EP1533589B1 - Querschub-Steuervorrichtung - Google Patents

Querschub-Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1533589B1
EP1533589B1 EP04023729A EP04023729A EP1533589B1 EP 1533589 B1 EP1533589 B1 EP 1533589B1 EP 04023729 A EP04023729 A EP 04023729A EP 04023729 A EP04023729 A EP 04023729A EP 1533589 B1 EP1533589 B1 EP 1533589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
control block
ignition
control apparatus
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04023729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533589A1 (de
Inventor
Thomas Heitmann
Michael Schwenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1533589A1 publication Critical patent/EP1533589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533589B1 publication Critical patent/EP1533589B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust
    • F42B10/661Steering by varying intensity or direction of thrust using several transversally acting rocket motors, each motor containing an individual propellant charge, e.g. solid charge

Definitions

  • the invention relates to a transverse thrust control device for influencing the trajectory of a missile, which comprises a multiple shots for corresponding correction engines containing control block, wherein in each of the shots an ignition element for the corresponding engine correction is arranged, and wherein each of the ignition elements has at least one contact element can be connected via an electrical line with an electronic control unit.
  • Such lateral thrust control devices for correcting the trajectory e.g. ballistic missiles or missiles are known per se.
  • the contact elements of the ignition elements are first connected to cables in the known control devices. Subsequently, the cables are then threaded through generally radial bores of the control block in a central, axially extending recess of the control block and screwed the Anzündiata in the control block.
  • a disadvantage of the known transverse thrust control devices therefore, among other things, the very time-consuming installation of the ignition elements and their electrical connection to the electronic control unit.
  • the lateral thrust control device comprises a large number of corrective engines (some may be as much as 180 corrective engines)
  • an extremely large amount of assembly time is required due to the very limited space available inside the control block.
  • it can easily by twisting the individual cables when screwing the ignition to cancel the cable z. B. come in the region of the contacts of the respective ignition element.
  • a track-correctable projectile describes the EP 0 485 897 A1 This has along its circumference distributed transverse thrust drive means, each drive means having a pulse charge and a lid which is radially ejected by the pulse charge. Each pulse charge is provided with a detonator connected to an electric ignition cable
  • the US 6,367,735 B1 (Basis for the preamble of claim 1) discloses a projectile, with a body, are introduced into the circumferentially shaped recesses, which open into a central, axially extending recess into which ignite ignition elements with its two pins.
  • a device for steering a missile can be removed, which has a control block with arranged perpendicular to the missile surface exhaust openings corresponding nozzle body. Connected are the propellant charges with the ignition device via electrical lines.
  • the invention has for its object to disclose a transverse thrust control device of the type mentioned, in which the electrical lines between the ignition elements and the electronic control unit are easily mounted safely.
  • the invention is based essentially on the idea of replacing the electrical cables connected to the ignition elements by conductor tracks which are fixedly arranged on tubular, rotatably and non-displaceably arranged in the recess of the control block and the carrier only when screwing or plugging the ignition elements in the recordings of the control block are contacted by their contact elements.
  • the interconnects can be applied in a conventional manner on the Kaussträgem (eg by electroplating or sticking of conductor sheets).
  • the transverse thrust control device ignition elements which are provided for safety reasons, each with two contact elements and are therefore also connected via two tracks to the electronic control unit.
  • two telescoping and rotatable in their end position and 29iebeêt fixable conductor carrier are provided, on each of which one of the two tracks is fixed, such that z. B. when screwing a Anzündettis a contact element contacted the conductor on the ignition element adjacent the first line carrier and the other contact element is passed through the first conductor carrier and contacted the corresponding conductor on the second conductor carrier.
  • the transverse thrust control device comprises ignition elements, each having a first rod-shaped contact element and a second, cylindrically shaped contact element which surrounds the rod-shaped contact element, but has a smaller length than the latter.
  • the respectively arranged on the first conductor carrier respectively first conductor track is contacted by a portion of the cylindrical contact element of the corresponding ignition element.
  • the pipe-shaped pipe supports may be plastic moldings which are provided at their one end respectively with a lug-shaped head part arranged outside the receptacle of the control block, which extends perpendicularly to the longitudinal axis of the control device and at which e.g. the connections of the conductor tracks are arranged for connection to the electronic control unit.
  • this head part of the cable carrier can be used for the rotation and displacement secure fixing of the cable carrier.
  • the respective tab-shaped head part has at least one bore through which a pin-shaped or screw-shaped fixing element is passed, which is non-positively connected to the end face of the control block facing the cable carrier.
  • a tubular molded part made of an electrically insulating material.
  • FIG. 1, 1 designates a transverse thrust control device which can be used, for example, in a ballistic projectile (not shown), in which case the central longitudinal axis 2 of the control device 1 coincides with the longitudinal axis of the corresponding projectile.
  • the lateral thrust control device 1 comprises a control block 3 made of metal, in which a plurality of correction engines 4 distributed over the circumference are arranged in corresponding receptacles 5.
  • the receptacles 5 each have a longitudinal axis 6 which is slightly inclined relative to a radial, the longitudinal axis 2 of the control block 3 intersecting plane.
  • the known correction engines 4 essentially comprise an ignition element 7 which can be screwed into the respective receptacle 5, a propellant charge 8 and a nozzle 9.
  • the respective ignition element 7 has in the illustrated embodiment, two contact elements 10 and 11 ( Figure 2).
  • the first contact element 10 is rod-shaped and the second contact element 11 is cylindrical and surrounds the first contact element 10.
  • the first contact element 10 also has a greater length than the second contact element 11.
  • the control block 3 has a central axially extending recess 12, which may be cylindrical or conical and in which the contact elements 10, 11 of the respective Anzündiatas 7 edge protrude slightly.
  • the recess 12 are three nested, tubular, the longitudinal axis of the control block 3 enclosing mold parts 13-15 ( Figure 2), which are arranged on the control block 3 against rotation and secure against displacement.
  • a molding 13 made of an electrically insulating material, e.g. Plastic, on.
  • tubular members 14 and 15 are the other two tubular members formed as tubular members 14 and 15.
  • Each of these two conductor beams 14, 15 consists of a molded part of an electrically insulating material (eg plastic) and has on the outside conductor tracks 17, 18, respectively be contacted by one of the two contact elements 10, 11 of a Anzündiatas 7.
  • the cylindrical contact element 11 is pressed through the first molded part 13 when screwing the ignition element 7 into the receptacle 5 and contacts the first printed conductor 17 of the second molded part 14 assigned to this contact element 11 in a partial region 23.
  • the rod-shaped contact element On the other hand, 10 of the ignition element 7 is pressed through both the first molded part 13 and the second molded part 14 and contacts the second printed conductor 18 of the third molded part 15 assigned to this contact element 10, wherein the first printed circuit 17 and the second printed conductor 18 are arranged one above the other. So that the first contact element 10 does not likewise touch the first conductor track 17, this conductor track 17 has a ring-shaped conductor region 19 which does not touch the first contact element 10 in the region in which the first contact element 10 is passed through the first conductor carrier 14.
  • the three mold parts 13-15 For positioning the three mold parts 13-15 in the circumferential direction, they each have at their one end a tab-shaped head part 20 which is arranged outside the recess 12 of the control block 3 and which extends perpendicularly to the longitudinal axis 2 of the control device 1.
  • the respective head part 20 is supported on an end face 21 of the control block 3 and has a bore, through which the shaft of a screw 22 is guided as a positioning element.
  • the screw 22 therefore causes in addition to the positioning of the mold parts 13-15 in the circumferential direction and a fixation in the axial direction Direction.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • control block is made of an electrically insulating material (for example made of glass fiber reinforced plastic)
  • the first shaped body can also be dispensed with, since insulation between the first conductor track and the inner surface of the control block is not required.
  • the multilayer structure is preferably first prepared on a flat flexible circuit board and then then transferred to a tube.
  • the multilayer board can be wrapped around a support tube and optionally also fixed to this.
  • the longitudinal axes 6 of the receptacles 5 need not be inclined for the correction engines 4, but may also intersect the longitudinal axis 2 of the control block 3 at a right angle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Querschub-Steuervorrichtung zur Beeinflussung der Flugbahn eines Flugkörpers, die einen mehrere Aufnahmen für entsprechende Korrekturtriebwerke enthaltenden Steuerblock umfaßt, wobei in jeder der Aufnahmen ein Anzündelement für das entsprechende Korrekturtriebwerk angeordnet ist, und wobei jedes der Anzündelemente mindestens ein Kontaktelement aufweist, das über eine elektrische Leitung mit einer elektronischen Steuereinheit verbindbar ist.
  • Derartige Querschub-Steuervorrichtungen zur Korrektur der Flugbahn, z.B. ballistischer Geschosse oder Raketen, sind an sich bekannt. Dabei werden bei den bekannten Steuervorrichtungen die Kontaktelemente der Anzündelemente zunächst mit Kabeln verbunden. Anschließend werden die Kabel dann durch in der Regel radial verlaufende Bohrungen des Steuerblockes in eine zentrale, axial verlaufende Ausnehmung des Steuerblockes eingefädelt und die Anzündelemente in den Steuerblock eingeschraubt.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Querschub-Steuervorrichtungen daher unter anderem die sehr zeitaufwendige Montage der Anzündelemente und deren elektrische Verbindung mit der elektronischen Steuereinheit. Insbesondere wenn die Querschub-Steuervorrichtung eine große Anzahl von Korrekturtriebwerken umfaßt (z.T. kann es sich um bis zu 180 Korrekturtriebwerke handeln), wird aufgrund der sehr beschränkten Platzverhältnisse im Inneren des Steuerblockes außerordentlich viel Zeit für die Montage benötigt. Außerdem kann es durch das Verdrillen der einzelnen Kabel beim Einschrauben der Anzündelemente leicht zu einem Abbrechen der Kabel z. B. im Bereich der Kontakte des jeweiligen Anzündelementes kommen. Schließlich ist häufig eine Kontrolle der elektrischen Verbindung beim Anschluss der Kabel an der elektronischen Steuereinheit schwierig, weil nach dem Einschrauben der Anzündelemente deren Kontaktelemente nicht mehr zugänglich sind.
  • Ein bahnkorrigierbares Projektil beschreibt die EP 0 485 897 A1 Dieses weist entlang seines Umfanges verteilte Querschub-Antriebseinrichtungen auf, wobei jede Antriebseinrichtung eine Impulsladung und einen Deckel besitzt, der durch die Impulsladung radial ausstoßbar ist. Jede Impulsladung ist mit einem Detonator versehen, der mit einem elektrischen Zündkabel verbunden sind
  • Die US 6,367,735 B1 (Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1) offenbart ein Projektil, mit einem Körper, in den umfangsseitig geformte Ausnehmungen eingebracht sind, die in ein zentrale, axial verlaufende Ausnehmung münden, in welche Anzündelemente mit ihren beiden Stiften hineinragen.
  • Der US 5,433,399 ist eine Vorrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers entnehmbar, die einen Steuerblock mit senkrecht zur Flugkörperoberfläche angeordneten Ausblasöffnungen entsprechender Düsenkörper aufweist. Verbunden sind die Treibsätze mit der Zündeinrichtung über elektrische Leitungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Querschub-Steuervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu offenbaren, bei der die elektrischen Leitungen zwischen den Anzündelementen und der elektronischen Steuereinheit auf einfache Weise sicher montierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die mit den Anzündelementen verbundenen elektrischen Kabel durch Leiterbahnen zu ersetzen, welche auf rohrförmigen, in der Ausnehmung des Steuerblocks dreh- und verschiebesicher angeordneten Leitungsträger fest angeordnet sind, und welche erst beim Einschrauben oder Einstecken der Anzündelemente in die Aufnahmen des Steuerblockes von deren Kontaktelementen kontaktiert werden.
  • Die Leiterbahnen können dabei in herkömmlicher Weise auf den Leitungsträgem aufgebracht werden (z.B. durch Aufgalvanisieren oder Aufkleben von Leiterbahnfolien).
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die Querschub-Steuervorrichtung Anzündelemente auf, die aus Sicherheitsgründen mit jeweils zwei Kontaktelementen versehen sind und daher auch über zwei Leiterbahnen mit der elektronischen Steuereinheit verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform werden zwei ineinander schiebbare und in ihrer Endlage verdreh- und verschiebesicher fixierbare Leitungsträger vorgesehen, auf denen jeweils eine der beiden Leiterbahnen fest angeordnet ist, derart, dass z. B. beim Einschrauben eines Anzündelementes das eine Kontaktelement die Leiterbahn auf dem dem Anzündelement benachbarten ersten Leitungsträger kontaktiert und das jeweils andere Kontaktelement durch den ersten Leitungsträger hindurchgeführt ist und die entsprechende Leiterbahn auf dem zweiten Leitungsträger kontaktiert.
  • Für eine einfache Überprüfung der Leiterbahnen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die beiden Leitungsträger derart innerhalb der Ausnehmung des Steuerblockes fixiert sind, daß die dem jeweiligen Anzündelement zugeordneten beiden Leiterbahnen in radialer Richtung möglichst direkt benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Querschub-Steuervorrichtung Anzündelemente umfaßt, die jeweils ein erstes stabförmiges Kontaktelement und ein zweites, zylinderförmig ausgebildetes Kontaktelement aufweisen, welches das stabförmige Kontaktelement umschließt, aber eine geringere Länge aufweist als Letzteres. Dabei wird die auf dem ersten Leitungsträger angeordnete jeweils erste Leiterbahn von einem Teilbereich des zylinderförmigen Kontaktelementes des entsprechenden Anzündelementes kontaktiert. Außerdem weist die jeweils erste Leiterbahn in dem Bereich, in dem das stabförmige Kontaktelement durch den ersten Leitungsträger hindurchgeführt ist, einen ringförmig ausgebildeten, das stabförmige Kontaktelement nicht berührenden Leiterbereich auf.
  • Bei den rohrförmigen Leitungsträgem kann es sich um Kunststoff-Formteile handeln, welche an ihrem einen Ende jeweils mit einem außerhalb der Aufnahme des Steuerblockes angeordneten, laschenförmig ausgebildeten Kopfteil versehen sind, das sich senkrecht zur Längsachse der Steuervorrichtung erstreckt und an dem z.B. die Anschlüsse der Leiterbahnen zur Verbindung mit der elektronischen Steuereinheit angeordnet sind. Außerdem kann dieses Kopfteil der Leitungsträger zur dreh- und verschiebesicheren Fixierung der Leitungsträger herangezogen werden. Hierzu weist das jeweilige laschenförmige Kopfteil mindestens eine Bohrung auf, durch welche ein stift- oder schraubenförmiges Fixierelement hindurchgeführt ist, welches mit der den Leitungsträger zugewandten Stirnwand des Steuerblockes kraftschlüssig verbunden ist.
  • Zur Isolierung des in der Regel aus Metall bestehenden Steuerblockes und den Leiterbahnen des jeweils benachbarten Leitungsträgers ist zwischen der inneren Oberfläche des Steuerblockes und dem benachbarten Leitungsträger ein rohrförmiges Formteil aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
    • Fig.1 den Längsschnitt durch eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Querschub-Steuervorrichtung und
    • Fig.2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig.1 mit II bezeichneten Bereiches.
  • In Fig.1 ist mit 1 eine Querschub-Steuervorrichtung bezeichnet, welche beispielsweise in ein nicht dargestelltes ballistisches Geschoß einsetzbar ist, wobei in diesem Fall dann die zentrale Längsachse 2 der Steuervorrichtung 1 mit der Längsachse des entsprechenden Geschosses zusammenfallen.
  • Die Querschub-Steuervorrichtung 1 umfaßt einen aus Metall bestehenden Steuerblock 3, in dem mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Korrekturtriebwerke 4 in entsprechenden Aufnahmen 5 angeordnet sind. Die Aufnahmen 5 weisen dabei jeweils eine Längsachse 6 auf, die gegenüber einer radialen, die Längsachse 2 des Steuerblocks 3 schneidenden Ebene leicht geneigt angeordnet ist.
  • Die im bekannten Korrekturtriebwerke 4 umfassen im wesentlichen ein in die jeweilige Aufnahme 5 einschraubbares Anzündelement 7, einen Treibsatz 8 und eine Düse 9.
  • Das jeweilige Anzündelement 7 besitzt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Kontaktelemente 10 und 11 (Fig.2). Dabei ist das erste Kontaktelement 10 stabförmig und das zweite Kontaktelement 11 zylinderförmig ausgebildet und umschließt das erste Kontaktelement 10. Das erste Kontaktelement 10 weist außerdem eine größere Länge auf als das zweite Kontaktelement 11.
  • Der Steuerblock 3 besitzt eine zentrale axial verlaufende Ausnehmung 12, die zylindrisch oder konisch ausgebildet sein kann und in welcher die Kontaktelemente 10, 11 des jeweiligen Anzündelementes 7 randseitig etwas hineinragen. In der Ausnehmung 12 befinden sich drei ineinandergesteckte, rohrförmige, die Längsachse des Steuerblockes 3 umschließende Formteile 13-15 (Fig.2), die an dem Steuerblock 3 verdreh- und verschiebesicher angeordnet sind.
  • Dabei schließt sich direkt an die innere Oberfläche 16 der Ausnehmung 12 des Steuerblocks 13 ein Formteil 13 aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Kunststoff, an. Innerhalb dieses ersten Formteiles 13 befinden sich die beiden anderen als rohrförmige Leitungsträger ausgebildete Formteile 14 und 15. Jeder dieser beiden Leitungsträger 14, 15 besteht aus einem Formteil aus einem elektrisch isolierenden Material (z.B. Kunststoff) und weist außenseitig Leiterbahnen 17, 18 auf, die jeweils von einem der beiden Kontaktelemente 10, 11 eines Anzündelementes 7 kontaktiert werden.
  • Wie Fig.2 unmittelbar entnehmbar ist, wird beim Einschrauben des Anzündelementes 7 in die Aufnahme 5 das zylinderförmige Kontaktelement 11 durch das erste Formteil 13 hindurchgedrückt und kontaktiert die diesem Kontaktelement 11 zugeordnete erste Leiterbahn 17 des zweiten Formteiles 14 in einem Teilbereich 23. Das stabförmige Kontaktelement 10 des Anzündelementes 7 wird hingegen sowohl durch das erste Formteil 13 als durch das zweite Formteil 14 hindurchgedrückt und kontaktiert die diesem Kontaktelement 10 zugeordnete zweite Leiterbahn 18 des dritten Formteiles 15, wobei die erste Leiterbahn 17 und die zweite Leiterbahn 18 übereinanderliegend angeordnet sind. Damit das erste Kontaktelement 10 nicht ebenfalls die erste Leiterbahn 17 berührt, weist diese Leiterbahn 17 in dem Bereich, in dem das erste Kontaktelement 10 durch den ersten Leitungsträger 14 hindurchgeführt ist, einen ringförmig ausgebildeten, das erste Kontaktelement 10 nicht berührenden Leiterbereich 19 auf.
  • Zur Positionierung der drei Formteile 13-15 in Umfangsrichtung weisen diese jeweils an ihrem einen Ende ein außerhalb der Ausnehmung 12 des Steuerblockes 3 angeordnetes laschenförmiges Kopfteil 20 auf, welches sich senkrecht zur Längsachse 2 der Steuervorrichtung 1 erstreckt. Das jeweilige Kopfteil 20 stützt sich an einer Stirnfläche 21 des Steuerblockes 3 ab und weist eine Bohrung auf, durch welche als Positionierungselement der Schaft einer Schraube 22 hindurchgeführt ist. Die Schraube 22 bewirkt daher zusätzlich zur Positionierung der Formteile 13-15 in Umfangsrichtung auch eine Fixierung in axialer Richtung.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise auf einen der beiden Leitungsträger verzichtet werden, wenn die Anzündelemente jeweils nur ein nach außen geführtes Kontaktelement aufweisen (die jeweils zweite elektrische Verbindung kann dann über Masse erfolgen).
  • Sofern der Steuerblock aus einem elektrisch isolierenden Material besteht (z.B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff), kann auch der erste Formkörper entfallen, da eine Isolierung zwischen der ersten Leiterbahn und der inneren Oberfläche des Steuerblockes nicht erforderlich ist.
  • Außerdem ist es auch möglich, bei Verwendung von Anzündelementen mit mehreren Kontaktelementen diese mit benachbarten Leiterbahnen des gleichen Leitungsträgers zu verbinden.
  • Es ist aber auch möglich, statt einzelner rohrförmiger, konzentrisch angeordneter Isolier- und Kontaktträger eine vorgefertigte Multilayer-Platine zu verwenden. Hierzu wird der Multilayeraufbau vorzugsweise zunächst auf einer planen flexiblen Platine hergestellt und anschließend dann zu einem Rohr umgelegt. Dabei kann die Multilayer-Platine um ein Stützrohr herumgelegt und gegebenenfalls auch an diesem fixiert werden.
  • Ferner müssen die Längsachsen 6 der Aufnahmen 5 für die Korrekturtriebwerke 4 nicht geneigt ausgebildet sein, sondern können die Längsachse 2 des Steuerblockes 3 auch unter einem rechten Winkel schneiden.
  • Zur Lagepositionierung der Leiterbahnen in Umfangsrichtung in bezug auf die Aufnahmen der Anzündelemente des Steuerblockes kann statt der Einbringung von Bohrlöchern in die einzelnen Formteile und den Steuerblock, durch welche anschließend eine Schraube oder ein Stift geführt wird, z.B. auch eine Einfräsung in alle Teile mit einer Paßfeder vorgesehen werden.
  • Da in Axialrichtung keine großen Kräfte auftreten, kann nach der Positionierung der Formteile in Umfangsrichtung eine einfache Klebung der Formteile an dem Steuerblock ausreichen. Denkbar wäre allerdings auch, z.B. bei dem äußersten Formteil das entsprechende Bohrloch durch einen angespritzten Kunststoffbolzen zu ersetzen, der dann als Preßsitz in dem Bohrloch des Steuerblockes sitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Querschub-) Steuervorrichtung
    2
    (zentrale) Längsachse
    3
    Steuerblock
    4
    Korrekturtriebwerk
    5
    Aufnahme
    6
    Längsachse
    7
    Anzündelement
    8
    Treibsatz
    9
    Düse
    10
    (erstes, stabförmiges) Kontaktelement
    11
    (zweites, zylinderförmiges) Kontaktelement
    12
    Ausnehmung
    13
    (erstes) Formteil
    14
    (zweites) Formteil, (erster) Leitungsträger
    15
    (drittes) Formteil, (zweiter) Leitungsträger
    16
    innere Oberfläche
    17
    (erste) Leiterbahn, elektrische Leitung
    18
    (zweite) Leiterbahn, elektrische Leitung
    19
    Leiterbereich
    20
    Kopfteil
    21
    Stirnfläche
    22
    Schraube, Positionierungselement
    23
    Teilbereich

Claims (8)

  1. Querschub-Steuervorrichtung zur Beeinflussung der Flugbahn eines Flugkörpers, die einen mehrere Aufnahmen (5) für entsprechende Korrekturtriebwerke (4) enthaltenden Steuerblock (3) umfasst, wobei in jeder der Aufnahmen (5) ein Anzündelement (7) für das entsprechende Korrekturtriebwerk (4) angeordnet ist, und wobei jedes der Anzündelemente (7) mindestens ein Kontaktelement (10, 11) aufweist, welches über eine elektrische Leitung (17, 18) mit einer elektronischen Steuereinheit verbindbar ist und der Steuerblock (3) eine zentrale, axial verlaufende Ausnehmung (12) aufweist, in welche das Kontaktelement (10, 11) des jeweiligen in der Aufnahme (5) befindlichen Anzündelementes (7) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (12) des Steuerblockes (3) mindestens ein rohrförmiger Leitungsträger (14, 15) aus einem elektrisch isolierenden Material verdreh- und verschiebesicher angeordnet ist, auf dem mindestens ein Teil der elektrischen Leitungen (17, 18) als Leiterbahnen fest angeordnet sind, derart, dass das Kontaktelement (10, 11) des jeweiligen Anzündelementes (7) die diesem Kontaktelement (10, 11) zugeordnete Leiterbahn (17, 18) kontaktiert.
  2. Querschub-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Steuervorrichtung (1) mit Anzündelementen (7), die jeweils zwei Kontaktelemente (10, 11) aufweisen und über zwei Leiterbahnen (17, 18) mit einer elektronischen Steuereinheit verbindbar sind, zwei ineinander schiebbare und in ihrer Endlage verdreh- und verschiebesicher fixierbare Leitungsträger (14, 15) vorgesehen sind, auf denen jeweils eine der beiden Leiterbahnen (17, 18) fest angeordnet ist, derart, daß das jeweils eine Kontaktelement (10) des Anzündelementes (7) die erste Leiterbahn (17) auf dem dem Anzündelement (7) benachbarten ersten Leitungsträger (14) kontaktiert und das jeweils andere Kontaktelement (11) des Anzündelementes (7) durch den ersten Leitungsträger (14) hindurchgeführt ist und die Leiterbahn (18) auf dem zweiten Leitungsträger (15) kontaktiert.
  3. Querschub-Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitungsträger (14, 15) derart innerhalb der Ausnehmung (12) des Steuerblockes (3) fixiert sind, daß die dem jeweiligen Anzündelement (7) zugeordneten beiden Leiterbahnen (17, 18) radial benachbart zueinander angeordnet sind.
  4. Querschub-Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (1) Anzündelemente (7) umfaßt, die jeweils ein erstes, stabförmiges Kontaktelement (10) und ein zweites, zylinderförmig ausgebildetes Kontaktelement (11) aufweisen, welches das stabförmige Kontaktelement (10) umschließt, aber eine geringere Länge aufweist als das stabförmige Kontaktelement, daß die der inneren Oberfläche (16) der Ausnehmung (12) des Steuerblockes (3) benachbarte, auf dem ersten Leitungsträger (14) angeordnete jeweils erste Leiterbahn (17) eines Anzündelementes (7) von einem Teilbereich des zylinderförmigen Kontaktelementes (11) kontaktiert wird, und daß die jeweils erste Leiterbahn (17) in dem Bereich, in dem das stabförmige Kontaktelement (10) durch den ersten Leitungsträger (14) hindurchgeführt ist einen ringförmig ausgebildeten, das stabförmige Kontaktelement (10) nicht berührenden Leiterbereich (19) aufweist.
  5. Querschub-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Leitungsträgem (14, 15) um Kunststofformteile handelt, welche an mindestens einem Ende jeweils mit einem außerhalb der Ausnehmung (12) des Steuerblockes (3) angeordneten breiter werdenden Kopfteil (20) versehen sind.
  6. Querschub-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Isolierung des aus Metall bestehenden Steuerblockes (3) und den Leiterbahnen (17) des benachbarten ersten Leitungsträgers (14) zwischen der inneren Oberfläche (16) des Steuerblockes (3) und dem ersten Leitungsträger (14) ein rohrförmiges Formteil (13) aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet ist.
  7. Querschub-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsträger (14, 15) jeweils Teile einer rohrfömigen Multilayer-Platine sind.
  8. Querschub-Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der rohrförmigen Leitungsträger (14, 15) in Umfangsrichtung deren Kopfteile (20) jeweils mindestens ein Bohrloch aufweisen, durch welches mindestens ein stift- oder schraubenförmiges Positionierungselement (22) hindurchführbar und mit der den Kopfteilen (20) zugewandten Stirnfläche (21) des Steuerblockes (3) verbindbar ist.
EP04023729A 2003-11-19 2004-10-05 Querschub-Steuervorrichtung Not-in-force EP1533589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354098A DE10354098A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Querschub-Steuervorrichtung
DE10354098 2003-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533589A1 EP1533589A1 (de) 2005-05-25
EP1533589B1 true EP1533589B1 (de) 2007-09-19

Family

ID=34428805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023729A Not-in-force EP1533589B1 (de) 2003-11-19 2004-10-05 Querschub-Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7118065B1 (de)
EP (1) EP1533589B1 (de)
AT (1) ATE373808T1 (de)
DE (2) DE10354098A1 (de)
ES (1) ES2290601T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416154B2 (en) * 2005-09-16 2008-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Trajectory correction kit
US7875838B1 (en) * 2007-04-04 2011-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Post boost control power assembly
US8362408B2 (en) * 2009-10-22 2013-01-29 Honeywell International Inc. Steerable projectile charging system
US20140137539A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Raytheon Company Thrust-producing device with detonation motor
US9068808B2 (en) * 2013-01-17 2015-06-30 Raytheon Company Air vehicle with bilateral steering thrusters
US10914559B1 (en) * 2016-11-21 2021-02-09 Lockheed Martin Corporation Missile, slot thrust attitude controller system, and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034434A (en) * 1960-03-08 1962-05-15 Frank H Swaim Thrust vector control system
US3868883A (en) * 1964-02-20 1975-03-04 Mc Donnell Douglas Corp Guidance system
US3860199A (en) * 1972-01-03 1975-01-14 Ship Systems Inc Laser-guided projectile system
DE4036166A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Diehl Gmbh & Co Bahnkorrigierbares projektil
DE4408085C2 (de) * 1994-03-10 1999-08-12 Rheinmetall W & M Gmbh Vorrichtung zur Lenkung eines nicht um seine Längsachse rotierenden Flugkörpers
DE4410326C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Rheinmetall Ind Ag Geschoß mit einer Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur
US6367735B1 (en) * 2000-02-10 2002-04-09 Quantic Industries, Inc. Projectile diverter
DE10141169A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Diehl Munitionssysteme Gmbh Artillerierakete

Also Published As

Publication number Publication date
ES2290601T3 (es) 2008-02-16
DE502004005009D1 (de) 2007-10-31
US7118065B1 (en) 2006-10-10
EP1533589A1 (de) 2005-05-25
DE10354098A1 (de) 2005-06-23
ATE373808T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477916B1 (de) Förderrolle und förderanlage zum fördern von fördergut
EP1577211B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Einheit an Befestigungseinrichtungen eines Fahrzeugs
AT508662B1 (de) Förderanlage zum fördern von fördergut
WO2017045805A1 (de) Lagervorrichtung und elektromechanischer bremskraftverstärker
EP3300223B1 (de) Lösbare verbindungseinrichtung für hohe ströme
EP1533589B1 (de) Querschub-Steuervorrichtung
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE10248697A1 (de) Patrone
EP2503860A1 (de) Flexibles Verbindungskabel zur elektrischen Verbindung eines Messwertaufnehmers und einer Auswerteelektronik einer Messbaugruppe
WO2005096478A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE3415625A1 (de) Elektrisches zuendelement mit soll-funkenstrecke
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
EP0674375A1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
WO2007019924A1 (de) Fremdstartstützpunkt
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE19649905C2 (de) Betätigungsvorrichtung für das Türschloß eines Kraftfahrzeuges
EP4094329B1 (de) Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement
DE19922152C2 (de) Kabelanordnung für ein Hubschrauberrotorblatt
WO2018069234A1 (de) Adapteranordnung, verfahren zu deren herstellung, baukastensystem für eine adapteranordnung, antriebsanordnung und verfahren zu deren herstellung sowie fahrzeugsitz
EP0709252A1 (de) Insbesondere für den Einbau in Kraftfahrzeugkarosserien bestimmter Kabelbaum
EP0844687B1 (de) Elektrische Verbindung von zwei kunststoffisolierten Hochspannungskabeln und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
WO2007019925A1 (de) Fremdstartstützpunkt
DE102009023527A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0736943B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Kabelenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071031

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

Effective date: 20071017

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

26N No opposition filed

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 373808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151005

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151006