DE10242056B3 - Thermo-pneumatisches Auslöseelement - Google Patents

Thermo-pneumatisches Auslöseelement Download PDF

Info

Publication number
DE10242056B3
DE10242056B3 DE2002142056 DE10242056A DE10242056B3 DE 10242056 B3 DE10242056 B3 DE 10242056B3 DE 2002142056 DE2002142056 DE 2002142056 DE 10242056 A DE10242056 A DE 10242056A DE 10242056 B3 DE10242056 B3 DE 10242056B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
fuse
cartridge
trigger
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002142056
Other languages
English (en)
Inventor
Serhan Erdal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protecfire Brandschutztechnik 23556 Lueb De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002142056 priority Critical patent/DE10242056B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242056B3 publication Critical patent/DE10242056B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/72Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers
    • A62C13/74Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers the pressure gas container being pierced or broken

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Thermo-pneumatisches Auslöseelement mit einer bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur auslösenden Sicherung (10) und einem pneumatischen Anschlussstutzen, einer mit einem mit dem Anschlussstutzen kommunizierenden Verschluss versehene Treibgaspatrone (2) aufnehmenden Hülse (1), einer auf den Verschluss der Treibgaspatrone (2) ausgerichteten Auslösenadel (3), einem von einer Feder (8) belasteten, verriegelten, bei Freigabe die Auslösenadel (3) in den Verschluss der Treibgaspatrone (2) eintreibenden Auslösezylinder (5) und einer bei Auslösen der koaxial mit der Treibgaspatrone (2) angeordneten Sicherung (10) den Auslösezylinder (5) freigebenden Verriegelungseinrichtung (6, 7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermo-pneumatisches Auslöseelement mit einer bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur auslösenden Sicherung und einem pneumatischen Anschlussstutzen.
  • Thermo-pneumatische Auslöseelemente dienen dazu, einen Grenzwert übersteigende Temperaturwerte selbständig zu melden. Ein Anwendungsfall ist die Brandüberwachung, thermo-pneumatische Auslöseelemente werden jedoch auch in der Verfahrenstechnik eingesetzt.
  • Die bekannten thermo-pneumatischen Auslöseelemente sind an eine Leitung angeschlossen, die Luft oder ein anderes unter Druck gesetztes Gas führen. Bei Überschreiten der Grenztemperatur löst eine Sicherung aus, was einen Druckabfall in der Leitung zur Folge hat. Dieser Druckabfall wird erkannt, die jeweils erforderlichen Maßnahmen (etwa der Betrieb einer Feuerlöschanlage) werden ausgelöst.
  • Aus der DE 100 48 544 ist ein thermo-pneumatisches Auslöseelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Aus der DE 90 05 613 U1 ist es bekannt, die Treibgaspatrone als CO2-Treibgaspatrone und die Sicherung als Sprengsicherung auszubilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein thermo-pneumatisches Auslöseelement zu schaffen, das einfach und zuverlässig arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1, die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigen die einzelnen Figuren eine Schnittdarstellung des Auslöseelements.
  • Das Auslöseelement weist eine Hülse 1 auf, die eine CO2-Treibgaspatrone 2 vor Fremdeinwirkungen geschützt aufnimmt. Die Hülse 1 ist an ein Gehäuse angesetzt, das eine auf den Verschluss der Treibgaspatrone 2 ausgerichtete Auslösenadel 3 aufweist. Die Auslösenadel wird von einem in einem Aufnahmezylinder 4 geführten, mit Dichtungsringen 12 versehenen Auslösezylinder 5 beaufschlagt, der mittels einer Verriegelungseinrichtung 6, 7 gehalten wird. Eine in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Flüssigkeitsampulle 10 ausgebildete Spreng-Sicherung liegt koaxial zu der Flüssigkeitsampulle 10 zwischen der Auslösenadel 3 und einer Verrieglungseinrichtung, die aus einem Kegel 6 und die Kegelflächen beaufschlagenden Kugeln 7 besteht.
  • Durchbrüche 11 in dem Aufnahmezylinder 4 stellen sicher, dass die Flüssigkeitsampulle 10 mechanisch geschützt aber von der Umgebungsluft umflossen wird, also deren Temperatur annimmt.
  • Bei Anstieg der Temperatur der Flüssigkeit in der Glasampulle 10 wird diese gesprengt, der Kegel weicht und die Kugeln 7 können sich nach Innen verlagern, wodurch der Auslösezylinder 5 freigegeben wird und von der Feder 8 der in Richtung auf die Treibgaspatrone 2 beschleunigt wird. Dabei nimmt der Auslösezylinder 5 die Auslösenadel 3 mit, diese dringt in den am Hals der Treibgaspatrone 2 angeordneten Verschluss ein. Das Treibgas tritt aus der Patrone aus und in den pneumatischen Anschlussstutzen des Auslöseelements ein. Der Druckanstieg in der pneumatischen Leitung wird erkannt und veranlasst die jeweils erforderlichen Maßnahmen.
  • An der der Treibgaspatrone gegenüberliegenden Stirnseite des Auslöseelements ist ein Betriebsanzeigestift 13 vorgesehen, der bei verriegeltem Auslösezylinder 5 aus der Stirnseite herausragt, bei Ansprechen des Auslöseelements dagegen verschwindet. Dieser Stift 13 ist farbig ausgebildet, wobei die Farbe die jeweilige Auslösetemperatur, die durch die Sicherung 10 bestimmt wird, angibt.

Claims (6)

  1. Thermo-pneumatisches Auslöseelement mit einer bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur auslösenden Sicherung (10) und einem pneumatischen Anschlussstutzen, mit einer mit einem mit dein Anschlussstutzen kommunzierenden Verschluss versehene Treibgaspatrone (2) aufnehmende Hülse (1), einer auf den Verschluss der Treibgaspatrone (2) ausgerichtete Auslösenadel (3), einer von einer Feder (8) belasteten, verriegelten, bei Freigabe die Auslösenadel (3) in den Verschluss der Treibgaspatrone (2) eintreibenden Auslösezylinder (5) und einer bei Auslösen der koaxial mit der Treibgaspatrone (2) angeordneten Sicherung (10) den Auslösezylinder (5) freigebende Verriegelungseinrichtung (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung aus einem bei Ansprechen der Sicherung weichenden Kegel (6) und den Kegel (6) beauschlagenden und bei weichendem Kegel (6) sich unter Freigabe des Auslösezylinders (5) nach Innen verlagernden Kugeln (7) besteht.
  2. Auslöseelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibgaspatrone (2) eine CO2-Treibgaspatrone ist.
  3. Auslöseelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (10) als Spreng-Sicherung ausgebildet ist.
  4. Auslöseelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (10) als Flüssigkeitsampulle ausgebildet ist.
  5. Auslöseelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen bei verriegeltem Auslösezylinder (5) an der der Hülse (1) gegenüberliegenden Stirnseite aus der Kappe (9) des Auslöseelements herausragenden Betriebsanzeigestift (13).
  6. Auslöseelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. dass der Betriebsanzeigestift (13) in einer den Auslösetemperatur angebenden Farbe ausgebildet ist.
DE2002142056 2002-09-11 2002-09-11 Thermo-pneumatisches Auslöseelement Expired - Lifetime DE10242056B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142056 DE10242056B3 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Thermo-pneumatisches Auslöseelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142056 DE10242056B3 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Thermo-pneumatisches Auslöseelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242056B3 true DE10242056B3 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142056 Expired - Lifetime DE10242056B3 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Thermo-pneumatisches Auslöseelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242056B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2915565A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 Edgar Roberto Solis Perez Auslöseeinheit für eine Löschanlage
WO2015161955A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-29 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
KR20190130862A (ko) * 2018-05-15 2019-11-25 육송(주) 소공간 자동 소화장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005613U1 (de) * 1990-05-17 1991-01-17 Otto Grasl Mechanik Und Maschinenhandel, Heiligeneich, At
DE10048544A1 (de) * 2000-09-30 2002-05-02 Preussag Ag Minimax Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005613U1 (de) * 1990-05-17 1991-01-17 Otto Grasl Mechanik Und Maschinenhandel, Heiligeneich, At
DE10048544A1 (de) * 2000-09-30 2002-05-02 Preussag Ag Minimax Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2915565A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 Edgar Roberto Solis Perez Auslöseeinheit für eine Löschanlage
WO2015161955A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-29 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
KR20160144977A (ko) * 2014-04-22 2016-12-19 잡 리젠즈 게엠베하 앤드 코. 카게 콤팩트한 소형 소화 장치 및/또는 소방 장비
KR102035895B1 (ko) * 2014-04-22 2019-10-23 잡 리젠즈 게엠베하 앤드 코. 카게 콤팩트한 소형 소화 장치 및/또는 소방 장비
US10518119B2 (en) 2014-04-22 2019-12-31 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Compact miniature fire-extinguishing and/or fire-protection device
KR20190130862A (ko) * 2018-05-15 2019-11-25 육송(주) 소공간 자동 소화장치
KR102048799B1 (ko) * 2018-05-15 2019-11-26 육송(주) 소공간 자동 소화장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326004C3 (de) Sicherheitseinrichtung
DE1201145B (de) Ferngesteuerte Sperreinrichtung fuer Schieber od. dgl.
DE4106435A1 (de) Elektrisch betaetigbare selbst-aufblasvorrichtung
DE10242056B3 (de) Thermo-pneumatisches Auslöseelement
EP1333888A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
EP1036733A2 (de) Selbsttätige Aufblasvorrichtung für schwimmfähige Rettungsgeräte
EP2528666B1 (de) Verfahren zur auslösung von pyrotechnischen feuerlöschvorrichtungen und thermisches auslösesystem
DE720097C (de) Aufschlagzuender
CH662950A5 (de) Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet.
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
CH627942A5 (de) Steuerbares ventil fuer eine brandloeschanlage.
DE2813219A1 (de) Ausloesearmatur fuer kohlensaeurebehaelter o.dgl., insbesondere fuer zwecke des vorbeugenden brandschutzes
DE102013016593A1 (de) Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte
DE60013076T2 (de) Überdruckventil
DE1122425B (de) Schlagbolzenzuender fuer Sprengladungen aller Art
EP2915565B1 (de) Auslöseeinheit für eine Löschanlage
DE2428340C3 (de) Übersprengsicherer Zug- und Druckzünder
DE3903880C2 (de)
EP0590235A1 (de) Temperaturfühler
DE1097324B (de) Metallfreier Schlagbolzenzuender fuer Minen
DE102021004527B3 (de) Anstichnadelbeschleuniger und Verfahren zum reproduzierbaren Auslösen einer Mine
DE2229620A1 (de) Temperaturgesteuertes ausloeseelement fuer selbsttaetige feuerloeschanlagen- oder -geraete
DE10219079B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Glasampullen
DE8326617U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von mindestens zwei druckgaspatronen
DE300085C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROTECFIRE GMBH BRANDSCHUTZTECHNIK, 23556 LUEB, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ERDAL, SERHAN, 23568 LUEBECK, DE

R071 Expiry of right