EP0590235A1 - Temperaturfühler - Google Patents

Temperaturfühler Download PDF

Info

Publication number
EP0590235A1
EP0590235A1 EP93106619A EP93106619A EP0590235A1 EP 0590235 A1 EP0590235 A1 EP 0590235A1 EP 93106619 A EP93106619 A EP 93106619A EP 93106619 A EP93106619 A EP 93106619A EP 0590235 A1 EP0590235 A1 EP 0590235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature sensor
control
glass
glass barrel
control bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93106619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther Feuerschutz GmbH
Total Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Total Walther Feuerschutz GmbH
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther Feuerschutz GmbH, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther Feuerschutz GmbH
Publication of EP0590235A1 publication Critical patent/EP0590235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Definitions

  • the invention relates to a temperature sensor with glass vial release, whereby the glass vial is arranged in a body screwed onto a control line or the like with a free space, side openings and control bore and is supported under pressure.
  • Such temperature sensors are used in extinguishing systems with a gaseous extinguishing medium and open extinguishing nozzles.
  • the glass barrel bursts in such a way that, due to the pressure drop in the control medium, the area valve or valves for the extinguishing medium are opened
  • Such temperature sensors are also used to actuate heat or smoke flaps in the ceilings of buildings, in order to avoid the build-up of heat.
  • the glass vials were installed in the temperature sensor using a plate spring and locked with pinning using a double torque.
  • appropriate seals are required. These seals give way after the torque is applied. For this reason, after a first application of torque after max. The attachment is loosened again for 2 hours and the glass barrel is pressed on with a second torque. To prevent the resulting pre-tension from being changed, the glass barrel attachment was secured with an additional safety pin.
  • Such a configuration of a temperature sensor is not only complex and expensive to manufacture but also complex to assemble. There is also the risk that the glass vials will be destroyed if the torque is too high.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the previous temperature sensors and at the same time to simplify the assembly.
  • control bore is a piston acted upon by a pressurized control gas or quenching gas, which presses with a seat against the glass barrel.
  • the glass barrel With the piston loosely seated in the control line, the glass barrel can be easily inserted through the control hole into the body of the temperature sensor and is only locked in place by means of a pressurized piston.
  • Glass vials with a small outside diameter are preferably used, so that the vial can be inserted into the free space from below through the control bore.
  • the body of the temperature sensor must be made in two parts.
  • the body consists of an upper body part with an internal thread in the lower part and a lower body part with an external thread in the upper part, these two parts being screwed into one body.
  • the piston is provided with a groove for receiving an O-ring.
  • This O-ring not only provides a seal so that neither control gas nor the extinguishing gas can escape, it also serves as an assembly aid because, after inserting the glass barrel, it locks it so far that it does not fall down before being exposed to the compressed gas.
  • the body 1 is provided with a control bore 2, which ends in the lower part in a thread 3 for attachment to a control line or the like and on the other hand opens into a free space 5 for receiving a glass barrel 13.
  • the free space 5 is laterally provided with openings 6 and 7, so that the glass vial can be subjected to heat if necessary.
  • a seal 4 is located above the thread 3, so that there is a tight screw connection to the control line.
  • the body 1 is provided with a further bore 8 and a seal 9, into which the tip of the glass barrel 13 extends.
  • the outer diameter of the glass vial 13 is smaller, ie the diameter of the control bore 2, so that the glass vial can be inserted into the body from below.
  • the body 1 is made in two parts and, according to FIG. 2, consists of an upper body part 14 with an internal thread 16 in the lower part and a lower body part 15 an external thread 17 in the upper part. Both parts are then screwed into a body 1. All other parts correspond to the parts according to FIG. 1.
  • a locking body which is made of plastic or is designed as a spring, can be inserted into the control bore 2 to secure it in transit and as an assembly aid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Temperaturfühler mit einer Glasfäßchen-Auslösung, wobei das Glasfäßchen mittels eines in einer Steuerbohrung des Körpers sitzenden frei beweglichen Kolben arretiert ist, wobei der erforderliche Arretierungsdruck von einem unter Druck stehenden Steuergas oder einem Löschgas erzeugt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperaturfühler mit Glasfäßchen-Auslösung, wobie das Glasfäßchen in einem auf eine Steuerleitung oder dergleichen aufgeschraubten Körper mit Freiraum, Seitenöffnungen und Steuerbohrung angeordnet und unter Druck abgestützt ist.
  • Derartige Temperaturfühler werden in Löschanlagen mit einem gasförmigen Löschmedium und offenen Löschdüsen eingesetzt. Im Falle eines Brandes zerplatzt das Glasfaßchen so, daß aufgrund des Druckabfalles des Steuermediums das oder die Bereichsventile für das Löschmedium geöffnet werden
  • Auch werden derartige Temperaturfühler zur Betätigung von Wärme- oder Rauchabzugsklappen in Decken von Gebäuden eingesetzt, um somit die Bildung eines Wärmestaues zu vermeiden.
  • Bisher wurden die Glasfäßchen im Temperaturfühler mittels einer Tellerfeder eingebaut und über ein zweimaliges Drehmoment mit Verstiftung arretiert. Außer der Tellerfeder sind entsprechende Dichtungen erforderlich. Diese Dichtungen geben nach Beaufschlagung des Drehmomentes nach. Aus diesem Grunde mußte nach einer ersten Drehmomentbeaufschlagung nach max. 2 Stunden die Befestigung wieder gelöst und das Glasfäßchen mit einer zweiten Drehmomentbeaufschlagung angedrückt werden. Damit die hierdurch entstehende Vorspannung nicht verändert werden kann, wurde die Glasfäßchenbefestigung mit einem zusätzlichen Sicherheitsstift gesichert.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Temperaturfühlers ist nicht nur aufwendig und teuer in der Herstellung sondern auch aufwendig in der Montage. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei einem zu hohen Drehmoment die Glasfäßchen zerstört werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile der bisherigen Temperaturfühler zu vermeiden und gleichzeitig die Montage zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Steuerbohrung ein von einem unter Druck stehenden Steuergas oder Löschgas beaufschlagten Kolben vorgesehen ist, der mit einer Sitzfläche gegen das Glasfäßchen drückt.
  • Mit dem lose in der Steuerleitung sitzenden Kolben läßt sich das Glasfäßchen ohne weiteres durch die Steuerbohrung in den Körper des Temperaturfühlers einschieben und wird lediglich mittels druckbeaufschlagten Kolben arretiert.
  • Vorzugsweise werden Glasfäßchen mit geringem Außendurchmesser verwendet, so daß das Fäßchen durch die Steuerbohrung von unten in den Freiraum eingeführt werden kann.
  • Werden dagegen Glasfäßchen verwendet deren Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Steuerbohrung, so muß der Körper des Temperaturfühlers zweiteilig ausgebildet werden. In diesem Falle besteht der Körper aus einem Körperoberteil mit Innengewinde im unteren Teil und einem Körperunterteil mit Außengewinde im oberen Teil, wobei diese beiden Teile zu einem Körper verschraubt sind.
  • Der Kolben ist mit einer Nut zur Aufnahme eines O-Ringes versehen. Dieser O-Ring sorgt nicht nur für eine Dichtung, damit weder Steuergas noch das Löschgas austreten kann, er dient gleichzeitig als Montagehilfsmittel, weil er nach Einsetzen des Glasfäßchens, dieses soweit arretiert, daß es nicht vor Beaufschlagung mit dem Druckgas nach unten fällt.
  • Die Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen einteiligen Temperaturfühler und
    Fig. 2
    einen zweiteiligen Temperaturfühler.
  • Der Körper 1 ist mit einer Steuerbohrung 2 versehen, die im unteren Teil in einem Gewinde 3 zur Befestigung an eine Steuerleitung oder dergleichen endet und andererseits in einen Freiraum 5 zur Aufnahme eines Glasfäßchens 13 mündet. Der Freiraum 5 ist seitlich mit Öffnungen 6 und 7 versehen, so daß das Glasfäßchen im Bedarfsfalle mit Wärme beaufschlagt werden kann. Oberhalb des Gewindes 3 befindet sich eine Dichtung 4, damit eine dichte Verschraubung mit der Steuerleitung gegeben ist. Im oberen Teil ist der Körper 1 mit einer weiteren Bohrung 8 und einer Dichtung 9 versehen, in die die Spitze des Glasfäßchens 13 hineinreicht. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Außendurchmesser des Glasfäßchens 13 kleiner also der Durchmesser der Steuerbohrung 2, so daß das Glasfäßchen von unten in den Körper eingeführt werden kann.
  • Es kommen auch Glasfäßchen 13a zum Einsatz, deren Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Steuerbohrung 2. Zu diesem Zweck ist der Körper 1 zweiteilig ausgeführt und besteht gemäß Fig. 2 aus einem Körperoberteil 14 mit einem Innengewinde 16 im unteren Teil und einem Körperunterteil 15 mit einem Außengewinde 17 im oberen Teil. Beide Teile sind sodann zu einem Körper 1 verschraubt. Alle übrigen Teile entsprechen den Teilen nach Fig. 1.
  • Zur Transportsicherung und als Montagehilfe kann in die Steuerbohrung 2 ein Arretierkörper eingesetzt werden, der aus Kunststoff besteht oder auch als Feder ausgebildet ist.

Claims (3)

  1. Temperaturfühler mit Glasfäßchen-Auslösung, wobei das Glasfäßchen in einem auf eine Steuerleitung oder dergleichen aufgeschraubten Körper mit Freiraum, Seitenöffnungen und Steuerbohrung angeordnet und unter Druck auf Dichtungen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerbohrung (2) ein von einem unter Druck stehenden Steuergas oder Löschgas beaufschlagten Kolben (10) vorgesehen ist, der mit einer Sitzfläche (11) gegen das Glasfäßchen (13, 13a) drückt.
  2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) aus einem Körperoberteil (14) mit Innengewinde (16) im unteren Teil und einem Körperunterteil (15) mit Außengewinde (17) im oberen Teil gebildet ist, und die Teile (14, 15) miteinander verschraubt sind.
  3. Temperaturfühler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) mit einem in einer Nut (18) sitzenden O-Ring (12) in der Steuerbohrung (2) sitzt.
EP93106619A 1992-10-01 1993-04-23 Temperaturfühler Withdrawn EP0590235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233043A DE4233043A1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Temperaturfühler
DE4233043 1992-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0590235A1 true EP0590235A1 (de) 1994-04-06

Family

ID=6469407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106619A Withdrawn EP0590235A1 (de) 1992-10-01 1993-04-23 Temperaturfühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0590235A1 (de)
DE (1) DE4233043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853958A2 (de) * 1997-01-18 1998-07-22 Grinnell Manufacturing (UK) Limited Rohrförmiges Element und Verfahren zur seiner Unterstützung
FR2791119A1 (fr) * 1999-03-16 2000-09-22 Vti Ventil Technik Gmbh Dispositif de securite pour un reservoir a gaz pressurise
WO2013182015A1 (zh) * 2012-06-08 2013-12-12 陕西坚瑞消防股份有限公司 一种火灾探测控制装置
ITBS20120122A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Emer Spa Dispositivo di sicurezza, particolarmente per impianti a gas per autotrazione

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618092A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Total Feuerschutz Gmbh Anregerelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107674A5 (de) * 1970-09-16 1972-05-05 Firemaster Extinguisher
DE2206993A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Stone Jack Feuerschutzvorrichtung
FR2213642A5 (de) * 1973-01-10 1974-08-02 Fabricat Entretien Materiel
US4739835A (en) * 1986-06-23 1988-04-26 Central Sprinkler Corp. Quick response glass bulb sprinkler
FR2626649A1 (fr) * 1988-01-28 1989-08-04 Gpms Gie Declencheur thermique d'ouverture de vanne, pourvu d'une double securite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK148075C (da) * 1982-12-07 1985-07-29 Gw Sprinkler As Sprinklerenhed

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107674A5 (de) * 1970-09-16 1972-05-05 Firemaster Extinguisher
DE2206993A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Stone Jack Feuerschutzvorrichtung
FR2213642A5 (de) * 1973-01-10 1974-08-02 Fabricat Entretien Materiel
US4739835A (en) * 1986-06-23 1988-04-26 Central Sprinkler Corp. Quick response glass bulb sprinkler
FR2626649A1 (fr) * 1988-01-28 1989-08-04 Gpms Gie Declencheur thermique d'ouverture de vanne, pourvu d'une double securite

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853958A2 (de) * 1997-01-18 1998-07-22 Grinnell Manufacturing (UK) Limited Rohrförmiges Element und Verfahren zur seiner Unterstützung
EP0853958A3 (de) * 1997-01-18 1998-11-11 Grinnell Manufacturing (UK) Limited Rohrförmiges Element und Verfahren zur seiner Unterstützung
FR2791119A1 (fr) * 1999-03-16 2000-09-22 Vti Ventil Technik Gmbh Dispositif de securite pour un reservoir a gaz pressurise
WO2013182015A1 (zh) * 2012-06-08 2013-12-12 陕西坚瑞消防股份有限公司 一种火灾探测控制装置
ITBS20120122A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Emer Spa Dispositivo di sicurezza, particolarmente per impianti a gas per autotrazione
WO2014016809A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Emer S.P.A. Safety device, in particular for self-propulsion gas systems
CN104487747A (zh) * 2012-07-27 2015-04-01 艾莫股份公司 特别是用于自推进气体系统的安全设备
US9562618B2 (en) 2012-07-27 2017-02-07 Emer S.P.A. Safety device for self-propulsion gas systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233043A1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608491B1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
EP1748237A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckgasbehälter
DE19948324A1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
EP0590235A1 (de) Temperaturfühler
DE102006021170B4 (de) Sicherheitsventil
DE1751671B2 (de) Ventil zum fuellen des tanks von mit fluessiggas betreibbaren geraeten
EP0059905B1 (de) Sicherheitsventil
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
DE3411576C1 (de) Sicherheitsventil
DE2825165A1 (de) Steuerbares ventil fuer eine brandloeschanlage
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten
EP0090941B1 (de) Schlauchbruchsicherung für Fluide, insbesondere für Gasanlagen
AT524492B1 (de) System zur belüftung und/oder zum rauch -und wärmeabzug
DE967331C (de) Gasflaschenventil
DE1198628B (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase, insbesondere fuer Sauerstoff
EP0139131A2 (de) Sicherheitsventil
DE19510757C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Lüftungsklappen
DE910011C (de) Druckminderventil
DE3502992A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von lueftungseinrichtungen
DE2926036C2 (de) Sicherheitsventilanordnung
DE1943709C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Druckregler für Druckmittelleitungen
DE1760454U (de) Ventilgehaeuse.
CH474703A (de) Zumessventil
DE7325554U (de) Rueckschlagventil fuer gase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DK FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961104