DE10244320A1 - Vollwärmeschutz für einen Sturz - Google Patents

Vollwärmeschutz für einen Sturz Download PDF

Info

Publication number
DE10244320A1
DE10244320A1 DE10244320A DE10244320A DE10244320A1 DE 10244320 A1 DE10244320 A1 DE 10244320A1 DE 10244320 A DE10244320 A DE 10244320A DE 10244320 A DE10244320 A DE 10244320A DE 10244320 A1 DE10244320 A1 DE 10244320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lintel
thermal protection
protection according
full thermal
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244320A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10244320A priority Critical patent/DE10244320A1/de
Priority to AT03020909T priority patent/ATE318350T1/de
Priority to DE50302461T priority patent/DE50302461D1/de
Priority to EP03020909A priority patent/EP1400635B1/de
Publication of DE10244320A1 publication Critical patent/DE10244320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Bei einem Vollwärmeschutz für einen Sturz (1) als Isolierung von Gebäudefassaden (4) mit einer Isolierung (2), soll aus der Isolierung (2) ein Sturzelement (3) gebildet sein, welches außen zumindest den Bereich zwischen Mauerwerk (6) und Sturz (1) überdeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vollwärmeschutz für einen Sturz als Isolierung von Gebäudefassaden mit einer Isolierung.
  • Ein derartiger Vollwärmeschutz ist in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Beispielsweise werden Gebäudefassaden mit Hartschaumplatten als Isolierung beklebt, worauf anschliessend nach ggf. einer Gewebearmierung oder einer Gewebeabspachtelung ein Putz aufgebracht wird.
  • Nachteilig ist, dass eine derartige Isolierung insbesondere in Sturzbereichen häufig ausbricht und im Zuge der neuen Wärmeschutzverordnung in diesem Bereichen Kältebrücken gebildet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Vollwärmeschutz der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die genannten Nachteile beseitigt und mit welchem auf sehr kostengünstige und einfache Weise, insbesondere der Bereich des Sturzes sehr gut isoliert werden soll, wobei gleichzeitig Kältebrücken abgebaut werden sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass aus der Isolierung ein Sturzelement gebildet ist, welches aussen zumindest den Bereich zwischen Mauerwerk und Sturz überdeckt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein Sturzelement, aus einer Isolierung zu bilden, welches vorzugsweise im Bereich des Sturzes diesen vollständig nach oben und nach unten hin überlappt.
  • Gleichzeitig kann das Sturzelement den Sturz nach unten hin überlappen, so dass ein entsprechender Vorsprung gebildet ist, welcher ebenfalls zur Reduktion der Kältebrücken beiträgt. Gleichzeitig schafft ein entsprechender Vorsprung einen Aufnahmeraum bspw. für Rolladenkästen oder entsprechenden Aufnahmekästen für Fliegengitter od. dgl., die aussen einem Fenster vorgesetzt werden können.
  • Damit insbesondere der Vorsprung Steifigkeit und eine hohe Stabilität eine in Längsrichtung erhält, ist dem Sturzelement zumindest ein Verstrebungselement zugeordnet, insbesondere in diesem integriert.
  • Damit das entsprechende Sturzelement an eine Armierung anschliessen kann, um einen Putz oder Feinputz aufzutragen, ist diesem zusätzlich ein Gewebe zugeordnet, wobei das Gewebe vorzugsweise fest mit einer Rückseite verbunden ist und in stirnseitigen und vorderseitigen Bereich lose ist.
  • Durch das nachträgliche Aufbringen der zusätzlichen Putzarmierung bzw. des Putzes wird dann im stirnseitigen Bereich und im vorderseitigen Bereich dieses verbleibende Gewebe fest mit dem Schutzelement verbunden.
  • Wichtig ist bei der vorliegenden Erfindung ferner, dass insbesondere im Bereich des Vorsprunges zumindest ein Verstrebungselement vorgesehen sein kann, um insbesondere die Steifigkeit des Sturzelementes zu erhöhen.
  • Die Verstrebung kann dabei bspw. auf einer Stirnseite des Sturzelementes aufgeklebt oder in dieses eingesetzt oder eingelassen sein. Ebenso soll auch daran gedacht sein, dass das Verstrebungselement rückseitig oder vorderseitig in das Sturzelement bspw. in einen Spalt einzusetzen, einzukleben, einzuklemmen od. dgl.. Hierauf sei die vorliegende Erfindung nicht beschränkt.
  • Durch das Einsetzen des Verstrebungselementes, insbesondere im Bereich des Vorsprunges in das Sturzelement wird gewährleistet, dass sich der Vorsprung des Sturzelementes nicht verzieht, und keine wellenartigen Bögen od. dgl. ausbildet und zusätzlich verstärkt ist und entsprechend auch Druck- oder Sturmbeaufschlagungen standhält. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Das Sturzelement kann entsprechend in beliebigen Längen hergestellt sein und ist vorzugsweise von einer Dicke, die der herkömmlichen Isolierung entspricht. Vorzugsweise ist das Sturzelement aus Hartschaum oder aus einer Hartschaumplatte hergestellt, wobei die Verstrebungselemente aus Holz, aus Metall, aus Kunststoff oder anderen Materialien hergestellt sein können. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte querschnittliche Ansicht auf einen Vollwärmeschutz für einen Sturz als Isolierung einer Gebäudefassade;
  • 2 eine schematisch dargestellte querschnittliche Ansicht durch eine Gebäudefassade mit integriertem Vollwärmeschutz mit aufgebrachtem Putz;
  • 3 eine schematisch dargestellte perspektivische Teilansicht auf ein erfindungsgemässes Sturzelement für den Vollwärmeschutz;
  • 4 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sturzelementes gemäss 3.
  • Gemäss 1 ist ein erfindungsgemässer Vollwärmeschutz R für einen Sturz 1 aus einer Isolierung 2 gebildet, wobei die Isolierung 2 im Bereich des Sturzes 1 als erfindungsgemässes Sturzelement 3 ausgebildet ist. Das Sturzelement 3 besteht im wesentlichen aus der Isolierung 2 als Isolierplatte, Isolierschaum od. dgl., die vorzugsweise rechteckartig und länglich ausgebildet ist.
  • Dieses Sturzelement 3 wird zur Gewährleistung des Vollwärmeschutzes R auf eine Gebäudefassade 4 aufgeklebt, verschraubt und sonstwie befestigt, so dass das Sturzelement 3 den Sturz 1 vollständig überlappt, vorzugsweise nach unten hin übergreift, so dass ein Vorsprung 5 gebildet ist, und nach oben hin derart den Sturz 1 überlappt, so dass zumindest ein Teil eines darüberliegenden Mauerwerkes 6 zusätzlich überlappt wird. Auf diese Weise lässt sich ein Vollwärmeschutz R realisieren, da das Sturzelement 3 den Sturz 1 vollständig nach allen Seiten hin überlappt. Hierdurch werden Kältebrücken abgebaut bzw. reduziert.
  • Ferner hat sich als wichtig bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, den Vorsprung 5 auszubilden, so dass zwischen Sturz 1 und Vorsprung 5, insbesondere einem Fenster 7 ein Aufnahmeraum 8 gebildet ist, welcher der Aufnahme eines Rolladenkastens 9 oder Fliegengitters 10, siehe 2, dient. Auf diese Weise ist zusätzlich der Sturz 1, insbesondere der Aufnahmeraum 8 ausgefüllt. Anstelle des Rolladenkastens 9 kann auch bspw. eine zusätzliche Isolierung 2 eingesetzt werden, sollte dies gewünscht werden.
  • Wichtig ist jedoch bei der vorliegenden Erfindung, dass das Sturzelement 3 zusätzlich über ein Gewebe 11 verstärkt werden kann, wie es insbesondere deutlich aus 3 hervorgeht. Vorzugsweise ist eine vollständige Rückseite 12 mit dem Gewebe 11 belegt, wobei das Gewebe 11 fest mit der Rückseite 12 verbunden, verklebt oder sonst wie befestigt sein kann.
  • Dieses Gewebe lässt sich um eine Stirnseite 13 zu einer Vorderseite 14 hin umlegen bzw. umklappen, bevorzugt ist jedoch das Gewebe 11 lediglich fest mit der Rückseite 12 des Sturzelementes 3 verbunden.
  • Das Gewebe 11 verleiht dem Sturzelement 3 zusätzliche Stabilität und Steifigkeit und gewährleistet ferner, dass insbesondere ein Bereich des Gewebes 11 im Bereich der Stirnseite 13 bzw. Vorderseite 14 mit einem Putz 15, siehe
  • 2, und einer Putzarmierung 16 verspachtelt, ggf. auch überlappend verbunden werden kann. Zudem ist insbesondere auch nach dem Aufbringen des Putzes 15 im stirnseitigen Bereich 13 eine feste Verbindung zwischen Putz 15 und Sturzelement 3 gewährleistet, wobei das Gewebe 11 diese Verbindung unterstützt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist ferner, dass dem Sturzelement 3 zumindest ein Verstrebungselement 17 zugeordnet ist. Das Verstrebungselement 17 ist von einer Breite B die etwas geringer ist, als eine Dicke D des Sturzelementes 3. Vorzugsweise ist das Verstrebungselement 17 als längliches rechteckartiges Element, aus Holz, Metall, aus Verbundwerkstoff oder aus Kunststoff hergestellt und in einen horizontal verlaufenden Spalt 18 eingesetzt. Das Verstrebungselement 17 ist vorzugsweise in der Rückseite 12, siehe 3, über die vollständige Länge des Sturzelementes 3 eingesetzt, insbesondere fest eingeklebt oder fest mit der Isolierung 2 verbunden.
  • Dabei entspricht eine Spalttiefe T in etwa 1/3 bis 2/3 der Dicke D des Sturzelementes 3. Bevorzugt ist eine Breite B des Sturzelementes 3 in gleicher Grösse der Spalttiefe T wählbar.
  • Wichtig ist ferner bei der vorliegenden Erfindung, wie es insbesondere in dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 aufgezeigt ist, dass zumindest ein Verstrebungselement 17 im Bereich des Vorsprunges 5 im Sturzelement 3, vorzugsweise nahe oder im Bereich der Stirnseite 13 vorgesehen ist, um dem Sturzelement 3, in Längsrichtung betrachtet eine hohe Steifigkeit zu verleihen.
  • Gerade da das Sturzelement 3 den Sturz 1 überlappt, ist diese Steifigkeit im Bereich des Vorsprunges 5 erforderlich, so dass eine Steife und geradlinige Kante im stirnseitigem Bereich der Stirnseite 13 als Abschluss des Vollwärmeschutzes R bzw. der Gebäudefassade 4 gewährleistet ist. Vorzugsweise ist in etwa lotrecht das Verstrebungselement 17 in die Rückseite 12 des Sturzelementes 3 eingesetzt, wobei auch daran gedacht ist, eine Mehrzahl von Verstrebungselementen 17 in das Sturzelement 3, vorzugsweise in dessen Rückseite 11 einzusetzen.
  • Die entsprechenden Verstrebungselemente 17 können jedoch auch in der Stirnseite 13 und/oder Vorderseite 14 des Sturzelementes 3 eingesetzt sein.
  • Auch kann daran gedacht sein, dass zum seitlichen Aneinanderreihen einzelner Sturzelemente 3 zumindest ein Teil zumindest eines Verstrebungselementes 17 aus einer Seitenwand 19 herausragt, um das nachfolgende daran anschliessende Sturzelement 3 überlappend anzubinden.
  • Dabei kann das Sturzelement 3 in beliebigen Längen hergestellt sein oder werden und dient insbesondere dem Vollwärmeschutz R des Sturzes 1.
  • Positionszahlenliste
    Figure 00090001

Claims (16)

  1. Vollwärmeschutz für einen Sturz (1) als Isolierung von Gebäudefassaden (4) mit einer Isolierung (2), dadurch gekennzeichnet, dass aus der Isolierung (2) ein Sturzelement (3) gebildet ist, welches aussen zumindest den Bereich zwischen Mauerwerk (6) und Sturz (1) überdeckt.
  2. Vollwärmeschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sturzelement (3) aussen auf das Mauerwerk (6) und auf den Sturz (1) aufgebracht ist, wobei das Sturzelement (3) den Sturz (1) überlappt.
  3. Vollwärmeschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sturzelement (3) überlappend über den Sturz (1) von aussen auf die Gebäudefassade (4) aufgebracht ist, so dass ein Vorsprung (5) gebildet ist, wobei gleichzeitig das Sturzelement (3) zumindest teilweise einen Bereich des Mauerwerkes (6) überlappt.
  4. Vollwärmeschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorsprung (5) des Sturzelementes (3) ein Aufnahmeraum (8) für einen Rolladenkasten (9), ein Fliegengitter (10) od. dgl. gebildet ist.
  5. Vollwärmeschutz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sturzelement (3) beidseitig den Sturz (1) nach oben und nach unten hin übergreift.
  6. Vollwärmeschutz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sturzelement (3) zumindest teilweise ein Gewebe (11) zugeordnet ist.
  7. Vollwärmeschutz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (11) zumindest teilweise an einer Rückwand (12) festgelegt ist und lose um eine Stirnseite (13) und um eine Vorderseite (14) zumindest teilweise umlegbar ist.
  8. Vollwärmeschutz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sturzelement (3) zumindest ein Verstrebungselement (17) zugeordnet ist.
  9. Vollwärmeschutz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstrebungselement (17) in das Sturzelement (3) integriert eingesetzt ist.
  10. Vollwärmeschutz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstrebungselement (17) in einer horizontalen Richtung, in etwa lotrecht zu einer Rückseite (12) in dieses eingesetzt, insbesondere eingeklebt ist.
  11. Vollwärmeschutz nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verstrebungselemente (17) in die Rückseite (12), in einer Längsrichtung in etwa lotrecht in diese eingesetzt sind.
  12. Vollwärmeschutz nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verstrebungselement (17) aus Metall, aus Holz, aus Kunststoff oder aus Verbundwerkstoff in die Rückseite (12) des Sturzelementes (3) in einen Spalt (18) eingesetzt ist.
  13. Vollwärmeschutz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spalttiefe (T) in etwa 1/3 bis 2/3 einer Dicke (D) des Sturzelementes (3) entspricht, wobei eine Breite (B) des Verstrebungselementes (17) der Spalttiefe (T) entspricht.
  14. Vollwärmeschutz nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verstrebungselement (17) nahe der unteren Stirnseite (13) des Sturzelementes (3) eingesetzt ist.
  15. Vollwärmeschutz nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verstrebungselement (17) nahe im Bereich der Stirnseite (13), entweder in dieser oder in der Rückseite (12) oder in der Vorderseite (14) in das Sturzelement (3) eingesetzt ist.
  16. Vollwärmeschutz nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verstrebungselement (17) im Bereich des Vorsprunges (5) im Sturzelement (3) vorgesehen, oder in dieses eingesetzt ist.
DE10244320A 2002-09-23 2002-09-23 Vollwärmeschutz für einen Sturz Withdrawn DE10244320A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244320A DE10244320A1 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Vollwärmeschutz für einen Sturz
AT03020909T ATE318350T1 (de) 2002-09-23 2003-09-16 Vorwärmeschutz für einen sturz
DE50302461T DE50302461D1 (de) 2002-09-23 2003-09-16 Vorwärmeschutz für einen Sturz
EP03020909A EP1400635B1 (de) 2002-09-23 2003-09-16 Vorwärmeschutz für einen Sturz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244320A DE10244320A1 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Vollwärmeschutz für einen Sturz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244320A1 true DE10244320A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31896337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244320A Withdrawn DE10244320A1 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Vollwärmeschutz für einen Sturz
DE50302461T Expired - Fee Related DE50302461D1 (de) 2002-09-23 2003-09-16 Vorwärmeschutz für einen Sturz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302461T Expired - Fee Related DE50302461D1 (de) 2002-09-23 2003-09-16 Vorwärmeschutz für einen Sturz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1400635B1 (de)
AT (1) ATE318350T1 (de)
DE (2) DE10244320A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110528728B (zh) * 2019-09-06 2021-05-25 海威天悦建设有限公司 一种免支模的建筑保温系统及其施工方法
CN112211310B (zh) * 2020-10-28 2021-09-21 重庆联筑装饰工程有限公司 一种外墙外保温结构及施工工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705243U1 (de) * 1977-02-21 1977-06-16 Kapotex-Chemie Gmbh, 5427 Bad Ems Schaumstoffplatte zur aussenwandisolierung
DE9001808U1 (de) * 1990-02-15 1990-06-13 Knöferl Massivbau, 7250 Leonberg Fertigbauelement
DE9107425U1 (de) * 1991-06-15 1991-10-17 Kipf & Sohn, 8831 Markt Berolzheim Rolladensturzkasten
US5285607A (en) * 1991-06-21 1994-02-15 Somerville Associates Inc. Building exterior wall panel
GB9625159D0 (en) * 1996-12-04 1997-01-22 Gradient Insulations Uk Ltd Constructional element
DE29801955U1 (de) * 1998-02-06 1998-06-04 Stahlton AG, Zürich Hohlsturz für eine Gebäudeaußenwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1400635B1 (de) 2006-02-22
DE50302461D1 (de) 2006-04-27
ATE318350T1 (de) 2006-03-15
EP1400635A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341269B1 (de) Abdeckprofilleiste für festverglasungen oder füllelemente an gebäudeaussenseiten
DE19605467A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP0067970B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE10244320A1 (de) Vollwärmeschutz für einen Sturz
EP4249719A1 (de) Anschlussprofilleiste
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE4220071A1 (de) Fassadenelemente für Bauzwecke
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102006002820B4 (de) Fenster - oder Türflügelkonstruktion
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE2207973A1 (de) Wandplatten fur Wandverkleidungen
DE9316505U1 (de) Verlorene Schalung mit einem ersten Schalungsabschnitt
AT411087B (de) Tür mit profilnut
DE102010039805A1 (de) Zarge für flächenbündigen Einbau eines Monoblockfensters
AT412412B (de) Adapterprofil
DE8113277U1 (de) Rolladenkasten
DE19751275C2 (de) Massivbauelement
AT406977B (de) Zarge
DE2102941A1 (de) Fertigtür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee