DE10247295A1 - Aufhängervorrichtung für Handwerkzeug - Google Patents
Aufhängervorrichtung für Handwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10247295A1 DE10247295A1 DE2002147295 DE10247295A DE10247295A1 DE 10247295 A1 DE10247295 A1 DE 10247295A1 DE 2002147295 DE2002147295 DE 2002147295 DE 10247295 A DE10247295 A DE 10247295A DE 10247295 A1 DE10247295 A1 DE 10247295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- suspension
- flanges
- console
- suspension plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D73/00—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
- B65D73/0007—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
- B65D73/0014—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of separate fixing elements, e.g. clips, clamps, bands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Abstract
Die Aufhängevorrichtung umfasst grundsätzlich eine Aufhängeplatte (10) und eine hutförmige Konsolplatte (20). Die Aufhängeplatte (10) weist an ihrem unteren Abschnitt zwei einander gegenüberliegende vorstehende Aufnahmeflansche (11) auf, die zwischen sich und der Aufhängeplatte (10) jeweils einen Führungsschlitz (12) ausbilden. Den oberen Stirnrändern der beiden Aufnahmeflansche (11) gegenüberliegend ist in der Aufhängeplatte (10) jeweils ein Loch (15) mit jeweils einem aus diesem herausragenden Klemmteil (16) versehen, wobei jeder Klemmteil (16) einen sich zu dem Aufnahmeflansch (11) hin erstreckten Haken (17) aufweist, der eine flache Unterseite (18) umfasst. Die hutförmige Konsolplatte (20) weist in ihrer Mitte eine zum Aufnehmen eines Handwerkzeugs vorgesehene Ausnehmung (21) und zwei, in die Führungsschlitze (12) der Aufhängeplatte (10) passende Fixierflansche (22) auf, mittels denen die Konsolplatte (20) lösbar an der Aufhängeplatte (10) montiert werden kann, so dass die Aufhängevorrichtung eine abtrennbare Konstruktion aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug, und insbesondere eine Aufhängevorrichtung, die ein Handwerkzeug hält und bei Verwendung in einem Kaufhaus oder dergl. eine diebstahlsichere Konstruktion bietet.
- Unter Bezugnahme auf die
15 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer herkömmlichen Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug dargestellt. Im Wesentlichen umfasst die übliche Aufhängevorrichtung gemäß dem Stand der Technik gewöhnlich eine Basisplatte50 und eine hutförmige Konsolplatte60 , wobei die beiden seitlichen Endabschnitte der Konsolplatte60 an der Basisplatte50 befestigt werden. - Die Basisplatte
50 hat eine rechteckige Form und weist an ihrem unteren Endabschnitt zwei Langlöcher51 und nahe ihrer beiden unteren Ecken jeweils eine Bohrung52 auf. Die im Querschnitt hutförmige Konsolplatte60 weist in ihrem Mittelabschnitt eine zr Aufnahme eines Handwerkzeugs vorgesehene Ausnehmung61 und zwei sich von ihren beiden seitlichen Enden senkrecht nach außen erstreckende Fixierflansche62 auf. Die beiden Fixierflansche62 sind jeweils mit einem in jeweils ein Langloch51 der Basisplatte50 passenden Haken64 und einer der Bohurng52 der Basisplatte50 gegenüberliegenden Durchbohrung65 versehen. - Beim Zusammenbau werden die beiden Haken
64 der Konsolplatte60 in die Langlöcher51 der Basisplatte50 eingesetzt, dann werden zwei stiftförmige Schnappelemente63 jeweils durch die aufeinander ausgerichteten Durchbohrngen65 und Bohrungen52 eingefügt, wodurch die Konsolplatte60 fest an der Basisplatte50 befestigt wird. - In Übereinstimmung mit dem Stand der Technik können herkömmliche Aufhängevorrichtungen mittels der oben erwähnten Sturktur zusammengesetzt werden, wobei ein Handwerkzeug zwischen der Basisplatte
50 und der Konsolplatte60 diebstahlsicher in der Ausnehmng61 gehalten werden kann, wobei immer noch einige Nachteile vorhanden sind. -
- 1. Weil die beiden Haken
64 der Konsolplatte60 in die Langlöcher51 der Basisplatte50 abtrennbar eingesetzt sind, werden die Basisplatte50 und die Konsolplatte60 durch wiederholtes Abtrennen voneinander oder durch ein schweres Handwerkzeug leicht beschädigt. Das bedeutet also, dass die Strktur der herkömmlichen Aufhängevorrichtung nicht stabil ist, wodurch die Festigkeit und die Diebstahlsicherung der Aufhängevorrichtung stark beeinträchtigt werden. - 2. Um die Basisplatte
50 und die Konsolplatte60 fest miteinander zusammenzugen, bentuzt die herkömmliche Aufhängevorrichtung zwei Schnappelemente63 , die jeweils durch die aufeinander ausgerichteten Drchbohrungen65 und Bohrungen52 hindurch eingefügt sind. Diese Bearbeitung ist sehr umständlich. Es führt nicht nur zur Zeitverschwendung, sondern auch zu höheren Kosten. - Um die oben genannten Nachteile von herkömmlichen Aufhängevorrichtung zu beseitigen, soll mit der Erfindung eine verbesserte Aufhängevorrichtung für Handwerkzeg geschaffen werden, die einfach herzustellen und zu bedienen ist.
- Die Hauptaufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Aufhängevorrichtung für Handwerkzeg zu schaffen, die sich infolge ihrer Konstruktion leicht zsammenfügen lässt und diebstahlsicher ist, so dass sie schnell montiert werden kann und ihre Herstellungskosten reduziert werden.
- Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer Aufhängevorrichtung für ein Handwerkzeg; -
2 eine perspektivische Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug gemäß1 ; -
3 einen Längsschnitt durch eine Aufhängeplatte mit einer Konsolplatte gemäß1 ; -
4 eine Vorderansicht der Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug beim Zusammenfügen; -
5 einen Längsschnitt entlang der Linie 5-5 gemäß1 ; -
6 eine perspektivische Explosionsansicht gemäß1 , mit aufgenommenen Rollgabelschlüssel; -
7 eine Querschnittansicht der Aufhängevorrichtng gemäß6 ; -
8 eine perspektivische Explosionsansicht gemäß6 , mit einer aufgenommenen Kombizange; -
9 eine geschnittene Seitenansicht der Aufhängevorrichtung gemäß8 ; -
10 eine perspektivische Explosionsansicht gemäß6 , mit einer in der Aufhängevorrichtung aufgenommenen Wasserpumpenzange; -
11 eine perspektivische Explosionsansicht einer anderen Ausführungsform der Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug mit aufgenommenen Ratschenschlüssel; -
12 eine Querschnittansicht von unten gemäß11 ; -
13 eine perspektivische Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform der Aufhängevorrichtng für Handwerkzeug mit einer Montageschiene am Boden der Aufhängeplatte; -
14 eine teilweise Längsschnittansicht der Aufhängevorrichtung gemäß13 ; und -
15 eine perspektivische Explosionsansicht einer herkömmlichen Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug gemäß dem Stand der Technik. - Zunächst wird auf die
1 und2 Bezug genommen. Wie aus den Figuren zu ersehen ist, umfasst die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug grundsätzlich eine Aufhängeplatte10 und eine im Querschnitt hutförmige Konsolplatte20 . Die Konsolplatte20 ist lösbar an der Aufhängeplatte10 montiert, wobei die beiden seitlichen Endabschnitte der Konsolplatte20 an der Aufhängeplatte 10 befestigt werden, so dass die Aufhängevorrichtung gemäß der Erfindung eine abtrennbare, bzw. auseinander nehmbare Konstruktion aufweist. Folglich kann ein Handwerkzeug (nicht gezeigt) an einem geeigneten Ort zwischen der Aufhängeplatte10 und der Konsolplatte20 hängend aufgenommen werden. - Die Aufhängeplatte
10 hat eine rechteckige Form. Am unteren Abschnitt der Aufhängeplatte10 sind zwei im Querschnitt L-förmige Aufnahmeflansche11 angeformt, wobei sich jeweils einer der Schenkel vom Seitenrand der Aufhängeplatte10 nach vorn erstreckt und der andere Schenkel im wesentlichen parallel zu der Aufhängeplatte10 verläuft. Die freien Enden der beiden Aufnahmeflansche11 weisen aufeinander zu, wobei zwischen den Aufnahmeflanschen11 und der Aufhängeplatte10 jeweils ein Führungsschlitz12 ausgebildet ist. Jeder Aufnahmeflansch11 weist an seinem oberen Rande eine Einsatzkerbe13 auf. Den beiden Einsatzkerben13 gegenüberliegend sind in der Aufnahmeplatte jeweils Löcher15 ausgebildet, aus denen jeweils ein Klemmteil16 herausragt, wobei jeder Klemmteil16 einen zu dem Aufnahmeflansch11 hin erstreckenden Haken17 aufweist, der eine flache Unterseite18 hat. - Die hutförmige Konsolplatte
20 weist in ihrem mittleren Abschnitt eine zur Aufnahme eines Handwerkzeugs vorgesehene Ausnehmung21 und an seinen seitlichen Endabschnitten jeweils einen, den Führungsschlitzen12 angepassten Fixierflansch22 auf, die sich von beiden seitlichen Schenkelenden der Konsolplatte20 senkrecht nach außen erstrecken. Am oberen Randbereich beider Fixierflansche22 ist jeweils ein zu der Einsatzkerbe13 des Aufnahmeflanschs11 komplementär ausgebildeter Vorsprung23 ausgebildet. - Wie in den
3 und4 gezeigt, wird beim Zusammenbau die Konsolplatte20 mit ihren Fixierflanschen22 in die Führungsschlitze12 der Aufhängeplatte10 eingesetzt. Wenn die Aufhängeplatte10 mit der Konsolplatte20 verbunden ist, greifen die beiden Vorsprünge23 in die Einsatzkerben13 ein. Dabei greifen die beiden Haken17 der Klemmteile16 an den oberen Stirnrändern der beiden Fixierflansche22 klemmend an, wodurch ein Fixierungs- und Diebstahlsicherungseffekt für die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung erzielt wird. Mit den oben genannten Strukturen sind die Aufhängeplatte10 und die Konsolplatte20 einfach herzustellen, so dass die Herstellungskosten reduziert werden, wobei die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung aufgrund der oben erwähnten Konstruktion leicht zusammengesetzt werden kann. - Wie in der
5 gezeigt, kann ein Handwerkzeug zwischen der Aufhängeplatte 10 und der Konsolplatte20 diebstahlsicher in der Ausnehmung21 gehalten werden. Wenn der Käufer oder Anwender das Handwerkzeug aus der Aufhängevorrichtung entnehmen möchte, kann er die beiden, an den Fixierflanschen22 klemmend angreifenden, Haken17 mit einer Schere30 von den Klemmteilen16 abschneiden, wonach die Konsolplatte20 leicht von der Aufhängeplatte10 abgetrennt werden kann. Weil die Konsolplatte20 durch die Zusammenfügung der Vorsprünge23 und der Einsatzkerben13 stabil an der Aufhängeplatte10 gehalten ist, wird ein Stehlen des Handwerkzeugs verhindert. - Unter Bezugnahme auf die Figuren G und 7 ist ein Rollgabelschlüssel
32 in der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung aufgenommen. Wie in den Figuren gezeigt ist, hat der Rollgabelschlüssel32 einen Schaft, der innerhalb der Ausnehmung21 angeordnet ist, wobei die Aufhängeplatte10 an ihrem unteren Stirnrand einen senkrecht zur Aufhängeplatte10 verlaufenden und auf die Ausnehmung21 gerichteten Flansch190 aufweist, der gegen den Schaft des Rollgabelschlüssels32 klemmend drückt, so dass der Rollgabelschlüssel32 gerade und fest zwischen der Aufhängeplatte10 und der Konsolplatte20 in der Ausnehmung21 gehalten werden kann. - Wie in den Figuren
8 bis10 gezeigt ist, können verschiedenartige Handwerkzeuge zwischen der Aufhängeplatte 10 und der Konsolplatte20 diebstahlsicher in der Ausnehmung21 gehalten werden. In den8 und9 ist eine Kombizange33 in der erfindingsgemäßen Aufhängevorrichtung aufgenommen. In der10 ist eine Wasserpumpenzange34 in der erfindingsgemäßen Aufhängevorrichtung aufgenommen, wobei die Konsolplatte20 am unteren Rand der Ausnehmung21 mit zwei für die Griffe der Wasserpumpenzange34 vorgesehenen Aussparungen24 versehen ist. - In den
11 und12 ist eine andere Ausführungsform der Aufhängevorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt. Mit Bezug auf die1l ist eine dem Kopfteil eines Handwerkzeugs entsprechende Vertiefung14 in der Aufhängeplatte10 ausgebildet. Ein Ratschenschlüssel35 ist in der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung aufgenommen. Wie in der11 gezeigt, hat der Ratschenschlüssel35 einen Schaft, der in der Ausnehmung21 aufgenommen bzw. von dieser umgriffen ist, und einen mit einem Einsatzrad versehenen Kopfteil, der in der Vertiefung14 aufgenommen ist, wobei die Aufhängeplatte10 an ihrem unteren Rand einen auf die Ausnehmung21 gerichteten Flansch191 mit gekrümmten Stirnrand aufweist, der gegen den Schaft des Ratschenschlüssels35 drückt, so dass der Ratschenschlüssel32 gerade und fest zwischen der Aufhängeplatte 10 und der Konsolplatte20 in der Ausnehmung21 gehalten werden kann. - Mit Bezug auf die
13 und 14 ist eine andere Ausführungsform der Aufhängevorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aus2 dargestellt. Eine elastische Montageschiene192 , die eine dein Querschnitt der Aufhängeplatte 10 entsprechende Nut193 und einen Stützflansch194 aufweist, wird an dem unteren Rand der Aufhängeplatte10 angebracht, so dass ein Werkzeug gerade und fest zwischen der Aufhängeplatte10 und der Konsolplatte20 in der Ausnehmung21 gehalten werden kann. - Gemäß oben genannter Beschreibungen besitzt die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung die folgenden Vorteile:
-
- 1. Die Aufhängevorrichtung
für Handwerkzeug
ist leicht zusammenzufügen.
Beim Zusammenfügen wird
die Konsolplatte
20 mit ihren beiden Fixierflanschen22 in die Führungsschlitze12 der Aufhängeplatte10 eingeführt. Dabei greifen die beiden Haken17 der Klemmteile16 klemmend am oberen Stirnrand der beiden Fixierflansche22 an, wodurch ein Fixierungs- und Diebstahlsicherungseffekt für die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung erzielt wird. - 2. Im Wesentlichen sind die Aufhängeplatte
10 und die Konsolplatte20 jeweils einstückig hergestellt. Die Aufhängeplatte10 und die Konsolplatte20 benötigen kein zusätzliches Schnappelement, wie z.B. einen Stift, um die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung zusammenfügen zu können, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden können. - 3. Mit einer elastischen Montageschiene wird das Handwerkzeug
gerade und fest zwischen der Aufhängeplatte 10 und der Konsolplatte
20 in der Ausnehmung
21 gehalten. - Dadurch sind die Aufgaben der Erfindung gelöst.
Claims (9)
- Aufhängevorrichtung, aufweisend eine Aufhängeplatte (
10 ) und eine Konsolplatte (20 ), dadurch gekennzeichnet: dass die Aufhängeplatte (10 ) eine rechteckige Form hat und an ihrem unteren Abschnitt zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeflansche (11 ) angeformt sind, wobei die Aufnahmeflansche (11 ) derart ausgebildet sind, dass zwischen diesen und der Aufhängeplatte (10) jeweils ein Führungsschlitz (12 ) ausgebildet ist, dass die beiden Aufnahmeflansche (11 ) in ihrem oberen Rand jeweils eine Einsatzkerbe (13 ) aufweisen, dass die Aufhängeplatte (10 ) den beiden Einsatzkerben (13 ) gegenüberliegend jeweils ein Loch (15 ) aufweist, aus welchem jeweils ein Klemmteil (16 ) heraus ragt, wobei jeder Klemmteil (16 ) einen sich in Richtung des Aufnahmeflanschs (11 ) hin erstreckenden Haken (17 ) aufweist, der eine flache Unterseite (18 ) umfasst, dass die Konsolplatte (20 ) in einem mittleren Abschnitt eine zur Aufnahme eines Handwerkzeugs vorgesehene Ausnehmung (21 ) und zwei in die Führungsschlitze (12 ) der Aufhängeplatte (10 ) einpassbare Fixierflansche (22 ) aufweist, die sich von seitlichen Endabschnitten der Konsolplatte (20 ) nach außen hin erstrecken, wobei die beiden Fixierflansche (22 ) an einem oberen Randbereich jeweils einen zu den Einsatzkerben (13 ) des Aufnahmeflanschs (11 ) komplementär ausgebildeten Vorsprung (23 ) aufweisen. - Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufhängeplatte (
10 ) eine Vertiefung (14 ) ausgebildet ist, in der ein Kopfteil eines Handwerkzeugs aufnehmbar ist. - Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolplatte (
20 ) an ihrem unteren Stirnrand zwei Aussparungen (24 ) zum Aufnehmen für die Griffe eines Werkzeugs aufweist. - Aufhängevorrichtung, aufweisend eine Aufhängeplatte (
10 ), eine Konsolplatte (20 ) und miudestens eine elastische Montageschiene, bei der die Aufhängeplatte (10) eine rechteckige Form hat und an ihrem unteren Abschnitt zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeflansche (11 ) angeformt sind, wobei die Aufnahmellansche derart ausgebildet sind, dass zwischen den diesen und der Aufhängeplatte (10 ) jeweils ein Führungsschlitz (12) ausgebildet ist, die beiden Aufnahmeflansche (11 ) in ihrem oberen Stirnrand jeweils eine Einsatzkerbe (13 ) aufweisen, die Aufhängeplatte (10 ) den beiden Einsatzkerben (13 ) gegenüberliegend jeweils ein Loch (15 ) aufweist, aus welchem jeweils ein Klemmteil (1 G) herausragt, wobei jeder Klemmteil (16 ) einen sich in Richtung des Aufnahmeflanschs (11 ) hin erstreckenden Haken (17 ) aufweist, der eine flache Unterseite (18 ) umfasst, die Konsolplatte (20 ) in einem mittleren Abschnitt eine zur Aufnahme eines Handwerkzeugs vorgesehene Ausnehmung (21 ) und zwei in die Führungsschlitze (12) der Aufhängeplatte (10 ) einpassbare Fixierflansche (22 ) aufweist, die sich von seitlichen Endabschnitten der Konsolplatte (20 ) nach außen hin erstrecken, wobei die beiden Fixierflansche (22 ) an einem oberen Randbereich jeweils einen zu den Einsatzkerben (13 ) des Aufnahmeflanschs (11 ) komplementär ausgebildeten Vorsprung (23 ) aufweisen, und die Montageschiene (192 ) am unteren Stirnrand der Aufhängeplatte (10 ) angebracht ist, wodurch ein Werkzeug gerade und fest zwischen der Aufhängeplatte (10 ) und der Konsolplatte (20 ) in der Ausnehmung (21 ) gehalten ist. - Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug nach Anspruch
4 , bei der in der Aufhängeplatte (10 ) eine Vertiefung (14 ) ausgebildet ist, in der ein Kopfteil eines Handwerkzeugs aufnehmbar ist. - Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Konsolplatte (
20 ) an ihrem unteren, die Ausnehmung (21 ) begrenzenden, Stirnrand mit zwei Aussparungen (24 ) zum Aufnehmen eines Griffes eines Werkzeugs ausgebildet ist. - Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, bei der die Aufhängeplatte (
10 ) an ihrem unteren Stirnrand einen Flansch (190 ) aufweist, der sich zu der Ausnehmung (21 ) in der Konsolplatte (20 ) hin erstreckt, und gegen den Schaft eines Handwerkzeugs drücken kann. - Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug nach Anspruch
7 , bei der der der Konsolplatte (20 ) zugewandte Stirnrand des Flanschs (190 ) gekrümmt ausgebildet ist. - Aufhängevorrichtung für Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der die Montageschiene (
192 ) eine dem Querschnitt der Aufhängeplatte (10 ) entsprechende Nut (193 ) und einen senkrecht zur Aufhängeplatte (10 ) verlaufenden Stützflansch (194 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002147295 DE10247295B4 (de) | 2002-10-10 | 2002-10-10 | Aufhängevorrichtung für ein Handwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002147295 DE10247295B4 (de) | 2002-10-10 | 2002-10-10 | Aufhängevorrichtung für ein Handwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10247295A1 true DE10247295A1 (de) | 2004-04-22 |
DE10247295B4 DE10247295B4 (de) | 2011-07-28 |
Family
ID=32038465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002147295 Expired - Fee Related DE10247295B4 (de) | 2002-10-10 | 2002-10-10 | Aufhängevorrichtung für ein Handwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10247295B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2406499A (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-06 | Jui-Chien Kao | Tool suspension plate for a screwdriver set |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4450961A (en) * | 1982-07-22 | 1984-05-29 | The Stanley Works | Display bracket for socket drive units and package employing same |
DE3819360A1 (de) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Holland Letz Felo Werkzeug | Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen |
DE9100790U1 (de) * | 1991-01-24 | 1991-04-11 | Huang, Te-Chen, Taichung | Vorrichtung zur Halterung und zur Präsentation eines Werkzeuges |
CA2287278A1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-04-25 | Jack Lee | Tool display rack |
-
2002
- 2002-10-10 DE DE2002147295 patent/DE10247295B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2406499A (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-06 | Jui-Chien Kao | Tool suspension plate for a screwdriver set |
GB2406499B (en) * | 2003-10-03 | 2006-05-17 | Jui-Chien Kao | Tool suspension plate for a screwdriver set |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10247295B4 (de) | 2011-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4437630C1 (de) | Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte | |
EP1033207B1 (de) | Bügelhalter für ein Handwerkzeug | |
DE19941809A1 (de) | Halterung für eine Werkzeugaufhängeschiene | |
DE19653567A1 (de) | Klemmfuß-Stand und Sockel zum Halten desselben | |
DE102008019421A1 (de) | Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts | |
EP1407690B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Tragschiene einer Schubladenführung an einer Möbelwand | |
DE29911615U1 (de) | Scharnier | |
DE202013004468U1 (de) | Haltevorrichtung für ein Kennzeichenschild an Fahrzeugen | |
DE10247295A1 (de) | Aufhängervorrichtung für Handwerkzeug | |
DE102005034040B4 (de) | Aufhänge-Auslagegestell | |
DE20300168U1 (de) | Aufhängevorrichtung für zangenförmiges Handwerkzeug | |
DE1201447B (de) | Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer Tragschiene | |
DE102017206462B4 (de) | System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter | |
DE202008002237U1 (de) | Mit Klipseinrichtung an einer dünnen Wand befestigbarer Kabel- oder Schlauchhalter | |
DE102007049753B4 (de) | Aufhängevorrichtung für Werkzeuge | |
DE202007004583U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fahrradsatteltaschen | |
DE69815691T2 (de) | Knopf | |
DE102004059431B4 (de) | Aufhängevorrichtung für Werkzeuge | |
DE10247294A1 (de) | Aufhängervorrichtung für Werkzeug | |
DE102009055391B4 (de) | Halterung für ein Handwerkzeug | |
DE29910934U1 (de) | Zange | |
EP1238609B1 (de) | Verbindungselement | |
EP0019833A1 (de) | Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber | |
DE10252403A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements | |
DE1440773C (de) | Auf einem Klemmentrager montierbarer elektrischer Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111029 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |