DE10251856B4 - Verwendung eines Textilbehandlungsmittels - Google Patents

Verwendung eines Textilbehandlungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE10251856B4
DE10251856B4 DE2002151856 DE10251856A DE10251856B4 DE 10251856 B4 DE10251856 B4 DE 10251856B4 DE 2002151856 DE2002151856 DE 2002151856 DE 10251856 A DE10251856 A DE 10251856A DE 10251856 B4 DE10251856 B4 DE 10251856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
use according
component
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002151856
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251856A1 (de
Inventor
Sybille Dr. Buchwald-Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to DE2002151856 priority Critical patent/DE10251856B4/de
Publication of DE10251856A1 publication Critical patent/DE10251856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251856B4 publication Critical patent/DE10251856B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/238Tannins, e.g. gallotannic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/461Quaternised amin-amides from polyamines or heterocyclic compounds or polyamino-acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verwendung eines Textilbehandlungsmittels, enthaltend
(a) kationische Tenside und
(b) Extrakte von Pflanzen der Gattung Camellia und/oder Olea bzw. deren aktive Prinzipien
zur Verbesserung des Weichgriffes von Textilien.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Wäschebehandlungsmittel und betrifft die Verwendung eines Textilbehandlungsmittels zur Verbesserung des Weichgriffes von Textilien, wobei die Mittel kationische Tenside in Kombination mit ausgewählten Pflanzenextrakten bzw. deren Wirkstoffen enthalten.
  • Stand der Technik
  • Zur Nachbehandlung von Textilien werden diesen bei der Wäsche häufig Avivagemittel zugegeben, die die Aufgabe haben, auf die Fasern aufzuziehen. Durch diese textile Ausrüstung wird ein Verketten der Fasern verhindert, was vom Verbraucher durch einen angenehmen Weichgriff sowie eine Verminderung der statischen Aufladung wahrgenommen wird; letzterer Effekt macht sich insbesondere beim Bügeln der Wäsche bemerkbar und wird als „easy ironing" bezeichnet. Für die Ausrüstung von Fasern und Textilien kommen überwiegend kationische Tenside in Frage, unter denen die Esterquats und die Tetraalkylammoniumsalze eine besondere Bedeutung besitzen. Obschon diese Produkte bereits ausgesprochen gute Eigenschaften aufweisen, besteht doch ein anhaltendes Interesse, die oben genannten Eigenschaften zu verbessern, was im wesentlichen darauf hinausläuft, mit immer weniger Produkt das anhaltend hohe Leistungsniveau zu erreichen.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich beim Einsatz von derartigen Textilbehandlungsmitteln vor allen in warmen oder gar tropischen Gebieten. In der Regel ist es nicht erforderlich, Softenern Konservierungsmittel zuzusetzen, da in den allermeisten Fällen die schwach mikrobiziden Eigenschaften der kationischen Tenside ausreichen, eine Verkeimung zu verhindern. In warmen Gegenden wird das Keimwachstum durch die hohen Temperaturen jedoch stark bevorteilt, so dass hier die Mitverwendung von mikrobiziden Wirkstoffen unumgänglich ist. Dies stellt nicht nur einen Kostenfaktor dar, sondern ist ausgesprochen unerwünscht, da diese Hilfsstoffe, wenn auch in geringsten Mengen, mit auf die so behandelten Fasern aufgebracht werden und in der Folge bei Verbrauchern mit besonders empfindlicher Haut Irritationen auslösen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, Zusatzstoffe zu finden, die die anwendungstechnischen Eigenschaften von bekannten kationischen Tensiden, wie Weichgriff und antistatische Ausrüstung, verbessern. Insbesondere sollten die neuen Zubereitungen auch gegenüber Verkeimung in verbesserter Weise stabilisiert sein, so dass der Einsatz der Produkte in warmen oder sogar tropischen Regionen ohne Mitverwendung üblicher Konservierungsmittel möglich ist.
  • Aus WO 93/17558 A1 sind Desinfektionsmittel zur Behandlung von Textilien bekannt, die kationische Tenside und biologisch aktive Extrakte von Teebaumöl (Gattung Camellia) enthalten.
  • Die nachveröffentlichte Druckschrift DE 102 13 031 A1 , die gemäß §3 Absatz 2 PatG als Anmeldung älteren Zeitrangs zum Stand der Technik zählt, offenbart Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel-Zubereitungen, enthaltend Extrakte aus den Blättern des Olivenbaumes und/oder aus dem Abwasser der Olivenölherstellung und mindestens 10 Gew.-% eines kationischen Tensids.
  • Die Verwendung von Pflanzenextrakten der Gattung Olea zusammen mit kationischen Tensiden ist zudem aus WO 02/051972 A1 bekannt, wo Olivenöl in Textilpflegezusammensetzungen verwendet wird.
  • Als ergänzender Stand der Technik werden noch die Druckschriften JP 09315920 A und US 6,368,361 B1 angeführt, die die Verwendung von Pflanzenextrakten der Gattung Camellia in einem antibakteriellen Mittel auf Stärkebasis bzw. in einem zweistufigen Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Textilien beschreiben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Textilbehandlungsmittels, enthaltend
    • (a) kationische Tenside und
    • (b) Extrakte von Pflanzen der Gattung Camellia und/oder Olea bzw. deren aktive Prinzipien zur Verbesserung des Weichgriffes von Textilien.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Zugabe von Extrakten des Grünen Tees oder von Olivenblättern bzw. der darin hauptsächlich enthaltenen Polyphenole, insbesondere vom Typ der Catechine und Flavonide und zum anderen Oleuropein, sowohl den Weichgriff und die antistatische Ausrüstung verbessert, als auch diese Mittel nachhaltiger vor Verkeimung schützt, was insbesondere für den Einsatz der Mittel in warmen bzw. tropischen Regionen von besonderem Nutzen ist.
  • Esterquats
  • Unter der Bezeichnung "Esterquats" werden im Allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. Zu ihrer Herstellung geht man im Allgemeinen von Fettsäuren aus, die man mit Triethanolamin oder Methyldiethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit partiell verestert und anschließend in einer Lösung von Isopropylalkohol mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Anstelle niederer Alkohle können auch Fettalkohole oder nichtionische Tenside als Emulgatoren bzw. Dispergatoren eingesetzt wenden.
  • Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen in einer ersten Ausführungsform der Erfindung der Formel (I),
    Figure 00040001
    in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidinsäurereiche C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18- Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab. Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat steht.
  • Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Betracht,
    Figure 00050001
    in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
  • Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
    Figure 00050002
    in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
  • Des weiteren kommen als Esterquats noch Stoffe in Frage, bei denen die Ester- durch eine Amidbindung ersetzt ist und die vorzugsweise basierend auf Diethylentriamin der Formel (IV) folgen,
    Figure 00050003
    in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
  • Schließlich kommen als Esterquats auch Stoffe in Frage, die auf Basis von ethoxyliertem Ricinusöl oder dessen Härtungsprodukten erhältlich sind und vorzugsweise der Formel (V) folgen,
    Figure 00060001
    in der R8CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten ethoxylierten Hydroxyacylrest mit 16 bis 22, vorzugsweise 18 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 50 Oxyethyleneinheiten, A für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R12 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest und X für Halogen, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
  • Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) bis (V).
  • Zur Herstellung der Esterquats der Formeln (I) bis (V) kann sowohl von Fettsäuren als auch den entsprechenden Triglyceriden ausgegangen werden. Ebenfalls ist es möglich, die Kondensation der Alkanolamine mit den Fettsäuren in Gegenwart definierter Mengen an Dicarbonsäuren, wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sorbinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und/oder Dodecandisäure durchzuführen. Auf diese Weise kommt es zur einer partiell oligomeren Struktur der Esterquats, was sich insbesondere bei Mitverwendung von Adipinsäure auf die Klarlöslichkeit der Produkte vorteilhaft auswirken kann. Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
  • Tetraalkylammoniumsalze
  • Alternativ kommen als kationische Tenside auch Tetraalkylammoniumsalze in Frage, die der Formel (VI) folgen,
    Figure 00070001
    in der die Reste R13 und R14 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R15 und R16 unabhängig voneinander für Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest und X für Halogenid steht. Typische Beispiele sind Tetraalkylammoniumsalze der Formel (VI), in der R13 und R14 für lineare Alkylreste mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R15 und R16 für Methyl und X für Chlorid steht.
  • Extrakte von Camellia und Olea
  • Aus der Gattung Camellia werden vorzugsweise Extrakte der Camellia sinensis eingesetzt. Hierbei handelt es sich um den Grünen Tee, der als Wirkstoffe ("Tee-Tannine), im wesentlichen Polyphenole, nämlich Epicatechin, Epigallocatechin, Epigallocatechingallat, Epigallocatechingallat, Theaflavin, Theaflavinmonogallat A oder B und Theaflavindigallat enthält, die sich angereichert in den Extrakten finden.
  • Figure 00070002
  • Figure 00080001
  • In der Regel weisen die frisch getrockneten Teeblätter Catechingehalte von 20 bis 25 Gew.-% auf, von denen allein das Epigallocatechingallat etwa 50 bis 70 Gew.-% ausmacht. Somit sind solche Mittel bevorzugt, die diesen Wirkstoff in besonders hohen Konzentrationen aufweisen.
  • Auch die Olea-Extrakte, die vorzugsweise aus den Blättern des Olivenbaumes oder aus dem bei der Herstellung von Olivenöl anfallenden Abwasser gewonnen werden, sind reich an Polyphenolen, und enthalten üblicherweise 1 bis 40 Gew. % vorzugsweise 5 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew. % und speziell 18 bis 22 Gew. % Oleuropein bezogen auf den Trockenextrakt.
  • Die Herstellung der Extrakte kann in an sich bekannter Weise erfolgen, d.h. beispielsweise durch wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Auszug der Pflanzen bzw. Pflanzenteile bzw. der Blätter oder Früchte. Geeignet sind alle herkömmlichen Extraktionsverfahren wie z.B. Mazeration, Remazeration, Digestion, Bewegungsmazeration, Wirbelextraktion, Ultraschallextraktion, Gegenstromextraktion, Perkolation, Reperkolation, Evakolation (Extraktion unter vermindertem Druck), Diakolation oder Festflüssig-Extraktion unter kontinuierlichem Rückfluss. Für den großtechnischen Einsatz vorteilhaft ist die Perkolationsmethode. Als Ausgangsmaterial können frische Pflanzen oder Pflanzenteile eingesetzt werden, üblicherweise wird jedoch von getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen ausgegangen, die vor der Extraktion mechanisch zerkleinert werden können. Hierbei eignen sich alle dem Fachmann bekannten Zerkleinerungsmethoden, als Beispiel sei die Gefriermahlung genannt. Als Lösungsmittel für die Durchführung der Extraktionen können organische Lösungsmittel, Wasser (vorzugsweise heißes Wasser einer Temperatur von über 80 °C und insbesondere von über 95 °C) oder Gemische aus organischen Lösungsmitteln und Wasser, insbesondere niedermolekulare Alkohole mit mehr oder weniger hohen Wassergehalten, verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Extraktion mit Methanol, Ethanol, Pentan, Hexan, Heptan, Ace ton, Propylenglykolen, Polyethylenglykolen sowie Ethylacetat sowie Mischungen hieraus sowie deren wässrige Gemische. Die Extraktion erfolgt in der Regel bei 20 bis 100 °C, bevorzugt bei 30 bis 90 °C, insbesondere bei 60 bis 80 °C. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Extraktion unter Inertgasatmosphäre zur Vermeidung der Oxidation der Wirkstoffe des Extraktes. Dies ist insbesondere bei Extraktionen bei Temperaturen über 40 °C von Bedeutung. Die Extraktionszeiten werden vom Fachmann in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Extraktionsverfahren, der Extraktionstemperatur, vom Verhältnis Lösungsmittel zu Rohstoff u.a. eingestellt. Nach der Extraktion können die erhaltenen Rohextrakte gegebenenfalls weiteren üblichen Schritten, wie beispielsweise Aufreinigung, Konzentration und/oder Entfärbung unterzogen werden. Falls wünschenswert, können die so hergestellten Extrakte beispielsweise einer selektiven Abtrennung einzelner unerwünschter Inhaltsstoffe, unterzogen werden. Die Extraktion kann bis zu jedem beliebigen Extraktionsgrad erfolgen, wird aber gewöhnlich bis zur Erschöpfung durchgeführt. Typische Ausbeuten (= Trockensubstanzmenge des Extraktes bezogen auf eingesetzte Rohstoffmenge) bei der Extraktion getrockneter Blätter liegen im Bereich von 1 bis 25, insbesondere 2 bis 22 Gew.-%. Die vorliegenden Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass die Extraktionsbedingungen sowie die Ausbeuten der Endextrakte vom Fachmann ja nach gewünschtem Einsatzgebiet gewählt werden können. Diese Extrakte, die in der Regel Aktivsubstanzgehalte (= Feststoffgehalte) im Bereich von 0,5 bis 25 Gew.-% aufweisen, können als solche eingesetzt werden, es ist jedoch ebenfalls möglich, das Lösungsmittel durch Trocknung, insbesondere durch Sprüh- oder Gefriertrocknung vollständig zu entfernen, wobei ein intensiv rot gefärbter Feststoff zurückbleibt. Die Extrakte können auch als Ausgangsstoffe für die Gewinnung der oben genannten reinen Wirkstoffe dienen, sofern diese nicht auf synthetischem Wege einfacher und kostengünstiger hergestellt werden können. Demzufolge kann der Wirkstoffgehalt in den Extrakten 5 bis 100, vorzugsweise 50 bis 98 Gew.-% betragen. Die Extrakte selbst können als wässrige und/oder in organischen Solventien gelöste Zubereitungen sowie als sprüh- bzw. gefriergetrocknete, wasserfreie Feststoffe vorliegen. Als organische Lösungsmittel kommen in diesem Zusammenhang beispielsweise die aliphatischen Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Ethanol), Ketone (z.B. Aceton), Halogenkohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform oder Methylenchlorid), niedere Ester oder Polyole (z.B. Glycerin oder Glycole) in Frage. Extrakte aus dem Abwasser der Olivenölherstellung werden durch Trocknung des Wasser vorzugsweise über Sprühtrocknung nach Zusatz von Hilfsstoffen wie Mannitol oder Natriumcaseinat hergestellt. Sie werden auf einen Gehalt an Polyphenolen, vorzugsweise Hydroxytyrosol und Tyrosol eingestellt, dieser beträgt mindestens 0,5 Gew. % vorzugsweise mindestens 1 Gew. % und besonders bevorzugt mindestens 2 Gew. % Polyphenol bezogen auf den Trockenextrakt.
  • Textilbehandlungsmittel
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die neuen Textilbehandlungsmittel
    • (a) 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% kationische Tenside und
    • (b) 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-% Extrakte der Gattungen Camellia und/oder Olea bzw. deren aktiven Prinzipien
    mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben mit Wasser, sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, insbesondere von niederen Alkoholen oder Polyolen, zu 100 Gew.-% ergänzen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Der Zusatz von ausgewählten botanischen Extrakten vermag sowohl die anwendungstechnischen Eigenschaften von kationischen Tensiden, speziell betreffend Weichgriff und antistatische Ausrüstung zu verbessern, als auch die Stabilisierung der Zubereitungen gegen Verkeimung.
  • Avivagewirkung
  • Zur Bestimmung der Avivageleistung wurde Moltongewebe dreimal bei 60 °C in einer Haushaltswaschmaschine vom Typ Miele mit einem Markenwaschmittel gewaschen und getrocknet, wobei der Flotte bei jedem Waschvorgang jeweils pro kg Wäsche 10 ml Testlösung zugegeben wurde. Anschließend wurde der Weichgriff von einem Panel bestehend aus 5 erfahrenen Testern subjektiv auf einer Skala von 4 (= hart) bis 1 (=sehr weich) beurteilt. In Tabelle 1 sind die Mittelwerte von drei Testreihen angegeben.
  • Antimikrobielle Wirksamkeit
  • Zur Bestimmung der antimikrobiellen Wirksamkeit wurde ein Agardiffusionstest durchgeführt. Als Testkeime dienten:
    • 1. Corynebacterium (C.) minutissimum ATCC 23348 1,5 × 103 KBE/ml
    • 2. Staphylococcus (S.) epidermidis ATCC 12228 2,5 × 103 KBE/ml
    • 3. Propionibacterium (P.) acnes ATCC 11829 3,1 × 103 KBE/ml
    • 4. Malassezia (M.) furfur DSM 6171 1,9 × 103 KBE/ml
  • a) Herstellung Testkeimsuspensionen (aerobe Bakterien):
  • Die Testkeime wurden auf Columbia-Blut-Agar (bioMerieux Art. 43049) subkultiviert. Mittels Tupfer wurden soviele Kolonien in NaCl-Peptonpuffer homogenisiert, dass die Trübung dem McFarland Standard 1,0 entsprach.
  • b) Herstellung Testkeimsuspensionen (anaerobe Bakterien):
  • Die Testkeime wurden auf Schaedler-Agar (bioMerieux Art. 43273) subkultiviert. Mittels Tupfer wurden soviele Kolonien in NaCl-Peptonpuffer homogenisiert, dass die Trübung dem McFarland Standard 1,0 entsprach.
  • c) Herstellung Testkeimsuspensionen (Hefen und Schimmelpilze):
  • Die Testkeime wurden auf Sabouraud-Agar HLT (Merck, Art. 18364) subkultiviert. Mittels Tupfer wurden soviele Kolonien in NaCl-Peptonpuffer homogenisiert, dass die Trübung dem McFarland Standard 1,0 entsprach.
  • Für jeden Ansatz wurden 3 Testplättchen angelegt. Die Agarplatten wurden 18 h bei 36°C (Keim 1, 2), 72 h bei 36°C anaerob (Keim 3) und 72 h bei 30°C (Keim 4) inkubiert. Die Testkeime wurden 2%ig mit dem entsprechenden Testmedium (s.u.) homogenisiert. 15 ml davon wurden in Petrischalen gegossen (Müller Hinton-Agar Merck, Art. 5437 (Keim 1, 2), Wilkens Chalgren Oxoid, Art. CM 643 (Keim 3) und PIT – Medium (Keim 4). Nach Erstarren und Trocknung der Platten wurden 5 sterile Testplättchen (6mm Durchmesser, BioMerieux, Art. 54991) ausgelegt (3 × Probe, 2 × Kontrolle). Es wurden je Probe 2 Ansätze durchgeführt: Ansatz 1 mit 10 μl, Ansatz 2 mit 20 μl. Nach Inkubation wurden die Hemmhofdurchmesser [mm] ausgemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Beispiele 1 bis 4 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V4 dienen zum Vergleich.
  • Tabelle 1 Anwendungstechnische Ergebnisse (Mengenangaben als Gew.-%)
    Figure 00120001
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich dabei durch einen verbesserten Weichgriff aus. Des weiteren werden die Mikroorganismen insbesondere bei einer Ansatzgröße von 20 μl von den erfindungsgemäßen Zubereitungen deutlich gehemmt. Staphylococcus epidermidis unterliegt der Hemmung bereits bei sehr geringen Probekonzentrationen.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Textilbehandlungsmittels, enthaltend (a) kationische Tenside und (b) Extrakte von Pflanzen der Gattung Camellia und/oder Olea bzw. deren aktive Prinzipien zur Verbesserung des Weichgriffes von Textilien.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (a) Esterquats und/oder Tetraalkylammoniumsalze enthalten.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (a) Esterquats der Formel (I) enthalten,
    Figure 00130001
    in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (a) Esterquats der Formel (II) enthalten,
    Figure 00130002
    in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
  5. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (a) Esterquats der Formel (III) enthalten,
    Figure 00140001
    in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
  6. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (a) Esterquats der Formel (IV) enthalten,
    Figure 00140002
    in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
  7. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (a) Esterquats der Formel (V) enthalten,
    Figure 00140003
    in der R8CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten ethoxylierten Hydroxyacylrest mit 16 bis 22, vorzugsweise 18 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 50 Oxyethyleneinheiten, A für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Al kylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R12 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest und X für Halogen, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (a) Tetraalkylammoniumsalze der Formel (VI) enthalten
    Figure 00150001
    in der die Reste R13 und R14 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R15 und R16 unabhängig voneinander für Alkyl- oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest und X für Halogenid steht.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (b) Extrakte der Pflanze Camellia sinensis (Grüner Tee) enthalten.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (b) die aktiven Prinzipien der Camellia sinensis, nämlich Polyphenole und Catechine vom Typ Epicatechin, Epigallocatechin, Epigallocatechingallat, Epigallocatechingallat, Theaflavin, Theaflavinmonogallat A oder B und/oder Theaflavindigallat enthalten.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (b) Extrakte der Pflanze Olea europensis enthalten.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Komponente (b) die aktiven Prinzipien der Olea europensis, nämlich Polyphenole vom Typ des Oleoropeins enthalten.
  13. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (a) 0,1 bis 15 Gew.-% kationische Tenside und (b) 0,01 bis 5 Gew.-% Extrakte von Pflanzen der Gattung Camellia und/oder Olea bzw. deren aktive Prinzipien mit der Maßgabe enthalten, dass sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenenfalls üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
DE2002151856 2002-11-06 2002-11-06 Verwendung eines Textilbehandlungsmittels Expired - Fee Related DE10251856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151856 DE10251856B4 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Verwendung eines Textilbehandlungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151856 DE10251856B4 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Verwendung eines Textilbehandlungsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251856A1 DE10251856A1 (de) 2004-05-19
DE10251856B4 true DE10251856B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=32115342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151856 Expired - Fee Related DE10251856B4 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Verwendung eines Textilbehandlungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251856B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2838982B9 (de) * 2012-04-17 2017-06-14 Unilever PLC Verbesserungen im zusammenhang mit wäscheweichmachern
EP2841639A1 (de) 2012-04-24 2015-03-04 3M Innovative Properties Company Tensidhaltige fluorchemische zusammensetzungen, artikel und verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017558A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-16 Reginald Keith Whiteley A disinfecting composition
JPH09315920A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Terumi Mimaki 抗菌剤、抗菌性繊維材
US6368361B1 (en) * 1999-05-18 2002-04-09 Ito En, Ltd. Manufacturing process of antibacterial fiber
WO2002051972A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Unilever Plc Fabric care compositions
DE10213031A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017558A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-16 Reginald Keith Whiteley A disinfecting composition
JPH09315920A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Terumi Mimaki 抗菌剤、抗菌性繊維材
US6368361B1 (en) * 1999-05-18 2002-04-09 Ito En, Ltd. Manufacturing process of antibacterial fiber
WO2002051972A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Unilever Plc Fabric care compositions
DE10213031A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251856A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920167T2 (de) Antimikrobielle duftende zusammensetzungen
DE1668871A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung
EP0675941B1 (de) Wässrige textilweichmacher-dispersionen
DE102007026862A1 (de) Niedertemperaturstabile cremige Waschzusammensetzung
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
EP1006176A1 (de) Niedrigkonzentrierte, hochviskose wässrige Weichspülmittel
WO2016207385A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel zur verringerung von fehlgerüchen
EP0267551A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel
EP1017278B1 (de) Verwendung von quaternären carbonsäurealkanolaminestersalzen als mikrobizide wirkstoffe
EP2601341B1 (de) Verwendung eines textilbehandlungsmittels zur entfernung von deodorant-flecken
DE10061280A1 (de) Reinigungswirksame, grenzflächenaktive Kombination aus nachwachsenden Rohstoffen mit hoher Fettlösekraft
DE10251856B4 (de) Verwendung eines Textilbehandlungsmittels
DE4004294A1 (de) Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
DE4402527A1 (de) Wäßrige Lösungen von Esterquats
EP1002033B1 (de) Niedrigviskose dispersion zur papier- und textilbehandlung
WO2017144420A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter antimikrobieller wirkung
EP0747468A1 (de) Wasserhaltiges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
KR102067702B1 (ko) 섬유유연제 조성물
DE2357278B2 (de) Ampholyte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
DE2642016A1 (de) Neue, nicht-medizinische mikrobentoetende mittel
CN106924079A (zh) 杀菌消毒无水清洗剂
EP0385369A2 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
WO1998023245A2 (de) 1,6-hexandiol enthaltendes konservierungsmittel
CN115300403A (zh) 用于浸渍到纤维中的含水组合物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee