WO2004001227A1 - Flüssigkeitsdruckpumpe - Google Patents

Flüssigkeitsdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2004001227A1
WO2004001227A1 PCT/DE2003/002069 DE0302069W WO2004001227A1 WO 2004001227 A1 WO2004001227 A1 WO 2004001227A1 DE 0302069 W DE0302069 W DE 0302069W WO 2004001227 A1 WO2004001227 A1 WO 2004001227A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pressure pump
pump according
valve
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Schumm
Original Assignee
Hermann Schumm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002127444 external-priority patent/DE10227444C1/de
Application filed by Hermann Schumm filed Critical Hermann Schumm
Priority to AU2003246540A priority Critical patent/AU2003246540A1/en
Priority to DE20380319U priority patent/DE20380319U1/de
Publication of WO2004001227A1 publication Critical patent/WO2004001227A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Definitions

  • the invention relates to a pressure pump with a pump housing in which a piston and a valve device are provided, wherein the pump housing has a liquid inlet and the piston can be driven in an oscillating manner by means of a drive device in the pump housing.
  • Such pressure pumps are known in a variety of designs. Such pumps are used for example as submersible pumps, the
  • Drive device is provided directly on the pump housing or is integrated into this. However, this means that the drive device must be liquid-tight.
  • the invention has for its object to provide a pressure pump of the type mentioned, wherein the drive device needs to be comparatively simple, that is, not liquid-tight.
  • a flexible actuator preferably Bowden cable
  • a hose line and / or to the pump housing Pipeline is connected with its one end section, which has a liquid outlet.
  • the flexible actuator preferably the Bowden cable
  • the hose line and / or pipeline can be of any length, for example to implement a submersible pump for a corresponding immersion depth.
  • the drive device and the pump are flexibly connected to one another, so that the pump can be used at any location.
  • the flexible actuator is arranged coaxially on the center of the piston and / or guided coaxially in the center of the pump chamber.
  • Designs according to claim 10 attack the flexible actuator off-center on the piston.
  • the actuator can be guided off-center in the pump chamber.
  • the piston connected to the actuator can cooperate with a return spring, as is the case, for example, in embodiments according to claim 11.
  • the actuator can, however, also be circumferentially guided and driven alternately.
  • designs according to claim 12 have proven to be advantageous in which the flexible actuator engages with one end on one end face of the piston and with the other end on the lower end face of the piston.
  • the pump can be designed as a single-piston pump, preferably in versions according to claim 13.
  • the pump can be designed in such a way that the piston executes a suction stroke and a working stroke during its oscillation.
  • the pump can also be designed as a pump with several pistons.
  • embodiments according to claim 14 prove to be advantageous in which the pistons alternately perform work cycles during their oscillation.
  • Specific Pump designs result from the designs according to claims 15 and 16, in which pistons are connected via a rocker, or the piston interacts with overflow lines or so-called bypass devices, so that each end face of the piston alternately forms the suction and / or pressure side.
  • Claim 17 provides designs with one or more valves, wherein the valves can be designed as a ball valve or plate valve. Particular advantages result with designs according to FIG. 18, wherein the ball valve has a spring-loaded ball and the spring is preferably designed as a helical compression spring and the ball-side spring end receives the ball, preferably at least partially surrounds it in a spiral.
  • the hose line and / or pipeline is connected to the drive device with its second end section remote from the first end section, if the liquid outlet between the first and the second end section of the hose line and / or pipeline - for example in one middle section of the same or assigned to the drive device - is provided, and if the flexible actuator, preferably the Bowden cable, extends through the hose line and / or pipeline.
  • the flexible actuator preferably the Bowden cable
  • the drive device can have an eccentric device on which the flexible actuator, preferably the central element of the Bowden cable, is attached with its one end section, the second end section, preferably the second end section of the central element of the Bowden cable, with the piston - for its oscillating Movement - is connected.
  • the eccentric device can be formed, for example, by a gearwheel on which the first end section of the flexible actuator, preferably the central element of the Bowden cable, is eccentric is appropriate.
  • Said gear can mesh with a pinion which is connected to a drive motor.
  • the gear and the pinion provide a corresponding reduction, so that an inexpensive, high-speed, low-power drive motor can be used.
  • the gearwheel and the pinion meshing therewith can be a bevel gearwheel and an associated bevel pinion.
  • the piston has a guide section, by means of which it is guided in a linearly oscillating manner along a piston guide element provided in the pump housing.
  • Piston guide element is expediently arranged concentrically in the pump housing.
  • a piston collar expediently runs around the guide section of the piston and has at least one through hole which can be closed by means of a first valve ring of the valve device.
  • the guide section of the piston and its piston collar can be formed in one piece. It is preferred if at least two through holes are provided equidistantly along the circumference of the piston collar.
  • a locking cylinder of the valve device which cooperates with the first valve ring, is expediently provided in the pump housing in such a way that it can move axially.
  • This lock cylinder can have a sleeve element with an end ring element, the sleeve element being provided between the piston collar of the piston and the pump housing.
  • the sleeve element and the ring element are preferably integrally connected to one another.
  • a pump head is preferably fixed in the pump housing, to which the one end support section of the flexible actuator, preferably the end section of the jacket element of the Bowden cable, is attached.
  • the pump head can be connected to the piston guide element for the piston of the pressure pump.
  • the pump head is enclosed by an annular valve plate element which has at least one through hole which can be closed by means of a second valve ring of the valve device. It has proven to be advantageous if the valve plate element has at least two
  • Through holes is formed, which are equidistantly spaced apart from one another in the circumferential direction of the annular valve plate element.
  • first spring element biased against the piston a second spring element biased against the lock cylinder and a third spring element biased against the second valve ring are provided in the pump housing.
  • the first spring element is expediently clamped between the piston collar of the piston and the pump head, the second spring element between the end ring element of the locking cylinder and the valve plate element and the third spring element between the second valve ring and the pump housing.
  • the first, the second and the third spring element can be formed by helical compression springs.
  • the pump housing can have a sleeve-shaped housing main body, one end of which is closed by a base and which is formed in the vicinity of the base with the liquid inlet, and at the second end section of which a housing head is sealingly attached to which the hose line and / or pipeline is connected.
  • the liquid inlet provided in the vicinity of the bottom is expediently formed by holes in the housing main body, which are provided distributed along the circumference of the sleeve-shaped housing main body.
  • valve plate element can be fixed between the second end section of the housing main body and the housing head.
  • the housing head can be designed with an annular circumferential contact surface for the third spring element.
  • the pressure pump according to the invention can be designed such that the liquid inlet is formed by holes in the bottom of the pump housing, and that between the piston firmly connected to the flexible actuating element, preferably to the central element or to the central cable of the Bowden cable, and a valve element the valve device is provided axially movable.
  • This valve element replaces the locking cylinder described above and the spring element which is provided in a mechanically prestressed manner between the locking cylinder and the valve plate element. This results in an increase in the efficiency of the pressure pump, which is accompanied by a simplified design of the pressure pump.
  • the piston can have at least one through hole which can be closed by means of a first valve ring of the valve device, which is provided with limited axial movement on the side of the piston facing away from the valve element.
  • the housing can be designed with a suitably widened space and a circumferential collar that defines this in an axially defined manner.
  • a valve plate element is expediently fixed in the pump housing, to which the end support section of the flexible actuating element, in particular the jacket of the Bowden cable, is fastened, and which has at least one through hole which can be closed by means of a second valve ring of the valve device, which is remote from the first valve ring Side of the valve plate element is provided axially limited movable.
  • a preloaded first spring element is expediently between the piston and the valve plate element and a further preloaded one between the second valve ring and the pump housing Spring element provided. This further prestressed spring element corresponds to the third spring element already mentioned above.
  • the spring elements are expediently designed as helical compression springs.
  • a pair of piston elements which are spatially separated from one another and form the piston and each have a first valve ring, are provided in the pump housing, with a cable pull forming a cable loop, in particular a central cable or central element of the Bowden cable , are connected, with each piston element being assigned a valve element and a valve plate element with a second valve ring.
  • the cable loop can be deflected outside the bottom of the pump housing by a deflection device.
  • the deflection device can have at least one deflection roller.
  • the deflection device is expediently provided in an antechamber of the pump housing which has through holes. The through holes can be provided on the bottom side or in the side wall of the antechamber of the pump housing.
  • each piston element is connected to an additional piston element , which are spatially separated from one another - on the remaining cross-sectional areas of the pump housing.
  • the respective additional piston element can be connected to the associated piston element by means of a two-armed connecting lever which can be pivoted about a central bearing axis which is provided fixed to the housing.
  • the pump housing as a pump module
  • the drive device as a drive module
  • the hose line and / or pipeline form a hose module with the flexible actuating element, preferably Bowden cable, which extends through them and which can be tightly connected to one another.
  • the flexible actuating element preferably Bowden cable
  • the hose module can be a flexible structure. However, it is also possible for the hose module to be a rigid structure, i.e. has a rigid tube.
  • the pump module can be connectable to the hose module by means of a pump connection module. Likewise, it is possible that the drive module with the hose module by means of an associated
  • Drive connection module is connectable. Such a design makes it easy, time-saving and easy to connect a desired drive module to an associated suitable pump module via a desired hose module.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a second embodiment of the
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the pressure pump in longitudinal section in combination with an associated drive device
  • Figure 4 shows the drive device according to Figure 3 in a schematic
  • Figure 5 shows a cross section through yet another embodiment of the
  • Pressure pump similar to the pressure pump according to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a schematic view of a pressure pump according to FIGS. 2 to 5 in a modular design
  • FIG. 8 shows a cross section along the section line VIII in FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a fourth embodiment of a pressure pump, similar to the pressure pump in FIG. 2,
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a fifth embodiment of a pressure pump, similar to the pressure pump in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through a sixth embodiment of a
  • FIG. 11 shows schematically and not to scale an embodiment of the liquid pressure pump 10 in a sectional view with a pump housing 12 in which a piston 14 is provided in an oscillating manner by means of a drive device 16.
  • the piston 14 is connected to the drive device 16 by means of a Bowden cable 18.
  • the pump housing 12 has a liquid inlet 20.
  • a hose line 22 is connected to the pump housing 12 with its one end section 24. With its second end section 26 removed from the first end section 24, the hose line 22 is connected to the drive device 16.
  • the drive device 16 has a bevel gear 30 in a housing 28, which meshes with a bevel pinion 32.
  • the bevel pinion 32 is connected to a drive motor 34.
  • the bevel pinion 32 and the bevel gear 30 result in a reduction, so that an inexpensive, high-speed drive motor 34 can be used.
  • the Bowden cable 18 has - as is generally known - a central element 36 and a jacket element 38.
  • the Bowden cable 18 extends through the hose line 22.
  • a liquid outlet 40 is inserted into the hose line 22.
  • the central element 36 of the Bowden cable 18 is eccentrically connected with its one end section 42 to the bevel gear 30 of the drive device 16, so that the bevel gear 30 forms an eccentric device 44.
  • the second end section 46 of the central element 36 of the Bowden cable 18, which is removed from the first end section 42, is connected to the piston 14.
  • the piston 14 has a guide section 48, by means of which the piston 14 is guided in a linearly oscillating manner along a piston guide element 50.
  • the piston guide element 50 protrudes from a bottom 52 of the pump housing 12.
  • a piston collar 54 is connected in one piece to the guide section 48 of the piston 14 and has two diametrically opposed pistons Through holes 56 is formed.
  • the through holes 56 can be closed by means of a first adjusting ring 58.
  • the first adjusting ring 58 is captively provided on the piston 14.
  • a lock cylinder 60 is provided so as to be axially movable, which has a sleeve element 62 and an end-side ring element 64 connected integrally with this.
  • the ring element 64 is intended to cooperate with the first valve ring 58 of the piston 14, as will be described below.
  • the sleeve element 62 of the locking cylinder 60 is provided such that it can move axially between the piston collar 54 of the piston 14 and the pump housing 12, it serves to close and to release the inlet 20.
  • a pump head 66 is fixed in the pump housing 12.
  • the central element 36 of the Bowden cable 18 extends through the pump head 66 into the piston guide element 50.
  • the piston guide element 50 is formed with at least one longitudinal slot in order to attach the piston 14 with its guide section 48.
  • One end section 68 of the casing element 38 of the Bowden cable 18 is fastened to the pump head 66.
  • the second end section 70 of the jacket element 38 of the Bowden cable 18, which is removed from the first section 68, is attached to the housing 28 of the drive device 16.
  • the hose line 22 and the Bowden cable 18 result in a flexible connection of any length between the drive device 16 and the pump housing 12 with the piston 14 of the pressure pump 10.
  • the pump head 66 is enclosed by an annular valve plate element 72 which has through holes 74 which are provided at an even distance from one another in the circumferential direction of the annular valve plate element 72.
  • the through holes 74 can be closed by means of a second valve ring 76.
  • the pump head 66 is fixed axially by means of the piston guide element 50 and radially by means of the valve plate element 72.
  • the pump housing 12 has a sleeve-shaped housing main body 78 and a housing head 80, which are sealingly connected to one another.
  • a sealing ring 82 is used for sealing.
  • the housing main body 78 is closed off by the base 52. In the vicinity of the bottom 52, the housing main body 78 is formed with holes 84 which form the liquid inlet 20 of the pressure pump 10.
  • the housing head 80 is formed with a collar 86 to which the first end section 24 of the hose line 22 is tightly connected.
  • the annular valve plate member 72 is fixed between the end portion 88 of the housing main body 78 distant from the bottom 52 and the end portion 90 of the housing head 80 distant from the collar 86.
  • the housing head 80 is also formed with an annular circumferential contact surface 92.
  • a first spring element 94, a second spring element 96 and a third spring element 98 are provided in the pump housing 12 and are designed as helical compression springs.
  • the first spring element 94 is clamped between the piston collar 54 of the piston 14 and the pump head 66.
  • the second spring element 96 is clamped between the end ring element 64 of the locking cylinder 60 and the annular valve plate element 72.
  • the third spring element 98 is clamped between the second valve ring 76 and the contact surface 92 of the housing head 80 of the pump housing 12.
  • the bevel gear 30 is set in rotation in the direction of the curved arrow 100, for example.
  • the first end section 42 of the central element 36 of the Bowden cable 18 runs along a central axis 102 of the bevel gear 30 Circular path moves.
  • the piston 14 on the piston guide element 50 is first moved up.
  • the first spring element 94 is mechanically tensioned.
  • the first valve ring 58 bears against the piston collar 54 during this upward movement and closes the through holes 56.
  • the first valve ring 58 comes into contact with the ring element 64 of the locking cylinder 60.
  • the locking cylinder 60 is then moved further upward together with the piston 14, the inlet 20 being opened and liquid being sucked in through the inlet 20.
  • the second spring element 96 is mechanically tensioned.
  • the liquid in the space above the piston 14 is transported up through the through holes 74 in the annular valve plate member 72 and is discharged through the liquid outlet 40.
  • the bevel gear 30 continues to rotate in the direction of the curved arrow 100 - after the top dead center of the first end section 42 of the central element 36 of the Bowden cable 18 - the third spring element 98 is then relaxed and the second valve ring 76 is sealingly applied to the annular valve plate element 72.
  • the second spring element 96 first relaxes, while the first spring element 94 still remains under tension.
  • the first spring element 94 can also relax, the piston 14 moving into the starting position shown in the figure when the first end section 42 of the central element 36 of the Bowden cable 18 assumes the bottom dead center position shown in the figure. In this position, the liquid inlet 20 is closed by the lock cylinder 60. In the lowermost position of the locking cylinder 60 shown in the drawing, the liquid located under the piston collar 54 is pressed upward through the through holes 56.
  • the piston 14 executes a reciprocating oscillating movement, the locking cylinder 60 being moved axially back and forth accordingly, so that a corresponding amount of liquid is transported to the outlet 40 with each piston stroke.
  • the pump housing 12 with the piston 14 and the locking cylinder 60 and the valve rings 58 and 76 can be at an arbitrarily large distance from the drive device 16, the hose line 22 and the Bowden cable 18 providing a flexible connection between the drive device 16 and the pump housing 12 with the components located in it.
  • the pressure pump 10 according to the invention is consequently very flexibly adaptable to any circumstances and can be used as desired.
  • FIG. 2 illustrates a modified design of the pressure pump 10 according to a second embodiment.
  • the piston 14 is connected to a drive device (not shown) by means of a Bowden cable 18.
  • the Bowden cable 18 has a central cable 36 and a jacket element 38.
  • the pump housing 12 has a liquid inlet 20.
  • Liquid inlet 20 is formed in the bottom 52 of the pump housing 12 by holes 84.
  • a valve element 104 is provided in an axially movable manner between the piston 14, which is fixedly connected to the central cable 36, and the bottom 52 of the pump housing 12, which is formed with the holes 84.
  • the axial mobility of the valve element 104 is limited, on the one hand, by the base 52 and, on the other hand, by a circumferential annular collar 106, which is formed in the pump housing 12 in the vicinity of the base 52.
  • a corresponding expansion space 108 is axially delimited in the pump housing 12 by the annular collar 106 and the base 52.
  • the piston 14 is formed with through holes 56 which can be closed by means of a first valve ring 58.
  • the first valve ring 58 is captively connected to the piston 14 in such a way that the first valve ring 58 can be moved axially to a limited extent with respect to the piston 14 in order to close or uncover the through holes 56.
  • a valve plate element 72 is fixed in the pump housing 12 between a housing main body 78 of the pump housing 12 and a housing head 80 of the pump housing 12.
  • the valve plate element 72 is formed with through holes 74 which can be closed by means of a second valve ring 76.
  • a first spring element 94 is arranged mechanically pretensioned between the valve plate element 72 and the piston 14.
  • a further spring element 98 is arranged mechanically pretensioned between the second valve ring 76 and an abutment surface 92 which runs in a ring around the housing head 80.
  • the spring elements 94 and 98 are designed as helical compression springs.
  • a hose line 22 is fastened to the housing head 80 of the pump housing 12 with its one end section 24.
  • the second end section of the hose line 22, which is distant from the end section 24, is tightly connected to a drive device, not shown in FIG. 1, by means of which the piston 14 in the pump housing 12 is driven in an axially oscillating manner in order to move liquid from the liquid inlet 20 to one in the hose line 22 provided to promote liquid outlet, not shown in Figure 1.
  • FIG. 3 illustrates an embodiment of the pressure pump 10 according to a third embodiment with a pump housing 12, in which a pair of piston elements 110 are provided which are spatially separated from one another and form the piston of the pressure pump 10.
  • the two piston elements 110 are connected to the central cable 36 of the Bowden cable 18 forming a cable loop 112 in such a way that the one piston element 110 in the associated pump chamber 114 in one end position and the other piston element 110 in the opposite other end position, and vice versa be moved here when the drive device 16 and thus the piston elements 110 are driven to oscillate.
  • a valve element 104 and a base 52 with through holes 84 are assigned to each of the two piston elements 110.
  • a valve plate element 72 with a second valve ring 76 is also assigned to each piston element 110.
  • Each piston element 110 is provided with through holes 56 and an associated first valve ring 58.
  • the valve rings 58 and 76 of the two piston elements 110 are each effective in opposite directions if the piston elements 110 are driven in opposite directions with the aid of the drive device
  • the rope loop 112 of the central rope 36 of the Bowden cable 18 is deflected outside the two bottoms 52 of the pump housing 12 by a deflection device 116, which has deflection rollers 118.
  • the deflection rollers 118 are mounted on a bearing bracket 120.
  • the bearing bracket 120 with the deflection rollers 118, i.e. the deflection device 116 is provided in an antechamber 122 of the pump housing 12.
  • the vestibule 122 is formed with through holes 124.
  • the through holes 124 can - as shown in Figure 2 - or in the wall of the pump housing 12, i.e. laterally.
  • FIGS 3 and 4 also illustrate an embodiment of the
  • the drive device 16 which is designed as a drive module 126.
  • the drive module 126 has a housing 128 with a handle 130.
  • a deflection roller 132 is mounted in the housing 128, around which the endless central cable 36 of the Bowden cable 18 is deflected.
  • a sliding block 134 is fixed, which is movably guided along a linear guide 136, which is formed on a pivot lever 138.
  • the pivot lever 138 can be pivoted about an axis 140 which is attached to a bracket 142 fastened in the housing 128.
  • the pivot lever 138 is connected to a gear 146 by means of a connecting element 144.
  • the connecting element 144 is provided eccentrically on the gear 146.
  • a pinion 148 meshes with the gear 146 and can be driven in rotation by means of a drive motor 34.
  • the eccentricity of the connecting element 144 with respect to the gear 146 and thus the stroke of the piston or the piston elements 110 can be adjusted in stages as desired. This is illustrated by the reference numbers 144 ' , 144 " , 144 '" and 1441V.
  • the reference number 26 in FIGS. 3 and 4 denotes the second end section of the hose line 22 through which the Bowden cable 18 extends.
  • FIG. 5 schematically illustrates in cross section an embodiment of the pressure pump 10 with two piston elements 110 which - as in the embodiment according to FIG. 3 - are diametrically opposite in the pump housing 12.
  • Each of the two piston elements 110 is connected to an additional piston element 150 by means of a two-armed connecting lever 152, so that the respective additional piston element 150 executes an axial movement opposite to the associated piston element 110.
  • the connecting levers 152 can be pivoted about an associated central bearing axis 154 provided fixed to the housing.
  • the connecting levers 152 are e.g. telescopic.
  • FIG. 6 schematically shows a drive module 126, as has already been mentioned above in connection with FIG. 3.
  • the drive module 126 can be connected or is connected to a hose module 158 by means of a drive connection module 156.
  • the hose module 158 is designed with a liquid outlet 40 and can be connected or connected by means of a pump connection module 160 to a pump module 162 which is designed, for example, according to FIG. 1, according to FIG. 2 or according to FIG. 4.
  • FIGS. 7 and 8 show a hose line 22 as can be used in the pressure pumps in FIGS. 1-4, 6, 9, 10, 1 and 12 instead of the hose lines shown there.
  • the hose line 22 has a centrally arranged main channel 22 a and two secondary channels 22 b arranged parallel to this and diametrically to one another in the wall of the hose line 22 on.
  • the pump medium is guided in the central main channel 22 a, the Bowden cables 18, consisting of cable 36 and jacket element 38, are arranged in the secondary channels 22 b.
  • the hose line 22 is flexible, which is achieved by suitable choice of material or dimensioning of the hose line 22.
  • the hose line 22 is somewhat stiffer and, in particular the secondary channels 22 b, is designed to be wear-resistant.
  • the Bowden cables 18, consisting of cable 36 and jacket element 38 only one cable 36 is provided in each of the secondary channels 22 b.
  • the cables 36 lie directly on the inner sides of the secondary channels 22b and are guided by them.
  • the hose line 22 is designed as a rigid pipeline.
  • Bowden cables 18, consisting of cable 36 and jacket element 38, or cable cables 36 guided directly by the secondary channels 22 b are used.
  • the various hose line alternatives are each equipped with one or two Bowden or cable pulls (18, 36).
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a fourth embodiment of the pressure pump 10, which in its mode of operation corresponds to the embodiment in FIG. 2, but is modified in its construction. Design differences are explained below.
  • the hose feed 22 is configured similarly to that in FIG. 7, the hose feed 22 now having a main channel 22a and only one eccentric secondary channel 22b arranged next to it.
  • the cable 36 is guided in the secondary duct 22 b. This enters the pump housing 12 off-center and is connected to the piston 14 at an off-center fastening point.
  • the valve devices are designed as ball valves 164, 166, 168.
  • the ball valves 164, 166, 168 each comprise a closed ball valve housing 170 with an inlet opening 172 in the floor and an opposite outlet opening 174 in the ceiling.
  • a ball 176 with a diameter larger than the diameter of the inlet opening 172 is pressed against the inlet opening 172 and closed in the closed state of the respective ball valve 164, 166, 168 with a helical compression spring 178, which is arranged under tension between the ball and the ceiling of the ball valve housing 170 this.
  • the ball valve When the ball valve is opened, the ball 176 is displaced by the pressure of the pump medium against the resistance of the helical compression spring 178 in the direction of the outlet opening 174 and thereby releases the inlet opening 172.
  • the piston 14 in FIG. 9 has a central through-hole 56 with a ball valve 166, which is arranged in the center.
  • the through hole 56 opens into the inlet opening 172 of the ball valve 166.
  • the piston 14 has axially arranged sealing rings 180 which interact with the inner wall of the pump housing 12.
  • the bottom 52 of the pump housing 12 is provided in FIG. 9 with a multiplicity of holes 84 which are arranged in a sieve shape.
  • the shape of the pump housing 12 is cylindrical, the diameter of the pump housing 12 being the same or substantially the same as the diameter of the hose line 22.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a fifth embodiment of the pressure pump 10, which is similar in function and structure to the embodiment in FIG. 9. The design differences are explained below.
  • the Bowden cable 18 is guided outside the hose line 22.
  • the Bowden cable 18 can, for. B. be mechanically coupled by hose ties or the like with the hose line.
  • an end section 182 is formed or inserted, which is at least partially inserted into the pump housing 12 and mechanically connects the hose line 22 and the pump housing 12.
  • a secondary channel 22 b is provided in this end section, through which the Bowden cable 18 is guided.
  • the Bowden cable 18 can be firmly connected to the end section 182, e.g. B. by vulcanizing, gluing, clamping or the like
  • the pump housing 12 is designed as a hollow cylinder and has two axial end sections and a central area, the free diameter of the axial end sections in each case being larger than the free diameter of the central area.
  • the corresponding area transitions have paragraphs 184 and 186.
  • the piston 14 is guided in the central region.
  • a first insert 188 is inserted, which bears against the shoulder 186 and is fixed in a known manner.
  • This first insert 188 has the ball valve 164.
  • a second insert 190 is inserted, which bears against the shoulder 184 and is also fixed in a known manner.
  • This second insert 190 has the ball valve 168.
  • This modular design means that the pressure pump can be manufactured inexpensively.
  • Pressure pump 10 is constructed similarly to the fourth or fifth embodiment (FIGS. 9 and 10).
  • a drive of the piston 14 is provided analogous to the drive in the third embodiment (FIG. 3), that is to say that the cable pull 36 within the pump housing 12 has a cable loop 112 by one Forms deflection device 116 with deflection roller 118 and both ends of the cable 36 are led out of the pump housing 12.
  • FIGS. 11-13 a bypass system is provided in FIGS. 11-13, which has two bypasses A, B and two further ball valves 212, 214.
  • the first end of the bypass A is connected to the antechamber 122 via the ball valve 212, the second end opens into the pump chamber 114 and specifically into an area above the piston 14 in the top dead center position.
  • the flow direction of the ball valve 212 is in the direction of the pump chamber 114.
  • the first end of the bypass B opens into the pump chamber 114 in an area below the piston 14 in the bottom dead center position, the second end is connected to the outlet 40 of the pressure pump 10 via the ball valve 214.
  • the direction of flow of the ball valve 214 is in the direction of the outlet 40.
  • the ball valve 164 opens, pump medium flows from the antechamber 122 into the pump chamber 114 and specifically into an area below the piston 14.
  • the ball valve 168 opens and pump medium flows from the pump chamber 114 and specifically from an area above the Piston 14 to outlet 40. Ball valves 212 and 214 are closed.
  • the ball valves 164 and 168 close.
  • the ball valve 212 opens and the pump medium flows via the bypass A into the pump chamber 114, to be precise in an area above the piston 14.
  • the ball valve 214 opens and pump medium flows out an area in the pump chamber 114 below the piston 14 via the bypass B into the outlet 40.
  • the pump housing 12 of this sixth embodiment in FIGS. 11-13 is constructed similarly to the pump housing 12 in FIG. 10, the middle area being designed differently.
  • the middle region of the pump housing 12 in FIGS. 11-13 has a cylindrical, axially aligned opening which forms the pump chamber 114.
  • the central area has two cylindrical through-channels 216 A and 216 B arranged parallel to it (see FIGS. 12 and 13), the first through-channel 216 A being assigned to bypass A and the second through-channel 216 B being assigned to bypass B.
  • a first recess 218 A is provided on the upper shoulder 184 between the through-channel 216 A and the pump chamber 114 and a second recess 218 B on the lower shoulder 186 between the second through-channel 218 B and the pump chamber 114.
  • a first insert 188 is inserted and fixed in the lower axial end section and a second insert 190 in the axial end section.
  • the first insert 188 comprises the ball valves 164 and 212, the ball valve 164 communicating with the pump chamber 114 and the ball valve 212 communicating with the first through-channel 216 A in the assembled state.
  • the second recess 218 B forms a channel with the top of the first insert 188, which connects the pump chamber 114 to the second through-channel 216 B.
  • the second insert 190 comprises the ball valves 168 and 214, the ball valve 168 communicating with the pump chamber 114 and the ball valve 214 communicating with the second through-channel 216 B in the assembled state.
  • the first recess 218 A forms one with the underside of the second insert 190 Channel that connects the pump chamber 114 with the first through channel 216 A.
  • the piston 14 has no valve device.
  • a hose line (not shown) connects at the top. It is designed as a hose line 22 according to FIGS. 7 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckpumpe (10) mit einem Pumpengehäuse (12) beschrieben, in dem ein Kolben (14) und eine Ventileinrichtung vorgesehen sind, wobei das Pumpengehäuse (12) einen Flüssigkeits-Einlaß (20) aufweist und wobei der Kolben (14) mittels einer Antriebseinrichtung (16) im Pumpengehäuse (12) oszillierend antreibbar ist. Der Kolben (14) ist mit der Antriebseinrichtung (16) mittels eines Bowdenzuges (18) verbunden. An das Pumpengehäuse (12) ist eine Schlauchleitung (22) angeschlossen, die einen Flüssigkeits-Auslaß (40) aufweist. Auf diese Weise ergibt sich eine Druckpumpe (10), bei der die Antriebseinrichtung (16) mit dem Pumpengehäuse (12) flexibel verbunden ist, wobei der Abstand zwischen der Antriebseinrichtung (16) und dem Pumpengehäuse (12) beliebig lang sein kann.

Description

Flüssigkeitsdruckpumpe
Die Erfindung betrifft eine Druckpumpe mit einem Pumpengehäuse, in dem ein Kolben und eine Ventileinrichtung vorgesehen sind, wobei das Pumpengehäuse einen Flüssigkeits-Einlaß aufweist und der Kolben mittels einer Antriebseinrichtung im Pumpengehäuse oszillierend antreibbar ist.
Derartige Druckpumpen sind in einer Vielzahl Ausbildungen bekannt. Solche Pumpen kommen beispielsweise als Tauchpumpen zur Anwendung, wobei die
Antriebseinrichtung direkt am Pumpengehäuse vorgesehen oder in dieses integriert ist. Das bedeutet jedoch, daß die Antriebseinrichtung flüssigkeitsdicht ausgebildet sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei die Antriebseinrichtung vergleichsweise einfach, das heißt nicht flüssigkeitsdicht ausgebildet zu sein braucht.
Diese Aufgabe wird bei einer Druckpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß nach Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der Kolben mit der
Antriebseinrichtung mittels eines flexiblen Stellglieds, vorzugsweise Bowdenzuges, verbunden ist, und daß an das Pumpengehäuse eine Schlauchleitung und/oder Rohrleitung mit ihrem einen Endabschnitt angeschlossen ist, die einen Flüssigkeits- Auslaß aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Druckpumpe können das flexible Stellglied, vorzugsweise der Bowdenzug, und die Schlauchleitung und/oder Rohrleitung beliebig lang ausgebildet sein, um beispielsweise eine Tauchpumpe für eine entsprechende Tauchtiefe zu realisieren. Außerdem sind die Antriebseinrichtung und die Pumpe miteinander flexibel verbunden, so daß die Pumpe an jedem beliebigen Ort einsetzbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des flexiblen Stellglieds ergeben sich mit Ausführungen nach den Ansprüchen 2 bis 8.
Das flexible Stellglied ist bei Ausführungen nach Anspruch 9 am Kolben mittig koaxial angeordnet und/oder im Pumpenraum mittig koaxial geführt. Bei
Ausführungen nach Anspruch 10 greift das flexible Stellglied außermittig am Kolben an. Insbesondere bei diesen Ausführungen kann das Stellglied im Pumpenraum außermittig geführt sein.
Der mit dem Stellglied verbundene Kolben kann mit einer Rückstellfeder zusammenwirken, wie beispielsweise bei Ausführungen nach Anspruch 11. Das Stellglied kann aber auch umlaufend geführt und dabei alternierend angetrieben sein. Hierbei erweisen sich Ausführungen gemäß Anspruch 12 als vorteilhaft, bei denen das flexible Stellglied mit einem Ende an der einen Stirnseite des Kolbens und mit dem anderen Ende an der unteren Stirnseite des Kolbens angreift.
Die Pumpe kann als Ein-Kolben-Pumpe, vorzugsweise in Ausführungen nach Anspruch 13 ausgebildet sein. Die Pumpe kann hierbei so ausgebildet sein, dass der Kolben während seiner Oszillation einen Ansaugtakt und einen Arbeitstakt ausführt. Die Pumpe kann auch als Pumpe mit mehreren Kolben ausgebildet sein. Hierbei erweisen sich Ausführungen nach Anspruch 14 vorteilhaft, bei denen die Kolben während ihrer Oszillation alternierend Arbeitstakte ausführen. Spezielle Pumpengestaltungen ergeben sich mit den Ausführungen nach den Ansprüchen 15 und 16, bei denen Kolben über eine Wippe verbunden sind, bzw. der Kolben mit Überströmleitungen oder sogenannten Bypass-Einrichtungen zusammenwirkt, so dass jede Stirnseite des Kolbens abwechselnd Ansaug- und oder Druckseite bildet.
Es sind Ausführungen mit speziellen Ventilgestaltungen vorgesehen. Anspruch 17 sieht Ausführungen mit ein oder mehreren Ventilen vor, wobei die Ventile als Kugelventil oder Plattenventil ausgebildet sein können. Besondere Vorteile ergeben sich mit Ausführungen nach 18, wobei das Kugelventil eine federbelastete Kugel aufweist und vorzugsweise die Feder als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und das kugelseitige Federende die Kugel aufnimmt, vorzugsweise zumindest teilweise spiralförmig umgibt.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Schlauchleitung und/oder Rohrleitung mit ihrem vom ersten Endabschnitt entfernten zweiten Endabschnitt an die Antriebseinrichtung angeschlossen ist, wenn der Flüssigkeits-Auslaß zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt der Schlauchleitung und/oder Rohrleitung- beispielsweise in einem mittleren Abschnitt derselben oder der Antriebseinrichtung zugeordnet - vorgesehen ist, und wenn das flexible Stellglied, vorzugsweise der Bowdenzug, sich durch die Schlauchleitung und/oder Rohrleitung hindurch erstreckt. Auf diese Weise ist das flexible Stellglied, vorzugsweise der Bowdenzug, durch die Schlauchleitung und/oder Rohrleitung außerdem gegen Einwirkungen von außen und somit gegen Beschädigungen geschützt.
Bei der erfindungsgemäßen Druckpumpe kann die Antriebseinrichtung eine Exzentereinnchtung aufweisen, an der das flexible Stellglied, vorzugsweise die Zentralelement des Bowdenzuges, mit seinem einen Endabschnitt angebracht ist, dessen zweiter Endabschnitt, vorzugsweise der zweite Endabschnitt des Zentralelements des Bowdenzuges, mit dem Kolben - zu dessen oszillierender Bewegung - verbunden ist. Die Exzentereinrichtung kann hierbei zum Beispiel von einem Zahnrad gebildet sein, an dem der erste Endabschnitt des flexiblen Stellglieds, vorzugsweise des Zentralelementes des Bowdenzuges, exzentrisch angebracht ist. Das besagte Zahnrad kann mit einem Ritzel kämmen, das mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Durch das Zahnrad und das Ritzel ergibt sich eine entsprechende Untersetzung, so daß ein preisgünstiger, schnellaufender Antriebsmotor geringer Leistung zum Einsatz gelangen kann. Bei dem Zahnrad und dem damit kämmenden Ritzel kann es sich um ein Kegelzahnrad und ein zugehöriges Kegelritzel handeln.
Zweckmäßig ist es, wenn der Kolben einen Führungsabschnitt aufweist, mittels welchem er entlang eines im Pumpengehäuse vorgesehenen Kolbenführungselementes linear oszillierend geführt ist. Das
Kolbenführungselement ist im Pumpengehäuse zweckmäßiger Weise konzentrisch angeordnet. Um den Führungsabschnitt des Kolbens läuft zweckmäßigerweise ein Kolbenbund um, der mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das mittels eines ersten Ventilringes der Ventileinrichtung verschließbar ist. Der Führungsabschnitt des Kolbens und sein Kolbenbund können einteilig ausgebildet sein. Bevorzugt ist es, wenn entlang des Umfangs des Kolbenbundes mindestens zwei Durchgangslöcher äquidistant vorgesehen sind.
Im Pumpengehäuse ist zweckmäßigerweise ein mit dem ersten Ventilring zusammenwirkender Schließzylinder der Ventileinrichtung axial beweglich vorgesehen. Dieser Schließzylinder kann ein Hülsenelement mit einem stirnseitigen Ringelement aufweisen, wobei das Hülsenelement zwischen dem Kolbenbund des Kolbens und dem Pumpengehäuse vorgesehen ist. Das Hülsenelement und das Ringelement sind vorzugsweise miteinander integral verbunden.
Bei der erfindungsgemäßen Druckpumpe ist im Pumpengehäuse vorzugsweise ein Pumpenkopf festgelegt, an dem der eine Endauflageabschnitt des flexiblen Stellglieds, vorzugsweise der Endabschnitt des Mantelelementes des Bowdenzuges, angebracht ist. Der Pumpenkopf kann mit dem Kolbenführungselement für den Kolben der Druckpumpe verbunden sein. Um den Pumpenkopf im Pumpengehäuse zuverlässig festzulegen, ist es zweckmäßig, wenn der Pumpenkopf von einem ringförmigen Ventilplattenelement umschlossen ist, das mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das mittels eines zweiten Ventilringes der Ventileinrichtung verschließbar ist. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Ventilplattenelement mit mindestens zwei
Durchgangslöchern ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung des ringförmigen Ventilplattenelementes voneinander äquidistant beabstandet sind.
Zweckmäßig ist es, wenn im Pumpengehäuse ein gegen den Kolben vorgespanntes erstes Federelement, ein gegen den Schließzylinder vorgespanntes zweites Federelement und ein gegen den zweiten Ventilring vorgespanntes drittes Federelement vorgesehen ist. Dabei ist das erste Federelement zweckmäßigerweise zwischen dem Kolbenbund des Kolbens und dem Pumpenkopf, das zweite Federelement zwischen dem stirnseitigen Ringelement des Schließzylinders und dem Ventilplattenelement und das dritte Federelement zwischen dem zweiten Ventilring und dem Pumpengehäuse eingespannt. Das erste, das zweite und das dritte Federelement können von Schraubendruckfedern gebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Druckpumpe kann das Pumpengehäuse einen hülsenförmigen Gehäusehauptkörper aufweisen, dessen eines Ende durch einen Boden verschlossen ist und der in der Nachbarschaft des Bodens mit dem Flüssigkeits-Einlaß ausgebildet ist, und an dessen zweiten Endabschnitt ein Gehäusekopf abgedichtet angebracht ist, an den die Schlauchleitung und/oder Rohrleitung angeschlossen ist. Der in der Nachbarschaft des Bodens vorgesehene Flüssigkeits-Einlaß ist zweckmäßiger Weise von Löchern im Gehäusehauptkörper gebildet, die entlang des Umfangs des hülsenförmigen Gehäusehauptkörpers verteilt vorgesehen sind.
Bei einer Ausbildung des Pumpengehäuses der zuletzt genannten Art kann das Ventilplattenelement zwischen dem zweiten Endabschnitt des Gehäusehauptkörpers und dem Gehäusekopf festgelegt sein. Der Gehäusekopf kann mit einer ringförmig umlaufenden Anlagefläche für das dritte Federelement ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Druckpumpe derart ausgebildet sein, daß der Flüssigkeitseinlaß von Löchern im Boden des Pumpengehäuses gebildet ist, und daß zwischen dem mit dem flexiblen Stellelement, vorzugsweise mit dem Zentralelement oder mit dem zentralen Seil des Bowdenzuges, fest verbundenen Kolben und dem Gehäuseboden ein Ventilelement der Ventileinrichtung axial beweglich vorgesehen ist. Dieses Ventilelement ersetzt den oben beschriebenen Schließzylinder und das zwischen dem Schließzylinder und dem Ventilplattenelement mechanisch vorgespannt vorgesehene Federelement. Daraus resultiert eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Druckpumpe, die mit einer vereinfachten konstruktiven Ausbildung der Druckpumpe einher geht.
Bei der erfindungsgemäßen Druckpumpe kann der Kolben mindestens ein Durchgangsloch aufweisen, das mittels eines ersten Ventilringes der Ventileinrichtung verschließbar ist, der auf der vom Ventilelement abgewandten Seite des Kolbens axial begrenzt beweglich vorgesehen ist. Zur definierten begrenzten Beweglichkeit des Ventilelementes zwischen dem Kolben und dem Gehäuseboden kann das Gehäuse mit einem passend erweiterten Raum und einem diesen axial definiert begrenzenden umlaufenden Bund ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist im Pumpengehäuse zweckmäßigerweise ein Ventilplattenelement festgelegt, an dem der Endauflageabschnitt des flexiblen Stellelements, insbesondere der Mantel des Bowdenzuges, befestigt ist, und das mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das mittels eines zweiten Ventilringes der Ventileinrichtung verschließbar ist, der auf der vom ersten Ventilring abgewandten Seite des Ventilplattenelementes axial begrenzt beweglich vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausbildung ist zwischen dem Kolben und dem Ventilplattenelement zweckmäßigerweise ein vorgespanntes erstes Federelement und zwischen dem zweiten Ventilring und dem Pumpengehäuse ein weiteres vorgespanntes Federelement vorgesehen. Dieses weitere vorgespannte Federelement entspricht dem oben bereits erwähnten dritten Federelement . Die Federelemente sind zweckmäßigerweise als Schraubendruckfedern ausgebildet.
Um die Förderung der Druckpumpe zu vergleichmäßigen, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn im Pumpengehäuse ein Paar von einander räumlich getrennte, den Kolben bildende Kolbenelemente mit jeweils einem ersten Ventilring vorgesehen sind, die mit einem eine Seilschleife bildenden Seilzug, insbesondere zentralen Seil oder Zentralelement des Bowdenzuges, verbunden sind, wobei jedem Kolbenelement ein Ventilelement und ein Ventilplattenelement mit einem zweiten Ventilring zugeordnet ist.
Bei einer derartigen Druckpumpe der zuletzt genannten Art kann die Seilschleife außerhalb des Bodens des Pumpengehäuses um eine Umlenkeinrichtung umgelenkt sein. Die Umlenkeinrichtung kann hierbei mindestens eine Umlenkrolle aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Umlenkeinrichtung in einem Durchgangslöcher aufweisenden Vorraum des Pumpengehäuses vorgesehen. Die Durchgangslöcher können hierbei auf der Bodenseite oder in der Seitenwand des Vorraums des Pumpengehäuses vorgesehen sein.
Nachdem es zweckmäßig ist, das Pumpengehäuse mit einem kreisrunden Umfangsrand seines Gehäuseprofils auszubilden, so daß seitlich neben den beiden den Kolben der Druckpumpe bildenden Kolbenelementen Querschnittsflächenbereiche des Pumpengehäuses verbleibt, ist es bei einer Druckpumpe mit zwei Kolbenelementen möglich, daß jedes Kolbenelement mit einem Zusatzkolbenelement verbunden ist, die voneinander räumlich getrennt - an den verbleibenden Querschnittsflächenbereichen des Pumpengehäuses - vorgesehen sind. Das jeweilige Zusatzkolbenelement kann mit dem zugehörigen Kolbenelement mittels eines zweiarmigen Verbindungshebels verbunden sein, der um eine gehäusefest vorgesehene mittige Lagerachse schwenkbar ist. Eine derartige Ausbildung der Druckpumpe der zuletzt genannten Art weist den Vorteil auf, daß die Fördermenge weiter erhöht, d.h. gleichsam vervierfacht werden kann, wobei außerdem die Förderung weiter vergleichmäßigt wird.
Zweckmäßig ist es bei der erfindungsgemäßen Druckpumpe, wenn das Pumpengehäuse als Pumpenmodul, die Antriebseinrichtung als Antriebsmodul und die Schlauchleitung und/oder Rohrleitung mit dem sich durch sie hindurcherstreckenden flexiblen Stellelement, vorzugsweise Bowdenzug, einen Schlauchmodul bilden, die miteinander dicht verbindbar sind. Eine solche Modulbauweise ergibt den Vorteil, daß den jeweiligen Wünschen und Anforderungen entsprechend das jeweils geeignete Pumpengehäuse, d.h. die jeweils geeignete Pumpe, mit einer passenden Antriebseinrichtung sowie einem gewünschten Schlauchmodul einfach und zeitsparend kombinierbar sind. Der Schlauchmodul kann die jeweils gewünschte Länge besitzen.
Der Schlauchmodul kann ein flexibles Gebilde sein. Es ist jedoch auch möglich, daß der Schlauchmodul ein starres Gebilde ist, d.h. ein starres Rohr aufweist.
Der Pumpenmodul kann mit dem Schlauchmodul mittels eines Pumpenanschlußmoduls verbindbar sein. Desgleichen ist es möglich, daß der Antriebsmodul mit dem Schlauchmodul mittels eines zugehörigen
Antriebsanschlußmoduls verbindbar ist. Durch eine derartige Ausbildung ist es einfach, zeitsparend und problemlos möglich, einen gewünschten Antriebsmodul mit einem zugehörigen geeigneten Pumpenmodul über einen gewünschten Schlauchmodul zu verbinden.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Druckpumpe sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der
Druckpumpe, Figur 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der
Druckpumpe,
Figur 3 längsgeschnitten eine dritte Ausführungsform der Druckpumpe in Kombination mit einer zugehörigen Antriebseinrichtung,
Figur 4 die Antriebseinrichtung gemäß Figur 3 in einer schematischen
Seitenansicht,
Figur 5 einen Querschnitt durch noch eine andere Ausbildung der
Druckpumpe, ähnlich der Druckpumpe gemäß Figur 3,
Figur 6 eine schematische Ansicht einer Druckpumpe gemäß den Figuren 2 bis 5 in einer Modulbauweise,
Figur 7 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der
Schlauchleitung in den Figuren 1 bis 6,
Figur 8 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VIII in Figur 7,
Figur 9 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Druckpumpe, ähnlich der Druckpumpe in Figur 2,
Figur 10 einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer Druckpumpe, ähnlich der Druckpumpe in Figur 9,
Figur 11 einen Längsschnitt durch eine sechste Ausführungsform einer
Druckpumpe, ähnlich zu den Druckpumpen in Figur 8 und 9, und
Figur 12, 13 Querschnitte entlang der Schnittlinien XIII und XIV in Figur 11. Die Figur 1 zeigt schematisch und nicht maßstabgetreu eine Ausbildung der Flüssigkeits-Druckpumpe 10 in einer Schnittdarstellung, mit einem Pumpengehäuse 12, in dem ein Kolben 14 mittels einer Antriebseinrichtung 16 oszillierend vorgesehen ist. Der Kolben 14 ist mit der Antriebseinrichtung 16 mittels eines Bowdenzuges 18 verbunden. Das Pumpengehäuse 12 weist einen Flüssigkeits-Einlaß 20 auf. An das Pumpengehäuse 12 ist eine Schlauchleitung 22 mit ihrem einen Endabschnitt 24 angeschlossen. Mit ihrem vom ersten Endabschnitt 24 entfernten zweiten Endabschnitt 26 ist die Schlauchleitung 22 an die Antriebseinrichtung 16 angeschlossen.
Die Antriebseinrichtung 16 weist in einem Gehäuse 28 ein Kegelzahnrad 30 auf, das mit einem Kegelritzel 32 kämmt. Das Kegelritzel 32 ist mit einem Antriebsmotor 34 verbunden. Durch das Kegelritzel 32 und das Kegelzahnrad 30 ergibt sich eine Untersetzung, so daß ein preisgünstiger, schnellaufender Antriebsmotor 34 zu Anwendung gelangen kann.
Der Bowdenzug 18 weist - wie allgemeine bekannt - ein Zentralelement 36 und ein Mantelelement 38 auf. Der Bowdenzug 18 erstreckt sich durch die Schlauchleitung 22 hindurch. In die Schlauchleitung 22 ist ein Flüssigkeits-Auslaß 40 eingefügt.
Das Zentralelement 36 des Bowdenzuges 18 ist mit seinem einen Endabschnitt 42 mit dem Kegelzahnrad 30 der Antriebseinrichtung 16 exzentrisch verbunden, so daß das Kegelzahnrad 30 eine Exzentereinrichtung 44 bildet. Der vom ersten Endabschnitt 42 entfernte zweite Endabschnitt 46 des Zentralelementes 36 des Bowdenzuges 18 ist mit dem Kolben 14 verbunden. Der Kolben 14 weist einen Führungsabschnitt 48 auf, mittels welchem der Kolben 14 entlang eines Kolbenführungselementes 50 linear oszillierend geführt ist. Das Kolbenführungselement 50 steht von einem Boden 52 des Pumpengehäuses 12 weg.
Mit dem Führungsabschnitt 48 des Kolbens 14 ist matehaleinstückig ein Kolbenbund 54 verbunden, der mit zwei sich diametral gegenüber liegenden Durchgangslöchern 56 ausgebildet ist. Die Durchgangslöcher 56 sind mittels eines ersten Verstellringes 58 verschließbar. Der erste Verstellring 58 ist an Kolben 14 unverlierbar vorgesehen.
Im Pumpengehäuse 12 ist ein Schließzylinder 60 axial beweglich vorgesehen, der ein Hülsenelement 62 und ein mit diesem matehaleinstückig verbundenes stirnseitiges Ringelement 64 aufweist. Das Ringelement 64 ist dazu vorgesehen, mit dem ersten Ventilring 58 des Kolbens 14 zusammenzuwirken, wie weiter unten beschrieben wird.
Das Hülsenelement 62 des Schließzylinders 60 ist zwischen dem Kolbenbund 54 des Kolbens 14 und dem Pumpengehäuse 12 axial beweglich vorgesehen, es dient zum Verschließen und zum Freigeben des Einlasses 20.
Im Pumpengehäuse 12 ist ein Pumpenkopf 66 festgelegt. Das Zentralelement 36 des Bowdenzuges 18 erstreckt sich durch den Pumpenkopf 66 hindurch in das Kolbenführungselement 50 hinein. Das Kolbenführungselement 50 ist mit wenigstens einem Längsschlitz ausgebildet, um den Kolben 14 mit seinem Führungsabschnitt 48 anzubringen. Am Pumpenkopf 66 ist der eine Endabschnitt 68 des Mantelelementes 38 des Bowdenzuges 18 befestigt. Der vom ersten Abschnitt 68 entfernte zweite Endabschnitt 70 des Mantelelementes 38 des Bowdenzuges 18 ist am Gehäuse 28 der Antriebseinrichtung 16 angebracht.
Durch die Schlauchleitung 22 und den Bowdenzug 18 ergibt sich eine flexible Verbindung beliebiger Länge zwischen der Antriebseinrichtung 16 und dem Pumpengehäuse 12 mit dem Kolben 14 der Druckpumpe 10.
Der Pumpenkopf 66 ist von einem ringförmigen Ventilplattenelement 72 umschlossen, das Durchgangslöcher 74 aufweist, die in Umfangsrichtung des ringförmigen Ventilplattenelementes 72 voneinander gleichmäßig beabstandet vorgesehen sind. Die Durchgangslöcher 74 sind mittels eines zweiten Ventilringes 76 verschließbar. Der Pumpenkopf 66 ist mit Hilfe des Kolbenführungselementes 50 axial und mit Hilfe des Ventilplattenelementes 72 radial festgelegt.
Das Pumpengehäuse 12 weist einen hülsenförmigen Gehäusehauptkörper 78 und einen Gehäusekopf 80 auf, die miteinander abdichtend verbunden sind. Zur Abdichtung dient ein Dichtungsring 82. Der Gehäusehauptkörper 78 ist durch den Boden 52 abgeschlossen. In der Nachbarschaft des Bodens 52 ist der Gehäusehauptkörper 78 mit Löchern 84 ausgebildet, die den Flüssigkeits-Einlaß 20 der Druckpumpe 10 bilden.
Der Gehäusekopf 80 ist mit einem Kragen 86 ausgebildet, an den der erste Endabschnitt 24 der Schlauchleitung 22 dicht angeschlossen ist.
Das ringförmige Ventilplattenelement 72 ist zwischen dem vom Boden 52 entfernten Endabschnitt 88 des Gehäusehauptkörpers 78 und dem vom Kragen 86 entfernten Endabschnitt 90 des Gehäusekopfes 80 festgelegt. Der Gehäusekopf 80 ist außerdem mit einer ringförmig umlaufenden Anlagefläche 92 ausgebildet.
Im Pumpengehäuse 12 sind ein erstes Federelement 94, ein zweites Federelement 96 und ein drittes Federelement 98 vorgesehen, die als Schraubendruckfedern ausgebildet sind. Das erste Federelement 94 ist zwischen dem Kolbenbund 54 des Kolbens 14 und dem Pumpenkopf 66 eingespannt. Das zweite Federelement 96 ist zwischen dem stirnseitigen Ringelement 64 des Schließzylinders 60 und dem ringförmigen Ventilplattenelement 72 eingespannt. Das dritte Federelement 98 ist zwischen dem zweiten Ventilring 76 und der Anlagefläche 92 des Gehäusekopfes 80 des Pumpengehäuses 12 eingespannt.
Wird der Antriebsmotor 34 eingeschaltet, so wird das Kegelzahnrad 30 beispielsweise in Richtung des bogenförmigen Pfeiles 100 in Drehung versetzt.
Hierbei wird der erste Endabschnitt 42 des Zentralelementes 36 des Bowdenzuges 18 entlang einer zur zentralen Achse 102 des Kegelzahnrades 30 verlaufenden Kreisbahn bewegt. Während dieser Kreisbewegung wird zuerst der Kolben 14 am Kolbenführungselement 50 hoch bewegt. Gleichzeitig wird das erste Federelement 94 mechanisch gespannt. Der erste Ventilring 58 liegt während dieser Hochbewegung am Kolbenbund 54 an und verschließt die Durchgangslöcher 56. Bei der Weiterdrehung des Kegelzahnrades 30 in Richtung des bogenförmigen Pfeiles 10 kommt dann der erste Ventilring 58 an dem Ringelement 64 des Schließzylinders 60 zur Anlage. Bei der Weiterdrehung des Kegelzahnrades 30 wird dann der Schließzylinder 60 mit dem Kolben 14 gemeinsam weiter hoch bewegt, wobei der Einlaß 20 geöffnet und Flüssigkeit durch den Einlaß 20 eingesaugt wird. Gleichzeitig wird das zweite Federelement 96 mechanisch gespannt. Die im Raum über dem Kolben 14 befindliche Flüssigkeit wird durch die Durchgangslöcher 74 im ringförmigen Ventilplattenelement 72 nach oben transportiert und durch den Flüssigkeits-Auslaß 40 ausgegeben. Bei der Weiterdrehung des Kegelzahnrades 30 in Richtung des bogenförmigen Pfeiles 100 - nach dem oberen Totpunkt des ersten Endabschnittes 42 des Zentralelementes 36 des Bowdenzuges 18 - wird dann das dritte Federelement 98 entspannt und hierbei der zweite Ventilring 76 abdichtend an das ringförmige Ventilplattenelement 72 angelegt. Bei der Weiterdrehung des Kegelzahnrades 30 entspannt sich dann zuerst das zweite Federelement 96, während das erste Federelement 94 noch gespannt bleibt. Anschließend kann sich dann - sobald der Schließzylinder 60 mit seinem Hülsenelement 62 wieder am Boden 52 des Pumpengehäuses 12 anliegt auch das erste Federelement 94 entspannen, wobei sich der Kolben 14 in die in der Figur gezeichnete Ausgangslage begibt, wenn der erste Endabschnitt 42 des Zentralelementes 36 des Bowdenzuges 18 die in der Figur gezeichnete untere Totpunktlage einnimmt. In dieser Stellung ist der Flüssigkeits-Einlaß 20 durch den Schließzylinder 60 verschlossen. In der in der Zeichnung dargestellten untersten Position des Schließzylinders 60 wird die unter dem Kolbenbund 54 befindliche Flüssigkeit durch die Durchgangslöchere 56 nach oben gedrückt. Durch entsprechende Drehung des Kegelzahnrades 30 führt der Kolben 14 also eine hin und her gehende oszillierende Bewegung aus, wobei der Schließzylinder 60 entsprechend axial hin und her bewegt wird, so daß mit jedem Kolbenhub eine entsprechende Flüssigkeitsmenge zum Auslaß 40 transportiert wird. Wie bereits ausgeführt worden ist, kann das Pumpengehäuse 12 mit dem Kolben 14 und dem Schließzylinder 60 und den Ventilringen 58 und 76 von der Antriebseinrichtung 16 einen beliebig großen Abstand besitzen, wobei durch die Schlauchleitung 22 und den Bowdenzug 18 eine flexible Verbindung zwischen der Antriebseinrichtung 16 und dem Pumpengehäuse 12 mit den in ihm befindlichen Komponenten gegeben ist. Die erfindungsgemäße Druckpumpe 10 ist folglich sehr flexibel an beliebige Gegebenheiten anpaßbar und beliebig einsetzbar.
Figur 2 verdeutlicht eine abgewandelte Ausbildung der Druckpumpe 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Kolben 14 ist mit einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung mittels eines Bowdenzuges 18 verbunden. Der Bowdenzug 18 weist ein zentrales Seil 36 und ein Mantelelement 38 auf.
Das Pumpengehäuse 12 weist einen Flüssigkeitseinlaß 20 auf. Der
Flüssigkeitseinlaß 20 ist im Boden 52 des Pumpengehäuses 12 von Löchern 84 gebildet.
Zwischen dem mit dem zentralen Seil 36 fest verbundenen Kolben 14 und dem mit den Löchern 84 ausgebildeten Boden 52 des Pumpengehäuses 12 ist ein Ventilelement 104 axial beweglich vorgesehen. Die axiale Beweglichkeit des Ventilelementes 104 wird einerseits durch den Boden 52 und andererseits durch einen umlaufenden ringförmigen Bund 106 begrenzt, der im Pumpengehäuse 12 in der Nachbarschaft des Bodens 52 ausgebildet ist. Durch den ringförmigen Bund 106 und den Boden 52 wird im Pumpengehäuse 12 ein entsprechender Erweiterungsraum 108 axial begrenzt.
Der Kolben 14 ist mit Durchgangslöchern 56 ausgebildet, die mittels eines ersten Ventilringes 58 verschließbar sind. Der erste Ventilring 58 ist mit dem Kolben 14 unverlierbar derartig verbunden, daß der erste Ventilring 58 in bezug auf den Kolben 14 begrenzt axial beweglich ist, um die Durchgangslöcher 56 zu verschließen oder freizugeben. Im Pumpengehäuse 12 ist ein Ventilplattenelement 72 zwischen einem Gehäusehauptkörper 78 des Pumpengehäuses 12 und einem Gehäusekopf 80 des Pumpengehäuses 12 festgelegt. Das Ventilplattenelement 72 ist mit Durchgangslöchern 74 ausgebildet, die mittels eines zweiten Ventilringes 76 verschließbar sind.
Zwischen dem Ventilplattenelement 72 und dem Kolben 14 ist ein erstes Federelement 94 mechanisch vorgespannt angeordnet. Zwischen dem zweiten Ventilring 76 und einer ringförmig um den Gehäusekopf 80 umlaufenden Anlagefläche 92 ist ein weiteres Federelement 98 mechanisch vorgespannt angeordnet. Die Federelemente 94 und 98 sind als Schraubendruckfedern ausgebildet.
Am Gehäusekopf 80 des Pumpengehäuses 12 ist eine Schlauchleitung 22 mit ihrem einen Endabschnitt 24 befestigt. Der vom Endabschnitt 24 entfernte zweite Endabschnitt der Schlauchleitung 22 ist mit einer in Figur 1 nicht gezeichneten Antriebseinrichtung dicht verbunden, mit deren Hilfe der Kolben 14 im Pumpengehäuse 12 in axialer Richtung oszillierend angetrieben wird, um Flüssigkeit von dem Flüssigkeitseinlaß 20 zu einem in der Schlauchleitung 22 vorgesehenen, in Figur 1 nicht dargestellten Flüssigkeitsauslaß zu fördern.
Figur 3 verdeutlicht eine Ausbildung der Druckpumpe 10 gemäß einer dritten Ausführungsform mit einem Pumpengehäuse 12, in dem voneinander räumlich getrennt ein Paar Kolbenelemente 110 vorgesehen sind, die den Kolben der Druckpumpe 10 bilden. Die beiden Kolbenelemente 110 sind mit dem eine Seilschleife 112 bildenden zentralen Seil 36 des Bowdenzuges 18 derartig verbunden, daß das eine Kolbenelement 110 im zugehörigen Pumpenraum 114 in die eine Endposition und das andere Kolbenelement 110 in die entgegengesetzt andere Endposition, und umgekehrt, hin- und hergehend bewegt werden, wenn die Antriebseinrichtung 16 und somit die Kolbenelemente 110 oszillierend angetrieben werden. Jedem der beiden Kolbenelemente 110 ist ein Ventilelement 104 und ein Boden 52 mit Durchgangslöchern 84 zugeordnet. Jedem Kolbenelement 110 ist außerdem ein Ventilplattenelement 72 mit einem zweiten Ventilring 76 zugeordnet. Jedes Kolbenelement 110 ist mit Durchgangslöchern 56 und einem zugehörigen ersten Ventilring 58 versehen. Die Ventilringe 58 und 76 der beiden Kolbenelemente 110 sind jeweils in entgegengesetzte Richtungen wirksam, wenn die Kolbenelemente 110 mit Hilfe der Antriebseinrichtung 16 gegenläufig oszillierend angetrieben werden.
Die Seilschleife 112 des zentralen Seiles 36 des Bowdenzuges 18 ist außerhalb der beiden Böden 52 des Pumpengehäuses 12 um eine Umlenkeinrichtung 116 umgelenkt, die Umlenkrollen 118 aufweist. Die Umlenkrollen 118 sind an einer Lagerkonsole 120 gelagert. Die Lagerkonsole 120 mit den Umlenkrollen 118, d.h. die Umlenkeinrichtung 116, ist in einem Vorraum 122 des Pumpengehäuses 12 vorgesehen. Der Vorraum 122 ist mit Durchgangslöchern 124 ausgebildet. Die Durchgangslöcher 124 können bodenseitig - wie in Figur 2 dargestellt - oder in der Wandung des Pumpengehäuses 12, d.h. seitlich, vorgesehen sein.
Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen außerdem eine Ausbildung der
Antriebseinrichtung 16, die als Antriebsmodul 126 ausgebildet ist. Der Antriebsmodul 126 weist ein Gehäuse 128 mit einem Tragegriff 130 auf. Im Gehäuse 128 ist eine Umlenkrolle 132 gelagert, um die das endlose zentrale Seil 36 des Bowdenzuges 18 umgelenkt ist. Am zentralen Seil 36 des Bowdenzuges 18 ist ein Gleitstein 134 fixiert, der entlang einer Linearführung 136 beweglich geführt ist, die an einem Schwenkhebel 138 ausgebildet ist. Der Schwenkhebel 138 ist um eine Achse 140 verschwenkbar, die an einer im Gehäuse 128 befestigten Konsole 142 angebracht ist. Der Schwenkhebel 138 ist mittels eines Verbindungselementes 144 mit einem Zahnrad 146 verbunden. Das Verbindungselement 144 ist am Zahnrad 146 exzentrisch vorgesehen. Mit dem Zahnrad 146 ist ein Ritzel 148 kämmend in Eingriff, das mittels eines Antriebsmotors 34 rotativ antreibbar ist. Die Exzentrizität des Verbindungselementes 144 in bezug auf das Zahnrad 146 und somit der Hub des Kolbens bzw. der Kolbenelemente 110 kann wunschgemäß stufenweise einstellbar sein. Das ist durch die Bezugsziffern 144', 144", 144'" und 1441V verdeutlicht.
Mit der Bezugsziffer 26 ist in den Figuren 3 und 4 der zweite Endabschnitt der Schlauchleitung 22 bezeichnet, durch die sich der Bowdenzug 18 hindurcherstreckt.
Figur 5 verdeutlicht schematisch im Querschnitt eine Ausbildung der Druckpumpe 10 mit zwei Kolbenelementen 110, die sich - wie bei der Ausbildung gemäß Figur 3 - im Pumpengehäuse 12 diametral gegenüberliegen. Jedes der beiden Kolbenelemente 110 ist mit einem Zusatzkolbenelement 150 mittels eines zweiarmigen Verbindungshebels 152 verbunden, so daß das jeweilige Zusatzkolbenelement 150 eine zum zugehörigen Kolbenelement 110 entgegengesetzte axiale Bewegung ausführt. Die Verbindungshebel 152 sind um eine zugehörige gehäusefest vorgesehene mittige Lagerachse 154 verschwenkbar. Die Verbindungshebel 152 sind z.B. teleskopartig ausgebildet.
Figur 6 zeigt schematisch einen Antriebsmodul 126, wie er bereits weiter oben in Verbindung mit Figur 3 erwähnt worden ist. Der Antriebsmodul 126 ist mittels eines Antriebsanschlußmoduls 156 mit einem Schlauchmodul 158 verbindbar bzw. verbunden. Der Schlauchmodul 158 ist mit einem Flüssigkeitsauslaß 40 ausgebildet und mittels eines Pumpenanschlußmoduls 160 mit einem Pumpenmodul 162 verbindbar bzw. verbunden, der beispielsweise gemäß Figur 1 , gemäß Figur 2 oder gemäß Figur 4 ausgebildet ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Schlauchleitung 22 wie sie in den Druckpumpen in den Figuren 1 - 4, 6, 9, 10,1 1 und 12 anstatt der dort dargestellten Schlauchleitungen eingesetzt werden kann. Die Schlauchleitung 22 weist einen zentral angeordneten Hauptkanal 22 a und zwei parallel zu diesem und diametral zueinander in der Wandung der Schlauchleitung 22 angeordnete Nebenkanäle 22 b auf. In dem zentralen Hauptkanal 22 a wird das Pumpmedium geführt, in den Nebenkanälen 22 b sind die Bowdenzüge 18, bestehend aus Seilzug 36 und Mantelelement 38, angeordnet. Die Schlauchleitung 22 ist flexibel ausgeführt, was durch geeignete Materialwahl oder Dimensionierung der Schlauchleitung 22 erreicht wird.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Schlauchleitung 22 etwas steifer und, insbesondere die Nebenkanäle 22 b, abriebfest ausgeführt. Anstelle der Bowdenzüge 18, bestehend aus Seilzug 36 und Mantelelement 38, sind nur jeweils ein Seilzug 36 in den Nebenkanälen 22 b vorgesehen. Die Seilzüge 36 liegen direkt an den Innenseiten der Nebenkanäle 22b an und werden von diesen geführt.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Schlauchleitung 22 als starre Rohrleitung ausgeführt. Bei dieser Alternative werden Bowdenzüge 18, bestehend aus Seilzug 36 und Mantelelement 38, oder direkt von den Nebenkanälen 22 b geführte Seilzüge 36 eingesetzt.
Die verschiedenen Alternativen der Schlauchleitung werden jeweils mit einem oder zwei Bowden- oder Seilzügen (18, 36) bestückt.
Figur 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Druckpumpe 10, die in ihrer Arbeitsweise dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 entspricht jedoch in ihrem konstruktiven Aufbau abgewandelt ist. Konstruktive Unterschiede werden im nachfolgenden erläutert.
Die Schlauchzuführung 22 ist ähnlich ausgebildet wie in Figur 7, wobei die Schlauchzuführung 22 nun einen Hauptkanal 22a und nur einen daneben angeordneten also außermittigen Nebenkanal 22 b aufweist. In dem Nebenkanal 22 b wird der Seilzug 36 geführt. Dieser tritt außermittig in das Pumpengehäuse 12 ein und ist mit dem Kolben 14 an einer außermittigen Befestigungsstelle verbunden. Die Ventileinrichtungen sind bei dieser vierten Ausführungsform als Kugelventile 164, 166, 168 ausgebildet. Die Kugelventile 164, 166, 168 umfassen jeweils ein geschlossenes Kugelventilgehäuse 170 mit einer Eintrittsöffnung 172 im Boden und einer gegenüberliegenden Austrittsöffnung 174 in der Decke. Eine Kugel 176 mit einem Durchmesser größer als der Durchmesser der Eintrittsöffnung 172 wird im geschlossenen Zustand des jeweiligen Kugelventils 164, 166, 168 mit einer Schraubendruckfeder 178, die unter Vorspannung zwischen Kugel und Decke des Kugelventilgehäuse 170 angeordnet ist, gegen die Eintrittsöffnung 172 gedrückt und verschließt diese. Beim Öffnen des Kugelventils wird die Kugel 176 durch Druck des Pumpmediums gegen den Widerstand der Schraubendruckfeder 178 in Richtung der Austrittsöffnung 174 verschoben und gibt dadurch die Eintrittsöffnung 172 frei.
Der Kolben 14 weist bei dieser vierten Ausführungsform in Figur 9 ein mittiges Durchgangsloch 56 mit Kugelventil 166, welches mittig angeordnet ist, auf. Das Durchgangsloch 56 mündet in die Eintrittsöffnung 172 des Kugelventils 166. Der Kolben 14 weist axial angeordnete Dichtungsringe 180 auf, die mit der Innenwandung des Pumpengehäuses 12 zusammenwirken.
Der Boden 52 des Pumpengehäuses 12 ist bei dieser vierten Ausführungsform in Figur 9 mit einer Vielzahl von Löchern 84 versehen, die siebartig angeordnet sind.
Die Form des Pumpengehäuses 12 ist zylinderförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser des Pumpengehäuses 12 gleich oder im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Schlauchleitung 22 ist.
Figur 10 zeigt einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform der Druckpumpe 10, die in der Funktionsweise und dem Aufbau ähnlich zu der Ausführungsform in Figur 9 ist. Es werden im nachfolgenden konstruktive Unterschiede erläutert. Bei der Schlauchleitung 22 in dieser fünften Ausführungsform wird der Bowdenzug 18 außerhalb der Schlauchleitung 22 geführt. Der Bowdenzug 18 kann allerdings z. B. durch Schlauchbinder o.a. mit der Schlauchleitung mechanisch gekoppelt sein. Am druckpumpenseitigen Ende der Schlauchleitung 22 ist ein Endabschnitt 182 angeformt oder gesteckt, der zumindest teilweise in das Pumpengehäuse 12 eingeführt ist und Schlauchleitung 22 und Pumpengehäuse 12 mechanisch verbindet. Weiterhin ist in diesem Endabschnitt ein Nebenkanal 22 b vorgesehen, durch den der Bowdenzug 18 geführt ist. Der Bowdenzug 18 kann mit dem Endabschnitt 182 fest verbunden sein, z. B. durch Vulkanisieren, Kleben, Klemmen o.a.
Das Pumpengehäuse 12 ist als Hohlzylinder ausgebildet und weist zwei axiale Endabschnitte und einen mittigen Bereich auf, wobei der freie Durchmesser der axialen Endabschnitte jeweils größer ist als der freie Durchmesser des mittigen Bereichs. Die entsprechenden Bereichsübergänge weisen Absätze 184 und 186 auf. Im mittigen Bereich ist der Kolben 14 geführt. In dem unteren axialen Endabschnitt, d.h. auf der der Schlauchleitung 22 abgewandten Seite des Pumpengehäuses 12, ist ein erster Einsatz 188 eingeführt, der an dem Absatz 186 anliegt und in bekannter Weise fixiert ist. Dieser erste Einsatz 188 weist das Kugelventil 164 auf. In den oberen Randbereich ist ein zweiter Einsatz 190 eingeführt, der am Absatz 184 anliegt und ebenfalls in bekannter Weise fixiert ist. Dieser zweite Einsatz 190 weist das Kugelventil 168 auf. Durch diese modulare Bauweise kann die Druckpumpe kostengünstig hergestellt werden.
Die in den Figuren 11 bis 13 dargestellte sechste Ausführungsform der
Druckpumpe 10 ist ähnlich zu der vierten oder fünften Ausführungsform (Figur 9 und 10) aufgebaut.
Anstelle der Feder zur Rückstellung des Kolbens 14 in Figur 9 und 10 ist bei dieser sechsten Ausführungsform ein Antrieb des Kolbens 14 analog zu dem Antrieb in der dritten Ausführungsform (Figur 3) vorgesehen, d.h., dass der Seilzug 36 innerhalb des Pumpengehäuses 12 eine Seilschleife 112 um eine Umlenkeinrichtung 116 mit Umlenkrolle 118 bildet und beide Enden des Seilzugs 36 aus dem Pumpengehäuse 12 herausgeführt sind.
Weiterhin ist anstelle des in den Figuren 9 und 10 am Kolben angeordneten Kugelventils 112 bei dieser sechsten Ausführungsform in den Figuren 11 - 13 ein Bypass-System vorgesehen, das zwei Bypässe A, B und zwei weitere Kugelventile 212, 214 aufweist.
Das erste Ende des Bypass A ist über das Kugelventil 212 mit dem Vorraum 122 verbunden, das zweite Ende mündet in dem Pumpenraum 114 und zwar in einen Bereich oberhalb des Kolbens 14 in der oberen Totpunktstellung. Die Durchflussrichtung des Kugelventils 212 ist in Richtung Pumpenraum 114.
Das erste Ende des Bypass B mündet in den Pumpenraum 114 in einen Bereich unterhalb des Kolbens 14 in der unteren Totpunktstellung, das zweite Ende ist über das Kugelventil 214 mit dem Auslass 40 der Druckpumpe 10 verbunden. Die Durchflussrichtung des Kugelventils 214 ist in Richtung Auslass 40.
Die Funktionsweise dieser sechsten Ausführungsform in den Figuren 11 - 13 wird im folgenden kurz dargestellt:
Bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 öffnet sich das Kugelventil 164, Pumpmedium strömt vom Vorraum 122 in den Pumpenraum 114 und zwar in einen Bereich unterhalb des Kolbens 14. Außerdem öffnet sich das Kugelventil 168 und Pumpmedium strömt vom Pumpenraum 114 und zwar aus einem Bereich oberhalb des Kolbens 14 zum Auslass 40. Die Kugelventile 212 und 214 sind dabei geschlossen.
Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 14 schließen sich die Kugelventile 164 und 168. Das Kugelventil 212 öffnet sich und Pumpmedium strömt über den Bypass A in den Pumpenraum 114 und zwar in einen Bereich oberhalb des Kolbens 14. Ferner öffnet sich das Kugelventil 214 und Pumpmedium strömt aus einem Bereich im Pumpenraum 114 unterhalb des Kolbens 14 über den Bypass B in den Auslass 40.
Das Pumpengehäuse 12 dieser sechsten Ausführungsform in den Figuren 11 - 13 ist ähnlich wie das Pumpengehäuse 12 in Figur 10 aufgebaut, wobei der mittlere Bereich abweichend ausgeführt ist. Der mittlere Bereich des Pumpengehäuses 12 in Figuren 11 - 13 weist eine zylinderförmige, axial ausgerichtete Öffnung auf, die den Pumpenraum 114 bildet. Weiterhin weist der mittlere Bereich zwei dazu parallel angeordnete zylinderförmige Durchgangskanäle 216 A und 216 B (siehe Figuren 12 und 13) auf, wobei der erste Durchgangskanal 216 A dem Bypass A und der zweite Durchgangskanal 216 B dem Bypass B zugeordnet ist. Ferner ist eine erste Aussparung 218 A am oberen Absatz 184 zwischen Durchgangskanal 216 A und Pumpenraum 114 und eine zweite Aussparung 218 B am unteren Absatz 186 zwischen dem zweiten Durchgangskanal 218 B und dem Pumpenraum 114 vorgesehen.
Ähnlich wie bei der Ausführungsform in Figur 10 ist auch bei dieser sechsten Ausführungsform in Figur 11 in den unteren axialen Endabschnitt ein erster Einsatz 188 und in den axialen Endabschnitt ein zweiter Einsatz 190 eingeführt und fixiert.
Der erste Einsatz 188 umfasst die Kugelventile 164 und 212, wobei im zusammengebauten Zustand das Kugelventil 164 mit dem Pumpenraum 1 14 und das Kugelventil 212 mit dem ersten Durchgangskanal 216 A kommuniziert. Die zweite Aussparung 218 B bildet mit der Oberseite des ersten Einsatzes 188 einen Kanal, der den Pumpenraum 114 mit dem zweiten Durchgangskanal 216 B verbindet.
Der zweite Einsatz 190 umfasst die Kugelventile 168 und 214, wobei im zusammengebauten Zustand das Kugelventil 168 mit dem Pumpenraum 1 14 und das Kugelventil 214 mit dem zweiten Durchgangskanal 216 B kommuniziert. Die erste Aussparung 218 A bildet mit der Unterseite des zweiten Einsatzes 190 einen Kanal, der den Pumpenraum 114 mit dem ersten Durchgangskanal 216 A verbindet.
Der Kolben 14 weist keine Ventileinrichtung auf.
Bei dieser sechsten Ausführungsform in den Figuren 11 bis 13 schließt oben eine nicht dargestellte Schlauchleitung an. Sie ist als Schlauchleitung 22 gemäß Figur 7 und 8 ausgebildet.
Bezugsziffernliste:
10 Druckpumpe
12 Pumpengehäuse (von 10) 14 Kolben (in 12)
16 Antriebseinrichtung (von 10 oder für 14)
18 Bowdenzug (zwischen 16 und 14) 0 Flüssigkeits-Einlaß (von 12 oder von 10) 2 Schlauchleitung (von 10 oder zwischen 16 und 12) / Schlauchzuführung 2a zentraler Hauptkanal22b Nebenkanäle 4 erster Endabschnitt (von 22) 6 zweiter Endabschnitt (von 22) 8 Gehäuse (von 16) 0 Kegelzahnrad (in 28) 2 Kegelritzel (für 30) 4 Antriebsmotor (für 32 oder von 16) 6 Zentralelement (von 18) / zentrales Seil (von 18) / Seilzug 8 Mantelelement (von 18) 0 Auslaß (von 10 oder in 22) 2 erster Endabschnitt (von 36) 4 Exzentereinrichtung (von 16 für 42) 6 zweiter Endabschnitt (von 36 für 14) 8 Führungsabschnitt (von 14) 0 Kolbenführungselement (für 14) 2 Boden (von 12) 4 Kolbenbund (von 14) 6 Durchgangslöcher (in 54 oder in 14) 8 erster Ventilring (für 56) / erste Ventileinrichtung (bei 56) 0 Schließzylinder (in 12) 2 Hülsenelement (von 60) 4 Ringelement (von 60) Pumpenkopf (in 12) erster Endabschnitt (von 38) zweiter Endabschnitt (von 38) Ventilplattenelement (zwischen 66 und 12 oder in 12) Durchgangslöcher (in 72) zweiter Ventilring (für 74) Gehäusehauptkörper (von 12) Gehäusekopf (von 12) Dichtungsring (zwischen 78 und 80) Löcher (in 78 für 20 oder in 52) Kragen (von 80 für 24) Endabschnitt (von 78) Endabschnitt (von 80) Anlagefläche (von 80 für 98) erstes Federelement (zwischen 14 und 66 oder zwischen 72 und 14) zweites Federelement (zwischen 60 und 72) drittes oder weiteres Federelement (zwischen 76 und 92) bogenförmiger Pfeil (bei 30) zentrale Achse (von 30) Ventilelement (zwischen 14 und 52) ringförmiger Bund (in12 für 104) Erweiterungsraum (für 104) Kolbenelement (von 14) Seilschleife (von 36) Pumpenraum (in 12) Umlenkeinrichtung (für 112) Umlenkrollen (von 116) Lagerkonsole (für 118) Vorraum (von 12 für 116) Durchgangslöcher (für 122) Antriebsmodul (von 16) Gehäuse (von 126) 130 Tragegriff (an 128)
132 Umlenkrolle (in 128 für 36)
134 Gleitstein (an 36)
138 Schwenkhebel (für 134) 140 Achse (für 138)
142 Konsole (für 140)
144 Verbindungselement (an 146 für 138)
146 Zahnrad (von 126)
148 Ritzel (für 146) 150 Zusatzkolben (in 12 zu 110)
152 Verbindungshebel (zwischen 110 und 150)
154 Lagerachse (von 152)
156 Antriebsschlußmodul (zwischen 126 und 158)
158 Schlauchmodul (von 22 und 18) 160 Pumpenanschlußmodul (zwischen 162 und 158)
162 Pumpenmodul
164 Kugelventil
166 Kugelventil
168 Kugelventil 170 Kugelventilgehäuse
172 Eintrittsöffnung
174 Austrittsöffnung
176 Kugel
178 Schraubendruckfeder 180 Dichtungsring
182 Endabschnitt
184 Absatz
186 Absatz
188 erster Einsatz 190 zweiter Einsatz
212 Kugelventil (für Bypass A) 14 Kugelventil (für Bypass B) 216 A erster Durchgangskanal (Bypass A) 216 B zweiter Durchgangskanal (Bypass B) 218 A erste Aussparung (Bypass A) 218 B zweite Aussparung (Bypass B) 220 Seilzugkanal

Claims

Ansprüche:
1. Druckpumpe mit einem Pumpengehäuse (12), in dem ein Kolben (14) und eine Ventileinrichtung vorgesehen sind, wobei das Pumpengehäuse (12) einen Flüssigkeits-Einlaß (20) aufweist, und der Kolben (14) mittels einer
Antriebseinrichtung (16) im Pumpengehäuse (12) oszillierend antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (14) mit der Antriebseinrichtung (16) mittels eines flexiblen Stellglieds (18) verbunden ist, und daß an das Pumpengehäuse (12) eine Schlauchleitung (22) und/oder Rohrleitung mit ihrem einen Endabschnitt (24) angeschlossen ist, die einen Flüssigkeits-Auslaß (40) aufweist.
2. Druckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellglied (18) als ein nur Zug- und/oder nur Druckkräfte übertragendes Stellglied ausgebildet ist.
3. Druckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellglied (18) einen Seilzug aufweist.
4. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellglied (18) als Bowdenzug, ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Bowdenzug (18) ein Mantelelement (38), insbesondere eine Bowdenzughülle, und ein Zentralelement (36), insbesondere einen Seilzug, aufweist.
5. Druckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellglied (18) in einem vorzugsweise starren Rohr geführt wird.
6. Druckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellglied (18) entlang der Schlauchleitung (22) und/oder entlang der Rohrleitung geführt wird und zwar vorzugsweise in einem Bündel mit der Schlauchleitung (22) und/oder mit der Rohrleitung.
7. Druckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellglied (18) innerhalb der Schlauchleitung (22) und/oder der Rohrleitung und/oder in der Wandung der Schlauchleitung (22) und/oder der Rohrleitung geführt wird.
8. Druckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellglied (18) außerhalb der Schlauchleitung (22) und/oder der Rohrleitung geführt wird.
9. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellglied (18) mittig koaxial am Kolben (14) angreift und/oder im Pumpenraum (114) mittig koaxial angeordnet ist.
10. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellglied (18) außermittig am Kolben (14) angreift und/oder im Pumpenraum (114) außermittig angeordnet ist.
11. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem flexiblen Stellglied (18) verbundene Kolben (14) mit einer Rückstellfeder (94) zusammenwirkend ausgebildet ist.
12. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Stellelement (18) umlaufend geführt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das flexible Stellelement (18) mit einem Ende an der oberen Stirnseite des Kolbens (14) und mit dem anderen Ende an der unteren Stirnseite des Kolbens (15) verbunden ist.
13. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe als Pumpe mit nur einem Kolben (14) ausgebildet ist, der während seiner Oszillation einen Ansaugtakt und einen Arbeitstakt ausführt.
14. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe als Pumpe mit mehreren Kolben (14), vorzugsweise zwei oder vier Kolben (14), ausgebildet ist, die während ihrer Oszillation alternierend Arbeitstakte ausführen.
15. Druckpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kolben (14) mit einem anderen der Kolben (14) über eine Wippe oder über das flexible Stellglied (18) verbunden ist.
16. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) mit Überströmkanälen derart zusammenwirkt, dass jede Stirnseite des Kolbens (14) abwechselnd Ansaug- oder Druckseite bildet.
17. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe (10) ein oder mehrere Ventile aufweist, wobei das Ventil als Kugelventil oder als Plattenventil, vorzugsweise federbelastet, ausgebildet ist.
18. Druckpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelventil eine federbelastete Kugel aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Feder als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und das kugelseitige Federende die Kugel mindestens teilweise spiralförmig umgibt.
19. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchleitung (22) und/oder Rohrleitung mit ihrem zweiten Endabschnitt (26) an die Antriebseinrichtung (16) angeschlossen ist, daß der Flüssigkeits-Auslaß (40) zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt (24 und 26) der Schlauchleitung (22) und/oder Rohrleitung vorgesehen ist, und daß das flexible Stellglied (18) sich durch die Schlauchleitung (22) und/oder Rohrleitung hindurch erstreckt.
20. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (16) eine Exzentereinrichtung (44) aufweist, an der das flexible Stellglied (18), insbesondere das Zentralelement (36) des Bowdenzuges (18), mit seinem einen Endabschnitt (42) angebracht ist, dessen zweiter Endabschnitt (46) mit dem Kolben (14) verbunden ist.
21. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) einen Führungsabschnitt (48) aufweist, mittels welchem er entlang eines im Pumpengehäuse (12) vorgesehenen Kolbenführungselementes (50) linear oszillierend geführt beweglich ist.
22. Druckpumpe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß um den Führungsabschnitt (48) des Kolbens (14) ein Kolbenbund (54) umläuft, der mindestens ein Durchgangsloch (56) aufweist, das mittels eines ersten Ventilringes (58) der Ventileinrichtung verschließbar ist.
23. Druckpumpe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (12) ein mit dem ersten Ventilring (58) zusammenwirkender Schließzylinder (60) der Ventileinrichtung axial beweglich vorgesehen ist.
24. Druckpumpe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (60) ein Hülsenelement (62) mit einem stirnseitigen Ringelement (64) aufweist, wobei das Hülsenelement (62) zwischen dem Kolbenbund (54) des Kolbens (14) und dem Pumpengehäuse (12) vorgesehen ist.
25. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (12) ein Pumpenkopf (66) festgelegt ist, an dem der eine Endauflageabschnitt (68) des flexiblen Stellglieds (18), insbesondere des Mantelelementes (38) des Bowdenzuges (18), angebracht ist.
26. Druckpumpe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf (66) mit dem Kolbenführungselement (50) verbunden ist.
27. Druckpumpe nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf (66) von einem ringförmigen Ventilplattenelement (72) umschlossen ist, das mindestens ein Durchgangsloch (74) aufweist, das mittels eines zweiten Ventilringes (76) der Ventileinrichtung verschließbar ist.
28. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpengehäuse (12) ein gegen den Kolben (14) vorgespanntes erstes Federelement (94), ein gegen den Schließzylinder (60) vorgespanntes zweites Federelement (96) und ein gegen den zweiten Ventilring (76) vorgespanntes drittes Federelement (98) vorgesehen ist.
29. Druckpumpe nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Federelement (94) zwischen dem Kolbenbund (54) des Kolbens (14) und dem Pumpenkopf (66), das zweite Federelement (96) zwischen dem stirnseitigen Ringelement (64) des Schließzylinders (60) und dem ringförmigen Ventilplattenelement (72), und das dritte Federelement (98) zwischen dem zweiten Ventilring (76) und dem Pumpengehäuse (12) eingespannt ist.
30. Druckpumpe nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, das zweite und das dritte Federelement (94, 96 und 98) von Schraubendruckfedern gebildet sind.
31. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (12) einen hülsenförmigen Gehäusehauptkörper (78) aufweist, dessen eines Ende durch einen Boden (52) verschlossen ist und der in der Nachbarschaft des Bodens (52) mit dem Flüssigkeits-Einlaß (20) ausgebildet ist und an dessen zweitem Endabschnitt (88) ein Gehäusekopf (80), an den die Schlauchleitung (22) und/oder Rohrleitung angeschlossen ist, abdichtend angebracht ist.
32. Druckpumpe nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilplattenelement (72) zwischen dem zweiten Endabschnitt (88) des Gehäusehauptkörpers (78) und dem Gehäusekopf (80) des Pumpengehäuses (12) festgelegt ist.
- 33. Druckpumpe nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekopf (80) mit einer ringförmig umlaufenden Anlagefläche (92) für das dritte Federelement (98) ausgebildet ist.
34. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Flüssigkeitseinlaß (20) von Löchern (84) im Boden (52) des
Pumpengehäuses (12) gebildet ist, und daß zwischen dem mit dem flexiblen Stellglied (18), vorzugsweise mit dem zentralen Seil (36) des Bowdenzuges (18), fest verbundenen Kolben (14) und dem Gehäuseboden (52) ein Ventilelement (104) der Ventileinrichtung axial beweglich vorgesehen ist.
35. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (14) mindestens ein Durchgangsloch (56) aufweist, das mittels eines ersten Ventilringes (58) der Ventileinrichtung verschließbar ist, der auf der vom Ventilelement (104) abgewandten Seite des Kolbens (14) axial begrenzt beweglich vorgesehen ist.
36. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß im Pumpengehäuse (12) ein Ventilplattenelement (72) festgelegt ist, an dem der Endauflageabschnitt des flexiblen Stellelements (18), insbesondere der Mantel (38) des Bowdenzuges (18), befestigt ist, und das mindestens ein Durchgangsloch (74) aufweist, das mittels eines zweiten Ventilringes (76) der Ventileinrichtung verschließbar ist, der auf der vom ersten Ventilring (58) abgewandten Seite des Ventilplattenelementes (72) axial begrenzt beweglich vorgesehen ist.
37. Druckpumpe nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Kolben (14) und dem Ventilplattenelement (72) ein vorgespanntes erstes Federelement (94) und zwischen dem zweiten Ventilring (76) und dem Pumpengehäuse (12) ein weiteres vorgespanntes Federelement (98) vorgesehen ist.
38. Druckpumpe insbesondere nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet , daß im Pumpengehäuse (12) ein Paar voneinander räumlich getrennte, den Kolben (14) bildende Kolbenelemente (110) mit jeweils einem ersten Ventilring (58) vorgesehen sind, die mit einem eine Seilschleife (112) bildenden Seilzug, insbesondere zentralen Seil (36) des Bowdenzuges (18), verbunden sind, wobei jedem Kolbenelement (110) ein Ventilelement (104) und ein Ventilplattenelement (72) mit einem zweiten Ventilring (76) zugeordnet ist.
39. Druckpumpe nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilschleife (112) außerhalb des Bodens (52) des Pumpengehäuses (12) um eine Umlenkeinrichtung (116) umgelenkt ist.
40. Druckpumpe nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenkeinrichtung (116) mindestens eine Umlenkrolle (118) aufweist.
41. Druckpumpe nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenkeinrichtung (116) in einem Durchgangslöcher (124) aufweisenden Vorraum (122) des Pumpengehäuses (12) vorgesehen ist.
42. Druckpumpe nach einem der Ansprüche 38 bis 41 , dadurch gekennzeichnet , daß jedes Kolbenelement (110) mit einem Zusatzkolbenelement (150) verbunden ist, die voneinander räumlich getrennt sind.
43. Druckpumpe nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet , daß das jeweilige Zusatzkolbenelement (150) mit dem zugehörigen Kolbenelement (110) mittels eines zweiarmigen Verbindungshebels (152) verbunden ist, der um eine gehäusefest vorgesehene mittige Lagerachse (154) schwenkbar ist.
44. Druckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpengehäuse (12) als Pumpenmodul (162), die Antriebseinrichtung (16) als Antriebsmodul (126) und die Schlauchleitung (22) und/oder Rohrleitung mit dem sich durch sie hindurcherstreckenden flexiblen Stellelement (18), vorzugsweise Bowdenzug (18), als Schlauchmodul (158) ausgebildet sind, die miteinander dicht verbindbar sind.
45. Druckpumpe nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauchmodul (158) ein flexibles Gebilde ist.
46. Druckpumpe nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauchmodul (158) ein starres Gebilde ist.
47. Druckpumpe nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet , daß der Pumpenmodul (162) mit dem Schlauchmodul (158) mittels eines Pumpenanschlußmoduls (160) verbindbar ist.
48. Druckpumpe nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmodul (126) mit dem Schlauchmodul (158) mittels eines zugehörigen Antriebsanschlußmoduls (156) verbindbar ist.
PCT/DE2003/002069 2002-06-20 2003-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe WO2004001227A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003246540A AU2003246540A1 (en) 2002-06-20 2003-06-20 Hydrostatic pump
DE20380319U DE20380319U1 (de) 2002-06-20 2003-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227444.4 2002-06-20
DE2002127444 DE10227444C1 (de) 2002-08-09 2002-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe
DE10236596.2 2002-08-09
DE2002136596 DE10236596A1 (de) 2002-06-20 2002-08-09 Flüssigkeitsdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001227A1 true WO2004001227A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=30001460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002069 WO2004001227A1 (de) 2002-06-20 2003-06-20 Flüssigkeitsdruckpumpe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003246540A1 (de)
DE (2) DE10236596A1 (de)
WO (1) WO2004001227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10584519B2 (en) 2016-09-15 2020-03-10 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Bowden cable sealing for a lock module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB193613A (en) * 1922-01-13 1923-03-01 William Joseph Rusdell Improvements in apparatus for forcing or raising liquid and for producing power from liquid under pressure
US2458197A (en) * 1945-10-18 1949-01-04 Jr Albert R Pierce Bilge pump
US4472082A (en) * 1980-09-17 1984-09-18 Kroeling Peter Diving device
US4895557A (en) * 1987-12-07 1990-01-23 Nimbus Medical, Inc. Drive mechanism for powering intravascular blood pumps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB193613A (en) * 1922-01-13 1923-03-01 William Joseph Rusdell Improvements in apparatus for forcing or raising liquid and for producing power from liquid under pressure
US2458197A (en) * 1945-10-18 1949-01-04 Jr Albert R Pierce Bilge pump
US4472082A (en) * 1980-09-17 1984-09-18 Kroeling Peter Diving device
US4895557A (en) * 1987-12-07 1990-01-23 Nimbus Medical, Inc. Drive mechanism for powering intravascular blood pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10584519B2 (en) 2016-09-15 2020-03-10 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Bowden cable sealing for a lock module

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003246540A1 (en) 2004-01-06
DE20380319U1 (de) 2005-05-19
DE10236596A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123814T2 (de) Hubkolbenmotor mit einweg-strömung
DE10314979B3 (de) Kolbenpumpe
EP2725226A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009049094A1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP2128443A1 (de) Pumpenelement
EP2483558B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1752662B1 (de) Vorrichtung zum Aufkonzentrieren einer Flüssigkeit und Differentialkolbenpumpe
EP2483561B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2805055B1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2004001227A1 (de) Flüssigkeitsdruckpumpe
DE3203635C1 (de) Hilfspumpe zum manuellen Füllen des Kraftstoffsystems eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE102015107207A1 (de) Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE102007020298A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
WO2017129295A1 (de) Membranverdichter
DE102016223113B3 (de) Getriebeeinrichtung
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
EP0877163B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
EP0892174A2 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
DE102005052038A1 (de) Bewegungseinrichtung einer Werkzeugvorrichtung
DE3216247C2 (de) Unterwasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP