DE1024931B - Vorrichtung zur Einfuehrung eines koernigen Kontaktstoffs in eine mit Foerdergas betriebene senkrechte Hebeleitung - Google Patents

Vorrichtung zur Einfuehrung eines koernigen Kontaktstoffs in eine mit Foerdergas betriebene senkrechte Hebeleitung

Info

Publication number
DE1024931B
DE1024931B DES43685A DES0043685A DE1024931B DE 1024931 B DE1024931 B DE 1024931B DE S43685 A DES43685 A DE S43685A DE S0043685 A DES0043685 A DE S0043685A DE 1024931 B DE1024931 B DE 1024931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
lifting line
catalyst
annular channel
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES43685A
Other languages
English (en)
Inventor
John Walter Payne
Carvel Clay Stapleford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Socony Mobil Oil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socony Mobil Oil Co Inc filed Critical Socony Mobil Oil Co Inc
Priority to DES43685A priority Critical patent/DE1024931B/de
Publication of DE1024931B publication Critical patent/DE1024931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Einführung eines körnigen Kontaktstoffs in eine mit Fördergas betriebene senkrechte Hebeleitung Katalysatoren, wie sie beispielsweise zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen benutzt werden, verlieren nach einiger Zeit ihre Wirkung und müssen regeneriert werden.
  • So entsteht bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen auf den Katalysatorkörnern ein kohlenstoffhaltiger Niederschlag, der von Zeit zu Zeit abgebrannt werden muß, um den Katalysator zu regenerieren.
  • Beim Arbeiten mit körnigen Katalysatoren ist es bekannt, den Katalysator laufend oben in ein Reaktionsgefäß einzuführen und unten laufend abzuziehen, so daß der körnige Katalysator das Reaktionsgefäß unter Einfluß der Schwerkraft als kompakte Masse durchläuft.
  • Der abgezogene Katalysator wird einem Regenerierungsgefäß zugeführt, durch das er in gleicher Weise als kompakte Masse hindurchgeht. Hierbei muß der aus dem Reaktionsgefäß abgezogene Katalysator nach oben gefördert werden, damit er in das danebenstehende Regenerierungsgefäß eingeführt werden kann, und der das Regenerierungsgefäß verlassende Katalysator muß ebenfalls nach oben gefördert werden, damit er wieder in das Reaktionsgefäß eintreten kann.
  • Auch ein Kontaktstoff, der beispielsweise nur dazu dient, Wärme zu übertragen, muß aus einem Behandlungsgefäß abgezogen, erwärmt und oben in das Gefäß wieder eingeführt werden.
  • Während früher für das Hochfördern des Kontaktstoffs Becherwerke benutzt wurden, ist es heute meist üblich, eine mit Fördergas betriebene Hebeleitung vorzusehen, weil mit Becherwerken ein starker Abrieb bzw. sogar ein Zerbrechen der Kontaktstoffkörner eintritt.
  • Der Abrieb bzw. die Bruchmenge muß jedoch möglichst klein gehalten werden, insbesondere deswegen, damit der durch das Bett hindurchgehende Kohlenwasserstoff eine gleichmäßige Strömung beibehält. Der feine Abrieb muß daher aus dem Kontaktstoff entfernt und durch frischen Kontaktstoff ersetzt werden. Dies ist umständlich und erhöht die Betriebskosten.
  • Auch bei Hebeleitungen, die mit Fördergas arbeiten, tritt noch ein nicht unerheblicher Abrieb auf, weil insbesondere bei den bekannten Einführungen des Kontaktstoffs in den Fördergasstrom die Körnchen durcheinanderwirbeln und aufeinanderstoßen.
  • Es wurde nun gefunden, daß der Abrieb stark vermindert werden kann, wenn die Kontaktstoffkörner in freiem Fall nach unten in einen dünnen ringförmigen Strom des aufsteigenden Fördergases hineinfallen. Die Körner gelangen dabei in aufgelockerter Form in den dünnen Ringstrom und werden sofort nach oben mitgenommen, ohne daß sie seitliche Impulse erhalten, die ein Gegeneinanderwirbeln der Körner und gegebenenfalls auch ein Anschlagen der Körner an die Innenwände der Kanäle und Leitungen bewirken.
  • Dementsprechend ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung so ausgeführt, daß unterhalb der Hebeleitung wenigstens ein ringförmiger Kanal angeordnet ist, dessen Wände durch einen mit der Hebeleitung koaxialen steilen Konus, der mit der Spitze etwa am unteren Ende der Hebeleitung liegt, und einen mit der Hebeleitung verbundenen Hohlkörper in Form eines Kegelstumpfmantels oder Hyperboloids gebildet werden, wobei, vom Boden eines Gefäßes ausgehend, absperrbare Kanäle oder Rohre mit Abstand vom unteren Ende des ringförmigen Kanals in diesen münden und die Gaszuführung am unteren Ende des Ringkanals angeordnet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Schema einer Anlage zur katalytischen Wärmespaltung von Kohlenwasserstoffen, Fig. 2 und 3 zwei Vorrichtungen gemäß der Erfindung, Fig. 4,5 und 6 Diagramme, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei der Anlage nach Fig. 1, die für ein Umwandlungsverfahren, beispielsweise für die katalytische Wärmespaltung von Kohlenwasserstoffen, dient, sinkt ein körniger Katalysator aus einem Abscheider 32 durch eine lange Speiseleitung 11 durch Schwerkraft in kompakter Form nach unten in ein Reaktionsgefäß ab. Die Speiseleitung weist eine solche Lange auf, daß der Katalysator gegen den erhöhten Druck im Reaktionsgefäß gleichmäßig fließend in dieses eingespeist wird. Ein geeignetes inertes Verschlußgas wird durch die Leitung 13 in den Verschlußtopf 14 am unteren Ende der Speiseleitung in solcher Menge eingeführt, daß diese Menge ausreicht, um eine kleine Teilmenge des Verschlußgases durch die Speiseleitung nach oben zur Entlüftung 15 am Abscheider und femer eine kleine Teilmenge des inerten Gases mit dem Katalysator nach unten strömen zu lassen und damit zu verhindern, daß Reaktionsstoffe durch die Speiseleitung nach oben abgehen. Kohlenwasserstoffe werden durch die Leitung 16 in das Reaktionsgefäß eingeführt, gelangen durch die Zwischenräume im Katalysatorbett nach unten und werden am Boden des-Reaktionsgefäßes durch die Leitung 17 abgezogen. Sie werden während ihres Durchgangs durch das Reaktionsgefäß gekrackt, und die Krackprodukte werden unten aus dem Reaktionsgefäß abgezogen. Der verbrauchte Katalysator wird am Boden des Reaktionsgefäßes durch die Leitung 18 in kompakter Säule kontinuierlich abgezogen und oben in das Katalysatorbett des Ofens 19 eingeführt, das im Ofen ebenfalls durch Schwerkraft absinkt. Durch die Leitung 20 findet eine Entlastung des Gasdrucks statt, um den durch den Druckminderer 21 strömenden Katalysator zu entlasten. Die Temperatur im Reaktionsgefäß kann etwa 430 bis 540° betragen, und der Druck im Reaktionsgefäß wird bei etwa 1,05 at gehalten. In den Ofen wird durch die Leitung 22 Luft eingeführt, strömt durch die Zwischenräume in dem absinkenden Katalysatorbett nach oben und wird oben aus dem Ofen durch die Leitung 23 als Abgas abgezogen. Das Abbrennen der Verunreinigungen des Katalysators wird unter atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur von etwa 540 bis 705° durchgeführt. Temperaturen, die wesentlich über etwa 705° liegen, ergeben eine Schädigung des Katalysators, wodurch dieser zur Wiederverwendung im Verfahren unbrauchbar wird. Es ist daher notwendig, den Katalysator während der Regenerierung zu kühlen. Natürlich kann diese Temperatur bei Verwendung von inerten Stoffen, beispielsweise bei Verkokungsverfahren, wesentlich überschritten werden, denn in diesen Fällen besteht die Funktion des Kontaktstoffs nur darin, Wärme zu übertragen, und er wirkt nicht als Katalysator. Der regenerierte Katalysator wird unten aus dem Ofen durch die Rohre 24,25 und 26 in kompakter Säule abgezogen und gelangt in den Entlüftungstopf 27. Von hieraus sinkt der Katalysator infolge Schwerkraft durch die Leitung 28 nach unten in den Hebetank 29. In diesem Hebetank kommt der Katalysator mit Fördergas zusammen, das in den Hebetank durch die Leitung 30 eingeführt wird.
  • Die Mischung aus Fördergas und Katalysator wird dann durch die unten offene Hebeleitung 31 nach oben in den Abscheider 32 gefördert. Im Abscheider wird das Fördergas vom Katalysator abgetrennt und geht durch die Entlüftungsleitung 15 ab. Der abgetrennte Katalysator fällt auf die Oberfläche des im unteren Teil des Abscheiders vorhandenen Katalysatorbetts und wird dann durch die Speiseleitung 11 wieder dem Reaktionsgefäß 1Z zugeführt.
  • Der Hebetank mit der Zuführungseinrichtung ist in Fig. 2 in senkrechtem Schnitt dargestellt. Der Katalysator tritt durch die Leitung 28 in den Hebetank 29 ein und bildet um das untere Ende der Hebeleitung 31 herum im Hebetank 29 ein kompaktes Bett 33. Der Hebetank 29 hat einen waagerechten Boden 34 mit einer Reihe von Öffnungen 35 (oder gegebenenfalls mit einem einzigen ringförmigen Schlitz). Dieser Boden liegt nur im äußeren Teil des Hebetanks und hat also die Form eines Ringes.
  • Regelkörper36 sind am oberen Ende von Spindeln 37 angebracht, um die Durchlaufmenge des Katalysators zu regeln. Die Spindeln 37 sind durch Drehen der Hand- rader 41 in senkrechter Richtung einstellbar. Werden die Spindeln 37 in der erforderlichen Höhenlage eingestellt, so kann der Durchlauf des Katalysators durch die Öffnungen auf die Durchlaufmenge eingestellt werden, die für den Katalysatorumlauf erforderlich ist. Der durch die Öffnungen abgegebene Katalysator fällt frei fallend durch den Kanal 38 nach unten. Dieser Kanal wird durch zwei konzentrische, kegelstumpfförmige Wände 381 und 382 gebildet. Unter der Hebeleitung ist ein Kanal 39 von ringförmigem Querschnitt vorgesehen. Die Querschnittsfläche dieses Kanals ist von oben nach unten konstant und gleich der Querschnittsfläche des unteren Endes der Hebeleitung. Die Innenwand des Kanals 39 wird durch einen aufrecht stehenden Konus 40 gebildet, der koaxial zur Hebeleitung liegt und dessen Spitze auf der gleichen Höhe liegt wie das untere Ende der Hebeleitung. Die äußere Wand des Kanals 39 wird durch einen Körper 42 gebildet, der von oben nach unten in Form einer Parabel nach außen gekrümmt ist. Der Körper ist vom oberen Ende aus, wo er direkt nach aufwärts gerichtet ist, bis zum unteren Ende hin nach außen gekrümmt, wo er einen Winkel von 70 bis 80° mit der Horizontalen bildet. Der Kanal 38 ist mit der äußeren Wand 42 in gleicher Höhenlage verbunden. Die Weite des Kanals auf dieser Höhenlage beträgt etwa 1,27 bis 10,2 cm, vorzugsweise 1,8 bis 5,1 cm, für einen körnigen Krackkatalysator. Dies ist die minimale Weite des ringförmigen Kanals und ist nachstehend mit Maulweite, ; bezeichnet.
  • Es ist wichtig, daß die Maulweite innerhalb der angegebenen Grenzen gehalten wird, um eine bevorzugte Wirkungsweise zu erreichen. Der Kanal38 steht mit dem Kanal39 durch einen ringsum laufenden waagerechten Schlitz in der Nußenwand 42 in Verbindung. Die Seitenwand des Konus 40 liegt im steilen Winkel von 65 bis 85, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 70 bis 80°, zur Horizontalen. Das Fördergas wird durch das Rohr 43 zugeführt, das durch den Boden 44 des Konus 40 hindurchgeht. Das Gas tritt aus dem Raum 45, der vom Boden 44 und dem Konus 40 umschlossen ist, durch eine Anzahl von gleichmäßig verteilten Offnungen 46 im unteren Teil des Konus 40 aus. Das Gas strömt dann nach oben in den ringförmigen Kanal 39 und eriaßt die in aufgelockerter Form durch den Kanal 38 zugeführten Katalysatorkörner. Da der ringförmige Kanal 39 eine geringe seitliche oder radiale Weite im Vergleich zu den Körnern an der Eintrittsstelle der Körner hat und die Körner aufgelockert sind, also nicht in kompakter Masse liegen, wenn sie in den ringförmigen Gasstrom gelangen, werden die Körner gleichmäßig in aufsteigender Richtung ohne Turbulenz und Querbewegung beschleunigt. Da der Kanal 39 ziemlich steil verläuft, werden die Körner am oberen Ende des Kanals 39 mit sehr geringer horizontaler Geschwindigkeitskomponente in das untere Ende der Hebeleitung übergeführt, wobei die Bruchgefahr bei den Katalysatorkörnern im unteren Ende der Hebeleitung erheblich vermindert wird.
  • In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die nach oben gehende Hebeleitung ragt hier nach unten mit ihrem unteren Ende in einen Hebetank 29 hinein. Der Hebetank wird durch die Leitung 28 mit Katalysator gefüllt, wodurch im Hebetank ein Katalysatorbett gebildet wird. Ein kegelstumpfförmiger Teil 50 ist am unteren Ende der Hebeleitung 31 angebracht, der von unten her durch den Boden 51 des Hebetanks hindurchragt. Konzentrisch zu diesem kegelstumpfförmigen Teil 50 und zur Hebeleitung 31 ist ein Konus 52 angeordnet. Die Wand des Konus 52 bildet mit der Horizontalen einen kleineren Winkel als die Wand des kegelstumpfförmigen Teils 50, so daß der Ringkanal53 zwischen beiden Teilen von oben nach unten eine laufend geringere radiale Weite hat. Der ringförmige Kanal 53 hat bei dieser Ausführungsform keine konstante Querschnittsfläche gleich der am Ende der Hebeleitung, sondern einen Querschnitt, der sich von oben nach unten stetig ändert. Gleichmäßig über den Boden des Hebetanks 29 verteilt ist eine Anzahl von Rohren 54 vorhanden, die den Boden des Hebetanks mit dem Kanal 53 verbinden. tuber den oberen Enden der Rohre 54 befinden sich im Tank 29 Schieber 55. Diese Schieber haben Betätigungsstangen 56, die durch die Wand des Hebetanks 29 nach außen geführt sind, so daß jeder Schieber in waagerechter Richtung verstellt werden kann, wobei entweder die oberen Enden der Rohre 54 zur Absperrung des Katalysatoreintritts in die Rohre abgedeckt oder die Rohre geöffnet werden können, um eine Zufuhr von Katalysator in freiem Fall in die Rohre zu ermöglichen.
  • Die Schieber 55 können also für die gewünschte Durchlaufmenge des Katalysators eingestellt werden. Der Katalysator fällt frei fallend durch die Rohre 54 hindurch und tritt in den ringförmigen Kanal 53 an gleichmäßig über den Kanal verteilten Stellen in gleicher Höhenlage ein, wobei die radiale Weite des Kanals gering im Vergleich zu der Korngröße der eingeleiteten Körner ist.
  • Durch das Rohr 56 wird Fördergas in eine Kammer 57 eingeleitet, die unterhalb des Kanals 53 liegt. Diese Kammer wird durch den waagerechten Boden 58 des Konus 52, den Boden 59, der in einiger Entfernung unter dem Boden 58 liegt, und einen zylindrischen Ring 60 gebildet, der unten am kegelstumpfförmigen Teil 50 angebracht ist. Das zentral in die Kammer 57 eingeführte Fördergas strömt radial auseinander und tritt unten in den Kanal 53 ein und strömt dann durch diesen Kanal nach oben. Im unteren Teil des Kanals ist eine Anzahl von senkrechten Führungsblechen 61 in radialer Ausrichtung vorgesehen, um drehende Strömungskomponenten des Fördergases zu vernichten und das Fördergas in den Kanal mit im wesentlichen senkrechter Strömungsrichtung einzuleiten. Der Katalysator kommt mit dem Fördergas auf einer Höhenlage dicht oberhalb der Führungsbleche zusammen und wird direkt nach oben in das untere Ende der Hebeleitung mitgenommen und durch die Hebeleitung in den darüber befindlichen Abscheider gefördert.
  • In dem Diagramm nach Fig. 4 ist ein Vergleich der Ouerschnittsflächen der Kanäle vier verschiedener Hebetankausführungen dargestellt, wobei die Flächen der Kanäle gegenüber der Konushöhe über dem Katalysatoreinlaß wiedergegeben ist. Die vier verschiedenen Kanäle sind mit A, B, C und D bezeichnet.
  • Mit diesen Hebetankausführungen und einer Hebeleitung wurden Untersuchungen angestellt. Die Hebeleitung hatte folgende Abmessungen : Durchmesser am unteren Ende.. 5,42 cm Durchmesser am oberen Ende...... 8,37 cm Förderhöhe 6,02 m Die Umlaufmenge der Körner betrug in jedem Falle 1,54 t pro Stunde. Die verwendeten Körner hatten einen durchschnittlichen Durchmesser von 2,2 mm und wurden aus einem Perlkatalysator abgesiebt, der aus einer arbeitenden Wärmespaltungsanlage entnommen wurde. Dieser Katalysator hatte die Hebeleitung in einer großen Anzahl von Umläufen passiert, bevor Abrieberscheinungen eintraten, und kann als ausgeglichener Katalysator bezeichnet werden. Die Abmessungen dieser ringförmigen Kanäle waren folgende : A. Konstante Ouerschnittsfläche von oben nach unten gleich der Fläche am unteren Ende der Hebeleitung, aufrecht stehender, regelmäßig kegelstumpfförmiger Außenkörper und aufrecht stehender innerer Konus mit Spitzenwinkel von 30°, Maulweite am Katalysatorein- tritt = 4,8 mm (diese Versuchsausführung entspricht etwa der Vorrichtung nach Fig. 2, so daß für diese Vorrichtung auch die Kurven A in Fig. 4 und 5 maßgebend sind ; die anderen Ausführungsformen der Fig. 3 und 7 haben keinen ganz konstanten Querschnitt ; da aber die Querschnittsänderung von oben nach unten geringfügig ist, weicht ihre Wirkungsweise nur wenig von der der Vorrichtung nach Fig. 2 ab) ; B. stetig veränderte Querschnittsfläche vom Katalysatoreintritt bis zum unteren Ende der Hebeleitung, gebildet durch konzentrische Konen, der innere aufrecht stehende Konus, in das untere Ende der Hebeleitung hineinragend, mit einem Spitzenwinkel von 30°, konstante Maulweite von 7,9 mm ; C. stetig veränderte Querschnittsfläche vom Katalysatoreintritt bis zum unteren Ende der Hebeleitung, gebildet durch konzentrische Konen, der innere aufrecht stehende Konus, in das untere Ende der Hebeleitung hineinragend, mit einem Spitzenwinkel von 30°, konstante Maulweite von 4,8 mm ; D. stetig veränderte Querschnittsfläche vom Katalysatoreintritt bis zum unteren Ende der Hebeleitung, gebildet durch Konen mit Seitenwänden unter verschiedenen Winkeln gegenüber der Horizontalen, Querschnittsflache am Katalysatoreintritt und am unteren Ende der Hebeleitung gleich der Grundfläche der Hebeleitung, Maulweite am Katalysatoreintritt von 4,8 mm, seitliche Weite des Kanals vergrößerte sich gleichmäßig von unten nach oben.
  • Diese verschiedenen Abmessungen wurden durch Änderung der Gestalt des inneren Konus erhalten, wobei in allen Fällen immer derselbe äußere Konus benutzt wurde.
  • Aus Fig. 5, die den Abrieb in Abhängigkeit von der Förderluftmenge für die vier Hebetankausführungen veranschaulicht, ist ersichtlich, daß Ausführung A, bei der die Ringfläche des Kanals gleich der Grundflache der Hebeleitung ist, den geringsten Abrieb hat. Entsprechend ergab Ausführung C einen geringeren Abrieb als Ausführung B. Es ist anzunehmen, daß dies von der Benutzung einer geringeren Maulweite am Katalysatoreintritt bei Ausführung C gegenüber Ausführung B abhängt.
  • Die Gestalt der den Kanal bildenden Wände (die inneren und äußeren Konen) muß so sein, daß sich die Ringfläche an keiner Höhenlage vom Eintrittsniveau der Körner bis zum unteren Ende der Hebeleitung radikal verändert. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Fläche von der Eintrittsstelle der Körner bis zum unteren Ende der Hebeleitung konstant gehalten, und der innere Konus endet am unteren Ende der Hebeleitung. Dies kann erreicht werden, indem die äußere Wand, die innere Wand oder beide Wände gekrümmt ausgebildet werden. Die Wände sollen eine stetige Krümmung haben, so daß das Fördergas und der Katalysator stromlinienförmig durch den ringförmigen Kanal strömen. Schnelle Richtungsänderungen des Kanals und Unebenheiten im Kanal müssen vermieden werden. Der Spitzenwinkel des inneren und äußeren Konus des Kanals soll 40° oder weniger betragen, wodurch ein umlaufend kontinuierlicher Kanal vorgesehen wird, der nach unten und außen vom unteren Ende der Hebeleitung aus unter einem steilen Winkel zur Horizontalen geneigt verläuft.
  • Die seitliche Weite (Maulweite) des ringförmigen Kanals an der Eintrittsstelle des Katalysators soll im Vergleich zum Durchmesser der Katalysatorkörner klein sein. Gute Ergebnisse können mit einer Maulweite erzielt werden, die etwa viermal so groß ist wie der Korndurchmesser. des Katalysators. Um jedoch eine Verstopfung zu vermeiden, soll die Maulweite wenigstens fünfmal und vorzugsweise achtmal so groß sein wie der Korndurchmesser. Für gewöhnliche Krack-oder Reformierungskatalysatoren von etwa 3 mm Korndurchmesser soll die Maulweite etwa 12,7 bis 101,6 mm betragen, jedoch wird eine Maulweite von etwa 19,0 bis 50,8 mm bevorzugt. Der Katalysator soll in den ringförmigen Kanal durch einen vollständig herumlaufenden waagerechten Schlitz eintreten, jedoch kann der Katalysator auch durch eine Reihe von Löchern in der äußeren Wand des Kanals in diesen eintreten, wenn diese Löcher dicht liegend über den Umfang des Kanals verteilt sind. Die Körner können frei fallend durch den herumlaufenden Schlitz durchfallen, jedoch werden sie vorzugsweise eingeschüttet, so daß sie auf einer kurzen geneigten Bahn herunterrutschen, bevor sie in den Schlitz eintreten. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Wand 382 in einem Winkel von etwa 35 bis 70°, vorzugsweise 40 bis 60°, zur Horizontalen geneigt. Zweckmäßig endet die innere Wand des ringförmigen Kanals 39 an einer Stelle, die konzentrisch zur Achse der Hebeleitung und am unteren Ende der Hebeleitung liegt. Diese Stelle kann etwa 50,8 bis 76,2 mm in das untere Ende der Hebeleitung hinein verschoben sein, oder sie kann 50,8 bis 76,2 mm unterhalb des unteren Endes der Hebeleitung liegen. Das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser dieses mittleren Konus soll 1 bis 4 und vorzugsweise 11/bis 3 sein.
  • Beispiel I Ein Hebetank, ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten, wurde bei einer Hebeleitung mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 40,6 cm und einer Höhe von 61 m benutzt. Dieser Hebetank hat folgende kritische Abmessungen (alle Werte in cm) :
    L = Entfernung Du = Durch-Dt = Durch-l DoD
    unter der Spitze meSser des messer 2
    des inneren Fioaus auBeren Kor~us es inneren I
    Konus
    12,7 34, 1 5, 5 14,8
    25,4 34, 4 11, 0 12,7
    38,1 38, 4 16, 5 11, 0
    50,8 4111 12, 0 9,6
    63,544, 527, 69,0
    76,2 48, 3 33, 1 7,6
    88,9 52, 3 38, 6 6,86
    101,6 56, 6 43, 8 6, 40
    114,3 61, 5 49, 7 5,91
    127,0 66, 0 55, 1 5, 46
    132,1 67, 9 57, 4 5,31
    139,7 71, 1 60, 6 5,23
    193, 0 91, 4 83, 8 3, 81
    Die Orner wurden in den ringförmigen Kanal auf einer Höhe von 132,1 cm unter der Spitze des inneren Konus zugeführt, wo die Weite des Kanals 5,31 cm betrug.
  • Fig. 6 zeigt als Diagramm die Abriebmenge in Abhängigkeit von der Luftmenge bei einem Druckluftheber unter Benutzung eines bisher üblichen Hebetanks, verglichen mit einem Heber unter Benutzung eines Hebetanks nach der Erfindung. Hebetank Nr. 1 ist der bisher verwendete, wobei der Katalysator in Form einer kompakten Masse um das untere Ende der Hebeleitung herum zugeführt wird und ein erster Gasstrom in das untere Ende der Förderleitung oberhalb des Katalysatorspiegels eingeführt wird, so daß dieser erste Gasstrom in die Leitung eintritt, ohne vorher durch das Katalvsatorbett hindurchgegangen zu sein, während ein zweiter Gasstrom in das Katalysatorbett selbst eingeführt wird, um den Katalysator in das untere Ende der Hebeleitung hineinzudrücken. Der Hebetank Nr. 2 ist die Bauart nach der Erfindung, wobei der Katalysator in aufgelockerter Form durch einen herumlaufenden waagerechten Schlitz in der äußeren Wand eines vollständig herumlaufenden ringförmigen Kanals eingeführt wird, der von unten nach oben unter einem steilen Winkel zur Horizontalen einwärts geneigt ist und in das untere Ende der Hebeleitung mündet. Es ist ersichtlich, daß eine erhebliche Verminderung des Abriebs beim Hebetank Nr. 2 gegenüber dem Hebetank Nr. 1 vorhanden ist.
  • Fig. 7 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, die zweckmäßig ist, wenn der Querschnitt der mit Katalysator beschickten Hebeleitung groß ist. Der Katalysator wird bei dieser Ausführungsform durch die Leitungen 70 und 71 in das ringförmige Gefäß 72 eingespeist, in dem er eine kompakte Masse bildet. Ein Paar konzentrische ringförmige Kanäle 74,75, wird durch kegelstumpfförmige Körper76, 77 und den mittleren Konus 78 gebildet. Der äußere Körper 76 endet an einer Stelle über dem unteren Ende der inneren Körper 77,78. Ein Fördergasstrom wird in den äußeren Kanal 74 durch die Leitungen 79,80 eingeführt. Ein zweiter Fördergasstrom wird dem inneren Kanal durch die Leitung 81 zugeleitet. Eine Anzahl von Leitungen 82,82 ist in Ringform in den Boden des Gefäßes 72 eingesetzt, und die unteren Enden dieser Leitungen sind an den kegelstumpftörmigen Körper 77 angeschlossen. Eine zweite Reihe von Leitungen 83,83 zweigt ebenfalls in Ringform vom Boden des Gefäßes 72 ab. Diese Leitungen sind unten an den kegelstumpfförmigen Körper 76 angeschlossen. In den Leitungen 82, 83 befinden sich Lochplatten 84, 85, durch die der Katalysatorstrom aus der Form einer kompakten Masse in einen freien Fluß bzw.
  • Fall übergeführt wird. Die Nnwendung einer Mehrzahl von Kanälen zur Einführung des Katalysators in die Hebeleitung 31 ermöglicht es, die Höhe des Konus 78 zu vermindern gegenüber der Höhe, die benötigt würde, wenn nur ein Kanal für die Hebeleitung großen Durchmessers benutzt wird. Es ist klar, daß mehr als zwei konzentrische Kanäle angewendet werden können, um die Höhe der Zuführungseinrichtung noch weiter zu vermindern.
  • Der Kanalquerschnitt kann aber auch die Form eines Vielecks haben. Im senkrechten Schnitt ist der ringförmige Kanal von unten nach oben unter einem steilen Winkel zur Horizontalen geneigt. Die äußere Wand des Kanals hat einen vollständig herumlaufenden Schlitz, so daß die Körner durch den Schlitz fallen und in den aufwärts gerichteten Luftstrom im ringförmigen Kanal gelangen. Die Korner liegen im Hebetank in kompakter Masse, und das Bett im Tank ist hoch genug, so daß es einen Verschluß bildet, um einen Gasstrom durch die Speiseleitung oder-leitungen zu verhindern.
  • Der Katalysator fließt daher durcli die Speiseleitungen in Form von frei fallenden oder rutschenden Körnern. Die Gasströmung wird daher auf den gewünschten Gasweg beschränkt. Die Lochplatte oder-platten (84 und 85) sind so bemessen, daß sie die gewünschte Durchlaufmenge des Katalysators im freien Fall ergeben, und bilden die Regelorgane für die Durchlaufmenge des Katalysators.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE' 1. Vorrichtung zur Einführung eines körnigen Kontaktstoffs in eine mit Fördergas betriebene senkrechte Hebeleitung, dadurch gekennzeiclmet, daß unterhalb der Hebeleitung wenigstens ein ringförmiger Kanal (39 ; 53 ; 74,75) angeordnet ist, dessen Wände durch einen mit der Hebeleitung koaxialen steilen Konus (40 ; 52 ; 78), der mit der Spitze etwa am unteren Ende der Hebeleitung liegt, und einen mit der Hebeleitung verbundenen Hohlkörper in Form eines Kegelstumpfmantels (50 ; 76) oder Hyperboloids (42) gebildet werden, wobei, vom Boden eines Gefäßes (29 ; 72) ausgehend, absperrbare Kanäle (38) oder Rohre (54 ; 82,83) mit Abstand vom unteren Ende des ringförmigen Kanals in diesen münden und die Gaszuführung am unteren Ende des Ringkanals angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Weite des ringförmigen Kanals (39) von oben nach unten stetig abnimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des ringförmigen Kanals (39) auf jeder Höhenlage im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche am unteren Ende der Hebeleitung ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kanal nach oben und einwärts unter einem Winkel von 65 bis 85° geneigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Konus (40) an die Fördergasleitung (43) angeschlossen ist und der Konus unten eine Offnung (46) hat, durch die das Fördergas aus dem Konus in den ringförmigen Kanal eintritt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Weite des ringförmigen Kanals (39) an der Mündung des Kanals (38) 1,27 bis 10,2 cm, vorzugsweise 1,8 bis 5,1 cm, beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (38) unter einem Winkel von 35 bis 70°, vorzugsweise 40 bis 60°, zur Horizontalen verläuft.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Weite des ringförmigen Kanals (39) an der Mündung des Kanals (38) gleich dem fünf-bis dreißigfachen, vorzugsweise gleich dem acht-bis sechzehnfachen Durchmesser der größten Körner des Kontaktstoffs ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Französische Patentschrift Nr. 986 291 ; USA.-Patentschriften Nr. 2 587 669,2 587 670.
DES43685A 1955-04-26 1955-04-26 Vorrichtung zur Einfuehrung eines koernigen Kontaktstoffs in eine mit Foerdergas betriebene senkrechte Hebeleitung Pending DE1024931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43685A DE1024931B (de) 1955-04-26 1955-04-26 Vorrichtung zur Einfuehrung eines koernigen Kontaktstoffs in eine mit Foerdergas betriebene senkrechte Hebeleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43685A DE1024931B (de) 1955-04-26 1955-04-26 Vorrichtung zur Einfuehrung eines koernigen Kontaktstoffs in eine mit Foerdergas betriebene senkrechte Hebeleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024931B true DE1024931B (de) 1958-02-27

Family

ID=7484832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43685A Pending DE1024931B (de) 1955-04-26 1955-04-26 Vorrichtung zur Einfuehrung eines koernigen Kontaktstoffs in eine mit Foerdergas betriebene senkrechte Hebeleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024931B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255497A1 (de) 1971-11-16 1973-05-24 Inst Francais Du Petrol Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2265608C2 (de) * 1971-11-16 1988-01-28 Institut Francais Du Petrole, Rueil-Malmaison, Hauts-De-Seine, Fr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986291A (fr) * 1948-05-25 1951-07-30 Cie Francaise Procedes Houdry Transport de matières granulées
US2587669A (en) * 1950-01-03 1952-03-04 Houdry Process Corp Processing liquid hydrocarbons
US2587670A (en) * 1950-02-01 1952-03-04 Houdry Process Corp Processing liquid hydrocarbons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986291A (fr) * 1948-05-25 1951-07-30 Cie Francaise Procedes Houdry Transport de matières granulées
US2587669A (en) * 1950-01-03 1952-03-04 Houdry Process Corp Processing liquid hydrocarbons
US2587670A (en) * 1950-02-01 1952-03-04 Houdry Process Corp Processing liquid hydrocarbons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255497A1 (de) 1971-11-16 1973-05-24 Inst Francais Du Petrol Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2265608C2 (de) * 1971-11-16 1988-01-28 Institut Francais Du Petrole, Rueil-Malmaison, Hauts-De-Seine, Fr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106492T2 (de) Verteiler fuer gebrauchte katalysatoren
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
DE1225810B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesondere von Glasfasern
WO2001037980A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
DE1671135B1 (de) Wirbelschichtkontaktkammer und verfahren zu ihrer verwendung
DD247860A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststoff-fluessigkeits-trennung
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
EP1390316B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2062794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brennstofftellchen für Kernreaktoren
CH417539A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mit Gas
DE1767577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Malzgewinnung
DE3036448C2 (de)
DE1024931B (de) Vorrichtung zur Einfuehrung eines koernigen Kontaktstoffs in eine mit Foerdergas betriebene senkrechte Hebeleitung
DE1175621B (de) Zentrifugalflotationszelle
DE2461402A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines schachtofens mit feststoffpartikeln
DE102014109107B4 (de) Reaktor zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holz
DE1507901C3 (de) Vorrichtung zum Mischen fließ fähiger teilchenförmiger Feststoffe
DE2758327C2 (de) Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren
DE505370C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschwelung gepulverter Kohle
DE2457902C3 (de) Drehherdofen
DE2008646A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Agglomeraten aus einer Suspension
EP0556368B1 (de) Schüttgutreaktor
EP0446853B1 (de) Trommel zur Agglomerierung von feindispersen Stoffen
DE60003570T2 (de) Vorrichtung für die direktreduktion von eisen