DE102006059153B4 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006059153B4
DE102006059153B4 DE102006059153A DE102006059153A DE102006059153B4 DE 102006059153 B4 DE102006059153 B4 DE 102006059153B4 DE 102006059153 A DE102006059153 A DE 102006059153A DE 102006059153 A DE102006059153 A DE 102006059153A DE 102006059153 B4 DE102006059153 B4 DE 102006059153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
gate
duration
signal
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006059153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059153A1 (de
Inventor
Jea Seok Park
Yong Ju Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102006059153A1 publication Critical patent/DE102006059153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059153B4 publication Critical patent/DE102006059153B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3659Control of matrices with row and column drivers using an active matrix the addressing of the pixel involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependant on signal of two data electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Abstract

Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend: ein Flüssigkristallpanel (202); einen Gatetreiber (204), der einer Vielzahl von Gateleitungen (GL1–GLn) auf dem Flüssigkristallpanel (202) eine Vielzahl von Gatesignalen zuführt, die für Perioden aktiviert werden, die der Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) zuzüglich der Dauer von α entsprechen, wobei sich die Gatesignale, die einem Paar von angrenzenden Gateleitungen zugeführt werden, überlappen; und einen Datentreiber (206), der einer Vielzahl von Datenleitungen (DL1–DLm) auf dem Flüssigkristallpanel (202) bei jedem Zyklus des horizontalen Synchronisationssignals Pixeldatensignale zuführt, wobei die Dauer von α kürzer als die Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) ist, und wobei die Gatesignale, die einer der ungeradzahligen Gateleitungen (GL1, GL3, ...) und der entsprechenden nächsten geradzahligen Gateleitung (GL2, GL4, ...) aus der Vielzahl der Gateleitungen (GL1–GLn) zugeführt werden, gleichzeitig während der Dauer von 2α aktiviert werden, und wobei einer geradzahligen Gateleitung (GL2, GL4, ...) und der entsprechenden nächsten ungeradzahligen Gateleitung (GL3, GL4, ...)...

Description

    • Priorität Republik Korea (KR) 11. Mai 2006 10-2006-0042193
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und insbesondere auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine ausreichende Schreibezeit von Videosignalen bei hohen Rahmenfrequenzen sicherstellt und auf ein Verfahren zu deren Ansteuerung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Da die informationsorientierte Gesellschaft voranschreitet, erhöhen sich die Anforderungen an Anzeigevorrichtungen in vielfacher Weise. Um diese Anforderungen zu befriedigen, wurden einige verschiedene Flachbildanzeigevorrichtungen entwickelt, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD), ein Plasmaanzeigepanel (PDP) und eine Elekrolumineszenzanzeigevorrichtung (ELD), wobei einige davon schon als Anzeigevorrichtungen in vielen Geräten verwendet werden.
  • Unter den oben erwähnten Vorrichtungen ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit den Vorteilen einer hervorragenden Videoqualität, eines leichten Gewichts, einer schmalen Bauform und eines geringen Elektrizitätsverbrauchs am weitesten als Ersatz von Kathodenstrahlröhren zur Verwendung in mobilen Anzeigevorrichtungen verbreitet, wobei die Flüssigkristallanzeigevorrichtungen nicht nur für Anwendungen in mobilen Geräten entwickelt wurden, beispielsweise für Monitore von Notebookcomputern, sondern auch für Fernsehmonitore.
  • Sei den Flüssigkristallanzeigevorrichtungen lassen sich Bilder durch Anwendung der optischen Anisotropie und der polarisierenden Eigenschaften des Flüssigkristalls anzeigen. Die im Flüssigkristall enthaltenen Flüssigkeitsmoleküle können in einer vorherbestimmten oder in einer regelmäßigen Richtung angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Orientierungsrichtung der Moleküle in der Flüssigkeit gesteuert werden, wenn ein elektrisches Feld an den Flüssigkristall angelegt wird. Deshalb wird die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle verändert, wenn man die Orientierungsrichtung der Moleküle des Flüssigkristalls optional verändert, wobei eine Bildinformationen angezeigt wird, wenn der Polarisierungszustand des Lichts in der Orientierungsrichtung der Moleküle des Flüssigkristalls aufgrund der optischen Anisotropie geändert wird.
  • Die oben beschriebene Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfasst ein Flüssigkristallpanel und eine Ansteuerungseinheit, wobei das Flüssigkristallpanel Bilder anzeigt und die Ansteuerungseinheit das Flüssigkristallpanel ansteuert. Das Flüssigkristallpanel enthält eine zwischen zwei Substraten ausgebildete Flüssigkristallschicht.
  • Auf einem der Substrate sind Pixelelektroden angeordnet, die jeweils in den Pixelregionen ausgebildet sind, die von einer Vielzahl von einander schneidenden Gateleitungen und einer Vielzahl von Datenleitungen aufgeteilt sind. Eine Flüssigkristallzelle setzt sich jeweils aus der Pixelelektrode, einer auf einem der beiden Substrate hergestellten gemeinsamen Elektrode und einem Bereich einer Flüssigkristallschicht zusammen. Darüber hinaus weist jeder Kreuzungsbereich, an dem sich Gateleitungen und Datenleitungen schneiden, einen Dünnfilmtransistor auf. Der Dünnfilmtransistor schaltet die an die entsprechende Pixelelektrode anzulegenden Datensignale von den entsprechenden Datenleitungen, als Reaktion auf Gatesignale (oder Scansignale) an den entsprechenden Gateleitungen. Die Flüssigkristallzellen in dem Flüssigkristallpanel werden sequenziell Zeile per Zeile mit den an die Vielzahl von Datenleitungen angelegten Datensignalen angesteuert, immer wenn die Vielzahl der Gateleitungen sequenziell von den Gatesignalen aktiviert wird. Dementsprechend werden Bilder basierend auf den Videosignalen angezeigt. da jeweils die Orientierungsrichtung der Moleküle der Flüssigkristallzellen gesteuert wird.
  • Die Treibereinheit enthält einen Gatetreiber, der die Gateleitungen des Flüssigkristallpanels ansteuert; einen Datentreiber, der die Datenleitungen des Flüssigkristallpanels ansteuert und eine Zeitsteuerung, die das zeitliche Ansteuerungsverhalten des Gatetreibers und des Datentreibers steuert. Darüber hinaus enthält die Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die Licht in das Flüssigkristallpanel einstrahlt.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die sich wie oben beschrieben zusammensetzt, steuert das Flüssigkristallpanel mit einer Rahmenfrequenz von 60 Hz an. Das heißt, die Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt pro Sekunde 60 Seitenbilder an. Wenn die Videobilder auf dem Flüssigkristallpanel mit einer Rahmenfrequenz von 60 Hz angezeigt werden, entsteht eine Bewegungsverzerrung. Deshalb ist es schwierig, bewegte Bilder mit einer guten Qualität mit einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung anzuzeigen, bei der das Flüssigkristallpanel mit einer Rahmenfrequenz von 60 Hz angesteuert wird.
  • Als Möglichkeit den oben beschriebenen Nachteil zu überwinden, wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorgeschlagen, die das Flüssigkristallpanel mit einer Rahmenfrequenz von 120 Hz ansteuert. Bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Rahmenfrequenz von 120 Hz wechseln die Bilder doppelt so schnell wie bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Rahmenfrequenz mit 60 Hz.
  • Bei einem anderen Ansatz wird eine pseudoimpulsive Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorgeschlagen, die die Flüssigkristallzellen des Flüssigkristallpanels in Form eines Impulses ansteuert. Die pseudoimpulsive Flüssigkristallanzeigevorrichtung schreibt abwechselnd Datensignale und Schwarzsignale in die Flüssigkristallzelle des Flüssigkristallpanels. Das Flüssigkristallpanel wird bei der pseudoimpulsiven Flüssigkristallanzeigevorrichtung auch mit 120 Hz angesteuert. In jede Flüssigkristallzelle des Flüssigkristallpanels werden abwechselnd 60 mal Videosignale und Schwarzsignale eingetragen. Das heißt, das Flüssigkristallpanel wird auch beim pseudoimpulsiven System mit 120 Hz angesteuert.
  • Wie oben beschrieben, wird, wenn das Flüssigkristallpanel mit einer Rahmenfrequenz von 120 Hz angesteuert wird, die Aktivierungszeit jeder Gateleitung des Flüssigkristallpanels um die Hälfte reduziert, verglichen mit der Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Rahmenfrequenz von 60 Hz. Deshalb ist es schwierig, eine ausreichende Zeit zum Einschreiben der Daten in die Zellen des Flüssigkristalls beim Passieren durch den Dünnfilmtransistor sicherzustellen. Außerdem wird die Qualität der Bilder verschlechtert, die mit einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Rahmenfrequenz von 120 Hz angezeigt werden.
  • Die US 2003/0090449 A1 beschreibt eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Gatetreiber und einem Datentreiber. Der Gatetreiber führt dem Flüssigkristallpanel über zwei benachbarte horizontale Synchronisationsperioden einen gleichlangen Gateimpuls zu.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und auf ein Verfahren zu deren Ansteuerung gerichtet, die eines oder mehrere Probleme aufgrund der Einschränkungen und Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zu deren Ansteuerung anzugeben, die in der Lage sind, eine ausreichende Einschreibzeit für Videosignale auch bei hohen Rahmenfrequenzen sicherzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Eigenschaften der Erfindung werden im folgenden Teil der Beschreibung dargelegt, und werden dem Fachmann zum Teil beim Auswerten der folgenden Beschreibung oder beim Ausüben der Erfindung in der Praxis deutlich. Die Aufgaben und anderen Vorteile der Erfindung können durch die Struktur erkannt und erhalten werden, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung, in den Ansprüchen als auch in den beigefügten Zeichnungen herausgestellt ist.
  • Es wird verstanden, dass die vorhergehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch sind und dazu dienen, eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung anzugeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die dem weiteren Verständnis der Erfindung dienen und einen Teil dieser Anmeldung bilden, stellen ein Ausführungsbeispiele) der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung des Prinzips der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer schematischen Darstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Schaltungsanordnung des Pixels auf einem Flüssigkristallpanel gemäß 1 im Detail.
  • 3A zeigt eine Ansicht einer Polaritätsverteilung eines Flüssigkristallpanels, das mit Videodaten eines ungeradzahligen Rahmens in einem Punkt- und Rahmeninversionsverfahren geladen ist.
  • 3B zeigt eine Ansicht einer Polaritätsverteilung eines Flüssigkristallpanels, das mit Videodaten eines geradzahligen Rahmens in einem Punkt- und Rahmeninversionsverfahren geladen ist.
  • 4 zeigt eine Signalform von Gatesignalen und Pixelsignalen, die in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß 1 erzeugt werden.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6A zeigt einen Signalverlauf von Signalen, die jeweils von den Teilen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß 5 bei ungeradzahligen Rahmen ausgegeben werden.
  • 6B zeigt einen Signalverlauf von Signalen, die jeweils von den Teilen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß 5 bei geradzahligen Rahmen ausgegeben werden.
  • 7 zeigt einen Signalverlauf von Polaritätsinversionssignalen, die im Polaritätssignalerzeugungsabschnitt gemäß 5 erzeugt werden können.
  • 8 zeigt eine detaillierte Schaltungsanordnung einer Signalauswähleinheit gemäß 5.
  • 9 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm des Polaritätssignalerzeugungsabschnitts gemäß 5.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung
  • Im Folgenden wird detailliert Bezug auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen genommen.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt. Mit Bezug auf 1 enthält eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Gatetreiber 104, der eine Vielzahl von Gateleitungen GL1 bis GLn auf dem Flüssigkristallpanel 102 ansteuert; und einen Datentreiber 106, der eine Vielzahl von Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 102 ansteuert. Das Flüssigkristallpanel 102 ist durch die Gateleitungen GL1 bis GLn und die Datenleitung DL1 bis DLm, die einander schneiden, in eine Vielzahl von Pixelbereiche aufgeteilt. In jeder der Pixeleinheiten ist ein wie in 2 dargestelltes Pixel ausgebildet.
  • Das in 2 dargestellte Pixel enthält einen Dünnfilmtransistor MT und eine Flüssigkristallzelle CLC, die in Reihe zwischen die entsprechende Datenleitungen DL und die gemeinsame Elektrode Vcom geschaltet sind. Der Dünnfilmtransistor MT reagiert auf die Gatesignale (oder Scansignale) auf der entsprechenden Gateleitung GL und schaltet das an die entsprechende Flüssigkristallzelle CLC anzulegende Datensignal von der entsprechenden Datenleitung DL durch. Obwohl es nicht dargestellt ist, enthält eine Flüssigkristallzelle CLC zwischen zwei Substraten eine Flüssigkristallschicht, wobei eine Pixelelektrode und eine gemeinsame Elektrode auf den zwei Substraten ausgebildet sind oder beide auf einem der zwei Substrate ausgebildet sind. Die Pixelelektrode ist mit dem Dünnfilmtransistor MT verbunden. Die Flüssigkristallzelle CLC, die sich wie oben erwähnt zusammensetzt, verändert die Orientierung der Moleküle des Flüssigkristalls durch die elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Datensignal von dem Dünnfilmtransistor MT und der gemeinsamen Spannung auf der gemeinsamen Elektrode Vcom. Dementsprechend wird ein den Videodaten entsprechendes Bild auf dem Flüssigkristallpanel 102 angezeigt, da die Menge des Lichts, das die Flüssigkristallzelle passiert, verändert wird.
  • Gemäß 1 erzeugt der Gatetreiber 104 eine Vielzahl von Gatesignalen, die die Gateleitungen GL1 bis GLm auf dem Flüssigkristallpanel sequenziell aktivieren. Jedes der Vielzahl der Gatesignale gemäß 4 weist eine Periode auf, die um α länger als die Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals ist, im Folgenden als Sync-Signal bezeichnet. Die Dauer von α ist kürzer eingestellt, als die Dauer der Scanzeit des horizontalen Sync-Signals. Das Gatesignal an ungeradzahligen Gateleitungen unter der Vielzahl von Gatesignalen hat die gleiche Phase wie das horizontale Sync-Signal, wobei das Gatesignal an den geradzahligen Gateleitungen eine um die Dauer von α vorauseilende Phase aufweist, als das horizontale Sync-Signal. Das heißt, das Gatesignal auf der ungeradzahligen Gateleitung und das Gatesignal auf der geradzahligen Gateleitung benachbart zur ungeradzahligen Gateleitung verlängern sich um eine Dauer von 2α. Dementsprechend werden jeweils die ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 auf dem Flüssigkristallpanel 102 zur gleichen Zeit mit den geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4 ... GLn während der Dauer von 2α aktiviert und jeweils exklusiv während der Dauer 1H – α aktiviert, dem anderen Zeitabschnitt des horizontalen Synchronisationssignals.
  • Immer wenn eine der Gateleitungen auf dem Flüssigkristallpanel 102 aktiviert ist, lässt der Datentreiber 106 für die Dauer eines horizontalen Sync-Signals die Flüssigkristallzellen CLC eines Abschnitts für eine Zeile eine Spannung der Datensignale laden, da die Datensignale eines Abschnitts für eine Zeile an eine Vielzahl von Datenleitungen DL1 bis DLn angelegt werden. Dafür führt der Datentreiber 106 Pixeldaten eines Abschnitts für eine Zeile bei jedem Zyklus des horizontalen Sync-Signals zu und konvertiert die Pixeldaten eines Abschnitts für eine Zeile in analoge Pixeldatensignale.
  • Die umgewandelten Pixeldatensignale werden jeweils den Datenleitungen DL1 bis DLm des Flüssigkristallpanels 102 zugeführt. Die Pixeldaten eines Abschnitts für eine Zeile enthalten rote. grüne und blaue Daten. Dementsprechend enthalten die Pixeldatensignale auch R, G und B Pixeldatensignale. Darüber hinaus haben vom Datentreiber 106 erzeugte Pixeldatensignale eine positive Polaritätsspannung und eine negative Polaritätsspannung, die sich mit der gemeinsamen Spannung Vcom abwechseln, da sie bei jedem Zyklus der zwei der horizontalen Sync-Signale standardisiert sind. Das heißt, dass das Flüssigkrristallpanel 102 mit einem zwei Punkte- und Rahmeninversionsverfahren angesteuert wird.
  • Wie oben beschrieben, werden die Pixeldatensignale, die bei jeweils zwei Pixeln in senkrechter Richtung entgegengesetzte Polaritäten aufweisen, in die Flüssigkristallzellen CLC (d. h. die Flüssigkristallzellen in einer Spalte) der senkrechten Richtung auf dem Flüssigkristallpanel 102 geladen. Die Flüssigkristallzellen nahe zur senkrechten Richtung, die mit Pixeldatensignalen gleicher Polarität in senkrechter Richtung geladen sind, werden zusätzlich während einer weiteren Dauer von α mit den Pixeldatensignalen geladen. Jede der Flüssigkristallzellen CLC an den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 wird mit dem Pixeldatensignal geladen, das an eine nächste geradzahlige Gateleitung GL2, GL4, ..., GLn während der zusätzlichen Dauer von α zugeführt wird, nach dem das sich selbst zugeführte Pixeldatensignal während der Dauer von einem horizontalen Sync-Signal geladen wird. Weiter wird jede der Flüssigkristallzellen CLC an den geradzahligen Gateleitungen GL1, GL2, ..., GLn mit den sich selbst zugeführten Pixeldatensignalen während der Dauer von einem horizontalen Sync-Signal geladen, nach dem Laden des Pixeldatensignals, das der Flüssigkristallzelle an der gerade vorherigen geradzahligen Gateleitung während einer zusätzlichen Dauer von α zugeführt wird. Demnach können die Flüssigkristallzellen CLC auf dem Flüssigkristallpanel 102 eine ausreichende Zeit zum Laden der Pixeldatensignale auch bei hohen Rahmenfrequenzen sicherstellen. Deshalb ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung in der Lage die Videoqualität basierend auf den Videodaten mit einer hohen Rahmenfrequenz zu verbessern.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß 1 hat eine Zeitsteuerung 108 zur Steuerung des Ansteuerungszeitverhaltens des Gatetreibers 104 und des Datentreibers 106. Die Zeitsteuerung 108 erzeugt unter Verwendung eines vertikalen Synchronisationssignals Vsync, eines horizontalen Synchronisationssignals Hsync, eines Datenaktivierungssignals DE und eines Taktsignals CLK von den nicht dargestellten äußeren Systemen (beispielsweise Grafikmodule eines Computersystems oder Videodemodulationsmodule von Fernsehsystemen) Gatesteuersignale GCS, um das Ansteuerungszeitverhalten des Gatetreibers 104 zu steuern und Datensteuersignale DCS, um das Ansteuerungszeitverhalten des Datentreibers 106 zu steuern.
  • Das Datensignal DCS enthält ein Sourceaktivierungssignal SOE, ein Taktsignal CLK und ein Polaritätsinversionssignal POL. Das Polaritätsinversionssignal POL invertiert die Polarität der Pixeldatensignale in jeder Zeile der zwei Gateleitungen beim Wechsel der Polarität bei jeder Periode von den zwei horizontalen Sync-Signalen. Weiter invertiert das Polaritätsinversionssignal POL die Polarität des Pixeldatensignals, das an die Flüssigkristallzellen auf dem Flüssigkristallpanel 102 in jedem Rahmen zugeführt wird.
  • Beispielsweise, unter der Annahme, dass das Polaritätsinversionssignal POL bei ungeradzahligen Rahmen eine spezielle Logik aufweist (d. h. eine hohe Logik) und bei geradzahligen Rahmen eine Basislogik (beispielsweise eine niedrige Logik), weisen die bei den ungeradzahligen Rahmen erzeugten Pixeldatensignale bei jeweils zwei Pixeln (oder Pixelzellen) alternierend die positive Polarität und die negative Polarität beim Voranschreiten von der oberen linken Seite des Flüssigkristallpanels 102 in horizontale und vertikale Richtungen auf, wie in 3A dargestellt.
  • Im Gegensatz dazu weisen die Pixeldatensignale der geradzahligen Rahmen abwechselnd bei jeweils zwei Pixeln (oder Pixelzellen) die negative Polarität und die positive Polarität beim Voranschreiten von der oberen linken Seite des Flüssigkristallpanels 102 in horizontale und vertikale Richtungen auf, wie in 3B dargestellt.
  • Die Gatesteuersignale GCS enthalten den ersten und den zweiten Gatestartimpuls GSP1 und GSP2 und wenigstens zwei Schiebetakte. Der erste Gatestartimpuls GSP1 wird zur Erzeugung der Gatesignale verwendet. die an die ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 angelegt werden, wobei der zweite Gatestartimpuls GSP2 verwendet wird. um die Gatesignale zu erzeugen, die an die geradzahligen Gateleitungen GL2, ..., GLn angelegt werden.
  • Darüber hinaus sind die horizontalen Sync-Signale Hsync und die Phase des ersten Gatestartimpuls GSP1 gleich, jedoch weist der zweite Gatestartimpuls GSP2 in Bezug auf das horizontale Sync-Signal eine um die Dauer von α vorauseilende Phase auf, das sich nach dem ersten Gatestartimpuls GSP1 fortsetzt. Das heißt, der zweite Gatestartimpuls GSP2 weist eine verzögerte Phase auf, bei der das horizontale Sync-Signal um die Dauer von α reduziert ist (d. h. 1H – α), verglichen mit dem ersten Gatestartimpuls GSP1. Dementsprechend wird jedes der Gatesignale, das den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 zugeführt wird, gleichzeitig während der Dauer von 2α mit den benachbarten Gatesignalen aktiviert, die den geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn zugeführt werden. Dementsprechend lädt jede der Flüssigkristallzellen CLC an den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 die Pixeldatensignale, die während der zusätzlichen Dauer von α an die nächste geradzahlige Gateleitung GL2, GL4, ..., GLn zugeführt werden, nach dem Laden der Datensignale, die vorher an sich selbst zugeführt werden, während der Periode eines horizontalen Sync-Signals. Weiter lädt jede der Flüssigkristallzellen CLC an ungeradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn die Pixeldatensignale, die an diese selbst während der Periode eines horizontalen Sync-Signals zugeführt werden, nach dem Laden der Pixeldatensignale, die an die Flüssigkristallzellen an den vorhergehenden ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 während der zusätzlichen Dauer von α zugeführt werden. Die Pixeldatensignale, die an die Flüssigkristallzellen an den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 anzulegen sind und die Pixeldatensignalen, die an die Flüssigkristallzellen an den geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn anzulegen sind, weisen die gleichen Polarität auf. Deshalb können die Flüssigkristallzellen CLC auf dem Flüssigkristallpanel 102 eine ausreichende Zeit zum Laden der Pixeldatensignale auch bei hohen Rahmenfrequenzen bereitstellen. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, die Videoqualität von Bildern basierend auf Videodaten mit hohen Rahmenfrequenzen zu verbessern.
  • Darüber hinaus empfängt die Zeitsteuerung 108 die R, G und B Pixeldaten einer Rahmeneinheit von äußeren Systemen. Die R, G und B Pixeldaten der Rahmeneinheit werden von der Zeitsteuerung 108 Zeile für Zeile neu angeordnet. Die R, G und B Pixeldaten der Rahmeneinheit, die wie oben erwähnt neu angeordnet sind, werden dem Datentreiber 106 Zeile für Zeile zugeführt. Dann konvertiert der Datentreiber 106 die R, G und B Pixeldaten für eine Zeileneinheit in analoge R, G und B Pixeldatensignale bei jedem Zyklus eines horizontalen Sync-Signals. Jedes der analogen R, G und B Pixeldatensignale per Zeileneinheit, die wie oben konvertiert sind, wird in die Flüssigkristallzellen pro Zeileneinheit jeweils über die Vielzahl der Datenleitungen DL1–DLm auf dem Flüssigkristallpanel 102 während eines horizontalen Sync-Signals geladen.
  • Dementsprechend kann jedes der Pixeldatensignale in die Flüssigkristallzellen auf dem Flüssigkristallpanel 102 geladen werden, da die Ladezeit der Flüssigkristallzellen des Flüssigkristallpanels 102 länger wird als der Zyklus eines horizontalen Sync-Signals.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß 5 enthält einen Gatetreiber 204, der eine Vielzahl von Gateleitungen GL1 bis GLn auf dem Flüssigkristallpanel 202 ansteuert; einen Datentreiber 206, der eine Vielzahl von Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 ansteuert: und eine Signalauswahleinheit 208, die zwischen die Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 und den Datentreiber 204 geschaltet ist. Das Flüssigkristallpanel 202 weist die gleiche Konfiguration wie das Flüssigkristallpanel 102 gemäß 1 auf. Deshalb wird auf die Beschreibung der Konfiguration des Betriebs und der Funktion des Flüssigkristalls 202 verzichtet, da es leicht anhand der Beschreibung des Flüssigkristallpanels 102 gemäß 1 verstanden werden kann.
  • Der Gatetreiber 204 erzeugt eine Vielzahl von Gatesignalen, die die Gateleitungen GL1 bis GLn auf dem Flüssigkristallpanel 202 sequentiell aktivieren. Jedes der Gatesignale weist eine Periode auf, die länger als der Zyklus eines horizontalen Sync-Signals ist, wie in den 6A und 6B darstellt. Dementsprechend wird jede der Gateleitungen GL1 bis GLn für eine um die Dauer von α längere Periode 1H + α aktiviert, als die Periode eines horizontalen Sync-Signals. Die Dauer von α ist kürzer eingestellt, als die Scanzeit der horizontalen Sync-Signale. Die Gatesignale, die an die ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 zugeführt werden und die Gatesignale, die an die geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn zugeführt werden, weisen verschiedene Phasen gemäß dem ungeradzahligen Rahmen (d. h. der vertikalen Synchronisationsperiode der ungeraden Anzahl) und dem geradzahligen Rahmen auf (d. h. der vertikalen Synchronisationsperiode der geraden Anzahl).
  • Mit Bezug auf 6A weisen die Gatesignale bei dem ungeradzahligen Rahmen an den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, GLn – 1 die gleichen Phasen wie die horizontale Sync-Signalen auf. Jedoch weisen die Gatesignale an den geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn Phasen auf, die der Periode der horizontalen Sync-Signale um die Dauer von α vorauseilen, d. h. jedes der Gatesignale an den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, GLn – 1 überlappt das Gatesignal an der geradzahligen Gateleitung GL2, GL4, ..., GLn, benachbart zur ungeradzahlige Gateleitung GL1, GL3, ..., GLn – 1 für die Dauer von 2α bei dem Rahmen einer Position einer ungeraden Anzahl. Das ungeradzahlige Gatesignal und das nächste geradzahlige Gatesignal belegen die Dauer von zwei horizontalen Sync-Signalen. Dementsprechend werden die ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, GLn – 1 und die nächsten geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn gleichzeitig für eine Dauer von 2α aktiviert, nahe dem Grenzbereich zwischen den horizontalen Sync-Signalen.
  • Wie in 6B beschrieben, weisen die Gatesignale bei geradzahligen Rahmen an ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 Phasen auf, die dem horizontalen Sync-Signal um die Dauer von α vorauseilen, jedoch weisen die Gatesignale an geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn die gleichen Phasen wie die horizontalen Sync-Signalen auf. D. h. bei den geraden Rahmen überlappt jedes der Gatesignale an den geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn – 2 die Gatesignale an den nächsten ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 für die Dauer von 2α. Die geradzahligen Gatesignale und die nächsten ungeradzahligen Gatesignale belegen die Dauer von zwei horizontalen Sync-Signalen. Dementsprechend werden die geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn – 2 und die nächsten ungeradzahligen Gateleitungen GL3, GL5, ..., GLn – 1 gleichzeitig für eine Dauer von 2α aktiviert, nahe dem Grenzbereich zwischen horizontalen Sync-Signalen. In diesem Fall weist das Gatesignale, das an die erste Gateleitung GL1 angelegt wird, eine Phase auf, die um die Dauer von α früher anfängt als der vertikale Scanimpuls. Jedoch wird das Gatesignal, das an die letzte Gateleitung GLn angelegt wird, um die Dauer von α verlängert, bezogen auf die Beendigungszeit des vertikalen Scanimpulses.
  • Der Datentreiber 206 lässt die Flüssigkristallzellen CLC für eine Zeileneinheit die Spannung der Pixeldatensignale laden, durch Zuführen der Pixeldatensignale für eine Zeileneinheit an eine Vielzahl von Datenleitungen DL1 bis DLm während der um die Dauer von α verlängerten Dauer (1H + α) als ein horizontales Sync-Signal oder der Dauer von zwei horizontalen Sync-Signalen, immer wenn eine der ungeradzahligen oder geradzahligen Gateleitungen unter den Gateleitungen auf dem Flüssigkristallpanel 202 aktiviert wird. Bei einem ungeradzahligen Rahmen (d. h. ein ungeradzahliges vertikales Scanintervall) gibt der Datentreiber 206 die Pixeldatensignale für eine Zeile aus, wenn die ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, GLn – 1 aktiviert werden. Beim geradzahligen Rahmen (d. h. das geradzahlige vertikale Scanintervall) gibt der Datentreiber 206 die Pixeldatensignale für die Einheit einer Zeile aus, wenn die geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn aktiviert werden. Dafür führt der Datentreiber 206 die Pixeldaten für die Einheit einer Zeile bei jedem Zyklus von 2 horizontalen Sync-Signalen zu und konvertiert die Eingangspixeldaten für die Einheit einer Zeile in analoge Pixeldatensignale. Jedes der konvertierten Pixeldatensignale wird den Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 über die Signalauswahleinheit 208 zugeführt. R, G und P Pixeldaten sind in den Pixeldaten für die Einheit einer Zeile enthalten. Dementsprechend enthalten die Pixeldatensignale für die Einheit einer Zeile R, G und B Pixeldatensignale. Darüber hinaus weisen die Pixeldatensignale, die vom Datentreiber 106 erzeugt werden, alternierend zur gemeinsamen Spannung Vcom die positive Polarität und die negative Polarität auf, wenn man jeden Zyklus von zwei horizontalen Sync-Signalen als Bezug nimmt.
  • Die Signalauswahleinheit 208 führt abwechselnd vom Datentreiber 206 Pixeldatensignale und Schwarzdatensignale BD an die Datenleitung DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 zu. Die Signalauswahl für die Signalauswahleinheit 208 wird vom Sourceaktivierungssignal SOE entschieden. Wie in den 6A und 6B dargestellt, weist das Sourceaktivierungssignal SOE wiederholend einen Basislogikabschnitt (d. h. niedrige Logik) auf, der bestimmt, die Pixeldatensignale auszuwählen und einen speziellen Logikabschnitt (d. h. hohe Logik), der die Auswahl des Schwarzdatensignals BD bestimmt. Beim Sourceaktivierungssignal SOE weist der Basislogikabschnitt eine Periodenbreite auf, die der Periode (1H + α) entspricht, bei der die Dauer eines horizontalen Sync-Signals um die Dauer von α verlängert ist. Jedoch weist der spezielle Logikabschnitt eine Periodenbreite auf, die der Periode (1H – α) entspricht, wobei die Dauer eines horizontalen Sync-Signals um die Dauer von α verkürzt ist. Darüber hinaus weist der spezielle Logikabschnitt des Sourceaktivierungssignals SOE die gleiche Phase wie das ungeradzahlige oder geradzahlige horizontale Sync-Signal auf, das im vertikalen Scanintervall basierend auf den Rahmen enthalten ist.
  • Mit Bezug auf 6A weist im Falle eines ungeradzahligen Rahmen (d. h. beim ungeradzahligen vertikalen Scanintervall) der Basislogikimpuls des Sourceaktivierungssignals SOE die gleiche Phase wie das ungeradzahlige horizontale Sync-Signal auf. Die Signalauswahleinheit 208 führt die Pixeldatensignale vom Datentreiber 206 den Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel während der Dauer des ungeradzahligen horizontalen Sync-Signals zu und der Dauer von α des nächsten geradzahligen horizontalen Sync-Signals. Andererseits führt die Signalauswahleinheit 208 den Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 das Schwarzdatensignal während der verbleibenden Dauer außerhalb der Dauer von α des nächsten geradzahligen horizontalen Sync-Signals (1H – α) zu. In Bezug auf Vdata in 6A laden die Flüssigkristallzellen der ungeradzahligen Zeile des Flüssigkristallpanels 202 die Pixeldatensignale während der Dauer 1H + α, jedoch laden die Flüssigkristallzellen der geradzahligen Zeile Schwarzdatensignale BD während der Periode 1H – α. Die Videodaten werden auf der ungeradzahligen Zeile des Flüssigkristallpanels 202 angezeigt und die Schwarzdaten werden auf der geradzahligen Zeile angezeigt. Dementsprechend sind die Pixeldatensignale korrekt in die Flüssigkristallzellen CLC an den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 geladen. Die Pixeldatensignale, die in die Flüssigkristallzellen an der ungeradzahligen Zeile geladen sind, weisen alternierend eine positive Polarität und eine negative Polarität auf, wenn man in vertikale und horizontale Richtung voranschreitet. Außerdem weisen die Pixeldatensignale, die in die Flüssigkristallzellen an der ungeradzahligen Zeile geladen sind, alternierend die positive und die negative Polarität auf, entsprechend den Rahmen. Beispielsweise werden bei dem (4k + 1)-ten Rahmen Pixeldatensignale mit positiver Polarität in die zwei Flüssigkristallzellen an der linken Seite der ersten ungeraden Zeile geladen, wobei Pixeldatensignale mit der negativen Polarität und der positiven Polarität abwechselnd in den Rest der Flüssigkristallzellen geladen werden, wenn man nach rechts und nach unten voranschreitet. Bei dem (4k + 3)-ten Rahmen werden die Pixeldatensignale mit negativer Polarität in die zwei der Flüssigkristallzellen auf der linken Seite derersten ungeradzahligen Zeile geladen und die Pixeldatensi gnale der positiven Polarität und der negativen Polarität werden abwechselnd in den Rest der Flüssigkristallzellen geladen, wenn man nach rechts und nach unten voranschreitet.
  • Wie in 6B gezeigt, hat der Basislogikimpuls des Sourceaktivierungssignals SOE beim ungeradzahligen Rahmen (d. h. bei einem ungeradzahligen vertikalen Scanintervall) die gleiche Phase wie das geradzahlige horizontale Sync-Signal. Die Signalauswahleinheit 208 führt den Datenleitungen DL1 bis DLm während der Dauer des geradzahligen horizontalen Sync-Signals und der Dauer von α des nächsten ungeradzahligen horizontalen Sync-Signals die Pixeldatensignale vom Datentreiber 206 zu. Andererseits führt die Signalauswahleinheit 208 den Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 während der verbleibenden Dauer des nächsten ungeradzahligen horizontalen Sync-Signals außer für die Dauer von α das Schwarzdatensignal BD zu. Mit Bezug auf Vdata in 6B laden die Flüssigkristallzellen an der geradzahligen Zeile auf dem Flüssigkristallpanel 202 die Pixeldatensignale während der Dauer H + α wobei die Flüssigkristallzellen direkt benachbart zur ungeradzahligen Zeile das Schwarzdatensignal BD während der Dauer 1H – α laden. Auf der geradzahligen Zeile des Flüssigkristallpanels 202 werden die Videodaten angezeigt, wobei die Schwarzdaten auf der ungeradzahligen Zeile angezeigt werden. Dementsprechend können die Pixeldatensignale exakt in den Flüssigkristallzellen an der geradzahligen Gateleitung GL2, GL4, ..., GLn geladen werden. Die Pixeldatensignale. die in die Flüssigkristallzellen an der geradzahligen Zeile geladen sind, weisen alternierend eine positive und eine negative Polarität auf, wenn man in vertikaler und horizontaler Richtung voranschreitet. Weiter weisen die Pixeldatensignale, die in die Pixelzellen an der geradzahligen Zeile geladen werden, abwechselnd die positive und negative Polarität auf. Beispielsweise werden bei dem (4k + 2)-ten Rahmen die Pixeldatensignale mit positiver Polarität in die zwei Flüssigkristallzellen der ersten geradzahligen Zeile geladen, wobei die Pixeldatensignale mit der negativen Polarität und der positiven Polarität abwechselnd in die verbleibenden Flüssigkristallzellen geladen, wenn man nach rechts und nach unten voranschreitet. Bei dem (4k + 0)-ten Rahmen werden die Pixeldatensignale mit negativer Polarität in die zwei Flüssigkristallzellen der linken Seite der ersten geradzahligen Zeile geladen, wobei Pixeldatensignale mit der positiven und mit der negativen Polarität abwechselnd in den Rest der Flüssigkristallzellen geladen werden, wenn man nach rechts und nach unten voranschreitet.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß 5 weist einen Gatetreiber 204, eine Zeitsteuerung 210 zur Steuerung des Ansteuerungszeitverhaltens des Datentreibers 206 und eine Signalauswahleinheit 208 auf. Die Zeitsteuerung 210 erzeugt Gatesteuersignale GCS, die das Ansteuerungszeitverhalten des Gatetreibers 204 steuern und Datensteuersignale DCS, die das Ansteuerungszeitverhalten des Datentreibers 206 und der Signalauswahleinheit 208 steuern. Dafür verwendet die Zeitsteuerung 210 vertikale Sync-Signale Vsync, horizontale Sync-Signale Hsync, ein Datenaktivierungssignal DE und das Taktsignal CLK von den äußeren nicht dargestellten Systemen (z. B. Grafikmodule von Computersystemen oder Bilddemodulationsmodule von Fernsehsystemen).
  • Das Datensignal DCS enthält ein Sourceaktivierungssignal SOE, ein Taktsignal CLK und ein Polaritätsinversionssignal POL. Das Polaritätsinversionssignal sorgt dafür, dass die Polarität der Pixeldatensignale an jeder der Gateleitungen invertiert wird. wenn die Polarität bei jeder Periode von zwei der horizontalen Sync-Signale umgekehrt wird. Darüber hinaus invertiert das Polaritätsinversionssignal POL die Polaritäten der Pixeldatensignale, die an die Flüssigkristallzellen auf dem Flüssigkristallpanel 102 zugeführt werden, wenn die Phasen bei jedem Rahmen jeweils um 90° verzögert werden. Mit Bezug auf 7 hat das Polaritätsinversionssignal POL die gleiche Signalform, wie das POL1 im (4k + 1)-ten Rahmen. die gleiche Signalform wie das POL2 im (4k + 2)-ten Rahmen, die gleiche Signalform wie das POL3 im (4k + 3)-ten Rahmen und die gleiche Signalform wie das POL4 im (4k + 0)-ten Rahmen. Deshalb werden die Pixeldatensignale der positiven Polarität oder der negativen Polarität im Treiber 206 erzeugt, wenn die ungeradzahlige Gateleitung oder die geradzahlige Gateleitung benachbart zur geradzahligen Gateleitung im (4k + 1)-ten und im (4k + 3)-ten Rahmen aktiviert werden. Beispielsweise werden, wenn die Pixeldatensignale mit positiver Polarität an die zwei Flüssigkristallzellen links an der ersten ungeradzahligen Gateleitung im (4k + 1)-ten Rahmen zugeführt werden, die Pixeldatensignale mit negativer Polarität den zwei Flüssigkristallen links an der ersten ungeradzahligen Gateleitung im (4k + 3)-ten Rahmen zugeführt. Darüber hinaus werden im (4k + 2)-ten und im (4k + 0)-ten Rahmen die Pixeldatensignale mit positiver Polarität oder negativer Polarität im Datentreiber 206 erzeugt, wenn die geradzahlige Gateleitung und die direkt benachbarte ungeradzahlige Gateleitung aktiviert werden. Beispielsweise wird, wenn ein Pixeldatensignal mit der positiven Polarität an die zwei Flüssigkristallzellen an der linken Seite der ersten geradzahligen Gateleitung im (4k + 2)-ten Rahmen zugeführt wird, das Pixeldatensignal mit der negativer Polarität an die zwei Flüssigkristallzellen an der linken Seite der ersten geradzahligen Gateleitung in (4k + 0)-ten Rahmen zugeführt. Das Polaritätsinversionssignal POL, das in dem Polaritätssignalerzeugungsabschnitt 210A erzeugt wird, der in der Zeitsteuerung 210 enthalten ist, wird dem Datentreiber 206 zugeführt. Die Beschreibung des Sourceaktivierungssignals SOE wird weggelassen, da es ausreichend anhand der Beschreibung der Signalauswahleinheit 208 verstanden werden kann.
  • Die Gatesteuersignale GCS enthalten den ersten und zweiten Startimpuls GSP1 und GSP2 und wenigstens eine Vielzahl von Schiebetakten. Der erste Gatestartimpuls GSP1 wird verwendet, um die Gatesignale zu erzeugen, die den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, ..., GLn – 1 zugeführt werden, wobei der zweite Gatestartimpuls GSP2 verwendet wird, um die Gatesignale zu erzeugen, die den geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn zugeführt werden. Die Phasen der ersten und zweiten Gatestartimpulse GSP1 und GSP2 sind aufgrund des Fakts verschieden, dass es der ungeradzahlige oder geradzahlige Rahmen ist.
  • Bei dem ungeradzahligen Rahmen ist die Phase des ersten Gatestartimpuls GSP1 die gleiche wie die Phase des horizontalen Sync-Signals Hsync. Jedoch ist die Phase des zweiten Gatestartimpuls GSP2 um die Dauer von α voraus, als die Phase des direkt benachbarten horizontalen Sync-Signals Hsync, wie in 6A gezeigt. Das heißt, der zweite Gatestartimpuls GSP2 weist eine um die Dauer von a verzögerte Phase auf, wenn α von einem horizontalen Sync-Signal subtrahiert wird (d. h. 1H – α), verglichen mit dem ersten Gatestartimpuls GSP1. Dementsprechend wird jedes der Gatesignale das den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, GL – 1 zugeführt wird, gleichzeitig für eine Dauer von 2α mit dem direkt benachbarten Gatesignal aktiviert, das den geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn zugeführt wird. Darüber hinaus lädt jede der Flüssigkristallzellen CLC an den ungeradzahligen Gateleitungen GL1, GL3, GLn – 1 die Pixeldatensignale während der Dauer eines horizontalen Sync-Signals und der zusätzlichen Dauer von α. Andererseits lädt jede der Flüssigkristallzellen CLC an den geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn die Pixeldatensignale, die den Flüssigkristallzellen zuvor an der vorhergehenden ungeradzahligen Gateleitung zugeführt werden, während der Dauer von 2α, und lädt dann das Schwarzdatensignal BD, das an sich selbst während der verbleibenden Dauer von 1H – α zugeführt wird.
  • Bei dem geradzahligen Rahmen weist der erste Gatestartimpuls GSP1 eine um die Dauer von α nach vorn verschobene Phase im Vergleich zum horizontalen Sync-Signal Hsync auf, das sich nach dem ersten Gatestartimpuls fortsetzt. Jedoch weist der zweite Gatestartimpuls GSP2 die gleiche Phase, wie das horizontale Sync-Signal Hsync auf, wie in 6B gezeigt. Dementsprechend wird jedes der Gatesignale, das den geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, GLn – 2 zugeführt wird, gleichzeitig für die Dauer von 2α mit den Gatesignalen aktiviert, die den direkt benachbarten ungeradzahligen Gateleitungen GL3, GL5, ..., GLn – 1 zugeführt werden. Dementsprechend lädt jede der Flüssigkristallzellen CLC an geradzahligen Gateleitungen GL2, GL4, ..., GLn – 2 die Pixeldatensignale während der Dauer eines horizontalen Sync-Signals und der zusätzlichen Dauer von α. Andererseits lädt jede der Flüssigkristallzellen CLC an den ungeradzahligen Gateleitungen GL3, GL5, ..., GLn – 1 die Pixeldatensignale, die an die Flüssigkristallzellen an den vorhergehenden geradzahligen Gateleitungen während der Dauer von 2α zugeführt werden und lädt dann das Schwarzdatensignal BD, das an sich selbst während der verbleibenden Dauer von 1H – α zugeführt wird. In diesem Fall laden die Flüssigkristallzellen an der ersten ungeradzahligen Gateleitung GL1 die Schwarzdatensignale BD von der Signalauswahleinheit 208 während der Dauer 1H + α. Die Flüssigkristallzellen CLC an der letzten geradzahligen Gateleitung GLn laden ebenso die Pixeldatensignale, die vom Datentreiber 206 über die Signalauswahleinheit 208 während der Dauer 1H + α zugeführt werden.
  • Darüber hinaus empfängt die Zeitsteuerung 108 R, G und B Pixeldaten einer Rahmeneinheit von einem äußeren System. Die R, G und B Pixeldaten einer Rahmeneinheit werden von der Zeitsteuerung 108 in zwei Teilrahmen aufgeteilt, als auch zeilenweise neu angeordnet. In diesem Fall enthalten die ungeradzahligen Teilrahmen die Pixeldaten, die den Flüssigkristallzellen der ungeradzahligen Gateleitungen zugeführt werden und die geradzahligen Teilrahmen enthalten die Pixeldaten, die an die Flüssigkristallzellen der geradzahligen Gateleitungen zugeführt werden. Die neu angeordneten R, G und B Pixeldaten werden dem Datentreiber 106 Zeile per Zeile bei jedem Zyklus von zwei horizontalen Sync-Signalen zugeführt. Dann konvertiert der Datentreiber 106 die R, G und B Pixeldaten einer Zeileneinheit bei jedem Zyklus von 2 horizontalen Sync-Signalen in analoge R, G und B Pixeldatensignale. Die konvertierten R, G und B Pixeldatensignale in Zeileneinheit werden jeweils in die Flüssigkristallzellen einer Zeile über die Signalauswahleinheit 208 und die Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 während der Dauer eines horizontalen Sync-Signals und der zusätzlichen Dauer von α (d. h. 1H + α) geladen.
  • Die Erzeugung von Bewegungsverzerrungen und die Erzeugung von Restbildern werden minimiert, wenn das Pixeldatensignal und das Schwarzdatensignal in die Flüssigkristallzellen auf dem Flüssigkristallpanel 202 abwechselnd abhängig von dem Wechsel der Zeilen und der Rahmen geladen werden. Darüber hinaus kann das Pixeldatensignal in die Flüssigkristallzellen auf dem Flüssigkristallpanel 202 geladen werden, da die Ladezeit des Pixeldatensignals länger wird als der Zyklus des horizontalen Sync-Signals. Deshalb werden die Bilder und die Videoqualität verbessert, die auf dem Flüssigkristallpanel 202 angezeigt werden.
  • 8 zeigt eine detaillierte Schaltungsanordnung einer Signalauswahleinheit 208 gemäß 5. Mit Bezug auf 8 weist die Signalauswahleinheit 208 erste bis m-te Steuerschalter SW1 bis SWm auf. die jeweils an die Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 angeschlossen sind. Jeder der Standardkontaktpunkte der ersten bis m-ten Steuerschalter SW1 bis SWm ist mit den Datenleitungen DL bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 verbunden. Alle der ersten Auswahlkontakte der ersten bis m-ten Steuerschalter SW1 bis SWm sind mit dem Datentreiber 206 verbunden. Die zweiten Auswahlkontakte der ersten bis m-ten Steuerschalter SW1 bis SWm empfangen gemeinsam das Schwarzdatensignal BD von der Zeitsteuerung 210. Die ersten bis m-ten Steuerschalter SW1 bis SWm übertragen selektiv das Schwarzdatensignal BD oder die Pixeldatensignale vom Datentreiber 206 an die Datenleitungen auf dem Flüssigkristallpanel 202 in Abhängigkeit vom Sourceaktivierungssignal SOE von der Zeitsteuerung 210. Beispielsweise übertragen die ersten bis m-ten Steuerschalter SW1 bis SWm die Pixeldatensignale von dem Datentreiber 206 an die Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202, wenn das Sourceaktivierungssignal SOE seine Basislogik (z. B. eine niedrige Logik) beibehält. Andererseits führen die ersten bis m-ten Steuerschalter SW1 bis SWm das Schwarzdatensignal von der Zeitsteuerung 210 an die Datenleitungen DL1 bis DLm auf dem Flüssigkristallpanel 202 zu, wenn das Sourceaktivierungssignal SOE die spezielle Logik (d. h. die hohe Logik) annimmt.
  • 9 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm, das den Polaritätssignalerzeugungsabschnitt 210A gemäß 5 detailliert darstellt. Der Polaritätssignalerzeugungsabschnitt 210A gemäß 9 enthält eine Auswahleinheit 310, die die ersten bis vierten Polaritätsinversionssignale POL1 bis POL4 vom Polaritätssignalgenerator 300 und von den ersten bis dritten Verzögerungseinheiten 302 bis 306 empfängt, und einen Ringzähler 320, der auf das vertikale Sync-Signal Vsync reagiert. Der Polaritätssignalgenerator 300 erzeugt das Polaritätsinversionssignal POL1, wie in 7 gezeigt. durch Frequenzteilung des horizontalen Sync-Signals in einem Verhältnis von 1/4. Die ersten bis dritten Verzögerungseinheiten 302 bis 306, sind in Reihe mit dem Polaritätssignalgenerator 300 geschaltet. Darüber hinaus verzögern jeweils die ersten bis dritten Verzögerungseinheiten 302 bis 306 das Polaritätsinversionssignal vom Polaritätssignalgenerator 300 oder einer vorhergehenden Verzögerungseinheit 302 oder 304 um die Dauer eines horizontalen Sync-Signals. Das heißt, die erste Verzögerungseinheit 302 erzeugt das zweite Polaritätsinversionssignal POL2, wie in 7, durch Verzögern des ersten Polaritätsinversionssignal POL1 vom Polaritätssignalgenerator 300 für die Dauer eines horizontalen Sync-Signals. Die zweite Verzögerungseinheit 304 erzeugt das dritte Polaritätsinversionssignal POL3, wie in 7, durch Verzögern des zweiten Polaritätsinversionssignal POL2 von der ersten Verzögerungseinheit 302 für die Dauer eines horizontalen Sync-Signals. Die dritte Verzögerungseinheit 306 erzeugt das vierte Polaritätsinversionssignal POL4, wie in 7, durch Verzögern des dritten Polaritätsinversionssignal POL3 von der zweiten Verzögerungseinheit 304 für die Dauer eines horizontalen Sync-Signals. Die Auswahleinheit 310 wählt eines des ersten bis vierten Polaritätsinversionssignale POL1 bis POl4 vom Polaritätssignalgenerator 300 und von den ersten bis vierten Verzögerungseinheiten 302 bis 306 aus und führt das eine dem in 5 dargestellten Datentreiber 206 zu. Der Ringzähler 320 zählt durch Addieren von 1. wann immer eine der steigenden und fallenden Flanken des vertikalen Sync-Signals Vsync auftritt und führt die gezählten Daten der Auswahleinheit 310 als ein Auswählsteuersignal zu. Die gezählten Daten vom Ringzähler 320 weisen Werte von 0 bis 3 auf und wiederholen sich dann wieder. Dementsprechend führt die Auswahleinheit 310 basierend auf den gezählten Daten vom Ringzähler 320 das erste Polaritätsinversionssignal POL beim (4k + 1)-ten Rahmen, das zweite Polaritätsinversionssignal POL2 beim (4k + 2)-ten Rahmen, das dritte Polaritätsinversionssignal POL3 beim (4k + 3)-ten Rahmen und das vierte Polaritätsinversionssignal POL4 beim (4k + 0)-ten Rahmen dem in 5 dargestellten Datentreiber 206 zu.
  • Wie oben beschrieben, weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einige Vorteile auf, die darin bestehen, dass die Pixeldatensignale korrekt in die Flüssigkristallzellen auf dem Flüssigkristallpanel geladen werden, da sich die Ladezeit der Flüssigkristallzellen auf dem Flüssigkristallpanel verlängert und größer als der Zyklus eines horizontalen Sync-Signals ist. Dementsprechend ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, Videobilder in guter Videoqualität selbst bei hohen Rahmenfrequenzen anzuzeigen.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist einige Vorteile auf, die darin bestehen, dass die Erzeugung von Bewegungsverzerrungen und von Restbildern minimiert wird, da das Pixeldatensignal und das Schwarzdatensignal in den Flüssigkristallzellen auf dem Flüssigkristallpanel abwechselnd in Abhängigkeit der Wechsel der Zeilen und der Rahmen geladen werden. Darüber hinaus wird das Pixeldatensignal korrekt in die Flüssigkristallzellen auf dem Flüssigkristallpanel geladen, da die Ladezeit des Pixeldatensignals länger als der Zyklus des horizontalen Sync-Signals wird. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, Videobilder mit geringen Restbildern anzuzeigen, als auch die Videoqualität der auf dem Flüssigkristallpanel dargestellten Videobilder zu verbessern.
  • Die oben beschriebene vorliegende Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, beschrieben, jedoch kann die obige Erfindung von einem Fachmann in dem Bereich verändert und unterschiedlich realisiert werden, den die vorliegende Erfindung umfasst. Deshalb ist die vorliegende Erfindung nicht auf die detaillierte Beschreibung begrenzt und wird durch den Bereich der beiliegenden Ansprüche definiert.

Claims (13)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend: ein Flüssigkristallpanel (202); einen Gatetreiber (204), der einer Vielzahl von Gateleitungen (GL1–GLn) auf dem Flüssigkristallpanel (202) eine Vielzahl von Gatesignalen zuführt, die für Perioden aktiviert werden, die der Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) zuzüglich der Dauer von α entsprechen, wobei sich die Gatesignale, die einem Paar von angrenzenden Gateleitungen zugeführt werden, überlappen; und einen Datentreiber (206), der einer Vielzahl von Datenleitungen (DL1–DLm) auf dem Flüssigkristallpanel (202) bei jedem Zyklus des horizontalen Synchronisationssignals Pixeldatensignale zuführt, wobei die Dauer von α kürzer als die Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) ist, und wobei die Gatesignale, die einer der ungeradzahligen Gateleitungen (GL1, GL3, ...) und der entsprechenden nächsten geradzahligen Gateleitung (GL2, GL4, ...) aus der Vielzahl der Gateleitungen (GL1–GLn) zugeführt werden, gleichzeitig während der Dauer von 2α aktiviert werden, und wobei einer geradzahligen Gateleitung (GL2, GL4, ...) und der entsprechenden nächsten ungeradzahligen Gateleitung (GL3, GL4, ...) die Gatesignale nicht überlappend zugeführt werden.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei die ungeradzahligen Gatesignale die gleiche Phase wie das horizontale Synchronisationssignal (1H) haben und die geradzahligen Gatesignale eine um die Dauer von α vorauseilende Phase aufweisen, als das horizontale Synchronisationssignal (1H).
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss Anspruch 1, wobei der Datentreiber (206) die Polaritäten der den Datenleitungen (DL1–DLm) des Flüssigkristallpanels (202) zugeführten Pixeldatensignale bei jedem Zyklus von zwei horizontalen Synchronisationssignalen invertiert.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss Anspruch 3, wobei der Datentreiber (206) die Polarität der Pixeldatensignale bei jedem Rahmenzyklus invertiert, die an eine Vielzahl von Datenleitungen (DL1–DLm) auf dem Flüssigkristallpanel (202) zugeführt werden.
  5. Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthaltend: ein Flüssigkristallpanel (202); einen Gatetreiber (204), der einer Vielzahl von Gateleitungen (GL1–GLn) auf dem Flüssigkristallpanel (202) eine Vielzahl von Gatesignalen zuführt, die für Perioden aktiviert werden, die der Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) zuzüglich der Dauer von α entsprechen, und der die Gatesignale, die einem Paar von angrenzenden Gateleitungen (GL1, GL2; GL2, GL3) zugeführt werden, überlappen lässt; und einen Datentreiber (206), der einer Vielzahl von Datenleitungen (DL1–DLm) auf dem Flüssigkristallpanel (202) Pixeldatensignale zuführt; und eine Signalsauswahleinheit (208), die ein Schwarzdatensignal (BD) und die Pixeldatensignale vom Datentreiber (206) abwechselnd an die Datenleitungen (DL1–DLm) zuführt wobei die Dauer von α kürzer als die Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) ist, und wobei jedes der Paare der sich überlappenden Gatesignale zeitgleich während der Dauer von 2α aktiviert wird, wobei während eines ungeradzahligen Rahmens die Gatesignale, die einer ungeradzahligen Gateleitung (GL1, GL3, ...) und der entsprechenden nächsten geradzahligen Gateleitung (GL2, GL4, ...) zugeführt werden, gleichzeitig während der Dauer von 2α aktiviert werden, und die Gatesignale für eine geradzahlige Gateleitung (GL2, GL4, ...) und für die entsprechende nächste ungeradzahlige Gateleitung (GL3, GL5, ...) nicht überlappend zugeführt werden, wobei während eines geradzahligen Rahmens die Gatesignale, die einer geradzahligen Gateleitung (GL2, GL4, ...) und der entsprechenden nächsten ungeradzahligen Gateleitung (GL3, GL5, ...) zugeführt werden, gleichzeitig während der Dauer von 2α aktiviert werden, und die Gatesignale für eine ungeradzahlige Gateleitung (GL1, GL3, ...) und die entsprechende nächste geradzahlige Gateleitung (GL2, GL4, ...) nicht überlappend zugeführt werden.
  6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss Anspruch 5, wobei das geradzahlige Gatesignal eine um die Dauer von α verschobene vorauseilende Phase als das horizontale Synchronisationssignal (1H) aufweist, wenn das ungeradzahlige Gatesignal die gleiche Phase wie das horizontale Synchronisationssignal aufweist, wobei das ungeradzahlige Gatesignal eine um die Dauer von α verschobene vorauseilende Phase als das horizontale Synchronisationssignal (1H) aufweist, wenn das geradzahlige Gatesignal die gleiche Phase wie das horizontale Synchronisationssignal (1H) aufweist.
  7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss Anspruch 5, wobei die Signalauswahleinheit (208) das Pixeldatensignal der Datenleitung während der Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) zuzüglich der Dauer von α zuführt, und der Datenleitung das Schwarzdatensignal (BD) während der Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) abzüglich der Dauer von c zugeführt wird.
  8. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss Anspruch 7, wobei der Datentreiber (206) die Pixeldatensignale bei jedem Zyklus von zwei horizontalen Synchronisationssignalen ausgibt.
  9. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Datentreiber (206) die Polarität der Pixeldatensignale invertiert, die an die Datenleitungen (DL1–DLm) auf dem Flüssigkristallpanel (202) bei jedem Zyklus von zwei Rahmen zugeführt werden.
  10. Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend die Schritte: Zuführen von verschiedenen Gatesignalen an eine Vielzahl von Gateleitungen (GL1–GLm) auf einem Flüssigkristallpanel (202), die für eine Periode aktiviert werden, die der Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) zuzüglich der Dauer von α entspricht; wobei sich die Gatesignale, die einem Paar von benachbarten Gateleitungen zugeführt werden, überlappen; und Zuführen von Pixeldatensignalen an eine Vielzahl von Datenleitungen (DL1–DLm) auf dem Flüssigkristallpanel (202), wobei die Pixeldatensignale den Datenleitungen bei jedem Zyklus eines horizontalen Synchronisationssignals zugeführt werden, wobei die Dauer von a kürzer als die Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) ist, und wobei die Gatesignale, die einer ungeradzahligen Gateleitung und der jeweiligen nächsten geradzahligen Gateleitung der Gateleitungen zugeführt werden, gleichzeitig während der Dauer von 2α aktiviert werden, und wobei einer geradzahligen Gateleitung (GL2, GL4, ...) und der jeweiligen nächsten ungeradzahligen Gateleitung (GL3, GL5, ...) die Gatesignale nicht überlappend zugeführt werden.
  11. Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend die Schritte: Zuführen von Gatesignalen an eine Vielzahl von Gateleitungen (GL1–GLn) auf dem Flüssigkristallpanel (202), die für die Periode aktiviert werden, die einer Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) zuzüglich der Dauer von α entspricht, wobei sich die Gatesignale, die einem Paar von benachbarten Gateleitungen zugeführt werden, überlappen; des Erzeugen von Pixeldatensignalen, die einer Vielzahl von Datenleitungen (DL1–DLm) auf dem Flüssigkristallpanel (202) zugeführt werden; und abwechselndes Zuführen eines Schwarzdatensignals (BD) und des Pixeldatensignals an die Datenleitungen (DL1–DLm), wobei die Dauer von α kürzer als die Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) ist, wobei jedes der Paare der sich überlappenden Gatesignale zeitgleich während der Dauer von 2α aktiviert wird, wobei bei ungeradzahligen Rahmen das ungeradzahlige Gatesignal die gleiche Phase wie das horizontale Synchronisationssignal aufweist und das geradzahlige Gatesignal eine um die Dauer von α vorauseilende Phase als das horizontale Synchronisationssignal aufweist und bei geradzahligen Rahmen das geradzahlige Gatesignal die gleiche Phase, wie das horizontale Synchronisationssignal aufweist und das ungeradzahlige Gatesignal eine um die Dauer von α frühere Phase als das horizontale Synchronisationssignal aufweist.
  12. Ansteuerungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss Anspruch 11, weiter enthaltend: einen Schritt des Zuführens der Pixeldatensignale an die Datenleitung während der Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) zuzüglich der Dauer von α; und einen Schritt des Zuführens des Schwarzdatensignals (BD) an die Datenleitung während der Dauer eines horizontalen Synchronisationssignals (1H) abzüglich der Dauer von α.
  13. Ansteuerungsverfahren einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss Anspruch 11, wobei der Pixeldatensignalerzeugungsschritt enthält: einen Schritt des Erzeugen der Pixeldatensignale bei jedem Zyklus von zwei horizontalen Synchronisationssignalen.
DE102006059153A 2006-05-11 2006-12-14 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung Expired - Fee Related DE102006059153B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0042193 2006-05-11
KR1020060042193A KR101234422B1 (ko) 2006-05-11 2006-05-11 액정표시장치 및 그의 구동방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059153A1 DE102006059153A1 (de) 2007-11-15
DE102006059153B4 true DE102006059153B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=38580186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059153A Expired - Fee Related DE102006059153B4 (de) 2006-05-11 2006-12-14 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7855707B2 (de)
JP (1) JP4787146B2 (de)
KR (1) KR101234422B1 (de)
DE (1) DE102006059153B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101323090B1 (ko) * 2009-03-11 2013-10-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법
WO2011024444A1 (ja) * 2009-08-26 2011-03-03 パナソニック株式会社 極性反転信号生成回路及び極性反転信号生成方法
KR101065322B1 (ko) * 2010-03-16 2011-09-16 삼성모바일디스플레이주식회사 스캔 드라이버 및 이를 이용한 유기 발광 표시 장치
TWI423241B (zh) * 2010-12-27 2014-01-11 Au Optronics Corp 液晶顯示裝置之驅動方法
JP2012242761A (ja) * 2011-05-23 2012-12-10 Kyocera Display Corp 液晶表示装置の駆動装置
CN103021369A (zh) 2012-12-21 2013-04-03 北京京东方光电科技有限公司 液晶显示器的驱动方法
KR102250951B1 (ko) * 2014-09-22 2021-05-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 이의 구동방법
US10297215B2 (en) * 2017-08-03 2019-05-21 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Liquid crystal display panel having alternate polarities for pairs of pixels in column and liquid crystal display device having the same
WO2020171998A2 (en) 2019-02-21 2020-08-27 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Systems and methods for assessing ablation lesions
US11741880B2 (en) * 2020-09-02 2023-08-29 Hefei Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. Driving method, driving circuitry and display device
CN112130390A (zh) * 2020-10-09 2020-12-25 格科微电子(上海)有限公司 具有双栅极结构的显示面板、液晶显示器及其驱动方法
KR20220092294A (ko) * 2020-12-24 2022-07-01 엘지디스플레이 주식회사 게이트 구동 회로, 표시 장치 및 게이트 구동 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327008B1 (en) * 1995-12-12 2001-12-04 Lg Philips Co. Ltd. Color liquid crystal display unit
US20030090449A1 (en) * 2001-02-05 2003-05-15 Katsuyuki Arimoto Liquid crystal display unit and driving method therefor
US20030179221A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Hiroyuki Nitta Display device
US20040239602A1 (en) * 2002-07-22 2004-12-02 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Method and apparatus for driving liquid crystal display device
US20050270873A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Ssu-Ming Lee Impulse driving apparatus and method for liquid crystal device
US20060041805A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-23 Song Jang-Kun Array substrate, display device having the same, driving unit for driving the same and method of driving the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6374036A (ja) * 1986-09-18 1988-04-04 Fujitsu Ltd アクテイブマトリクス型液晶パネルの駆動方法
JP3957403B2 (ja) * 1997-11-13 2007-08-15 三菱電機株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
JPH11282434A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Toshiba Corp 平面表示装置
JP3556150B2 (ja) * 1999-06-15 2004-08-18 シャープ株式会社 液晶表示方法および液晶表示装置
JP3385530B2 (ja) * 1999-07-29 2003-03-10 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
JP3428550B2 (ja) * 2000-02-04 2003-07-22 日本電気株式会社 液晶表示装置
KR100350726B1 (ko) * 2000-09-08 2002-08-30 권오경 액정표시장치의 게이트 구동방법
JP2002108288A (ja) * 2000-09-27 2002-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶駆動方法および液晶駆動装置、液晶表示装置
KR100806907B1 (ko) * 2001-09-26 2008-02-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 이의 구동 방법
TW552573B (en) * 2001-08-21 2003-09-11 Samsung Electronics Co Ltd Liquid crystal display and driving method thereof
JP2004271719A (ja) * 2003-03-06 2004-09-30 Advanced Display Inc 液晶表示装置の駆動方法及び液晶表示装置
KR100945581B1 (ko) * 2003-06-23 2010-03-08 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327008B1 (en) * 1995-12-12 2001-12-04 Lg Philips Co. Ltd. Color liquid crystal display unit
US20030090449A1 (en) * 2001-02-05 2003-05-15 Katsuyuki Arimoto Liquid crystal display unit and driving method therefor
US20030179221A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Hiroyuki Nitta Display device
US20040239602A1 (en) * 2002-07-22 2004-12-02 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Method and apparatus for driving liquid crystal display device
US20050270873A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Ssu-Ming Lee Impulse driving apparatus and method for liquid crystal device
US20060041805A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-23 Song Jang-Kun Array substrate, display device having the same, driving unit for driving the same and method of driving the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059153A1 (de) 2007-11-15
JP2007304555A (ja) 2007-11-22
US20070262310A1 (en) 2007-11-15
JP4787146B2 (ja) 2011-10-05
KR20070109345A (ko) 2007-11-15
US7855707B2 (en) 2010-12-21
KR101234422B1 (ko) 2013-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059153B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE10259326B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006027401B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102011056251B4 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung
DE102011055858B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006055328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008061121B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
EP2071556B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012112345B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Rahmenraten-Steuerverfahren derselben
DE102013105459B4 (de) Anzeigepaneel-Ansteuer-und-Abtast-Verfahren und –System
DE102006057944B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
US9711098B2 (en) Display apparatus with dummy pixel row and method of driving the display apparatus
DE102008033127A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE112011105200T5 (de) Pixelstruktur und Ansteuerungsverfahren dafür
DE102006057583B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren
DE102006027658B4 (de) Flüssigkristalldisplay und zugehöriges Ansteuerungsverfahren
DE102011057146A9 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102006058348B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren sowie Ansteuerschaltung zu deren Ansteuerung
KR20080088728A (ko) 액정 표시 장치 및 구동 방법
KR101786882B1 (ko) 액정 표시장치

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee