DE1024502B - Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Schmiermittelzusaetze dienenden komplexen Metallseifen von Erdoel-Oxydationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Schmiermittelzusaetze dienenden komplexen Metallseifen von Erdoel-Oxydationsprodukten

Info

Publication number
DE1024502B
DE1024502B DES43721A DES0043721A DE1024502B DE 1024502 B DE1024502 B DE 1024502B DE S43721 A DES43721 A DE S43721A DE S0043721 A DES0043721 A DE S0043721A DE 1024502 B DE1024502 B DE 1024502B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
product
oil
calcium
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES43721A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley John Lucki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Socony Mobil Oil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socony Mobil Oil Co Inc filed Critical Socony Mobil Oil Co Inc
Publication of DE1024502B publication Critical patent/DE1024502B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/215Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Scbmiermittelzusätze dienenden komplexen Metallseifen von Erdöl-Oxydationsprodukten Es wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung von komplexen Metallsalzen von Erdöl-Oxydationsgemischen, bei dem die Oxydation des Öls in Gegenwart eines Überschusses an Metallhydroxyd erfolgt, vorgeschlagen. Dabei wird das Metallhydroxyd in Mengen zwischen etwa 2 und 25 Gewichtsprozent dem 01 vor der Oxydation zugesetzt und die Oxydation so weit geführt, bis etwa 5 bis 85 °/0 des Metallhydroxyds mit dem Oxydat reagiert haben.
  • Infolgedessen liegt während des ganzen Oxydationsverlaufs ein 15-bis 95 %piger Überschuß an Metallhydroxyd vor. Die so gewonnenen Produkte enthalten etwa 2 Aquivalente Metall je Äquivalent Carboxylwasserstoff, der sich bei der Oxydation gebildet hat, d. h. ihr Metallgehalt ist annähernd doppelt so hoch wie der normaler Salze oder Seifen von Erdöl-Oxydaten. Wenn also aus einem nach diesem Verfahren hergestellten Produkt mit einem Calciumgehalt von 1, 50 °/0 das Metall mit Salzsäure abgetrennt wird, hat das so gewonnene, saure Produkt eine Neutralisationszahl (NZ) von 21 und nach Abzug der von der gefundenen Verseifungszahl eine V Z von 18. Angenommen, daß sich neutrale Calciumsalze gebildet haben, entspricht diese Neutralisationszahl nur 11 des Calciums. Dies zeigt, daß die restlichen 50°/O des Calciums in dem Produkt in irgendeiner Art komplexer Bindung vorliegen. Die Produkte wurden als ablagerungsverhütende Zusätze für mineralische Schmieröle beschrieben.
  • Es wurde nun festgestellt, daß die durch Oxydation eines Erdöls in Gegenwart eines Überschusses an Metallhydroxyd gewonnenen Endprodukte des erwähnten Verfahrens noch weiter mit Metallhydroxyden umgesetzt werden kömlen und so noch weiteres Metall aufzunehmen vermögen. Eine solche Reaktion findet in Gegenwart von X asserunter bestimrntenSedingungenstatt. Insbesondere zeigt sich, daß diese Reaktion, die der Einfachheit halber mit-komplexbildende Reaktion in Wassern bezeichnet werden kann, sich wie folgt durchführen läßt : eine Mischung aus dem metallhaltigen 01-Oxydationsprodukt und dem Metallhydroxyd wird mit Wasser versetzt, und aus dieser Mischung wird dann das Wasser möglichst vollständig entfernt, wie dies nachfolgend noch eingehender beschrieben wird.
  • Die so erhaltenen Produkte weisen einen wesentlich höheren Metallgehalt auf als die, direktenc Oxydationsprodukte. So ist z. B. bei Verwendung von Calciumhydroxyd als Metallhydroxyd der Metallgehalt des Oxydationsproduktes bis zu 54% erhöht. Im Falle von Bariumhydroxyd wurden Erhöhungen des Metallgehaltes bis zu 82 /o erzielt. Es sei besonders betont, daß die so hergestellten Produkte mehr Äquivalente Metall-bezogen auf die während der Oxydation gebildete Menge Carboxylwasserstofi-als die direkten Oxydationsprodukte enthalten, denn die komplexbildende Reaktion in Wasser, wird ja ohne weitere Oxydation, d. h. nach Abschluß des Oxydationsprozesses, durchgeführt. Auf Grund der erwähnten Erhöhung des Metallgehaltes enthalten die gewonnenen Produkte also bis zu etwa 3 Äquivalente Metall im Fall des Calciums und bis etwa 3, 75 Äquivalente Metall im Fall des Bariums. Ol-Oxydationsprodukte mit derart hohem Metallgehalt wie die erfindungsgemäß hergestellten waren bisher noch nicht bekannt. Da die genaue Zusammensetzung dieser Produkte bis jetzt noch nicht bestimmt werden konnte, werden sie nachfolgend an Hand ihres Herstellungsverfahrens charakterisiert. Es hat sich erwiesen, daß diese Produkte mit hohem Metallgehalt im allgemeinen bessere ablagerungsverhindernde Mittel für Schmieröle sind als die direkten « Oxydationsprodukte.
  • Die Erfindung hat als Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung neuer Komplexsalze von Erdöl-Oxydationsprodukten mit hohem Metallgehalt, das in folgenden Stufen verläuft : Erdöl wird in Gegenwart von etwa 2 bis 25 Gewichtsprozent eines Metallhydroxyds so weit oxydiert, daß etwa 5 bis 85°/o Metallhydroxyd mit dem Oxydat reagiert haben, worauf das erhaltene Produkt in Gegenwart von Wasser mit weiterem Metallhydroxyd umgesetzt wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor Beginn der Oxydation das Metallhydroxyd in Mengen zwischen etwa 2 und 25 Gewichtsprozent mit dem 0l gemischt. Es können zwar auch größere Mengen Metallhydroxyd verwendet werden, aber im allgemeinen ist dies im Hinblick auf das Fließverhalten des Reaktionsgemisches und dessen Filtration zur Gewinnung des Endproduktes nicht angezeigt. Die Filtration kann indessen -falls Schwierigkeiten auftreten-durch Verdünnen mit einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol od. dgl., erleichtert werden, und zwar kann dieses Lösungsmittel der Reaktionsmischung vor der Filtration zugesetzt und anschließend entfernt werden.
  • Die Oxydation wird wie folgt durchgeführt : die Reaktionsmischung wird auf eine Temperatur von etwa 121 bis 316°, und vorzugsweise von etwa 177 bis 232° unter Durchleiten eines oxydierenden Gases, wie Luft oder Sauerstoff, erhitzt. Die Oxydation wird so lange fortgesetzt, bis mindestens etwa 5°/0, aber nicht mehr als etwa 85 °/o, des Metallhydroxyds umgesetzt sind. Darauf wird die Oxydation abgebrochen, die Reaktionsmischung auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes von Wasser abgekühlt und Wasser zugegeben. Im allgemeinen ist nur ein geringer Wasserzusatz erforderlich, nämlich 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionsmischung, aber es können auch größere Mengen, bis zu 50°lO, ohne nachteilige Wirkung verwendet werden.
  • Allerdings wird die Zugabe großer Wassermengen die für die folgende Dehvdratisierung erforderliche Zeit nur unnötig verlängern. Darauf wird die Reaktionsmischung vom Wasser befreit und anschließend zur Gewinnung des Endproduktes filtriert. Die Entwässerung wird gewöhnlich durch Erhitzen der Reaktionsmischung unter gleichzeitigem Durchleiten eines Stickstoffstroms durchgeführt, und zwar wird dabei die Mischung zunächst auf etwa 93 bis 99° erhitzt und dann die Temperatur in dem Maße, wie die Dehydratisierungsgeschwindigkeit abnimmt, auf etwa 163 bis 205° erhöht. Im allgemeinen wird das Endprodukt bei oder nahe bei einer Temperatur des letztgenannten Bereichs abfiltriert, um ein relativ rasches Filtrieren zu erzielen. Die Entwässerung kann indessen auch anderweitig durchgeführt werden. So kann ein Lösungsmittel, wie Benzol, zugegeben und das Wasser azeotrop abgetrieben werden.
  • Diese "komplexbildende Reaktion« mit Wasser läßt sich auch mit einem zur Entfernung des überschüssigen Metallhydroxyds filtrierten 01-Oxydationsprodukt durchführen. Aber in einem solchen Fall ist es notwendig, mit dem Wasser noch eine zusätzliche Menge Metallhvdroxyd in die Reaktionsmischung einzubringen. Die Menge an Metallhydroxyd in der Reaktionsmischung zum Zweck der Komplexbildung in Wasser soll in jedem Fall mindestens 2 °/o und kann bis zu 25°lo} bezogen auf das Anfangsgewicht des der Oxydation unterworfenen Öls, betragen.
  • Die Oxydationsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab. So wirkt sich die Reaktionstemperatur, die verwendete Olart, die Einleitungsgeschwindigkeit des oxydierenden Gases und die Wirksamkeit des Kontakts zwischen oxvdierendem Gas und Ö1 auf die Oxydationsdauer aus. An sich ist aber die jeweils erforderliche Oxydationsdauer die Zeit, in der die erforderliche Menge Metallhvdroxyd verbraucht ist. Diese tatsächliche Oxydationsdauer kann wie folgt bestimmt werden : Man fuhrt mehrere Oxydationen in verschiedenen Zeiten durch, hält dabei die anderen, den Reaktionsverlauf mitbestimmenden variablen Faktoren konstant und ermittelt jeweils den Verbrauch an Metallhydroxyd. \Vie aus den nachfolgenden Beispielen hervorgeht, kann die Oxydationsdauer in einem verhältnismäßig weiten Bereich schwanken, und es wurden je nach den Reaktionsbedingungen Oxydationszeiten von einigen bis zu 100 Stunden und mehr benötigt. Vom Standpunkt der Praxis aus ist es natürlich im allgemeinen erwünscht, unter so günstigen Reaktionsbedingungen zu arbeiten, daß die Oxydation bis zu dem erforderlichen Grad in der kürzestmöglichen Zeit durchgeführt ist. Infolgedessen gehören Maßnahmen zur Steigerung der Oxydationswirkung, wie die Verwendung bekannter Oxydationskatalysatoren, spezieller Reaktionspartner u. dgl., in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Metallhydroxyde, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt werden, sind die Hydroxyde der Metalle der II. Gruppe des Periodischen Systems. Insbesondere eignen sich hierfür die Hydroxyde von Calcium, Strontium, Barium, Zink und Magnesium, w obei Calciumhydroxyd besonders bevorzugt ist. Die verschiedenen handelsüblichen Oualitäten von Calciumoxyd, Calciumhvdroxyd und Bariumhydroxyd eignen sich zur praktischen Durchführung des vorliegenden Verfahrens. Indessen wird ein unter der Handelsbezeichnung"Grease Makers Lime.. (96" ; Caiciumhydroxyd) bekanntes Produkt wegen seines hohen Reinheitsgrades, seiner geringen Partikelgröße und seiner Eigenschaft, sich von dem Ö1 benetzen zu lassen, bevorzugt.
  • Das zu oxydierende Ö1 kann ein Erdöl leichter, mittlerer oder schwerer Qualität sein. Maßgebend für die Wahl des Öls ist in erster Linie die Öllöslichkeit des Endprodukts, da diese Produkte ja besonders zur Verwendung als ablagerungsverhütende Zusätze für Schmieröle gedacht sind. Im allgemeinen ist für die Eignung in diesem Punkt erforderlich, daß das Ausgangsöl ein mittleres Molekulargewicht von mindestens ungefähr 300 besitzt. Aber schwerere Öle mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis 1000 eignen sich besonders gut. Die Verwendung der auf übliche Weise raffinierten Öle, deren illolekulargewicht in dem zuletzt genannten Bereich liegt, ist im Hinblick auf die Öllöslichkeit der daraus gewonnenen Produkte besonders bevorzugt. Charakterisiert man die Eignung durch Viskositätszahlen, so läßt sich sagen : es lassen sich Ausgangsöle mit einer Viskosität zwischen etwa 20 und 300 Savbolt-Sekunden bei 100° verwenden, und solche mit einer Viskosität von 100 bis 200 Saybolt-Sekunden bei 100° sind bevorzugt.
  • Tabelle I Eigenschaften von Ausgangs-Ölsorten
    Spezifisches Anilin- Mittleres Flamm-
    Syabolt-Sekunden Viskosi-
    Öltyp Gewicht punkt Molekular- %S punkt
    Gewicht tätsindex
    bei 16°C °C gewicht 38°C 100°C °C
    Filtriertes »Bright-
    stocks (Mittelamerika) 0, 8996 25, 8 119, 2 720 0, 7 1848 123, 8 94 274 (525)
    Unfiltriertes »Bright-
    stock< ? (Mittelamerika) 0, 8950 26, 6 121, 2 880-1903 125, 5 93, 5-
    Schweres, wachsartiges
    Destillat (Osttexas)-26, 9-470 0, 24 619 66, 8 85 257 (495)
    Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und um die hervorragende Eignung der nach diesem Verfahren gewonnenen Produkte als ablagerungsverhütende Zusätze für Schmieröle zu zeigen, werden nachfolgend Beispiele und Prüfungsergebnisse gebracht.
  • Beispiel 1 1200 g filtriertes, lösungsmittelraffiniertes Brightstock « von mittelamerikanischem Typ und 87 g (7, 2 Gewichtsprozent) Calciumhydroxyd werden in einen 4-Hals-Rundkolben von 3 1 Fassungsvermögen, der mit Rührer, Thermometer und zwei Fritten mittlerer Porosität zum Einleiten und Dispergieren von Luft ausgestattet ist, eingetragen. Während 1011/2 Stunden strömen stündlich je Fritte 10 1 Luft sprudelnd durch das 01, das auf einer Temperatur von 190° gehalten wird. Danach wird die Oxydation abgebrochen, die Reaktionsmischung mit 4 Gewichtsprozent einer Diatomenerde (»Hyflo«) als Filtrierhilismittel gerührt, filtriert und abgekühlt. Laut Analyse enthält das so erhaltene Produkt 1, 98 °/o Calcium.
  • Bei der Reaktion werden 51 °/0 des eingetragenen Calciumhvdroxyds verbraucht.
  • 400 g dieses Produktes werden in einen Rundkolben von 21 Fassungsvermögen, der mit Rührer, Thermometer, einer Zuleitung für durchströmendes Gas (Stickstoff) und einer Ableitung für Wasserdampf versehen ist, eingetragen. Dann werden 135 ccm einer 10%igen, wäßrigen Calciumhydroxydaufschlämmung zugegeben und anschließend das Wasser durch allmähliche Temperaturerhöhung der Mischung auf etwa 216° unter Verwendung eines Stickstoffstroms entfernt. Anschließend wird nach Zusatz von 6 Gewichtsprozent, Hyfloa filtriert. Wie die Analyse zeigt, enthält das Produkt nunmehr 2, 24 0/, Calcium. Das bedeutet eine Erhöhung von 13 °/0 gegenüber dem Metallgehalt des direkten Öl-Oxydationsproduktes.
  • Beispiel 2 In einem Kolben von der Art des im Beispiel 1 verwendeten werden 5000 g lösungsmittelraffiniertes, mittelamerikanisches DBrightstock<c 78 Stunden bei 190° in Gegenwart von 1000 g (20 Gewichtsprozent) Calciumhydroxyd unter Verwendung von 6 Fritten bei einem stündlichen Luftdurchfluß von 40 1 je Fritte oxydiert.
  • Das Oxydationsprodukt wird über 4 Gewichtsprozent »Hyflo« filtriert und abgekühlt. Es enthält 1,57% Calcium. Das entspricht einem Verbrauch von 15 °/o des eingetragenen Calciumhydroxyds.
  • 500 g dieses Produktes werden mit 100 cmm Toluol verdünnt und in einen Kolben der gleichen Art, wie er für die komplexbildende Reaktion in Wasser im Beispiel 1 verwendet wurde, eingetragen. Bei einer Temperatur von 79a werden 100 g Calciumhydroxyd und 150 ccm Wasser zugegeben. Die Mischung wird 3 Stunden unter Temperatursteigerung auf 160° gerührt, wodurch das Wasser entfernt wird, dann wird über 4 Gewichtsprozent » Hyflo « filtriert und abgekühlt. Die Analyse dieses Produktes ergibt 1,95% Calcium. Das bedeutet eine Steigerung von 24% gegenübr dem Metallgehalt des primären Öl-Oxydationsproduktes.
  • Beispiel 3 In 2000 g unfiltriertes, lösungsmittelraffiniertes, mittelamerikanisches » Brightstock « und 218 g (11 Gewichtsprozent) Calciumhydroxyd werden in einer elektrisch beheizten Kolonne von 152 cm Länge und 7, 62 cm Durchmesser mit unten eingesetztem Glasfrittenboden 24 Stunden stündlich 601 Luft bei 205° von unten eingeblasen.
  • Ein Teil der Reaktionsmischung wird dann über 4 Gewichtsprozent »Hyflo« filtriert. Die Analyse ergibt einen Calciumgehalt des Filtergutes von 1, 67 °/o ; das entspricht einem Verbrauch von 29% des eingesetzten Calciumhydroxyds.
  • Durch die in diesem Beispiel verwendete Kolonne wird eine viel bessere Ausnutzung des oxydierend wirkenden Gases erzielt als bei den in den bisherigen Beispielen verwendeten Reaktionskolben, so daß die Oxvdationszeit viel kürzer ist.
  • Die in der Kolonne verbliebene Reaktionsmischung wird auf 96° abgekühlt und mit 500 ccm Wasser versetzt.
  • Dann wird sie durch Erhöhung der Temperatur auf 205° während etwa 16 Stunden und gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff entwässert und anschließend über 4 Gewichtsprozent »Hyflo« filtriert. Laut Analyse enthält das Produkt nach der Filtration 2, 53 °/o Calcium.
  • Das bedeutet eine Steigerung von 46°/o gegenüber dem primären Oxydationsprodukt.
  • Beispiel 4 Das Oxydationsverfahren verläuft bei diesem Beispiel ähnlich wie im Beispiel 3, nur werden 435 g (21, 7 Gewichtsprozent) Calciumhydroxyd verwendet, und die Oxydationsdauer beträgt 30 Stunden. Ein Teil der Reaktionsmischung wird über »Hyflo« filtriert. Das Produkt enthält 1, 44 °/o Calcium. Das entspricht einem Verbrauch von 12 °/0 des eingesetzten Calciumhydroxyds.
  • 365 g der unfiltrierten Reaktionsmischung und 15 ccm Wasser (= 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Ölgehalt der oxydierten Öl-Kalk-Mischung) werden in ein zum Entwässern geeignetes Reaktionsgefäß eingetragen und das Wasser rasch durch Steigerung der Temperatur auf etwa 205° in einem Stickstoffstrom entfernt. Das Produkt wird darauf über 5 Gewichtsprozent »Hyflo« filtriert. Die Analyse ergibt einen Calciumgehalt von 1, 84%. Das bedeutet eine Steigerung von 28 °/0 gegenüber dem primären Oxydationsprodukt.
  • Beispiel 5 Die Oxydation wird in diesem Beispiel in gleicher Weise durchgeführt wie im Beispiel 2, nur werden 10 Gewichtsprozent Calciumhydroxyd mehr verwendet, und die Oxydationszeit beträgt 72 Stunden. Eine Probe des Produkts enthält nach dem Filtrieren 1, 44% Caicium ; das entspricht einem Verbrauch von 12 des eingesetzten Calciumhydroxyds.
  • 250 g des abfiltrierten Produktes, 100 ccm Toluol, 100 g trockenes Bariumhydroxyd und 75 ccm Wasser werden in ein Reaktionsgefäß mit einer Zuleitung für durchströmendes Gas und einer Ableitung für Wasserdampf eingetragen. Die Temperatur wird langsam unter Rühren auf 190° erhöht, um das Wasser zu entfernen.
  • Darauf wird die Mischung über 6 Gewichtsprozent eHyfloa filtriert und abgekühlt. Das Produkt hat einen Calciumgehalt von 0, 73% und einen Bariumgehalt von 6, 5 °/0. Das bedeutet eine Steigerung des Metallgehaltes von 82% gegenüber dem primären Oxydationsprodukt, wobei die Äquivalente Barium in die von Calcium umgerechnet wurden.
  • Beispiel 6 2000 g lösungsmittelraffinierte »Brightstock« vom mittelamerikanischen Typ werden unter Verwendung der gleichen Kolonne wie im Beispiel 3 luftoxydiert. Die Bedingungen sind ähnlich wie die des Beispiels 3, nur beträgt die Temperatur 218° und die Reaktionszeit 17 Stunden. Eine Probe der filtrierten Reaktionsmischung hat einen Calciumgehalt von 1, 62°/o. Das entspricht einer 27°/Oigen Umsetzung von Calciumhydroxyd mit dem Oxydat.
  • Die restliche Reaktionsmischung wird unmittelbar nach der Oxydation in der Kolonne bei 93'mit 500 ccm Wasser versetzt. Dann wird die Temperatur während etwa 16 Stunden zur Entfernung des Wassers unter gleichzeitiger Verwendung eines Stickstoffstroms auf 205° erhöht. Anschließend wird das Produkt über 4 Gewichtsprozent » Hyflo « filtriert und abgekühlt. Laut Analyse enthält das Produkt 2, 09 °/o Calcium, d. h. eine Steigerung von 29°/o gegenüber dem primären Oxydationsprodukt.
  • Beispiel 7 Die Oxydation wird auf gleiche Weise wie im Beispiel 3 durchgeführt, nur werden 435 g (21, 7 Gewichtsprozent) Calciumhydroxyd verwendet. Die Oxydation wird noch fünfmal wiederholt und die Reaktionsprodukte miteinander gemischt. Ein Teil des erhaltenen Mischproduktes wird abfiltriert und enthält 1, 65 °/o Calcium.
  • Die Hauptmenge wird in sechs Anteilen nach Art des Beispiels 3 mit Wasser behandelt. die Reaktionsprodukte werden dann miteinander gemischt, und das Mischprodukt enthält 1, 89°/o Calcium.
  • Wie bereits erwähnt, führt die Oxydation des Öles in Gegenwart eines Überschusses an Metallhydroxyd zu einem metallhaltigen Oxydationsprodukt des Öls mit etwa 2 Äquivalent Metall je Äquivalent Carboxylwasserstoff, der sich bei der Oxydation gebildet hat. Dieser Zustand wird erreicht, unabhängig davon, ob die Oxydation bis zu einem hohen oder niederen Grad durchgeführt wurde. Die Komplexbildung in Wasser hingegen führt noch zusätzlich Metalläquivalente in das Oxydationsprodukt des Oles ein, und dies in jedem Fall. Es sei daher noch einmal klar herausgestellt, daß sich die maximale Metallmenge, berechnet in Gewichtsprozent, die das Öl in jedem einzelnen Fall während der Oxydation aufnimmt, durch die » komplexbildende Reaktion (r mit Metallhydroxyd in Wasser noch weiter erhöhen läßt.
  • Dies wird in den folgenden Beispielen noch näher erläutert.
  • Beispiel 8 2000 g eines schweren, wachsartigen Destillates aus Osttexas werden unter Verwendung der Kolonne des Beispiels 3 oxydiert. Die Bedingungen sind ähnlich wie die im Beispiel 3, nur beträgt die Oxydationsdauer 14 Stunden. Außerdem wird bereits nach 7 Stunden eine genügend große Probe zur weiteren Komplexbildung entnommen. Der Calciumgehalt der 7-Stunden-Probe beträgt 0, 45°, während der Calciumgehalt des 14-Stunden-Produktes 0, 94% beträgt. a) 30 g der 7-Stunden-Probe und 70 ccm Wasser werden in ein Reaktionsgefäß von der Art, wie es in den bisherigen Beispielen für die komplexbildende Reaktion verwendet wurde, d. h. einem Gefäß mit einer geeigneten Zuleitung für durchströmendes Gas und einer Ableitung für Wasserdampf, eingetragen. Die Entwässerung erfolgt nach Art von Beispiel 3 in etwa 2 Stunden, und das Produkt wird über 4% »Hyflo« filtriert. Es hat einen Calciumgehalt von 0, 58°lo. b) 300 g des 14-Stunden-Produktes werden der Komplexbildung unter den gleichen Bedingungen wie in a) unterworfen. Das Endprodukt hat einen Calciumgehalt von 1, 45°/oe Der Calciumgehalt des Oxydationsproduktes nach Beispiel 3 (s. dort), bei dem eine 24stündige Oxydation durchgeführt wurde, betrug 1, 67 °/o, während der Calciumgehalt von Beispiel 8, a) bzw. b), entsprechendgeringerist.
  • Aber bei allen drei Produkten wird der Calciumgehalt durch die komplexbildende Reaktion in Wasser wesentlich erhöht.
  • Produkte von der Art der erfindungsgemäß hergestellten lassen sich nicht auf die Weise gewinnen, daß zunächst, d. h. in Abwesenheit von Metallhydroxyd, das Ol oxydiert wird und dann das Oxydat mit dem Metallhydroxyd in Gegenwart von Wasser umgesetzt wird.
  • Dies zeigt das folgende Beispiel.
  • Beispiel 9 1000 g unfiltriertes, lösungsmittelbehandeltes »Brightstock. werden in ein Reaktionsgefäß mit zwei Lufteintrittsfritten von der Art, wie es in den vorhergehenden Beispielen verwendet wurde, eingetragen. Während 24 Stunden werden stündlich 10 1 Luft je Fritte bei 218° in sprudelnder Bewegung durch das 01 geleitet. Das Oxydat wird über 4 Gewichtsprozent »Hyflo« filtriert und besitzt eine Säurezahl von 7, 7 und eine Verseifungszahl von 67.
  • 500 g des Oxydates werden mit 200 ccm Toluol verdünnt und zusammen mit 100 g Calciumhydroxyd und 75 ccm Wasser in ein zur Durchführung der Entwässerung geeignetes Reaktionsgefäß eingetragen. Die Mischung wird zur Entfernung des Wassers und der Hauptmenge des Lösungsmittels auf Rückflußtemperatur erhitzt.
  • Dabei wird das Produkt äußerst viskos, und das Rühren muß eingestellt werden. Eine Probe wird mit Benzol verdünnt und filtriert. Nach vclliger Entfernung des Losungsmittels wird ein kautschukartiges Produkt mit einem Calciumgehalt von nur 0, 67% erhalten.
  • Wenn indessen bei Verwendung des gleichen Materials die Luftoxydation 17 Stunden bei 218° in Gegenwart von Calciumhydroxyd durchgeführt wird und das Produkt dann der weiteren Komplexbildung mit Kalk und Wasser unterworfen wird, erhält man als Endprodukt ein viskoses Öl mit einem Calciumgehalt von 2,09%.
  • Ablagerungsschutzvermögen Es ist eine bekannte Tatsache, daß Schmieröle für Verbrennungskraftmaschinen bei den scharfen, betriebsbedingten Oxvdationswirkungen allmählich schlechter werden, und zwar bilden sich Ablagerungen in Form von schlammigen und harzigen Stoffen, die an den Maschinenteilen, insbesondere den Nuten und Einfassungen der Kolbenringe, haften und dadurch die Leistung der Maschine herabsetzen und häufig ein Steckenbleiben der Ringe verursachen. Um diesem Zustand abzuhelfen, ist es in der Schmieröltechnik gebräuchlich geworden, solche Öle durch Zusatz geringer Mengen Chemikalien, die die ablagerungsbildenden Stoffe in dem 01 suspendiert zu halten vermögen, zu stabilisieren. Solche Chemikalien sind als ablagerungsverhütende Mittel (» detergents «) bekannt. Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemäß hergestellten, metallhaltigen Öl-Oxydationsprodukte ausgezeichnete ablagerungsverhütende Mittel für Motorenöle, und sie sind in dieser Beziehung - gewichtsmäßig verglichen - wirksamer als die »direkten« Öl-Oxydationsprodukte. Das belegen die in Tabelle II gezeigten Prüfwerte. In dieser Tabelle sind die Prüfergebnisse in Motoren zusammengefaßt, und zwar wurden die Prüfungen mit einer Reihe Ölmischungen, die Produkte beider Typen enthielten, durchgeführt. Die bei diesen Versuchen verwendeten Öl-Oxydationsprodukte waren : Beispiel 2 A Das bei dieser Prüfung verwendete Produkt war dem bei der Oxydation des obigen Beispiels 2 hergestellten Produkt entnommen.
  • Beispiel 3 A Das bei dieser Prüfung verwendete Produkt wurde auf ähnliche Weise wie das Öl-Oxydationsprodukt von Beispiel 3 hergestellt, nur wurden Temperatur und Oxydationszeit geringfügig abgeändert. Das Produkt hatte einen Calciumgehalt von 2, 08.
  • Beispiel 5A Das bei dieser Prüfung verwendete Produkt wurde nach Beispiel 5 hergestellt, nur betrug die Oxydationszeit 90 Stunden, während sie im Beispiel 5 72 Stunden betrug.
  • Das Produkt hatte einen Calciumgehalt von 1, 70.
  • Beispiel 7 A Das bei dieser Prüfung verwendete Produkt war dem fertigen Oxydationsprodukt von Beispiel 7 entnommen.
  • Beurteilung im Motor Geprüft wurde nach dem D4-A-Sauberkeitsprüfverfahren im Lauson-Motor und dem D-21-Sauberkeitsprüfverfahren im CFR-Diesel, die nachfolgend beschrieben werden. Die verwendeten Öle und Olmischungen enthielten in allen Fällen 1 °/0 eines antioxydierenden Zusatzes (Reaktionsprodukt aus Pinen und P2S). Das ist bei Prüfverfahren von ablagerungsverhütenden Zusätzen in Ö1 die Norm. Die Zusätze werden auf der entsprechenden Metallbasis verglichen, d. h. 0, 058% für Calcium und 0, 2°/o für Barium enthaltenden Produkte bei dem D4-A-Prüfverfahren und 0, 088% für die Calcium enthaltenden Produkte und 0, 30 für die Barium enthaltenden Produkte bei dem CFR-D-21-Prüfverfahren.
  • Prüfung im Lauson-Motor Dieses Prüfverfahren bestimmt die Wirksamkeit von Schmierölen bezüglich der Schmutzverhütung, gemessen an der Sauberkeit von Ringen, Flächen, Ringnuten und Kolbeneinfassungen. Die Reinheitsgrade werden in eine Skala von 100 bis 0 eingestellt, wobei der Grad 100 einen vollkommen reinen Zustand und der Grad 0 den Zustand der schlimmstmöglichen Ablagerung angibt.
  • Die Prüfung wird in einem flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-4-Takt-Motor mit gespritzter Schmierung, der auf Kupfer-Blei-Lagern läuft, durchgeführt. Die Betriebsbedingungen sind : Öltemperatur ......... 107° Manteltemperatur..... 134° Geschwindigkeit....... 1825 Umdrehungen/Minute Bremsleistung......... 1, 6 PS Verhältnis Luft zu Brennstoff.......... 13 : 1 Olzugabe............. alle 20 Stunden (Zugabe : 3, 785 1) Prüfdauer 100 Stunden Prüfung im Dieselmotor Dieses Prüfverfahren bestimmt die Wirksamkeit von Schmierölen bezüglich der Verhütung von Ablagerungen am Kolben und vom Verschleiß des oberen Ringes.
  • Die Prüfung wird in einem überlasteten Einzylinder-CFR-4-Takt-Dieselmotor durchgeführt. Die Betriebsbedingungen sind : Öltemperatur ............. 79° Manteltemperatur..... 100° Geschwindigkeit....... 1800 Umdrehungen/Minute Bremsleistung......... 7, 5 PS Olzugabe............. alle 8 Stunden, Beginn nach 4 Stunden (Zugabe : 5, 681) Wärmezufuhr 317, 5 Cal/Min.
  • Prüfdauer ............... 60 Stunden Die Ergebnisse sind in Kolbenreinheitsgraden wie bei dem Prüfverfahren im Lauson-Motor angegeben.
  • Aus den Werten der Tabelle II geht hervor : Die Reinheitsgrade, die mit den Ölmischungen, die komplexe Öl-Oxydationsprodukte der Beispiele 2, 3, 5 und 7 enthalten, erzielt werden, sind im wesentlichen ebenso gut oder sogar noch besser als die, die mit den Ölmischungen, die die direkten Öl-Oxydationsprodukte der Beispiele 2 A, 3 A, 5 A bzw. 7 A enthalten, aber in jedem Fall ist die dem Ö1 zugegebene Menge an Zusatzmittel bei den ersten Produkten beträchtlich geringer. Die erfindungsgemäß hergestellten Komplexverbindungen sind also-ge-Tabelle II Beurteilung im Motor
    Metallzusatz- Prüfung im Lauson-Motor Prüfung im Dieselmotor
    Art Reinheitsgrad Reinheitsgrad
    Komplexbildner produkt Zusatz in Öl3) Zusatz in Öl4)
    des Ölzusatzes nach nach
    °/o 100 Stunden % 60 Stunden
    roll) Ö12) 59 62
    2A - 1,57 3,7 74 - -
    2 Ca(OH)2H2O 1,95 3,0 73 4,5 90
    3 A-2, 08 2, 89 73 4, 23 90
    3 Ca (OH) 2H20 2, 43 2, 40 71-
    5 A-170 3, 4 74 - -
    5 Ba (OH) 2H2O 0, 73 Ca 77 - -
    6, 50 Ba 2, 22
    7 A - 1,65 3,5 72 5, 33 88
    7 Ca (OH) 2H2O 1, 89 3,07 77 4,66 87
    1) Als Öl wurde lösungsmittelraffiniertes pennsylvanisches Öl vom SAE-Grad 20, K. V. bei 38° = 63 und K. V. bei 100°-8, 3 verwendet (K. V. = kinematische Viskosität in Centistokes).
  • 2) Als Öl wurde lösungsmittelraffiniertes, mittelamerikanisches 01 vom SAE-Grad 30, K.V. bei 38°-121, E. V. bei 100°-12, 2 verwendet.
  • 3) Der Prozentgehalt an Metall in der Olmischung entspricht 0, 058 °/o Calcium oder 0, 2 °/0 Barium.
  • 4) Der Prozentgehalt an Metall in der Olmischung entspricht 0, 088 °/ Calcium oder 0, 3% Barium. wichtsmäßig verglichen-als ablagerungsverhütende Zusätze sehr viel wirksamer als die ^direkten Ö1-Oxydationsprodukte.
  • Es sei betont, daß die bei diesen Versuchen verwendeten Produkte tatsächlich Ollösungen komplexer Salze von oxydiertem 01 sind. Die in den Beispielen erwähnten Lösungen unterscheiden sich zwar hinsichtlich ihres Gehalts an Komplexsalz, aber es liegt auf der Hand, daß diese Unterschiede durch Normung des Verfahrens und auch-wenn erforderlich-durch Abdestillieren eines Teils des Öls behoben werden können.
  • Die zur Erhöhung der ablagerungsverhütenden Wirkung jeweils erforderliche Zusatzmenge des Produktes zu dem Schmieröl ändert sich infolgedessen je nach den Bedingungen, die bei der Herstellung der Produkte im einzelnen Fall vorlagen. Im allgemeinen beträgt die zu verwendende Menge indessen etwa l bis 10 Gewichtsprozent und gewöhnlich etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf anfallende Ollösungen der Komplexsalze.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte können auch Ölen, die andere Zusätze zur Verbesserung ihrer Eigenschaften, wie Antioxydatien, Zusätze zur Erniedrigung des Fließpunktes und Verbesserung des Viskositätsindex, Entschäumer, Rostschutzmittel u. dgl., enthalten, zugesetzt werden.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Produkte in erster Linie als ablagerungsverhütende Mittel für Schmieröle gedacht sind, eignen sie sich auch für viele andere Zwecke, für die Metallsalze organischer Säuren verwendet werden, z. B. als Bestandteile von Überzugsmassen, Trockenstoffen fürr Farben, Waschseifen, Rostschutzmitteln.
  • PATENTANSPROCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Schmiermittelzusätze dienenden komplexen Metallseifen von Erdöl-Oxydationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Erdöl mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 300 bis 1000 mit etwa 2 bis 250ilo, bezogen auf das Gewicht des Öls, eines Hydroxyds eines Metalls der II. Gruppe des Periodischen Systems mischt, diese Mischung mit einem oxydierend wirkenden Gas bei einer Temperatur von etwa 121 bis 316'so lange behandelt, bis sich etwa 5 bis 85% des Metallhydroxyds mit dem Oxydat umgesetzt haben, worauf man dem Reaktionsgemisch vorzugsweise etwa 2 bis 10" Wasser zusetzt, anschließend das Wasser möglichst vollständig entfernt und durch Filtrieren das Reaktionsprodukt gewinnt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallhydroxyd Calcium-oder Bariumhydroxyd verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 man das Oxydat durch Filtrieren von nicht umgesetztem Metallhydroxyd befreit und dem Filtrat Wasser und etwa 2 bis 25 Gewichtsprozent Metallhydroxyd bei einer Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des Wassers zusetzt.
DES43721A 1954-07-06 1955-04-28 Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Schmiermittelzusaetze dienenden komplexen Metallseifen von Erdoel-Oxydationsprodukten Pending DE1024502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1024502XA 1954-07-06 1954-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024502B true DE1024502B (de) 1958-02-20

Family

ID=22289910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43721A Pending DE1024502B (de) 1954-07-06 1955-04-28 Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Schmiermittelzusaetze dienenden komplexen Metallseifen von Erdoel-Oxydationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225714C3 (de) Verfahren zur Herstellung überbasischer Schmiermittelzusätze und deren Verwendung in einem Schmiermittel
DE3441439C2 (de) Mit Bor modifizierte öllösliche basische Calcium- und Magnesiumsalze von Alkylsalicylsäuren, eine diese Salze enthaltende Schmierölzusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung der Metallsalze
DE1919317B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rostverhütungsmitteln und Schmierfetten
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769012C3 (de) Schmierölmischung, enthaltend sulfuriertes Calciumalkylphenolat
DE68918647T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditivkonzentrats.
DE1076122B (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Metallsalze von kohlenwasserstoffloeslichen Sulfonsaeuren
DE1245009B (de) Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Magnesiumcarbonat in Schmieroelen
DE1444892B1 (de) Schmieroel
DE3751837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von überbasischen Alkali- oder Erdalkalimetallsulfonaten, -phenolaten oder -salicylaten unter Verwendung von Kohlendioxid, die Verfahrensprodukte und deren Verwendung
DE1594432A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische
DE1029969B (de) Zusatzmittel fuer mineralische Schmieroele
DE69212758T2 (de) Bor, Schwefel und Phosphor enthaltende kolloidale Produkte, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schmieröladditive
DE1024502B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Schmiermittelzusaetze dienenden komplexen Metallseifen von Erdoel-Oxydationsprodukten
DE3633763A1 (de) Verfahren zur herstellung hochbasischer, sehr fluider additive, danach hergestelltes schmiermittel sowie brennstoffzusammensetzung
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen
DE2242637C3 (de) Oxydationsbestandige Schmiermittel
DE1593117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen. einen basischen Überschuß aufweisenden Metallsalz-Metallsulfonat-Komplexen
DE832029C (de) Mineraloelschmiermittel
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE884045C (de) Verfahren zum Zerlegen organischer Fluessigkeitsgemische
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln