DE10250934A1 - Verbinder für Flex-Flachbandkabel - Google Patents

Verbinder für Flex-Flachbandkabel Download PDF

Info

Publication number
DE10250934A1
DE10250934A1 DE10250934A DE10250934A DE10250934A1 DE 10250934 A1 DE10250934 A1 DE 10250934A1 DE 10250934 A DE10250934 A DE 10250934A DE 10250934 A DE10250934 A DE 10250934A DE 10250934 A1 DE10250934 A1 DE 10250934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cable
flex ribbon
connector according
spring contacts
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10250934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250934B4 (de
Inventor
Thomas Bernhard Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI SA
Original Assignee
FCI SA
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCI SA, Framatome Connectors International SAS filed Critical FCI SA
Priority claimed from DE10262045A external-priority patent/DE10262045B4/de
Priority to DE10262045A priority Critical patent/DE10262045B4/de
Priority to KR1020057007462A priority patent/KR20050061581A/ko
Priority to EP03769441A priority patent/EP1559173B1/de
Priority to PCT/EP2003/011746 priority patent/WO2004040706A1/de
Priority to AT03769441T priority patent/ATE477605T1/de
Priority to JP2004547552A priority patent/JP2006505104A/ja
Priority to AU2003278129A priority patent/AU2003278129A1/en
Priority to DE50312975T priority patent/DE50312975D1/de
Priority to CNB2003801022648A priority patent/CN100477389C/zh
Priority to US10/533,344 priority patent/US7367837B2/en
Publication of DE10250934A1 publication Critical patent/DE10250934A1/de
Publication of DE10250934B4 publication Critical patent/DE10250934B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/89Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by moving connector housing parts linearly, e.g. slider
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder (1) für Flex-Flachbandkabel (2) mit einem Gehäuse (3), in dem mindestens ein Einführschacht (4) für ein Flex-Flachbandkabelende, Federkontakte (5) zum Verbinden des mindestens einen Flex-Flachbandkabels (2) mit Kontakten (6) oder einem weiteren Flex-Flachbandkabel (7) und mindestens eine Zugentlastung (8) vorgesehen sind. DOLLAR A Die Zugentlastung (8) weist einen Schieber (9) auf, der in den Einführschacht (4) über dem Flex-Flachbandkabel (2) eingeführt wird, wobei das Flex-Flachbandkabel (2) durch eine Rippe (10) am Schieber (9) in eine Vertiefung (11) im Boden des Einführschachts (4) umgelenkt wird, bis der Schieber (9) am Gehäuse (3) in seiner Endstellung verrastet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbinder für Flex-Flachbandkabel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Verbinder ist beispielsweise aus der GB-1 317 264 B1 bekannt. Der dort beschriebene Verbinder weist in einem Gehäuse Federkontakte auf, die gegen abisolierte Bereiche des Flex-Flachbandkabels gepreßt sind, während das gegenüberliegende Ende dieser Federkontakte als Steckerhülse ausgebildet ist, zur Aufnahme von Steckerstiften. Die Verbindung von zwei Flex-Flachbandkabeln miteinander erfolgt durch unmittelbaren Kontakt abisolierter Flachbandkabelteile miteinander. Die dort beschriebenen Steckeraufbau ten erweisen sich hinsichtlich ihrer Handhabung als kompliziert und eine wirksame Zugentlastung ist nicht erkennbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Verbinder dahingehend zu verbessern, daß seine Handhabung vereinfacht wird und eine sichere Zugentlastung bei den beteiligten Flex-Flachbandkabeln stets gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, beim Verbringen des Steckers in seine Endstellung den oder die beteiligten Flex-Flachbandkabel in eine "Schikane" einzuklemmen, in der die Kabel lokal stark geknickt werden, so daß die bei Zugbelastung auftretenden Haftreibungskräfte so groß sind, daß ein Herausreißen des Flex-Flachbandkabels aus dem Verbinder wirkungsvoll verhindert werden kann. Das Erreichen der Endstellung bei der Montage des Verbinders erfährt die bedienende Person durch das Einrasten von Verbinderelementen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung dreier Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 teilweise geschnitten eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders;
  • 2 den Verbinder nach 1 in Vorrast- und in Endstellung;
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Vorrast- und in Endraststellung; und
  • 4 eine dritte Ausführungsform eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung, teilweise geschnitten in perspektivischer Ansicht in Vorrast- und Endraststellung.
  • Der in 1 gezeigte Verbinder 1 weist ein Gehäuse 3 auf, mit einem Einführschacht 4 für ein Flex-Flachbandkabel 2. Dieses wird in den Einführschacht 4 eingeführt, bis es an dessen Ende anschlägt. Das Flex-Flachbandkabel 2 weist an seinem Kopfende abisolierte Leiterbahnen auf, auf die Federkontakte 5 pressen. In den Einführschacht 4 wird neben dem Flex-Flachbandkabel 2 ein Schieber 9 eingeführt, der mehrere Funktionen hat. Zum einen bewirkt er eine im Folgenden näher beschriebene Zugentlastung des Flex-Flachbandkabels 2, zum anderen drückt er die Federkontakte 5 stärker auf die abisolierten Leiterbahnen des Flex-Flachbandkabels 2. Die Zugentlastung wird bewirkt durch eine Rampe 12 am hinteren Ende des Schiebers, in Steckrichtung gesehen, die in einer Vormontagestellung mit ihrem hinteren Ende nach oben über den Einführschacht 4 übersteht. Auf seiner Unterseite weist die Rampe 12 eine quer zur Steckrichtung verlaufende Rippe 10 auf. In Endraststellung liegt diese Rippe 10 einer Vertiefung 11 oder eines Durchbruchs 11 im Boden des Gehäuses 3 gegenüber. Ferner weist der Schieber 9 in seinem Ende eine Betätigungsfläche 14 auf mit einem Spalt, durch den das Flex-Flachbandkabel 2 durchgeführt ist. Die Betätigungsfläche 14 dient als Krafteinleitungsfläche für eine Bedienungsperson, die in Steckrichtung so lange auf die Betätigungsfläche drückt, bis der Schieber 9 in seiner Endstellung verrastet. Auf dem Wege in diese Endstellung wird die Rampe 12 durch die Oberkante des Einführschachtes 4 nach unten gedrückt, so daß die Querrippe 10 das Flex-Flachbandkabel 2 in die Vertiefung bzw. in den Durchbruch 11 einpreßt. Die Vorrast- und die Endstellung sind in 2 dargestellt. Man erkennt in 2b deutlich, daß die Querrippe 10 in ihrer Endstellung dicht an, in Steckrichtung gesehen, der vorderen Kante der Vertiefung bzw. Öffnung 11 zu liegen kommt, so daß das Flex-Flachbandkabel 2 einen nahezu rechtwinkligen Knick erfährt, der eine effektive Zugentlastung darstellt.
  • Die obere hintere Kante des Schiebers 9 verrastet in Endstellung unter einer Schulter 15, die in der Betätigungsfläche 14 vorgesehen ist.
  • Der Schieber 9 weist im Bereich seines Kopfendes ferner zusätzliche zweite Rampen 9a auf, die beim einstecken des Schiebers 9 in den Einführschacht 4 die Druckfedern 5 an ihren von dem Flex-Flachbandkabel 2 abgelegenen Ende gelegenen Schenkeln 5a andrücken und die gesamten im wesentlichen U-förmigen Federkontakte 5 in Richtung auf das Flex-Flachbandkabel 2 pressen. Dadurch ist ein stabiler und sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktfedern 5 und den abisolierten Leiterbahnen des Flex-Flachbandkabels 2 gewährleistet.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform weisen die Federkontakte 5 an ihren nicht mit dem Flex-Flachbandkabel 2 in Kontakt stehenden Seiten eine Kontakthülse 16 auf, die in entspre chenden Schächten im Gehäuse 3 arretiert sind, zur Kontaktierung des Flex-Flachbandkabels 2 mit Steckerstiften eines komplementären Steckverbinders.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders, mit dem zwei Flex-Flachbandkabel 2, 7 miteinander verbunden werden können. 3 zeigt die Vorraststellung (oben links) und die Endraststellung (unten rechts). Der Aufbau dieses Verbinders unterscheidet sich, wie man leicht sieht, von dem in den 1 und 2 gezeigten, lediglich dadurch, daß eine spiegelsymmetrische Verdopplung stattgefunden hat, mit zwei anti-parallelen Einführschächten 4, 4' in einem Gehäuse 3 und mit Federkontakten 5, 5', deren hintere Enden miteinander verbunden sind, oder die von vornherein einstückig ausgeführt sind. Die Zugentlastungsfunktion und das Aufpressen der Federkontakte 5, 5' auf die abisolierten Teile der Flex-Flachbandkabel 2, 7 sind identisch zu den mit Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen. Die Federkontakte 5, 5' werden in dieser Ausführungsform durch ein quer zur Steckrichtung einsetzbares Arretierungsteil 2 am Gehäuse 3 auf an sich bekannte Art befestigt. Das heißt, es erfolgt eine Lagefixierung in verrasteter Endstellung des Befestigungsteils 20 im Gehäuse 3.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders, bei dem zwei Flex-Flachbandkabel 2, 7 in den Einführschacht 4 einsteckbar sind und auf zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Reihen von Federkontakten 5, 5' stoßen, die jeweils genau so ausgebildet sind wie bei der ersten Ausführungsform. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform werden hier die beiden Flex-Flachbandkabel 2, 7 durch ein Zwischenglied 17 und einen sich daran anschließenden Schieber 18 geführt und fixiert. Das Zwischenglied 17 weist an seinem Kopfende Schultern auf, mit denen die an den Leiterbahnen anliegenden Schenkel 5b der Federkontakte auf die Leiterbahnen gepreßt werden. Das Zwischenglied 17 ist an seinem hinteren Ende entlang einer zu der Erstreckung der Flachbandkabel parallelen Mittelebene geschlitzt. In diesen Schlitz greift die keilförmige Spitze des Schiebers 18 ein, so daß das hintere Ende des Zwischengliedes 17 aufgespreizt wird und dabei die Flex-Flachbandkabel 2, 7 gegen die Innenwände des Einführschachtes 4 pressen.
  • Dabei sind an den hinteren Enden der geschlitzten Zwischengliedteile Zugentlastungsvorsprünge 20 vorgesehen, die in entsprechende Öffnungen 21 eingreifen, die auf entsprechender Höhe der Flex-Flachbandkabelenden in dieser eingestanzt sind. Die Vorsprünge durchdringen somit durch die Öffnungen die Flex-Flachbandkabel 2, 7 und münden in Querschlitzen 22, die ebenfalls auf dieser Höhe in das Gehäuse 3 eingearbeitet sind. Der Schieber 18 wird in seiner Endstellung am Gehäuse 3 in an sich bekannter Weise verrastet, so daß sowohl ein hoher Anpreßdruck der Kontaktfedern als auch eine sichere Zugentlastung gewährleistet sind.
  • Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an den Federkontakten 5 ebenfalls Kontakthülsen an den anderen Enden angeformt. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen, genausogut könnten dort Kontaktstifte oder auch wie im zweiten Ausführungsbeispiel Kontaktfedern zur Verbindung mehrerer Flex-Flachbandkabel 2, 7 angeordnet sein.
  • Die oben erläuterten drei Ausführungsbeispiele zeigen den weiten Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung, wobei auch die Beschreibung der Ausführungsbeispiele lediglich zu illustrativen Zwecken dient und nicht einschränkend zu verstehen ist.

Claims (13)

  1. Verbinder (1) für Flex-Flachbandkabel (2) mit einem Gehäuse (3), in dem mindestens ein Einführschacht (4) für ein Flex-Flachbandkabelende, Federkontakte (5) zum Verbinden des mindestens einen Flex-Flachbandkabels (2) mit Kontakten (6) oder einem weiteren Flex-Flachbandkabel (7) und mindestens eine Zugentlastung (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastung (8) einen Schieber (9) aufweist, der in den Einführschacht (4) über dem Flex-Flachbandkabel (2) eingeführt wird, wobei das Flex-Flachbandkabel (2) durch eine Rippe (10) am Schieber (9) in eine Vertiefung (11) im Boden des Einführschachts (4) umgelenkt wird, bis der Schieber (9) am Gehäuse (3) in seiner Endstellung verrastet.
  2. Verbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) von seiner Spitze ausgehend nach hinten eine Rampe (12) bildet, deren hinteres Ende beim Einführen in den Schacht (4) über die Höhe des Schachtes übersteht und an der Oberkante (13) der Öffnung des Einführschachts (4) gleitet, wobei die Rippe (10) in die Vertiefung (11) gepreßt wird.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) an seinem hinteren Ende eine Betätigungsfläche (14) zum Einpressen aufweist, an deren Oberkante eine Schulter (15) zur Verrastung der Rampe (12) angeordnet ist.
  4. Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5) am Kopfende des Einführschachts (4) senkrecht zu dessen Längsachse vorgespannt auf abisolierte Bereiche der Leiterbahnen des Flex-Flachbandkabels (2) pressen.
  5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5) im wesentlichen U-förmig gebogen sind und ihr von dem Flex-Flachbandkabel (2) abgelegener Schenkel (5a) durch zweite Rampen (9a) am Schieber (9) auf das Flex-Flachbandkabel (2) gedrückt wird.
  6. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5) an ihren vom Einführschacht (4) wegweisenden Enden als Hülsen (16) oder Steckkontakte ausgebildet sind.
  7. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5) an ihren beiden Enden U-förmig gebogen sind und zwei Einführschächte (4, 4') mit ihrem Kopfende aneinanderstoßend im Gehäuse (3) zur Verbindung zweier Flex-Flachbandkabel (2, 7) angeordnet sind.
  8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführschacht (4) zwei Flex-Flachbandkabel (2, 7) aufnimmt, und zwei Reihen Federkontakte (5, 5') übereinander vorgesehen sind.
  9. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5, 5') durch ein Zwischenglied (17) im Einführschacht (4) gehaltert sind, das durch einen Schieber (18) zum Kopfende des Einführschachtes (4) verschiebbar und an seinem hinteren Ende (19a, 19b) aufspreizbar ist, um dort angeordnete Zugentlastungsvorsprünge (20) in entsprechend in die Flex-Flachbandkabel eingestanzte Öffnungen (21) zu drücken.
  10. Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) auf der Höhe der Öffnungen (21) in den Flex-Flachbandkabeln Schlitze (22) aufweist, in die die Zugentlastungsvorsprünge (20) des Zwischenglieds (17) verschiebbar sind.
  11. Verbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5, 5') an ihren auf die Flex-Flachbandkabel (2, 7) preßbaren Schenkel (5b) konvex gebogen sind und durch Schultern (17a) am Zwischenglied (17) auf die Flex-Flachbandkabel (2, 7) gepreßt werden.
  12. Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (17) an seinem Kopfende Rampen (17b) aufweist, mit denen die von den Flex-Flachbandkabeln (2, 7) abgelegenen Schenkel (5a) der Federkontakte (5) auf die Flex-Flachbandkabel (2, 7) zu gedrückt werden.
  13. Verbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) in seiner Endstellung am Gehäuse (3) verrastbar ist.
DE10250934A 2002-10-31 2002-10-31 Verbinder für Flex-Flachbandkabel Expired - Fee Related DE10250934B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262045A DE10262045B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verbinder für Flex-Flachbandkabel
AU2003278129A AU2003278129A1 (en) 2002-10-31 2003-10-23 Connector for flexible flat strip cables
CNB2003801022648A CN100477389C (zh) 2002-10-31 2003-10-23 用于至少一条扁平挠性电缆的连接器
PCT/EP2003/011746 WO2004040706A1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verbinder für flex-flachbandkabel
AT03769441T ATE477605T1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verbinder für flex-flachbandkabel
JP2004547552A JP2006505104A (ja) 2002-10-31 2003-10-23 フレキシブルフラットケーブル用コネクタ
KR1020057007462A KR20050061581A (ko) 2002-10-31 2003-10-23 편평 가요성 케이블용 커넥터
DE50312975T DE50312975D1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verbinder für flex-flachbandkabel
EP03769441A EP1559173B1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verbinder für flex-flachbandkabel
US10/533,344 US7367837B2 (en) 2002-10-31 2003-10-23 Connector for flexible flat strip cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262045A DE10262045B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verbinder für Flex-Flachbandkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250934A1 true DE10250934A1 (de) 2004-05-19
DE10250934B4 DE10250934B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=32115598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250934A Expired - Fee Related DE10250934B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verbinder für Flex-Flachbandkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250934B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002901A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verbinder für einen Flachbandleiter
DE102008009816A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Kabelaufnahmevorrichtung, Verbindersystem, Verfahren und Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302452A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Folien-Steckverbinder
US4969840A (en) * 1989-03-15 1990-11-13 Molex Incorporated Electrical connector for flexible flat cable
EP0445973A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-11 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder mit schleifendem Kontakt
EP1248321A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Fci Verbindungssystem für biegsames Flachbandkabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302452A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Folien-Steckverbinder
US4969840A (en) * 1989-03-15 1990-11-13 Molex Incorporated Electrical connector for flexible flat cable
EP0445973A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-11 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder mit schleifendem Kontakt
EP1248321A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Fci Verbindungssystem für biegsames Flachbandkabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002901A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verbinder für einen Flachbandleiter
DE102005002901B4 (de) * 2005-01-21 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbinder für einen Flachbandleiter
DE102008009816A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Kabelaufnahmevorrichtung, Verbindersystem, Verfahren und Verwendung
EP2093842B1 (de) * 2008-02-19 2013-10-02 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Kabelaufnahmevorrichtung, Verbindersystem, Verfahren und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250934B4 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP1794463B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE10262045B4 (de) Verbinder für Flex-Flachbandkabel
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE102014114026A1 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2839455A1 (de) Elektrischer verbinder mit zugentlastungsvorrichtung
EP0899818A2 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
EP3588684B1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
DE19941793B4 (de) Elektrische Kontaktbuchse
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE69923651T2 (de) Verbindungsfeder
DE10250934A1 (de) Verbinder für Flex-Flachbandkabel
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE19530844B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungsschieber
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
EP3859896A1 (de) Kontaktbuchse für einen kontaktträgereinsatz einer steckdose
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE2644612B2 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502