DE10237729B4 - Schließeinrichtung für eine Fluchttür - Google Patents

Schließeinrichtung für eine Fluchttür Download PDF

Info

Publication number
DE10237729B4
DE10237729B4 DE2002137729 DE10237729A DE10237729B4 DE 10237729 B4 DE10237729 B4 DE 10237729B4 DE 2002137729 DE2002137729 DE 2002137729 DE 10237729 A DE10237729 A DE 10237729A DE 10237729 B4 DE10237729 B4 DE 10237729B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door opener
locking device
trap
opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002137729
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237729A1 (de
Inventor
Wilhelm Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIGENBETR BEZIRKSKRANKENHAUS H
Eigenbetrieb Bezirkskrankenhaus/heime Guenzburg Korperschaft Des Offentlichen Rechts
Original Assignee
EIGENBETR BEZIRKSKRANKENHAUS H
Eigenbetrieb Bezirkskrankenhaus/heime Guenzburg Korperschaft Des Offentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIGENBETR BEZIRKSKRANKENHAUS H, Eigenbetrieb Bezirkskrankenhaus/heime Guenzburg Korperschaft Des Offentlichen Rechts filed Critical EIGENBETR BEZIRKSKRANKENHAUS H
Priority to DE2002137729 priority Critical patent/DE10237729B4/de
Publication of DE10237729A1 publication Critical patent/DE10237729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237729B4 publication Critical patent/DE10237729B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/102Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließeinrichtung für eine Fluchttür mit einer im geschlossenen Zustand der Tür verriegelbaren und elektrisch entriegelbaren Verriegelungsvorrichtung, die einen elektrisch betätigbaren Türöffner und eine Falle umfaßt, die im geschlossenen Zustand der Tür zur Verriegelung derselben miteinander in Eingriff stehen und zur Entriegelung durch elektrische Betätigung des Türöffners außer Eingriff versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des elektrischen Türöffners (4) nur von außerhalb des durch die Tür (1) abgeschlossenen Raumes auslösbar ist, daß die Falle (7) mittels eines Schlüssels auch mechanisch betätigbar und hierdurch außer Eingriff mit dem elektrischen Türöffner (4) versetzbar ist, und daß eine weitere Verriegelungsvorrichtung (5, 8) vorgesehen ist, die ein Schließblech (5) und eine mittels einer Klinke (11) mechanisch betätigbare, weitere Falle (8) umfaßt, die im geschlossenen Zustand der Tür (1) zur Verriegelung derselben miteinander in Eingriff stehen und zur Entriegelung nur durch mechanische Betätigung der Falle (8) außer Eingriff versetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für eine Fluchttür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Schließeinrichtungen dienen dazu, Fluchttüren, die nur im Gefahrenfall als Fluchtwege zum Verlassen eines Gebäudes benötigt werden, im Normalfall geschlossen zu halten und bei Eintreten eines Gefahrenfalles, wie insbesondere beim Ausbruch eines Brandes, schnell und sicher zur Öffnung freizugeben.
  • Hierzu weist eine Schließeinrichtung dieser Art, wie sie beispielsweise aus der DE 100 43 979 A1 bekannt ist, eine elektrische Verriegelungsvorrichtung auf, die im Gefahrenfall mittels einer Not-Auf-Taste, die sich innerhalb des durch die Fluchttür abgeschlossenen Raumes befindet, entriegelt werden kann. Beim Öffnen der Tür wird automatisch ein Alarm ausgelöst, der auf eine Gefahrensituation oder auf eine mißbräuchliche Benutzung des Fluchtwegs aufmerksam macht. Ferner ist eine Schaltvorrichtung, z.B. in Form eines Schlüsselschalters, vorgesehen, mittels derer berechtigte Personen die Tür öffnen können, ohne den Alarm auszulösen. Die Ver- und Entriegelung wird elektrisch betätigt; vorzugsweise mittels eines Elektromagneten.
  • Derartige Schließeinrichtungen finden beispielsweise in Kaufhäusern zur Sicherung von Notausgängen Verwendung. In Gebäuden, in denen Personen sicher verwahrt werden müssen, wie Strafanstalten, geschlossenen psychiatrischen Einrichtungen oder Altenpflegeheimen können sie nicht eingesetzt werden, da in solchen Gebäuden Türen verschlossener Räume keine Öffnungsmöglichkeit von innen, also für die Insassen, bieten dürfen. Dennoch muß auch für Gefahrenfall, d.h. insbesondere bei einem Brand, sichergestellt werden. Psychiatrische Anstalten stellen in diesem Zusammenhang ein besonderes Problem dar, da bei den Insassen nicht ohne weiteres ein rationales Verhalten zur Selbstrettung bei einem Brand vorausgesetzt werden kann.
  • Die DE 199 37 039 A1 zeigt eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung, bei der ein elektrisch betätigbarer Türöffner und eine Schloßfalle im geschlossenen Zustand der Tür miteinander in Eingriff stehen. Zur Entriegelung ist ausschließlich eine elektrische Betätigung des Türöffners vorgesehen, wobei diese von einem gebäudetechnischen Bussystem her ausgelöst werden kann, an welches der Türöffner über eine elektronische Schnittstelle angeschlossen ist. Alternativ zu einer Busschnittstelle wird für die Datenübertragung eine Funkverbindung mit Stromversorgung des Türöffners aus einer Batterie vorgeschlagen.
  • Die DE 38 17308 C1 lehrt ein Türschloß mit zwei Fallen, von denen eine mit einem Schließblech in Eingriff versetzbar und mittels einer Klinke entriegelbar ist. Die andere Falle wird beim Schließen der Tür durch einen zusätzlichen Riegel völlig blockiert, so daß die Tür nur mittels eines von einem Magnetkartenleser aus steuerbaren elektrischen Türöffners freigegeben werden kann. Der Magnetkartenleser kann eine Uhr enthalten, die den Türöffner zeitweise in die offene Stellung schaltet, so daß eine Magnetkarte nur zu bestimmten Tageszeiten für das, Öffnen der Tür erforderlich ist. Die Frage der Notentriegelung wird in der Schrift nicht behandelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinrichtung für eine Fluchttür zu schaffen, die für den Einsatz in Verwahranstalten, insbesondere psychiatrischen Anstalten, geeignet ist, indem sie einerseits den ausbruchssicheren Abschluß eines Raumes durch die Fluchttür und andererseits eine schnelle und zuverlässige Freigabe des Fluchtweges im Gefahrenfall gewährleistet. Dabei soll sie die hemmende Wirkung einer Tür gegen die Ausbreitung eines Brandes unterstützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schließeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht vor, einen elektrischen Türöffner, der nur von außerhalb des durch die Tür abgeschlossenen Raumes aktiviert werden kann, mit einem Fallenschloß an sich bekannter Art zu kombinieren. Im Normalbetrieb erfüllt das Fallenschloß die Aufgabe eines herkömmlichen mechanischen Schlosses, d.h. es kann nur von autorisiertem Personal mittels eines Schlüssels rein mechanisch geöffnet werden. Im Gefahrenfall kann die Tür durch das Personal von außen nicht nur manuell aufgesperrt, sondern alternativ auch durch Betätigung eines außerhalb des Raumes liegenden Not-Auf-Schalters elektrisch entriegelt werden, wobei eine beliebige Anzahl von Türöffnern parallelgeschaltet sein kann, so daß eine beliebige Anzahl von Türen gleichzeitig von einer zentralen Stelle aus entriegelt werden kann, um ein Gebäude schnellstmöglich zu evakuieren.
  • Außerdem ist eine weitere Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die ein Schließblech und eine mittels einer Klinke mechanisch betätigbare, weitere Falle umfaßt und nur durch mechanische Betätigung der Falle über die Klinke entriegelbar ist. Nach einer elektrischen Entriegelung der durch den elektrischen Türöffner und das Fallenschloß gebildeten ersten Verriegelungsvorrichtung in einem Gefahrenfall hält die zusätzliche mechanische Verriegelungs vorrichtung die Tür zunächst noch geschlossen, so daß im Falle eines Brandes dessen Ausbreitung durch die Tür behindert wird, solange diese nicht zur Flucht benötigt wird. Bei Bedarf können Personen die Tür jederzeit in bekannter Weise mittels der Klinke öffnen und sich dadurch einen Fluchtweg verschaffen.
  • Die Notfallfunktion der Tür ist im Normalbetrieb für die verwahrten Personen weitgehend verborgen und bietet somit keinen Ansatzpunkt für Sabotageakte. Durch die im Normalbetrieb rein mechanische Funktionsweise sind eine hohe Zuverlässigkeit sowie ein geringer Wartungsaufwand gewährleistet. Auch entfällt ein erheblicher Teil der bei herkömmlichen Schließeinrichtungen für Fluchttüren anfallenden Investitionskosten für elektromechanische Sensoren, Aktoren, Schalter und Pufferbatterien. Schließlich ist auch keine besondere Einweisung des Personals in die Bedienung der Türen erforderlich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in der einzigen 1 die schematische Darstellung einer Fluchttür mit einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung.
  • Eine Fluchttür 1 ist dazu bestimmt, einen Raum sicher abzuschließen und darin befindliche Personen, nachfolgend Insassen genannt, am selbständigen Verlassen des Raumes zu hindern. Im Gefahrenfall, insbesondere bei einem Brand, stellt die Fluchttür 1 einen Bestandteil des Fluchtweges dar, über den sich die Insassen zu ihrer eigenen Rettung aus dem betroffenen Gebäudeteil fort begeben müssen. Dies gilt selbstverständlich immer dann, wenn die fragliche Tür die einzige Tür eines Raumes ist.
  • Die Tür 1, die in 1 von außen gesehen und einen Spalt breit geöffnet dargestellt ist, besteht aus einem fest in einer Wand verankerten Rahmen 2 und einem beweglichen Flügel 3. In dem Rahmen 2 ist ein elektrischer Türöffner 4 befestigt, bei dem es sich um einen sogenannten Fluchttüröffner handelt, der auch unter Kraftbelastung öffnet. Letzteres ist dann von Bedeutung, wenn in einer Paniksituation Personen bereits von innen gegen die Tür drängen und eine entsprechende Kraft auf die Verriegelung ausüben, wenn der Türöffner 4 betätigt wird. Elektrische Fluchttüröffner sind als solche bekannt. Ferner ist über dem Türöffner 4 noch ein herkömmliches Schließblech 5 an dem Rahmen 2 befestigt.
  • Dem Türöffner 4 und dem Schließblech 5 liegt in dem beweglichen Flügel 3 ein Schloß 6 mit zwei Fallen 7 und 8 gegenüber, von denen im geschlossenen Zustand der Tür 1 die untere Falle 7 im Eingriff mit dem Türöffner 4 und die obere Falle 8 im Eingriff mit dem Schließblech 5 steht. Beide Fallen 7 und 8 sind mittels Federn in Schließstellung kraftbeaufschlagt, so daß der formschlüssige Eingriff mit dem jeweiligen stationären Gegenstück 4 bzw. 5 beim Schließen des Flügels 3 selbsttätig erfolgt.
  • Zur mechanischen Betätigung, d.h. zum Zurückziehen der Fallen 7 und 8 weist das Schloß 6 einen Profilzylinder 9 und eine Vierkantbuchse 10 auf. Dabei wirkt der Profilzylinder 9 zumindest auf die untere Falle 7 oder auch auf beide Fallen 7 und 8, während die Vierkantbuchse 10 nur auf die obere Falle 8 wirkt. Der Profilzylinder 9 kann mittels eines passenden Schlüssels gedreht werden, während zum Drehen der Vierkantbuchse 10 eine in 1 gestrichelt dargestellte Klinke 11 herkömmlicher Art vorgesehen ist, die in bekannter Weise über einen nicht dargestellten Vierkantstab im Eingriff mit der Vierkantbuchse 10 steht.
  • Zum Zurückziehen der unteren Falle 7 muß stets der Schlüssel wie üblich um einen vorbestimmten Winkel gedreht werden. Die obere Falle 8 kann zurückgezogen werden, indem die Klinke 11 auf übliche Weise um einen vorbestimmten Winkel nach unten gedrückt wird. Zum Entriegeln der Tür 1 muß somit im Normalbetrieb immer der Profilzylinder 9 mittels des Schlüssels gedreht werden. Wenn der Profilzylinder 9 auf beide Fallen 7 und 8 wirkt, dann ist die Tür damit bereits entriegelt. Andernfalls muß zusätzlich noch die Klinke 11 nach unten gedrückt werden. Bei der Variante mit auf beide Fallen 7 und 8 wirkendem Profilzylinder 9 entspricht die Bedienung des Schlosses 6 einem herkömmlichen Schloß. Bei der anderen Variante ist die Bedienung des Schlosses 6 demgegenüber zwar etwas abgewandelt, aber nicht wesentlich aufwendiger. Bei dieser Variante müssen die beiden Fallen 7 und 8 und ihre jeweils zugeordneten Bedienelemente 9 und 10 nicht in einer gemeinsamen Baueinheit in Form eines einzigen Schlosses 6 zusammengefaßt sein, sondern die Falle 7, der Profilzylinder 9 und der zugehörige Mechanismus können eine erste Einheit und die Falle 8, die Vierkantbuchse 10 und der zugehörige Mechanismus eine zweite, separate Einheit bilden.
  • Wie bereits erwähnt, genügt zum Verriegeln der Tür 1 das Zuziehen, da die Fallen 7 und 8 selbsttätig einschnappen. Vorteilhaft ist hierbei die Verwendung mechanisch verriegelter Fallen, die nicht durch das Einschieben flexibler Karten in den Türspalt entriegelt werden können.
  • Der elektrische Türöffner 4 ist über eine Leitung 12 an eine Brandmeldezentrale 13 angeschlossen. Die Brandmeldezentrale 13 ist mit einer Pufferbatterie 14 ausgerüstet, welche die Stromversorgung der Brandmeldezentrale 13 auch bei einem Netzausfall über längere Zeit aufrechterhält. An der Brandmeldezentrale sind in bekannter Weise mehrere Brandmeldelinien 15, d.h. Leitungen von Rauch- oder Feuermeldern angeschlossen. Darüber hinaus ist an der Brandmeldezentrale 13 auch eine Leitung 16 von einem Handtaster angeschlossen, über den die Betätigung, d.h. Entriegelung, des Türöffners 4 manuell ausgelöst werden kann. Der Handtaster befindet sich außerhalb des durch die Tür 1 abgeschlossenen Raumes, vorzugsweise an einer zentralen Stelle wie im Fall einer geschlossenen psychiatrischen Station dem Stationsdienstzimmer.
  • Im Brandfall bestehen drei Möglichkeiten zur Freigabe des Fluchtweges aus dem durch die Tür 1 abgeschlossenen Raum. Die erste Möglichkeit besteht im manuellen mechanischen Aufsperren des Schlosses 6 durch das Personal der Verwahranstalt. Da in einer solchen Anstalt bzw. Einrichtung im Brandfall regelmäßig eine Vielzahl von Räumen zu evakuieren ist, kann diese Vorgehensweise bei einem entsprechenden Ausmaß des Brandes zuviel Zeit in Anspruch nehmen.
  • Deshalb ist als zweite Möglichkeit die Betätigung des über die Leitung 16 an der Brandmeldezentrale 13 angeschlossenen Handtasters im Stationsdienstzimmer vorgesehen. Die Brandmeldezentrale 13 entriegelt beim Eingang eines Auslösesignals auf der Leitung 16 die Tür 1 mittels des elektrischen Türöffners 4 über die Leitung 12. Dabei kann eine beliebige Anzahl von Türen 1 gleichzeitig entriegelt und somit die Evakuierung einer Station gegenüber dem manuellen Aufsperren aller einzelnen Türen 1 enorm beschleunigt werden.
  • Die Entriegelung durch den elektrischen Türöffner 4 wirkt allerdings nur auf die erste Falle 7, so daß zum Öffnen der Tür noch die zweite Falle 8 durch Herunterdrücken der die Vierkantbuchse 10 drehenden Klinke 11 zurückgezogen werden muß. Das Drücken der Klinke 11 zum Öffnen der Tür 1 ist jedoch eine so minimale Aktion, daß es auch von Insassen einer psychiatrischen Einrichtung im Gefahrenfall erwartet werden kann. Im übrigen ist außer der innenseitigen Klinke 11 auch auf der Außenseite jeder Tür 1 eine in 1 nicht dargestellte weitere Klinke vorhanden, so daß das Personal und/oder Rettungskräfte bei entriegelten Türöffnern 4 nur noch die äußeren Klinken der Türen 1 niederzudrücken brauchen, um die Fluchtwege freizugeben, falls die Insassen nicht in der Lage sein sollten, sich durch Niederdrücken der inneren Klinken 11 die Fluchtwege selbst zu öffnen.
  • Die zusätzliche Zuhaltung der Tür 1 durch die zweite Falle 8 und das Schließblech 5 ist vorgesehen, um nach der zentralen Entriegelung mehrerer Türen 1 zu vermeiden, daß entriegelte Türen 1 bereits durch Luftzug und/oder Überdruckentwicklung aufgedrückt werden und so die Rauchausbreitung im Gebäude durch das Aufschwingen von als Fluchtweg gar nicht benutzten Türen 1 begünstigt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist die Ausrüstung der Tür 1 mit einem in 1 nicht dargestellten mechanischen Türschließer sinnvoll, um die Tür 1 nach ihrer Benutzung als Fluchtweg selbsttätig wieder zu schließen. Dabei bleibt aber der Türöffner 4 weiterhin entriegelt, damit die Tür 1 nach ihrer selbsttätigen Schließung weiterhin als Fluchtweg benutzbar ist.
  • Als dritte Möglichkeit zur Entriegelung des Türöffners 4 ist die zeitgesteuerte automatische Entriegelung durch die Brandmeldanlage 13 vorgesehen. Dies bedeutet, daß die Brandmeldeanlage 13 die Entriegelung automatisch eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Eingang eines Alarmsignals auf einer der Meldelinien 15 vornimmt, wenn nicht bereits zuvor die Entriegelung über den Handtaster ausgelöst wurde.
  • Die Brandmeldeanlage 13 enthält auch einen externen Quittungstaster, durch dessen Betätigung das Personal die Wahrnehmung und Bewertung eines eingegangenen Alarms bestätigen kann. Nach der Quittierung eines Alarms mittels dieses Quittungstasters wird der elektrische Türöffner 4 wieder verriegelt bzw. bei Quittierung des Alarms vor Ablauf besagter Zeitspanne gar nicht entriegelt. Es versteht sich von selbst, daß das Personal einen eingegangenen Alarm erst dann quittieren darf, wenn es sich versichert hat, daß die Gefahr ohne automatische Entriegelung beherrschbar ist, oder daß es sich um einen Fehlalarm handelt, oder daß die Gefahr bereits vorüber ist. Auch bei einer Entriegelung über den Handtaster an der Leitung 16 kann durch Betätigung des Quittungstasters wieder verriegelt werden.
  • Der elektrische Türöffner 4 arbeitet nach dem Ruhestromprinzip, d.h. er ist nur bei Bestromung verriegelt und ohne Bestromung entriegelt. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei einem völligen Ausfall der Stromversorgung zwangsläufig die Entriegelung stattfindet. Um zu vermeiden, daß bei einem reinen Netzausfall, der auch durch Sabotage herbeigeführt werden könnte, bereits die Entriegelung erfolgt, wird der Türöffner 4 über die Leitung 12 von der Brandmeldezentrale 13 aus gesteuert, die über eine leistungsfähige Notstromversorgung mit einer Pufferbatterie 14 hoher Kapazität verfügt. Zur Entriegelung wegen Stromausfall kommt es also erst, wenn ein Netzausfall so lange anhält, daß die Kapazität der Pufferbatterie 14 erschöpft ist, oder wenn die Stromversorgung der Brandmeldezentrale 13 intern ausfällt, was angesichts des hohen Sicherheitsstandards solcher Anlagen sehr unwahrscheinlich ist. Die Ansteuerung des elektrischen Türöffners 4 über die Brandmeldezentrale 13 ist insofern besonders vorteilhaft, als die ohnehin vorhandene Notstromversorgung der Brandmeldezentrale 13 mitbenutzt werden kann und sich hierdurch eine eigene Notstromversorgung für den Türöffner erübrigt.
  • Um einer Sabotage des elektrischen Türöffners 4 durch Insassen des durch die Tür 1 abgeschlossenen Raumes, insbesondere im Zuge eines Ausbruchsversuches, zu begegnen, kann der Türöffner 4 optional mit einem in 1 nicht dargestellten digitalen Positionssensor ausgerüstet sein, dessen Ausgangssignal den ver- oder entriegelten Zustand des Türöffners 4 anzeigt. Aus dem Ausgangssignal eines solchen Positionssensors und dem von der Brandmeldezentrale 13 über die Leitung 12 abgegebenen Steuersignal kann in einer Überwachungsschaltung auf einfache Weise ein Sabotageakt an dem Türöffner 4 detektiert werden. Ein solcher Sabotageakt liegt dann vor, wenn der Türöffner 4 sich im entriegelten Zustand befindet, obwohl auf der Leitung 12 das Steuersignal zur Aufrechterhaltung des verriegelten Zustandes anliegt.
  • Eine solche Überwachungsfunktion kann auch durch ein Programm realisiert werden, das die logischen Zustände des Positionssensors und der Steuerleitung 12 miteinander verknüpft. Die Feststellung eines Sabotageaktes wird dem Personal durch eine geeignete Signaleinrichtung optisch und/oder akustisch angezeigt. Zweckmäßigerweise ist die Sabotageüberwachung des Türöffners 4 ebenso wie dessen Ansteuerung der Brandmeldzentrale 13 zugeordnet, wozu in der Leitung 12 eine entsprechende Anzahl von Adern benötigt wird.
  • Dem Fachmann ist klar, daß die hier beschriebene Schließeinrichtung für eine Tür ohne weiteres in ein hierarchisch strukturiertes Schließsystem für ein größeres Gebäude oder einen Gebäudekomplex eingegliedert werden kann. So können beispielsweise mehrere Handentriegelungstaster vorgesehen sein, von denen jeder einem bestimmten Abschnitt eines Gebäudes zugeordnet ist, und es kann zusätzlich ein übergeordneter Hauptentriegelungstaster für das gesamte Gebäude vorgesehen sein. Auch könnte die automatische Entriegelungsfunktion der Brandmeldezentrale hierarchisch abgestuft sein, so daß beispielsweise in einem ersten Schritt nur bestimmte Türen entriegelt werden und erst in einem zweiten, zeitlich nachfolgenden Schritt weitere Türen entriegelt werden.
  • Soweit in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel von einer Brandmeldezentrale 13 die Rede ist, kann es sich dabei auch um eine übergreifende gebäudetechnische Meldezentrale handeln, die zur Anzeige von und Reaktion auf Störungen und Gefahren verschiedenster Art über einen Brand hinaus, wie z.B. Überflutung von Räumen, Austritt technischer Gase, Ausfall der Lüftungs- oder Klimaanlage, Ein- oder Ausbruchsversuch, bestimmt ist. Es versteht sich von selbst, daß nicht jedes Störungsereignis die zeitgesteuerte automatische Entriegelung der Türen auslösen darf, sondern nur solche Ereignisse, von denen eine Gefahr für Leib und Leben der Insassen ausgeht.

Claims (9)

  1. Schließeinrichtung für eine Fluchttür mit einer im geschlossenen Zustand der Tür verriegelbaren und elektrisch entriegelbaren Verriegelungsvorrichtung, die einen elektrisch betätigbaren Türöffner und eine Falle umfaßt, die im geschlossenen Zustand der Tür zur Verriegelung derselben miteinander in Eingriff stehen und zur Entriegelung durch elektrische Betätigung des Türöffners außer Eingriff versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des elektrischen Türöffners (4) nur von außerhalb des durch die Tür (1) abgeschlossenen Raumes auslösbar ist, daß die Falle (7) mittels eines Schlüssels auch mechanisch betätigbar und hierdurch außer Eingriff mit dem elektrischen Türöffner (4) versetzbar ist, und daß eine weitere Verriegelungsvorrichtung (5, 8) vorgesehen ist, die ein Schließblech (5) und eine mittels einer Klinke (11) mechanisch betätigbare, weitere Falle (8) umfaßt, die im geschlossenen Zustand der Tür (1) zur Verriegelung derselben miteinander in Eingriff stehen und zur Entriegelung nur durch mechanische Betätigung der Falle (8) außer Eingriff versetzbar sind.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türöffner (4) bei Bestromung den geschlossenen und bei Wegfall der Bestromung den offenen Zustand einnimmt.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Türöffners (4) eine Pufferbatterie (14) zur Überbrückung eines Netzausfalls aufweist.
  4. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Türöffner (4) an eine Meldeanlage (13) angeschlossen ist, die seine Betätigung steuert.
  5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Meldeanlage (13) mindestens ein Handtaster angeschlossen ist, durch den die Betätigung des Türöffners (4) direkt auslösbar ist.
  6. Schließeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeanlage (13) eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Eingang mindestens eines von einem Sensor erfaßten Gefahrenmeldesignals die Betätigung des Türöffners (4) selbsttätig auslöst.
  7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Türöffner (4) ein auch unter mechanischer Belastung entriegelbarer Fluchttüröffner ist.
  8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor zur Erfassung der mechanischen Stellung des Türöffners (4) und eine Überwachungseinrichtung, die bei offener Stellung des Türöffners (4) ohne elektrische Auslösung seiner Betätigung ein Alarmsignal abgibt, vorgesehen sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Falle (8) mit der ersten Falle (7) mechanisch so gekoppelt ist, daß sie bei Betätigung der ersten Falle (7) mittels eines Schlüssels gleichzeitig mitbetätigt wird.
DE2002137729 2002-08-17 2002-08-17 Schließeinrichtung für eine Fluchttür Expired - Lifetime DE10237729B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137729 DE10237729B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Schließeinrichtung für eine Fluchttür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137729 DE10237729B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Schließeinrichtung für eine Fluchttür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237729A1 DE10237729A1 (de) 2004-02-26
DE10237729B4 true DE10237729B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=30775382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137729 Expired - Lifetime DE10237729B4 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Schließeinrichtung für eine Fluchttür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237729B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025528A1 (de) 2012-12-08 2014-06-12 Niewöhner Industrie GmbH & Co.KG Panik-Schloss-Vorrichtung für eine Fluchttür eines Sektional-Tores oder eines Sektional-Hub-Falttores
WO2015176695A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Niewöhner Industrie Gmbh & Co. Kg Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104499A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine tür
DE102006011263B4 (de) 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE202008013406U1 (de) * 2008-09-25 2008-12-24 Bks Gmbh Schloss
US9217272B2 (en) * 2013-11-12 2015-12-22 Complete Entry Systems and Services (2004) Inc. Automatic door with emergency rescue system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817308C1 (de) * 1988-05-20 1989-12-28 Deutscher Lloyd Versicherungs Ag, 8000 Muenchen, De
DE4033840C2 (de) * 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
DE29809166U1 (de) * 1998-05-20 1998-11-05 Datz, Alexander, 49090 Osnabrück Automatischer Türöffner
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE10043979A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Geze Gmbh Sicherungs- und/oder Überwachungsvorrichtung
DE10064617A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-25 Pehlul Bektas Signalgeber zur Fluchtwegsicherung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817308C1 (de) * 1988-05-20 1989-12-28 Deutscher Lloyd Versicherungs Ag, 8000 Muenchen, De
DE4033840C2 (de) * 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
DE29809166U1 (de) * 1998-05-20 1998-11-05 Datz, Alexander, 49090 Osnabrück Automatischer Türöffner
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE10043979A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Geze Gmbh Sicherungs- und/oder Überwachungsvorrichtung
DE10064617A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-25 Pehlul Bektas Signalgeber zur Fluchtwegsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025528A1 (de) 2012-12-08 2014-06-12 Niewöhner Industrie GmbH & Co.KG Panik-Schloss-Vorrichtung für eine Fluchttür eines Sektional-Tores oder eines Sektional-Hub-Falttores
WO2015176695A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Niewöhner Industrie Gmbh & Co. Kg Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237729A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2725172A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung
DE4033840A1 (de) Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
EP2058460B9 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE10237729B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fluchttür
EP0222194B1 (de) Scharf-/Unscharf-Schalteinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE19527801C2 (de) Schließsystem
DE102006020372B4 (de) Schiebetüranlage
DE3936084A1 (de) Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
DE202012100168U1 (de) Einrichtung zur sicheren Verwahrung und Freigabe von Zugangsschlüsseln zu einem Gebäude oder einem Gebäudeabschnitt
EP1110189B1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen
DE825825C (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren mit Kontakteinrichtungen am Schloss
DE19937039A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP3260634A1 (de) Vorrichtung zur sicherung und/oder überwachung von verschlusselementen
DE3503933C2 (de)
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
EP1818875A2 (de) Bedrohungserkennungssystem und Verriegelungseinrichtung
DE102017209937B4 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
EP4093934B1 (de) Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung
EP1160398A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE10064956A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE102012102027A1 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem
DE9216137U1 (de) Multifunktionsbefehlseinrichtung
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE1791010C (de) Anlage zur Sicherung von Räumen oder Behaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right