DE1024289B - Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkammern von Gasturbinen, Strahltriebwerken od. dgl. - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkammern von Gasturbinen, Strahltriebwerken od. dgl.

Info

Publication number
DE1024289B
DE1024289B DED22965A DED0022965A DE1024289B DE 1024289 B DE1024289 B DE 1024289B DE D22965 A DED22965 A DE D22965A DE D0022965 A DED0022965 A DE D0022965A DE 1024289 B DE1024289 B DE 1024289B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
fuel injection
fuel
devices
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22965A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing E H Nallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED22965A priority Critical patent/DE1024289B/de
Publication of DE1024289B publication Critical patent/DE1024289B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/228Dividing fuel between various burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffeinspritzanlage für Brennkammern von Gasturbinen, Strahltriebwerken od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzanlage für Brennkammern von Gasturbinen. Strahltriebwerken od. dgl., bei der für alle Düsen eine in eine einzige Hochdruckleitung fördernde gemeinsame Hochdruckpumpe vorgesehen ist. Das Problem der Verteilung der Brennstoffmenge auf die einzelnen Düsen wird heute meist so gelöst, daß die einzelnen Düsen in ihren Ouerschnitten so abgestimmt sind, daß der Widerstand dieser Ouerschnitte die Gleichmäßig-]zeit der Brennstoffverteilung auf die einzelnen Düsen gew@ihrleistet. Es ist offensichtlich. daß eine solche Verteilung sehr leicht in Unordnung kommen kann, wenn sich bei der einen oder anderen Düse der Wider-.stand durch Verschmutzung und Bußansätze od. dgl. ändert. Besonders gefährlich kann dies dann werden, wenn mit übe: steigerter Leistung gefahren werden muß. beispielsweise bei Ausfallen eines Triebwerke eines Flugzeuges mit mehreren Triebwerken, ,vobei dann diejenigen Düsen, die infolge Verstopfung anderer Düsen solwie schon an, der ob:e-ren Mengengrenze liegen, riech größere Mengen herzugeben haben und dadurch die Brennkammer Örtlich überhitzen.
  • Das bekannte Verteilungssystem hat weiterhin den Nachteil, daß Düsen mit unter Federdruck stehenden Abschlußventilen nicht zu verwenden sind. weil dann infolge des unterschiedlichen Federverhaltens dasVerteilungsprohlem überhaupt nicht mehr recht zu beherrschen wäre. Andererseits würden aber Düsen finit unter Federdruck stehenden Ventilen den großen Vorteil haben. daß die Vernebelung des Brennstoffes unabhängig von der .Menge unter 1iraktisch immer gleichem Druck stattfinden könnte, so daß auch bei geringen Mengen die gewünschte gute Zerstäubung vorhanden wäre.
  • Es ist eine Breiinstoffeinspritzanlage bekannt, bei der von den Düsen rückführende L'berströmleitungen vorgesehen sind, in denen jeweils Zuteilvorrichtungen angeordnet sind, die in zwangläufiger Antriebsverbindung miteinander stehen. Auf diese `'eise werden zwar gleiche Rückströmmengen von den einzelne-. Düsen sichergestellt. jedoch keine gleichen Zuströnimengen, so daß die einzelnen Dii#'en trotzdem unterschiedlich viel einspritzen können.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen. daß die Zuteilvorrichtungen in den von der geinein-5anien Hochdruckleitung abzweigenden Zuströmleitungen zii den einzelnen Düsen angeordnet sind. Auf diese weise wird jeder Düse exakt die gleiche Menge Brennstoff zugeführt.
  • Besonders einfach wird die Anordnung, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Zuteilvorrichtungen nur durch den Brennstoff in Bewegung ge-:.etzt werden, wenn also die Antriebsverbindung zwischen den Zuteilvorrichtungen nicht zusätzlich v oi: außen her angetrieben wird.
  • Es ist aber auch möglich, diese Antriebsverbindung der Zuteilvorrichtungen untereinander von außen her anzutreiben, wodurch die Zuteilvorrichtungen als Zuteilpumpen mit Fremdantrieb wirken. Unter anderem hat eine derartige Anordnung den Vorteil, daß beim Zusetzen einer Düse lediglich in der Leitung zwischen der zugeordneten Zuteilpumpe und der Düse der Druck ansteigt, während bei einer Anordnung, bei der kein Fremdantrieb für die Zuteilvorrichtungen vorgesehen ist, im Fall des Verstopfens einer Düse der erhöhte Druck nicht nur in der Leitung von der Zuteilvorrichtung bis zu der Düse, sondern auch in der Leitung zwischen der gerneinsainen Hochdruckpumpe und allen Zuteilvorrichtungen auftritt. Es müssen in einem solchen Fall nämlich die Zuteilvorrichtungen für die nicht verstopften Düsen als Motoren wirken, welche die als Pumpe wirkende Zuteilvorrichtung für die verstopfte Düse antreiben. Damit dies geschehen kann, muß der Druck vor den als Motoren wirkenden Zuteilvorrichtungen entsprechend steigen.
  • Die Mengenregelung der Anlage kann durch Drehzahl- oder Hubänderung der gemeinsamen Pumpe erfolgen oder aber auch durch Drehzahl- oder Hubänderung der Zuteilpunipen. So ist es z. B. denkbar, den Antrieb der Zuteilpurnpen durch ein stufenlos regelbare> Reibradgetriebe oder eine hydraulische Kupplung finit regelbarem Schlupf zu bewerkstelligen.
  • Andererseits ist es auch möglich, eine Mengenregelung dadurch zu erzielen, daß zwischen der gemeinsamen Pumpe und den Zuteilvorrichtungen eine Druckregelung stattfindet, z. B. in Form eines veränderlichen Drosselquerschnittes in einer zum Tank zurückführenden Brennstoffleitung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an einem Propellerstrahltriebwerk dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Anlage. bei der die Zuteilvorrich Lungen lediglich miteinander in zwangläufiger Antriebsverbindung stehen, während bei der Anlage nach Fig.2 die Zuteilpumpen mit einem regelbaren Fremdantrieb versehen sind.
  • Das Propellerstrahltriebwerk enthält in üblicher Weise eine Turbine 11, einen Kompresser 12 und eine Propellernabe 13, die gleichachsig angeordnet sind, wobei zwischen dem Kompresser 12 und der Nabe 13 ein Untersetzungsgetriebe 14 vorgesehen ist. Die Luft gelangt über den Eintrittskanal 15 zum Kompressor 12 und wird von diesem in Brennkammern 16, 16" usw. gedrückt. um von dort aus durch die Turbine 11 zu gehen und das Triebwerk in einer Strahldüse 17 zu verlassen. Vom Getriebe 14 aus wird eine gemeinsame Hochdruckpumpe 18 über Kegelräder angetrieben, die über eine Leitung 19 vom Tank 20 aus mit Brennstoff versorgt wird. Der Hochdruckteil der Pumpe 18 ist Tiber eine Leitung 21 mit fünf auf einer gemeinsamen Welle 22 sitzenden, z. B. als Zahnradpumpen ausgebildeten Zuteilvorrichtungen 23, 23' usw. verbunden. Von den Zuteilvorrichtungen gehen Leitungen 24, 24' usw. zu den entsprechenden Einspritzdüsen 25, 25" usw. Von der Druckleitung 21 zweigt eine Rückleitung 26 zum Tank 20 ab. In diese Rückleitung ist ein Drosselventil 27 eingebaut, das durch ein durch den Piloten zu verstellendes Gestänge 28 eingestellt werden kann.
  • Die Zuteilvorrichtungen 23, 23' usw. sorgen dafür, daß stets die gleiche Menge Brennstoff zu den einzelnen Düsen 25, 25' usw. gelangt. Sollte sich beispielsweise die Düse 25" verstopfen, so erhöht sich der Druck in der Leitung 21 so weit, daß die Zuteilvorrichtungen 23. 23', 23"' und 23"" als hydraulische Motoren wirken und über die gemeinsame Welle 22 die Zuteilvorrichtung 23" antreiben, die nunmehr als Pumpe wirkt. In der Leitung 24" zwischen der Zuteilvorrichtung 23" und der Düse 25" stellt sich nun ein Druck von einer Höhe ein, die genügt, die durch die Zuteilvorrichtung zugemessene Menge, die genau den durch die anderen Zuteilvorrichtungen den anderen Düsen zugeteilten Mengen entspricht, durch den verengten Ouerschnitt hindurchzudrängen bzw. das die Verstopfung verursachende Hindernis hinauszuspülen. Die Mengenregulierung der Anlage geschieht über das Gestänge 28 bzw. das Ventil 27, welches mehr oder weniger Brennstoff zum Tank 20 über die Leitung 26 zurückfließen läßt.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird die gemeinsame Hochdruckpumpe 18 ebenfalls vom Getriebe 14 aus angetrieben. Die einzelnen Zuteilvorrichtungen 23, 23' usw. sind auch wieder durch eine gemeinsame Welle 22 verbunden, die ihrerseits aber noch einen Antrieb erhält. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß ein Zahnrad 29 auf der Welle der Pumpe 18 sitzt. Das Rad 29 kämmt mit einem Rad 30, welches über eine hydraulische Kupplung 31, deren Schlupf regulierbar ist, die gemeinsame Welle 22 der Zuteilvorrichtungen antreibt. Ein vom Rad 29 angetriebenes Zahnrad 32 setzt eine Ölpumpe 33 in Bewegung. Diese Pumpe saugt aus einem Tank 34 Öl an und drückt es über ein Regulierventil 35 zur hydraulischen Kupplung 31. Das Öl verläßt diese Kupplung über eine Leitung 36, die in dem Tank 34 zurückführt. Das Ventil 35 kann durch ein vom Piloten bedienbares Gestänge 37 eingestellt werden. Hierdurch kann die Ölfiilluii@ der livdraulischen Kupplung 31 verändert werden, womit sich auch die Drehzahl der Welle 22 entsprechend ändert. In der Druckleitung 21 von der Hauptpumpe 18 zu den Zuteilvorrichtungen 23, 23' usw. ist ein Überdruckventil 38 angeordnet, von dem eine Rückleitung 39 zum Tank 20 führt.
  • @#.'enn sich beispielsweise die Düse 25" zusetzt, so wird der höhere Druck in der Leitung 24" dadurch erzielt, daß über die Welle 22 mehr Energie auf die als Zuteilpumpe wirkende Zuteilvorrichtung 23" übertragen wird. Die Leitung 21 kann unter gleichen Druck wie vorher bleiben, so daß also lediglich die Leitung 24" unter höherem Druck steht und dieser nicht, wie bei der Anlage nach Fig. 1 auch in der Leitung 21 t_uftritt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Au>-führungsbeispiele beschränkt. So ist es z. B. auch möglich. bei der Ausführung nach Fig. 2 die hydraulische Kupplung 31 durch ein anderes stufenlos regelbares Getriebe, z. B. ein Reibradgetriebe, zu ersetzen.

Claims (1)

  1. PATENT :xsPR;Vc:HL-1. Brenustoffeinspritzanlage für Brennkannneru von Gasturbinen, Strahltriebwerken od. dgl.. bei der für alle Düsen eine in eine einzige Hochdruckleitung fördernde gemeinsame Hochdruckpumpe und weiterhin für jede Düse eine Zuteilvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Zuteilvorrichtungen in zwangläufiger Antriebsverbindung miteinander stehen. dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilvorrichtungen in den von der gemeinsamen Hochdruckleitung abzweigenden Zuströnileitungen z:-i den einzelnen Düsen angeordnet sind. z. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in an sich bekannter Weise mit einem unter Federdruck stehenden Abschlußventil versehen sind. 3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilvorrichtungen nur durch den Brennstoff in Bewegung gesetzt werden. 4. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilvorrichtungen als Zuteilpunipen finit Fremdantrieb ausgebildet sind. 5. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mengenregelung durch Drehzahl- oder Hubänderung der gemeinsamen Pumpe erfolgt. 6. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mengenregelung durch Drehzahl- oder Hubänderung der Zuteilpumpen erfolgt, z. B. mit Hilfe eines stufenlos regelbaren Reibradgetriebes oder einer hydraulischen Kupplung mit regelbarem Schlupf. 7. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß eine Mengenregelung durch eine Druckregelung zwischen der gemeinsamen Pumpe und den Zuteilvorrichtungen, z. B. in Form eines veränderlichen Drosselquerschnitts in einer von dieser Stelle zum Tank zurückführenden Brennstoffleitung erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 841665; britische Patentschriften Nr. 618 486, 617 578; U- SA.-Patentschrift Nr. 2731976.
DED22965A 1956-05-17 1956-05-17 Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkammern von Gasturbinen, Strahltriebwerken od. dgl. Pending DE1024289B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22965A DE1024289B (de) 1956-05-17 1956-05-17 Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkammern von Gasturbinen, Strahltriebwerken od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22965A DE1024289B (de) 1956-05-17 1956-05-17 Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkammern von Gasturbinen, Strahltriebwerken od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024289B true DE1024289B (de) 1958-02-13

Family

ID=7037647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22965A Pending DE1024289B (de) 1956-05-17 1956-05-17 Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkammern von Gasturbinen, Strahltriebwerken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024289B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918925A (en) * 1987-09-30 1990-04-24 General Electric Company Laminar flow fuel distribution system
DE4424597A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Abb Management Ag Verbrennungsvorrichtung
EP3712411A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 United Technologies Corporation Kraftstoffpumpe mit stufenlosem getriebe für einen gasturbinenmotor
EP3734045A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Hamilton Sundstrand Corporation Kraftstofffördersystem für einen gasturbinenmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB617578A (en) * 1946-10-07 1949-02-08 Donald Louis Mordell Improvements in or relating to gas-turbine-engine fuel-systems
GB618486A (en) * 1946-10-22 1949-02-22 Kenneth Roy Davies Improvements relating to gas-turbine fuel-systems
DE841665C (de) * 1946-10-25 1952-06-19 Lucas Ltd Joseph Foerdereinrichtung fuer fluessigen Brennstoff, insbesondere fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
US2731976A (en) * 1956-01-24 Engine fuel system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731976A (en) * 1956-01-24 Engine fuel system
GB617578A (en) * 1946-10-07 1949-02-08 Donald Louis Mordell Improvements in or relating to gas-turbine-engine fuel-systems
GB618486A (en) * 1946-10-22 1949-02-22 Kenneth Roy Davies Improvements relating to gas-turbine fuel-systems
DE841665C (de) * 1946-10-25 1952-06-19 Lucas Ltd Joseph Foerdereinrichtung fuer fluessigen Brennstoff, insbesondere fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918925A (en) * 1987-09-30 1990-04-24 General Electric Company Laminar flow fuel distribution system
DE4424597A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Abb Management Ag Verbrennungsvorrichtung
DE4424597B4 (de) * 1994-07-13 2006-03-23 Alstom Verbrennungsvorrichtung
EP3712411A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 United Technologies Corporation Kraftstoffpumpe mit stufenlosem getriebe für einen gasturbinenmotor
EP3734045A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Hamilton Sundstrand Corporation Kraftstofffördersystem für einen gasturbinenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059314C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE2921490A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem fuer verbrennungsmotoren
DE1580479C3 (de) Hydraulikanlage
DE3613031A1 (de) Von der fahrzeuggeschwindigkeit abhaengige servolenkung
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE1919969A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1024289B (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer Brennkammern von Gasturbinen, Strahltriebwerken od. dgl.
DE1729531A1 (de) Hochdruck-Schussgeraet mit Dosier- und Mischvorrichtung zur Erzeugung von Kunststoffen,insbesondere Polyurethanschaumstoffen
DE589112C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit brennstoffgesteuerten Einspritzventilen
EP0445529B1 (de) Hydraulikanlage
DE1274402B (de) Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE840029C (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE862973C (de) Einspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke
DE1600344C2 (de) Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks
DE1553082C3 (de) Zahnradpumpe
DE972842C (de) Regeleinrichtung fuer eine Foerderstufe oder mehrere parallel geschaltete Foerderstufen von Zahnradpumpen zum Foerdern von Fluessigkeit unter Druck
DE1805276B2 (de) Regeleinrichtung an einer brennstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE562346C (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur voruebergehenden Anreicherung des Gemisches
CH144671A (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen mit luftloser Brennstoffeinspritzung.
DE1751442A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffversorgung eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE739686C (de) Einrichtung zum Schmaelzen von Spinnfasern, insbesondere von Zellwolle
DE381136C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Reglerorgan zur annaehernden Konstanthaltung der Luftgeschwindigkeit an einer Stelle des Mischraumes
DE951835C (de) Geraet zur Anzeige des Augenblickswerts des Verbrauchs eines Stroemungsmittels in Anordnungen mit einer sich drehenden Welle