DE10234963A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel

Info

Publication number
DE10234963A1
DE10234963A1 DE10234963A DE10234963A DE10234963A1 DE 10234963 A1 DE10234963 A1 DE 10234963A1 DE 10234963 A DE10234963 A DE 10234963A DE 10234963 A DE10234963 A DE 10234963A DE 10234963 A1 DE10234963 A1 DE 10234963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
color
pixels
pixel
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10234963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234963B4 (de
Inventor
Jon Ha Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-2002-0035150A external-priority patent/KR100486998B1/ko
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE10234963A1 publication Critical patent/DE10234963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234963B4 publication Critical patent/DE10234963B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel angegeben, die eine Flüssigkristalldisplay-Tafel mit fünf Farbpunkten innerhalb eines Pixels ansteuern können. Bei diesem Verfahren werden benachbarte Unterpixel einer ersten Farbe, die mit einem gewünschten Abstand beabstandet sind, von mehreren Unterpixeln der ersten Farbe, die im mittleren Abschnitt eines Pixels angeordnet sind, kurzgeschlossen, um Daten für die erste Farbe an die benachbarten Unterpixel für die erste Farbe anzulegen. Daten für eine zweite Farbe werden an mehrere Unterpixel für die zweite Farbe angelegt, die an einem Rand des mittleren Abschnitts innerhalb des einen Pixels angeordnet sind. Daten für eine dritte Farbe werden an mehrere Unterpixel für die dritte Farbe angelegt, die an einem anderen Rand des mittleren Abschnitts innerhalb des einen Pixels angeordnet sind.

Description

  • Die Anmeldung beansprucht den Nutzen der am 3. August 2001 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. P2001-46933 und der am 22. Juni 2002 in Korea eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. P2002-35150, die hierbei für alle Zwecke so eingeschlossen wird, als wäre sie hier vollständig offenbart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristalldisplay, spezieller ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel, mit denen eine solche mit fünf Farbpunkten innerhalb eines Pixels angesteuert werden kann und Flackern verringert werden kann.
  • Erörterung der einschlägigen Technik
  • Im Allgemeinen steuert ein Flüssigkristalldisplay (LCD) das Lichttransmissionsvermögen jeder Flüssigkristallzelle entsprechend einem Videosignal, um dadurch ein Bild anzuzeigen. Ein Aktivmatrix-LCD mit einem Schaltbauteil für jede Flüssigkristallzelle ist dazu geeignet, ein dynamisches Bild anzuzeigen. Ein Aktivmatrix-LCD verwendet Dünnschichttransistoren (TFTs) als Schaltbauteile.
  • Die Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer typischen Ansteuervorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay.
  • Gemäß der Fig. 1 verfügt die LCD-Ansteuervorrichtung über eine digitale Videokarte 1 zum Umsetzen analoger Videodaten in digitale Videodaten, einen Datentreiber 3 zum Zuführen der digitalen Videodaten zu Datenleitungen DL einer Flüssigkristalldisplay-Tafel 6, einen Gatetreiber 5 zum sequenziellen Ansteuern von Gateleitungen GL der Flüssigkristalldisplay-Tafel 6 sowie eine Timingsteuereinrichtung 2 zum Steuern des Datentreibers 3 und des Gatetreibers 5.
  • Die Flüssigkristalldisplay-Tafel 6 verfügt über einen zwischen zwei Glassubstrate, auf denen die Gateleitungen GL und die Datenleitungen DL einander rechtwinklig schneiden, eingefüllten Flüssigkristall. Jede Schnittstelle zwischen den Gateleitungen GL und den Datenleitungen DL ist mit einem Dünnschichttransistor (TFT) zum selektiven Anlegen eines von jeder Datenleitung DL eingegebenen Bild an eine Flüssigkristallzelle Clc versehen. Zu diesem Zweck verfügt der TFT über einen mit der Gateleitungen GL verbundenen Gateanschluss, einen mit der Datenleitung DL verbundenen Sourceanschluss und einen mit einer Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc verbundenen Drainanschluss.
  • Die digitale Videokarte 1 setzt ein eingegebenes analoges Bildsignal in ein digitales Bildsignal um, das für die Flüssigkristalldisplay-Tafel 6 geeignet ist, und sie erfasst ein im Bildsignal enthaltenes Synchronisiersignal.
  • Die Timingsteuereinrichtung 2 liefert digitale Videodaten für Rot(r), Grün (G) und Blau(B) von der digitalen Videokarte 1 an den Datentreiber 3. Ferner erzeugt die Timingsteuereinrichtung 2 Daten- und Gatesteuersignale wie ein Punkttaktsignal Dclk und einen Gatestartimpuls Gsp unter Verwendung von Horizontal- und Vertikal-Synchronisiersignalen H und V, wie sie von der digitalen Videokarte 1 eingegeben werden, um für eine zeitliche Steuerung des Datentreibers 3 und des Gatetreibers 5 zu sorgen. Das Datensteuersignal wie ein Punkttaktsignal Dclk wird an den Datentreiber angelegt, während das Gatesteuersignal wie ein Gatestartimpuls Gsp an den Gatetreiber angelegt wird.
  • Der Gatetreiber 5 verfügt über ein Schieberegister (nicht dargestellt) zum sequenziellen Liefern eines Scanimpulses auf den Gatestartimpuls Gsp von der Timingsteuereinrichtung 2 hin, und einen Pegelschieber (nicht dargestellt) zum Verschieben des Spannungspegels des Scanimpulses auf einen Pegel, der zum Ansteuern der Flüssigkristallzelle Clc geeignet ist. Der TFT legt Videodaten auf der Datenleitung DL auf den Scanimpuls vom Gatetreiber 5 hin an die Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc an.
  • Der Datentreiber 3 empfängt digitale Videodaten für R, G und B gemeinsam mit einem Punkttaktsignal Dclk von der Timingsteuereinrichtung 2. Der Datentreiber 3 führt eine Zwischenspeicherung der Videodaten für R, G und B synchron mit dem Punkttaktsignal Dclk aus, und er korrigiert dann die eingespeicherten Daten entsprechend einer Gammaspannung Vγ. Ferner setzt der Datentreiber 3 durch die Gammaspannung Vγ korrigierte Daten in analoge Daten um, um sie zeilenweise der Datenleitung DL zuzuführen.
  • Die Fig. 2 repräsentiert die Beziehung zwischen einem Pixel und einer TFT-Struktur beim in der Fig. 1 dargestellten LCD.
  • Gemäß der Fig. 2 besteht ein Pixel des LCD aus einem Gebiet, das durch vier Datenleitungen DL1 bis DL4 und zwei Gateleitungen GL1 und GL2 definiert ist. Eine Pixelelektrode 12a ist in einem durch die Gateleitungen GL1 und GL2 und die Datenleitung DL1 und DL2 umgebenen Gebiet, das ein Pixel bildet, vorhanden. Eine Pixelelektrode 12b ist in einem durch die Gateleitungen GL1 und GL2 sowie die Datenleitungen DL2 und DL3 umgebenen Gebiet vorhanden. Eine Pixelelektrode 12c ist in einem durch die Gateleitungen GL1 und GL2 sowie die Datenleitungen DL3 und DL4 vorhandenen Gebiet, das ein Pixel bildet, vorhanden. Ein Bildelement 16 besteht aus diesen drei Pixeln, und eine Seite jeder Pixelelektrode 12 ist mit einem TFT 14 versehen, der ein Schaltbauteil bildet.
  • Typischerweise sind auf dem Substrat, das dem transparenten Substrat mit der Pixelelektrode gegenübersteht, Farbfilter für R, G und B vorhanden. In diesem Fall ist ein R-Farbfilter an einer Position angeordnet, die der linken Pixelelektrode 12a eines in der Fig. 2 dargestellten Bildelements entspricht; ein G-Farbfilter ist an einer Position angebracht, die der mittleren Pixelelektrode 12b entspricht; und ein B-Farbfilter ist an einer Position angebracht, die der rechtwinkligen Pixelelektrode 12c entspricht.
  • Für ein Display mit VGA-Auflösung sind 640 Datenleitungen DL und 480 Gateleitungen GL vorhanden, was zu 307200 Bildelementen führt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung der Farbfilter für R, G und B sowie eine Verbindung zwischen dem Gatetreiber 5 und dem Datentreiber 3 beim herkömmlichen LCD der Fig. 1. Gemäß der Fig. 3 empfängt der Datentreiber 3 Eingangssignale Re (rot gerade), Ge (grün gerade), Be (blau gerade), Ro (rot ungerade), Go (grün ungerade) und Bo (blau ungerade) eines 6-Bus-Systems, und er gibt sie synchron mit einem Datentaktsignal an eine 1. bis n. Datenleitungen DL1 bis DLn aus.
  • Das R-Signal wird über den Datentreiber 3 an die erste Datenleitung DL1 ausgegeben; das G-Signal wird über den Datentreiber 3 an die zweite Datenleitung DL2 ausgegeben; und das B-Signal wird über den Datentreiber 3 an die dritte Datenleitung DL3 ausgegeben. Die drei Ausgangssignale bilden wiederholt ein Paar. Dabei wird, abhängig von der Leitungsanordnung über den Datentreiber 3, das D-Signal über den Datentreiber 3 an die erste Datenleitung; DL1 ausgegeben; das G-Signal wird über den Datentreiber 3 an die zweite Datenleitung DL2 ausgegeben; und das R-Signal wird über den Datentreiber 3 an die dritte Datenleitung DL3 ausgegeben.
  • Das LCD verwendet ein Punktinvertier-Ansteuersystem, wie es in den Fig. 4A und 4B dargestellt ist. Beim in den Fig. 4A und 4B dargestellten Punktinvertiersystem werden Datensignale entgegengesetzter Polaritäten an einander benachbarte Flüssigkristallzellen für jede Spalte und jede Zeile in der Flüssigkristalldisplay-Tafel angelegt. Die Polaritäten der an alle Flüssigkristallzellen der Flüssigkristalldisplay-Tafel angelegten Datensignale werden pro Vollbild invertiert. Anders gesagt, werden, wenn Videosignale für ein bestimmtes Vollbild angezeigt werden, Datensignale in solcher Weise an die Flüssigkristallzellen der Flüssigkristalldisplay-Tafel angelegt, dass sie abwechselnd über positive Polarität (+) und negative Polarität (-) verfügen, wenn Flüssigkristallzellen von links nach rechts innerhalb einer Zeile und von oben nach unten innerhalb einer Spalte durchlaufen werden, wie es in der Fig. 4A dargestellt ist. Anschließend werden, für das nächste Vollbild, die Polaritäten der an die Flüssigkristallzellen angelegten Datensignale invertiert, so dass die Polarität entgegengesetzt zu der beim vorigen Vollbild ist, wie es in der Fig. 4B dargestellt ist.
  • Beim herkömmlichen Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel mit derartigen streifenförmigen Pixeln besteht eine Beschränkung hinsichtlich einer Verbesserung der Bildqualität, und es existiert ein Problem dahingehend, dass es beim Ansteuern der Flüssigkristalldisplay-Tafel auf Grund des Punktinvertiersystems zu einem Flackereffekt kommt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel gerichtet, mit denen eine Flüssigkristalldisplay-Tafel mit fünf Farbpunkten innerhalb eines Pixels angesteuert werden kann, wobei im Wesentlichen eine oder mehrere der Probleme auf Grund von Beschränkungen und Nachteilen im Stand der Technik behoben werden.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt, und sie gehen teilweise aus der Beschreibung hervor oder ergeben sich beim Ausüben der Erfindung. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Konstruktion realisiert und erreicht, wie sie speziell in der Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen sowie den beigefügten Zeichnungen dargelegt ist.
  • Um diese und andere Vorteile zu erzielen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und hier breit beschrieben ist, verfügt ein Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung über Folgendes: Kurzschließen benachbarter Unterpixel für eine erste Farbe, die um einen gewünschten Abstand beabstandet sind, innerhalb mehrerer Unterpixel für die erste Farbe, die im mittleren Abschnitt eines Pixels angeordnet sind, um Daten für die erste Farbe an diese benachbarten Unterpixel für die erste Farbe anzulegen; Anlegen von Daten für eine zweite Farbe an eine Anzahl von Unterpixeln für die zweite Farbe, die an einem Rand des mittleren Abschnitts innerhalb des einen Pixels angeordnet sind; und Anlegen von Daten für eine dritte Farbe an eine Anzahl von Unterpixeln für die dritte Farbe, die an einem anderen Rand des mittleren Abschnitts innerhalb des einen Pixels angeordnet sind.
  • Zum Anlegen der Daten für die zweite Farbe gehört es, Daten an Unterpixel für die zweite Farbe, die entsprechend in einer diagonalen Richtung um ein Unterfeld für die erste Farbe innerhalb des einen Pixels angeordnet sind, anzulegen. Zum Anlegen von Daten für die dritte Farbe gehört es, Daten an Unterpixel für die dritte Farbe, die entsprechend in einer diagonalen Richtung um ein Unterfeld für die erste Farbe innerhalb des einen Pixels angeordnet sind, anzulegen.
  • Zum Verfahren gehört es ferner, dass die entsprechend in der diagonalen Richtung angeordneten Unterpixel für die zweite Farbe auf ein Datensignal mit zueinander entgegengesetzter Polarität reagieren können.
  • Zum Verfahren gehört es ferner, dass die entsprechend in der diagonalen Richtung angeordneten Unterpixel für die dritte Farbe auf ein Datensignal mit zueinander entgegengesetzter Polarität reagieren können.
  • Zum Verfahren gehört es ferner, dass mehrere der im mittleren Abschnitt der Pixel angeordneten Unterpixel für die erste Farbe auf ein Datensignal mit zueinander entgegengesetzter Polarität mit gewünschtem Intervall reagieren können.
  • Eine Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristalldisplay-Tafel gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist mit Folgendem versehen: eine erste Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Liefern eines Steuersignals, das es erlaubt, die Daten für Grün unter Verwendung des Punkttaktsignals mit jedem gewünschten konstanten Intervall anzulegen; und eine zweite Steuersignal-Erzeugungseinrichtung, die es erlaubt, das Steuersignal unter Verwendung des Horizontal-Synchronisiersignals an die Signalauswähleinrichtung und die erste Steuersignal-Erzeugungseinrichtung anzulegen.
  • Bei dieser Ansteuervorrichtung weist die Signalauswähleinrichtung Folgendes auf: eine erste Signalauswähleinrichtung, die es erlaubt, Daten für Rot und Grün mittels des Steuersignals beim Ansteuern der Flüssigkristalldisplay-Tafel abwechselnd jeweils als Erstes anzulegen; und eine zweite Signalauswähleinrichtung, die es erlaubt, die Daten für Blau mit jedem gewünschten konstanten Intervall anzulegen.
  • Die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung weist Folgendes auf: eine erste Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Liefern eines Steuersignals, das es erlaubt, die Daten für Grün unter Verwendung des Punkttaktsignals mit jedem gewünschten konstanten Intervall anzulegen; und eine zweite Steuersignal-Erzeugungseinrichtung, die es erlaubt, das Steuersignal unter Verwendung des Horizontal-Synchronisiersignals an die Signalauswähleinrichtung und die erste Steuersignal-Erzeugungseinrichtung anzulegen.
  • Es ist zu beachten, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind, und dass sie für eine weiter Erläuterung der beanspruchten Erfindung sorgen sollen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die beigefügten Zeichnungen, die vorhanden sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche Ansteuervorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay zeigt.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Beziehung zwischen einem Pixel und einer TFT-Struktur beim in der Fig. 2 dargestellten Flüssigkristalldisplay;
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung von Farbfiltern für R, G und B sowie eine Verbindung zwischen dem Gatetreiber und dem Datentreiber beim herkömmlichen LCD der Fig. 1;
  • Fig. 4A und 4B veranschaulichen ein herkömmliches Punktinvertier-Ansteuersystem;
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Ansteuervorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Fig. 6A und 6B sind Ansichten, die Pixelstrukturen von Flüssigkristalldisplay-Tafeln gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen und zum Erläutern von in die Pixel eingegebenen Daten dienen;
  • Fig. 7A und 7B veranschaulichen den Anschlusszustand des Datentreibers zum Ansteuern der Flüssigkristalldisplay-Tafel mit der Pixelstruktur und der Verdrahtung, wie sie in der Fig. 6A dargestellt sind;
  • Fig. 8 ist ein detailliertes Konfigurationsdiagramm eines Datenimpulsgenerators zum Erzeugen von Daten am in den Fig. 7A und 7B dargestellten Pixel;
  • Fig. 9A und 9B veranschaulichen die Ausgabe ungerade und gerade Farbdaten an die Datenleitung durch die in der Fig. 8 dargestellte Ansteuervorrichtung;
  • Fig. 10A und 10B veranschaulichen den Anschlusszustand des Datentreibers zum Ansteuern der Flüssigkristalldisplay-Tafel mit der Pixelstruktur und der Verdrahtung, wie sie in der Fig. 6B dargestellt sind;
  • Fig. 11 ist ein detailliertes Konfigurationsdiagramm eines Datenimpulsgenerators zum Erzeugen von Daten am in den Fig. 10A und 10B dargestellten Pixel;
  • Fig. 12A und 12B veranschaulichen die Ausgabe ungerade und gerade Farbdaten an die Datenleitung durch die in der Fig. 11 dargestellte Ansteuervorrichtung; und
  • Fig. 13A und 13B zeigen Polarisationsmuster von Datensignalen, wie sie gemäß dem durch die Fig. 6A und 6B veranschaulichten Ansteuerverfahren an die Pixel der Flüssigkristalldisplay-Tafel angelegt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird detailliert auf eine Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen, zu der ein Beispiel in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist.
  • In der Fig. 5 ist eine Ansteuervorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay (LCD) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Die LCD-Ansteuervorrichtung verfügt über eine digitale Videokarte 21 zum Umsetzen analoger Videodaten in digitale Videodaten, einen Datentreiber 23 zum Anlegen der digitalen Videodaten an Datenleitungen DL einer Flüssigkristalldisplay-Tafel 26, einen Gatetreiber 25 zum sequenziellen Ansteuern von Gateleitungen GL der Flüssigkristalldisplay-Tafel 26 sowie eine Timingsteuereinrichtung 22 zum Steuern des Datentreibers 23 und des Gatetreibers 25.
  • Die Flüssigkristalldisplay-Tafel 26 verfügt über einen Flüssigkristall zwischen zwei Glassubstraten. Die Gateleitungen GL und die Datenleitungen DL schneiden einander rechtwinklig. An jeder Schnittstelle zwischen den Datenleitungen GL und den Datenleitungen DL ist ein Dünnschichttransistor (TFT) zum selektiven Anlegen eines Bildsignals von jeder Datenleitung DL an eine Flüssigkristallzelle Clc ausgebildet. Zu diesem Zweck verfügt der TFT über einen mit der Gateleitung GL verbundenen Gateanschluss, einen mit der Datenleitung GL verbundenen Sourceanschluss und einen mit einer Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc verbundenen Drainanschluss.
  • Die digitale Videokarte 21 setzt ein eingegebenes analoges Bildsignal in ein digitales Bildsignal um, wie es für die Flüssigkristalldisplay-Tafel 26 geeignet ist, und sie erfasst ein im Bildsignal enthaltenes Synchronisiersignal.
  • Die Timingsteuereinrichtung 22 liefert digitale Videodaten für Rot(R), Grün(G) und Blau(B) von der digitalen Videokarte 21 an den Datentreiber 23. Ferner erzeugt die Timingsteuereinrichtung 22 Daten- und Gatesteuersignale wie ein Punkttaktsignal Dclk und einen Gatestartimpuls Gsp unter Verwendung des Horizontal- und des Vertikal-Synchronisiersignals H und V, wie sie von der digitalen Videokarte 21 eingegeben werden, für eine zeitliche Steuerung des Datentreibers 23 und des Gatetreibers 25. Das Punkttaktsignal Dclk wird an den Datentreiber 23 gelegt, während der Gatestartimpuls Gsp an den Gatetreiber 25 gelegt wird.
  • Der Gatetreiber 25 verfügt über ein Schieberegister (nicht dargestellt) zum sequenziellen Anlegen eines Scanimpulses auf den Gatestartimpuls Gsp von der Timingsteuereinrichtung 22 hin, und einen Pegelschieber (nicht dargestellt) zum Verschieben des Spannungspegels des Scanimpulses auf einen Pegel, der zum Ansteuern der Flüssigkristallzelle Clc geeignet ist. Der TFT legt ein Videodatensignal von der Datenleitung DL auf den Scanimpuls vom Gatetreiber 25 an die Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc an.
  • Der Datentreiber 23 empfängt gemeinsam mit einem Punkttaktsignal Dclk von der Timingsteuereinrichtung 22 digitale Videodaten für R, G und B. Der Datentreiber 23 führt eine Zwischenspeicherung der Videodaten für R, G und B synchron mit dem Punkttaktsignal Dclk aus, und dann korrigiert er die eingespeicherten Daten entsprechend einer Gammaspannung Vγ. Ferner setzt der Datentreiber 23 durch die Gammaspannung Vγ korrigierte Daten in analoge Daten um, um sie zeilenweise an die Datenleitung DL anzulegen.
  • Die Fig. 6A und 6B zeigen Pixelstrukturen von Flüssigkristalldisplay-Tafeln gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung, und sie veranschaulichen die Dateneingabe in die Pixel.
  • Gemäß den Fig. 6A und 6B verfügt ein Pixel der Flüssigkristalldisplay-Tafel über fünf verschiedene Farbpunkte. Ein Pixel 27 verfügt über regelmäßige Quadratform. Das Pixel 27 verfügt über einen Punkt oder ein Unterpixel 30 mit einem rautenförmigen B-Farbfilter, das in internem Kontakt mit dem quadratisch geformten Pixel steht, Punkte 28a und 28b mit R- Farbfiltern am oberen linken Rand und am unteren rechten Rand des Pixels sowie Punkte 29a und 29b mit G-Farbfiltern am oberen rechten Rand und am unteren linken Rand des Pixels.
  • Die Fig. 6A veranschaulicht eine Struktur, bei der der B- Punkt 30 unter den fünf Punkten zwischen zwei Datenleitungen liegt, um alle zwei Pixel abwechselnd mit der unteren Datenleitung D1 und der oberen Datenleitung DL verbunden zu werden. Die Fig. 6B veranschaulicht eine Struktur, bei der der B-Punkt 30 zwischen zwei Datenleitungen liegt, um pro Pixel abwechselnd mit der unteren Datenleitung D1 und der oberen Datenleitung DL verbunden zu werden. Demgemäß zeigt der B- Punkt 30 auf Grundlage von vier Pixeln nur für zwei Pixel eine Farbe an.
  • Beim Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristalldisplay-Tafel mit fünf Farbpunkten in einem einzelnen Pixel werden abwechselnd nachträglich ein R-Datensignal und ein G-Datensignal für einen R-Datenbus und einen G-Datenbus für jede Gateleitung GL eingegeben, abweichend vom Stand der Technik, bei dem für die Datensignale R, G und B periodisch ein Datenaktiviersignal angelegt wird.
  • Um für ein derartiges Ansteuerverfahren zu sorgen, sind ein neues und anderes Ansteuerverfahren für eine Flüssigkristalldisplay-Tafel und ein neues System für den Datentreiber erforderlich.
  • Die Fig. 7A und 7B veranschaulichen einen Anschlusszustand des Datentreibers zum Ansteuern der Flüssigkristalldisplay-Tafel mit der Pixelstruktur und der Verdrahtung, wie sie in der Fig. 6A dargestellt sind. Gemäß den Fig. 7A und 7B empfängt das LCD Eingangssignale Re, Ge, Be, Ro, Go und Bo eines 6-Bus-Datensystems, um sie synchron mit dem Datentaktsignal auf die erste bis n-te Datenleitung DL1 bis Dln auszugeben.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der 2. und der 5. Ausgangsanschluss jedes der 12 Ausgangsanschlüsse des Datentreibers 23 gegenüber den Datenleitungen DL unterbrochen oder von diesen abgetrennt. Der 8. und der 11. Ausgangsanschluss des Datentreibers 23 der nächsten Stufe sind normal an die Datenleitungen DL angeschlossen, um B-Punktdaten auszugeben. Diese Anschlussweise ist bis zum n. Ausgangsanschluss angewandt.
  • Die Fig. 8 ist ein detailliertes Konfigurationsdiagramm eines Datenimpulsgenerators zum Erzeugen der Daten für das in den Fig. 7A und 7B dargestellte Pixel. Gemäß der Fig. 8 verfügt der Datenimpulsgenerator über Multiplexer zum selektiven Eingeben der Farbdaten R, G und B über die Timingsteuereinrichtung 22 sowie D-Flipflops 30, 31 und 32 zum Empfangen von Steuersignalen von der Timingsteuereinrichtung 22.
  • Zu den Multiplexern gehören ein erster Multiplexer MUX1, der es erlaubt, die R-Daten beim Ansteuern mit ungeraden Daten einzugeben, während beim Ansteuern mit geraden Daten die G- Daten eingegeben werden können. Ein zweiter Multiplexer MUX2 erlaubt es, beim Ansteuern mit ungeraden Daten die G-Daten einzugeben, während er es erlaubt, beim Ansteuern mit geraden Daten die R-Daten einzugeben. Ein dritter Multiplexer MUX3 erlaubt es, beim Ansteuern mit ungeraden und geraden Daten die B-Daten selektiv einzugeben. Ein vierter Multiplexer MUX4, der mit dem dritten Multiplexer MUX3 verbunden ist, liefert ein Steuersignal zum Steuern des dritten Multiplexers MUX3. Der vierte Multiplexer MUX4 kann durch einen Puffer mit drei Zuständen oder einen gesteuerten Schalter ersetzt werden.
  • Zu den D-Flipflops gehören eine serielle Verbindung eines ersten D-Flipflops 30 und eines zweiten D-Flipflops 31, die es erlaubt, ein eingegebenes Punkttaktsignal Dclk als Steuerimpuls mit einer durch vier geteilten Frequenz auszugeben, sowie ein drittes D-Flipflop 32, das durch ein Horizontal- Synchronisiersignal Hsync von der Timingsteuereinrichtung 22 gesteuert wird, um ein Steuersignal an den ersten, zweiten und vierten Multiplexer MUX1, MUX2 und MUX4 zu liefern. Das Punkttaktsignal Dclk von der Timingsteuereinrichtung 22 wird am Taktanschluss CLK des ersten D-Flipflops 30 eingegeben. Das Ausgangssignal vom invertierenden Ausgangsanschluss Q' des ersten D-Flipflops 30 wird an seinem Eingangsanschluss D eingegeben. Das Ausgangssignal vom nicht invertierenden Ausgangsanschluss Q des ersten D-Flipflops 30 wird am Taktanschluss CLK des zweiten D-Flipflops 31 eingegeben. Das Ausgangssignal vom invertierenden Ausgangsanschluss Q' des zweiten D-Flipflops 31 wird an seinem Eingangsanschluss D eingegeben. Das Ausgangssignal vom nicht invertierenden Ausgangsanschluss Q des zweiten D-Flipflops 31 wird in den vierten Multiplexer MUX4 eingegeben. Wenn das Punkttaktsignal Dclk von der Timingsteuereinrichtung 22 eingegeben wird, erlauben es das erste und das zweite D-Flipflop 30 und 31, die in Reihe geschaltet sind, am nicht invertierenden Ausgangsanschluss Q des zweiten D-Flipflops 31 einen frequenzmäßig durch vier geteilten Steuerimpuls auszugeben. Der Steuerimpuls mit der durch vier geteilten Frequenz verfügt über eine Frequenz, die 1/4 derjenigen des Punkttaktsignals Dclk entspricht. Der am nicht invertierenden Anschluss Q des zweiten D-Flipflops 31 ausgegebene Steuerimpuls mit der durch vier geteilten Frequenz wird in den vierten Multiplexer MUX4 eingegeben. Ein Horizontal-Synchronisiersignal Hsync von der Timingsteuereinrichtung 22 wird in den Taktanschluss CLK des dritten Flipflops 32 eingegeben, und das Ausgangssignal vom invertierenden Ausgangsanschluss Q' des dritten D-Flipflops 32 wird am Taktanschluss CLK desselben eingegeben. Das Ausgangssignal vom nicht invertierenden Ausgangsanschluss Q des dritten D-Flipflops 32 wird in den ersten Multiplexer MUX1, den zweiten Multiplexer MUX2 und den vierten Multiplexer MUX4 eingegeben. Wenn das Horizontal- Synchronisiersignal Hsync von der Timingsteuereinrichtung 22 in das dritte D-Flipflop 32 eingegeben wird, erlaubt es dieses, einen Steuerimpuls mit halbierter Frequenz in den ersten, zweiten und vierten Multiplexer MUX1, MUX2 und MUX4 einzugeben. Der Steuerimpuls mit halbierter Frequenz entspricht frequenzmäßig 1/2 der Frequenz des Punkttaktsignals Dclk.
  • Der erste Multiplexer MUX1 empfängt die R- und G-Daten zum selektiven Ausgeben der Farbsignale auf den Steuerimpuls vom dritten D-Flipflop 32 hin. Der zweite Multiplexer MUX2 empfängt die G- und die R-Daten zum selektiven Ausgeben der Farbsignale auf den Steuerimpuls vom dritten D-Flipflop 32 hin. Der dritte Multiplexer MUX3 empfängt die B-Daten zum selektiven Ausgeben des B-Farbsignals auf ein Steuersignal vom vierten Multiplexer MUX4, entsprechend der Steuerung durch das dritte D-Flipflop 32, hin. Das Steuersignal vom vierten Multiplexer MUX4 enthält während jeder der geraden und ungeraden horizontalen Scanperioden den Steuerimpuls mit durch vier geteilter Frequenz. Anders gesagt, enthält das Steuersignal vom vierten Multiplexer MUX4 während der ungeraden horizontalen Scanperiode den Steuerimpuls mit durch vier geteilter Frequenz.
  • Die Fig. 9A und 9B veranschaulichen die Ausgabe ungerader und gerader Farbdaten an eine Datenleitung durch die in der Fig. 8 dargestellte Ansteuervorrichtung. Gemäß den Fig. 9A und 9B werden beim LCD-Ansteuerverfahren gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung die R- und die G-Daten abwechselnd für jede Scanleitung in einen R- und einen G-Datenbus eingegeben, um die Flüssigkristalldisplay-Tafel 26 mit fünf Farbpunkten innerhalb eines Pixels anzusteuern. Das B-Datensignal wird ähnlich wie beim Stand der Technik angesteuert, jedoch wird es zweimal eingegeben, wie es in den Fig. 9A und 9B dargestellt ist, wenn die R- und die G-Daten jeweils vier Mal eingegeben werden, und zwar auf Grund der Ansteuerung vom in der Fig. 8 dargestellten D-Flipflop 32 und wegen der Verbindungen zwischen dem Ausgangsanschluss des Datentreibers 23 und der Datenleitung DL. Anders gesagt, werden die dritten und vierten B-Datensignale B3 und B4 erzeugt, wenn erstmals das R-Datensignal eingegeben wird. Wenn dagegen erstmals das G-Datensignal eingegeben wird, werden die ersten und zweiten B-Datensignale B1 und B2 erzeugt.
  • Die Fig. 10A und 10B veranschaulichen einen Anschlusszustand des Datentreibers zum Ansteuern der Flüssigkristalldisplay-Tafel mit der Pixelstruktur und der Verdrahtung, wie sie in der Fig. 6B dargestellt sind. Gemäß den Fig. 10A und 10B empfängt das LCD Eingangssignale Re, Ge, Ro, Go und Bo des 5-Bus-Systems, um sie an die 1. bis n. Datenleitung DL1 bis DLn auszugeben, was von den Fig. 7A und 7B abweicht, gemäß denen die Eingangssignale Re, Ge, Be, Ro, Go und Bo empfangen werden, um mit einem Datentaktsignal synchronisiert zu werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der zweite und der achte Ausgangsanschluss jeder der zwölf Ausgangsanschlüsse des Datentreibers 23 gegenüber den Datenleitungen DL unterbrochen oder von diesen abgetrennt. Der 5. und der 11. Ausgangsanschluss des Datentreibers 23 der nächsten Stufe sind normal mit den Datenleitungen DL verbunden, um B-Punktdaten auszugeben. Diese Anschlussweise wird bis zum n. Ausgangsanschluss angewandt.
  • Die Fig. 11 ist ein detailliertes Diagramm eines Datenimpulsgenerators zum Erzeugen von Daten am in den Fig. 10A und 10B dargestellten Pixel. Gemäß der Fig. 11 verfügt der Datenimpulsgenerator über Multiplexer zum selektiven Eingeben der Farbdaten R, G und B über die Timingsteuereinrichtung 22 sowie D-Flipflops 33 und 34 zum Empfangen von Steuersignalen von der Timingsteuereinrichtung 22.
  • Zu den Multiplexern gehören ein erster Multiplexer MUX1, der es erlaubt, beim Ansteuern mit ungeraden Daten die R-Daten einzugeben, während er es erlaubt, beim Ansteuern mit geraden Daten die G-Daten einzugeben. Ein zweiter Multiplexer MUX2 erlaubt es, beim Ansteuern mit ungeraden Daten die G- Daten einzugeben, während er es erlaubt, beim Ansteuern mit geraden Daten die R-Daten einzugeben. Ein dritter Multiplexer MUX3 erlaubt es, beim Ansteuern mit ungeraden und geraden Daten die B-Daten selektiv einzugeben. Ein mit dem dritten Multiplexer MUX3 verbundener vierte Multiplexer MUX4 liefert ein Steuersignal zum Steuern des dritten Multiplexer MUX3.
  • Zu den D-Flipflops gehören ein erster D-Flipflop 33, das durch ein Punkttaktsignal Dclk von der Timingsteuereinrichtung 22 gesteuert wird, um ein Steuersignal an den vierten Multiplexer MUX4 zu liefern, und ein zweites D-Flipflop 34, das es erlaubt, ein Horizontal-Synchronisiersignal Hsync aufzunehmen, das als Impuls mit halbierter Frequenz ausgegeben wird. Das Punkttaktsignal Dclk von der Timingsteuereinrichtung 22 wird am Taktanschluss CLK des ersten D-Flipflops 33 eingegeben. Das Ausgangssignal von invertierenden Ausgangsanschluss Q' des ersten D-Flipflops 33 wird am Eingangsanschluss D desselben eingegeben. Das Ausgangssignal vom nicht invertierenden Ausgangsanschluss Q des ersten D- Flipflops 33 wird in den vierten Multiplexer MUX4 eingegeben. Ein Horizontal-Synchronisiersignal Hsync von der Timingsteuereinrichtung 22 wird am Taktanschluss CLK des zweiten D-Flipflops 34 eingegeben, und das Ausgangssignal vom invertierenden Ausgangsanschluss Q' des zweiten D-Flipflops 34 wird an dessen Eingangsanschluss D eingegeben. Das Ausgangssignal vom nicht invertierenden Ausgangsanschluss Q des zweiten D-Flipflops 34 wird in den vierten Multiplexer MUX4, den ersten Multiplexer MUX1 und den zweiten Multiplexer MUX2 eingegeben.
  • Wenn das Horizontal-Synchronisiersignal Hsync von der Timingsteuereinrichtung 22 eingegeben wird, erlaubt es das zweite D-Flipflop 34, an seinem nicht invertierenden Ausgangsanschluss Q einen Steuerimpuls mit halbierter Frequenz auszugeben. Wenn das Punkttaktsignal Dclk von der Timingsteuereinrichtung 22 in das erste D-Flipflop 33 eingegeben wird, erlaubt es dieses, einen Steuerimpuls mit halbierter Frequenz in den vierten Multiplexer MUX4 einzugeben.
  • Der erste Multiplexer MUX1 empfängt die R- und die G-Daten, um die Farbsignale selektiv auf ein Steuersignal vom zweiten D-Flipflop 34 hin auszugeben. Der zweite Multiplexer MUX2 empfängt die G- und die R-Daten zum selektiven Ausgeben der Farbsignale auf ein Steuersignal vom zweiten D-Flipflop 34 hin. Der dritte Multiplexer MUX3 empfängt die B-Daten, um auf ein Steuersignal vom dritten Multiplexer MUX4 hin, entsprechend der Steuerung durch das zweite D-Flipflop 34, selektiv das B-Farbsignal auszugeben.
  • Die Fig. 12A und 12B veranschaulichen das Anlegen ungerader und gerader Farbdaten über den Datentreiber an die Datenleitung mittels der in der Fig. 1 dargestellten Ansteuervorrichtung. Gemäß den Fig. 12A und 12B werden durch das LCD- Ansteuerverfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung die R- und die G-Daten abwechselnd für jede Scanleitung in einen R- und einen G-Datenbus eingegeben, um die Flüssigkristalldisplay-Tafel 26 mit fünf Farbpunkten in einem einzelnen Pixel, wie in den Figur DA und 9B dargestellt, anzusteuern. Die Ansteuerung betreffend das B-Datensignal erfolgt ähnlich wie beim Stand der Technik, jedoch wird es zweimal eingegeben, wie es in den Fig. 12A und 12B dargestellt ist, wenn die R- und die G-Daten jeweils viermal eingegeben werden, was auf der Ansteuerung durch die D-Flipflops 33 und 34, wie in der Fig. 11 dargestellt, und die Verbindungen zwischen den Ausgangsanschlüssen des Datentreibers 23 und den Datenleitungen DL erfolgt. Anders gesagt, werden, wenn als Erstes das R-Datensignal eingegeben wird, die zweiten und vierten B-Datensignale B2 und B4 erzeugt. Wenn dagegen als Erstes das G-Datensignal eingegeben wird, werden die ersten und dritten B-Datensignale B1 und B3 erzeugt. Das B-Datensignal wiederholt das oben beschriebene Signalerzeugungsmuster. Demgemäß werden, wenn als Erstes das R-Datensignal eingegeben wird, die ungeraden B-Datensignale erzeugt. Andernfalls, wenn nämlich als Erstes das G-Datensignal eingegeben wird, werden die geraden B-Datensignale erzeugt.
  • Die Fig. 6A bis 12B veranschaulichen den Fall, dass der herkömmliche Datentreiber verwendet wird und ein Teil der B-Datenausgangsanschlüsse unterbrochen oder abgetrennt wird, um eine Flüssigkristalldisplay-Tafel mit fünf Farbpunkten innerhalb eines Pixels anzusteuern.
  • Um eine Flüssigkristalldisplay-Tafel mit einer derartigen Pixelstruktur anzusteuern, kann ein neuartiger Datentreiber verwendet werden. Genauer gesagt, verfügt der herkömmliche Datentreiber, da er drei Farbpunkte ausgibt, über das Dreifache der Anzahl von Ausgangskanälen, wie 384 Kanäle. Da jedoch der vorliegende Treiber im Verlauf der Erzeugung von sechs Farbpunkten einen Farbpunkt (d. h. den B-Farbpunkt) unterbricht oder abtrennt, reicht für den Ausgangsanschluss des Datentreibers das Fünffache der Anzahl der Kanäle, wie 320 Kanäle, aus. Demgemäß ist es möglich, den Datentreiber mit dem Fünffachen der Anzahl der Kanäle zu betreiben, um die Pixel anzusteuern.
  • Die Fig. 13A und 13B zeigen Polaritätsmuster von Datensignalen, wie sie durch das in den Fig. 6A und 6B veranschaulichte Ansteuerverfahren an die Pixel der Flüssigkristalldisplay-Tafel angelegt werden. Gemäß den Fig. 13A und 13B sind die Pixel matrixförmig so angeordnet, dass jede Raute in internem Kontakt mit jedem regelmäßigen Quadrat steht.
  • Beim ersten Pixel der Fig. 13A verfügen der obere linke und der obere rechte Rand um das mittlere rautenförmige B-Datengebiet herum über positive (+) Polarität, während der untere linke und der untere rechte Rand negative (-) Polarität aufweisen. Dabei verfügt der mittlere B-Datenbereich über positive (+) Polarität. Im zweiten Pixel verfügen der obere linke und der obere rechte Rand um das mittlere rautenförmige B-Datengebiet herum über negative (-) Polarität, während der untere linke und der untere rechte Rand über positive (+) Polarität verfügen. Dabei verfügt das mittlere B-Datengebiet über negative (-) Polarität. Im dritten Pixel weisen der obere linke und der obere rechte Rand um das mittlere rautenförmige B-Datengebiet herum positive (+) Polarität auf, während der untere linke und der untere rechte Rand negativ (-) Polarität aufweisen. Dabei verfügt das mittlere B-Datengebiet über positive (+) Polarität. Im vierten Pixel weisen der obere linke und der obere rechte Rand um das mittlere rautenförmige B-Datengebiet herum negative (-) Polarität auf, während der untere linke und der untere rechte Rand positive (+) aufweisen. Dabei verfügt das mittlere B-Datengebiet über negative (-) Polarität.
  • Andererseits weisen im ersten Pixel der Fig. 13B der obere linke und der obere rechte Rand um das mittlere rautenförmige B-Datengebiet herum negative (-) Polarität auf, während der untere linke und der untere rechte Rand positive (+) Polarität aufweisen. Dabei verfügt das mittlere B-Datengebiet über negative (-) Polarität. Im zweiten Pixel weisen der obere linke und der obere rechte Rand um das mittlere rautenförmige B-Datengebiet herum positive (+) Polarität auf, während der untere linke und der untere rechte Rand negative (-) Polarität aufweisen. Dabei zeigt das mittlere B-Datengebiet positive (+) Polarität. Im dritten Pixel weisen der obere linke und der obere rechte Rand um das mittlere rautenförmige B-Datengebiet herum negative (-) Polarität auf, während der untere linke und der untere rechte Rand positive (+) Polarität aufweisen. Dabei zeigt das mittlere B-Datengebiet negative (-) Polarität. Im vierten Pixel weisen der obere linke und der obere rechte Rand um das mittlere rautenförmige B-Datengebiet herum positive (+) Polarität auf, während der untere linke und der untere rechte Rand negative (-) Polarität aufweisen. Dabei zeigt das mittlere B-Datengebiet positive (+) Polarität.
  • Die an die Pixel der vorliegenden Flüssigkristalldisplay-Tafel angelegten Datensignale wiederholen abwechselnd das auf diese Weise durch die Fig. 13A und 13B veranschaulichte Polaritätsmuster, und sie zeigen für jeden Punkt über die gesamte Tafel eine Spannungsladepolarität.
  • Wie oben beschrieben, ist, gemäß der Erfindung, die Anschlussbeziehung zwischen den Ausgangsanschlüssen des Datentreibers und den Datenleitungen vom Stand der Technik verschieden, und es wird ein neuartiger Datentreiber mit einer anderen Anzahl von Ausgangsanschlüssen dazu verwendet, eine Flüssigkristalldisplay-Tafel mit fünf Farbpunkten innerhalb eines Pixels anzusteuern, um dadurch die Flüssigkristalldisplay-Tafel mit einem Punktinvertiersystem anzusteuern und um Flackern zu verringern.
  • Der Fachmann erkennt, dass an der Erfindung verschiedene Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. So soll die Erfindung die Modifizierungen und Variationen derselben abdecken, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel, umfassend:
- Kurzschließen benachbarter Unterpixel für eine erste Farbe, die um einen gewünschten Abstand beabstandet sind, innerhalb mehrerer Unterpixel für die erste Farbe, die im mittleren Abschnitt eines Pixels angeordnet sind, um Daten für die erste Farbe an diese benachbarten Unterpixel für die erste Farbe anzulegen;
- Anlegen von Daten für eine zweite Farbe an eine Anzahl von Unterpixeln für die zweite Farbe, die an einem Rand des mittleren Abschnitts innerhalb des einen Pixels angeordnet sind; und
- Anlegen von Daten für eine dritte Farbe an eine Anzahl von Unterpixeln für die dritte Farbe, die an einem anderen Rand des mittleren Abschnitts innerhalb des einen Pixels angeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es zum Schritt des Anlegens der Daten für die zweite Farbe gehört, Daten an die Unterpixel für die zweite Farbe, die entsprechend in einer diagonalen Richtung um ein Unterfeld für die erste Farbe innerhalb des einen Pixels angeordnet sind, anzulegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es zum Schritt des Anlegens der Daten für die dritte Farbe gehört, Daten an die Unterpixel für die dritte Farbe, die entsprechend in einer diagonalen Richtung um ein Unterfeld für die erste Farbe innerhalb des einen Pixels angeordnet sind, anzulegen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, ferner mit dem Schritt, es zu ermöglichen, dass die Unterpixel für die zweite Farbe, die entsprechend in der diagonalen Richtung angeordnet sind, auf ein Datensignal mit einer zueinander entgegengesetzten Polarität zu reagieren.
5. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit dem Schritt, es zu ermöglichen, dass die Unterpixel für die dritte Farbe, die entsprechend in der diagonalen Richtung angeordnet sind, auf ein Datensignal mit einer zueinander entgegengesetzten Polarität zu reagieren.
6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt, es zu ermöglichen, dass mehrere Unterpixel für die erste Farbe, die im mittleren Abschnitt des Pixels angeordnet sind, auf ein Datensignal mit zueinander entgegengesetzter Polarität mit einem gewünschter. Intervall reagieren.
7. Ansteuervorrichtung für eine Flüssigkristalldisplay-Tafel mit Pixeln, von denen jedes über eine Anzahl von Unterpixeln verfügt, mit einer matrixförmigen Anordnung, mit:
einer Signalauswähleinrichtung zum Auswählen der Unterpixel, um Daten für Rot, Grün und Blau einzugeben;
einer Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern der Signalauswähleinrichtung unter Verwendung eines Horizontal-Synchronisiersignals und eines Punkttaktsignals, die von außen eingegeben werden; und
dem genannten Flüssigkristalldisplay zum Anlegen von von der Signalauswähleinrichtung ausgegebenen Daten an die Unterpixel, um dadurch ein Bild anzuzeigen.
8. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Signalauswähleinrichtung Folgendes aufweist:
eine erste Signalauswähleinrichtung, die es erlaubt, Daten für Rot und Grün mittels des Steuersignals beim Ansteuern der Flüssigkristalldisplay-Tafel abwechselnd jeweils als Erstes anzulegen; und
eine zweite Signalauswähleinrichtung, die es erlaubt, die Daten für Blau mit jedem gewünschten konstanten Intervall anzulegen.
9. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung Folgendes aufweist:
eine erste Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Liefern eines Steuersignals, das es erlaubt, die Daten für Grün unter Verwendung des Punkttaktsignals mit jedem gewünschten konstanten Intervall anzulegen; und
eine zweite Steuersignal-Erzeugungseinrichtung, die es erlaubt, das Steuersignal unter Verwendung des Horizontal-Synchronisiersignals an die Signalauswähleinrichtung und die erste Steuersignal-Erzeugungseinrichtung anzulegen.
10. Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung mit:
einem Pixel mit einer ersten, einer zweiten, einer dritten, einer vierten und einer fünften Punktkomponente, von denen jede über ein Schaltelement verfügt;
einem Datentreiber und einem Gatetreiber;
mehreren Datenleitungen, die mit den. Datentreiber und den jeweiligen Schaltelementen verbunden sind;
mehreren Gateleitungen, die mit dem Gatetreiber und den jeweiligen Schaltelementen verbunden sind;
wobei die erste und die zweite Punktkomponente mit einer ersten Datenleitung verbunden sind, die dritte Punktkomponente mit einer zweiten Datenleitung verbunden ist und die vierte und die fünfte Punktkomponente mit einer dritten Datenleitung verbunden sind, wobei das Schaltelement der dritten Punktkomponente mit einem Schaltelement einer Punktkomponente in einem zweiten Pixel mit fünf Punktkomponenten verbunden ist.
11. Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung mit:
einem ersten Pixel mit einer ersten, einer zweiten, einer dritten, einer vierten und einer fünften Punktkomponente, von denen jede über ein Schaltelement verfügt;
einem zweiten Pixel mit einer sechsten, einer siebten, einer achten, einer neunten und einer zehnten Punktkomponente, von denen jede über ein Schaltelement verfügt;
einem Datentreiber und einem Gatetreiber;
mehreren Datenleitungen, die mit dem Datentreiber und jeweiligen Schaltelementen verbunden sind;
mehreren Gateleitungen, die mit dem Gatetreiber und den jeweiligen Schaltelementen verbunden sind;
wobei die erste und die zweite Punktkomponente mit einer ersten Datenleitung verbunden sind, die dritte Punktkomponente mit einer zweiten Datenleitung verbunden ist und die vierte und die fünfte Punktkomponente mit einer dritten Datenleitung verbunden sind;
wobei die sechste und die siebte Punktkomponente mit einer vierten Datenleitung verbunden sind, die achte Punktkomponente mit einer fünften Datenleitung verbunden ist und die neunte und die zehnte Punktkomponente mit einer sechsten Datenleitung verbunden sind;
wobei die dritte Punktkomponente des ersten Pixels mit der achten Punktkomponente des zweiten Pixels verbunden ist.
12. Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der eine Ausgangsleitung des Datentreibers mit der ersten und zweiten Punktkomponente verbunden ist, eine zweite, folgende Leitung des Datentreibers von jeder Punktkomponente getrennt ist, eine dritte, folgende Leitung des Datentreibers mit der vierten und fünften Punktkomponente verbunden ist, eine vierte, folgende Leitung des Datentreibers mit der sechsten und der siebten Punktkomponente verbunden ist, eine fünfte, folgende Leitung des Datentreibers mit der achten Punktkomponente verbunden ist und eine sechste, folgende Leitung des Datentreibers mit der neunten und zehnten Punktkomponente verbunden ist.
13. Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung mit:
einer Anordnung von Pixeln mit jeweils fünf Punktkomponenten und
Datenleitungen, die mit den Pixeln verbunden sind, von denen jedes mit einer Gruppe mit drei Datenleitungen verbunden ist, wobei eine Datenleitung in einer der Gruppen mit drei Datenleitungen mit einer Datenleitung in einer anderen Gruppe von drei Datenleitungen verbunden ist.
DE10234963.0A 2001-08-03 2002-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel Expired - Fee Related DE10234963B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KRP2001-46933 2001-08-03
KR20010046933 2001-08-03
KR10-2002-0035150A KR100486998B1 (ko) 2001-08-03 2002-06-22 액정패널의 구동방법 및 액정 표시 장치
KRP2002-35150 2002-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234963A1 true DE10234963A1 (de) 2003-03-27
DE10234963B4 DE10234963B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=36144734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234963.0A Expired - Fee Related DE10234963B4 (de) 2001-08-03 2002-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7079164B2 (de)
JP (2) JP4021274B2 (de)
DE (1) DE10234963B4 (de)
TW (1) TW563086B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100361465B1 (ko) * 2000-08-30 2002-11-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 패널 구동 방법 및 그 장치
EP1469452A3 (de) * 2003-03-28 2005-10-26 Aruze Corporation Bildanzeigevorrichtung in einem Spielautomat
JP4191521B2 (ja) * 2003-03-28 2008-12-03 アルゼ株式会社 遊技機
JP2004301950A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Aruze Corp 画像表示装置及び遊技機
KR100671515B1 (ko) * 2003-03-31 2007-01-19 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치의 도트반전구동방법
JP4366988B2 (ja) * 2003-05-01 2009-11-18 セイコーエプソン株式会社 有機el装置および電子機器
KR100634508B1 (ko) 2004-07-23 2006-10-16 삼성전자주식회사 평면표시장치의 화소구조
JP4182100B2 (ja) * 2004-12-15 2008-11-19 キヤノン株式会社 アクティブマトリクス液晶表示装置
KR101179233B1 (ko) 2005-09-12 2012-09-04 삼성전자주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
US8253897B2 (en) * 2005-09-15 2012-08-28 Hiap L. Ong Spread pixel design for multi domain LCD
KR101220205B1 (ko) * 2005-12-29 2013-01-09 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101282401B1 (ko) * 2006-09-26 2013-07-04 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR101359923B1 (ko) * 2007-02-28 2014-02-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
JP5747425B2 (ja) * 2008-05-11 2015-07-15 Nltテクノロジー株式会社 非矩形状の画素アレイ及び該アレイを備える表示装置
KR102003937B1 (ko) 2013-06-26 2019-07-29 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 이를 포함하는 표시 장치
CN103728746B (zh) * 2013-12-31 2016-10-05 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板的显示方法、驱动装置及液晶显示装置
US9613573B2 (en) * 2014-05-09 2017-04-04 Syndiant, Inc. Light modulating backplane with configurable multi-electrode pixels

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61241779A (ja) * 1985-04-19 1986-10-28 株式会社日立製作所 フラツトデイスプレイ
JPH0740102B2 (ja) * 1986-03-10 1995-05-01 株式会社東芝 アクテイブマトリクス型液晶表示装置
GB8622715D0 (en) * 1986-09-20 1986-10-29 Emi Plc Thorn Display device
JPH02244125A (ja) * 1989-03-17 1990-09-28 Seiko Epson Corp アクティブマトリクス基板
US5126865A (en) * 1990-12-31 1992-06-30 Honeywell Inc. Liquid crystal display with sub-pixels
US5648793A (en) 1992-01-08 1997-07-15 Industrial Technology Research Institute Driving system for active matrix liquid crystal display
JPH07122712B2 (ja) * 1993-08-05 1995-12-25 シャープ株式会社 カラー液晶表示装置
EP0703561A3 (de) * 1994-09-26 1996-12-18 Canon Kk Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Anzeigegeräts
JP3493534B2 (ja) * 1995-07-07 2004-02-03 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子
KR100205009B1 (ko) 1996-04-17 1999-06-15 윤종용 비디오신호 변환장치 및 그 장치를 구비한 표시장치
JPH10319911A (ja) * 1997-05-15 1998-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led表示装置およびその制御方法
JP3300638B2 (ja) * 1997-07-31 2002-07-08 株式会社東芝 液晶表示装置
JP3542504B2 (ja) * 1997-08-28 2004-07-14 キヤノン株式会社 カラー表示装置
DE19746329A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Gia Chuong Dipl Ing Phan Display und Verfahren zur Ansteuerung des Displays
JPH11239674A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Namco Ltd ゲーム機用コントローラ
KR100289538B1 (ko) * 1998-05-20 2001-06-01 김순택 박막트랜지스터 액정표시소자의 배선 레이아웃
US7119870B1 (en) * 1998-11-27 2006-10-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display device having particular drain lines and orientation control window
JP2000221524A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Sanyo Electric Co Ltd カラー液晶表示装置
JP3829540B2 (ja) * 1999-07-22 2006-10-04 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置および投射型表示装置
EP1314149B1 (de) * 2000-07-28 2014-05-21 Samsung Display Co., Ltd. Anordnung von farbigen pixeln für vollfarben anzeigevorrichtungen mit vereinfachter adressierung
US7274383B1 (en) * 2000-07-28 2007-09-25 Clairvoyante, Inc Arrangement of color pixels for full color imaging devices with simplified addressing
US6469756B1 (en) * 2000-11-17 2002-10-22 Intel Corporation Compensating for aperture parallax distortion in tiled displays
US7123277B2 (en) * 2001-05-09 2006-10-17 Clairvoyante, Inc. Conversion of a sub-pixel format data to another sub-pixel data format

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234963B4 (de) 2015-02-19
JP4777304B2 (ja) 2011-09-21
JP4021274B2 (ja) 2007-12-12
TW563086B (en) 2003-11-21
JP2003149624A (ja) 2003-05-21
JP2007233416A (ja) 2007-09-13
US7079164B2 (en) 2006-07-18
US20030025662A1 (en) 2003-02-06
US7489326B2 (en) 2009-02-10
US20060077159A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259326B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102004059157B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD mit einem solchen
DE60018836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer flachen Anzeigetafel
DE10234963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102004030136B4 (de) Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristalldisplay
DE60104927T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit auf digitalen Daten basierten Graustufen, tragbares Telefon und tragbarer persönlicher Hilfsrechner
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE102011055858B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102010060856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102011056251B4 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung
DE102008033127A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE102008025914A1 (de) Video-Display mit Gamma-Steuerung
DE102006059153B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102008025916A1 (de) Video-Displaytreiber mit Teilspeicher-Steuerung
DE102009044332A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE112014007153B4 (de) Array-Substrat, Flüssigkristall-Panel und Flüssigkristall-Bildschirm
DE102008025915A1 (de) Video-Displaytreiber mit Daten-Enable-Lernfunktion
DE102006057944A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
CN109188749A (zh) 显示装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee