EP1788305B1 - Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner - Google Patents

Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP1788305B1
EP1788305B1 EP06019098.0A EP06019098A EP1788305B1 EP 1788305 B1 EP1788305 B1 EP 1788305B1 EP 06019098 A EP06019098 A EP 06019098A EP 1788305 B1 EP1788305 B1 EP 1788305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
evaporator medium
porous evaporator
receiving piece
ignition member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06019098.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788305A1 (de
Inventor
Oliver Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to PL06019098T priority Critical patent/PL1788305T3/pl
Publication of EP1788305A1 publication Critical patent/EP1788305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788305B1 publication Critical patent/EP1788305B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/06Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
    • F23Q7/08Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for evaporating and igniting liquid fuel, e.g. in hurricane lanterns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00016Preventing or reducing deposit build-up on burner parts, e.g. from carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/05002Use of porous members to convert liquid fuel into vapor

Definitions

  • the present invention relates to a combustion chamber assembly for an evaporator burner, as used for example in a vehicle heater, according to the preamble of claim 1.
  • Such from the EP 1 363 070 A1 known combustion chamber assembly has a substantially pot-like and a combustion chamber delimiting combustion chamber housing.
  • On a wall of this combustion chamber housing generally a peripheral wall of the same, at least one Zündorganingansatz is provided, which is lined on its inside with a porous evaporator medium.
  • a Brennstoffzumol To be able to feed fuel into this porous evaporator medium, a Brennstoffzumol slaughterhouse, such a fuel receiving approach to an air inlet opening. This lies in the end region of such a Zündorganingansatz, which is located the connection to the wall of the combustion chamber housing.
  • the air required for ignition is conveyed into such an air inlet opening by a blower, which also promotes the required for the normal combustion and fed into the combustion chamber air.
  • a blower which also promotes the required for the normal combustion and fed into the combustion chamber air.
  • the DE 43 28 790 A1 shows a combustion chamber assembly with a pot-like combustion chamber housing.
  • a region of the peripheral wall and a ring-like region of the bottom wall are covered by a porous evaporator medium.
  • air inlet openings are provided in the bottom wall and in the peripheral wall of the combustion chamber housing. Air flowing through it passes through the porous evaporator medium or through openings provided in the porous evaporator medium into a combustion chamber.
  • an ignition member is provided in an ignition member receiving lug adjacent to a peripheral wall of the combustion chamber housing.
  • this object is achieved by a combustion chamber assembly for an evaporator burner, in particular for a vehicle heater, according to claim 1.
  • At least one air inlet opening is not in a range in which no porous evaporator medium is present, but that the air inlet opening is basically covered by the porous evaporator medium and even in this porous evaporator medium further into the interior of the Zündorganingansatzes Passage opening is provided. That is, even if liquid or vaporized fuel enters this area of the air feed, it will not directly contact the material of the ignition organ receiving itself, but will generally only come into contact with the porous evaporator medium. If deposits are formed in this area, it will be easily possible to burn off the same by very strong heating by means of the ignition device in the Zündorganingansatz.
  • the porous evaporator medium is closer to the ignition device.
  • the thermal mass of the porous evaporator medium is significantly lower and its thermal conductivity also reduced, especially if it does not rest over its entire outer circumference on Zündorganinganthesis.
  • the heat supplied by the ignition device can thus be used efficiently to burn off any deposits that may be formed.
  • at least one air inlet opening can be dimensioned arbitrarily or too large in the Zündorganingansatz in itself, so that it is suitable for different design types of such a combustion chamber assembly.
  • the actual inlet cross-section is defined defined by the air passage opening provided in the porous evaporator medium in association with such an air inlet opening, which has a smaller passage cross-section, as the air inlet opening assigned to it. This means that a throttle point is created by the passage opening in comparison to the passage cross section of the air inlet opening. It should nevertheless be pointed out that even if, for example, the air passage opening provided in the porous evaporator medium provides approximately the same dimension or the same passage cross-section as the air inlet opening, it is also ensured that deposits possibly generated on the inside are in the region of be located much easier to heat porous evaporator medium.
  • At least one air inlet opening is designed to extend in a ring-like manner over the circumference of the ignition element receiving projection, wherein preferably such an annular opening can extend at least over an angular range of 180 °.
  • the porous evaporator medium is at least in the area surrounding the at least one air inlet opening at a distance from an inner surface of the Zündorganitsatzes.
  • an advantageous development of the invention may be characterized by a arranged after the porous evaporator medium in the Zündorganingansatz and on an inner surface of the Zündorganingansatzes fitting end element. In this way, an undefined inflow of the combustion air is avoided, bypassing the porous evaporator medium.
  • combustion chamber assembly according to the invention can be constructed such that the at least one air inlet opening in the Zündorganingansatz with respect to a longitudinal direction thereof is arranged radially.
  • combustion chamber assembly 10 is a combustor assembly for a vehicle heater.
  • This illustrated in cross-section combustion chamber assembly 10 includes a combustion chamber housing 12 which is formed with an example substantially circular cylindrical peripheral wall 14 and a bottom wall 16.
  • the bottom wall 16 may be integrally formed with the peripheral wall 14 and formed therewith to provide an integral combustor housing 12 in a manufacturing operation, generally using a casting process for manufacturing.
  • the substantially pot-shaped combustion chamber housing 12 defines a combustion chamber 18 with its peripheral wall 14 and its bottom wall 16.
  • an ignition element receiving lug 20 is provided on the combustion chamber housing 12, namely here the circumferential wall 14.
  • This lateral approach is approximately tangential to the peripheral wall 14 and is preferably integrally formed with this, so also forms an integral part of the metal-made combustor 12.
  • this approach 20 based on its longitudinal direction, for example, be designed substantially circular cylindrical.
  • a possibly provided on the bottom wall 16 combustion air inlet nozzle which may be formed approximately parallel to the peripheral wall 14 extending in a central region of the bottom wall 16 and projects into the combustion chamber 18 to feed combustion air into the combustion chamber 18 via a plurality of slot-like openings formed therein ,
  • a porous evaporator medium 22 is provided on the inside of the peripheral wall 14. This preferably dresses the peripheral wall 14 in its entire peripheral region and approximately in the entire extension region of the combustion chamber 18 from. This porous evaporator medium 22 can receive liquid fuel, distribute it by Kapillarrant Angel in its internal volume range and then evaporate at the surface exposed to the combustion chamber 18 toward.
  • a porous evaporator medium 24 is provided, which is where the projection 20 in its first end portion 26 connects to the peripheral wall 14, in contact with the porous evaporator medium 22.
  • the approach 20 further opens a fuel supply 28, in a region in which the projection 20 is lined with the porous evaporator medium 24. Liquid fuel is thus fed via the line 28 into the batch 20 and there into the porous evaporator medium 24.
  • the evaporator medium 24 provides a Kapillar tone bin so that it on the one hand distributed from the line 28 liquid fuel in its interior volume range and thus distributed over the circumference of the neck 20, on the other hand, but also due to the connection to the porous evaporator medium 22 in the combustion chamber 18 fuel in this porous evaporator medium 22 introduces further distribution therein and for evaporation in the combustion chamber 18th
  • the projection 20 is closed by a closure element 32.
  • An ignition member 34 such as a glow plug, is carried on this closure member 32 or a separate carrier and extends approximately centrally into the boss 20. Via a connecting line 36, the ignition device 34 can be energized, so that by heating the same in the region of the projection 20 so high temperatures can be generated that a mixture contained therein of evaporated fuel and air can be ignited and thus the combustion in the combustion chamber housing 12 are started can.
  • the air required for the ignition in particular in the inner region of the projection 20, is fed directly into this Zündorganingansatz 20.
  • this has at the second end portion 30 in the in Fig. 1 illustrated embodiment, an air inlet opening 38.
  • the air inlet opening 38 is positioned there on the projection 20, where it is still lined on its inside with the porous evaporator medium 24. That is, the evaporator medium 24 extends from the first end portion 26 and thus the connection to the porous evaporator medium 22 substantially over the entire length of the projection 20 to the second end portion 30 and so far that the air inlet opening 38 is basically still detected or is covered.
  • an air passage opening 40 is also provided in the porous evaporator medium 24.
  • the air required to ignite the fuel vaporized via the porous evaporator medium 24 into the interior volume region of the projection 20 can thus pass through the air inlet opening 38 and the air passage opening 40 into the projection 20, where it mixes with the fuel vapor in the region surrounding the ignition element 34 and then be ignited upon excitation of the ignition device 34.
  • the resulting flame or combustion will then extend or spread over an opening 42 in the porous evaporator medium 22 into the region of the combustion chamber 18 and also lead there to the start of the combustion.
  • the limitation on the amount of ignition air actually to be made for a particular intended type is realized by the size selection for the passage opening 40 in the porous evaporator medium 24.
  • a high flexibility in the specification or adjustment of the amount of ignition air taking into account the fact that the ignition air is conveyed together with the combustion air by the same blower.
  • FIG. 2 A modified embodiment is in Fig. 2 shown.
  • the basic structure of the combustion chamber assembly 10 and the combustion chamber housing 12 corresponds to the above-described.
  • a connection region 44 extending between the peripheral wall 14 and the lug 20 can be provided, which extends approximately over the entire length of the lug 20 extends and may also form an integral part of the housing 12.
  • the opening 38 may be interrupted in the circumferential direction. However, the opening 38 extends over a peripheral region of at least 180 °, preferably almost 360 °, with the result that even in the positioning of the air passage opening 44 in the circumferential direction or a plurality of such air passage openings 44 greater freedom exists.
  • One of the principles of embodiments of the Fig. 1 and 2 merging embodiment could provide over the circumference, possibly also distributed in the longitudinal direction of the projection 20 to provide a plurality of discrete air inlet openings 38. Depending on the amount of ignition air required, one or more air passage openings 40 can then be provided in the porous evaporator medium 24 in association with one, several or all such openings 38.
  • a non-inventive combustion chamber assembly 10 is shown. This basically corresponds to the structure of Fig. 2 , However, has the difference that where in the projection 20 of the air inlet opening 38 is formed in the porous evaporator medium 24, no air passage opening is present. That is, the porous evaporator medium 24, which thus completely covers or closes the air passage opening 38, allows the air passage due to its porosity. Here, therefore, the total passage cross-section is essentially defined by the opening size of the air inlet opening 38.
  • the air can then pass through the pores of the porous evaporator medium 24 into the interior region of the Zündorganingansatzes 20 under the conveying effect of the air supply blower provided for this purpose and thus constructed. Since the throttling effect of the porous evaporator medium 24 is known, it is easy, taking account of its porosity, to design the size of the opening 38 so that the desired amount of ignition air can flow into the projection 20 at the intended delivery capacity of the air blower.
  • this embodiment can also be combined with the in Fig. 1 illustrated embodiment. That is, even a plurality of discrete air inlet openings 38 can each be completely covered with the porous evaporator medium 24. It is also possible to combine these two variants, so that, for example, a part of the air inlet openings 38 is completely covered with the porous evaporator medium 24, while in association with another Part of an opening 40 is present, as in the Fig. 1 and 2 is recognizable.
  • the porous evaporator medium 24 abuts against an inner surface 46 of the Zündorganingansatzes 20 at least in the area surrounding the air inlet opening 38. This has the consequence that there is no space between the porous evaporator medium 24 and the Zündorganingansatz 20, in particular in the region of the air inlet opening 38. That is, the air conveyed through the air inlet opening 38 forcibly there either by a passage opening 40 and / or through the Pores of the porous evaporator medium 24 must pass.
  • a ring-like gap 48 is formed, at least in that area which is close to the second end portion of the projection 20 or where the air inlet opening 38 is provided ,
  • the air passing through this air inlet opening 38 can also reach the intermediate space 48.
  • a closing element 52 is provided adjacent to the end region 50 of the porous evaporator medium 24 located in the second end region 30 of the projection 20.
  • This may for example be formed integrally with the closure element 32 and may, for example or alternatively, be effective as a carrier of the ignition device 34.
  • the end element 52 abuts on the one hand with its outer circumference on the inner surface 46 of the projection 20, and on the other hand with an end face, ie an oriented in the longitudinal direction of the projection 20 surface at the end portion 50 of the porous evaporator medium 24 at.
  • the gap 48 is closed toward the end portion 30, so that no leading to undefined flow conditions Bypassströmungsweg is created.
  • the provision of such a gap 48 has the advantage that the thermal contact of the porous evaporator medium 24 is reduced with the projection 20 and thus the heat loss towards the approach 20 is reduced both in the ignition phase, as well as the annealing of deposits. Furthermore, there is the advantage that the air introduced through the air inlet opening 38, especially at the in Fig. 3 illustrated embodiment variant of the porous evaporator medium 24 can be distributed over the entire space 48 and thus can pass through a much larger area of the porous evaporator medium 24 through this. Thus, even with a fine-pored configuration of the porous evaporator medium 24 due to the larger passage area of the throttle effect can be compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner, wie er beispielsweise bei einem Fahrzeugheizgerät eingesetzt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige aus der EP 1 363 070 A1 bekannte Brennkammerbaugruppe weist ein Im Wesentlichen topfartiges und eine Brennkammer begrenzendes Brennkammergehäuse auf. An einer Wandung dieses Brennkammergehäuses, im Allgemeinen einer Umfangswandung desselben, ist wenigstens ein Zündorganaufnahmeansatz vorgesehen, welcher an seiner Innenseite mit einem porösen Verdampfermedium ausgekleidet ist. Um Brennstoff in dieses poröse Verdampfermedium einspeisen zu können, mündet eine Brennstoffzuführleitung in den Zündorganaufnahmeansatz dort ein, wo dieser mit dem porösen Verdampfermedium ausgekleidet ist. Ferner weist zum Zuführen der insbesondere zum Zünden erforderlichen Luft ein derartiger Brennstoffaufnahmeansatz eine Lufteintrittsöffnung auf. Diese liegt in demjenigen Endbereich eines derartigen Zündorganaufnahmeansatz, der dessen Anbindung an die Wandung des Brennkammergehäuses entfernt liegt.
  • Die zum Zünden erforderliche Luft wird in eine derartige Lufteintrittsöffnung durch ein Gebläse gefördert, das gleichzeitig auch die für die normale Verbrennung erforderliche und in die Brennkammer einzuspeisende Luft fördert. Dies bedeutet, dass die in den Zündorganaufnahmeansatz eingespeiste Luftmenge nicht unabhängig von der in die Brennkammer selbst bzw. direkt eingespeiste Verbrennungsluftmenge eingestellt werden kann. Daher wird zum Vorgeben einer definierten Zündluftmenge der Durchtrittsquerschnitt der im Zündorganaufnahmeansatz vorgesehenen Lufteintrittsöffnung so dimensioniert, dass auch im Verhältnis zu der in der Zündphase eingespeisten Brennstoffmenge die korrekte Zündluftmenge zur Verfügung steht.
  • Die DE 43 28 790 A1 zeigt eine Brennkammerbaugruppe mit einem topfartigen Brennkammergehäuse. Ein Bereich der Umfangswandung sowie ein ringartiger Bereich der Bodenwandung sind von einem porösen Verdampfermedium überdeckt. In der Bodenwandung und in der Umfangswandung des Brennkammergehäuses sind Lufteintrittsöffnungen vorgesehen. Durch diese hindurch strömende Luft gelangt durch das poröse Verdampfermedium hindurch bzw. durch in dem porösen Verdampfermedium vorgesehene Öffnungen hindurch in eine Brennkammer. In einem an einer Umfangswandung des Brennkammergehäuses angrenzenden Zündorganaufnahmeansatz ist ein Zündorgan vorgesehen. Durch eine in der Umfangswandung des Brennkammergehäuses vorgesehene Öffnung und eine entsprechende im porösen Verdampfermedium vorgesehene Öffnung ist das Innenvolumen des Zündorganaufnahmeansatzes zur Brennkammer offen.
  • Das Problem bei derartigen Brennkammerbaugruppen ist, dass flüssiger Brennstoff in denjenigen Bereich gelangen kann, in welchem die Luftdurchtrittsöffnung vorgesehen ist. Bei der Verbrennung bzw. Zündung möglicherweise entstehende feste Rückstände können sich im Bereich der Lufteintrittsöffnung ablagern und diese über die Betriebslebensdauer hinweg mehr und mehr verschließen. Die über ein Zündorgan, im Allgemeinen einen Glühstift, zur Verfügung stellbare Wärmemenge reicht im Allgemeinen nicht aus, um beispielsweise in einer Reinigungsphase derartige feste Rückstände abzubrennen. Dies ist primär dadurch bedingt, dass der Zündorganaufnahmeansatz, ebenso wie der verbleibende Bereich des Brennkammergehäuses, im Allgemeinen als Gussbauteil, also als Metallbauteil, bereitgestellt ist, das eine vergleichsweise große thermische Masse bereitstellt und die eingespeiste Wärme schnell ableitet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner bereitzustellen, mit welcher in einfacher und zuverlässiger Art und Weise dafür gesorgt werden kann, dass die erforderliche Menge an zum Zünden erforderlicher Luft eingespeist werden kann, wobei gleichzeitig die Gefahr der Bildung von Rückständen im Bereich der Zündlufteinspeisung gemindert werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, gemäß Anspruch 1.
  • Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Brennkammerbaugruppe, dass wenigstens eine Lufteintrittsöffnung nicht in einem Bereich liegt, in dem kein poröses Verdampfermedium vorhanden ist, sondern dass die Lufteintrittsöffnung grundsätzlich vom porösen Verdampfermedium überdeckt ist und in diesem porösen Verdampfermedium selbst dann eine weiter in das Innere des Zündorganaufnahmeansatzes führende Durchtrittsöffnung vorgesehen ist. Das heißt, selbst wenn flüssiger bzw. abgedampfter Brennstoff in diesen Bereich der Lufteinspeisung gelangt, wird er nicht direkt in Kontakt mit dem Material des Zündorganaufnahmeansatzes selbst treten, sondern im Allgemeinen nur in Kontakt mit dem porösen Verdampfermedium kommen. Sollten in diesem Bereich Ablagerungen gebildet werden, so wird das Abbrennen derselben durch sehr starkes Erhitzen vermittels des Zündorgans im Zündorganaufnahmeansatz leicht möglich sein. Zum einen liegt das poröse Verdampfermedium näher am Zündorgan. Zum anderen ist die thermische Masse des porösen Verdampfermediums deutlich geringer und dessen Wärmeleitungsvermögen auch reduziert, insbesondere dann, wenn es nicht über seinen gesamten Außenumfang am Zündorganaufnahmeansatz anliegt. Die vom Zündorgan eingespeiste Wärme kann somit effizient zum Abbrennen von möglicherweise entstehenden Ablagerungen genutzt werden. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass wenigstens eine Lufteintrittsöffnung im Zündorganaufnahmeansatz an sich beliebig bzw. zu groß dimensioniert werden kann, so dass sie für verschiedene Auslegungstypen einer derartigen Brennkammerbaugruppe geeignet ist. Der eigentliche Eintrittsquerschnitt wird durch die im porösen Verdampfermedium in Zuordnung zu einer derartigen Lufteintrittsöffnung vorgesehene Luftdurchtrittsöffnung definiert vorgegeben, die einen geringeren Durchtrittsquerschnitt aufweist, als die ihr zugeordnete Lufteintrittsöffnung. Dies bedeutet, dass durch die Durchtrittsöffnung eine Drosselstelle im Vergleich zum Durchtrittsquerschnitt der Lufteintrittsöffnung geschaffen wird. Gleichwohl wird darauf hingewiesen, dass auch dann, wenn beispielsweise die im porösen Verdampfermedium vorgesehene Luftdurchtrittsöffnung näherungsweise die gleiche Abmessung bzw. bzw. den gleichen Durchtrittsquerschnitt bereitstellt, wie die Lufteintrittsöffnung, ebenso dafür gesorgt ist, dass möglicherweise an der Innenseite generierte Ablagerungen sich im Bereich des deutlich leichter auszuheizenden porösen Verdampfermediums befinden werden.
  • Um über den Zündorganaufnahmeansatz eine Vergleichmäßigung der Zündluftzufuhr erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass in dem Zündorganaufnahmeansatz mehrere Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind und dass in Zuordnung zu wenigstens einer der Lufteintrittsöffnungen im porösen Verdampfermedium wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann hierbei vorgesehen sein, dass wenigstens eine Lufteintrittsöffnung über den Umfang des Zündorganaufnahmeansatzes ringartig sich erstreckend ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eine derartige ringartige Öffnung sich zumindest über einen Winkelbereich von 180° erstrecken kann.
  • Hinsichtlich der Zündlufteinspeisung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der wenigstens eine Zündorganaufnahmeansatz in einem ersten Endbereich in Verbindung mit der Brennkammer ist und wenn die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung nahe einem zweiten Endbereich des Zündorganaufnahmeansatzes ausgebildet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Brennstoffzuführleitung in den Zündorganaufnahmeansatz zwischen dem ersten Endbereich und er wenigstens einen Lufteintrittsöffnung einmündet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau kann weiterhin vorgesehen sein, dass das poröse Verdampfermedium wenigstens in dem die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung umgebenden Bereich an einer Innenoberfläche des Zündorganaufnahmeansatzes anliegt.
  • Zum Erhalt einer verbesserten thermischen Entkopplung des porösen Verdampfermediums vom Aufbaumaterial des Zündorganaufnahmeansatzes selbst wird vorgeschlagen, dass das poröse Verdampfermedium wenigstens In dem die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung umgebenden Bereich in Abstand zu einer Innenoberfläche des Zündorganaufnahmeansatzes liegt.
  • Insbesondere dann, wenn zwischen dem porösen Verdampfermedium und dem Ansatz ein Zwischenraum gebildet ist, kann eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet sein durch ein im Anschluss an das poröse Verdampfermedium im Zündorganaufnahmeansatz angeordnetes und an einer Innenoberfläche des Zündorganaufnahmeansatzes anliegendes Abschlusselement. Auf diese Art und Weise wird ein undefiniertes Einströmen der Verbrennungsluft unter Umgehung des porösen Verdampfermediums vermieden.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Brennkammerbaugruppe derart aufgebaut sein, dass die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung in dem Zündorganaufnahmeansatz bezogen auf eine Längserstreckungsrichtung desselben radial angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Brennkammerbaugruppe;
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgesaltungsform;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen Brennkammerbaugruppe;
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Zündorganaufnahmeansatzes bei einer weiteren Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Brennkammerbaugruppe.
  • In Fig. 1 ist eine Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät mit 10 bezeichnet. Diese im Querschnitt dargestellte Brennkammerbaugruppe 10 umfasst ein Brennkammergehäuse 12, das mit einer beispielsweise im Wesentlichen kreiszylindrischen Umfangswandung 14 und einer Bodenwandung 16 ausgebildet ist. Die Bodenwandung 16 kann mit der Umfangswandung 14 integral ausgebildet sein und mit dieser zusammen zum Bereitstellen eines integralen Brennkammergehäuses 12 in einem Fertigungsvorgang hergestellt werden, wobei hier im Allgemeinen ein Gussvorgang zur Herstellung verwendet wird. Das im Wesentlichen topfartige Brennkammergehäuse 12 begrenzt mit seiner Umfangswandung 14 und seiner Bodenwandung 16 eine Brennkammer 18.
  • In einem vorzugsweise der Bodenwandung 16 nahe liegenden Bereich ist am Brennkammergehäuse 12, nämlich hier der Umfangswandung 14, ein Zündorganaufnahmeansatz 20 vorgesehen. Dieser seitliche Ansatz liegt näherungsweise tangential zur Umfangswandung 14 und ist mit dieser vorzugsweise ebenfalls integral ausgebildet, bildet also auch einen integralen Bestandteil des aus Metall gefertigten Brennkammergehäuses 12. Auch dieser Ansatz 20 kann, bezogen auf seine Längsrichtung, beispielsweise im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgestaltet sein. Nicht dargestellt ist ein an der Bodenwandung 16 möglicherweise vorzusehender Verbrennungslufteinlassstutzen, der in einem zentralen Bereich der Bodenwandung 16 sich näherungsweise parallel zur Umfangswandung 14 erstreckend ausgebildet sein kann und in die Brennkammer 18 ragt, um über mehrere darin ausgebildete schlitzartige Öffnungen Verbrennungsluft in die Brennkammer 18 einzuspeisen.
  • An der Innenseite der Umfangswandung 14 ist ein poröses Verdampfermedium 22 vorgesehen. Dieses kleidet vorzugsweise die Umfangswandung 14 in ihrem gesamten Umfangsbereich und näherungsweise im gesamten Erstreckungsbereich der Brennkammer 18 aus. Dieses poröse Verdampfermedium 22 kann flüssigen Brennstoff aufnehmen, ihn durch Kapillarförderwirkung in seinem Innenvolumenbereich verteilen und dann an der zur Brennkammer 18 hin frei liegenden Oberfläche abdampfen.
  • Auch an der Innenseite des Zündorganaufnahmeansatzes 20 ist ein poröses Verdampfermedium 24 vorgesehen, das dort, wo der Ansatz 20 in seinem ersten Endbereich 26 an die Umfangswandung 14 anschließt, auch in Kontakt mit dem porösen Verdampfermedium 22 steht. In den Ansatz 20 mündet ferner eine Brennstoffzuführleitung 28 ein, und zwar in einem Bereich, in welchem der Ansatz 20 mit dem porösen Verdampfermedium 24 ausgekleidet ist. Flüssiger Brennstoff wird über die Leitung 28 also in den Ansatz 20 und dort in das poröse Verdampfermedium 24 eingespeist. Auch das Verdampfermedium 24 stellt einen Kapillarfördereffekt bereit, so dass es einerseits den von der Leitung 28 aufgenommenen flüssigen Brennstoff in seinem Innenvolumenbereich und somit über den Umfang des Ansatzes 20 verteilt, andererseits aber auch aufgrund der Anbindung an das poröse Verdampfermedium 22 in der Brennkammer 18 Brennstoff in dieses poröse Verdampfermedium 22 einleitet zur weiteren Verteilung darin und zur Abdampfung in die Brennkammer 18.
  • An seinem zweiten Endbereich 30 ist der Ansatz 20 durch ein Verschlusselement 32 verschlossen. Ein Zündorgan 34, beispielsweise ein Glühstift, ist an diesem Verschlusselement 32 oder einem separaten Träger getragen und erstreckt sich näherungsweise zentral in den Ansatz 20 hinein. Über eine Verbindungsleitung 36 kann das Zündorgan 34 bestromt werden, so dass durch Erwärmung desselben im Bereich des Ansatzes 20 so hohe Temperaturen erzeugt werden können, dass ein darin enthaltenes Gemisch aus abgedampftem Brennstoff und Luft gezündet werden kann und somit die Verbrennung im Brennkammergehäuse 12 gestartet werden kann.
  • Wie vorangehend bereits dargelegt, wird die zur normalen Verbrennung erforderliche Luft direkt in die Brennkammer 1B eingespeist. Die für die Zündung insbesondere im Innenbereich des Ansatzes 20 erforderliche Luft wird jedoch direkt in diesen Zündorganaufnahmeansatz 20 eingespeist. Dazu weist dieser am zweiten Endbereich 30 in der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltungsform eine Lufteintrittsöffnung 38 auf. Man erkennt in der Fig. 1 deutlich, dass die Lufteintrittsöffnung 38 dort am Ansatz 20 positioniert ist, wo dieser an seiner Innenseite noch mit dem porösen Verdampfermedium 24 ausgekleidet ist. Das heißt, das Verdampfermedium 24 erstreckt sich von dem ersten Endbereich 26 und somit der Anbindung an das poröse Verdampfermedium 22 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Ansatzes 20 bis zum zweiten Endbereich 30 und zwar so weit, dass auch die Lufteintrittsöffnung 38 grundsätzlich noch erfasst ist bzw. überdeckt ist. Dort, wo im Ansatz 20 die Lufteintrittsöffnung 38 ausgebildet ist, ist auch im porösen Verdampfermedium 24 eine Luftdurchtrittsöffnung 40 vorgesehen. Die zum Zünden des über das poröse Verdampfermedium 24 in den Innenvolumenbereich des Ansatzes 20 abgedampften Brennstoffes erforderliche Luft kann also durch die Lufteintrittsöffnung 38 und die Luftdurchtrittsöffnung 40 in den Ansatz 20 gelangen, sich dort in dem das Zündorgan 34 umgebenden Bereich mit dem Brennstoffdampf vermischen und dann bei Erregung des Zündorgans 34 gezündet werden. Die dabei entstehende Flamme bzw. Verbrennung wird sich über eine Öffnung 42 im porösen Verdampfermedium 22 dann in den Bereich der Brennkammer 18 erstrecken bzw. ausbreiten und auch dort zum Start der Verbrennung führen.
  • Da bei dem in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Aufbau einer Brennkammerbaugruppe 10 die im Ansatz 20 vorgesehene Lufteintrittsöffnung 38 zum Innenbereich des Ansatzes 20 hin überdeckt ist, also nicht frei liegt, und somit die zum Zünden erforderliche Luft zunächst auch noch durch eine im porösen Verdampfermedium 24 vorgesehene Durchtrittsöffnung 40 hindurchströmen muss, ergeben sich für den Betrieb eines mit einer derartigen Brennkammerbaugruppe 10 ausgestatteten Verdampferbrenners verschiedene Vorteile. So kann zunächst das Brennkammergehäuse 12 mit der Umfangswandung 14, der Bodenwandung 16, ggf. an der Bodenwandung 16 einem Lufteintrittssstutzen und mit dem Zündorganaufnahmeansatz 20 mit der darin vorgesehenen Lufteintrittsöffnung mit genormter Größe vorgesehen werden. Das heißt, für verschiedene Leistungsstufen oder verschiedene Bautypen ist es nicht erforderlich, bei der Lufteintrittsöffnung 38 zu differenzieren. Diese kann mit derartigem Durchtrittsquerschnitt ausgebildet werden, dass für alle beabsichtigten Typen ausreichend Verbrennungsluft eintreten kann. Die für einen bestimmten beabsichtigten Typ dann tatsächlich vorzunehmende Beschränkung bei der Zündluftmenge wird durch die Größenauswahl für die Durchtrittsöffnung 40 im porösen Verdampfermedium 24 realisiert. Somit besteht bei diesem Aufbau eine hohe Flexibilität bei der Vorgabe bzw. Anpassung der Zündluftmenge, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Zündluft zusammen mit der Verbrennungsluft durch das selbe Gebläse gefördert wird.
  • Eine abgewandelte Ausgestaltungsform ist in Fig. 2 gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau der Brennkammerbaugruppe 10 bzw. des Brennkammergehäuses 12 entspricht dem vorangehend Beschriebenen. Ein Unterschied besteht insofern, als die Lufteintrittsöffnung 38 hier nicht mehr als beispielsweise kreisrunde radiale Öffnung in der Wandung des Zündorganaufnahmeansatzes 20 ausgebildet ist, sondern als eine sich über einen größeren Umfangsbereich erstreckende ringspaltartige Öffnung. Um dafür zu sorgen, dass auch der zweite Endbereich 30 des Ansatzes 20 an das Brennkammergehäuse 12 angebunden ist bzw. bleibt, kann ein zwischen der Umfangswandung 14 und dem Ansatz 20 sich erstreckender Verbindungsbereich 44 vorgesehen sein, der sich näherungsweise über die gesamte Länge des Ansatzes 20 erstreckt und ebenfalls einen integralen Bestandteil des Gehäuses 12 bilden kann. Im Bereich dieses Abschnitts 44 kann die Öffnung 38 in Umfangsrichtung unterbrochen sein. Die Öffnung 38 erstreckt sich jedoch über einen Umfangsbereich von mindestens 180°, vorzugsweise nahezu 360°, mit der Folge, dass auch bei der Positionierung der Luftdurchtrittsöffnung 44 in Umfangsrichtung bzw. mehrerer derartiger Luftdurchtrittsöffnungen 44 eine größere Freiheit besteht.
  • Eine die Prinzipien der Ausgestaltungsformen der Fig. 1 und 2 verschmelzende Ausgestaltungsform könnte vorsehen, über den Umfang, ggf. auch in Längsrichtung des Ansatzes 20 verteilt mehrere diskrete Lufteintrittsöffnungen 38 vorzusehen. Je nach Zündluftmengenbedarf kann dann in Zuordnung zu einer, mehreren oder allen derartigen Öffnungen 38 jeweils eine oder mehrere Luftdurchtrittsöffnungen 40 im porösen Verdampfermedium 24 vorgesehen sein.
  • In Fig. 3 ist eine nicht erfindungsgemäße Brennkammerbaugruppe 10 gezeigt. Diese entspricht grundsätzlich dem Aufbau der Fig. 2, weist jedoch den Unterschied auf, dass dort, wo im Ansatz 20 der Lufteintrittsöffnung 38 gebildet ist, im porösen Verdampfermedium 24 keine Luftdurchtrittsöffnung vorhanden ist. Das heißt, das poröse Verdampfermedium 24, das die Luftdurchtrittsöffnung 38 somit vollständig überdeckt bzw. abschließt, gestattet den Luftdurchtritt aufgrund seiner Porosität. Hier ist also der Gesamtdurchtrittsquerschnitt im Wesentlichen definiert durch die Öffnungsgröße der Lufteintrittsöffnung 38. In diesem Luftdurchtrittsquerschnitt kann die Luft dann unter der Förderwirkung des hierzu vorgesehenen Luftfördergebläses und dem somit aufgebauten Druck durch die Poren des porösen Verdampfermediums 24 hindurch in den Innenbereich des Zündorganaufnahmeansatzes 20 gelangen. Da die Drosselwirkung des porösen Verdampfermediums 24 bekannt ist, ist es leicht, unter Berücksichtigung von dessen Porosität die Größe der Öffnung 38 so zu gestalten, dass bei der vorgesehenen Förderkapazität des Luftgebläses auch die gewünschte Zündluftmenge in den Ansatz 20 einströmen kann.
  • Es ist selbstverständlich, dass diese Ausgestaltungsform auch kombiniert werden kann mit der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltungsform. Das heißt, auch mehrere diskrete Lufteintrittsöffnungen 38 können jeweils vollständig mit dem porösen Verdampfermedium 24 überdeckt sein. Auch ist es möglich, diese beiden Varianten zu kombinieren, so dass beispielsweise ein Teil der Lufteintrittsöffnungen 38 vollständig mit dem porösen Verdampfermedium 24 überdeckt ist, während in Zuordnung zu einem weiteren Teil eine Durchtrittsöffnung 40 vorhanden ist, wie sie in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen liegt das poröse Verdampfermedium 24 zumindest in dem die Lufteintrittsöffnung 38 umgebenden Bereich an einer Innenoberfläche 46 des Zündorganaufnahmeansatzes 20 an. Dies hat zur Folge, dass zwischen dem porösen Verdampfermedium 24 und dem Zündorganaufnahmeansatz 20 kein Zwischenraum besteht, insbesondere im Bereich der Lufteintrittsöffnung 38. Das heißt, dass die durch die Lufteintrittsöffnung 38 geförderte Luft zwangsweise dort auch entweder durch eine Durchtrittsöffnung 40 oder/und durch die Poren des porösen Verdampfermediums 24 hindurchtreten muss.
  • In Fig. 4 ist eine Ausgestaltungsform dargestellt, bei welcher zwischen der Innenoberfläche 46 des Zündorganaufnahmeansatzes 20 und dem porösen Verdampfermedium 24 ein ringartiger Zwischenraum 48 gebildet ist, zumindest in demjenigen Bereich, der dem zweiten Endbereich des Ansatzes 20 nahe liegt bzw. dort, wo die Lufteintrittsöffnung 38 vorgesehen ist. Somit kann die durch diese Lufteintrittsöffnung 38 hindurchgelangende Luft auch in den Zwischenraum 48 gelangen. Um sicherzustellen, dass auch bei dieser Ausgestaltungsform diese Luft durch die Luftdurchtrittsöffnung 40 oder/und die Poren des porösen Verdampfermediums 24 hindurchtreten muss, ist angrenzend an den im zweiten Endbereich 30 des Ansatzes 20 liegenden Endbereich 50 des porösen Verdampfermediums 24 ein Abschlusselement 52 vorgesehen. Dieses kann beispielsweise integral mit dem Verschlusselement 32 ausgebildet sein und kann beispielsweise oder alternativ auch als Träger des Zündorgans 34 wirksam sein. Das Abschlusselement 52 liegt einerseits mit seinem Außenumfang an der Innenoberfläche 46 des Ansatzes 20 an, und liegt andererseits mit einer Stirnfläche, also einer in Längsrichtung des Ansatzes 20 orientierten Fläche am Endbereich 50 des porösen Verdampfermediums 24 an. Somit ist der Zwischenraum 48 in Richtung zum Endbereich 30 hin abgeschlossen, so dass kein zu undefinierten Strömungsverhältnissen führenden Bypassströmungsweg geschaffen ist. Es ist sichergestellt, dass auch bei der in den Figuren dargestellten Positionierung der Lufteintrittsöffnung 38, unabhängig von deren Dimensionierung, in radialer Orientierung bezüglich der Längserstreckung des Ansatzes 20 die Luft auch definiert durch das dann noch weiter radial innen liegende poröse Verdampfermedium 24 hindurchströmen muss.
  • Das Vorsehen eines derartigen Zwischenraums 48 hat den Vorteil, dass der thermische Kontakt des porösen Verdampfermediums 24 mit den Ansatz 20 gemindert ist und somit der Wärmeverlust in Richtung zum Ansatz 20 sowohl in der Zündphase, als auch beim Abglühen von Ablagerungen vermindert ist. Ferner besteht der Vorteil, dass die durch die Lufteintrittsöffnung 38 eingeleitete Luft vor allem bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltungsvariante des porösen Verdampfermediums 24 sich über den gesamten Zwischenraum 48 verteilen kann und somit über einen deutlich größeren Flächenbereich des porösen Verdampfermediums 24 durch dieses hindurchtreten kann. Somit kann auch bei feinporiger Ausgestaltung des porösen Verdampfermediums 24 aufgrund der größeren Durchtrittsfläche des Drosselwirkung kompensiert werden.

Claims (10)

  1. Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend ein im Wesentlichen topfartiges und eine Brennkammer (18) begrenzendes Brennkammergehäuse (12), wenigstens einen Zündorganaufnahmeansatz (20) an einer Wandung (14) des Brennkammergehäuses (12), in welchem sich ein Zündorgan (34) erstreckt und in welchem wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (38) vorgesehen ist, wobei an einer Innenseite des Zündorganaufnahmeansatzes (20) ein poröses Verdampfermedium (24) das Zündorgan (34) umgebend vorgesehen ist und eine Brennstoffzuführleitung (28) zum Einspeisen von flüssigem Brennstoff in das poröse Verdampfermedium (24) in den Zündorganaufnahmeansatz (20) einmündet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (38) in dem Zündorganaufnahmeansatz (20) in einem von dem porösen Verdampfermedium (24) ausgekleideten Bereich vorgesehen und von dem porösen Verdampfermedium (24) teilweise überdeckt ist, dass in dem porösen Verdampfermedium (24) im Bereich wenigstens einer Lufteintrittsöffnung (38) wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung (40) vorgesehen ist, und dass die Luftdurchtrittsöffnung (40) einen geringeren Durchtrittsquerschnitt aufweist, als die ihr zugeordnete Lufteintrittsöffnung (38).
  2. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zündorganaufnahmeansatz (20) mehrere Lufteintrittsöffnungen (38) vorgesehen sind und dass in Zuordnung zu wenigstens einer der Lufteintrittsöffnungen (38) im porösen Verdampfermedium (24) wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung (40) vorgesehen ist.
  3. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (38) über den Umfang des Zündorganaufnahmeansatzes (20) ringartig sich erstreckend ausgebildet ist.
  4. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ringartig sich über den Umfang erstreckende Lufteintrittsöffnung (38) sich über einen Winkelbereich von wenigstens 180° erstreckt.
  5. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zündorganaufnahmeansatz (20) in einem ersten Endbereich (26) in Verbindung mit der Brennkammer (18) ist und dass die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (38) nahe einem zweiten Endbereich (30) des Zündorganaufnahmeansatzes (20) ausgebildet ist.
  6. Brennkammerbaugruppe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführleitung (28) in den Zündorganaufnahmeansatz (20) zwischen dem ersten Endbereich (26) und er wenigstens einen Lufteintrittsöffnung (38) einmündet.
  7. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Verdampfermedium (24) wenigstens in dem die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (38) umgebenden Bereich an einer Innenoberfläche (46) des Zündorganaufnahmeansatzes (20) anliegt.
  8. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Verdampfermedium (24) wenigstens in dem die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (38) umgebenden Bereich in Abstand zu einer Innenoberfläche (46) des Zündorganaufnahmeansatzes (20) liegt.
  9. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch ein im Anschluss an das poröse Verdampfermedium (24) Im Zündorganaufnahmeansatz (20) angeordnetes und an einer Innenoberfläche (46) des Zündorganaufrahmeansatzes (20) anliegendes Abschlusselement (52).
  10. Brennkammerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (38) in dem Zündorganaufnahmeansatz (20) bezogen auf eine Längserstreckungsrichtung desselben radial angeordnet ist.
EP06019098.0A 2005-11-22 2006-09-12 Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner Not-in-force EP1788305B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06019098T PL1788305T3 (pl) 2005-11-22 2006-09-12 Zespól komory spalania dla palnika odparowującego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055642A DE102005055642A1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788305A1 EP1788305A1 (de) 2007-05-23
EP1788305B1 true EP1788305B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=37709541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019098.0A Not-in-force EP1788305B1 (de) 2005-11-22 2006-09-12 Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1788305B1 (de)
DE (1) DE102005055642A1 (de)
PL (1) PL1788305T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036637A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Zündlufteinlassanordnung für eine Brennkammerbaugruppe eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102007061518A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102010043222B4 (de) 2010-11-02 2014-02-27 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe und Zündorgan dafür
JP5203489B2 (ja) * 2011-06-15 2013-06-05 中外炉工業株式会社 燃焼装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61134523A (ja) 1984-12-04 1986-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液体燃料燃焼器の点火装置
DE3708745C1 (de) * 1987-03-18 1988-02-18 Eberspaecher J Mit Brennluft gekuehlte Gluehkerze fuer Heizgeraete
DE4243712C1 (de) 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist
DE4328790C2 (de) * 1993-08-26 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE19507556B4 (de) * 1994-10-20 2004-12-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE10219633C1 (de) * 2002-05-02 2003-12-04 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferbrenner
DE102005004358A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für ein Fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055642A1 (de) 2007-05-24
PL1788305T3 (pl) 2016-06-30
EP1788305A1 (de) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744100B1 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
EP1860379B1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
EP1574782B1 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP1598595B1 (de) Verdampferanordnung
DE4036147A1 (de) Heizbrenner
EP0758959A1 (de) Brennkammer eines brenners für ein fahrzeugheizgerät oder für einen abgas-partikelfilter
EP1788305B1 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
WO2001057446A1 (de) Heizgerät, insbesondere motorunabhängige fahrzeugheizung
DE4442425B4 (de) Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Abgas-Partikelfilter
EP1686317B1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Farhzeugheizgerät
DE10255361B3 (de) Brennkammerbaugruppe für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102009003383B4 (de) Verdampferbrenner für ein Fahrzeug-Heizgerät
DE69000192T2 (de) Gasbrenner-einheit fuer strahlungsrohrheizung.
EP1918639B1 (de) Brennerbaugruppe
DE19546130C2 (de) Verdampfungsbrenner eines motorunabhängigen Fahrzeugheizgeräts
DE69318509T2 (de) Verdampfungsbrenner
EP1867922B1 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere für eine Fahrzeugheizung oder eine Gebäudeheizung
EP1342949A1 (de) Verdampferelement für einen Verdampferbrenner
DE10244812B4 (de) Auskleidung für die Brennkammer eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
EP1544543B1 (de) Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP1837595A1 (de) Zündbaugruppe für eine Brennkammerbaugruppe eines Fahrzeugheizgerätes
DE19950894A1 (de) Brennkrammer einer Heizung
EP2026001B1 (de) Zündlufteinlassanordnung für eine Brennkammerbaugruppe eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102007030606A1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP2072898B1 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät und Verwendung in einem Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE PL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE PL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014695

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170904

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014695

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014695

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014695

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912