DE10236596A1 - Flüssigkeitsdruckpumpe - Google Patents

Flüssigkeitsdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10236596A1
DE10236596A1 DE2002136596 DE10236596A DE10236596A1 DE 10236596 A1 DE10236596 A1 DE 10236596A1 DE 2002136596 DE2002136596 DE 2002136596 DE 10236596 A DE10236596 A DE 10236596A DE 10236596 A1 DE10236596 A1 DE 10236596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure pump
valve
pump housing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002136596
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2002127444 priority Critical patent/DE10227444C1/de
Priority claimed from DE2002127444 external-priority patent/DE10227444C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002136596 priority patent/DE10236596A1/de
Priority to DE20380319U priority patent/DE20380319U1/de
Priority to AU2003246540A priority patent/AU2003246540A1/en
Priority to PCT/DE2003/002069 priority patent/WO2004001227A1/de
Publication of DE10236596A1 publication Critical patent/DE10236596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckpumpe (10) mit einem Pumpengehäuse (12) beschrieben, in dem ein Kolben (14) und eine Ventileinrichtung vorgesehen sind. Das Pumpengehäuse (12) weist einen Flüssigkeitseinlaß (20) auf. Der Kolben (14) ist mittels einer Antriebseinrichtung (16) im Pumpengehäuse (12) oszillierend antreibbar. Der Kolben (14) ist mit der Antriebseinrichtung (16) mittels eines Bowdenzuges (18) verbunden. An das Pumpengehäuse (12) ist eine Schlauchleitung (22) angeschlossen, die einen Flüssigkeitsauslaß (40) aufweist. Der Flüssigkeitseinlaß (20) ist von Löchern im Boden (52) des Pumpengehäuses (12) gebildet. Zwischen dem Kolben (14) und dem Gehäuseboden (52) ist ein Ventilelement (104) der Ventileinrichtung axial beweglich vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem ein Kolben und eine Ventileinrichtung vorgesehen sind, wobei das Pumpengehäuse einen Flüssigkeitseinlaß aufweist und der Kolben mittels einer Antriebseinrichtung im Pumpengehäuse oszillierend antreibbar ist, wobei der Kolben mit der Antriebseinrichtung mittels eines Bowdenzuges verbunden ist, und an das Pumpengehäuse eine Schlauchleitung mit ihrem einen Endabschnitt angeschlossen ist, die einen Flüssigkeitsauslaß aufweist, nach Patent ... (Patentanmeldung 102 27 444.4).
  • Die Flüssigkeitsdruckpumpe gemäß der DE 102 27 444.4 weist drei vorzugsweise als Schraubenfedern ausgebildete Federelemente auf, die mechanisch vorgespannt sind. Das bedingt eine Beeinflussung des Wirkungsgrades der Druckpumpe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Druckpumpe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Wirkungsgrad größer ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Flüssigkeitseinlaß von Löchern im Boden des Pumpengehäuses gebildet ist, und daß zwischen dem mit dem zentralen Seil des Bowdenzuges fest verbundenen Kolben und dem Gehäuseboden ein Ventilelement der Ventileinrichtung axial beweglich vorgesehen ist. Dieses Ventilelement ersetzt den Schließzylinder gemäß DE 102 27 444.4 und das zwischen dem Schließzylinder und dem Ventilplattenelement mechanisch vorgespannt vorgesehene Federelement. Die daraus resultierende Erhöhung des Wirkungsgrades der Druckpumpe geht mit einer vereinfachten konstruktiven Ausbildung der Druckpumpe einher.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckpumpe weist der Kolben mindestens ein Durchgangsloch auf, das mittels eines ersten Ventilringes der Ventileinrichtung verschließbar ist, der auf der vom Ventilelement abgewandten Seite des Kolbens axial begrenzt beweglich vorgesehen ist. Zur definierten begrenzten Beweglichkeit des Ventilelementes zwischen dem Kolben und dem Gehäuseboden kann das Gehäuse mit einem passend erweiterten Raum und einem diesen axial definiert begrenzenden umlaufenden Bund ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist im Pumpengehäuse zweckmäßigerweise ein Ventilplattenelement festgelegt, an dem der Mantel des Bowdenzuges befestigt ist, und das mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das mittels eines zweiten Ventilringes der Ventileinrichtung verschließbar ist, der auf der vom ersten Ventilring abgewandten Seite des Ventilplattenelementes axial begrenzt beweglich vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausbildung ist zwischen dem Kolben und dem Ventilplattenelement zweckmäßigerweise ein vorgespanntes erstes Federelement und zwischen dem zweiten Ventilring und dem Pumpengehäuse ein weiteres vorgespanntes Federelement vorgesehen. Dieses weitere vorgespannte Federelement entspricht dem dritten Federelement gemäß der DE 102 27 444.4 . Die Federelemente sind zweckmäßigerweise als Schraubendruckfedern ausgebildet.
  • Um die Förderung der Druckpumpe zu vergleichmäßigen, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn im Pumpengehäuse ein Paar von einander räumlich getrennte, den Kolben bildende Kolbenelemente mit jeweils einem ersten Ventilring vorgesehen sind, die mit einem eine Seilschleife bildenden zentralen Seil des Bowdenzuges verbunden sind, wobei jedem Kolbenelement ein Ventilelement und ein Ventilplattenelement mit einem zweiten Ventilring zugeordnet ist. Für eine solche Ausbildung der zuletzt genannten Art wird ein selbständiger Patentschutz beantragt.
  • Bei einer derartigen Druckpumpe der zuletzt genannten Art kann die Seilschleife außerhalb des Bodens des Pumpengehäuses um eine Umlenkeinrichtung umgelenkt sein. Die Umlenkeinrichtung kann hierbei mindestens eine Umlenkrolle aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Umlenkeinrichtung in einem Durchgangslöcher aufweisenden Vorraum des Pumpengehäuses vorgesehen. Die Durchgangslöcher können hierbei auf der Bodenseite oder in der Seitenwand des Vorraums des Pumpengehäuses vorgesehen sein.
  • Nachdem es zweckmäßig ist, das Pumpengehäuse mit einem kreisrunden Umfangsrand seines Gehäuseprofils auszubilden, so daß seitlich neben den beiden den Kolben der Druckpumpe bildenden Kolbenelementen Querschnittsflächenbereiche des Pumpengehäuses verbleibt, ist es bei einer Druckpumpe mit zwei Kolbenelementen möglich, daß jedes Kolbenelement mit einem Zusatzkolbenelement verbunden ist, die voneinander räumlich getrennt – an den verbleibenden Querschnittsflächenbereichen des Pumpengehäuses – vorgesehen sind. Das jeweilige Zusatzkolbenelement kann mit dem zugehörigen Kolbenelement mittels eines zweiarmigen Verbindungshebels verbunden sein, der um eine gehäusefest vorgesehene mittige Lagerachse schwenkbar ist. Eine derartige Ausbildung der Druckpumpe der zuletzt genannten Art weist den Vorteil auf, daß die Fördermenge weiter erhöht, d.h. gleichsam vervierfacht werden kann, wobei außerdem die Förderung weiter vergleichmäßigt wird.
  • Zweckmäßig ist es bei der erfindungsgemäßen Druckpumpe, wenn das Pumpengehäuse als Pumpenmodul, die Antriebseinrichtung als Antriebsmodul und die Schlauchleitung mit dem sieh durch sie hindurcherstreckenden Bowdenzug einen Schlauchmodul bilden, die miteinander dicht verbindbar sind. Eine solche Modulbauweise ergibt den Vorteil, daß den jeweiligen Wünschen und Anforderungen entsprechend das jeweils geeignete Pumpengehäuse, d.h. die jeweils geeignete Pumpe, mit einer passenden Antriebseinrichtung sowie einem gewünschten Schlauchmodul einfach und zeitsparend kombinierbar sind. Der Schlauchmodul kann die jeweils gewünschte Länge besitzen.
  • Der Schlauchmodul kann ein flexibles Gebilde sein. Es ist jedoch auch möglich, daß der Schlauchmodul ein starres Gebilde ist, d.h. ein starres Rohr aufweist.
  • Der Pumpenmodul kann mit dem Schlauchmodul mittels eines Pumpenanschlußmoduls verbindbar sein. Desgleichen ist es möglich, daß der Antriebsmodul mit dem Schlauchmodul mittels eines zugehörigen Antriebsanschlußmoduls verbindbar ist. Durch eine derartige Ausbildung ist es einfach, zeitsparend und problemlos möglich, einen gewünschten Antriebsmodul mit einem zugehörigen geeigneten Pumpenmodul über einen gewünschten Schlauchmodul zu verbinden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Druckpumpe.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausbildung der Druckpumpe,
  • 2 längsgeschnitten eine zweite Ausführungsform der Druckpumpe in Kombination mit einer zugehörigen Antriebseinrichtung,
  • 3 die Antriebseinrichtung gemäß 2 in einer schematischen Seitenansicht,
  • 4 einen Querschnitt durch noch eine andere Ausbildung der Druckpumpe, ähnlich der Druckpumpe gemäß 2, und
  • 5 eine schematische Ansicht einer Druckpumpe gemäß den 1 bis 4 in einer Modulbauweise.
  • 1 verdeutlicht eine Ausbildung der Druckpumpe 10 mit einem Pumpengehäuse 12, in dem ein Kolben 14 axial beweglich vorgesehen ist. Der Kolben 14 ist mit einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung mittels eines Bowdenzuges 18 verbunden. Der Bowdenzug 18 weist ein zentrales Seil 36 und ein Mantelelement 38 auf.
  • Das Pumpengehäuse 12 weist einen Flüssigkeitseinlaß 20 auf. Der Flüssigkeitseinlaß 20 ist im Boden 52 des Pumpengehäuses 12 von Löchern 84 gebildet.
  • Zwischen dem mit dem zentralen Seil 36 fest verbundenen Kolben 14 und dem mit den Löchern 84 ausgebildeten Boden 52 des Pumpengehäuses 12 ist ein Ventilelement 104 axial beweglich vorgesehen. Die axiale Beweglichkeit des Ventilelementes 104 wird einerseits durch den Boden 52 und andererseits durch einen umlaufenden ringförmigen Bund 106 begrenzt, der im Pumpengehäuse 12 in der Nachbarschaft des Bodens 52 ausgebildet ist. Durch den ringförmigen Bund 106 und den Boden 52 wird im Pumpengehäuse 12 ein entsprechender Erweiterungsraum 108 axial begrenzt.
  • Der Kolben 14 ist mit Durchgangslöchern 56 ausgebildet, die mittels eines ersten Ventilringes 58 verschließbar sind. Der erste Ventilring 58 ist mit dem Kolben 14 unverlierbar derartig verbunden, daß der erste Ventilring 58 in bezug auf den Kolben 14 begrenzt axia1 beweglich ist, um die Durchgangslöcher 56 zu verschließen oder freizugeben.
  • Im Pumpengehäuse 12 ist ein Ventilplattenelement 72 zwischen einem Gehäusehauptkörper 78 des Pumpengehäuses 12 und einem Gehäusekopf 80 des Pumpengehäuses 12 festgelegt. Das Ventilplattenelement 72 ist mit Durchgangslöchern 74 ausgebildet, die mittels eines zweiten Ventilringes 76 verschließbar sind.
  • Zwischen dem Ventilplattenelement 72 und dem Kolben 14 ist ein erstes Federelement 94 mechanisch vorgespannt angeordnet. Zwischen dem zweiten Ventilring 76 und einer ringförmig um den Gehäusekopf 80 umlaufenden Anlagefläche 92 ist ein weiteres Federelement 98 mechanisch vorgespannt angeordnet. Die Federelemente 94 und 98 sind als Schraubendruckfedern ausgebildet. Am Gehäusekopf 80 des Pumpengehäuses 12 ist eine Schlauchleitung 22 mit ihrem einen Endabschnitt 24 befestigt. Der vom Endabschnitt 24 entfernte zweite Endabschnitt der Schlauchleitung 22 ist mit einer in 1 nicht gezeichneten Antriebseinrichtung dicht verbunden, mit deren Hilfe der Kolben 14 im Pumpengehäuse 12 in axia1er Richtung oszillierend angetrieben wird, um Flüssigkeit von dem Flüssigkeitseinlaß 20 zu einem in der Schlauchleitung 22 vorgesehenen, in 1 nicht dargestellten Flüssigkeitsauslaß zu fördern.
  • 2 verdeutlicht eine Ausbildung der Druckpumpe 10 mit einem Pumpengehäuse 12, in dem voneinander räumlich getrennt ein Paar Kolbenelemente 110 vorgesehen sind, die den Kolben der Druckpumpe 10 bilden. Die beiden Kolbenelemente 110 sind mit dem eine Seilschleife 112 bildenden zentralen Seil 36 des Bowdenzuges 18 derartig verbunden, daß das eine Kolbenelement 110 im zugehörigen Pumpenraum 114 in die eine Endposition und das andere Kolbenelement 110 in die entgegengesetzt andere Endposition, und umgekehrt, hin- und hergehend bewegt werden, wenn die Antriebseinrichtung 16 und somit die Kolbenelemente 110 oszillierend angetrieben werden.
  • Jedem der beiden Kolbenelemente 110 ist ein Ventilelement 104 und ein Boden 52 mit Durchgangslöchern 84 zugeordnet. Jedem Kolbenelement 110 ist außerdem ein Ventilplattenelement 72 mit einem zweiten Ventilring 76 zugeordnet. Jedes Kolbenelement 110 ist mit Durchgangslöchern 56 und einem zugehörigen ersten Ventilring 58 versehen. Die Ventilringe 58 und 76 der beiden Kolbenelemente 110 sind jeweils in entgegengesetzte Richtungen wirksam, wenn die Kolbenelemente 110 mit Hilfe der Antriebseinrichtung 16 gegenläufig oszillierend angetrieben werden.
  • Die Seilschleife 112 des zentralen Seiles 36 des Bowdenzuges 18 ist außerhalb der beiden Böden 52 des Pumpengehäuses 12 um eine Umlenkeinrichtung 116 umgelenkt, die Umlenkrollen 118 aufweist. Die Umlenkrollen 118 sind an einer Lagerkonsole 120 gelagert. Die Lagerkonsole 120 mit den Umlenkrollen 118, d.h. die Umlenkeinrichtung 116, ist in einem Vorraum 122 des Pumpengehäuses 12 vorgesehen. Der Vorraum 122 ist mit Durchgangslöchern 124 ausgebildet. Die Durchgangslöcher 124 können bodenseitig – wie in 2 dargestellt – oder in der Wandung des Pumpengehäuses 12, d.h. seitlich, vorgesehen sein.
  • Die 2 und 3 verdeutlichen außerdem eine Ausbildung der Antriebseinrichtung 16, die als Antriebsmodul 126 ausgebildet ist. Der Antriebsmodul 126 weist ein Gehäuse 128 mit einem Tragegriff 130 auf. Im Gehäuse 128 ist eine Umlenkrolle 132 gelagert, um die das endlose zentrale Seil 36 des Bowdenzuges 18 umgelenkt ist. Am zentralen Seil 36 des Bowdenzuges 18 ist ein Gleitstein 134 fixiert, der entlang einer Linearführung 136 beweglich geführt ist, die an einem Schwenkhebel 138 ausgebildet ist. Der Schwenkhebel 138 ist um eine Achse 140 verschwenkbar, die an einer im Gehäuse 128 befestigten Konsole 142 angebracht ist. Der Schwenkhebel 138 ist mittels eines Verbindungselementes 144 mit einem Zahnrad 146 verbunden. Das Verbindungselement 144 ist am Zahnrad 146 exzentrisch vorgesehen. Mit dem Zahnrad 146 ist ein Ritzel 148 kämmend in Eingriff, das mittels eines Antriebsmotors 34 rotativ antreibbar ist.
  • Die Exzentrizität des Verbindungselementes 144 in bezug auf das Zahnrad 146 und somit der Hub des Kolbens bzw. der Kolbenelemente 110 kann wunschgemäß stufenweise einstellbar sein. Das ist durch die Bezugsziffern 144', 144", 144"' und 144IV verdeutlicht.
  • Mit der Bezugsziffer 26 ist in den 2 und 3 der zweite Endabschnitt der Schlauchleitung 22 bezeichnet, durch die sich der Bowdenzug 18 hindurcherstreckt.
  • 4 verdeutlicht schematisch im Querschnitt eine Ausbildung der Druckpumpe 10 mit zwei Kolbenelementen 110, die sich – wie bei der Ausbildung gemäß 2 – im Pumpengehäuse 12 diametral gegenüberliegen. Jedes der beiden Kolbenelemente 110 ist mit einem Zusatzkolbenelement 150 mittels eines zweiarmigen Verbindungshebels 152 verbunden, so daß das jeweilige Zusatzkolbenelement 150 eine zum zugehörigen Kolbenelement 110 entgegengesetzte axiale Bewegung ausführt. Die Verbindungshebel 152 sind um eine zugehörige gehäusefest vorgesehene mittige Lagerachse 154 verschwenkbar. Die Verbindungshebel 152 sind z.B. teleskopartig ausgebildet.
  • 5 zeigt schematisch einen Antriebsmodul 126, wie er bereits weiter oben in Verbindung mit 3 erwähnt worden ist. Der Antriebsmodul 126 ist mittels eines Antriebsanschlußmoduls 156 mit einem Schlauchmodul 158 verbindbar bzw. verbunden. Der Schlauchmodul 158 ist mit einem Flüssigkeitsauslaß 40 ausgebildet und mittels eines Pumpenanschlußmoduls 160 mit einem Pumpenmodul 162 verbindbar bzw. verbunden, der beispielsweise gemäß 1, gemäß 2 oder gemäß 4 ausgebildet ist.
  • 10
    Druckpumpe
    12
    Pumpengehäuse (von 10)
    14
    Kolben (in 12)
    16
    Antriebseinrichtung (für 14)
    18
    Bowdenzug (zwischen 14 und 16)
    20
    Flüssigkeitseinlaß (von 10)
    22
    Schlauchleitung (zwischen 16 und 12)
    24
    erster Endabschnitt (von 22)
    26
    zweiter Endabschnitt (von 22)
    34
    Antriebsmotor (von 16)
    36
    zentrales Seil (von 18)
    38
    Mantelelement (von 18)
    40
    Auslaß (in 22)
    52
    Boden (von 12)
    56
    Durchgangslöcher (in 14)
    58
    erste Ventileinrichtung (bei 56)
    72
    Ventilplattenelement (in 12)
    74
    Durchgangslöcher (in 72)
    76
    zweiter Ventilring (für 74)
    78
    Gehäusehauptkörper (von 12)
    80
    Gehäusekopf (von 12)
    84
    Löcher (in 52)
    92
    Anlagefläche (für 98)
    94
    erstes Federelement (zwischen 72 und 14)
    98
    weiteres Federelement (zwischen 92 und 76)
    104
    Ventilelement (zwischen 14 und 52)
    106
    ringförmiger Bund (in 12 für 104)
    108
    Erweiterungsraum (für 104)
    110
    Kolbenelement (von 14)
    112
    Seilschleife (von 36)
    114
    Pumpenraum (in 12)
    116
    Umlenkeinrichtung (für 112)
    118
    Umlenkrollen (von 116)
    120
    Lagerkonsole (für 118)
    122
    Vorraum (von 12 für 116)
    124
    Durchgangslöcher (für 122)
    126
    Antriebsmodul (von 16)
    128
    Gehäuse (von 126)
    130
    Tragegriff (an 128)
    132
    Umlenkrolle (in 128 für 36)
    134
    Gleitstein (an 36)
    136
    Linearführung (für 134 in 138)
    138
    Schwenkhebel (für 134)
    140
    Achse (für 138)
    142
    Konsole (für 140)
    144
    Verbindungselement (an 146 für 138)
    146
    Zahnrad (von 126)
    148
    Ritzel (für 146)
    150
    Zusatzkolbenelement (in 12 zu 110)
    152
    Verbindungshebel (zwischen 110 und 150)
    154
    Lagerachse (von 152)
    156
    Antriebsanschlußmodul (zwischen 126 und 158)
    158
    Schlauchmodul (von 22 und 18)
    160
    Pumpenanschlußmodul (zwischen 162 und 158)
    162
    Pumpenmodul

Claims (15)

  1. Druckpumpe mit einem Pumpengehäuse (12), in dem ein Kolben (14) und eine Ventileinrichtung vorgesehen sind, wobei das Pumpengehäuse (12) einen Flüssigkeitseinlaß (20) aufweist und der Kolben (14) mittels einer Antriebseinrichtung (16) im Pumpengehäuse (12) oszillierend antreibbar ist, wobei der Kolben (14) mit der Antriebseinrichtung (16) mittels eines Bowdenzuges (18) verbunden ist, und an das Pumpengehäuse (12) eine Schlauchleitung (22) mit ihrem einen Endabschnitt (24) angeschlossen ist, die einen Flüssigkeitsauslaß (40) aufweist, nach Patent ... (Patentanmeldung 102 27 444.4), dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitseinlaß (20) von Löchern (84) im Boden (52) des Pumpengehäuses (12) gebildet ist, und daß zwischen dem mit dem zentralen Seil (36) des Bowdenzuges (18) fest verbundenen Kolben (14) und dem Gehäuseboden (52) ein Ventilelement (104) der Ventileinrichtung axial beweglich vorgesehen ist.
  2. Druckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) mindestens ein Durchgangsloch (56) aufweist, das mittels eines ersten Ventilringes (58) der Ventileinrichtung verschließbar ist, der auf der vom Ventilelement (104) abgewandten Seite des Kolbens (14) axia1 begrenzt beweglich vorgesehen ist.
  3. Druckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (12) ein Ventilplattenelement (72) festgelegt ist, an dem der Mantel (38) des Bowdenzuges (18) befestigt ist, und das mindestens ein Durchgangsloch (74) aufweist, das mittels eines zweiten Ventilringes (76) der Ventileinrichtung verschließbar ist, der auf der vom ersten Ventilring (58) abgewandten Seite des Ventilplattenelementes (72) axial begrenzt beweglich vorgesehen ist.
  4. Druckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (14) und dem Ventilplattenelement (72) ein vorgespanntes erstes Federelement (94) und zwischen dem zweiten Ventilring (76) und dem Pumpengehäuse (12) ein weiteres vorgespanntes Federelement (98) vorgesehen ist.
  5. Druckpumpe insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (12) ein Paar voneinander räumlich getrennte, den Kolben (14) bildende Kolbenelemente (110) mit jeweils einem ersten Ventilring (58) vorgesehen sind, die mit einem eine Seilschleife (112) bildenden zentralen Seil (36) des Bowdenzuges (18) verbunden sind, wobei jedem Kolbenelement (110) ein Ventilelement (104) und ein Ventilplattenelement (72) mit einem zweiten Ventilring (76) zugeordnet ist.
  6. Druckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilschleife (112) außerhalb des Bodens (52) des Pumpengehäuses (12) um eine Umlenkeinrichtung (116) umgelenkt ist.
  7. Druckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (116) mindestens eine Umlenkrolle (118) aufweist.
  8. Druckpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (116) in einem Durchgangslöcher (124) aufweisenden Vorraum (122) des Pumpengehäuses (12) vorgesehen ist.
  9. Druckpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kolbenelement (110) mit einem Zusatzkolbenelement (150) verbunden ist, die voneinander räumlich getrennt sind.
  10. Druckpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Zusatzkolbenelement (150) mit dem zugehörigen Kolbenelement (110) mittels eines zweiarmigen Verbindungshebels (152) verbunden ist, der um eine gehäusefest vorgesehene mittige Lagerachse (154) schwenkbar ist.
  11. Druckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (12) als Pumpenmodul (162), die Antriebseinrichtung (16) als Antriebsmodul (126) und die Schlauchleitung (22) mit dem sich durch sie hindurcherstreckenden Bowdenzug (18) als Schlauchmodul (158) ausgebildet sind, die miteinander dicht verbindbar sind.
  12. Druckpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der Schlauchmodul (158) ein flexibles Gebilde ist.
  13. Druckpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchmodul (158) ein starres Gebilde ist.
  14. Druckpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenmodul (162) mit dem Schlauchmodul (158) mittels eines Pumpenanschlußmoduls (160) verbindbar ist.
  15. Druckpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmodul (126) mit dem Schlauchmodul (158) mittels eines zugehörigen Antriebsanschlußmoduls (156) verbindbar ist.
DE2002136596 2002-06-20 2002-08-09 Flüssigkeitsdruckpumpe Withdrawn DE10236596A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127444 DE10227444C1 (de) 2002-08-09 2002-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe
DE2002136596 DE10236596A1 (de) 2002-06-20 2002-08-09 Flüssigkeitsdruckpumpe
DE20380319U DE20380319U1 (de) 2002-06-20 2003-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe
AU2003246540A AU2003246540A1 (en) 2002-06-20 2003-06-20 Hydrostatic pump
PCT/DE2003/002069 WO2004001227A1 (de) 2002-06-20 2003-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127444 DE10227444C1 (de) 2002-08-09 2002-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe
DE2002136596 DE10236596A1 (de) 2002-06-20 2002-08-09 Flüssigkeitsdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236596A1 true DE10236596A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30001460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136596 Withdrawn DE10236596A1 (de) 2002-06-20 2002-08-09 Flüssigkeitsdruckpumpe
DE20380319U Expired - Lifetime DE20380319U1 (de) 2002-06-20 2003-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20380319U Expired - Lifetime DE20380319U1 (de) 2002-06-20 2003-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003246540A1 (de)
DE (2) DE10236596A1 (de)
WO (1) WO2004001227A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117435A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Bowdenzugabdichtung für Schlossmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB193613A (en) * 1922-01-13 1923-03-01 William Joseph Rusdell Improvements in apparatus for forcing or raising liquid and for producing power from liquid under pressure
US2458197A (en) * 1945-10-18 1949-01-04 Jr Albert R Pierce Bilge pump
DE3035129C2 (de) * 1980-09-17 1983-03-17 Peter Dr. 8033 Martinsried Kröling Tauchvorrichtung für geringe Tauchtiefen
US4895557A (en) * 1987-12-07 1990-01-23 Nimbus Medical, Inc. Drive mechanism for powering intravascular blood pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE20380319U1 (de) 2005-05-19
AU2003246540A1 (en) 2004-01-06
WO2004001227A1 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560685T1 (de) Riemenspanner und Getriebe mit einem derartigen Spanner.
DE60211791T2 (de) Kolbenanordnung und Kolbenpumpe mit einer solchen Kolbenanordnung
DE60119842T2 (de) Hydraulisches Handwerkzeug mit ringförmigem Behälter
DE3019656A1 (de) Hydromotor mit oszillierender welle
EP3533562A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE10236596A1 (de) Flüssigkeitsdruckpumpe
DE68903050T2 (de) Treibriemenspanner.
DE102011104138A1 (de) Freilauf-Außenring und Kurbelfreilaufgetriebe mit Freilauf-Außenring
DE69210820T2 (de) Wellenkupplung
DE102010060098A1 (de) Bodenverdichter
DE2003851A1 (de) Hydropumpe bzw. -motor der Axialkolbenbauart
EP2400170A2 (de) Betätigungseinrichtung
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
EP3898016B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE7607302U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10227444C1 (de) Flüssigkeitsdruckpumpe
DE85521C (de)
DE102009037434B3 (de) In der Länge verstellbare Pleuelstange
DE10055388A1 (de) Magnetorheologisches Kolben-Zylinderaggregat
EP0204136B1 (de) Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs
DE19830428C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen einem Rohr und einem in das Rohr eingesetzten Anschlagring für den Schlagkolben eines Rammbohrgerätes
AT398810B (de) Schlauchpumpe
AT128153B (de) Einrichtung zur Abdichtung von Gleitstangen.
DE202023102526U1 (de) Penismassagegerät
DE8533547U1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Kräften und Bewegungen zwischen zwei hydraulischen Betätigungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10227444

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10227444

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8141 Disposal/no request for examination