029202A1 (de) * | 2007-06-25 | 2009-01-08 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
DE102008031083B4 (de) | 2008-07-01 | 2015-01-22 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug |
DE102010016158B4 (de) * | 2010-03-26 | 2012-08-16 | Webasto Ag | Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner |
DE102011050368A1 (de) * | 2011-05-15 | 2012-11-15 | Webasto Ag | Verdampferanordnung |
DE102014103815B4 (de) * | 2014-03-20 | 2018-07-19 | Webasto SE | Verdampferbrenner |
DE102014103813A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Webasto SE | Verdampferbrenneranordnung für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät |
DE102014103817B4 (de) | 2014-03-20 | 2018-07-19 | Webasto SE | Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät |
DE102014103812A1 (de) | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Webasto SE | Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät |
DE102017131181A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Webasto SE | Verdampferbaugruppe insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2966945A (en) * | 1959-03-26 | 1961-01-03 | Edgar S Downs | Liquid fuel burning heater |
DE2020408C3 (de) * | 1969-04-28 | 1978-03-30 | The British Petroleum Co. Ltd., London | Brenner für flüssige Brennstoffe mit Kapillarwirkung |
DE3538201A1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Verdampfungsbrenner fuer ein mit fluessigem brennstoff betriebenes heizgeraet |
DE4003090C1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-06-13 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | |
DE4401799C1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-06-14 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät |
DE19529994A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Eberspaecher J | Verdampferbrenner für ein Heizgerät |
DE19546130A1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-06-12 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verdampfungsbrenner eines motorunabhängigen Fahrzeugheizgeräts |
DE19717544A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Verdampferbrenner für ein Heizgerät oder eine thermische Regeneration eines Abgas-Partikelfilters |
DE19848149A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-05-04 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Brenner eines Fahrzeugheizgeräts und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brenners |
DE3722093C2 (de) * | 1986-07-08 | 2000-05-11 | Isuzu Motors Ltd | Brenner für flüssigen Brennstoff |
DE10120027A1 (de) * | 2000-04-27 | 2002-04-18 | Denso Corp | Heizung mit Verbrennung |
-
2002
- 2002-11-12 DE DE2002152888 patent/DE10252888C5/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-09-11 JP JP2003319486A patent/JP4418853B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-12 CN CNB2003101142919A patent/CN100378401C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2966945A (en) * | 1959-03-26 | 1961-01-03 | Edgar S Downs | Liquid fuel burning heater |
DE2020408C3 (de) * | 1969-04-28 | 1978-03-30 | The British Petroleum Co. Ltd., London | Brenner für flüssige Brennstoffe mit Kapillarwirkung |
DE3538201A1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Verdampfungsbrenner fuer ein mit fluessigem brennstoff betriebenes heizgeraet |
DE3722093C2 (de) * | 1986-07-08 | 2000-05-11 | Isuzu Motors Ltd | Brenner für flüssigen Brennstoff |
DE4003090C1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-06-13 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | |
DE4401799C1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-06-14 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät |
DE19529994A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Eberspaecher J | Verdampferbrenner für ein Heizgerät |
DE19546130A1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-06-12 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verdampfungsbrenner eines motorunabhängigen Fahrzeugheizgeräts |
DE19717544A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Verdampferbrenner für ein Heizgerät oder eine thermische Regeneration eines Abgas-Partikelfilters |
DE19848149A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-05-04 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Brenner eines Fahrzeugheizgeräts und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brenners |
DE10120027A1 (de) * | 2000-04-27 | 2002-04-18 | Denso Corp | Heizung mit Verbrennung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2656167C1 (ru) * | 2014-11-23 | 2018-05-31 | Вебасто Се | Испарительное тело нагревательного устройства и способ его изготовления |
DE102015110829A1 (de) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Webasto SE | Poröses Brennstoffaufbereitungselement |
DE102015110829B4 (de) * | 2015-07-06 | 2019-11-28 | Webasto SE | Poröses Brennstoffaufbereitungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4418853B2 (ja) | 2010-02-24 |
CN100378401C (zh) | 2008-04-02 |
DE10252888B3 (de) | 2004-01-29 |
JP2004163090A (ja) | 2004-06-10 |
CN1499132A (zh) | 2004-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10252888C5 (de) | Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät | |
EP1970624B1 (de) | Verdampferbaugruppe | |
WO2012155897A1 (de) | Verdampferanordnung | |
DE4401799C1 (de) | Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät | |
EP1744100B1 (de) | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner | |
WO2019219510A1 (de) | Verdampferbaugruppe für mobile heizgeräte | |
EP3221641B1 (de) | Verdampferanordnung | |
WO2001057446A1 (de) | Heizgerät, insbesondere motorunabhängige fahrzeugheizung | |
DE102008031083B4 (de) | Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug | |
EP1598595B1 (de) | Verdampferanordnung | |
DE10130638A1 (de) | Verdampferbrenner | |
EP2009352B1 (de) | Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE102006060669B4 (de) | Katalytische Verdampfung von flüssigen Brennstoffen | |
DE3538201A1 (de) | Verdampfungsbrenner fuer ein mit fluessigem brennstoff betriebenes heizgeraet | |
EP1788305B1 (de) | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner | |
EP1717517A2 (de) | Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer | |
DE102015110828B4 (de) | Poröses Brennstoffaufbereitungselement | |
DE102015110829B4 (de) | Poröses Brennstoffaufbereitungselement | |
DE10244812B4 (de) | Auskleidung für die Brennkammer eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes | |
DE202007002436U1 (de) | Lötspitze | |
DE102011006192B4 (de) | Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer | |
DE19718885C2 (de) | Gasbrenner | |
DE29512434U1 (de) | Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät | |
EP1555482A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luft/Kohlenwasserstoff-Gemischs | |
DE19521296A1 (de) | Verdampfungsbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ROTHKOPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R071 | Expiry of right |