DE10247572B4 - Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit einer solchen Türgriffanordnung - Google Patents

Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit einer solchen Türgriffanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10247572B4
DE10247572B4 DE10247572A DE10247572A DE10247572B4 DE 10247572 B4 DE10247572 B4 DE 10247572B4 DE 10247572 A DE10247572 A DE 10247572A DE 10247572 A DE10247572 A DE 10247572A DE 10247572 B4 DE10247572 B4 DE 10247572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
door leaf
stationary
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10247572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247572A1 (de
Inventor
Zoltan Anton Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naomi Rechte GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10247572A priority Critical patent/DE10247572B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP03022484A priority patent/EP1407702B8/de
Priority to SI200330208T priority patent/SI1407702T1/sl
Priority to AT03022484T priority patent/ATE313994T1/de
Priority to DE50302041T priority patent/DE50302041D1/de
Priority to DK03022484T priority patent/DK1407702T3/da
Priority to ES03022484T priority patent/ES2250807T3/es
Publication of DE10247572A1 publication Critical patent/DE10247572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247572B4 publication Critical patent/DE10247572B4/de
Priority to CY20061100354T priority patent/CY1104994T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Abstract

Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen, mit einem an der Außenseite des Türblatts ortsfest angeordneten Griffteil und einem an der Innenseite des Türblatts angeordneten Griffteil, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenseite (3) des Türblatts angeordnete Griffteil (7) abnehmbar ausgebildet ist, wobei in den ortsfesten Griffteil (6) und/oder den abnehmbaren Griffteil (7) ein Magnet (13, 18) eingesetzt ist, so dass der abnehmbare Griffteil (7) an dem ortsfesten Griffteil (6) unter Zwischenlage des Türblatts mittels magnetischer Kräfte fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Türblatt, insbesondere für Duschkabinen mit einer derartigen Türgriffanordnung.
  • Die bekannten Duschkabinen werden im Allgemeinen aus vorgefertigten Bauteilen vor Ort zusammengesetzt. Es sind Bauteilsätze für Duschkabinen bekannt, die eine oder mehrere Trennwände sowie ein oder mehrere Türblätter sowie verschiedene Beschläge umfassen. Zum Öffnen der Duschkabine werden an der Innen- und Außenseite des Türblatts Griffteile montiert.
  • Für die Montage einer Duschkabine sind Beschläge unterschiedlichster Ausbildung bekannt. Diese Beschläge sollten sich zum einen einfach montieren lassen und zum anderen eine stabile Konstruktion ermöglichen. Des weiteren sollten die flachen Oberflächen der mit den Beschlägen versehenen Bauteile nach Möglichkeit erhalten bleiben. Dies ist nicht nur aus ästhetischen Gesichtspunkten von Bedeutung, sondern erleichtert auch die Reinigung der Bauteile. Besonders an Glaswänden werden vorspringende Teile als störend empfunden.
  • Eine Griffanordnung für Duschkabinen mit einem Außengriff, der an der Außenseite der Kabinentür befestigt wird, und einem an der Innenseite der Tür zu montierenden Innengriff ist aus der DE 202 01 171 U1 bekannt. Der Innengriff ist entgegen der Kraft einer Druckfeder in den Außengriff versenkbar. Zur Reinigung der Kabinentürinnenseite wird der Innengriff in den Außengriff gedrückt, so dass der Türgriff an der Innenseite flächenbündig abschließt.
  • Der bekannte Türgriff ist insofern nachteilig, als die Mechanik für den Versenkmechanismus relativ aufwendig ist. Nachteilig ist auch, dass der Innengriff nicht die gleichen Dimensionen wie der Außengriff haben kann, da es ansonsten konstruktiv nicht möglich wäre, den Innengriff im Außengriff zu versenken. Dadurch sind die Möglichkeiten der optischen Gestaltung der Griffanordnung stark eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus relativ wenigen Teilen aufzubauende Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen zu schaffen, die eine einfache Reinigung des Türblatts erlaubt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Türblatt, insbesondere für Duschkabinen, mit einer derartigen Türgriffanordnung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt mit den in den Patentansprüchen 1 und 10 angegebenen Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäße Griffanordnung umfasst zwei Griffteile, von denen der eine ortsfest und der andere abnehmbar an dem Türblatt angebracht wird. In den abnehmbaren und/oder den ortsfesten Griffteilen ist ein Magnet eingesetzt, so dass der abnehmbare Griffteil an dem ortsfesten Griffteil unter Zwischenlage des Türblatts mittels magnetischer Kräfte fixierbar ist.
  • Zur Reinigung des Türblatts braucht der eine Griffteil lediglich von dem anderen Griffteil abgenommen zu werden, so dass vorspringende Teile an dieser Seite des Türblatts nicht mehr vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäße Griffanordnung ist insbesondere für Türblätter von Duschkabinen bestimmt, insbesondere Türblätter aus Glas, wobei der abnehmbare Griffteil an der zu reinigenden Innenseite des Türblatts angebracht wird. Bei den Türblättern kann es sich sowohl um Türblätter von Schwenktüren als auch Schiebetüren handeln.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der ortsfeste Griffteil einen Knauf auf, an den sich ein zylindrischer Ansatz anschließt. Der zylindrische Ansatz sollte einen Durchmesser und eine Länge haben, die dem Durchmesser einer Bohrung in dem Türblatt bzw. der Stärke des Türblatts entspricht, so dass sich der ortsfeste Griffteil mit dem zylindrischen Ansatz passend in das Türblatt einsetzen lässt. Dabei schließt der Griff flächenbündig mit einer der beiden Seiten des Türblatts ab, so dass vorstehende Teile nicht vorhanden sind. Der Magnet ist vorzugsweise in den zylindrischen Ansatz des ortsfesten Griffteils eingesetzt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist der abnehmbare Griffteil einen Knauf auf, in den ein Einsatzstück mit einer Anlagefläche für den ortsfesten Griffteil eingesetzt ist. Das Einsatzstück besteht vorzugsweise aus einem relativen weichen Material, insbesondere Kunststoff, so dass die Oberfläche des Türblatts beim Aufsetzen des abnehmbaren Griffteils nicht beschädigt wird. Der Magnet ist vorzugsweise in das Einsatzstück eingesetzt. Es ist aber auch möglich, auf das Einsatzstück zu verzichten und den Magneten direkt in den Knauf zu integrieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht in dem Einsatzstück des abnehmbaren Griffteils eine vorspringende Nase und in dem zylindrischen Ansatz des ortsfesten Griffteils eine entsprechende Ausnehmung vor, wobei die vorspringende Nase passend in die Ausnehmung einsetzbar ist. Mit dieser Ausführungsform wird eine besonders hohe Stabilität gegen seitliche Kräfte erzielt. Dies ist insbesondere bei Türblättern für Schiebetüren von Vorteil. Die Verbindung zwischen den beiden Griffteilen ist somit sowohl kraft- als auch formschlüssig. Es ist aber auch möglich, dass sich die Ausnehmung im abnehmbaren und die Nase im ortsfesten Griffteil befindet. Nase und Ausnehmung können unterschiedliche Formen haben. Vorzugsweise haben Nase und Ausnehmung einen halbkreisförmigen Querschnitt.
  • Die Griffteile können unterschiedlich ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Griffteile rotationssymmetrische Körper. Bei rotationssymmetrischen Griffteilen sind die Magnete vorzugsweise Magnetringe. Auf jeden Fall sollten die Magnete eine sichere Verbindung der Griffteile gewährleisten. Aufgrund der hohen Magnetkräfte haben sich Dauermagnete aus kunststoffgebundenen Neodymium-Eisen-Bor (NdFeB) als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Griffanordnung kann als Bauteil für Türblätter zur Verfügung gestellt werden. Die Montage der Griffanordnung an dem Türblatt ist ohne weiteres Werkzeug möglich. Der ortsfeste Griffteil wird vorzugsweise einfach mit dem Türblatt verklebt. Zum Verkleben des ortsfesten Griffteils mit dem Türblatt dient vorzugsweise ein Haftklebeband, das zwischen Knauf und Türblatt angeordnet wird. Bei Glastüren hat sich ein Haftklebeband aus transparentem Reinacrylatklebstoff als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Türblatts mit der Griffanordnung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert, die das Türblatt zusammen mit der Griffanordnung in geschnittener Darstellung zeigt.
  • Bei dem Türblatt 1 handelt es sich um eine Glasplatte aus Sicherheitsglas, die auf der Höhe der anzubringenden Griffanordnung eine Durchgangsbohrung 2 aufweist. Die Innenseite des Türblatts ist mit dem Bezugszeichen 3 und die Außenseite des Türblatts mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet.
  • Die Griffanordnung 5 umfasst einen ortsfesten Griffteil 6, der an der Außenseite 4 des Türblatts 1 angebracht ist, und einen an der Innenseite 3 des Türblatts angebrachten Griffteil 7, der abnehmbar ist. Beide Griffteile 6, 7 sind rotationssymmetrische Körper.
  • Der ortsfeste Griffteil 6 weist einen Knauf 8 mit einer Einschnürung 9 auf, an den sich ein zylindrischer Ansatz 10 anschließt, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser des Knaufs 8 im Bereich der Einschnürung 9 entspricht. Der Durchmesser des zylindrischen Ansatzes 10 entspricht weiterhin dem Durchmesser der Bohrung 2 im Türblatt 1, während die Länge des Ansatzes 10 der Dicke des Türblatts 1 entspricht, so dass die äußere Anlagefläche des Griffteils 6 flächenbündig mit der Innenseite 3 des Türblatts 1 abschließt. Der Griffteil 6 mit dem Knauf 8 und dem zylindrischen Ansatz 10 ist ein Metallkörper.
  • In dem zylindrischen Ansatz 10 des Griffteils 6 befindet sich eine Ausnehmung 11 mit halbkreisförmigem Querschnitt. Diese Ausnehmung 11 wird von einer ringförmigen Ausnehmung 12 umschlossen, in die ein Magnetring 13 eingesetzt ist. Der Magnetring 13 ist ein Dauermagnet aus kunststoffgebundenen Neodymium-Eisen-Bor (NdFeB), der sich durch hohe Remanenz und Energiedichte auszeichnet.
  • Der ortsfeste Griffteil 6 ist mit der Außenseite 4 des Türblatts 1 verklebt. Zum Verkleben befindet sich zwischen Griffteil 6 und Türblatt 1 ein Haftklebeband 14 aus transparentem Reinacrylathaftklebstoff für hohe mechanische Beanspruchungen.
  • Der abnehmbare Griffteil 7 weist ebenfalls einen eingeschnürten Metallknauf 14 auf, in den aber ein rotationssymmetrisches Einsatzstück 15 aus Kunststoff eingesetzt wird. Das Einsatzstück 15 hat eine zentrale Nase 16 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt, der dem Querschnitt der Ausnehmung 11 im ortsfesten Griffteil 6 entspricht. In eine ringförmige Ausnehmung 17 im Einsatzstück 15 ist ein weiterer Magnetring 18 eingesetzt, der dem Magnetring 12 des ortsfesten Griffteils 6 gegenüberliegt. Die beiden Magnete 13, 18 sind derart angeordnet, dass sie einander anziehen.
  • Der abnehmbare Griffteil 7 wird durch die magnetischen Anziehungskräfte der beiden Magnete an dem ortsfesten Griffteil 6 bzw. dem Türblatt 1 fixiert. Gegen seitliches Verschieben ist der Griffteil 7 noch durch den Eingriff der Nase 16 in die Ausnehmung 11 gesichert.
  • Zum Reinigen der Innenseite 3 des Türblatts 1 wird der abnehmbare Griffteil 7 einfach abgezogen, wobei dann vorspringende Teile an dem Türblatt nicht mehr vorhanden sind. Das Türblatt 3 weist im Anschlussbereich des abnehmbaren Griffteils 7 mit Ausnahme der Ausnehmung 11 eine völlig glatte Oberfläche auf, die sich einfach reinigen lässt.

Claims (14)

  1. Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen, mit einem an der Außenseite des Türblatts ortsfest angeordneten Griffteil und einem an der Innenseite des Türblatts angeordneten Griffteil, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenseite (3) des Türblatts angeordnete Griffteil (7) abnehmbar ausgebildet ist, wobei in den ortsfesten Griffteil (6) und/oder den abnehmbaren Griffteil (7) ein Magnet (13, 18) eingesetzt ist, so dass der abnehmbare Griffteil (7) an dem ortsfesten Griffteil (6) unter Zwischenlage des Türblatts mittels magnetischer Kräfte fixierbar ist.
  2. Türgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Griffteil (6) einen Knauf (8) aufweist, an dem sich ein zylindrischer Ansatz (10) anschließt.
  3. Türgriffanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13) in den zylindrischen Ansatz (10) des ortsfesten Griffteils (6) eingesetzt ist.
  4. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Griffteil (7) einen Knauf (14) aufweist, in den ein Einsatzstück (15) mit einer Anlagefläche für den ortsfesten Griffteil (6) eingesetzt ist, wobei das Einsatzstück insbesondere aus Kunststoff besteht.
  5. Türgriffanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (18) in das Einsatzstück (15) des abnehmbaren Griffteils (7) eingesetzt ist.
  6. Türgriffanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (15) des abnehmbaren Griffteils (7) eine vorspringend Nase (16) und der zylindrische Ansatz (10) des ortsfesten Griffteils (6) eine entsprechende Ausnehmung (11) aufweist, wobei die vorspringende Nase (16) passend in die Ausnehmung (11) einsetzbar ist.
  7. Türgriffanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (16) und die Ausnehmung (11) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffteile (6, 7) rotationssymmetrische Körper sind.
  9. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (13, 18) ein Magnetring, insbesondere ein Dauermagnet aus Neodymium-Eisen-Bor ist.
  10. Türblatt, insbesondere für Duschkabinen, mit einer Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Türblatt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Ansatz (10) des ortsfesten Griffteils (6) in eine kreisrunde Bohrung (2) des Türblatts (1) derart passend eingesetzt ist, dass die Anlagefläche des zylindrischen Ansatzes (10) oberflächenbündig mit dem Türblatt (1) abschließt.
  12. Türblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Griffteil (6) mit dem Türblatt (1) verklebt ist.
  13. Türblatt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkleben des ortsfesten Griffteils (6) mit dem Türblatt (1) ein Haftklebeband (14), insbesondere aus einem transparenten Reinacrylathaftklebstoff, zwischen Knauf (8) und Türblatt (1) angeordnet ist.
  14. Türblatt nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt eine Glasplatte ist.
DE10247572A 2002-10-11 2002-10-11 Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit einer solchen Türgriffanordnung Expired - Fee Related DE10247572B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247572A DE10247572B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit einer solchen Türgriffanordnung
SI200330208T SI1407702T1 (sl) 2002-10-11 2003-10-08 Prijemna priprava za locilne stene, zlasti za vratna krila tus kabin, in vratno krilo s tako prijemno pripravo
AT03022484T ATE313994T1 (de) 2002-10-11 2003-10-08 Griffanordnung für trennwände, insbesondere für türblätter von duschkabinen und türblatt mit dieser griffanordnung
DE50302041T DE50302041D1 (de) 2002-10-11 2003-10-08 Griffanordnung für Trennwände, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit dieser Griffanordnung
EP03022484A EP1407702B8 (de) 2002-10-11 2003-10-08 Griffanordnung für Trennwände, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit dieser Griffanordnung
DK03022484T DK1407702T3 (da) 2002-10-11 2003-10-08 Gribeindretning til skillevægge, især til dörflöje af brusekabiner, og dörflöje med denne gribeindretning
ES03022484T ES2250807T3 (es) 2002-10-11 2003-10-08 Sistema de asidero para paredes separadoras, en particular para hojas de puerta cabinas de ducha y hoja de puerta con un sistema de asidero.
CY20061100354T CY1104994T1 (el) 2002-10-11 2006-03-14 Διαταξη χειρολαβης για διαχωριστικα τοιχωματα, ειδικοτερα για φυλλα πορτας καμπινας ντους και φυλλο πορτας με αυτην την διαταξη χειρολαβης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247572A DE10247572B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit einer solchen Türgriffanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247572A1 DE10247572A1 (de) 2004-04-22
DE10247572B4 true DE10247572B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=32010453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247572A Expired - Fee Related DE10247572B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit einer solchen Türgriffanordnung
DE50302041T Expired - Lifetime DE50302041D1 (de) 2002-10-11 2003-10-08 Griffanordnung für Trennwände, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit dieser Griffanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302041T Expired - Lifetime DE50302041D1 (de) 2002-10-11 2003-10-08 Griffanordnung für Trennwände, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit dieser Griffanordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1407702B8 (de)
AT (1) ATE313994T1 (de)
CY (1) CY1104994T1 (de)
DE (2) DE10247572B4 (de)
DK (1) DK1407702T3 (de)
ES (1) ES2250807T3 (de)
SI (1) SI1407702T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004877U1 (de) * 2006-03-28 2006-08-03 Steudle, Michael Universelle magnetische Kindersicherung für Möbeltüren, Klappfächer und Schubladen
DE102007007170A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh Vorsatztür für den Insektenschutz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246413B2 (en) * 2004-05-28 2007-07-24 Charles Portelli Magnetic safety knob for a cabinet door
DE102005019454B3 (de) * 2005-04-25 2006-09-28 Hellglas Duschen Gmbh Scharnierelement für rahmenlose Glastüren
DE102005032361B4 (de) * 2005-07-08 2007-03-22 Paul-Jean Munch Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
DE102006000894B3 (de) * 2005-07-08 2007-03-22 Munch, Paul-Jean, Dipl.-Ing. Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201171U1 (de) * 2002-01-17 2002-04-18 Kermi Gmbh Türgriff für Duschkabinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806171U1 (de) * 1998-04-07 1998-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Betätigungsknopf für Türen
US6543089B2 (en) * 2000-12-22 2003-04-08 Randy Tasman Door handle assembly and door assembly including the same
US6842946B2 (en) * 2001-03-28 2005-01-18 Liberty Hardware Mfg. Corp. Interchangeable fascia for cabinet knob
DE20114299U1 (de) * 2001-08-31 2001-11-15 Woelm & Sohn Karl Türgriff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201171U1 (de) * 2002-01-17 2002-04-18 Kermi Gmbh Türgriff für Duschkabinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004877U1 (de) * 2006-03-28 2006-08-03 Steudle, Michael Universelle magnetische Kindersicherung für Möbeltüren, Klappfächer und Schubladen
DE102007007170A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Proflytec Insektenschutzsystemtechnik Gmbh Vorsatztür für den Insektenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1407702B1 (de) 2005-12-28
DK1407702T3 (da) 2006-05-15
EP1407702B8 (de) 2006-07-19
ES2250807T3 (es) 2006-04-16
SI1407702T1 (sl) 2006-06-30
DE10247572A1 (de) 2004-04-22
EP1407702A1 (de) 2004-04-14
ATE313994T1 (de) 2006-01-15
DE50302041D1 (de) 2006-02-02
CY1104994T1 (el) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692985A1 (de) Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente od. dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung
AT515304B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Strukturelements sowie Strukturelement
DE102014010548B4 (de) Verbindung für Möbel
EP1460219A2 (de) Adapter für eine Bremsverzögerungsvorrichtung
DE10247572B4 (de) Türgriffanordnung, insbesondere für Türblätter von Duschkabinen und Türblatt mit einer solchen Türgriffanordnung
EP2947333A1 (de) Montagesystem
EP0919733B1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE102005032361B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
DE2927392A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
CH649602A5 (en) Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case
DE102012104505B4 (de) Kreuzprofil, Möbelstück und Bausatz dafür
DE202010001052U1 (de) Halteeinrichtung für eine Scheibe und Duschabtrennung
DE202015102154U1 (de) Überwachungskamera zur Installation an einem Baukörper
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE3519865A1 (de) Gehaeuse fuer ein magnetventil
DE3001117C2 (de) Türpuffer
EP2492424A2 (de) Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
DE102006000894B3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
DE202006005608U1 (de) Schiebetürbeschlag und Duschabtrennung
DE1919244C2 (de) Achse für elektrische Meßinstrumente und zugehöriges Dreheisen
DE202006003557U1 (de) Befestigungs-Vorrichtung
AT505468A1 (de) Baukasten-möbel aus vollholz und stahlverbindungen
DE202006016677U1 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Türen, Fenster o.dgl. in offener oder geschlossener Position
DE2002631C (de) Rahmen fur Fenster, Türen od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NAOMI RECHTE GMBH, 49078 OSNABRUECK, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KIEFER, ZOLTAN,ANTON, 55122 MAINZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GAIL & KOLLEGEN RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: GAIL & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: GAIL & KOLLEGEN, 60388 FRANKFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501