DE1024514B - Verfahren zum Oxydieren von organischen Verbindungen mit Wasserstoffperoxyd in fluessigem Zustand - Google Patents
Verfahren zum Oxydieren von organischen Verbindungen mit Wasserstoffperoxyd in fluessigem ZustandInfo
- Publication number
- DE1024514B DE1024514B DEP13130A DEP0013130A DE1024514B DE 1024514 B DE1024514 B DE 1024514B DE P13130 A DEP13130 A DE P13130A DE P0013130 A DEP0013130 A DE P0013130A DE 1024514 B DE1024514 B DE 1024514B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen peroxide
- acid
- catalyst
- reaction
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 10
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 37
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 claims description 20
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 claims description 14
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920006272 aromatic hydrocarbon resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229920001447 polyvinyl benzene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 49
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 18
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 18
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 17
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 16
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 7
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 5
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 4
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 3
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 2-octene Chemical compound CCCCCC=CC ILPBINAXDRFYPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100123923 Dictyostelium discoideum hgd gene Proteins 0.000 description 2
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100123931 Mus musculus Hgd gene Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical group O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- WHUHTCSYMDOIGU-FNORWQNLSA-N (3e)-octadeca-1,3-diene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC\C=C\C=C WHUHTCSYMDOIGU-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- WTTJVINHCBCLGX-UHFFFAOYSA-N (9trans,12cis)-methyl linoleate Natural products CCCCCC=CCC=CCCCCCCCC(=O)OC WTTJVINHCBCLGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 10-undecenoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC=C FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- DVWSXZIHSUZZKJ-UHFFFAOYSA-N 18:3n-3 Natural products CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(=O)OC DVWSXZIHSUZZKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRHABPMHZRIRAH-UHFFFAOYSA-N 2,4,4,6,6-pentamethylhept-2-ene Chemical group CC(C)=CC(C)(C)CC(C)(C)C DRHABPMHZRIRAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJRDNARELSKHEF-CLFAGFIQSA-N 2-[2-[(z)-octadec-9-enoyl]oxyethoxy]ethyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCOCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC HJRDNARELSKHEF-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003006 Polybutadiene acrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- XKGDWZQXVZSXAO-ADYSOMBNSA-N Ricinoleic Acid methyl ester Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC XKGDWZQXVZSXAO-ADYSOMBNSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- GYGAZRPDUOHMAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid elaidylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(C)=O GYGAZRPDUOHMAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVTRDWMTAVVDCU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CC(O)=O FVTRDWMTAVVDCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N caproleic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCC=C KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- SFLMUHDGSQZDOW-FAOXUISGSA-N coniferin Chemical compound COC1=CC(\C=C\CO)=CC=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SFLMUHDGSQZDOW-FAOXUISGSA-N 0.000 description 1
- SFLMUHDGSQZDOW-IBEHDNSVSA-N coniferoside Natural products COC1=CC(C=CCO)=CC=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SFLMUHDGSQZDOW-IBEHDNSVSA-N 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- UPWGQKDVAURUGE-UHFFFAOYSA-N glycerine monooleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO UPWGQKDVAURUGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- GWSURTDMLUFMJH-UHFFFAOYSA-N hexadec-1-en-1-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCC=CO GWSURTDMLUFMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- VUSHVKUNOXWQTG-KHPPLWFESA-N methyl (Z)-2-oxooctadec-9-enoate Chemical compound O=C(C(=O)OC)CCCCCC\C=C/CCCCCCCC VUSHVKUNOXWQTG-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- OUFCLLRNNJZLOX-UHFFFAOYSA-N methyl 2-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)OC OUFCLLRNNJZLOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WTTJVINHCBCLGX-NQLNTKRDSA-N methyl linoleate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC WTTJVINHCBCLGX-NQLNTKRDSA-N 0.000 description 1
- DVWSXZIHSUZZKJ-YSTUJMKBSA-N methyl linolenate Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OC DVWSXZIHSUZZKJ-YSTUJMKBSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000000050 nutritive effect Effects 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N oleic acid oleyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIAMCVSNZQYIQS-KTKRTIGZSA-N oleonitrile Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC#N UIAMCVSNZQYIQS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- GYGAZRPDUOHMAF-KHPPLWFESA-N oleyl acetate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(C)=O GYGAZRPDUOHMAF-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N oleyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007248 oxidative elimination reaction Methods 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229930015698 phenylpropene Natural products 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNQULTQRGBXLIA-UHFFFAOYSA-O phosphonic anhydride Chemical compound O[P+](O)=O XNQULTQRGBXLIA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000779 poly(divinylbenzene) Polymers 0.000 description 1
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N propaneperoxoic acid Chemical compound CCC(=O)OO CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002703 undecylenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/40—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
- C07D303/42—Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
- B01J31/08—Ion-exchange resins
- B01J31/10—Ion-exchange resins sulfonated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/24—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and hydrogen, i.e. peroxy acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/24—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and hydrogen, i.e. peroxy acids
- C07C409/26—Peracetic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/02—Synthesis of the oxirane ring
- C07D301/03—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
- C07D301/12—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/02—Synthesis of the oxirane ring
- C07D301/03—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
- C07D301/14—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/70—Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
- B01J2231/72—Epoxidation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zum Oxydieren von organischen Verbindungen mit Wasserstoffperoxyd in nüssigem Zustand Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oxydieren von organischen Verbindungen mit Wasserstoffperoxyd.
- Es ist bekannt, daß man aliphatische Carbonsäuren mit Wasserstoffperoxyd zu den entsprechenden Persäuren oxydieren kann. Dabei bildet sich ein Gleichgewicht, z. B. bei der Bildung von Peressigsäure nach der Gleichung Da die Reaktionsgeschwindigkeit verhältnismäßig gering ist, wird die Umsetzung im allgemeinen in Gegenwart einer starken Mineralsäure, insbesondere Schwefelsäure, durchgeführt, die katalytisch wirkt. Gewöhnlich verwendet man die aliphatische Säure im Überschuß, so daß eine Lösung der Persäure und des Katalysators in der überschüssigen aliphatischen Saure erhalten wird.
- Die Herstellung der Persäuren ist daher ziemlich kostspielig, und ihre Anwendbarkeit hängt häufig von der Möglichkeit ihrer Regenerierung zwecks erneuter Verwendung ab. Dabei ist die Anwesenheit der als Katalysator verwendeten Schwefelsäure hinderlich, und sie stört auch bei gewissen Anwendungen, z. B. bei der Epoxydation von Olefinbindungen aufweisenden Stoffen nach der Gleichung wobei R Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest, wie Phenyl, oder ein niederer Alkylrest, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl, sein kann. Daher mußte man den sauren Katalysator vor Verwendung der Persäure durch Zusatz von Alkali, wie Ätznatron oder Natriumacetat, neutralisieren. Bei der Herstellung der cyclischen Olefinoxyde wird die aliphatische Saure gewöhnlich in wäßriger Lösung wiedergewonnen, die erst angereichert werden muß, bevor sie wieder zu Persäure verarbeitet werden kann. Führt man die Anreicherung ohne Destillation durch, so erhält man eine Säure mit hohem Gehalt an aus der Neutralisation herrührenden Salzen.
- Es ist ferner bekannt, bei Veresterungsreaktionen an Stelle von Schwefelsäure Ionenaustauscher als Katalysatoren zu verwenden. Jedoch lassen die Verhältnisse bei Gleichgewichtsreaktionen, bei denen die Katalysatoren nach herrschender Ansicht Anlagerungsverbindungen bilden, keinerlei Schlüsse auf die grundlegend davon unterschiedenen Oxydationsreaktionen zu. Auch führen selbst Spuren von Mineralsäure in den verwendeten Persäuren zu außerordentlich geringen Ausbeuten.
- Es ist ebenfalls bekannt, Oxydationen, Epoxydationen und Hydroxylierungen mittels Wasserstoffperoxyd mit oder ohne Katalysatoren durchzuführen. So hat man olefinische Verbindungen mittels Wasserstoffperoxyd in Gegenwart von Wolfram-oder Molybdänoxyd als Katalysatoren oxydiert, ferner Zimmtaldehyd mit Wasser- stoffperoxyd ohne Katalysator in alkoholischer Lösung behandelt. Besondere Schwierigkeiten bestanden aber bei der Epoxydation, wie aus dem Schrifttum hervorgeht, wo schon die geringsten Spuren von Schwefelsäure zu negativen Ergebnissen führten, so da. der Fachmann sich in diesen Fällen gescheut hat, statt Schwefelsäure H-Austauscher als Katalysator zu verwenden.
- Wasserstoffperoxyd wird auch bei anderen Oxydationsreaktionen als Quelle für aktiven Sauerstoff verwendet, z. B. bei der Oxydation organischer Schwefelverbindungen und der oxydativen Spaltung cyclischer Carbonylverbindungen. In vielen Fällen ist eine kräftigere Oxydationswirkung und häufig die Vermeidung einer vorherigen Darstellung der Persäure als solcher erwünscht.
- Diesen Anforderungen genügt die vorliegende Erfindung, die ein Verfahren zum Oxydieren organischer Verbindungen mittels Wasserstoffperoxyd betrifft, das sich dadurch auszeichnet, daß man den Ausgangsstoff mit dem Wasserstoffperoxyd in flüssigem Zustand in Gegenwart eines Kunstharzes mit austauschbaren Wasserstoffionen behandelt.
- Zweckmäßig enthält die Reaktionsflüssigkeit eine aliphatische Carbonsäure. Als Katalysator verwendet man ein kationenaktives, am Kern sulfoniertes, aromatisches Kohlenwasserstoffharz, z. B. ein sulfoniertes Mischpolymeres von Styrol und Divinylbenzol. Das Polystyroldivinylbenzolharz kann mehr als etwa 6 °1O Divinylbenzol enthalten. Für gewisse Zwecke eignet sich ein Mischpolymeres, das nicht mehr als 6 0/, Di-vinylbenzol aufweist.
- Als Ausgangsverbindungen kann man nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung eine aliphatische Carbonsäure oder eine Olefinverbindung verwenden. Zweckmäßig wird das flüssige Reaktionsgemisch, vorzugsweise von unten nach oben, durch eine Schicht des Austauscherharzes geleitet. Nach einer besonderen Ausführungsform führt man die Reaktionsflüssigkeit durch das Austauscherharz im Kreislauf, wobei man vor ihrem Eintritt, z. B. am unteren Teil der Austauscherschicht, frisches Wasserstoffperoxyd und frische Olefinverbindung zusetzt, am oberen Teil der Austauscherschicht eine entsprechende Reaktionsflüssigkeitsmenge fortlaufend aus der Austauscherschicht abzieht und daraus das Oxydationsprodukt gewinnt.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Verwendung von Wasserstoffperoxyd für viele Oxydationen, bei denen man bisher Persäuren benutzen mußte. Die NVirksamkeit des Wasserstoffperoxyds wird durch den Katalysator verbessert. Der Katalysator läßt sich leicht abtrennen, und das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Oxydation von ungesättigten organischen Verbindungen, insbesondere zur Herstellung von cyclischen Athem und Hydroxylverbindungen aus Olefinen.
- Es war in hohem Maße überraschend, daß durch Verwendung eines Kationenaustauschers mit austauschbaren Wasserstoffionen als Katalysator die Oxydationswirkung des Wasserstoffperoxyds wesentlich erhöht wird und daß die Gewinnung von Epoxyverbindungen, also Olefinoxydverbindungen, durch Einwirkung von Wasserstoffperoxyd auf die Olefine möglich ist. Die Epoxydation wird durch Anwesenheit selbst geringer Mengen einer Carbonsäure erleichtert, was anscheinend darauf beruht, daß sich als Zwischenprodukt die Persäure bildet, die als Sauerstoffüberträger dient.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist in hohem Maße fortschrittlich, denn die festen Austauscherharze können leicht gehandhabt, mühelos entfernt und stets wieder verwendet werden. Sie sind außerordentlich wirksam, insbesondere bei der Epoxydation, weil sie keine Ringoffnung bewirken. Das Verfahren ist daher nicht nur einfach, sondern auch von großer Wirtschaftlichkeit.
- Die erfindungsgemäß ver vendbaren Austauscherharze können jede geeignete Struktur haben. Am besten eignen sich solche, die am Kohlenstoff saure Gruppen tragen, z. B. eine Sulfonsäuregruppe (-SO, H), eine Carboxylgruppe (C O O H), eine Phosphonsäuregruppe (P 03 H2), eine Phosphinsäuregruppe (-PO2H2) oder Kombinationen solcher Gruppen. Vorzugsweise haben sich aromatische Kohlenwasserstoffharze bewährt, die am Ring eine Sulfogruppe haben, wie sulfonierte Polyvinylarylverbindungen, z. B. Polydivinylbenzol, und sulfonierte Mischpolymeren aus Polyvinylarylverbindungen und Monovinylarylverbindungen, wie Styrol, wie sie in der USA.-Patentschrift 2 366 007 beschrieben sind. Diese am Kern sulfonierten aromatischen Kohlenwasserstoffharze stellen für den vorliegenden Zweck außergewöhnlich wirksame Katalysatoren dar. Sie sind unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beständig und bleiben auch bei längerer Verwendung unlöslich.
- Als Austauscherharze können auch Carboxylgruppen enthaltende Harze wie Mischpolymere aus Divinylbenzol und Acryl-oder Methacrylsäure als Katalysatoren verwendet werden sowie solche Kohlenwasserstoffharze, die Phosphon-oder Phosphinsäuregruppen an einem Kohlenstoffatom der Kette oder des Ringes haben. Auch : Harze mit zwei oder mehr verschiedenen Säuregruppen sind brauchbar, wie sulfonierte und hydrolysierte Misch- polymere aus Styrol, einem Acryl-oder Methacrylsäureester und Divinylbenzol. Das Austauscherharz soll im Reaktionsgemisch praktisch unlöslich sein, damit es wiederholt verwendbar ist. Gewöhnlich wird es in körniger Form und in solcher Menge verwendet, daß die Umsetzung mit genügender Geschvindigkeit erfolgt. Dabei ist die Teilchengröße des Harzes nicht so wesentlich, und es hat sich gezeigt, daB eine Korngröße von 0, 07 bis 0, 8 mm der handelsüblichen Austauscherharze den meisten Anforderungen gerecht wird.
- Gewöhnlich genügen schon Mengen von 0, 5 0/0 wustauscherharz, auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmischung bezogen. Bei absatzweiser Oxydation braucht man etwa 2 bis 50 des Harzes, jedoch kann man auch wesentlich größere lengen verwenden. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auch fortlaufend durchführen, indem man das Reaktionsgemisch z. B. durch eine Säule des Katalysators führt, wobei die Harzmenge 100 °lo und mehr des Reaktionsgemisches betragen kann. Dabei sind Teilchengrößen von 0, 3 bis 0, 8 mm oder daruber geeignet.
- Zur Herstellung von Lösungen aliphatischer Persäuren nach der vorliegenden Erfindung werden vornehmlich die niederen, gesättigten, gewöhnlich fliissigen aliphatischen Monocarbonsäuren verwendet, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Isobuttersäure. Dabei ist die Carbonsäure zweckmäßig im Überschuß anzuwenden, der als Reaktionsmedium und Lösungsmittel für die gebildete Persäure dient. Man kann aber auch jede andere inerte Flüssigkeit, in der der zu oxydierende Stoff sich löst, verwenden.
- Die Oxydation wird zweckmäßig durchgeführt, indem man das flüssige Gemisch der Reaktionsteilnehmer und des Katalysators bei Temperaturen zwischen etwa 15 und 70°, vorzugsweise zwischen 25 und 50°, genügend lange, z. B. 0, 25 bis 24 Stunden, rührt. Danach wird der Katalysator abgetrennt, z. B. durch Filtrieren, so daß eine Lösung der Persäure erhalten wird. Als sehr zweckmäßig hat sich erwiesen, das nüssige Reaktionsgemisch auf-oder abwärts durch eine Katalysatorschicht, z. B. eine senkrechte Säule, zu leiten, wobei die Strömungsgeschwindigkeit und die Temperatur so auszuwählen sind, daß die Umsetzung in einem einzigen Durchgang erzielt wird. Dabei genügen zur Erzielung des Gleichgewichtszustandes im allgemeinen Berührungszeiten mit dem Katalysator von etwa 15 bis 20 Minuten bei etwa 45°.
- Zwecks fortlaufender Herstellung von Persäuren wird das Umsetzungsgemisch im Kreislauf durch die Katalysatormasse geleitet und dabei fortlaufend frische Reagenzien zugesetzt und eine entsprechende Menge der Reaktionsflüssigkeit aus dem System abgezogen. Auf diese Weise konnten im kontinuierlichen Säulenverfahren nach der vorliegenden Erfindung Peressigsäurelösungen in Essigsäure mit einem Gehalt von bis zu etwa 40°l0 Persäure gewonnen werden.
- In den folgenden Beispielen, in denen sich alle Mengenangaben auf Gewichtsmengen beziehen, ist die erfindungsgemäße Herstellung von Persäuren beispielsweise erläutert.
- Beispiel 1 100 g Eisessig und 17 g wäßriges Wasserstoffperoxyd, 50 °/oig, wurden bei 40 bis 45° mit 10 g eines sulfonierten Mischpolymeren aus Styrol mit etwa 8°1a Divinylbenzol und einer Sulfonsäuregruppe je Benzolring (Handelspräparat Amberlite IR-120) als Katalysator 3 Stunden lang gerührt. Nach dem Dekantieren vom Austauscherharz wurde eine Lösung erhalten, die 1, 33 g nicht umgesetztes H202 und 15, 7g Peressigsäure enthielt, was einer Ausbeute von 82, 7°l0 entspricht.
- Enthielt das Austauscherharz nur 4 0/0 Divinylbenzol, so betrug die Ausbeute an Peressigsäure unter denselben Versuchsbedingungen 86, 9 °/0. Bei Verwendung von 1, 5 g 98 °/oiger Schwefelsaure als Katalysator wurde unter denselben Bedingungen eine Ausbeute von 83, 3°/o erzielt.
- Beispiel 2 Wurde nach Beispiel 1, jedoch mit 3 g Austauscherharz gearbeitet, so enthielt die vom Katalysator getrennte Lösung 1, 46 g unverbrauchtes Wasserstoffperoxyd und 15, 1g Peressigsäure, was einer Ausbeute von 79, 5 0/, entspricht. Bei Verwendung von 5 g Harzkatalysator und einer Reaktionsdauer von 24 Stunden bei Raumtemperatur war die Ausbeute an Peressigsäure 79, 5°/0.
- Beispiel 3 Bei der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurden 140 g Propionsäure an Stelle der Essigsäure verwendet. Die Reaktionslosung enthielt nach der Umsetzung und dem Abtrennen des Katalysators 2, 5 g unverbrauchtes H2O2 und 14, 1 g, gleich 62, 6 °/0 Perpropionsäure.
- Bekanntlich können zahlreiche Olefinverbindungen mittels Percarbonsäuren oxydiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf alle derartigen Umsetzungen allgemein anwendbar. So lassen sich Epoxydations-und Hydroxylierungsreaktionen durchführen mit Olefinkohlenwasserstoffen, wie den Amylenen, Hexylenen, Tetradecenen und Octadecenen, ferner mit den ungesättigten Fettsäuren mit Oleindoppelbindungen, wie Ölsäure, Ricinolsäure, Undecylensäure und Erucasäure ; ferner mit den Nitrilen, Amiden und Estern dieser Säuren, z. B. den Estern mit ein-, zwei-und dreiwertigen Alkoholen, wie Methyloleat, Methylricinolat, Diathylenglykoldioleat, Glycerinmonooleat, Glycerintrioleat, Sojaöl, Ricinusöl, Olivenöl, Tallöl, Erdnußöl und Baumwollsaatöl ; ferner mit den ungesättigten Alkoholen mit Olefindoppelbindungen, wie den Decenolen, Tetradecenolen, Hexadecenolen und Oleylalkohol, sowie deren Derivaten, wie Oleylacetat und Oleyloleat.
- Die für die technische Verwertung im allgemeinen zu Epoxyden oder Hydroxylverbindungen oxydierten Olefinverbindungen enthalten wenigstens einen aliphatischen Rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, von denen wenigstens eines eine olefinischeDoppelbindung-C=C-aufweist. Die epoxydierten oder hydroxylierten tierischen Fette oder pflanzlichen Öle sowie deren Derivate stellen eine bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Umsetzungsprodukte dar. Die erhaltenen Epoxyde sind gute Weichmacher, Stabilisierungsmittel und grenzflächenaktive Stoffe, und sie können in Schmiermitteln, synthetischen trocknenden Massen und als Zwischenprodukte verwendet werden.
- In den folgenden Beispielen ist die Oxydation von Olefinverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Ein mit Rührwerk und Thermometer ausgestattetes Gefäß wurde mit 18, 0 g eines Austauscherharzes nach Beispiel 1 beschickt und mit Eisessig vermischt. Der überschüssige Eisessig wurde abgegossen und zu dem feuchten Harz 29, 6 g (0, 10 Mol) technisch reiner Olsäuremethylester von der Jodzahl (JZ) 82, 4 zugegeben. Die Mischung wurde kräftig gerührt und dann 6, 80 g 50 %igues wäßriges Wasserstoffperoxyd (0, 10 Mol HgOs) zugesetzt.
- Die Mischung erwärmte sich in wenigen Minuten auf 60°.
- Auf dieser Temperatur wurde sie 1 Stunde gehalten, indem zunächst mit Eiswasser bis zum Abklingen der exothermen Reaktion gekühlt und dann im Wasserbad erwärmt wurde. Darauf wurde das Austauscherharz abfiltriert und die abgetrennte Flüssigkeit in einem Scheidetrichter mit 100 ccm einer kalten, wäßrigen Natriumchloridlösung geschüttelt. Die wäßrige Schicht wurde abgelassen und die organische Schicht nacheinander mit 100 ccm einer 1°/Oigen Kochsalzlösung, mit 100 ccm einer 5°/, igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, dann zweimal mit je 100 ccm Wasser gewaschen und darauf durch lstündiges Erwärmen unter Minderdruck getrocknet. Der so gewonnene Oxidostearinsäuremethylester hatte eine JZ von 6, 78 und einen Epoxydsauerstoffgehalt von 4, 07°/0, während der theoretische Sauerstoffgehalt dieses Esters 5, 12"/ beträgt.
- Wurde diese Umsetzung 0, 5 Stunden bei 82° durchgeführt, so betrug der Epoxydsauerstoffgehalt 4, 77°/0.
- Wenn man die Temperatur auf 100° ansteigen ließ und das Gemisch dann rasch im Eisbad abkühlte, hatte das Erzeugnis einen Epoxydsauerstoffgehalt von 3, 49 °/0 und eine JZ von 19, 4. Wurde die Reaktion 1 Stunde bei 45° durchgeführt, so hatte das Erzeugnis 3, 4 °/0 Epoxydsauerstoff.
- Beispiel 5 Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt, nur daß 70°/oiges Wasserstoffperoxyd verwendet, der Harzkatalysator nicht vorher mit Essigsäure befeuchtet und die Temperatur 2 Stunden auf 70° gehalten wurde. Das Erzeugnis hatte eine JZ von 47, 4 und einen Epoxydsauerstoffgehalt von 2, 1 °/0, woraus hervorgeht, daß die Epoxydierung auch in Abwesenheit von Carbonsäure vor sich geht ; jedoch ist die Anwesenheit einer Carbonsäure entschieden von Vorteil.
- Beispiel 6 Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurde der Harzkatalysator mit 94°/oiger Ameisensäure an Stelle der Essigsäure vorbehandelt. Das Erzeugnis hatte eine JZ von 6, 19 und einen Epoxydsauerstoffgehalt von 3, 11 °/0. Wurde das Austauscherharz vorher mit Propionsäure getränkt, so zeigte das Erzeugnis eine JZ von 22, 93 und einen Epoxydsauerstoffgehalt von 3, 46 °/0.
- Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse einer Anzahl von Versuchen, in denen Methyloleat (JZ 81, 7) unter Verwendung des Katalysators nach Beispiel 1 behandelt wurde.
Reagenzien in Grammol Erzeugnis BeispielHarz Temperatur Zeit Epoxyd- Methyloleat H2O2 Essigsäure g °C Stunden JZ sauerstoff 7 0, 1 0, 11 0, 055 12 45 2, 0 12, 38 4, 18 8 0, 1 0, 11 0, 055 18 60 1, 5 6, 93 4, 50 9 0, 1 0, 11 0, 055 18 80 1, 5 3, 12 4, 49 10 0, 1 0, 11 0, 026 12 60 1, 5 14, 69 4, 13 11 0, 1 0, 10 0, 050 18 60 2, 0 9, 65 4, 39 - Auch wurde Ölsäuremethylester gemäß Beispiel 1 mit Mischpolymeren von Methacrylsäure und 8 bis 10% Divinylbenzol sowie mit phosphonierten und phosphinierten Katalysatorharzen epoxydiert. Diese Harze erwiesen sich indessen als weniger wirksam als die am Kern sulfonierten aromatischen Kohlenwasserstoffharze.
- Beispiel 13 In ein mit Rührwerk, Kühler und Thermometer ausgestattetes Gefäß wurden 0, 1 Grammol Ölsäuremethylester (JZ 87, 1), 7, 3 g mit Essigsäure befeuchteter Harzkatalysator (auf das trockene Harz berechnet) und noch so viel Essigsäure gebracht, daß insgesamt 0, 055 Grammol Essigsäure vorhanden waren. Als Katalysator wurde ein sulfoniertes Mischpolymeres von Styrol und etwa 4% Divinylbenzol verwendet. Das Gemisch wurde kräftig gerührt und dazu 0, 11 Grammol Ho OS in 50%piger wäßriger Lösung gegeben. Die Temperatur stieg schnell auf 60°, wo sie 3 Stunden lang gehalten wurde. Dann wurde das heiße Gemisch filtriert, die Lösung mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Erzeugnis hatte eine JZ von 1, 5, einen Epoxydsauerstoffgehalt von 0, 7 und einen Hydroxylgehalt von 6ß4°/0. In diesem Falle hat also vorwiegend eine Hydroxylierung stattgefunden.
- Bei der Oxydation von Alkylenverbindungen hängt die Art der gewonnenen Erzeugnisse in gewissem Grade von der Art des verwendeten Katalysatorharzes sowie anderen Faktoren, wie der Art des olefinischen Ausgangsgutes und den Reaktionsbedingungen, ab. So können Epoxyde als einziges oder vorwiegendes Reaktionsprodukt leicht erhalten werden, wenn man verhältnismäßig weitgehend vernetzte Austauscherharze verwendet, wie sulfonierte Mischpolymere eines Monovinylbenzols, wie Styrol, mit mehr als etwa 6%, z. B. mit 8, 12 oder 16 °/o, eines Polyvinylbenzols, wie Divinylbenzol. Derartige Katalysatoren wirken vornehmlich als Epoxydierungskatalysatoren. Andererseits können die olefinischen Ausgangsstoffe unter im wesentlichen denselben Bedingungen in vorwiegend hydroxylierte Verbindungen übergeführt werden, wenn man weniger vernetzte Katalysatoren der gleichen Art verwendet, z. B. mit einem Gehalt an 6°/o oder weniger Divinylbenzol. Auch die Temperaturbedingungen beeinflussen den Reaktionsverlauf, wobei höhere Temperaturen für eine Hydroxylierung günstiger sind als niedrigere. Jedoch können manche Epoxydationen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen durchgeführt werden, die über den nach dem Stand der Technik üblichen liegen. Bei einigen Ausgangsstoffen, insbesondere gemischten Amylenen, Octen-2 und Decen-1, werden neben anderen Reaktionsprodukten größere Mengen organischer Hydroperoxyde erhalten.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich beispielsweise die folgenden Stoffe leicht zu Epoxyden oxydieren : Sojaöl, Sojaölfettsäuren, Oleylnitril, Octadecadienbutylester, Leinöl, Oleylalkohol, Talg, leinölfettsäureester mit Fettalkoholen aus Sojaöl, Ester der Sojaölfettsäuren mit Fettalkoholen aus Leinöl, Linolsäuremethylester, Linolensäuremethylester, Naturkautschuk, Butadien-Styrol-Mischpolymere, Polybutadien-und Butadien-Acrylnitril-Mischpolymere, sämtlich in Benzollösung ; Octen-2, dimerisierte Sojaölfettsäuren, Vinylstearat, Abietinalkohol, Allylbenzol, Inden, Decen-1 und Dicyclopentadien. Andere Ausgangsstoffe, wie Cyclohexen, Dipenten, Vinylcyclohexen-1 und Styrol, ergaben Produkte mit verhältnismäßig geringem Epoxydgehalt und zeigten die für Hydroxyl-und Carbonylgruppen charakteristischen infraroten Absorptionsbanden. Die Erzeugnisse aus gemischten Amylenen, Triisobutylen und Diisobutylen enthielten ebenfalls organische Hydroperoxyde.
- Die Oxydation von Alkylenen kann erfindungsgemäß auch zweckmäßig durchgeführt werden, indem eine fliissige Mischung der Nusgangsstoffe und Wasserstoffperoxyd sowie einer aliphatischen Carbonsäure aufwärts durch eine Schicht, z. B. eine Säule des kationaustauschenden Harzes, in seiner Wasserstofform geleitet wird.
- Dabei kann je nach den Reaktionsbedingungen und dem gewünschten Umsetzungsgrad die am oberen Teil der Katalysatorschicht austretende Reaktionsflüssigkeit nach einem einzigen Durchgang zu dem Oxydationsprodukt aufgearbeitet werden, oder die Reaktionsnüssigkeit kann so lange erneut durch die Katalysatorschicht geleitet werden, bis der gewünschte Oxydationsgrad erreicht ist.
- Es wurde gefunden, daß das Hindurchleiten der Reaktionsnüssigkeit durch den Katalysator von oben nach unten nicht so vorteilhaft ist, weil das Gemisch sich in der Harzschicht in zwei Phasen auftrennt, wobei die das Wasserstoffperoxyd enthaltende wäßrige Phase vor der organischen Phase abfließt. Die wirksamste Berührung zwischen den Reaktionsteilnehmern und dem Katalysator wird erreicht, wenn man die Mischung, vorzugsweise in Emulsionsform, von unten nach oben durch die Katalysatorschicht führt.
- Beispiel 14 125 ccm eines mit Wasser benetzten Harzes der im Beispiel 1 beschriebenen Art wurden zwischen zwei Siebplatten in eine Säule aus einem senkrechten Glasrolir von 25 mm lichtem Durchmesser und 300 mm Höhe gefüllt. Am oberen Teil des Glasrohres war eine Ableitung nach einem Sammelbehälter und von diesem eine Rückleitung nach dem unteren Teil des Glasrohres vorgesehen. Diese Rückleitung hatte eine Zentrifugalpumpe und einen M7ärmeaustauscher.
- Durch diese Vorrichtung wurden 355 g (1, 2 Mol) Ölsäuremethylester (JZ88, 72) laufen gelassen, bis dieTemperatur in der Säule durch den Wärmeaustauscher auf 48° gestiegen war. Dann wurde unter Fortführung des Iireislaufes in den Sammelbehälter eine Mischung von 79 g (1, 3 Mol) Essigsäure und 90 g 50%iges wäßiges Wasserstoffperoxyd (1, 3 Mol H2O2) gegeben. Der Kreislauf wurde bei einer Temperatur von 55 bis 58° 7 Stunden mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 300 ccm je Minute weitergeführt und danach das Reaktionsprodukt aus dem Gemisch abgetrennt. Er hatte eine JZ von 3, 71 und einen Epoxydsauerstoffgehalt von 4, 44%.
- Dieses Säulenverfahren wurde mit vorzüglichem Ergebnis fortlaufend gestaltet, indem kontinuierlich frischer Olsäuremethylester, frisches Wasserstoffperoxyd und frische Essigsäure in geeigneten Mengen am Boden der Säule in den Kreislaufstrom gegeben, in gleichem Maße eine entsprechende Menge der am oberen Teil der Kolonne austretenden Reaktionsfliissigkeit abgezogen und daraus das Reaktionsprodukt gewonnen wurde.
- Beispiel 15 Eine senkrechte Säule aus einem Glasrohr von 50 mm lichtem Durchmesser und 300 mm Höhe war am unteren Ende mit getrennten Zuleitungen für Ölsäuremethylester und eine 0, 5 : 1 molare Mischung von Essigsäure und 50°1Oigem Wasserstoffperoxyd sowie mit einem Mantel ausgestattet, durch den heißes oder kaltes Wasser zwecks Aufrechterhaltung der gewünschten Reaktionstemperatur geleitet werden konnte. In diese Glassäule waren, zwischen zwei Drahtnetzen eingeschlossen, 300 ccm des Austauscherharzes nach Beispiel 1 im Gemisch mit so viel Raschigringen von 6 mm eingefüllt, daß ein Volumen von etwa 500 ccm erhalten wurde. Nun wurde dem Boden der Säule Ölsäuremethylester mit Strömungsgeschwindigkeiten von 0, 78, 0, 55 und 0, 32 ccm je Minute, während 26, weiteren 24 und weiteren 60 Stunden mittels der Pumpe zugeführt. Gleichzeitig wurde der Säule aber durch die getrennte Leitung die Essigsäure-Wasserstoffperoxyd-Mischung so zugegeben, daß stets ein Überschuß von 10 °/o Wasserstoffperoxyd vorhanden war. Die Säulentemperatur wurde auf 45° gehalten und die vom oberen Teil der Säule abgezogene Menge Reaktionsflüssigkeit fortlaufend einer Trennvorrichtung zugeführt, in welcher die wäßrige Schicht abgetrennt und weglaufen gelassen wurde. Die Jodzahlen für die organische Schicht betrugen am Ende des ersten, zweiten und dritten Abschnittes 19, 8, 14, 4 und 10, 3, während die entsprechenden Epoxysauerstoffgehalte 3, 87, 4, 11 und 4, 20 waren.
- Mit Alkali gereinigtes Sojaöl mit einer JZ von etwa 128 wurde im wesentlichen nach dem Verfahren gemäß Beispiel 15 epoxydiert. Die JZ der Produktschicht betrug zum Schluß von 30, weiteren 25, 6 und weiteren 32, 7 Stunden 24, 9, 21, 8 bzw. 15, 5, während die entsprechenden Epoxysauerstoffwerte 5, 35, 5, 72 und 5, 99°l0 waren.
- Die einstufige, absatzweise Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist im allgemeinen vorteilhafter und wirksamer als die bekannten zweistufigen Verfahren, bei denen man zuvor Persäuren herstellen mußte, während das nicht umgesetzte Wasserstoffperoxyd für die Epoxydation verloren war. Die erfindungsgemäße kontinuierliche Arbeitsweise der Führung der Reaktionsfussigkeit im Kreislauf gestattet einen größeren Durchsatz in kürzerer Zeit bei geringerem Katalysatorverlust. Überdies gewährleistet ein rascher Umlauf der Reaktionsflüssigkeit durch die Katalysatorschicht einen hohen Wirkungsgrad, selbst bei Verwendung von mit Wasser befeuchtetem Katalysator, während das absatzweise Verfahren zur Erzielung derselben Wirkungsgrade mit Carbonsäure benetzte Katalysatoren erfordert. Im Reaktionsgemisch sich bildende Persäuren werden im Entstehungszustand so schnell verbraucht, daß keine nachteiligen Persäurekonzentrationen auftreten können.
- Die Oxydationstemperaturen hängen von den Katalysatoren und den gewünschten Endprodukten ab. Im allgemeinen eignen sich Temperaturen von 25 bis 100° für die Durchführung von Epoxydationsreaktionen, jedoch sind Temperaturen von etwa 50 bis 80° zu bevorzugen, während man nach den bekannten Verfahren Temperaturen über 45° vermeiden mußte, da unerwünschte Nebenreaktionen eintraten. Die Hydroxylierung wird gewöhnlich bei etwas höheren Temperaturen als die Epoxydierung durchgeführt.
- Setzt man dem Reaktionsgemisch eine Carbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Buttersaure, zu, so zeigen sich schon bei Zusätzen von 0, 01 Mol Saure je Mol Wasserstoffperoxyd günstige Wirkungen.
- Vorzugsweise verwendet man zwischen etwa 0, 2 bis 1, 5 Mol Saure, z. B. Essigsäure, je Mol H, O,. Mau kann auch wesentlich größere Mengen Säure bis zu 10 Mol verwenden, jedoch ist das unnötig und wegen der kostspieligen Wiedergewinnung der Säuren zu vermeiden.
- Das Wasserstoffperoxyd wird zweckmäßig als wäßrige Lösung verwendet. Es eignen sich alle handelsüblichen Konzentrationen von mindestens 25 °lo H2 02. Dabei sind Konzentrationen von 35% odeur mehr zu bevorzugen.
- Im allgemeinen werden etwa 0, 85 bis 1, 1 Mol HgO je oxydierbare Doppelbindung des olefinischen Ausgangsgutes verwandt, jedoch können je nach dem vorliegenden Zweck auch kleinere oder größere Mengen verwendet werden. In einigen Fällen, insbesondere bei gewissen Epoxydierungsreaktionen, erzielt man die größte Ausnutzung des Wasserstoffperoxyds bei geringer Bildung von Nebenprodukten, wenn man einen Unterschuß an Wasserstoffperoxyd verwendet, der etwa 0, 85 bis 0, 96, zweckmäßig 0, 88 bis 0, 93 Mol HO. je Olefindoppelbindung betragen soll.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Oxydieren organischer Verbindungen mit VVasserstoffperoxyd in flüssigem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß man die organischen Verbindungen mit dem mindestens 25°/oigen Wasserstoffperoxyd in Gegenwart eines Kunstharzes mit austauschbaren Wasserstoffionen umsetzt, wobei die Reaktionsfliissigkeit eine aliphatische Carbonsäure enthalten kann.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Austauscherharz ein kationenaktives, am Kern sulfoniertes, aromatisches Kohlenwasserstoffharz, z. B. ein sulfoniertes Mischpolymeres von Styrol-und Polyvinylbenzol, verwendet, das je nach dem herzustellenden Oxydationsprodukt mehr als bzw. bis zu 6"/o Divinylbenzol enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindung eine aliphatische Carbonsäure und bzw. oder eine Olefinverbindung verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige Reaktionsgemisch, vorzugsweise von unten nach oben, durch eine Schicht des Austauscherharzes leitet.
- 5. Verfahren nach Anspruch l und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsflüssigkeit durch das Austauscherharz im Kreislauf leitet, wobei man vor ihrem Eintritt, z. B. am unteren Teil der Austauscherschicht, frisches Wasserstoffperoxyd und frische Olefinverbindung zusetzt, am oberen Teil der Austauscherschicht eine entsprechende Reaktionsflüssigkeitsmenge fortlaufend aus der Vorrichtung abzieht und daraus das Erzeugnis in an sich bekannter Weise gewinnt.In Betracht gezogene Druckschriften : Britische Patentschriften Nr. 654 764, 335 391 ; Chemische Technik, Bd. 5, 1953, S. 190 bis 192 ; Industrial Chemist, 1953, S. 10 ; Industrial & Engineering Chemistry, 1953, S. 2722.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1024514XA | 1953-12-04 | 1953-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1024514B true DE1024514B (de) | 1958-02-20 |
Family
ID=22289921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP13130A Pending DE1024514B (de) | 1953-12-04 | 1954-12-01 | Verfahren zum Oxydieren von organischen Verbindungen mit Wasserstoffperoxyd in fluessigem Zustand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1024514B (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084712B (de) * | 1957-06-29 | 1960-07-07 | Dehydag Gmbh | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Epoxyfettsaeureestern |
DE1135458B (de) * | 1960-07-11 | 1962-08-30 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zum Epoxydieren von ungesaettigten aliphatischen Verbindungen |
DE1152415B (de) * | 1959-03-25 | 1963-08-08 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zum Epoxydieren von aliphatischen oder cycloaliphatischen Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen |
DE1168908B (de) * | 1959-04-29 | 1964-04-30 | Rohm & Haas | Verfahren zur Durchfuehrung von durch Wasserstoffionen katalysierbaren organische-chemischen Reaktionen |
DE1216306B (de) * | 1958-03-07 | 1966-05-12 | Union Carbide Corp | Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der Epoxydation von Olefinverbindungen |
DE1225175B (de) * | 1959-10-05 | 1966-09-22 | Fmc Corp | Verfahren zur kontinuierlichen Epoxydation aethylenisch-ungesaettigter organischer Verbindungen |
BE1003270A3 (fr) * | 1989-11-22 | 1992-02-11 | Enichem Sintesi | Procede de fabrication d'alkyl- et cycloalkyl-hydroperoxydes tertiaires. |
EP2066625A4 (de) * | 2006-10-18 | 2014-09-03 | Ecolab Inc | Apparat und verfahren zur herstellung von peroxycarbonsäure |
US9242879B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-01-26 | Ecolab Usa Inc. | Use of peracetic acid/hydrogen peroxide and peroxide-reducing agents for treatment of drilling fluids, frac fluids, flowback water and disposal water |
US9253978B2 (en) | 2008-03-28 | 2016-02-09 | Ecolab USA, Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US9288992B2 (en) | 2013-03-05 | 2016-03-22 | Ecolab USA, Inc. | Efficient stabilizer in controlling self accelerated decomposition temperature of peroxycarboxylic acid compositions with mineral acids |
US9290448B2 (en) | 2008-03-28 | 2016-03-22 | Ecolab USA, Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US9288982B2 (en) | 2006-10-18 | 2016-03-22 | Ecolab USA, Inc. | Method for making a peroxycarboxylic acid |
US9321664B2 (en) | 2011-12-20 | 2016-04-26 | Ecolab Usa Inc. | Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof |
US9540598B2 (en) | 2008-03-28 | 2017-01-10 | Ecolab Usa Inc. | Detergents capable of cleaning, bleaching, sanitizing and/or disinfecting textiles including sulfoperoxycarboxylic acids |
US10031081B2 (en) | 2013-03-05 | 2018-07-24 | Ecolab Usa Inc. | Peroxycarboxylic acid compositions suitable for inline optical or conductivity monitoring |
US10165774B2 (en) | 2013-03-05 | 2019-01-01 | Ecolab Usa Inc. | Defoamer useful in a peracid composition with anionic surfactants |
US12058999B2 (en) | 2018-08-22 | 2024-08-13 | Ecolab Usa Inc. | Hydrogen peroxide and peracid stabilization with molecules based on a pyridine carboxylic acid |
US12096768B2 (en) | 2019-08-07 | 2024-09-24 | Ecolab Usa Inc. | Polymeric and solid-supported chelators for stabilization of peracid-containing compositions |
US12203056B2 (en) | 2008-03-28 | 2025-01-21 | Ecolab Usa Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB335391A (en) * | 1929-10-08 | 1930-09-25 | Antoine Adolphe Kaufmann | Improved manufacture of glycidic acids |
GB654764A (en) * | 1948-02-05 | 1951-06-27 | Distillers Co Yeast Ltd | Hydroxylation of olefinic compounds |
-
1954
- 1954-12-01 DE DEP13130A patent/DE1024514B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB335391A (en) * | 1929-10-08 | 1930-09-25 | Antoine Adolphe Kaufmann | Improved manufacture of glycidic acids |
GB654764A (en) * | 1948-02-05 | 1951-06-27 | Distillers Co Yeast Ltd | Hydroxylation of olefinic compounds |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084712B (de) * | 1957-06-29 | 1960-07-07 | Dehydag Gmbh | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Epoxyfettsaeureestern |
DE1216306B (de) * | 1958-03-07 | 1966-05-12 | Union Carbide Corp | Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der Epoxydation von Olefinverbindungen |
DE1152415B (de) * | 1959-03-25 | 1963-08-08 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zum Epoxydieren von aliphatischen oder cycloaliphatischen Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen |
DE1168908B (de) * | 1959-04-29 | 1964-04-30 | Rohm & Haas | Verfahren zur Durchfuehrung von durch Wasserstoffionen katalysierbaren organische-chemischen Reaktionen |
DE1225175B (de) * | 1959-10-05 | 1966-09-22 | Fmc Corp | Verfahren zur kontinuierlichen Epoxydation aethylenisch-ungesaettigter organischer Verbindungen |
DE1135458B (de) * | 1960-07-11 | 1962-08-30 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zum Epoxydieren von ungesaettigten aliphatischen Verbindungen |
BE1003270A3 (fr) * | 1989-11-22 | 1992-02-11 | Enichem Sintesi | Procede de fabrication d'alkyl- et cycloalkyl-hydroperoxydes tertiaires. |
US9288982B2 (en) | 2006-10-18 | 2016-03-22 | Ecolab USA, Inc. | Method for making a peroxycarboxylic acid |
EP2066625A4 (de) * | 2006-10-18 | 2014-09-03 | Ecolab Inc | Apparat und verfahren zur herstellung von peroxycarbonsäure |
EP2878593A1 (de) * | 2006-10-18 | 2015-06-03 | Ecolab Inc. | Apparat und Verfahren zur Herstellung von Peroxycarbonsäure |
US9708256B2 (en) | 2006-10-18 | 2017-07-18 | Ecolab Usa Inc. | Method for making a peroxycarboxylic acid |
US10669512B2 (en) | 2008-03-28 | 2020-06-02 | Ecolab Usa Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US10077415B2 (en) | 2008-03-28 | 2018-09-18 | Ecolab Usa Inc. | Detergents capable of cleaning, bleaching, sanitizing and/or disinfecting textiles including sulfoperoxycarboxylic acids |
US12203056B2 (en) | 2008-03-28 | 2025-01-21 | Ecolab Usa Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US11827867B2 (en) | 2008-03-28 | 2023-11-28 | Ecolab Usa Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US9359295B2 (en) | 2008-03-28 | 2016-06-07 | Ecolab USA, Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US9540598B2 (en) | 2008-03-28 | 2017-01-10 | Ecolab Usa Inc. | Detergents capable of cleaning, bleaching, sanitizing and/or disinfecting textiles including sulfoperoxycarboxylic acids |
US9676711B2 (en) | 2008-03-28 | 2017-06-13 | Ecolab Usa Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US9253978B2 (en) | 2008-03-28 | 2016-02-09 | Ecolab USA, Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US11015151B2 (en) | 2008-03-28 | 2021-05-25 | Ecolab Usa Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US10323218B2 (en) | 2008-03-28 | 2019-06-18 | Ecolab Usa Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US9290448B2 (en) | 2008-03-28 | 2016-03-22 | Ecolab USA, Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US10017720B2 (en) | 2008-03-28 | 2018-07-10 | Ecolab Usa Inc. | Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents |
US9902627B2 (en) | 2011-12-20 | 2018-02-27 | Ecolab Usa Inc. | Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof |
US9321664B2 (en) | 2011-12-20 | 2016-04-26 | Ecolab Usa Inc. | Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof |
US9926214B2 (en) | 2012-03-30 | 2018-03-27 | Ecolab Usa Inc. | Use of peracetic acid/hydrogen peroxide and peroxide-reducing agents for treatment of drilling fluids, frac fluids, flowback water and disposal water |
US9242879B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-01-26 | Ecolab Usa Inc. | Use of peracetic acid/hydrogen peroxide and peroxide-reducing agents for treatment of drilling fluids, frac fluids, flowback water and disposal water |
US10017403B2 (en) | 2012-03-30 | 2018-07-10 | Ecolab Usa Inc. | Use of peracetic acid/hydrogen peroxide and peroxide-reducing enzymes for treatment of drilling fluids, frac fluids, flowback water and disposal water |
US11180385B2 (en) | 2012-10-05 | 2021-11-23 | Ecolab USA, Inc. | Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof |
US11939241B2 (en) | 2012-10-05 | 2024-03-26 | Ecolab Usa Inc. | Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof |
US10031081B2 (en) | 2013-03-05 | 2018-07-24 | Ecolab Usa Inc. | Peroxycarboxylic acid compositions suitable for inline optical or conductivity monitoring |
US10893674B2 (en) | 2013-03-05 | 2021-01-19 | Ecolab Usa Inc. | Efficient stabilizer in controlling self accelerated decomposition temperature of peroxycarboxylic acid compositions with mineral acids |
US10165774B2 (en) | 2013-03-05 | 2019-01-01 | Ecolab Usa Inc. | Defoamer useful in a peracid composition with anionic surfactants |
US11026421B2 (en) | 2013-03-05 | 2021-06-08 | Ecolab Usa Inc. | Efficient stabilizer in controlling self accelerated decomposition temperature of peroxycarboxylic acid compositions with mineral acids |
US11206826B2 (en) | 2013-03-05 | 2021-12-28 | Ecolab Usa Inc. | Defoamer useful in a peracid composition with anionic surfactants |
US9288992B2 (en) | 2013-03-05 | 2016-03-22 | Ecolab USA, Inc. | Efficient stabilizer in controlling self accelerated decomposition temperature of peroxycarboxylic acid compositions with mineral acids |
US12058999B2 (en) | 2018-08-22 | 2024-08-13 | Ecolab Usa Inc. | Hydrogen peroxide and peracid stabilization with molecules based on a pyridine carboxylic acid |
US12096768B2 (en) | 2019-08-07 | 2024-09-24 | Ecolab Usa Inc. | Polymeric and solid-supported chelators for stabilization of peracid-containing compositions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1024514B (de) | Verfahren zum Oxydieren von organischen Verbindungen mit Wasserstoffperoxyd in fluessigem Zustand | |
US2383632A (en) | Process of treating fatty glycerides | |
DE966684C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch unvollstaendige Oxydation von Benzolderivaten | |
DE926426C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopropylbenzolperoxyd | |
DE1082263B (de) | Verfahren zum Epoxydieren von organischen Verbindungen, die eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen enthalten | |
DE1618818B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Gemischen von Cyclhexanol und Cyclohexanon | |
DE2916572A1 (de) | Verfahren zur destillativen trennung von tert.-alkylhydroperoxiden und di- tert.-alkylperoxiden | |
DE1518255B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches der Oxydation von Cyclohexan mit sauerstoffhaltigen Gasen in fluessiger Phase | |
DE2635566C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Cracken eines entsprechenden Alkylenglykolmonoesters | |
DE1134375B (de) | Verfahren zur Gewinnung von alkylaromatischen Dihydroperoxyden aus waessrigen Alkaliloesungen | |
DE1040029B (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern organischer Carbonsaeuren | |
DE2718057A1 (de) | Verfahren zur herstellung von epoxiden | |
EP0033110B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkanen | |
DE1043316B (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinen Loesungen von Peressig- oder Perpropionsaeure in organischen Loesungsmitteln | |
DE1668202A1 (de) | Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen | |
EP0032989B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Epoxiden mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen | |
DE1959621C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure | |
DE961168C (de) | Verfahren zur Herstellung von m- und p-Diisopropylbenzoldihydroperoxyden | |
DE2043689A1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Essigsaure | |
DE1443798B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von gesaettigten aliphatischen carbonsaeuren | |
DE1070183B (de) | Verfahren zur Epoxydierung schwach oder maßig hydrophiler organischer Verbindungen | |
DE1184343B (de) | Kreislaufverfahren zur Epoxydation von Verbindungen, die wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten | |
DE1618510C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan in Gegenwart von Borverbindungen | |
US2369108A (en) | Selective oxidation of unsaturated fatty bodies | |
DE2358508C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Dicumylperoxid |