EP0204136B1 - Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs - Google Patents

Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs Download PDF

Info

Publication number
EP0204136B1
EP0204136B1 EP86105814A EP86105814A EP0204136B1 EP 0204136 B1 EP0204136 B1 EP 0204136B1 EP 86105814 A EP86105814 A EP 86105814A EP 86105814 A EP86105814 A EP 86105814A EP 0204136 B1 EP0204136 B1 EP 0204136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
shoe
extensions
recess
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86105814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204136A1 (de
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eickmann Karl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86105814T priority Critical patent/ATE81191T1/de
Priority to DE8686105814T priority patent/DE3382625D1/de
Priority to EP86105814A priority patent/EP0204136B1/de
Publication of EP0204136A1 publication Critical patent/EP0204136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204136B1 publication Critical patent/EP0204136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms

Definitions

  • the invention relates to a radial piston unit with at least one pressure fluid chamber, through which fluid flows, periodically increasing and decreasing its volume, designed as a cylinder, with a reciprocable piston swiveling on the piston shoe, a stroke drive contacting the running surface of the piston shoe, and radial extensions on parts of the piston shoe.
  • the invention is therefore based on the object of making the known radial piston units reliable for higher pressures, securing the piston shoes against deflection and leaving their bed in the piston with a long piston stroke and keeping the piston long.
  • Figures 1 to 3 are longitudinal sections through parts of radial piston units in which means of the invention are arranged.
  • FIG. 4 is a cross section through FIG. 3 along the arrowed line AA of FIG. 3
  • FIG. 5 is a cross section along the arrowed line BB of FIG. 3
  • FIG. 6 shows the piston shoe of FIG. 4 shown separately in a view, seen from beyond FIG. 3
  • FIG. 7 shows the section through the piston shoe, as in FIG. 4, but only the piston shoe is shown in section in FIG. 7.
  • the respective piston 6 can be reciprocated along its axis 3 in the cylinder 2 arranged in the body 11.
  • the piston shoe 1 is arranged between the piston stroke drive 8, 108 and the piston 6 such that the piston shoe can pivot toward the piston.
  • the piston 6 has a bed 19 therefor and the piston shoe 1 has a swivel surface 18 therefor.
  • the bed 19 and the swivel surface 18 form surfaces with a common radius 17 around a common center 16. This ensures that it can be swiveled with a high load-bearing capacity because the surfaces can lie against each other, slide and bear forces.
  • the common center 16, which forms the root of the radius 17 of the surfaces 18 and 19, is also called the "pivot center" 16.
  • the pivot center 16 is located at the radial height 20 from the outermost extension of the piston 6.
  • the piston stroke drive is either an eccentric 8, as in FIGS. 1 to 2, or a ring 108, as in FIGS. 3 to 7.
  • the piston stroke drive has a piston stroke guide surface 9, on which the running surface 10 of the piston shoe slides. Between the surfaces 9 and 10 there is a relative movement 13 which can be directed forwards or backwards in a clockwise direction, as the direction arrows 13 indicate.
  • the direction of movement 13 is a relative direction of movement, because either the piston shoe runs on the stationary piston stroke guide surface 9 or the piston stroke guide surface 9 runs on the stationary race surface 10 of the piston shoe 1.
  • Lubrication fields or lubrication fluid lines 12 can be assigned to the piston or the piston shoe, or both.
  • the piston 6 itself or via a further piston 24 in a further cylinder 23 can draw fluid into the cylinder 2 or 23 via an inlet valve 26 and can eject it from the pressure fluid chamber in question via an outlet valve 27.
  • a spring 25 can be assigned to the piston to drive the inlet stroke and a space 28 can be used to allow connecting parts to move freely.
  • the piston shoe 1 has the radial extensions 21 at its ends seen in the direction of movement 13. In FIG. 2 these are so long that they reach the radial height 20 of the swivel center and there form the tips 22 at their outer ends. To accommodate it, the recess 7 is seen in the direction of movement 13, is formed in front of and behind the axis 3 of the cylinder 2 in the body 11 and is so deep that the tips 22 remain within the recess 7 at all times and at times the piston stroke path. Since the invention is to create a unit for very high pressures, the design of the pivot bearing 14, 15 or 18, 19 is of great importance. In FIG. 2, the common radius 17 of the swivel surfaces 18, 19 is therefore longer than the radius 33 of the piston 6.
  • the swivel surfaces 14, 15 and 18, 19 have only a small extent in the direction of the axis 3 of the piston and cylinder.
  • the axially parallel length of the extensions 21 of the piston shoe 1 is longer than the axially parallel length 35 of the pivot attachment 14, 15-18, 19 and the roots 36 of the extensions 21 are between them and the pivot surfaces forming the space 29 of the surfaces 14-15; -19 feet away.
  • the depth of the recess 7 in the body 11 is longer than the axially parallel length of the swivel surfaces 14, 15 and 18, 19.
  • the surfaces 14, 15 and 17, 18 are substantially perpendicular to the axis 3 of the piston and cylinder 6 and 2, then they are obtuse. If the radius 18 of the swivel bearing 18, 19 were comparable to the piston radius 33, then the radially outer parts of the swivel beds would be at an acute angle to the load and could then only bear slight forces.
  • the tips 22 can be arranged approximately at the height 20 of the swivel center 16, that the extensions 22 may have the length of the height 20 of the swivel center 16, and that the cylinder wall extension 5 extended from the body 11 into the recess 7 in the axial direction 3 of the piston 6 exceeds the parallel length of the pivot bearing 18, 19 or 14, 15.
  • the tips 22 should also protrude radially to the piston axis 3 beyond the extensions 21 in FIGS. 1 and 2, so that not the extensions 21, but only the tips 22 temporarily come into direct proximity to the wall 34 of the recess 7 during the pivoting movement of the piston shoe.
  • the swivel surfaces 14 are in the piston 6 and the surface 15 with radius 17 around the center 16 of the central part of the piston shoe 1 Recesses 29 which penetrate the piston shoe in its entire dimension parallel to the piston.
  • the piston guides 5 of the body 11 protrude into them.
  • the piston stroke drive in these figures is the ring 108 and the recesses 7 form from the radially outside into the body 11 because the ring 108 encompasses the body 11.
  • the extensions 31 not only enter into the recess 7, but past the recesses 29 perpendicular to the direction of movement 13, so that they form bridges or extensions 31 perpendicular to the direction of movement 13. At the ends of these extensions 31 there are the connecting webs 30 which connect the extensions 31 to one another.
  • FIGS. 5 and 7 clearly show the recess 129 penetrating the piston shoe and in FIG. 7 the position of the recess 29 in question between the central part and the extensions 31 can be seen.
  • the grooves 32 in FIG. 6 are separating grooves for dividing the functions of the Running surface 10. In FIGS. 3 and 4 one can still see the position of the piston shoe relative to the piston, to the recess 7 and to the body 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialkolben Aggregat mit mindestens einer von Fluid durchstroemten, ihr Volumen periodisch vergroessernden und verkleinernden, als Zylinder ausgebildeten, Druckfluidkammer mit darin reziprozierbarem, am Kolbenschuh schwenkbarem Kolben, einem die Laufflaeche des Kolbenschuhes beruehrendem Hubantrieb und radialen Verlaengerungen an Teilen des Kolbenschuhes.
  • Derartige Aggregate sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 921 765, 2 457 025 und 3 226 069 bekannt.
  • Doch arbeiten diese bekannten Aggregate nur fuer Drücke bis zu einigen hundert Bar. Denn bei hoeheren Drücken koennen ihre Teile, insbesondere die Kolbenschuhe, verbiegen oder die ihnen zugeordneten Raeume verlassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Radialkolben-Aggregate fuer hoehere Drücke betriebssicher zu machen, die Kolbenschuhe gegen Durchbiegung und Verlassen ihres Bettes im Kolben bei langem Kolbenhub zu sichern und den Kolben lang zu fuehren.
  • Diese Aufgabe wird in der Technik nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 geloest. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 definiert.
  • Die Figuren 1 bis 3 sind Laengsschnitte durch Teile von Radialkolben-Aggregaten, in denen Mittel der Erfindung angeordnet sind.
  • Figur 4 ist ein Querschnitt durch Figur 3 entlang der gepfeilten Linie A-A der Figur 3,
       Figur 5 ist ein Querschnitt entlang der gepfeilten Linie B-B der Figur 3,
       Figur 6 zeigt den Kolbenschuh der Figur 4 separiert dargestellt in Ansicht, gesehen von jenseits der Figur 3, und :
    Figur 7 zeigt den Schnitt durch den Kolbenschuh, wie in Figur 4, jedoch ist in Figur 7 nur der Kolbenschuh im Schnitt gezeigt.
  • Beschreibung der Ausfuehrungsbeispiele :
  • In den Figuren ist der jeweilige Kolben 6 entlang seiner Achse 3 im im Koerper 11 angeordnetem Zylinder 2 reziprozierbar. Zwischen dem Kolbenhubantrieb 8,108 und dem Kolben 6 ist der Kolbenschuh 1 so angeordnet, dass der Kolbenschuh zum Kolben schwenken kann. Der Kolben 6 hat dafuer ein Bett 19 und der Kolbenschuh 1 hat dafuer eine Schwenkflaeche 18. Das Bett 19 und die Schwenkflaeche 18 bilden mit einem gemeinsamen Radius 17 um eine gemeinsame Mitte 16 geformte Flaechen. Dadurch ist die Schwenkbarkeit bei hoher Tragkraft gesichert, weil die Flaechen aneinander liegend, gleiten und Kraefte tragen koennen. Die gemeinsame Mitte 16, die die Wurzel des Radius 17 der Flaechen 18 und 19 bildet, wird auch "Schwenkzentrum" 16 genannt. Das Schwenkzentrum 16 liegt in der radialen Hoehe 20 von der aeussersten Erstreckung des Kolbens 6 entfernt.
  • Der Kolbenhubantrieb ist entweder ein Exzenter 8, wie in den Figuren 1 bis 2, oder ein Ring 108, wie in den Figuren 3 bis 7. Der Kolben hubantrieb hat eine Kolbenhubfuehrungsflaeche 9, an der die Laufflaeche 10 des Kolbenschuhes gleitet. Zwischen den Flaechen 9 und 10 entsteht dabei eine Relativbewegung 13, die vorwaerts oder rueckwaerts im Uhrzeigersinn gerichtet sein kann, wie die Richtungspfeile 13 andeuten. Die Bewegungsrichtung 13 ist eine relative Bewegungsrichtung, denn entweder laeuft der Kolbenschuh an der ruhenden Kolbenhub-Fuehrungsflaeche 9 oder die Kolbenhub Fuehrungsflaeche 9 laeuft an der ruhenden Laufflaeche 10 des Kolbenschuhes 1.
  • Dem Kolben oder dem Kolbenschuh, oder beiden, koennen Schmierfelder oder Schmierfluidleitungen 12 zugeordnet sein. Der Kolben 6 kann selbst oder ueber einen weiteren Kolben 24 in einem weiterem Zylinder 23 Fluid ueber ein Einlassventil 26 in den Zylinder 2 oder 23 ansaugen und ueber ein Auslassventil 27 aus der betreffenden Druckfluidkammer ausstossen. Zum Antrieb des Einlasshubs kann dem Kolben eine Feder 25 zugeordnet sein und ein Raum 28 kann der Bewegungsfreiheit von Verbindungsteilen dienen.
  • Der Kolbenschuh 1 hat an seinen in der Bewegungsrichtung 13 gesehenen Enden die radialen Verlaengerungen 21. Diese sind in Figur 2 so lang ausgebildet, dass sie die radiale Hoehe 20 des Schwenkzentrums erreichen und dort an ihren aeusseren Enden die Spitzen 22 bilden. Zu ihrer Aufnahme ist die Ausnehmung 7 in der Bewegungsrichtung 13 gesehen, vor und hinter der Achse 3 des Zylinders 2 in der Koerper 11 eingeformt und zwar so tief, dass die Spitzen 22 zu allen Zeiten und zeitweiligen Lagen des Kolbenhubweges innerhalb der Ausnehmung 7 verbleiben. Da die Erfindung ein Aggregat fuer sehr hohe Drücke schaffen soll, ist die Ausbildung des Schwenklagers 14,15 oder 18,19 von hoher Wichtigkeit. In Figur 2 ist daher der gemeinsame Radius 17 der Schwenkflaechen 18,19 laenger, als der Radius 33 des kolbens 6. Dadurch wird erreicht, dass die Lagerflaechen 18,19 innerhalb der achsparallelen Projektion des Kolbens 6 zur Lastrichtung, also in Richtung der Achse 3 des Kolbens 6, ziemlich senkrecht stehen. Nur etwa senkrecht zur Last stehende Flaechen koennen hohe Kraefte tragen. Waere der Radius 17 der Schwenklagerung nur etwa gleich zum Radius 33 des Kolbens 6, dann waere der Winkel der Flaechen 14,15 oder 18,19 innerhalb der achsparallelen Projetion des Kolbens 6 zwischen 0 und 90 Grad. Nur ein relativ kleiner Teil der Flaechen 14,15 oder 18,19 staende dann zur Belastungsrichtung senkrecht. Die Schwenklagerung koennte dann nur geringe Kraefte tragen. Das Aggregat waere fuer hohe Drucke von um oder ueber 1000 Bar nicht mehr dauerhaft.
  • Deshalb haben die Schwenk-Flaechen 14,15 und 18,19 in Richtung der Achse 3 des Kolbens und Zylinders nur eine geringe Ausdehnung. Im Vergleich dazu ist die achsparallele Laenge der Verlaengerungen 21 des Kolbenschuhes 1 laenger als die achsparallele laenge 35 der Schwenkanflage 14,15-18,19 und die Wurzeln 36 der Verlaengerungen 21 sind, zwischen ihnen und den Schwenkflaechen den Raum 29 bildend, von den Flaechen 14-15; -19 entfernt gefußt.
  • Entsprechend ist auch die Tiefe der Ausnehmung 7 im Koerper 11 laenger, als die achsparallele Laenge der Schwenkflaechen 14,15 und 18,19.
  • Wenn die Flaechen 14,15 und 17,18 im wesentlichen etwa senkrecht zur Achse 3 des Kolbens und Zylinders 6 und 2 stehen, dann sind sie stumpfwinklig. Wäre der Radius 18 des Schwenklagers 18,19 vergleichbar mit dem Kolbenradius 33, dann staenden die radial aeusseren Teile der Schwenkbetten spitzwinklig zur Belastung und koennten dann nur geringe Kraefte tragen.
  • Wichtige erfindungsgemaesse Merkmale der Figuren 1 und 2 sind daher,
    • a) dass die Lagerflaechen 14,15-18,19 innerhalb der achsialen Projektion des Kolbens 6 stumpfwinklig zur Lastrichtung liegen;
    • b) dass die Verlaengerungen 21 ausserhalb der achsparallelen Projekttion des Kolbens 6 und entfernt von ihr fussen;
    • c) dass die Verlaengerungen 21 in Kolbenachsparalleler Richtung laenger als die Schwenklagerung 35 ausgebildet sind; und,
    • d) dass zwischen den Flaechen 14-15, 18-19 der Schwenklagerung und den Fuessen 36 der Verlaengerungen 21 der Raum 29 ausgebildet ist.
  • Wichtig ist in den Figuren 1 und 2 auch noch, dass die Spitzen 22 etwa in der Hoehe 20 des Schwenkzentrums 16 angeordnet sein koennen,
       dass die Verlaengerungen 22 etwa die Laenge der Hoehe 20 des Schwenkzentrums 16 haben koennen,
       und dass die vom Koerper 11 aus in die Ausnehmung 7 hinein verlaengerte Zylinderwand-Verlaengerung 5 in Achsrichtung 3 des Kolbens 6 die dazu parallele Laenge der Schwenklagerung 18,19 oder 14,15 ueberschreitet.
  • Die Spitzen 22 sollen ausserdem in den Figuren 1 und 2 ueber die Verlaengerungen 21 hinaus radial zur Kolbenachse 3 vorstehen, sodass nicht die Verlaengerungen 21, sondern nur die Spitzen 22 bei der Schwenkbewegung des Kolbenschuhes zeitweilig in unmittelbare Naehe der Wand 34 der Ausnehmung 7 kommen.
  • In den Figuren 3 bis 7 befinden sich die Schwenkflaechen 14 im Kolben 6 und die Flaeche 15 mit Radius 17 um zentram 16 am zentralem Teil des Kolbenschuhes 1. In Bewegungsrichtung 13 befinden sich vor und hinter dem Mittelteil des Kolbenschuhes 1 die zur Laufflaeche 10 etwa senkrechten Ausnehmungen 29, die den Kolbenschuh in seiner ,ganzen kolbenachsparallelen Abmessung durchdringen. In sie ragen die Kolbenfuehrungen 5 des Koerpers 11 herein. Der Kolbenhubantrieb ist in diesen Figuren der Ring 108 und die Ausnehmungen 7 formen von radial aussen her in den Koerper 11 hinein, weil der Ring 108 den Koerper 11 umgreift. Die Verlaengerungen 31 treten nicht nur in die Ausnehmung 7 ein, sondern an den Ausnehmungen 29 senkrecht zur Bewegungsrichtung 13 vorbei, sodass sie zur Bewegungsrichtung 13 senkrechte Brücken bzw. Ausdehnungen 31 bilden. An den Enden dieser Ausdehnungen 31 befindden sich die Verbindungsstege 30, die die Ausdehnungen 31 miteinander verbinden. Die Ausdehnungen 31 und die Stege 30 verstaerken den Kolbenschuh in radialer Richtung und erhoehen damit seine Tragkraft. In den Figuren 5 und 7 sieht man deutlich die den Kolbenschuh druchdringende Ausnehmung 129 und in Figur 7 erkennt man die Lage der betreffenden Ausnehmung 29 zwischen dem Mittelteil und den Ausdehnungen 31. Die Nuten 32 in Figur 6 sind Trenn-Nuten zur Unterteilung der Funktionen der Laufflaeche 10. In den Figuren 3 und 4 sieht man noch die Lage des Kolbenschuhes relativ zum Kolben, zu der Ausnehmung 7 und zum Koerper 11.
  • Wahrend in Figuren 1 und 2 der Raum 29 nur in den Kolbenschuh 1 eindringt, ist er mittels der Ausnehmungen 129 in den Figuren 3 bis 7 durch den Kolbenschuh 1 hindurch verlaengert. Die Ausdehnungen 31 und die Verbindungsstege 30 bilden dann zusammen einen ganz um den Raum 29 gesetzten Rahmen 21, der auch rechteckigen Querschnitt haben kann.

Claims (6)

  1. Radialkolben Aggregat mit mindestens einer von Fluid durchstroemten, ihr Volumen periodisch vergroessernden und verkleinernden, als Zylinder ausgebildeten Druckfluidkammer mit darin reziprozierbarem, an einem Kolbenschuh schwenkbarem Kolben, und einem die Laufflaeche des Kolbenschuhes beruehrenden Hubantrieb,

    dadurch gekennzeichnet,

    dass eine in den Zylinder-Koerper (11) erstreckte Ausnehmung (7) zur Aufnahme von der Sicherung dienenden Spitzen (22) an den von der schwenklagerung (14-15, 18-19) entfernten Verlaengerungen (21) des Kolbenschuhes (1) ausgebildet ist.
  2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       dass die Verlaengerungen (21) ausserhalb der in der achsparallelen Projektion des Kolbens 6 recht- bis stumpfwinkligen Schwenkauflage (18,19), einen Raum (29) bildend, angeordnet sind.
  3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
       dass der Zylinder-Koerper (11) eine in die Ausnehmung (7) erstreckte Zylinderwand-Verlaengerung (5) bildet, die in Achsrichtung (3) des Kolbens (6) die Laenge der Schwenklagerung (18,19) ueberschreitet und mindestens zeit weilig teilweise in den Raum (29) eintritt.
  4. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       dass die genannten Verlaengerungen in beide zur Bewegungsrichtung (13) der Laufflaeche (10) senkrechte Richtungen erstreckt sind, dadurch seitlich gerichtete Ausdehnungen (31) bilden, wobei an den Enden der Ausdehnungen (31) parallel zu der genannten Bewegungsrichtung Verbindungsstege (30) zwischen den vorderen und hinteren Ausdehungen (31), diese verbindend, angeordnet sind.
  5. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       dass der Kolbenschuh von einer zu seiner Laufflaeche (10) etwa senkrechten Ausnehmung (29,129) durchsetzt ist.
  6. Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       dass die Ausdehnungen (31) und die Verbindungen (30) zusammen einen die Ausnehmung (29,129) umgreifenden Rahmen von gegebenenfalls rechteckigem Querschnitt bilden.
EP86105814A 1983-01-17 1983-01-17 Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs Expired - Lifetime EP0204136B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105814T ATE81191T1 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Hochdruck-radialkolben-aggregat mit mitteln zum sichern des kolbenschuhs.
DE8686105814T DE3382625D1 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Hochdruck-radialkolben-aggregat mit mitteln zum sichern des kolbenschuhs.
EP86105814A EP0204136B1 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86105814A EP0204136B1 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100345.4 Division 1983-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204136A1 EP0204136A1 (de) 1986-12-10
EP0204136B1 true EP0204136B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=8195089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105814A Expired - Lifetime EP0204136B1 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0204136B1 (de)
AT (1) ATE81191T1 (de)
DE (1) DE3382625D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1377087A (en) * 1971-11-30 1974-12-11 Mcnamee A Compressible metallic bellows
DE2457025C2 (de) * 1974-05-14 1985-06-27 Karl Kanagawa Eickmann Radialkolbenmaschine mit Führung der Radialstützen der Kolbenschuhe
DE2921594A1 (de) * 1978-05-30 1980-02-28 Breinlich Richard Dr Neue anordnungen in hydrostatischen aggregaaten, insbesondere radialkolben- aggregaten und deren teilen
US4557347A (en) * 1981-07-14 1985-12-10 Karl Eickmann Fluid pumps, fluid motors and devices, wherein they are applied

Also Published As

Publication number Publication date
ATE81191T1 (de) 1992-10-15
EP0204136A1 (de) 1986-12-10
DE3382625D1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761180B1 (de) Verdrängerpumpe
DE112006003645T5 (de) Pumpe/Motor der Schrägachsenbauart mit variabler Verdrängung
DE2839662A1 (de) Taumelplattenkompressor
EP0994257A1 (de) Aussenzahnradpumpe mit Fördervolumenbegrenzung
DE2502566B2 (de) Membranpumpe
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
CH620020A5 (de)
EP0752530A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
DE3041832A1 (de) Koaxial-doppelpumpe
EP0204136B1 (de) Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs
EP1672215A2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE112004001050T5 (de) Hybrid-Taumelelement-Pumpe
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
EP1715183B1 (de) Hydraulische Axialkolbenpumpe
DE3901071C2 (de)
EP0341390A2 (de) Kolbeneinrichtung für eine Kolbeneinheit
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2038086B2 (de) Axialkolbenmaschine
DE671386C (de) Doppelt wirkende Pumpe mit zwei parallelachsig angeordneten Zylindern
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
WO2008015067A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE102011054074A1 (de) Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 102441

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880127

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19900410

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19901016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EICKMANN, KARL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EICKMANN, KARL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 102441

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920930

Ref country code: SE

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

Ref country code: NL

Effective date: 19920930

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

Ref country code: GB

Effective date: 19920930

REF Corresponds to:

Ref document number: 81191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3382625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930131

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001