DE10242081A1 - Verfahren zur Regeneration von phosphorbelasteten Denox-Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Regeneration von phosphorbelasteten Denox-Katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE10242081A1
DE10242081A1 DE10242081A DE10242081A DE10242081A1 DE 10242081 A1 DE10242081 A1 DE 10242081A1 DE 10242081 A DE10242081 A DE 10242081A DE 10242081 A DE10242081 A DE 10242081A DE 10242081 A1 DE10242081 A1 DE 10242081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
acid
catalyst
phosphorus
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10242081A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. Schluttig
Marcel FÖRSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENVICA GmbH
Original Assignee
ENVICA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENVICA GmbH filed Critical ENVICA GmbH
Priority to DE10242081A priority Critical patent/DE10242081A1/de
Priority to CNB038217120A priority patent/CN100404110C/zh
Priority to US10/527,512 priority patent/US20060135347A1/en
Priority to PCT/EP2003/010042 priority patent/WO2004026447A1/de
Priority to CA2496693A priority patent/CA2496693C/en
Priority to JP2004537029A priority patent/JP2005537929A/ja
Priority to KR1020057004278A priority patent/KR100711236B1/ko
Priority to AU2003271596A priority patent/AU2003271596A1/en
Priority to EP03753403A priority patent/EP1536878A1/de
Publication of DE10242081A1 publication Critical patent/DE10242081A1/de
Priority to US13/072,405 priority patent/US20110172083A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/60Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/60Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using acids
    • B01J38/62Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using acids organic

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration von Denox-Katalysatoren mit verminderter Aktivität aufgrund von Akkumulation von Phosphor und Phosphorverbindungen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren mit einer im wesentlichen wäßrigen Lösung von wasserlöslichen alkalisch reagierenden Erdalkalisalzen, Ammoniumhydroxid oder alkalisch reagierenden Ammoniumsalzen oder wasserlöslichen organischen Aminen mit einem pk zwischen etwa 2,5 bis 5,5 behandelt und überschüssiges Alkali durch eine nachfolgende Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren neutralisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration von phosphorbelasteten Denox-Katalysatoren.
  • Bei der Stromerzeugung unter Verwendung fossiler Brennstoffe entstehen zwangsläufig Abgase, die neben Flugstaub vor allen Dingen Stickoxide und Schwefeldioxide als umweltschädigende Verbindungen enthalten. Die Abgase müssen daher, soweit wie möglich, von diesen Verbindungen gereinigt werden, bevor sie an die Außenwelt abgegeben werden können, d.h. mit anderen Worten, daß sowohl eine Entschwefelung wie auch eine Entstickung und eine Entfernung von Flugstaub durch Filter notwendig sind. Die Entschwefelung wird nach unterschiedlichen Verfahren durchgeführt, wobei aber im wesentlichen das bei der Verbrennung entstehende SO2 zu SO3 oxidiert, dann in Alkalilösung adsorbiert und schließlich meist in der Form von Gips entfernt wird. Parallel dazu wird die Entstickung durchgeführt, wobei Stickstoffmonoxid mit Ammoniak und Luftsauerstoff zu elementarem Stickstoff und Wasser umgesetzt wird bzw. Stickstoffdioxid ebenfalls mit Ammoniak und Luftsauerstoff zu elementarem Stickstoff und Wasser reagiert. Diese Reaktion erfordert Katalysatoren, die als sogenannte Denox-Katalysatoren bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um Katalysatoren unterschiedlicher Form wie solche mit Glasfaserkörper oder um Waben- bzw. Plattenkatalysatoren auf der Basis von Titandioxid, die als aktive Komponenten die Oxide verschiedener Übergangsmetalle wie Vanadin, Molybdän bzw. Wolfram enthalten.
  • Derartige Katalysatoren lassen, je nachdem, welcher Brennstoff in dem Kraftwerk eingesetzt wird, nach Betriebsstunden beispielsweise in der Größenordnung von 30.000 Stunden in ihrer Wirksamkeit nach, was einerseits bedingt ist durch Auflage von bzw. Verstopfung der Durchgänge durch Flugasche, andererseits aber auch durch Ausbildung von Sperrschichten durch das bei der im Zuge der Entstickung durch Restammoniak gebildete Ammoniumsulfat und außerdem durch eine Vergiftung der aktiven Zentren durch in der Abluft enthaltene Elemente bzw. Verbindungen wie beispielsweise Arsen, Phosphor usw.
  • Ein spezielles Problem stellt die Leistungsminderung von Denox-Katalysatoren durch Phosphorverbindungen dar. Bei Verwendung von Kohle als Brennstoff muß berücksichtigt werden, daß Kohle je nach Alter und Herkunft eine nicht unbeträchtliche Menge mineralischer Bestandteile aufweisen kann, wobei ein Teil dieser Verbindungen als Katalysatorgifte wirken wie beispielsweise Eisen, Arsen, Phosphor, Thallium, Antimon, Chrom usw. Der Gehalt an Phosphor, elementar oder in der Form von Phosphorpentoxid, kann, bezogen auf die Gesamtmenge der mineralischen Bestandteile der Kohle im Bereich von etwa 0,5 bis 1 Gew.- % liegen.
  • Phosphorverbindungen, die sich im Rauchgas befinden, setzten sich im Katalysator auf den Oberflächen nicht nur mechanisch fest, sondern gehen auch chemische Reaktionen mit den aktiven Bestandteilen ein und führen dadurch zu einer Verringerung der Leistung von Denox-Katalysatoren.
  • Die Entfernung von Metallen aus Denox-Katalysatoren unter Beibehaltung von Struktur und Aktivität des Katalysators wird beispielsweise in der DE 43 00 933 beschrieben, wobei bei diesem Verfahren zwei verschiedene Gasphasen eingesetzt werden. Dieses Verfahren ist aber nicht geeignet, andere Schadstoffe aus dem Katalysator zu entfernen. Alle bisher bekannten Verfahren zur Regeneration von Denox-Katalysatoren, die mit Reaktionsflüssigkeiten arbeiten, wie beispielsweise EP 0 910 472 , US 6,241,826 , DE 198 05 295 , DE 43 00 933 , EP 0 472 853 , US 4,914,256 können Phosphor nicht spezifisch entfernen, d.h. mit anderen Worten, daß es bislang keine Möglichkeit gibt, Katalysatorstörungen, die auf Phosphor zurückzuführen sind, zu behandeln. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, welches die spezifische Entfernung von Phosphor aus Denox-Katalysatoren ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird daher ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem der Katalysator zuerst mit einer wäßrigen Lösung von Alkali aus der Gruppe der Erdalkalien, Ammonium oder organischen Amine und daran anschließend mit einer wäßrigen Lösung einer anorganischen oder organischen Säure behandelt wird.
  • Mit diesem Verfahren kann eine Leistung der Katalysatoren wiedergewonnen werden, die im Vergleich zu fabrikneuen Katalysatoren im gleichen Bereich oder sogar darüber liegt.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch die aufeinander folgende Einwirkung von wäßrigen Alkali und wäßriger Säure nicht nur eine weitestgehende Eliminierung von Phosphorverbindungen möglich ist, sondern daß im Zuge dieser Behandlung auch andere Katalysatorgifte entfernt werden wie beispielsweise Arsen, Thallium usw.
  • Da die zu regenerierenden Katalysatoren aus verschiedenen Kraftwerken stammen, die Kohlen unterschiedlicher Herkunft und Qualität als Brennstoff einsetzen, ist vor der Regeneration eine Analyse der chemischen Zusammensetzung des Katalysators und seines Verschmutzungsgrades unbedingt notwendig. Anhand der Analysenwerte und der Gehalte an störenden Phosphorverbindungen ist es für den Fachmann ohne weiteres möglich, die benötigten Konzentrationen an Reaktionsflüssigkeiten und evtl. Vor- und Nachbehandlungsschritte im Vorwege zu bestimmen und an die jeweilige Lage anzupassen.
  • In der Regel weisen Katalysatoren, die regeneriert werden müssen, eine starke Staubbelastung auf, so daß sich eine mechanische Vorbehandlung zur Entfernung von Flugasche von den Katalysatoroberflächen bzw.- durchgängen beispielsweise durch Einsatz von Industriestaubsaugern oder Preßluft meist als notwendig erwiesen hat. Für den Fall; daß die Katalysatoren eine starke Sperrschicht aus Salzen wie Ammoniumsulfat, das durch die Umsetzung zwischen SO3 und dem sogenannten Ammoniakschlupf entsteht, aufweisen, kann noch eine Behandlung mit Wasser erfolgen, um diese Sperrschichten abzulösen.
  • Die Katalysatoren werden dann in eine Reaktionslösung eingebracht, die im wesentlichen eine wäßrige Lösung darstellt aus einer anorganischen oder organischen Base. Der Einsatz von starken Basen zur Regeneration von Katalysatoren wie Natron- oder Kalilauge ist an und für sich bekannt, aber hier hat sich überraschendennreise gezeigt, daß die Eliminierung von Phosphorverbindungen am besten durch Einsatz von mittelstarken Basen zu bewerkstelligen ist. Vorzugsweise werden daher Oxide oder Hydroxide der Erdalkalimetalle oder Ammoniumhydroxid oder organische Basen mit einem pk-Wert zwischen etwa 2,5 bis 5,5 eingesetzt. Anstelle der Oxide bzw. Hydroxide können auch alkalisch reagierende Salze zum Einsatz kommen wie Carbonate, Tartrate, Oxalate, Acetate usw., wobei die Wahl der konkret eingesetzten Verbindung von ihrer Wasserlöslichkeit und den Kosten eines solchen Produktes bestimmt wird.
  • Nach der Behandlung mit der alkalischen Reaktionslösung werden die Katalysatoren in einem weiteren Schritt einer Säurebehandlung unterzogen, um überschüssiges Alkali zu entfernen und die katalytisch wirksamen Zentren des Katalysators zu aktivieren. Als Säuren werden vorzugsweise anorganische Säuren eingesetzt wie Phosphorsäure, schwefelige Säure bzw. organischen Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Weinsäure oder Benzolsulfonsäure oder Sulfanylsäure, wobei die Wahl im wesentlichen wieder von der Verfügbarkeit und den Kosten für derartige Verbindungen abhängt.
  • Beiden Lösungen werden vorzugsweise Tenside zugesetzt, um die Benetztbarkeit der Katalysatoroberflächen und das Eindringen der Reaktionsflüssigkeiten in die Poren des Katalysators zu verbessern. Der Zusatz an anionischen, kationischen, amphoteren, nichtionischen oder zwitterionischen Tensiden liegt in der Regel im Bereich zwischen 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlösung.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens wird das Katalysatormodul – ggf. nach mechanischer Vorreinigung – in die Reaktionslösung eingetaucht, in der es je nach Verschmutzungsgrad und zusätzlicher Behandlung während einer Zeitspanne von 5 Minuten bis etwa 24 Stunden verbleiben kann. Um die Behandlungszeit abzukürzen, kann die Temperatur der Lösung, die im Prinzip zwischen Umgebungstemperatur und höheren Werten bis 100°C liegen kann, erhöht werden, und zwar vorzugsweise auf 60°C.
  • Außerdem kann die Behandlungszeit sowohl bei der alkalischen als auch bei der sauren Reaktionslösung dadurch abgekürzt und die Effektivität der Behandlung erhöht werden, daß entweder das Katalysatormodul selbst bewegt wird oder dadurch, daß die Reaktionsflüssigkeit regelmäßig bewegt wird, wobei letzteres in einfacher Weise durch Rührwerke oder Tauchpumpen bewerkstelligt werden kann. Wenn der Katalysator bewegt werden soll, sollte dies vorzugsweise in Längsrichtung der Kanäle im Wabenkatalysator oder in Längsrichtung der Platten als Hubbewegung geschehen, die beispielsweise dadurch erzeugt werden kann, daß das Modul an einen Kran angehängt und entsprechend bewegt wird.
  • Die Bearbeitungszeit kann weiterhin dadurch verkürzt werden, daß das Modul niederfrequenten Schwingungen der Reaktionsflüssigkeiten oder Ultraschall ausgesetzt wird, wobei der Niederfrequenzbereich im Bereich von 50 bis 1000 Hz liegt und die Frequenz des Ultraschalls 10.000 bis 100.000 Hz, vorzugsweise 20.000 bis 50.000 Hz beträgt. Die Behandlung mit Ultraschall führt zu einer lokalen Wellenbewegung der Flüssigkeit an der Katalysatoroberfläche und zur Ausbildung von Kavitationen, durch die Ablösung evtl. noch vorhandener Sperrschichten und die Ablösung von Phosphor- und anderen Verbindungen von der Keramik und damit die Freilegung von aktiven Zentren begünstigt werden.
  • Als besonders günstige Arbeitsvariante hat sich ein dreiteiliges Verfahren erwiesen, bei dem das Katalysatormodul einer primären Behandlung mit der alkalischen Reaktionsflüssigkeit, vorteilhafterweise unter Bewegung des Moduls oder der umgebenden Flüssigkeit und vorteilhafterweise mit Hub- oder Rührbewegungen unterzogen wird und daß das Modul dann in ein Ultraschallbecken überführt wird, wobei es in eine Reaktionslösung gleicher Zusammensetzung eingetaucht und beschallt wird. Die verunreinigte Reaktionsflüssigkeit im ersten Becken kann dann je nach Verschmutzungsgrad entweder weiter verwendet oder durch Filtration gereinigt werden. Nach der Ultraschallbehandlung wird das Katalysatormodul aus dem Beschallungsbecken entfernt und in ein weiteres Becken mit saurer Lösung eingetaucht und hier ebenfalls wieder bewegt, ggf. zusammen mit der Reaktionsflüssigkeit, die auch bewegt werden kann. Das Modul wird dann mehrfach mit Wasser gespült und schließlich getrocknet, beispielsweise durch Heißluft mit 50 bis 400°C.
  • Da die als Aktivatoren bzw. aktive Zentren wirkenden Übergangsmetalloxide sowohl in Alkalien wie auch in Säuren bis zu einem gewissen Grade löslich sind, sollte zum Ende der Behandlung eine weitere Analyse zur Bestimmung des Gehaltes an Übergangsmetallen erfolgen. Falls der Austrag während der Regeneration zu einer Reduzierung- des Gehaltes an Übergangsmetallen geführt hat, kann umgehend eine Nachimprägnierung auf den gewünschten Gehalt durch Zusatz einer entsprechenden wäßrigen Lösung und einer anschließenden Trocknung erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Denox-Katalysatoren, die aufgrund einer Akkumulation von Phosphor- und anderen Metall- oder Metalloidverbindungen in der Aktivität reduziert sind, wieder vollständig zu regenerieren, und zwar bis zu einer Aktivität, die fabrikneuen Katalysatoren entspricht oder sogar etwas darüber liegt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Phosphorverunreinigungen werden in den gleichen Arbeitsschritten auch einige andere Metall- bzw. Metalloidverbindungen mit entfernt. Die Endung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert:
  • Die Erfindung wird nun anhand der Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Der von Flugasche befreite Katalysator mit einem Gehalt an Phosphor von 3 g/kg wird auf eine 1,5 n (NH4)2CO3-Lösung mit einem Tensidzusatz bei einer Temperatur von 20°C eingestellt. Die Reaktionslösung wird mittels Tauchpumpe im Behälter umgepumpt. Der Katalysator verbleibt 15 Stunden in dem Behälter mit der Reaktionslösung. Nach Ablauf der Reaktionszeit wird der Katalysator aus dem Behälter entnommen und weiterbehandelt.
  • Beispiel 2
  • Der von Flugasche befreite Katalysator mit einem Gehalt an Phosphor von 5g/kg wird in eine 2,0 n (NH4)2CO3-Lösung mit Tensidzusatz bei einer Temperatur von 6O°C eingestellt. Der Katalysator verbleibt 0,5 Stunden in dem Behälter mit der Reaktionslösung. Nach Ablauf der Reaktionszeit wird der Katalysator aus dem Behälter entnommen und weiterbehandelt.
  • Beispiel 3
  • Der von Flugasche befreite Katalysator mit einem Gehalt an Phosphor von 5g/kg wird in eine 2,5 n Ammoniumcarbonatlösung mit Tensidzusatz bei einer Temperatur von 20°C eingestellt. Die Reaktionslösung wird mittels Tauchpumpe im Behälter umgepumpt. Der Katalysator verbleibt 15 Stunden in dem Behälter mit der Reaktionslösung. Nach Ablauf der Reaktionszeit wird der Katalysator aus dem Behälter entnommen und weiterbehandelt.
  • Beispiel 4
  • Der von Flugasche befreite Katalysator mit einem Gehalt an Phosphor von 5g/kg wird in eine 2 n Calciumacetat-Lösung bei einer Temperatur von 60°C eingestellt. Der Katalysator wird durch einen Hubmechanismus im Behälter bewegt. Gleichzeitig erfolgt eine Ultraschallbehandlung mit einer Energiedichte von 3 W/I. Der Katalysator verbleibt 0,3 Stunden in dem Behälter mit der Reaktionslösung. Nach Ablauf der Reaktionszeit werden die Katalysatormodule dem Reaktionsbecken entnommen, mehrfach mit Wasser, vorzugsweise als Kaskadenspülung, gespült und anschließend mit Heißluft getrocknet.
  • Beispiel 5
  • Der von Flugasche befreite Katalysator mit einem Gehalt an Phosphor von 5g/kg wird in eine gesättigte Calciumhydroxidlösung bei einer Temperatur von 6O°C eingestellt. Der Katalysator wird durch einen Hubmechanismus im Behälter bewegt. Gleichzeitig erfolgt eine Ultraschallbehandlung mit einer Energiedichte von 3 W/I. Der Katalysator verbleibt 0,3 Stunden in dem Behälter mit der Reaktionslösung. Nach Ablauf der Reaktionszeit werden die Katalysatormodule dem Reaktionsbecken entnommen und in ein wäßriges Neutralisationsbad, welches Oxalsäure enthält, eingetaucht. In dieser Neutralisationslösung verbleibt das Katalysatormodul 2 Stunden. Anschließend wird der Katalysator mehrfach mit Wasser, vorzugsweise als Kaskadenspülung, gespült und anschließend mit Heißluft getrocknet.
  • Beispiel 6
  • Der von Flugasche befreite Katalysator mit einem Gehalt an Phosphor von 5g/kg wird in eine 2 n Ammoniumcarbonatlösung bei einer Temperatur von 20°C eingestellt. Der Katalysator verbleibt 15 Stunden in der Reaktionslösung. Die Reaktionslösung wird mittels Tauchpumpe im Behälter umgepumpt. Anschließend wird der Katalysator in eine 2 n Ammoniumcarbonatlösung bei einer Temperatur von 60°C eingestellt. Der Katalysator wird durch einen Hubmechanismus im Behälter bewegt. Gleichzeitig erfolgt eine Ultraschallbehandlung mit einer Energiedichte von 3 W/I. Der Katalysator verbleibt 0,3 Stunden in dem Behälter mit der Reaktionslösung. Nach Ablauf der Reaktionszeit werden die Katalysatormodule dem Reaktionsbecken entnommen und in ein wäßriges Neutralisationsbad, welches Oxalsäure enthält, eingetaucht. In dieser Neutralisationslösung verbleibt das Katalysatormodul 2 Stunden. Anschließend wird der Katalysator mehrfach mit Wasser, vorzugsweise als Kaskadenspülung, gespült und anschließend mit Heißluft getrocknet. Nach dem Trocknen wird der Katalysator in eine wäßrige Lösung eines Vanadiumsalzes, welche 6,75 g/I Vanadium enthält, bei einer Temperatur von 20°C eingebracht und verbleibt darin 0,5 Stunden. Anschließend wird der Katalysator mit Heißluft getrocknet.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Regeneration von Denox-Katalysatoren mit verimderter Aktivität aufgrund von Akkumulation von Phosphor und Phosphorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren mit einer im wesentlichen wäßrigen Lösung von wasserlöslichen alkalisch reagierenden Erdalkalisalzen, Ammoniumhydroxid oder alkalisch reagierenden Ammoniumsalzen oder wasserlöslichen organischen Aminen mit einem pk zwischen etwa 2,5 bis 5,5 behandelt und überschüssiges Alkali durch eine nachfolgende Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren neutralisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Erdalkalihydroxide oder wasserlösliche Salze wie Acetate, Carbonate oder Oxalate, Ammoniumacetat, -carbonat, -oxalat oder Amine, insbesondere Methylamin eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Alkalibehandlung eine Neutralisation des Restalkali durch Bildung wasserlöslicher Salze organischer oder anorganischer Säuren erfolgt, insbesondere durch Phosphorsäure, schwefelige Säure oder Oxalsäure, Zitronensäure, Malonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Weinsäure, Chloressigsäuren, Benzolsulfonsäure oder Sulfanylsäure.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der alkalischen als auch der sauren Behandlungslösung anionische, kationische, amphotere, nichtionische oder zwitterionische Tenside zugesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Tenside in Mengen von 0,01 bis 0,1 Gew.-% eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit der alkalischen Reaktionslösung bei Temperaturen von Umgebungstemperatur bis 100°C erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in der Reaktionslösung während der Einwirkungszeit der alkalischen oder sauren Lösung bewegt und/oder daß die sauren oder alkalischen Reaktionslösungen in Bewegung gehalten werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator durch Hub bewegt und/oder die Reaktionslösungen durch Rühren oder Umpumpen in Bewegung gehalten werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionslösung zusätzlich eine Behandlung mit niederfrequenten Schwingungen oder Ultraschall erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die niederfrequenten Schwingungen mit 20 bis 1.000 Hz und Ultraschall mit 10.000 bis 100.000 Hz, vorzugsweise von etwa 20.000 bis 50.000 Hz eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit der alkalischen Reaktionslösung und die Ultraschallbehandlung in getrennten Becken nacheinander durchgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einer mechanischen Vorbehandlung zur Entfernung von Flugstaub und/oder einer Vorbehandlung mit Wasser unterzogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator nach der Behandlung mit der Säurelösung mit Wasser gespült und getrocknet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ggf. nach dem Trocknen eine Nachimprägnierung mit wasserlöslichen Verbindungen der Aktivatorenelemente durchgeführt wird.
  15. Regenerierter Denox-Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß er einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 14 unterzogen wurde.
DE10242081A 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zur Regeneration von phosphorbelasteten Denox-Katalysatoren Ceased DE10242081A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242081A DE10242081A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zur Regeneration von phosphorbelasteten Denox-Katalysatoren
JP2004537029A JP2005537929A (ja) 2002-09-11 2003-09-10 リン負荷されたdeNOx触媒の再生方法
US10/527,512 US20060135347A1 (en) 2002-09-11 2003-09-10 Method for the regeneration of phosphor-laden denox catalysts
PCT/EP2003/010042 WO2004026447A1 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Verfahren zur regeneration von phosphorbelasteten denox-katalysatoren
CA2496693A CA2496693C (en) 2002-09-11 2003-09-10 Method for the regeneration of phosphorus-loaded denox catalysts
CNB038217120A CN100404110C (zh) 2002-09-11 2003-09-10 用来再生负载有磷的Denox催化剂的方法
KR1020057004278A KR100711236B1 (ko) 2002-09-11 2003-09-10 인 로딩된 디녹스 촉매를 재생하는 방법
AU2003271596A AU2003271596A1 (en) 2002-09-11 2003-09-10 Method for the regeneration of phosphor-laden denox catalysts
EP03753403A EP1536878A1 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Verfahren zur regeneration von phosphorbelasteten denox-katalysatoren
US13/072,405 US20110172083A1 (en) 2002-09-11 2011-03-25 METHOD FOR THE REGENERATION OF PHOSPHOR-LADEN DeNOx CATALYSTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242081A DE10242081A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zur Regeneration von phosphorbelasteten Denox-Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242081A1 true DE10242081A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242081A Ceased DE10242081A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zur Regeneration von phosphorbelasteten Denox-Katalysatoren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20060135347A1 (de)
EP (1) EP1536878A1 (de)
JP (1) JP2005537929A (de)
KR (1) KR100711236B1 (de)
CN (1) CN100404110C (de)
AU (1) AU2003271596A1 (de)
CA (1) CA2496693C (de)
DE (1) DE10242081A1 (de)
WO (1) WO2004026447A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7723251B2 (en) 2008-03-11 2010-05-25 Evonik Energy Services Llc Method of regeneration of SCR catalyst
US7727307B2 (en) 2007-09-04 2010-06-01 Evonik Energy Services Gmbh Method for removing mercury from flue gas after combustion
US7741239B2 (en) 2008-03-11 2010-06-22 Evonik Energy Services Llc Methods of regeneration of SCR catalyst poisoned by phosphorous components in flue gas
US8063246B2 (en) 2007-05-02 2011-11-22 Evonik Energy Services Gmbh Method for purifying flue gases from combustion plants and then producing urea
US8153542B2 (en) 2005-12-16 2012-04-10 Steag Energy Services Gmbh Method for treating flue gas catalysts
US8187388B2 (en) 2005-01-05 2012-05-29 Steag Energy Services Gmbh Method for treating catalysts

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008221203A (ja) * 2007-02-13 2008-09-25 Babcock Hitachi Kk 窒素酸化物除去用触媒及び窒素酸化物除去方法
US20110015056A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Coalogix Technology Holdings Inc. Method for removing a catalyst inhibitor from a substrate
US20110015055A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Cooper Michael D Method for removing a catalyst inhibitor from a substrate
US20110073139A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Coalogix Tech Inc. Method for removing a catalyst inhibitor from a substrate
US8906819B2 (en) 2009-12-30 2014-12-09 Coalogix Technology Holdings Inc. Method for removing calcium material from substrates
KR101236987B1 (ko) 2010-12-07 2013-02-26 주식회사 아주엔비씨 촉매 활성보존제를 사용한 폐 탈질 촉매 재생 세정용액의 개발
US8389431B2 (en) * 2011-02-03 2013-03-05 Steag Energy Services Gmbh Method for treating SCR catalysts having accumulated iron compounds
JP4989771B1 (ja) * 2011-04-15 2012-08-01 田中貴金属工業株式会社 排ガス浄化触媒の再生方法
JP5701185B2 (ja) * 2011-09-09 2015-04-15 三菱重工業株式会社 脱硝触媒のso2酸化率上昇低減方法
US9061275B2 (en) 2013-03-14 2015-06-23 Steag Energy Services Gmbh Methods of removing calcium material from a substrate or catalytic converter
CN104226380A (zh) * 2014-09-24 2014-12-24 清华大学 一种高磷高碱金属含量烟气脱硝催化剂的再生方法
JP6298579B2 (ja) * 2015-07-10 2018-03-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 脱硝触媒の再生方法及び脱硝触媒の再生システム、並びに脱硝触媒の洗浄剤
CN105080622B (zh) * 2015-09-14 2017-05-03 中建中环工程有限公司 一种失活选择性催化还原脱硝催化剂的再生方法
CN114453003B (zh) * 2020-10-21 2024-01-26 中国石油化工股份有限公司 一种芳构化催化剂及其活性恢复方法和应用
CN115138376A (zh) * 2021-03-28 2022-10-04 上海梅山钢铁股份有限公司 一种磷致失活铈钛nh3-scr脱硝催化剂的再生方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039471A (en) * 1975-12-15 1977-08-02 Union Oil Company Of California Process for rejuvenating automobile emission control catalysts
DE3305805A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur regenerierung von silberhaltigen traegerkatalysatoren fuer die herstellung von ethylenoxid
US4548911A (en) * 1984-10-17 1985-10-22 General Motors Corporation Regeneration of phosphorus poisoned automotive catalysts
JPS6480444A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Regeneration of denitration catalyst
US4914256A (en) * 1988-06-30 1990-04-03 Mobil Oil Corp. Reactivation of partially deactivated catalyst employing ultrasonic energy
US4992614A (en) * 1988-06-30 1991-02-12 Mobil Oil Corp. Reactivation of partially deactivated catalyst employing ultrasonic energy
DE3824464A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Basf Ag Verfahren zum regenerieren von katalysatoren
US5603909A (en) * 1995-08-03 1997-02-18 The Babcock & Wilcox Company Selective catalytic reduction reactor integrated with condensing heat exchanger for multiple pollutant capture/removal
US5877393A (en) * 1996-08-30 1999-03-02 Solucorp Industries, Ltd. Treatment process for contaminated waste
DE19829916B4 (de) * 1998-07-06 2005-03-24 Envica Gmbh Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren und regenerierte Katalysatoren
US6395665B2 (en) * 1998-07-24 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Methods for the regeneration of a denitration catalyst
AU5140099A (en) * 1998-08-26 2000-03-21 Integral Umwelt- Und Anlagentechnik Gesellschaft Mbh Method for regenerating used denox or dedioxin catalytic converters
DE10241004A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Envica Gmbh Verfahren zur Regeneration von eisenbelasteten Denox-Katalysatoren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8187388B2 (en) 2005-01-05 2012-05-29 Steag Energy Services Gmbh Method for treating catalysts
US8153542B2 (en) 2005-12-16 2012-04-10 Steag Energy Services Gmbh Method for treating flue gas catalysts
US8637417B2 (en) 2005-12-16 2014-01-28 Steag Energy Services Gmbh Method for treating flue gas catalysts
US8637418B2 (en) 2005-12-16 2014-01-28 Steag Energy Services Gmbh Method for treating flue gas catalyst
US8063246B2 (en) 2007-05-02 2011-11-22 Evonik Energy Services Gmbh Method for purifying flue gases from combustion plants and then producing urea
US8541619B2 (en) 2007-05-02 2013-09-24 Steag Energy Services Gmbh Method for purifying flue gases from combustion plants and then producing urea
US7727307B2 (en) 2007-09-04 2010-06-01 Evonik Energy Services Gmbh Method for removing mercury from flue gas after combustion
US7723251B2 (en) 2008-03-11 2010-05-25 Evonik Energy Services Llc Method of regeneration of SCR catalyst
US7741239B2 (en) 2008-03-11 2010-06-22 Evonik Energy Services Llc Methods of regeneration of SCR catalyst poisoned by phosphorous components in flue gas

Also Published As

Publication number Publication date
KR100711236B1 (ko) 2007-04-25
CA2496693C (en) 2011-07-19
CA2496693A1 (en) 2004-04-01
EP1536878A1 (de) 2005-06-08
US20060135347A1 (en) 2006-06-22
AU2003271596A1 (en) 2004-04-08
CN1681578A (zh) 2005-10-12
WO2004026447A1 (de) 2004-04-01
JP2005537929A (ja) 2005-12-15
US20110172083A1 (en) 2011-07-14
CN100404110C (zh) 2008-07-23
KR20050067145A (ko) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242081A1 (de) Verfahren zur Regeneration von phosphorbelasteten Denox-Katalysatoren
EP1545769A1 (de) Verfahren zur regeneration von eisenbelasteten denox-katalysatoren
DE19829916B4 (de) Verfahren zur Regeneration von Katalysatoren und regenerierte Katalysatoren
DE3816600C2 (de)
DE2554584A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer absorptionsloesung, die zum reinigen von abgas verwendet wurde
EP0353467B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren
DE2346000C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Industrieabgasen
WO1995023643A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von abwasser sowie ein verfahren zur regenerierung eines katalysators
DE2264097C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltendem Gas
EP0450680A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und Tränklösungen
DE4443301A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von NOx
DE1130552B (de) Verfahren zum Regenerieren arsenhaltiger Waschlaugen
DE3221795C2 (de)
WO2003099437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuten aktivierung wabenförmig aufgebauter katalysatorelemente für die entstickung von rauchgasen
EP0038969B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer wässrigen alkalischen Lösung von Salzen der Anthrachinondisulfonsäure
DE1494795C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Schwefelwasserstoff und organischen Schwefelverbindungen aus solche enthaltenden Gasen
EP1266689A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines für die Stickoxidminderung ausgebildeten Katalysators
DE2635652C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus sauerstoffarmen Verbrennungsabgasen und anderen Abgasen
DE112009002108T5 (de) Katalysator zum Reinigen von Stickstoffoxiden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2524984A1 (de) Verfahren zur reinigung von nitrosehaltigen abgasen
DE356614C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatormassen
DE2261543A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatortraegern
DE3834034A1 (de) Verfahren zur regeneration arsenkontaminierter sorbentien
DE2629181A1 (de) Verfahren zur nasswaesche von abgasen
DE2749901A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection