DE102011050368A1 - Verdampferanordnung - Google Patents

Verdampferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050368A1
DE102011050368A1 DE102011050368A DE102011050368A DE102011050368A1 DE 102011050368 A1 DE102011050368 A1 DE 102011050368A1 DE 102011050368 A DE102011050368 A DE 102011050368A DE 102011050368 A DE102011050368 A DE 102011050368A DE 102011050368 A1 DE102011050368 A1 DE 102011050368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
metal
layer
metal wires
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050368A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brehmer
Steffen Weber
Matthias Pfau
Edgar Miesterfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102011050368A priority Critical patent/DE102011050368A1/de
Priority to RU2013155621/06A priority patent/RU2560118C2/ru
Priority to CN201280023532.6A priority patent/CN103534528B/zh
Priority to PCT/DE2012/100137 priority patent/WO2012155897A1/de
Priority to US14/113,753 priority patent/US10101026B2/en
Publication of DE102011050368A1 publication Critical patent/DE102011050368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/06Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a film on one or more plane or convex surfaces
    • F23D5/10Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a film on one or more plane or convex surfaces on grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/05002Use of porous members to convert liquid fuel into vapor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21002Burners specially adapted for a particular use for use in car heating systems

Abstract

Es wird eine Verdampferanordnung für einen Verdampferbrenner für ein mobiles Heizgerät bereitgestellt mit: einer Verdampferkörperhalterung (2), in die eine Brennstoffzufuhrleitung (6) zum Zuführen eines flüssigen Brennstoffs mündet, und einem Verdampferkörper (5) zum Verteilen und Verdampfen des flüssigen Brennstoffs. Der Verdampferkörper (5) weist zumindest eine Schicht (8, 9) aus einem Metallgewebe aus miteinander verwebten Metalldrähten auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampferanordnung für einen Verdampferbrenner für ein mobiles Heizgerät und ein mobiles Heizgerät.
  • Es sind mobile Heizgeräte bekannt, die z.B. als Fahrzeugheizgeräte zum Beheizen eines Fahrzeugs zum Einsatz kommen können. Bei Anwendungen in einem Fahrzeug werden derartige mobile Heizgeräte z.B. als Zuheizer, die bei laufendem Antriebsmotor des Fahrzeugs zusätzlich Wärme bereitstellen können, oder als Standheizer, die sowohl bei laufendem als auch bei ruhendem Antriebsmotor Wärme zu Heizzwecken bereitstellen können, eingesetzt.
  • Bei mobilen Heizgeräten, die einen Verdampferbrenner aufweisen, wird flüssiger Brennstoff, der z.B. dem Kraftstoff entsprechen kann, der auch für einen Verbrennungsmotor des Fahrzeugs zum Einsatz kommt, wie z.B. Benzin, Diesel oder Ethanol, über eine Brennstoffzufuhrleitung einem Verdampferkörper zugeführt, der aus einem porösen, saugfähigen Material besteht. An dem Verdampferkörper wird der Brennstoff verdampft. Der Brennstoff wird mit ebenfalls zugeführter Brennluft durchmischt und in einer exothermen Reaktion unter Freisetzung von Wärme umgesetzt. Die entstehenden heißen Abgase werden üblicherweise durch einen Wärmetauscher geleitet, in dem zumindest ein Teil der freigesetzten Wärme auf ein zu erwärmendes Medium übertragen wird, das z.B. durch Luft oder eine Flüssigkeit, insbesondere Kühlflüssigkeit in einem Kühlflüssigkeitskreislauf eines Verbrennungsmotors, gebildet sein kann.
  • Bei derartigen Verdampferbrennern wird der Brennstoff üblicherweise über eine Brennstoffzufuhrleitung zu einer Verdampferkörperhalterung zugeführt, die den Verdampferkörper hält. Der Verdampferkörper erfüllt bei dieser Anordnung im Wesentlichen zwei Funktionen: einerseits soll eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs über den Verdampferkörper bereitgestellt werden und andererseits soll der Brennstoff möglichst gleichmäßig und effizient verdampft werden. Da bei derartigen Verdampferbrennern im Betrieb die Flamme in unmittelbarer Nähe des Verdampferkörpers ausgebildet wird, muss der Verdampferkörper ferner eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verdampferanordnung für einen Verdampferbrenner für ein mobiles Heizgerät bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Verdampferanordnung für einen Verdampferbrenner für ein mobiles Heizgerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Verdampferanordnung weist auf: eine Verdampferkörperhalterung, in die eine Brennstoffzufuhrleitung zum Zuführen eines flüssigen Brennstoffs mündet, und einen Verdampferkörper zum Verteilen und Verdampfen des flüssigen Brennstoffs. Der Verdampferkörper weist zumindest eine Schicht aus einem Metallgewebe aus miteinander verwebten Metalldrähten auf. Unter einem Metallgewebe wird dabei eine Anordnung verstanden, die sich durch Weben mit Schussfäden und Kettfäden ergibt, wobei sowohl die Schussfäden als auch die Kettfäden durch Metalldrähte gebildet sind. Bevorzugt weisen die verwendeten Metalldrähte dabei alle den gleichen Drahtdurchmesser auf und der Drahtdurchmesser ist auch über die Längserstreckung der Metalldrähte gleichbleibend. Die Metalldrähte sind dabei bevorzugt als Runddrähte mit einer kreisförmigen Querschnittsform ausgebildet. Das Metallgewebe ist bevorzugt gleichmäßig in einem regulären Muster gewebt, wobei verschiedene bekannte Webmuster, wie z.B. Leinenbindung, Köperbindung, etc. zum Einsatz kommen können.
  • Durch das Vorsehen der zumindest einen Schicht aus einem Metallgewebe aus miteinander verwebten Metalldrähten kann der Verdampferkörper mit genau definierten Eigenschaften bereitgestellt werden, da die Lage der Metalldrähte zueinander durch den Webvorgang präzise definiert ist. Ferner können die Metalldrähte, die zu dem Metallgewebe verwebt sind, mit hoher Genauigkeit und Prozesssicherheit hergestellt werden, sodass Fehlstellen in dem Material des Verdampferkörpers zuverlässig verhindert werden können. Verglichen mit einem Verdampferkörper aus z.B. einem Metallvlies, das eine Vielzahl von unterschiedlichen Fasern in einer ungeordneten Anordnung aufweist, kann in der Schicht aus dem Metallgewebe eine wesentlich gleichmäßigere Verteilung des Brennstoffs erreicht werden. Durch die geordnete Anordnung der Metalldrähte wirken die die Brennstoffverteilung bewirkenden bzw. unterstützenden Kapillarkräfte wohldefiniert und gleichmäßig. In dieser Weise kann insgesamt ein stabileres und zuverlässiges Brennverhalten des Verdampferbrenners bereitgestellt werden. Die Eigenschaften der zumindest einen Schicht aus dem Metallgewebe können durch die Wahl des Drahtdurchmessers, der Draht-Oberflächenrauigkeit, der Webart und den Abstand der Kett- und Schussfäden zueinander exakt vorgegeben werden. Unter zumindest einer Schicht aus einem Metallgewebe ist dabei zu verstehen, dass auch mehrere Schichten aus Metallgewebe mit gleichen oder unterschiedlichen Eigenschaften und mit gleichen oder unterschiedlichen Ausrichtungen zum Einsatz kommen können. Ferner können zusätzlich zu der zumindest einen Schicht aus dem Metallgewebe auch andere Schichten, z.B. aus Metallwatte oder einem Metallvlies, zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Metalldrähte Edelstahl auf. Die Metalldrähte können insbesondere aus Edelstahl, insbesondere einem hochtemperaturfesten Edelstahl, gefertigt sein. In diesem Fall lassen sich auch über eine lange Betriebsdauer des Verdampferbrenners zuverlässige Eigenschaften des Verdampferkörpers bewahren.
  • Wenn die Metalldrähte in der Schicht einen gleichmäßigen Drahtdurchmesser aufweisen, lässt sich besonders zuverlässig eine gleichmäßige Brennstoffverteilung in dem Verdampferkörper erreichen. „Gleichmäßiger Drahtdurchmesser“ bezieht sich dabei sowohl darauf, dass die einzelnen Metalldrähte zueinander den gleichen Durchmesser aufweisen, als auch darauf, dass die Metalldrähte jeweils entlang ihrer Erstreckung einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Metalldrähte einen Drahtdurchmesser zwischen 25 µm und 0,9 mm auf, bevorzugt zwischen 25 µm und 200 µm, mehr bevorzugt zwischen 50 µm und 150 µm. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere diese Drahtdurchmesser zu besonders vorteilhaften wirkenden Kapillarkräften und einer gleichmäßigen Brennstoffverteilung führen. Bei einer mehrlagigen Ausgestaltung, bei der der Verdampferkörper mehrere Schichten aus Metallgewebe aufweist, ist es besonders vorteilhaft, wenn Schichten, die näher an der Mündung der Brennstoffzufuhrleitung angeordnet sind, einen größeren Drahtdurchmesser, z.B. zwischen 100 µm und 0,9 mm, aufweisen und Schichten, die weiter weg von der Mündung der Brennstoffzufuhrleitung angeordnet sind, einen kleineren Drahtdurchmesser, insbesondere zwischen 25 µm und 200 µm, bevorzugt zwischen 50 µm und 150 µm, aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Metalldrähte in dem Metallgewebe dicht verwebt mit einem Verhältnis w/d der Maschenweite w zu dem Drahtdurchmesser d für das gilt: w/d ≤ 1. Dieses Verhältnis gilt dabei in den beiden Webrichtungen, d.h. in Richtung der Kettfäden und in Richtung der Schussfäden. Dabei weisen die Schussfäden und die Kettfäden bevorzugt denselben Drahtdurchmesser auf und die Maschenweite stimmt auch in beiden Webrichtungen zumindest im Wesentlichen überein. Insbesondere bei dem angegebenen dichten Verweben kann die Brennstoffverteilung in dem Verdampferkörper besonders gut eingestellt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Verdampferkörper einen mehrlagigen Aufbau mit zumindest einer Schicht aus einem Metallvlies auf. In diesem Fall können sowohl die positiven Effekte des Metallgewebes als auch die positiven Effekte des Metallvlieses ausgenutzt werden. Es können auch bei dieser Ausgestaltung mehrere Schichten aus Metallvlies und mehrere Schichten aus Metallgewebe zum Einsatz kommen. Bevorzugt ist die zumindest eine Schicht aus dem Metallvlies auf einer von der Brennstoffzufuhrleitung abgewandten Seite der Schicht aus Metallgewebe angeordnet, d.h. das Metallgewebe ist in Richtung Brennstoffzufuhrleitung angeordnet und das Metallvlies ist in Richtung Flamme angeordnet. In diesem Fall wird eine besonders gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs über den gesamten Querschnitt des Verdampferkörpers durch das Metallgewebe erreicht und der derart verteilte Brennstoff kann in dem dahinter angeordneten Metallvlies effizient verdampft werden. Die mehreren Schichten des mehrlagigen Aufbaus können z.B. durch Sintern oder Verschweißen miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Verdampferkörper einen mehrlagigen Aufbau mit einer Mehrzahl von Schichten aus Metallgewebe aus miteinander verwebten Metalldrähten auf. In diesem Fall kann die Brennstoffverteilung besonders genau eingestellt werden. Es können z.B. mehrere Schichten aus demselben Metallgewebe zum Einsatz kommen, wobei insbesondere die Ausrichtung der Metallgewebe (die Richtung der Kett- und Schussfäden in einer Schicht im Verhältnis zu der Richtung der Kett- und Schussfäden in einer weiteren Schicht) variiert werden kann, um eine besonders gleichmäßige Brennstoffverteilung zu erzielen. Es können andererseits aber auch mehrere Schichten aus unterschiedlichen Metallgeweben zum Einsatz kommen, z.B. mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern, unterschiedlichen Maschenweiten, unterschiedlichen Webarten, unterschiedlichen Drahtrauigkeiten, etc. Bevorzugt sind zumindest eine erste Schicht aus Metallgewebe und eine zweite Schicht aus Metallgewebe, die auf einer von der Brennstoffzufuhrleitung abgewandten Seite der ersten Schicht angeordnet ist, vorgesehen und die zweite Schicht ist aus Metalldrähten gebildet, die einen kleineren Drahtdurchmesser aufweisen als die Metalldrähte in der ersten Schicht. In dieser Weise kann in der näher an der Brennstoffzufuhrleitung angeordneten Schicht mit großen Brennstoffkanälen zuerst eine grobere Verteilung erfolgen und in der darauf folgenden zweiten Schicht mit den feineren Drähten und folglich kleineren Brennstoffkanälen eine sehr gleichmäßige Feinverteilung. Die einzelnen Schichten können auch bei dieser Anordnung z.B. durch Sintern oder Verschweißen miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Verdampferkörper einen ersten Bereich zur Verteilung des flüssigen Brennstoffs und einen zweiten Bereich mit einer von der Struktur im ersten Bereich abweichenden Struktur zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffs auf. Durch diesen mehrlagigen Aufbau mit dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich kann somit in dem Verdampferkörper sowohl (auf der näher an einer Brennstoffzufuhrleitung angeordneten Seite) eine möglichst optimierte Verteilung des Brennstoffs erfolgen als auch (auf der einem Brennraum zugewandten Seite) eine optimierte Verdampfung. Der zweite Bereich kann insbesondere eine Struktur mit feineren Kanälen für den Brennstoff aufweisen als der erste Bereich. Z.B. kann der erste Bereich durch ein Metallgewebe oder mehrere Lagen von Metallgewebe gebildet sein und der zweite Bereich kann durch eine oder mehrere Lagen Metallvlies oder durch eine oder mehrere Lagen von Metallgewebe mit kleinerem Drahtdurchmesser gebildet sein.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein mobiles Heizgerät nach Anspruch 11 gelöst. Unter einem „mobilen Heizgerät“ wird in diesem Zusammenhang ein Heizgerät verstanden, das für den Einsatz in mobilen Anwendungen ausgelegt und dementsprechend angepasst ist. Dies bedeutet insbesondere, dass es transportabel ist (ggf. in einem Fahrzeug fest eingebaut oder lediglich für den Transport darin untergebracht) und nicht ausschließlich für einen dauerhaften, stationären Einsatz, wie es beispielsweise bei der Beheizung eines Gebäudes der Fall ist, ausgelegt ist. Dabei kann das mobile Heizgerät auch fest in einem Fahrzeug (Landfahrzeug, Schiff, etc.), insbesondere in einem Landfahrzeug, installiert sein. Insbesondere kann es zur Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums, wie beispielsweise eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs, sowie eines teiloffenen Raumes, wie er beispielsweise auf Schiffen, insbesondere Yachten, aufzufinden ist, ausgelegt sein. Das mobile Heizgerät kann auch vorübergehend stationär eingesetzt werden, wie beispielsweise in großen Zelten, Containern (zum Beispiel Baucontainern), etc.. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das mobile Heizgerät als Stand- oder Zuheizer für ein Landfahrzeug, wie beispielsweise für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil, einen Bus, einen Pkw, etc., ausgelegt.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • 1 zeigt schematisch eine Verdampferanordnung in einem Verdampferbrenner für ein mobiles Heizgerät.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Verdampferkörpers.
  • 3 ist eine schematische Skizze zur Erläuterung der Drahtdurchmesser und Maschenweiten in einem Metallgewebe.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • In 1 ist schematisch ein Bereich einer Verdampferkörperhalterung 2 und eines Brennerdeckels 3 eines Verdampferbrenners für ein mobiles Heizgerät dargestellt. 1 ist eine schematische Darstellung in einer Ebene, die eine Hauptachse Z des Verdampferbrenners enthält. Der Verdampferbrenner kann z.B. im Wesentlichen eine Rotationssymmetrie bezüglich der Hauptachse Z aufweisen. Der Verdampferbrenner kann z.B. für ein Fahrzeugheizgerät, insbesondere eine Zuheizung oder eine Standheizung ausgebildet sein. Der Verdampferbrenner ist dabei insbesondere dazu ausgebildet, in einem Brennraum 4 eine Mischung von verdampftem Brennstoff und Brennluft unter Freisetzung von Wärme umzusetzen. Die freigesetzte Wärme wird in einem (nicht dargestellten) Wärmetauscher auf ein zu erwärmendes Medium, das z.B. durch Luft oder eine Kühlflüssigkeit sein kann, übertragen. In der schematischen Darstellung von 1 sind insbesondere der Wärmetauscher, die Ableitung für die heißen Verbrennungsabgase, die ebenfalls vorgesehene Brennluftfördervorrichtung (z.B. ein Gebläse), die Brennstofffördervorrichtung (z.B. eine Dosierpumpe), die Steuereinheit zur Ansteuerung des Verdampferbrenners etc. nicht dargestellt. Diese Komponenten sind wohlbekannt und im Stand der Technik ausführlich beschrieben.
  • Der Verdampferbrenner 1 weist eine Verdampferkörperhalterung 2 auf, in der ein saugfähiger Verdampferkörper 5 angeordnet ist. Die Verdampferkörperhalterung 2 weist bei dem Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen topfförmige Form auf. Der Verdampferkörper 5 ist in der topfartigen Vertiefung der Verdampferkörperhalterung 2 aufgenommen und kann insbesondere fest in dieser gehalten sein, z.B. durch Verschweißen, Verlöten, Verklemmen oder unter Zuhilfenahme eines geeigneten Sicherungselements. Die Gestaltung des Verdampferkörpers 5 wird im Folgenden noch eingehender beschrieben.
  • Es ist eine Brennstoffzufuhrleitung 6 zum Zuführen von Brennstoff zu dem Verdampferkörper 5 vorgesehen. Die Brennstoffzufuhrleitung 6 mündet in die Verdampferkörperhalterung 2 und steht mit einer (nicht dargestellten) Brennstofffördervorrichtung in Verbindung, über die in einem vorgegebenen Maß Brennstoff durch die Brennstoffzufuhrleitung 6 gefördert werden kann, wie schematisch durch einen Pfeil B dargestellt ist. Die Brennstoffzufuhrleitung 6 ist, z.B. durch Verschweißen oder Verlöten fest mit der Verdampferkörperhalterung 2 verbunden.
  • Der Brennraum 4 ist umfangsseitig durch eine Brennkammer 7 begrenzt, die z.B. durch ein im Wesentlichen zylindrisches Bauteil aus einem temperaturbeständigen Stahl gebildet sein kann. Die Brennkammer 7 ist mit einer Mehrzahl von Löchern 7a versehen, über die Brennluft in den Brennraum 4 zuführbar ist, wie in 1 schematisch durch Pfeile dargestellt ist.
  • Der Verdampferbrenner ist derart ausgebildet, dass im Betrieb flüssiger Brennstoff über die Brennstoffzufuhrleitung 6 zu dem Verdampferkörper 5 zuführbar ist. In dem Verdampferkörper 5 erfolgt einerseits durch eine Vielzahl von Hohlräumen eine Verteilung des Brennstoffs über die gesamte Breite des Verdampferkörpers 5 und andererseits auf der dem Brennraum 4 zugewandten Seite ein Verdampfen des Brennstoffs. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Verdampferkörper 5 eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform auf, in deren Zentrum die Hauptachse Z des Verdampferbrenners verläuft. Der Verdampferkörper 5 kann jedoch auch andere Querschnittsformen aufweisen.
  • Der Verdampferkörper 5 weist einen mehrlagigen Aufbau auf, der in einen ersten Bereich B1 zur Verteilung des flüssigen Brennstoffs und einen zweiten Bereich B2 mit einer von der Struktur im ersten Bereich B1 abweichenden Struktur zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffs untergliedert ist. Der erste Bereich B1 ist dabei der Brennstoffzufuhrleitung 6 zugewandt angeordnet und der zweite Bereich B2 ist dem Brennraum 4 zugewandt angeordnet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weisen sowohl der erste Bereich B1 als auch der zweite Bereich B2 jeweils einen mehrlagigen Aufbau mit einer Mehrzahl von Schichten auf. Obwohl in der schematischen Darstellung von 2 in dem ersten Bereich B1 schematisch drei Schichten dargestellt sind und in dem zweiten Bereich B2 schematisch fünf Schichten dargestellt sind, können die beiden Bereiche B1, B2 auch jeweils mehr oder weniger Schichten aufweisen. Z.B. ist es auch möglich das der erste Bereich B1 und/oder der zweite Bereich B2 nur eine Schicht aufweist. Obwohl die Schichten in den beiden Bereichen B1, B2 jeweils untereinander schematisch als gleich dick dargestellt sind, können die Schichten in dem ersten Bereich B1 auch unterschiedliche Dicken aufweisen und die Schichten in dem zweiten Bereich B2 auch unterschiedliche Dicken aufweisen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Schichten 8 in dem ersten Bereich B1 jeweils durch Metallgewebe aus miteinander verwebten Metalldrähten gebildet. Die Schichten 9 in dem zweiten Bereich B2 können bei der Ausführungsform ebenfalls durch Metallgewebe aus miteinander verwebten Metalldrähten gebildet sein oder aber z.B. auch durch ein Metallvlies. Die Schichten 8 in dem ersten Bereich B1 können untereinander z.B. durch Versintern oder Verschweißen miteinander verbunden sein. Ebenso können die Schichten 9 in dem zweiten Bereich B2 untereinander z.B. durch Versintern oder Verschweißen miteinander verbunden sein. Die Schichten 8 des ersten Bereichs B1 können ferner mit den Schichten 9 des zweiten Bereichs B2 durch z.B. Versintern oder Verschweißen verbunden sein.
  • Die Metalldrähte in den einzelnen Schichten 8 bzw. 9 sind aus einem hochtemperaturbeständigen Edelstahl gefertigt. In den einzelnen Schichten 8 (und 9, falls auch die Schichten 9 durch ein Metallgewebe gebildet sind) weisen die Metalldrähte einen gleichmäßigen Drahtdurchmesser d auf, d.h. alle Metalldrähte in der jeweiligen Schicht weisen denselben Drahtdurchmesser d auf und die einzelnen Metalldrähte weisen auch einen konstanten Drahtdurchmesser über ihre Länge auf. Die Metalldrähte weisen dabei einen Drahtdurchmesser d zwischen 25 µm und 0,9 mm auf. Bevorzugt weisen dabei die Metalldrähte in dem ersten Bereich B1 einen Drahtdurchmesser d zwischen 100 µm und 0,9 mm auf und die Metalldrähte in dem zweiten Bereich B2 weisen einen Drahtdurchmesser d zwischen 25 µm und 200 µm, bevorzugt zwischen 50 µm und 150 µm, auf. Die einzelnen Schichten 8 oder 9 aus Metallgewebe können dabei eine wechselnde Ausrichtung aufweisen, z.B. kann eine erste Schicht eine vorgegebene Ausrichtung der Kettfäden aufweisen und bei einer darauf folgenden Schicht können die Kettfäden um einen vorgegebenen Winkel versetzt zu der ersten Schicht angeordnet werden, etc. In dieser Weise lässt sich die Brennstoffverteilung bzw. -verdampfung gezielt beeinflussen.
  • Das Metallgewebe aus dem die jeweiligen Schichten 8 bzw. 9, die aus Metallgewebe gebildet sind, gebildet sind, ist jeweils dicht gewebt, sodass für ein Verhältnis w/d der jeweiligen Maschenweite w zum jeweiligen Drahtdurchmesser d die folgende Beziehung gilt: w/d ≤ 1. Die Maschenweite w ist dabei durch den freien Abstand zwischen zwei benachbarten Schussfäden bzw. zwischen zwei benachbarten Kettfäden bestimmt, wie in der schematischen Darstellung in 3 zu sehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Drahtdurchmesser der Kettfäden gleich dem Drahtdurchmesser der Schussfäden und die Maschenweite ist in der Erstreckungsrichtung der Kettfäden gleich der Maschenweite in der Erstreckungsrichtung der Schussfäden. Auch bei unterschiedlichen Maschenweiten in diesen beiden Richtungen (die je nach Webart gegeben sein kann) gilt bevorzugt in beiden Richtungen w/d ≤ 1.
  • Wie bereits beschrieben wurde, können die Schichten 9 in dem zweiten Bereich B2 z.B. auch durch eine oder mehrere Lagen Metallvlies gebildet sein. Bei einem Metallvlies liegen gepresste und ggfs. gesinterte Metallfasern vor, die in einer ungeordneten (zufälligen) Ausrichtung zueinander angeordnet sind. Die einzelnen Metallfasern weisen dabei unterschiedliche Längen und unterschiedliche Dicken bzw. Querschnittsformen auf.
  • Obwohl in Bezug auf die Ausführungsform ein Aufbau beschrieben wurde, der in einen ersten Bereich B1 zur Brennstoffverteilung und einen zweiten Bereich B2 zur Brennstoffverdampfung unterteilt ist, ist ein derartiger Aufbau nicht zwingend und es kann auch ein Verdampferkörper 5 bereitgestellt sein, der nicht eine solche Aufteilung aufweist.

Claims (11)

  1. Verdampferanordnung für einen Verdampferbrenner für ein mobiles Heizgerät mit: einer Verdampferkörperhalterung (2), in die eine Brennstoffzufuhrleitung (6) zum Zuführen eines flüssigen Brennstoffs mündet, und einem Verdampferkörper (5) zum Verteilen und Verdampfen des flüssigen Brennstoffs, wobei der Verdampferkörper (5) zumindest eine Schicht (8, 9) aus einem Metallgewebe aus miteinander verwebten Metalldrähten aufweist.
  2. Verdampferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldrähte Edelstahl aufweisen.
  3. Verdampferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldrähte in der Schicht (8, 9) einen gleichmäßigen Drahtdurchmesser (d) aufweisen.
  4. Verdampferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldrähte einen Drahtdurchmesser (d) zwischen 25 µm und 0,9 mm aufweisen.
  5. Verdampferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalldrähte in dem Metallgewebe dicht verwebt sind mit einem Verhältnis w/d der Maschenweite w zu dem Drahtdurchmesser d für das gilt: w/d ≤ 1.
  6. Verdampferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferkörper (5) einen mehrlagigen Aufbau mit zumindest einer Schicht (9) aus einem Metallvlies aufweist.
  7. Verdampferanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schicht (9) aus dem Metallvlies auf einer von der Brennstoffzufuhrleitung (6) abgewandten Seite der Schicht (8) aus Metallgewebe angeordnet ist.
  8. Verdampferanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferkörper (5) einen mehrlagigen Aufbau mit einer Mehrzahl von Schichten (8, 9) aus Metallgewebe aus miteinander verwebten Metalldrähten aufweist.
  9. Verdampferanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Schicht (8) aus Metallgewebe und eine zweite Schicht (9) aus Metallgewebe, die auf einer von der Brennstoffzufuhrleitung (6) abgewandten Seite der ersten Schicht (8) angeordnet ist, vorgesehen sind und die zweite Schicht (9) aus Metalldrähten gebildet ist, die einen kleineren Drahtdurchmesser (d) aufweisen als die Metalldrähte in der ersten Schicht (8).
  10. Verdampferkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferkörper (5) einen ersten Bereich (B1) zur Verteilung des flüssigen Brennstoffs und einen zweiten Bereich (B2) mit einer von der Struktur im ersten Bereich (B1) abweichenden Struktur zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffs aufweist.
  11. Mobiles Heizgerät mit einem Verdampferbrenner, der eine Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
DE102011050368A 2011-05-15 2011-05-15 Verdampferanordnung Withdrawn DE102011050368A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050368A DE102011050368A1 (de) 2011-05-15 2011-05-15 Verdampferanordnung
RU2013155621/06A RU2560118C2 (ru) 2011-05-15 2012-05-11 Испарительное устройство
CN201280023532.6A CN103534528B (zh) 2011-05-15 2012-05-11 蒸发器设备
PCT/DE2012/100137 WO2012155897A1 (de) 2011-05-15 2012-05-11 Verdampferanordnung
US14/113,753 US10101026B2 (en) 2011-05-15 2012-05-11 Evaporator arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050368A DE102011050368A1 (de) 2011-05-15 2011-05-15 Verdampferanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050368A1 true DE102011050368A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46758553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050368A Withdrawn DE102011050368A1 (de) 2011-05-15 2011-05-15 Verdampferanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10101026B2 (de)
CN (1) CN103534528B (de)
DE (1) DE102011050368A1 (de)
RU (1) RU2560118C2 (de)
WO (1) WO2012155897A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117115A1 (de) 2014-11-23 2016-05-25 Webasto SE Verdampferanordnung
DE102016109369A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Webasto SE Brennstoffverdampferbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffverdampferbaugruppe
RU2683006C1 (ru) * 2015-07-06 2019-03-25 Вебасто Се Обогреватель с форсункой испарительного типа
WO2020127892A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Siqens Gmbh Brennersystem sowie verfahren zum bereitstellen von thermischer energie

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220655B4 (de) * 2013-10-14 2016-01-14 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Bodenbaugruppe für eine Brennkammerbaugruppe eines Verdampferbrenners
DE102013220654B4 (de) * 2013-10-14 2023-10-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE102014103813A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE Verdampferbrenneranordnung für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102014103815B4 (de) 2014-03-20 2018-07-19 Webasto SE Verdampferbrenner
DE102014103812A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102014103817B4 (de) 2014-03-20 2018-07-19 Webasto SE Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102014110834A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Webasto SE Filmverdampfer-Brenneranordnung
KR101778769B1 (ko) 2015-04-07 2017-09-14 두산중공업 주식회사 노즐 일체형 토치헤드 및 이를 포함하는 용접장치
DE102015110829B4 (de) 2015-07-06 2019-11-28 Webasto SE Poröses Brennstoffaufbereitungselement
DE102015213967A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum spanlosen Fertigen eines Lagerrings für ein Wälzlager sowie Wälzlager mit dem Lagerring
CA3019194A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
DE102016116687B4 (de) * 2016-09-07 2019-12-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
CN110036239B (zh) 2016-12-01 2020-09-18 株式会社三五 蒸发式燃烧器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001900A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Webasto Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines homogenen Gemisches aus Brennstoff und Oxidationsmittel
DE102007019360A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampfereinrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU2196A1 (ru) 1924-12-17 1927-01-31 Юнкерс Г. Колосникова решетка дл сжигани нефти
GB8405681D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Shell Int Research Surface-combustion radiant burner
DE3671407D1 (de) * 1985-11-28 1990-06-28 Bekaert Sa Nv Laminierter gegenstand aus metallfaserschichten.
DE3914611C2 (de) 1988-06-09 1996-09-26 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
US5218952A (en) * 1990-10-29 1993-06-15 Neufeldt Allen A Radiant heating apparatus
DE4324644A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Gossler Kg Oscar Keramisches Verbrennungsträgerelement für Flächenbrenner und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4328790C2 (de) * 1993-08-26 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE4401799C1 (de) 1994-01-22 1995-06-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät
EP1015816A4 (de) * 1997-04-14 2001-02-07 New England Catalytic Technolo Katalytische gasheizgeräte mit verbesserter temperaturverteilung
DE10217675A1 (de) 2002-04-19 2003-11-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
DE10252888C5 (de) * 2002-11-12 2010-03-25 Webasto Ag Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102004020129B3 (de) 2004-04-26 2005-08-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
EP1662199B1 (de) * 2004-11-30 2017-03-01 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verdampferanordnung und verfahren zur herstellung einer verdampferanordnung
DE102005020147A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung
DE102005004359A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammergehäuse für einen Verdampferbrenner
DE102007012512A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe
DE102007016306A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes, und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferbaugruppe
DE102008031083B4 (de) * 2008-07-01 2015-01-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001900A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Webasto Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines homogenen Gemisches aus Brennstoff und Oxidationsmittel
DE102007019360A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampfereinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117115A1 (de) 2014-11-23 2016-05-25 Webasto SE Verdampferanordnung
WO2016078641A1 (de) 2014-11-23 2016-05-26 Webasto SE Verdampferanordnung
US10408447B2 (en) 2014-11-23 2019-09-10 Webasto SE Evaporator arrangement
RU2683006C1 (ru) * 2015-07-06 2019-03-25 Вебасто Се Обогреватель с форсункой испарительного типа
DE102016109369A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Webasto SE Brennstoffverdampferbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffverdampferbaugruppe
DE102016109369B4 (de) 2016-05-20 2023-09-07 Webasto SE Brennstoffverdampferbaugruppe, brennstoffbetriebenes Heizgerät und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffverdampferbaugruppe
WO2020127892A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Siqens Gmbh Brennersystem sowie verfahren zum bereitstellen von thermischer energie
DE102018133529A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Siqens Gmbh Brennersystem sowie Verfahren zum Bereitstellen von thermischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012155897A1 (de) 2012-11-22
RU2560118C2 (ru) 2015-08-20
US20140234792A1 (en) 2014-08-21
CN103534528B (zh) 2017-06-16
CN103534528A (zh) 2014-01-22
US10101026B2 (en) 2018-10-16
RU2013155621A (ru) 2015-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050368A1 (de) Verdampferanordnung
EP3221641B1 (de) Verdampferanordnung
DE10231883B4 (de) Verdampferanordnung, insbesondere zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Mischmaterial-Gemisches
DE10120027B4 (de) Heizung mit Verbrennung
EP1970624A2 (de) Verdampferbaugruppe
EP3120075B1 (de) Verdampferbrenneranordnung für ein mobiles, mit flüssigem brennstoff betriebenes heizgerät
EP3120076B1 (de) Verdampferbrenner
WO2015139683A1 (de) Verdampferbrenner für ein mobiles, mit flüssigem brennstoff betriebenes heizgerät
DE10252888C5 (de) Verdampfungsbrenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102015110829B4 (de) Poröses Brennstoffaufbereitungselement
WO2010083796A2 (de) Verdampferbrenner für ein mobiles heizgerät
EP3018412B1 (de) Rekuperator und Rekuperatorbrenner
DE102012211932B3 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
WO2013127390A2 (de) Verdampferbrenner mit abdeckung für ein mobiles heizgerät
DE102011006192B4 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE102005055955B3 (de) Solarempfänger
EP3128233A1 (de) Mischanordnung mit kraftstoffverdampfungsanordnung
DE102015110828B4 (de) Poröses Brennstoffaufbereitungselement
DE102004057271B4 (de) Baugruppe für ein Heizgerät sowie Vefahren zur Herstellung derselben
EP1342949A1 (de) Verdampferelement für einen Verdampferbrenner
DE102009003363B4 (de) Heizgerät-Faserverdampfer
WO2016015713A1 (de) Filmverdampfer-brenneranordnung
DE102004057270B4 (de) Brennstoffverdampferelement für ein Heizgerät
EP4088063A1 (de) Brenner und mobile heizvorrichtung
DE102018205283A1 (de) Brennervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned