DE10248697A1 - Patrone - Google Patents

Patrone

Info

Publication number
DE10248697A1
DE10248697A1 DE10248697A DE10248697A DE10248697A1 DE 10248697 A1 DE10248697 A1 DE 10248697A1 DE 10248697 A DE10248697 A DE 10248697A DE 10248697 A DE10248697 A DE 10248697A DE 10248697 A1 DE10248697 A1 DE 10248697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
cartridge
lighter
section
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10248697A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Niemeyer
Thomas Heitmann
Rupert Reinstadler
Michael Vagedes
Frank Schoetzig
Rainer Himmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Priority to DE10248697A priority Critical patent/DE10248697A1/de
Priority to ES03002493T priority patent/ES2310628T3/es
Priority to EP03002493A priority patent/EP1347262B8/de
Priority to DE50310560T priority patent/DE50310560D1/de
Priority to US10/394,581 priority patent/US6725781B2/en
Publication of DE10248697A1 publication Critical patent/DE10248697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/181Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases consisting of a combustible casing wall and a metal base; Connectors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Patrone mit einer Patronenhülse (3) und einem Geschoß (4), wobei in der Patronenhülse (3) ein sich in Richtung der Längsachse der Patrone (1) erstreckender Treibladungsanzünder (8) und in dem Geschoß (4) ein elektrisch programmierbarer Geschoßzünder angeordnet sind und wobei der Geschoßzünder über mindestens eine elektrische Leitung (110) mit einer am Patronenboden (2) angeordneten Elektrode verbunden ist. DOLLAR A Um zu erreichen, daß die elektrische Leitung (110) zwischen dem Patronenboden (2) und Geschoßzünder auf einfache Weise eingebracht werden kann und auch bei einer Vielzahl von Drehungen des Geschosses (4) gegenüber dem Patronenboden (2) nicht reißt, schlägt die Erfindung eine sich aus mindestens zwei Hülsenabschnitten (5, 6) zusammensetzende Patronenhülse (3) mit mindestens einer Trennstelle im Bereich zwischen dem vorderen Ende (7) des Treibladungsanzünders (8) und dem Geschoßheck (9) vor. Bei der Montage der Leiterabschnitte (11, 21) werden die beiden Hülsenabschnitte (5, 6) so zusammengeführt, daß durch einen Laborierspalt (25) kurz vor der Endmontage die Enden der beiden Leiterabschnitte (11, 21) mittels eines dritten Leiterabschnittes (28) über Steckverbindungen (13, 23) kontaktiert werden, wobei mindestens eine der beiden Steckverbindungen (13, 23) leicht verdrehfähig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patrone mit einer Patronenhülse und einem Geschoß, wobei in der Patronenhülse ein sich in Richtung der Längsachse der Patrone erstreckender Treibladungsanzünder und in dem Geschoß ein elektrisch programmierbarer Geschoßzünder angeordnet sind und wobei der Geschoßzünder über mindestens eine elektrische Leitung mit einer am Patronenboden angeordneten Elektrode verbunden ist.
  • Im Bereich der Wehrtechnik, insbesondere der großkalibrigen Munition, wird bei Sprengmunition mit programmierbarem Zeitzünder größtmögliche Wirkung vor und oberhalb des Zieles verlangt. Der Zeitzünder muß daher mit entsprechenden Daten versorgt werden. Soll diese Datenversorgung z. B. zur Steigerung der Flexibilität der Panzerbesatzung im geladenen Zustand erfolgen, um etwa ein Umschalten der verschiedenen Betriebsmodi des Zünders bzw. um eine nachträgliche Änderung des Zeitsignals nach dem Laden noch zu ermöglichen, muß die Munition über eine elektrische Verbindung vom Patronenboden zum Zünder verfügen. Die Kontaktierung der Munition erfolgt dann über das Panzersystem zu den entsprechenden elektronischen Leitsystemen.
  • Bei einer galvanischen Verbindung zwischen dem Patronenboden und dem Zünder des Geschosses werden an die Laborierung und an die Verlegung elektrischer Leitungen hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere bei Munition, bei welcher der Hülsenboden gegenüber dem Geschoßkopf verdrehbar ist (z. B. bei Munition für den Leopard 2), muß sichergestellt werden, daß die elektrischen Verbindungsleitungen nicht durch Verdrehen abreißen können oder die naturgemäß vorhandene Schnittstelle nicht unterbrochen wird.
  • Weitere Anforderungen an die in der Munition vorgesehene elektrische Leitung sind unter anderem:
    • - geringe Kosten/geringer Aufwand;
    • - Laborierfähigkeit;
    • - einwandfreie Daten- und Energieübertragung;
    • - Verdrehbarkeit des elektrischen Leiters;
    • - Vermeidung axialer oder radialer Kräfte auf den Treibladungsanzünder;
    • - elastische Aufnahme axialer oder radialer Verschiebungen;
    • - EMV-Standfest;
    • - Vermeidung langer Kabelreste nach Schußabgabe am Treibladungsanzünder und damit Gewährleistung einer ausreichenden Sicherheit der Besatzung;
    • - Vermeidung langer Kabelreste nach Trennung am Leitwerk und damit Vermeidung außenballistischer Störungen;
    • - Schutz der elektrischen Leitung vor Pulverstäuben;
    • - Vermeidung von Kabelrückständen im Waffenrohr.
  • Aus der Druckschrift DE 100 52 741 A1 ist eine Patrone der eingangs erwähnten Art bekannt, bei welcher die elektrische Leitung im Bereich zwischen dem vorderen Ende des Treibladungsanzünders und dem Geschoßheck eine starre Steckverbindung umfaßt, so daß zwei Leiterabschnitte gebildet werden. Um die Verdrehsicherung der elektrischen Leitung zu verbessern, ist der erste mit dem Patronenboden verbundene und entlang des Treibladungsanzünders verlaufende Leiterabschnitt im Bereich des vorderen Endes des Treibladungsanzünders spiralförmig ausgebildet.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Patrone unter anderem der aufwendige Schutz des spiralförmig aufgewickelten Kabels (großer Bauraum) sowie die starre Steckverbindung, die keine theoretisch "unendliche" Umdrehung der beiden Leiterabschnitte gegeneinander zuläßt. Außerdem ist die elektrische Leitung sehr lang, so daß sowohl endballistische Störungen des Geschosses als auch eine Gefährdung des Panzerpersonals beim Hülsenauswurf nach Abschuß der Munition vorliegt. Schließlich ist eine zeitaufwendige Montage der elektrischen Leitung durch die geschoßseitige Öffnung der Patronenhülse erforderlich.
  • Ferner ist aus der DE 101 02 624 A1 eine Patrone der eingangs erwähnten Art mit einem programmierbaren Geschoßzünder bekannt, bei der an dem Treibladungsanzünder vorderseitig ein steckerartiges Kontaktstück befestigt ist, welches über einen ersten, in dem Treibladungsanzünder verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt mit der am Patronenboden befindlichen Elektrode verbunden ist. Auf der dem Kontaktstück zugewandten Seite des Treibladungsanzünders weist das Geschoß eine das Kontaktstück umschließende haubenförmige Aufnahme mit mindestens einem buchsenförmigen Kontakt auf, der über einen zweiten, in dem Geschoß verlaufenden Leiterabschnitt mit dem Geschoßzünder elektrisch leitend verbunden ist. Zur Verbindung der beiden Leiterabschnitte wird bei der Montage des Geschosses das diesem zugeordnete buchsenförmige Kontaktstück auf das dem Treibladungsanzünder zugeordnete steckerförmige Kontaktstück geschoben.
  • Nachteilig ist bei dieser Patrone unter anderem, daß die Herstellung der stecker- und buchsenförmigen Kontakte relativ aufwendig ist. Außerdem ist eine sich an dem Geschoßheck abstützende Haube zur Aufnahme des buchsenförmigen Kontaktes erforderlich. Schließlich kann es bei der Montage des Geschosses zu starken Belastungen auf die Steckverbindung kommen, so daß der steckerförmige Kontakt abbricht oder die Haube verbogen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patrone der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der die zwischen dem Patronenboden und dem Geschoßzünder anzuordnende elektrische Leitung auf einfache Weise eingebracht werden kann und auch bei einer Vielzahl von Drehungen des Geschosses gegenüber dem Patronenboden nicht reißt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung sieht eine mindestens zweigeteilte Patronenhülse mit mindestens einer Trennstelle im Bereich zwischen dem vorderen Ende des Treibladungsanzünders und dem Geschoßheck vor. Bei der Montage der elektrischen Leitungen werden die Hülsenabschnitte schwebend so zusammengeführt, daß durch einen verbleibenden Spalt kurz vor der Endmontage die kurzen Enden der beiden Leiterabschnitte mittels eines in sich verdrehfähigen Steckers kontaktiert werden können. Durch mindestens ein geeignetes federndes Element, wie z. B. ein spiralförmig aufgewickeltes Federblech, an dem ein Leiterabschnitt in vorteilhafter Weise befestigt ist, wird der für die Laborierung benötigte Raum geschaffen und gleichzeitig dafür gesorgt, daß die mit den Hülsenabschnitten verbundenen Leiterabschnitte jeweils nur eine kurze Länge besitzen. Nach der Laborierung zieht das Federelement die elektrische Leitung in eine geschützte und ortsfeste Position zurück. Der Bauraum bleibt dabei so klein, daß durch eine geeignete Haube (Schutzelement) aus elastischem Material die Steckverbindung vor Erosion und Pulverstäuben geschützt wird.
  • Durch die Erfindung können die eingangs genannten Anforderungen an die Signalleitung erfüllt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Patrone ohne Geschoßvorderteil vor der Verbindung der beiden Hülsenabschnitte der Treibladungshülse;
  • Fig. 2 eine Ansicht auf den heckseitigen Teil des Geschosses aus der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Richtung;
  • Fig. 3 einen Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt der erfindungsgemäßen Patrone nach der Verbindung der beiden Hülsenabschnitte der Treibladungshülse und
  • Fig. 4 eine Ansicht auf den heckseitigen Teil des Geschosses aus der in Fig. 3 mit IV-IV bezeichneten Richtung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Patrone bezeichnet, die einen Patronenboden 2, eine Patronenhülse 3 und ein flügelstabilisiertes Geschoß 4 mit einem programmierbaren Zünder umfaßt, dessen aus der Patronenhülse 3 ragende spitzenseitige Teil nicht dargestellt ist.
  • Die Patronenhülse 3 setzt sich aus zwei axial hintereinander angeordneten und miteinander verbindbaren Hülsenabschnitten 5, 6 zusammen. Dabei ist der erste Hülsenabschnitt 5 mit dem Patronenboden 2 verbunden und erstreckt sich bis zum vorderen Ende 7 eines mit dem Patronenboden 2 verbundenen Treibladungsanzünders 8.
  • Der zweite Hülsenabschnitt 6 ist mit dem Geschoß 4 verbunden. Der heckseitige Bereich 9 des Geschosses 4 erstreckt sich bis in die Nähe des dem ersten Hülsenabschnitt 5 zugewandten Endes des zweiten Hülsenabschnittes 6. In dem heckseitigen Bereich 9 des Geschosses befindet sich ein Leuchtspursatz 10.
  • Innerhalb des ersten Hülsenabschnittes 5 ist ein erster Leiterabschnitt 11 einer elektrischen Leitung 110 im oder am Treibladungsanzünder 8 befestigt. Der erste Leiterabschnitt 11 kann außerhalb des Treibladungsanzünders 8 unter oder über einem eventuell vorhandenen Schrumpfschlauch entlang geführt werden. An der Spitze des Treibladungsanzünders 8 endet der Leiterabschnitt 11 vorzugsweise in einer möglichst zentrischen Position. Das Ende des ersten Leiterabschnittes 11 ist mit einem buchsenförmigen Teil 12 einer leichtgängig ersten vorzugsweise winkelig abknickenden drehbaren Steckverbindung 13 versehen.
  • Für die Laborierung der Patrone 1 ist es notwendig, die Pulverkörner 14 des Treibladungspulvers im ersten Hülsenabschnitt 5 mit einem Deckel 15, vorzugsweise aus Seidengaze, abzudecken.
  • Für den Schutz der elektrischen Leitung 110 vor erosiven Pulverkörnern und vor den aus elektrischer Sicht unerwünschten Graphitstäuben wird an dem vorderen Ende 7 des Treibladungsanzünders 8 eine haubenförmige Aufnahme (Schutztülle) 16 angebracht. Die Schutztülle 16 soll vorzugsweise aus einem elastischen Material bestehen, wie z. B. Gummi oder Schaumstoff. Dadurch werden die axialen und radialen Bewegungen des Leitwerks 17 des flügelstabilisierten Geschosses 4 in bezug zum Treibladungsanzünder 8 (z. B. bei Umweltbelastungen wie Vibration und Fallbelastung) aufgenommen, ohne die Dichtfunktion zu verlieren. Vorstellbar ist auch verbrennbares Material, das jedoch nur geringe Elastizitäten aufweist und die Relativbewegungen innerhalb der Patronenhülse 3 nur schwierig kompensieren kann.
  • Die Befestigung der Schutztülle 16 am Treibladungsanzünder 8 kann z. B. durch Verkleben oder, wie in den Fig. 1 und 3 angedeutet, durch eine formschlüssige Verbindung geschaffen werden. Die formschlüssige Verbindung ist dabei durch einen umlaufenden Wulst 18 als Rutschbarriere realisiert. Die Schutztülle 16 besitzt in diesem Fall eine entsprechende umlaufende Nut 19 am inneren Durchmesser. Eine Kombination aus den Befestigungsarten (Formschluß und Verklebung) ist ebenfalls vorstellbar.
  • Die Schutztülle 16 ist so ausgelegt, daß sie die elektrische Leitung 110 und die weiteren sich im Tüllenbereich befindlichen Komponenten nach der Laborierung vollständig umschließt. Außerdem ist die axiale Länge der Schutztülle 16 derart bemessen, daß sie nach der Laborierung unter axialem Druck steht, um die zwangsläufig vorhandenen Längentoleranzen in der Patrone 1 auszugleichen und um eine gute und relativ dichte Auflage am Leitwerksende 20 zu gewährleisten.
  • Innerhalb des zweiten Hülsenabschnittes 6 verläuft ein vom nicht dargestellten Zünder kommender zweiter Leiterabschnitt 21 der elektrischen Leitung 110 im oder am Leitwerk 17 entlang und ist ebenfalls mit einem buchsenförmigen Teil 22 einer zweiten drehbaren Steckverbindung 23 verbunden. Um einerseits nach der Laborierung der Patrone 1 eine definierte Lage der zweiten Steckverbindung 23 zu gewährleisten und andererseits keine außenballistische Störungen durch zu lange Kabelreste hervorzurufen, wird der zweite Leiterabschnitt 21 mittels eines Federbleches 24 an das Leitwerk 17 gepreßt. Das Federblech 24 ist einseitig so befestigt, daß es aufgrund seiner Elastizität ein Anheben des zweiten Leiterabschnittes 21 in Richtung des Treibladungsanzünders 8 zuläßt. Damit kann ein Laborierspalt 25 für die Einführung von Werkzeugen großzügig gehandhabt werden.
  • Da das Geschoß 4 mit einem Leuchtspursatz 10 versehen ist, ist das Federblech 24 kreisförmig ausgeführt, derart, daß die Austrittsöffnung 26 des Leuchtspursatzes 10 frei bleibt. In dieser exzentrischen Position sollte die Steckverbindung vorzugsweise axial angeordnet werden.
  • Je mehr Windungen das Federblech 24 hat, umso größer kann der Laborierspalt 25 gewählt werden. Damit das Federblech 24 auf der Flugbahn keine Flatterbewegungen ausführt und um die Trennung der zweiten Steckverbindung 23 bei der Beschleunigung des Geschosses 4 zu unterstützen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Blechnase 27 an dem Geschoßheck vorzusehen, derart, daß das Federblech 24 kurz vor der endgültigen Endmontage noch durch seitlichen Druck in die Blechnase 27 einführbar ist und durch die Eigenspannung dort verbleibt (vgl. Fig. 2 und 4).
  • Bei der Laborierung wird der erste Hülsenabschnitt 5 schwebend aufgehängt. Der Deckel 15 verhindert dabei das Austreten des bereits eingefüllten Treibladungspulvers. Alle notwendigen Komponenten am Treibladungsanzünder 8 sind bereits vor der Laborierung montiert worden.
  • Der erste Hülsenabschnitt 5 wird so weit auf den senkrecht stehenden und mit dem ersten Hülsenabschnitt 5 fluchtenden zweiten Hülsenabschnitt 6 heruntergelassen, daß noch ein ausreichender Laborierspalt 25 verbleibt. In dieser Stellung ist der zweite Hülsenabschnitt 6 bereits mit Pulver befüllt. Der zweite Leiterabschnitt 21 ist bereits mit dem Federblech 24 verbunden.
  • In der beschriebenen Stellung werden die beiden buchsenförmigen Teile 12 und 22 der drehbaren Steckverbindungen 13 und 23 über einen relativ steif ausgebildeten dritten Leiterabschnitt 28 miteinander verbunden, indem die an den beiden Enden dieses Leiterabschnittes 28 vorgesehenen Stecker in die buchsenförmigen Teile 12, 22 eingesteckt werden. Anschließend wird dann die gesamte elektrische Leitung 110 elektrisch überprüft.
  • Der letzte Schritt der Laborierung besteht in der Verbindung des ersten mit dem zweiten Hülsenabschnittes 5, 6 z. B. durch Verklebung. Bei der Annäherung der Hülsenabschnitte 5, 6 werden die Leiterabschnitte 11, 21, 28 durch das Federblech 24 so geführt, daß sie innerhalb des für die Schutztülle 16 notwendigen Bauraumes bleiben und die Schutztülle 16 sich ungestört unter Druck gegen das Leitwerk 17 oder den Geschoßboden anlegen kann (Fig. 3).
  • Die Laborierung der Patrone 1 ist damit im wesentlichen abgeschlossen. Die Leiterabschnitte 11 und 21 sind miteinander verbunden, das Federblech 24 ist in der Ruhestellung und hält die zweite Steckverbindung 23 in ihrer Position fest. Drehen sich nun Leitwerk 17 (und damit das Geschoß 4) und der Patronenboden 2 mit dem Treibladungsanzünder 8 im Gegensinn, so können sich die elektrischen Leiterabschnitte 11 und 21 ohne zu verdrillen mitdrehen.
  • Verschiebt sich das Geschoß 4 (bzw. das Leitwerk) gegenüber dem Treibladungsanzünder 8 in radialer, axialer oder kreisförmiger Art, werden keine Kräfte auf die elastische elektrische Leitung 110 und (abgesehen von den untergeordneten Kräften durch die Schutztülle 16) keine Kräfte auf den Treibladungsanzünder 8 ausgeübt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise auf eine zweite drehbare Steckverbindung verzichtet werden. Weiterhin kann auf das Federblech gänzlich verzichtet werden, wenn der Abstand zwischen TLAnz und Leitwerk durch geschicktes Laborieren, z. B. "schiefes" Einführen der TL-Hülsen, bei der Laborierung gering gehalten werden kann. In dem Fall würde die Steckverbindung (leitwerkseitig) direkt im Leitwerk angeordnet sein. Bezugszeichenliste 1 Patrone
    2 Patronenboden
    3 Patronenhülse
    4 Geschoß
    5 (erster) Hülsenabschnitt
    6 (zweiter) Hülsenabschnitt
    7 vordere Ende (Treibladungsanzünder)
    8 Treibladungsanzünder
    9 heckseitiger Bereich (Geschoß), Geschoßheck
    10 Leuchtspursatz
    11 (erster) Leiterabschnitt
    110 elektrische Leitung
    12 buchsenförmiger Teil
    13 erste (drehbare) Steckverbindung
    14 Pulverkorn
    15 Deckel
    16 Aufnahme, Schutztülle
    17 Leitwerk
    18 Wulst
    19 Nut
    20 Leitwerksende
    21 (zweiter) Leiterabschnitt
    22 buchsenförmiger Teil
    23 zweite (drehbare) Steckverbindung
    24 Federblech, federndes Element
    25 Laborierspalt
    26 Austrittsöffnung
    27 Blechnase
    28 (dritter) Leiterabschnitt

Claims (7)

1. Patrone mit einer Patronenhülse (3) und einem Geschoß (4), wobei in der Patronenhülse (3) ein sich in Richtung der Längsachse der Patrone (1) erstreckender Treibladungsanzünder (8) und in dem Geschoß (4) ein elektrisch programmierbarer Geschoßzünder angeordnet sind und wobei der Geschoßzünder über mindestens eine elektrische Leitung (110) mit einer am Patronenboden (2) angeordneten Elektrode verbunden ist, mit den Merkmalen:
a) die Patronenhülse (3) besteht aus mindestens zwei axial hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Hülsenabschnitten (5, 6), wobei der erste Hülsenabschnitt (5) mit dem Patronenboden (2) verbunden ist und sich bis zum vorderen Ende (7) des Treibladungsanzünders (8) erstreckt und der zweite Hülsenabschnitt (6) mit dem Geschoß (4) verbunden ist, dessen heckseitiger Bereich (9) sich bis in die Nähe des dem ersten Hülsenabschnitt (5) zugewandten Endes des zweiten Hülsenabschnittes (6) erstreckt;
b) die elektrische Leitung (110) weist im Bereich zwischen dem vorderen Ende (7) des Treibladungsanzünders (8) und dem Geschoßheck (9) eine erste drehbare Steckverbindung (13) auf, so daß der mit in oder an dem Treibladungsanzünder (8) angeordnete erste Leiterabschnitt (11) der elektrischen Leitung (110) gegenüber dem an dem Geschoß (4) angeordneten zweiten Leiterabschnitt (21) verdrehbar ist;
c) an dem Geschoßheck (9) ist ein federndes Element (24) angeordnet, welches auf den zweiten Leiterabschnitt (21) wirkt und diesen mit einer vorgegebenen Kraft zum Geschoßheck (9) hin zieht.
2. Patrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende (7) des Treibladungsanzünders (8) eine erste drehbare Steckverbindung (13) sowie im Bereich des federnden Elementes (24) eine zweite drehbare Steckverbindung (23) angeordnet ist und daß zwischen den beiden drehbaren Steckverbindungen (13, 23) ein steifer dritter Leiterabschnitt (28) vorgesehen ist.
3. Patrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steckverbindung (13) leichter drehbar ausgebildet ist als die zweite Steckverbindung (23).
4. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem federnden Element (24) um ein Federblech handelt.
5. Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblech (24) kreisförmig oder kreisabschnittförmig ausgebildet ist, derart, daß es bei einem Geschoß (4) mit Leuchtspursatz (10) die entsprechende Austrittsöffnung (26) der brennenden Gase freiläßt.
6. Patrone nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite drehbare Steckverbindung (23) seitlich von dem Leuchtspursatz (10) des Geschosses (4) angeordnet ist.
7. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende (7) des Treibladungsanzünders (8) eine haubenförmige Aufnahme (16) vorgesehen ist, welche sich vorderseitig an dem Geschoßheck (9) abstützt und den zwischen dem Treibladungsanzünder (8) und dem Geschoßheck (9) befindlichen Leiterabschnitt der elektrischen Leitung (110) einschließlich der drehbaren Steckverbindung(en) (13, 23) umschließt.
DE10248697A 2002-03-23 2002-10-18 Patrone Withdrawn DE10248697A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248697A DE10248697A1 (de) 2002-03-23 2002-10-18 Patrone
ES03002493T ES2310628T3 (es) 2002-03-23 2003-02-06 Unidad de propulsion para una municion de gran calibre.
EP03002493A EP1347262B8 (de) 2002-03-23 2003-02-06 Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
DE50310560T DE50310560D1 (de) 2002-03-23 2003-02-06 Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
US10/394,581 US6725781B2 (en) 2002-03-23 2003-03-24 Cartridge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213098 2002-03-23
DE10248697A DE10248697A1 (de) 2002-03-23 2002-10-18 Patrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248697A1 true DE10248697A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27789751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248697A Withdrawn DE10248697A1 (de) 2002-03-23 2002-10-18 Patrone
DE50310560T Expired - Lifetime DE50310560D1 (de) 2002-03-23 2003-02-06 Antriebseinheit für grosskalibrige Munition

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310560T Expired - Lifetime DE50310560D1 (de) 2002-03-23 2003-02-06 Antriebseinheit für grosskalibrige Munition

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6725781B2 (de)
EP (1) EP1347262B8 (de)
DE (2) DE10248697A1 (de)
ES (1) ES2310628T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010125A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition, insbesondere programmierbare großkalibrige Munition
US8146502B2 (en) 2006-01-06 2012-04-03 Armtec Defense Products Co. Combustible cartridge cased ammunition assembly
EP1987313B1 (de) * 2006-02-09 2015-04-22 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems - Canada Inc. Ferneinstellung für elektronische systeme in einem geschoss für munition im patronenlager
WO2007090278A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems - Canada Valleyfield Inc. Black powder substitutes for small caliber firearms
US7913625B2 (en) * 2006-04-07 2011-03-29 Armtec Defense Products Co. Ammunition assembly with alternate load path
US8215237B2 (en) * 2006-07-10 2012-07-10 Raytheon Company Methods and apparatus for projectile data link system
US7984676B1 (en) 2007-06-29 2011-07-26 Taser International, Inc. Systems and methods for a rear anchored projectile
DE102007039532B4 (de) * 2007-08-21 2021-03-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patrone
US8166881B2 (en) * 2008-12-17 2012-05-01 Stephan Dietrich Remote setting for electronic systems in a projectile for chambered ammunition
US9009163B2 (en) 2009-12-08 2015-04-14 Intellectual Ventures Fund 83 Llc Lazy evaluation of semantic indexing
US8774528B2 (en) 2010-09-24 2014-07-08 Kodak Alaris Inc. Method of selecting important digital images
EP3980713A1 (de) * 2019-06-07 2022-04-13 Rabuffo SA Munitionspatrone mit einem rohr zur übertragung der anfangsenergie auf die treibladung
US11912231B2 (en) 2020-10-27 2024-02-27 Arc Technology Holding Limited Inflator with open center generant holder
US11988491B1 (en) * 2021-07-29 2024-05-21 Revolutionary Rounds L.L.C. Projectile and caseless cartridge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033266A (en) * 1975-01-31 1977-07-05 General Electric Company Electrical fuze with selectable modes of operation
DE3507758A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-18 Obisco Textil Trading & Consulting S.A., Küsnacht Handfeuerwaffe sowie schrotmunition hierfuer
DE3716450C1 (en) * 1987-05-16 1990-05-17 Rheinmetall Gmbh Setting electronic timer for munition detonator - entering type, temp. of drive charge weather and target data in fuse ignition computer
US4887534A (en) * 1988-06-10 1989-12-19 Honeywell Inc. Ignition system for high intrusion projectile
DE58901599D1 (de) * 1988-10-21 1992-07-09 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung zur zuendereinstellung.
DE4102287C2 (de) * 1991-01-26 1999-10-21 Diehl Stiftung & Co Munition
US5078051A (en) * 1991-02-14 1992-01-07 Alliant Techsystems Inc. Ammunition data transmission system
US5097765A (en) * 1991-03-28 1992-03-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electric fuze with selectable modes
US5485788A (en) * 1994-09-27 1996-01-23 Hughes Missile Systems Company Combination explosive primer and electro-explosive device
DE10052741B4 (de) 2000-10-25 2009-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patrone
DE10102624B4 (de) * 2001-01-20 2011-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patrone

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347262A3 (de) 2005-04-27
US20040003746A1 (en) 2004-01-08
EP1347262A2 (de) 2003-09-24
US6725781B2 (en) 2004-04-27
ES2310628T3 (es) 2009-01-16
EP1347262B1 (de) 2008-10-01
DE50310560D1 (de) 2008-11-13
EP1347262B8 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347262B1 (de) Antriebseinheit für grosskalibrige Munition
EP1348929B1 (de) Patrone mit elektrischer Zündung der Treibladung
DE2836963A1 (de) Munition-einheit fuer rohrwaffen
EP0688699A2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Masse- oder Pluskabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE10102624B4 (de) Patrone
DE19748829C2 (de) Verpackungsbehälter für großkalibrige Munition
DE3835984C2 (de)
DE60124103T2 (de) Vorrichtung für eine mit einem näherungszünder ausgerüstete munitionseinheit
DE3041149A1 (de) Verkabelung von submunition
EP1533589B1 (de) Querschub-Steuervorrichtung
DE3737704C2 (de) Steckverbindung für Treibladungsmodule
EP0375922B1 (de) Wurfsystem für Nebelkerzen Sprengkörper und dergleichen
EP0731331A2 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
EP2141444B1 (de) Elektrische, gasdichte Durchführung in einem Geschoss
DE2743770C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anzünden einer pyrotechnischen Ladung
DE19847242C1 (de) Elektrisch-mechanische Kupplung für elektrisch initiierbare Munition
DE19827379B4 (de) Waffensystem
EP1357349B1 (de) Patrone
DE2355221C3 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des elektrischen Sicherheitskurzschlußkreises der Zündung von Zündladungen
DE19855534B4 (de) Leitwerkstabilisiertes Geschoß
WO2010066672A1 (de) Zünder für bergbau-, seismik- und ölfeldanwendungen und verfahren
EP3407438B1 (de) Steckverbindungssystem zur zündsicheren, elektrisch abgeschirmten kontaktierung mit einer zündpille
DE2946156C2 (de)
DE3033923A1 (de) Patronierte munition fuer rohrwaffen mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8141 Disposal/no request for examination