DE10231734A1 - Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser - Google Patents

Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser

Info

Publication number
DE10231734A1
DE10231734A1 DE10231734A DE10231734A DE10231734A1 DE 10231734 A1 DE10231734 A1 DE 10231734A1 DE 10231734 A DE10231734 A DE 10231734A DE 10231734 A DE10231734 A DE 10231734A DE 10231734 A1 DE10231734 A1 DE 10231734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast water
heat
ballast
heat exchanger
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10231734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231734B4 (de
Inventor
Goeran Hellen
Torbioern Henriksson
Janne Kosomaa
Kari Moekkoenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAERTSILAE TECHNOLOGY HE Oy AB
Original Assignee
WAERTSILAE TECHNOLOGY HE Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAERTSILAE TECHNOLOGY HE Oy AB filed Critical WAERTSILAE TECHNOLOGY HE Oy AB
Publication of DE10231734A1 publication Critical patent/DE10231734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231734B4 publication Critical patent/DE10231734B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/04Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability
    • B63B43/06Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability using ballast tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B57/00Tank or cargo hold cleaning specially adapted for vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/007Apparatus used as intake or exhaust silencer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/002Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating ballast water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/004Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating sludge, e.g. tank washing sludge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/004Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for marine propulsion, i.e. for receiving simultaneously engine exhaust gases and engine cooling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/087Other arrangements or adaptations of exhaust conduits having valves upstream of silencing apparatus for by-passing at least part of exhaust directly to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • F01P3/207Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine liquid-to-liquid heat-exchanging relative to marine vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/32Arrangements of propulsion power-unit exhaust uptakes; Funnels peculiar to vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/008Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/04Marine engines using direct cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasser-Aufbereitung in einem Seefahrzeug (1), umfassend eine Wärmekraftmaschine (2), welche wenigstens heißes Abgas produziert und ein Rohrleitungsnetz (3) zur Ausgabe der heißen Abgase beinhaltet und mit einer Wärmeaustauschanordnung (6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.10, 9, 9') versehen ist, welche Wärmeaustauschanordnung (6) einen Fließkreislauf (6.1) für ein erstes Wärmeübertragungsfluid beinhaltet, welches in Verbindung mit dem, zur Erwärmung des Wärmeübertragungsfluids und zur Kühlung der Abgase eingerichteten Wärmeaustauscher steht, und ein Ballastsystem, welches zumindest einen Ballasttank (12) und einen Ballastwasserfließkreislauf (9, 9') beinhaltet, wobei der Ballastwasserfließkreislauf so angeordnet ist, dass er in Wärmeübertragungskontakt mit dem ersten Wärmetauscher (6) steht. Der Fließkreislauf (9, 9') für Ballastwasser umfasst ein Zwischenvolumen (13, 13') vor dem Ballasttank in der Fließrichtung des Ballastwassers in dem Ballastwasser-Fließkreislauf. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser in einem Seefahrzeug (1), welches Abgaswärme einer Wärmekraftmaschine (2) nutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung in einem Seefahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser in einem Seefahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Ballast in Seefahrzeugen ist üblicherweise Wasser, welches an Bord eines Seefahrzeuges gebracht wird, um Ladung zu ersetzen. Das Wasser wird zur Stabilisierung des Schiffes genutzt, indem das Gesamtgewicht erhöht oder verringert wird und der Schwerpunkt des Seefahrzeuges angepasst wird. Ballast ist notwendig für den sicheren Betrieb von Schiffen aller Art. Es wird zum Beispiel zur Steuerung von Stabilität, Trimm- und Schlagseite genutzt.
  • Der Transport von Meereslebewesen im Ballastwasser von Schiffen hat allerdings zu erheblichen Bedenken geführt, insbesondere bei Langstreckentransporten in Schiffen mit erheblichen Mengen von Ballastwasser. Wenn solche nicht einheimischen Lebewesen in eine neue Umwelt eingeführt werden, werden sie zu einer potentiellen Bedrohung der Umgebung. Als eine Gegenmaßnahme wurde Wärmebehandlung von Ballastwasser vorgeschlagen. Es wurde ermittelt, dass Temperaturerhöhungen erhebliche Todesraten bei Organismen verursachen, zum Beispiel bei Muscheln und Seepocken.
  • Es gibt allgemeine Verfahren zur Erhitzung von Ballastwasser, welche genutzt werden können. Zunächst kann von den Schiffsmotoren erzeugte Hitze zum Erwärmen des Ballastwassers umgelenkt werden. Dieses Verfahren bedingt die Installation von Wärmetauschern in den Ballasttanks, welche Wasser von den Antriebskühlsystemen oder Abwärme der Antriebssystemabgase transportieren, um das Ballastwasser zu erwärmen. Zweitens könnte Ballastwasser zu den Wärmequellen in den Antriebsanlagen geleitet werden, um Wärme zum Beispiel als ein Bestandteil des Motorenkühlsystems aufzunehmen und dann zurück in den Ballasttank geleitet werden. Diese Art von Anordnungen wurde in der Veröffentlichung US 5,816,181 gezeigt.
  • Diese Veröffentlichung gibt keine Vorschläge bezüglich der übergreifenden Steuerung des Wärmemanagements einer Wärmekraftmaschine in einem Seefahrzeug und läßt die Lösung daher unvollständig.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Anordnung zur Wärmebehandlung von Ballastwasser in einem Seefahrzeug zu schaffen, bei der die Nachteile des Standes der Technik minimiert wurden und in der die Steuerung des Wärmegleichgewichts optimiert ist. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Anordnung zur kombinierten Abgasreinigung und Wärmebehandlung von Ballastwasser in einem Seefahrzeug zu schaffen, welche zur Verfügung stehende Wärme effizient nutzt.
  • Die Ziele der Erfindung können, wie es in den Ansprüchen 1, 12 und in weiteren Ansprüchen detaillierter beschrieben wurde erreicht werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung in einem Seefahrzeug eine Wärmekraftmaschine, welche wenigstens heißes Abgas produziert, und ein Rohrleitungssystem zur Ausgabe der heißen Abgase beinhaltet und mit einer Wärmeaustauschanordnung versehen ist, welche einen ersten Wärmetauscher beinhaltet. Die Wärmeaustauschanordnung beinhaltet auch einen Fließkreislauf für ein erstes Wärmeübertragungsfluid, welcher in Fließverbindung mit dem ersten Wärmetauscher ist, welcher zur Erwärmung des Wärmeübertragungsfluids und zur Kühlung des Abgases eingerichtet ist. Die Anordnung umfasst auch ein Ballastsystem, welches wenigstens einen Ballasttank und einen Ballastwasserfließkreislauf beinhaltet, wobei der Ballastwasserfließkreislauf im Wärmeübertragungskontakt mit dem ersten Wärmetauscher angeordnet ist. Der erste Wärmetauscher ist vorzugsweise ein direkter Wärmetauscher. Der Fließkreislauf für Ballastwasser umfasst zusätzlich ein Zwischenvolumen vor dem Ballasttank in der Fließrichtung des Ballastwassers in Verbindung mit dem Ballastwasserfließkreislauf. Das Zwischenvolumen ist vorzugsweise ein Tank und/oder eine geeignete wärmeisolierte Leitung von bestimmter Länge. Dadurch ist es möglich, das Ballastwasser einer Wärmebehandlung auszusetzen, so dass jeweils ein Teil des Wassers aufbereitet wird.
  • Der erste Wärmetauscher ist ein direkter Wärmetauscher. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Fließkreislauf für Ballastwasser in Verbindung mit dem Fließkreislauf für ein erstes Wärmeübertragungsfluid, so dass das erste Wärmeübertragungsfluid Ballastwasser ist, d. h. das Ballastwasser wird direkt durch Kontakt mit dem Abgas erwärmt.
  • In der Wärmeaustauschanordnung ist eine Sprühkopfanordnung nach dem Wärmetauscher in der Fließrichtung des Abgases zur Versprühung von Seewasser angeordnet, welche Sprühkopfanordnung in Fließverbindung mit einer Quelle von ungeheiztem Seewasser ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Fließkreislauf in Fließverbindung mit einem zweiten Wärmetauscher, welcher zur Kühlung des ersten Wärmeübertragungsfluids und zur Erwärmung des Ballastwassers eingerichtet ist, wobei der zweite Wärmetauscher ein indirekter Wärmetauscher ist und das Ballastwasser somit indirekt erwärmt wird.
  • Der erste Wärmetauscher, d. h. der direkte Wärmetauscher ist vorteilhaft mit einem Gravitationstank für Wärmeübertragungsfluid versehen, welcher zur Einführung des ersten Wärmeübertragungsfluids in den ersten Wärmetauscher mittels Schwerkraft eingerichtet ist. Der Gravitationstank befindet sich mittels des ersten Fließkreislaufes in Fließverbindung mit Seewasser und das erste Wärmeübertragungsfluid angeordnet, um Wärme von einem Kühlsystem der Wärmekraftmaschine mittels eines dritten Wärmetauschers zu beziehen, bevor es von einer Quelle von unbeheizten Seewasser zu dem Fluidgravitationstank geführt wird. Der Ballastwasserfließkreislauf ist zusätzlich mit einem vierten Wärmetauscher versehen, welcher zur Wärmeentnahme von einem Kühlsystem der Wärmekraftmaschine eingerichtet ist. Auf diese Weise kann die Temperatur des Ballastwassers weiter erhöht werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass das aufzubereitende Ballastwasser durch das schon aufbereitete Ballastwasser vorgewärmt wird. Wenn Ballastwasser aufbereitet wird, indem es von einem ersten Ballastwassertank zu einem zweiten Ballastwassertank gepumpt wird und dazwischen einer Wärmebehandlung unterzogen wird, ist es daher vorteilhaft, dass der Ballastwasserfließkreislauf mit einem fünften Vor-Wärmetauscher versehen ist, welcher hinter dem Ballasttank, von dem das Wasser abgepumpt wird angeschlossen ist und vor dem Haupt-Wärmetauscher und zwischen dem Haupt-Wärmetauscher und dem Ballasttank, zu dem das Wasser auf der anderen Fließseite gepumpt wird. Somit kann das schon aufbereitete warme Ballastwasser durch Erwärmung des kalten, aufzubereitenden Ballastwassers gekühlt und die Gesamteffizienz erhöht werden.
  • Gemäß dem Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser in Seefahrzeugen, welches eine Wärmekraftmaschine umfasst, welche wenigstens heißes Abgas erzeugt, und ein Rohrleitungsnetz zur Ausgabe der heißen Abgase beinhaltet, und mit einer Wärmeaustauschanordnung versehen ist, wird beim Zuführen von Ballastwasser in den Ballastwassertank die von den Abgasen übertragene Wärme weiter zum Ballastwasser übertragen, wodurch das Ballastwasser von einer ersten Temperatur zu einer zweiten, erhöhten Temperatur erwärmt wird. Darüber hinaus wird das Ballastwasser nach Empfang der Wärme in dem Wärmetauscher für eine bestimmte Zeitperiode auf einer erhöhten Temperatur gehalten, bevor es zu dem Ballasttank geführt wird und bevor es mit kälterem Wasser in dem Ballastwassertank gemischt wird. Dies kann durch zeitweilige Verringerung der Fließgeschwindigkeit des Wasser erreicht werden, indem es zum Beispiel durch eine Sektion mit vergrößertem Fließquerschnitt geführt wird. Diese Sektion ist vorteilhaft ein Tank.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden das Ballastwasser und die Abgase vorzugsweise in direkten Wärmeaustausch miteinander in den Wärmeaustauschvorrichtungen gebracht.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Einführung des Ballastwasser durch Einhaltung einer Wasseroberflächenhöhe auf einem gewünschten Level in einem Gravitationstank gesteuert wird, welcher zur Einführung des Wassers in die Wärmeaustauschvorrichtung eingerichtet ist.
  • Die Erfindung hat mehrere Vorteile. Die Aufbereitung von Ballast basiert auf einer effizienten Wärmerückgewinnung, bei der die Anlagengesamteffizienz 90% übersteigt. Eine Zuführung von Chemikalien wird zur Ballastwasseraufbereitung nicht benötigt. Durch Ballastwasseraufbereitung werden keine Wegwerfabfälle erzeugt. Die vorliegende Erfindung schafft niedrigere Abgasemissionen und verbessert die Sicht nach achtern von der Brücke, aufgrund des direkten Wärmetauschers zur Kühlung der Abgase der Wärmekraftmaschine. Der vertikale Schwerpunkt des Schiffes ist niedriger, was vorteilhafte Auswirkungen auf die Stabilität des Schiffes hat.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Fig. 1 eine schematische Illustration einer Ausführungsform einer Anordnung zur Wärmeaufbereitung von Ballastwasser gemäß der Erfindung zeigt, und
  • Fig. 2 eine schematische Illustration einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung zur Wärmeaufbereitung von Ballastwasser gemäß der Erfindung zeigt.
  • In der Fig. 1 wird eine prinzipielle Darstellung gezeigt, wie das Ballastwasser effizient aufbereitet werden kann, d. h. einer Wärmeaufbereitung in Verbindung mit einer Abgasreinigung ausgesetzt wird. Ein Schiff 1 ist mit einer Wärmekraftmaschine 2 versehen, wie zum Beispiel ein Dieselmotor, welcher dem Schiff als Hauptantriebsmaschine dient. Natürlich können auch mehrere solcher Maschinen vorhanden sein. Von der Dieselmaschine 2 werden die Abgase mittels einer Abgasleitung 3 zuerst zu einem Abgasboiler 4 geleitet, welcher, falls gewünscht, vorgesehen sein kann und über einen Abgasschalldämpfer 5 zu einem horizontal befestigten direkten Wärmetauscher, d. h. einem Wascher 6, welcher Begriff im folgenden genutzt werden wird. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden die Abgase im Wascher 6 gekühlt und außerdem mittels Seewasser gereinigt, welches wiederum durch die heißen Abgase erwärmt wird. In dem Wascher 6 wird das Seewasser in die Abgase in geeigneter Weise eingesprüht. Der horizontale Wascher ist insbesondere vorteilhaft, da das zu erwärmende Wasser nicht notwendigerweise auf höhere Ebenen des Schiffes erhöht wird, was einen positiven Einfluss auf die Stabilität des Schiffes 1 hat.
  • Der letzte Teil der Abgasleitung 3 ist ein Schacht 3.1, welcher sich vertikal über eine Tauchgrenze oder ein Schottdeck erstreckt und nach unten zu dem niedrigst gewünschten Ausgang 3.2 von mehreren Ausgängen umgeleitet wird. Die Anzahl der Gasausgänge 3.2 kann wie benötigt gewählt werden und variiert von einem bis zum Beispiel vier oder fünf. Der höchste kann hoch genug angeordnet sein, um den Austritt der Gase während jeglichen Extrembedingungen zu ermöglichen, wie zum Beispiel raue See oder ein beschädigter Zustand des Rumpfes, mit einem den vorgesehenen Tiefgang übersteigenden statischen Tiefgang. Der niedrigste Ausgang kann nahe der Ballastwasserlinie angeordnet sein, um zum Beispiel eine maximale vertikale Distanz zwischen dem Ausgang 3.2 und der Schiffscrew zu erlauben, welche während Manövern unter Ballastbedingungen auf dem achteren Anlegedeck steht. Eine geeignete Höhe kann ebenfalls gewählt werden, um störende Gasabgaben zu verhindern, wenn Leute auf dem Pier im Hafen stehen und während Ankünften und Abfahrten. Für Hauptantriebsmaschinen kann der niedrigste Ausgang 3.2 üblicherweise für einen geringen Gasfluss ausgelegt werden, als während Manöverbedingungen erwartet werden kann. Die Ausgänge 3.2 sind mit Absperrventilen 7 versehen. Schlepp- und Lotsenverschiffungsverfahren können, falls gewünscht, ebenfalls miteinbezogen werden.
  • Das Schiff kann mit Gasausgängen 3.2 auf Steuerbord- und Backbordseite, falls für notwendig befunden ausgestattet werden, wie in Fig. 1 abgebildet. Der Abgasschacht 3 für Steuerbord- und Backbordausgänge ist mit einem Umschaltungsventilsystem 6.9 versehen, welches den Fluss der Abgase steuert, die entweder zu den Ausgängen auf Steuerbord- und Backbordseite oder, falls gewünscht, zu beiden lenkt. Das Umstellventilsystem 6.9 kann automatisch gesteuert werden, zum Beispiel mittels eines Windrichtungssensors oder durch andere geeignete Mittel (nicht abgebildet). Diese Ausführungsform der Erfindung bietet einen zusätzlichen Vorteil für die Anordnung der Erfindung aufgrund seiner Flexibilität beim Auswählen des genutzten Gasausgangsortes. Das Führen der Gase zu den Ausgängen auf der windabgewandten Seite des Schiffes verringert zum Beispiel den Gegendruck der Maschine 2. Der Abgasschacht kann auch eine Gabelung 3.3, 3.4 umfassen, welche an der Obersektion des Schiffes zur Umgebung führt.
  • Die Wärmeaufbereitung des Ballastwassers wird mittels Abwärme durchgeführt, welche durch Reinigung der Abgase in einem Wascher 6 freigegeben wird. Wie aus Fig. 1 gesehen werden kann, verfügt der Wascher 6 funktionsgemäß über verschiedene, aufeinanderfolgende Abschnitte und die Wärmetauscheranordnung beinhaltet zwei Wärmeübertragungsfluid- Fließkreisläufe. Zuerst werden die heißen Abgase durch Nutzung eines ersten Fließkreislaufs 6.1 abgekühlt. Der erste Fließkreislauf 6.1 umfasst ein Rohrleitungssystem, um Seewasser zuerst zu einem Gravitationstank 6.2 zu führen, von dem Seewasser als ein Wärmeübertragungsfluid in den Wascher durch Sprühköpfe 6.3 eingeführt wird. Es ist möglich, das Seewasser vorzuwärmen, indem ein Wärmetauscher 10 vorgesehen wird, um Wärme von einem Kühlsystem der Wärmekraftmaschine 2 zu entnehmen, bevor es zu dem Fluidgravitationstank 6.2 geleitet wird. Der Wascher ist gemäß eines Aspektes der Erfindung so angeordnet, dass das Versprühen des Wassers durch Einhaltung einer geeigneten Höhe der Oberfläche in dem Gravitationstank eingestellt wird, welcher einen bestimmten Hydraulikdruck schafft, was zu einer geeigneten Einführung von Wasser in den Wascher führt. Der Druck in dem Gravitationstank 6.2 wird vorzugsweise auf Umgebungsdrucklevel gehalten, d. h. unter Luftdruck. Mit dieser Anordnung kann ein konstanter Druck und damit ein kontrollierter Wasserfluss mittels der Hilfe von Schwerkraft eingehalten werden. Im Falle eines plötzlichen Pumpendruckverlustes oder kurzfristiger Fehlfunktion wird der Gravitationstank die Wasserzufuhr zu dem Wascher für eine bestimmte Zeitperiode sicherstellen, um ein Überhitzen der nach dem Wasser 6 folgenden Rohrleitungen zu verhindern.
  • Das dem in Gasflussrichtung letzten Abschnitt der Sprühkopfanordnung 6.8 zugeführte Wasser wird vorzugsweise direkt von einer Ableitung der Seewasserpumpe 8 zugeführt, um eine niedrige Gasausgangstemperatur sicherzustellen. Alternativ kann eine separate Pumpe 8.1 diesen letzten Abschnitt versorgen. Das Seewasser wird von einer Seetasche 15 des Schiffes genommen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine Seetasche abgebildet, aber es sollte klar sein, dass das Schiff mit mehreren Seetaschen versehen sein kann.
  • Das Wasser fließt von dem Wascher 6 nach unten in alle Wärmeübertragungsabschnitte, mit Ausnahme des letzten Seewasserkühlabschnitts, durch indirekte Wärmetauscher 6.4, wodurch es abkühlt und Wärme zu dem zweiten Wärmeübertragungsfluid überträgt, d. h. dem Ballastwasser, welches in dem zweiten Fließkreislauf 9 fließt. Das Seewasser fließt durch die Wärmetauscher zu einem Sammeltank 6.5, von dem das Wasser mittels einer Pumpe 6.6 über Bord abgelassen wird. Es ist auch möglich, das Wasser mittels Röhren 6.7, welche mit einer Zirkulationspumpe 6.11 versehen sind, zurück zu dem Gravitationstank 6.2 zu rezirkulieren. Die Betriebs- und Strukturparameter des ersten Abschnitts des Waschers 6 in der Gasfließrichtung werden bevorzugt gewählt, um eine Wascher-Wasserendtemperatur von ca. 60 bis 75°C zu erreichen, jedoch mit einem Minimum an Verdampfung.
  • Die indirekten Wärmetauscher 6.4 und die verschiedenen Abschnitte des Waschers 6 arbeiten gemäß eines Gegenstromverfahrens, um den bestmöglichen Erwärmungseffekt zu erreichen. Dies bedeutet, dass der erste Abschnitt des Waschers den letzten Abschnitt des zweiten Wärmeübertragungsfluids, d. h. des Ballastwassers erwärmt.
  • In manchen Anwendungen kann es vorteilhaft sein, das Ballastwasser weiter zu erwärmen und daher ist ein vierter Wärmetauscher 11 eingerichtet, um Wärme aus Kühlsystem der Wärmekraftmaschine zu ziehen, um das Ballastwasser direkt zu erwärmen. Das Kühlsystem, insbesondere eines Hubkolbenverbrennungsmotors ist ein Hochtemperaturkreislauf, welcher zum Beispiel Zylinderblock und -köpfe kühlt. Dies ist insbesondere auf kürzeren Strecken des Schiffes vorteilhaft, d. h. wenn die verfügbare Zeit zum Erwärmen des Ballastwassers limitiert ist. Das Ballastwasser wird bis zu einer gewünschten Aufbereitungstemperatur erwärmt, welche ungefähr 40 bis 60°C sein kann, abhängig von zum Beispiel der verfügbaren Aufbereitungszeit. Wie aus Fig. 1 zu sehen ist, wird das erwärmte Wasser in einen Tank, welcher als ein Zwischenvolumen 13 zwischen dem Wärmetauscher 11 und dem Ballasttank 12 liegt, geführt. Der Tank 13 wurde so eingerichtet, dass die Verweilzeit des Ballastwassers auf der erhöhten Temperatur ausreichend ist, um die unerwünschten Organismen in dem Wasser zu zerstören. Die benötigte Verweilzeit hängt stark von der Temperatur ab, allerdings sollte sich die Aufbereitung wenigstens von zweistelligen Sekundenbeträgen bis zu mehreren Minuten erstrecken. Die Erhöhung der Verweilzeit wird, wie in Fig. 1 dargestellt, mittels des Tanks 13 erreicht, aber dieser kann in manchen Fällen durch zum Beispiel eine gut isolierte Leitung von ausreichender Länge ersetzt werden, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Nach ausreichender Wärmeaufbereitungszeit kann das Ballastwasser vor der Zuführung zu dem Ballastwassertank 12 gekühlt werden. Dies wird vorteilhaft mit einem fünften Wärmetauscher 14 erreicht, welcher zwischen dem Ballasttank 12 und dem zweiten Wärmetauscher, d. h. dem indirekten Wärmetauscher 6.4 auf der anderen Fließseite des Wärmetauschers und zwischen dem Zwischentank 13 und dem Ballasttank 12 auf der anderen Fließseite angeordnet ist. Der Fluss des Ballastwassers wird mittels eines Ventilsystems 14.1 gesteuert. Auf diese Weise wird das aufzubereitende kalte Ballastwasser vor der Zuführung zu den Wärmetauschern 6.4 vorgewärmt und das Ballastwasser vor der Zuführung zu dem Ballastwassertank 12 abgekühlt. Das Ballastwasser wird in anderen Worten nur zeitweilig zur Dekontaminierung erwärmt.
  • Die Ventile 8.2 sind zur Steuerung der Höhe des Oberflächenlevels des Seewassers in dem Gravitationstank 6.2 vorgesehen und außerdem zur Führung des Kühlwassers der Maschine 2, indem Seewasser von dem Wärmetauscher 10 entweder zu dem Gravitationstank 6.2 oder zurück in die See geführt wird. Jeder Abschnitt des Waschers kann mit dem Wartungsluftsystem des Schiffes verbunden sein, um das Reinigen der Wassersprühköpfe durch Durchblasen mit unter Druck stehender Luft zu ermöglichen (nicht in den Figuren abgebildet).
  • Die Anordnung der Erfindung ist mit allen See-Einrichtungen anwendbar, welche heiße Abgase produzieren, wie zum Beispiel Haupt- und Ersatzdieselmaschinen, Gasturbinen, ölbefeuerte Boiler und Verbrennungsöfen.
  • Als ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung werden Schwefeloxide in großem Maße von den Abgasen in dem Wascher 6 ausgewaschen. Dies kann durch die Nutzung von geeigneten Additiven in das System intensiviert werden. Die Additive können zum Beispiel dem Gravitationstank 6.2 durch eine Additiv-Verbindung 6.10 zugeführt werden, wonach die gebildete Wassersuspension in einen Gasfluss in einen Wascher 6 gesprüht wird. Die Additive können aus einer Gruppe von allgemein bekannten Reagenzien ausgewählt werden, welche zur Reduktion von Gasemissionen genutzt werden, wie zum Beispiel Kalk. Partikel werden ebenfalls effizient durch das versprühte Wasser weggewaschen. Es ist ebenfalls möglich, Additive zur Kesselsteinansatzverhinderung in der Anordnung zu nutzen.
  • Um die Erfindung anzuwenden, gibt es alternative Ballastwasser-Zirkulationsprinzipien:
    • 1. Auswechselnd, Einfachleitung. Es wird jeweils ein Ballastwassertank über Bord entleert und dann über die Wärmeaufbereitungsanordnung nachgefüllt. Entleerung und Befüllung kann nicht gleichzeitig erfolgen.
    • 2. Auswechselung, Doppelleitung. Es wird jeweils ein Ballastwassertank über Bord entleert, während ein anderer über die Wärmeaufbereitungsanordnung nachgefüllt wird. Gleichzeitiges Entleeren und Befüllen ist möglich.
    • 3. Tank-zu-Tank-Zirkulation. Absaugen von einem Tank und Entleerung über die Wärmeaufbereitungsanordnung in einen anderen. Diese Art von Wasserzirkulation ist in Fig. 1 dargestellt.
    • 4. Individuelle Tankzirkulation. Absaugen von einem Tank und Re-Zirkulation über die Wärmeaufbereitungsanordnung zurück in denselben Tank.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Anordnung zur Wärmeaufbereitung von Ballastwasser gemäß der Erfindung abgebildet, welche prinzipiell zu der in Fig. 1 abgebildeten übereinstimmt, aber welche dazu gedacht ist, in Verbindung mit solch einer Wärmekraftmaschine genutzt zu werden, deren Abgase relativ sauber sind, oder welche das Wasser nicht dazu veranlassen, in zu starkem Ausmaß aggressiv oder korrosiv zu werden, wenn es in das Gas in dem Wascher 6 gesprüht wird. Im folgenden wird die Fig. 2 beschrieben, in dem hauptsächlich auf die Merkmale eingegangen wird, welche sich von der Anordnung aus Fig. 1 unterscheiden. Die in der Fig. 2 genutzten Referenzzahlen entsprechen soweit möglich den in Fig. 1 benutzten.
  • In der Anordnung in Fig. 2 ist das Ballastwasser so angeordnet, dass es in direktem Kontakt mit den Abgasen der Wärmekraftmaschine 2 ist. Auf diese Weise kann die Temperatur des Ballastwassers stärker erhöht werden, als mit einem kombinierten Wascher und indirektem Wärmetauscher, wie in Fig. 1 abgebildet. Das Abgassystem der Maschine korrespondiert im Prinzip mit der Darstellung aus Fig. 1, obwohl die Gasauslässe 3.2 hier nur auf einer Seite des Schiffes 1 abgebildet sind.
  • Das aufzubereitende Ballastwasser wird durch den Fließkreislauf 9' zirkuliert, welcher folgende Elemente in der Fließreihenfolge des wärmeübertragenden Fluids, d. h. des Ballastwassers umfasst. In diesem Falle wird das Ballastwasser von einem ersten Ballastwassertank 12 durch einen Wärmetauscher 14 gepumpt, in welchem das aufzubereitende Ballastwasser durch das schon behandelte Ballastwasser vorgewärmt wird. Das vorgewärmte Ballastwasser wird zu dem Gravitationstank 6.2 geführt, welcher so eingerichtet ist, um das Ballastwasser in den direkten Wärmetauscher, d. h. dem Wascher 6 einzuführen. In der in Fig. 2 abgebildeten Ausführungsform wird das in dem Wascher 6 erwärmte Ballastwasser in einen weiteren Ballastwassertank 12 durch ein Zwischenvolumen 13' zugeführt, welches eine gut isolierte Leitung von ausreichender Länge ist. Nach der Aufnahme von Wärme in dem Wascher 6 wird das Ballastwasser somit auf erhöhter Temperatur für eine vorgewählte Zeitperiode gehalten, bevor es zu dem Ballasttank geführt wird, und bevor es mit kälterem Wasser in dem Ballastwassertank 12 gemischt wird.
  • Der Wascher 6 umfasst mehrere Abschnitte 6.11, welche in Serie angeordnet sind und das Gegenstromprinzip nutzen. Der Gravitationstank ist ebenfalls in mehrere Abschnitte unterteilt. Es ist möglich, verschiedene Fließeigenschaften zu wählen, zum Beispiel zu den Sprühköpfen eines jeden Abschnitts. Das in einem Abschnitt erwärmte Wasser wird gesammelt und zu dem Gravitationstank des zweiten Abschnitts gepumpt, bis alle Abschnitte durchlaufen wurden und die Temperatur des Wassers für die Zerstörung von unerwünschten Organismen ausreichend ist.
  • Nach dem Wascher 6 in der Fließrichtung des Abgases ist eine Sprühkopfanordnung 6.8 zum Sprühen von Seewasser angeordnet, welche Sprühkopfanordnung in Fließverbindung mit einer Quelle von ungeheiztem Seewasser ist, zum Beispiel mit der Seetasche 15 des Schiffes 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf die abgebildeten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen der Erfindung im Rahmen der angehängten Ansprüche möglich.

Claims (16)

1. Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasser-Aufbereitung in einem Seefahrzeug (1), umfassend:
eine Wärmekraftmaschine (2), welche wenigstens heißes Abgas produziert, welche Maschine ein Rohrleitungsnetz (3) zur Ausgabe der heißen Abgase beinhaltet und mit einer Wärmeaustauschanordnung (6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.10, 9, 9') versehen ist, welche einen ersten Wärmetauscher (6) beinhaltet, und
die Wärmeaustauschanordnung (6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.10, 9, 9') weiter einen Fließkreislauf (6.1) für ein erstes Wärmeübertragungsfluid beinhaltet, welcher in Verbindung mit dem ersten, zur Erwärmung des ersten Wärmeübertragungsfluids und zur Kühlung der Abgase eingerichteten Wärmetauscher (6) steht, und
ein Ballastsystem, welches zumindest einen Ballasttank (12) und einen Ballastwasserfließkreislauf (9, 9') beinhaltet, wobei der Ballastwasserfließkreislauf so angeordnet ist, dass er in Wärmeübertragungskontakt mit dem ersten Wärmetauscher (6) steht,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fließkreislauf (9, 9') für Ballastwasser in der Fließrichtung des Ballastwassers in dem Ballastwasserfließkreislauf vor dem Ballasttank ein Zwischenvolumen (13, 13') umfasst.
2. Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließkreislauf (9, 9') für Ballastwasser in Verbindung mit dem Fließkreislauf (6.1) für ein erstes Wärmeübertragungsfluid steht, so dass das erste Wärmeübertragungsfluid Ballastwasser ist und dass der erste Wärmetauscher (6) ein direkter Wärmetauscher ist.
3. Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenvolumen (13) ein Tank und/oder eine geeignete wärmeisolierte Leitung (13') von bestimmter Länge ist.
4. Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sprühkopfanordnung (6.8) zum Einsprühen von Seewasser in die Abgase in der Fließrichtung der Abgase nach dem Wärmetauscher angeordnet ist, wobei die Sprühkopfanordnung über Fließverbindung mit einer Quelle von ungeheiztem Seewasser verfügt.
5. Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fließkreislauf (6.1) in Fließverbindung mit einem zweiten Wärmetauscher (6.4) steht, welcher zur Kühlung des ersten Wärmetauscherfluids und zur Erwärmung des Ballastwassers eingerichtet ist.
6. Anordnung zur Wärmebehandlung von Ballastwasser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (6.4) ein indirekter Wärmetauscher ist.
7. Anordnung zur Wärmebehandlung von Ballastwasser nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (6) mit einem Gravitationstank (6.2) für Wärmeübertragungsfluid versehen ist, welcher dazu eingerichtet ist, das erste Wärmeübertragungsfluid in den ersten Wärmetauscher (6) zu leiten.
8. Anordnung zur Wärmebehandlung von Ballastwasser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gravitationstank (6.2) für Wärmeübertragungsfluid mittels des ersten Fließkreislaufes (6.1) in Fließverbindung mit Seewasser steht und dass das erste Wärmeübertragungsfluid angeordnet ist, um mittels eines dritten Wärmetauschers (10) Wärme aus einem Kühlsystem der Wärmekraftmaschine (2) zu ziehen, bevor sie von einer Quelle von ungeheiztem Seewasser (15) zu dem Fluidgravitationstank (6.2) fließt.
9. Anordnung zur Wärmebehandlung von Ballastwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballastwasserfließkreislauf (9) mit einem vierten Wärmetauscher (11) versehen ist, welcher eingerichtet ist, um Wärme von einem Kühlsystem der Wärmekraftmaschine (2) zu ziehen.
10. Anordnung zur Wärmebehandlung von Ballastwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballastwasserfließkreislauf (9) mit einem fünften Wärmetauscher (14) versehen ist, welcher zwischen dem Ballasttank (12) und dem ersten Wärmetauscher (6) auf der anderen Fließseite des Wärmetauschers, und zwischen dem ersten Wärmetauscher (6) und dem Ballasttank (12) auf der anderen Fließseite angeschlossen ist.
11. Anordnung zur Wärmebehandlung von Ballastwasser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballastwasserfließkreislauf (9) mit einem fünften Wärmetauscher (14) versehen ist, welcher zwischen dem Ballasttank (12) und dem zweiten Wärmetauscher (6.4) auf der anderen Fließseite des Wärmetauschers und zwischen dem zweiten Wärmetauscher (6.4) und dem Ballasttank (12) auf der anderen Fließseite angeschlossen ist.
12. Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser in einem Seefahrzeug (1), umfassend eine Wärmekraftmaschine (2), welche wenigstens heißes Abgas produziert und ein Rohrleitungsnetz (3) zur Ausgabe der heißen Abgase an die. Umgebung beinhaltet und mit einer Wärmetauscheranordnung (6, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, 6.8, 6.9, 6.10, 6.11, 9, 9') versehen ist, wobei beim Zuführen von Ballastwasser in einen Ballasttank (12) von dem Abgas in der Wärmeübertragungsanordnung (6) übertragene Wärme weiter zu dem Ballastwasser übertragen wird, und somit das Ballastwasser von einer ersten Temperatur zu einer zweiten, erhöhten Temperatur erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastwasser und die Abgase in der Wärmeaustauschanordnung (6) in Wärmeübertragungskontakt gebracht werden und dass nach Empfang der Wärme in der Wärmeaustauschanordnung das Ballastwasser für eine vorbestimmte Zeitperiode auf erhöhter Temperatur gehalten wird, bevor es zu dem Ballasttank (12) geleitet wird und bevor das Wasser in dem Ballasttank (12) mit kälterem Wasser vermischt wird.
13. Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser in einem Seefahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließgeschwindigkeit des Wassers zeitweilig verringert wird, indem es zum Beispiel durch eine Sektion (13) mit vergrößerter Querschnittsfließfläche geführt wird.
14. Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser in einem Seefahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektion (13) mit vergrößerter Querschnittsfließfläche ein Tank ist.
15. Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser in einem Seefahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung des Ballastwassers in Verbindung mit den Abgasen durch Aufrechterhaltung der Wasseroberflächenhöhe in einem Gravitationstank (6.2) auf einem gewünschten Level gesteuert wird, welcher Gravitationstank zur Einführung des Wassers in die Wärmeaustauscheinrichtung (6) eingerichtet ist.
16. Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser in einem Seefahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastwasser und die Abgase in direkten Wärmeaustauschkontakt gebracht werden.
DE10231734A 2001-07-04 2002-07-04 Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren hierfür Expired - Fee Related DE10231734B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20011457 2001-07-04
FI20011457A FI113463B (fi) 2001-07-04 2001-07-04 Vesialuksen yhdistetty poistokaasun ja painolastiveden käsittelyjärjestely ja menetelmä vesialuksen painolastiveden käsittelemiseksi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231734A1 true DE10231734A1 (de) 2003-01-16
DE10231734B4 DE10231734B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=8561583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231734A Expired - Fee Related DE10231734B4 (de) 2001-07-04 2002-07-04 Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren hierfür

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JP4267871B2 (de)
KR (1) KR100935278B1 (de)
CN (1) CN1253346C (de)
DE (1) DE10231734B4 (de)
ES (1) ES2204296B1 (de)
FI (1) FI113463B (de)
FR (1) FR2826931B1 (de)
IT (1) ITMI20021425A1 (de)
PL (1) PL198616B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2920118A4 (de) * 2012-11-13 2016-05-11 Ulmatec Pyro As Verfahren und system zur bearbeitung von wasser an bord eines schiffs
JP2016137766A (ja) * 2015-01-26 2016-08-04 三井造船株式会社 船舶
EP2106999B2 (de) 2008-03-31 2017-03-15 Stx France S.A. Schiff mit thermischer Energierückgewinnung
DE102012013100B4 (de) * 2012-06-30 2020-02-27 Michael Kreienberg Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie
CN112973332A (zh) * 2015-03-04 2021-06-18 三星重工业株式会社 污染物质减少装置及方法
US12110090B2 (en) 2021-03-10 2024-10-08 Fineline, Llc System and methods for heat treatment of ballast fluid

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0702885A2 (pt) 2006-05-24 2011-03-15 Dk Group N A N V embarcação
CN101074138B (zh) * 2007-06-11 2010-05-19 大连海事大学 一种处理船舶压载水的方法
FI125247B (fi) * 2008-04-09 2015-07-31 Wärtsilä Finland Oy Koneistojärjestely vesikulkuneuvoon ja menetelmä vesikulkuneuvon koneistojärjestelyn käyttämiseksi
FI125076B (fi) * 2008-04-09 2015-05-29 Wärtsilä Finland Oy Koneistojärjestely vesikulkuneuvoon ja menetelmä vesikulkuneuvon koneistojärjestelyn käyttämiseksi
KR101021041B1 (ko) 2008-06-09 2011-03-15 주식회사 인트론바이오테크놀로지 유효성분으로 박테리오파지를 포함하는 선박 평형수 처리용조성물 및 이를 이용한 선박 평형수에 존재하는박테리아의 생물학적 제거 방법
NO331432B1 (no) * 2008-07-02 2011-12-27 Stx Osv Design As Kjølesystem for flytende fartøy
JP2010023691A (ja) * 2008-07-18 2010-02-04 National Maritime Research Institute バラスト水処理方法及びバラスト水処理装置
SE535052C2 (sv) * 2009-01-20 2012-03-27 Gva Consultants Ab Havsvattensystem och flytande fartyg innefattande ett sådant system
DE102009022711A1 (de) * 2009-05-26 2011-02-03 Man Diesel & Turbo Se Schiffsantriebssystem und damit ausgerüstetes Schiff
CN101774423A (zh) * 2010-03-02 2010-07-14 惠生(南通)重工有限公司 一种新型船
KR101024457B1 (ko) * 2010-09-01 2011-03-23 한라산업개발 주식회사 친환경 처리장치 및 선박 하중 조절장치가 탑재된 해양폐기물의 해상 수거, 전처리 및 도서지역 전력공급이 가능한 해양폐기물 자원화 처리 선박
CN101948191B (zh) * 2010-09-10 2012-06-13 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 一种处理船舶压载水的系统
WO2012066088A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 A.P. Møller - Mærsk A/S A scrubbing system
FI124749B (fi) * 2011-02-23 2015-01-15 Wärtsilä Finland Oy Pesurisysteemi pakokaasujen käsittelemiseksi vesialuksessa ja menetelmä pakokaasujen käsittelemiseksi vesialuksen pesurisysteemisessä
DK201170108A (da) * 2011-03-03 2012-09-04 Bawat As System til behandling af ballastvand i ballasttanke
KR101059535B1 (ko) * 2011-04-13 2011-08-26 서울대학교산학협력단 선박의 평형수 탱크 유니트 및 이를 이용한 선박의 온실가스 처리방법
KR101920087B1 (ko) * 2013-01-15 2019-02-08 현대중공업 주식회사 선박의 배기가스에 포함된 황산화물 처리시스템
CN104919151B (zh) * 2013-01-30 2018-06-29 富士电机株式会社 船用柴油发动机废气处理系统
CN103203148B (zh) * 2013-03-13 2015-06-17 张宏生 高温尾气的消热脱硫除尘装置
TW201437153A (zh) * 2013-03-28 2014-10-01 Mach Technology Co Ltd 壓艙水之處理方法及其裝置
WO2015102450A1 (ko) * 2014-01-05 2015-07-09 김영선 선박 밸러스트 시스템
CN103879538A (zh) * 2014-04-02 2014-06-25 重庆市长寿湖船艇制造有限公司 一种船舶用动力装置的冷却系统
CN103950532B (zh) * 2014-04-15 2016-08-17 浙江海洋学院 一种大型船舶压载水环保运行处理系统
CN104354849B (zh) * 2014-10-27 2017-02-15 中国科学院广州能源研究所 一种油轮余热货油加热、压载水加热、制冷三联供系统
KR102334645B1 (ko) * 2015-07-29 2021-12-03 삼성중공업 주식회사 배기 및 배수 오염물질 저감장치
KR101762903B1 (ko) * 2015-08-31 2017-07-28 삼성중공업 주식회사 배기 및 배수 오염물질 저감장치
KR101636043B1 (ko) * 2015-03-04 2016-07-05 삼성중공업 주식회사 선박의 동력장치
KR101775118B1 (ko) * 2015-09-10 2017-09-05 삼성중공업 주식회사 배기 및 배수 오염물질의 동시 저감 방법
JP2017019415A (ja) * 2015-07-10 2017-01-26 三井造船株式会社 洗浄水供給システム
US10786591B2 (en) 2015-09-10 2020-09-29 Samsung Heavy Industries Co., Ltd. Contaminant reducing device
KR101775120B1 (ko) * 2015-09-16 2017-09-05 삼성중공업 주식회사 배기 오염물질 저감장치
JP6625907B2 (ja) * 2016-03-08 2019-12-25 富士電機株式会社 排水処理方法および排水処理システム
KR102239298B1 (ko) * 2016-06-07 2021-04-09 한국조선해양 주식회사 발전시스템을 구비한 부유식 해상구조물
JP6397526B2 (ja) * 2017-03-10 2018-09-26 ジャパンマリンユナイテッド株式会社 船舶の排気浄化システム及び船舶
KR101917097B1 (ko) * 2018-02-19 2018-11-09 서민수 선박의 해수 순환 시스템
KR101940954B1 (ko) * 2018-05-04 2019-01-21 서민수 배기가스 처리 장치용 및 발열체 냉각용 해수 공급 기능과 해수 교반 기능이 구비된 해수 순환 시스템
KR102234534B1 (ko) * 2019-09-06 2021-03-31 삼성중공업 주식회사 배기관 장치 및 그를 포함하는 선박
US10871096B1 (en) * 2020-04-27 2020-12-22 Steg Technology, Inc. Reactive cyclic induction system and method for reducing pollutants in marine diesel exhaust
CN113650765B (zh) * 2021-06-23 2024-07-12 中国舰船研究设计中心 一种钛合金低压吹除系统横倾调节装置
CN113428336B (zh) * 2021-07-29 2023-01-13 中船黄埔文冲船舶有限公司 排烟管水封泄放装置及船舶

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES420474A3 (es) * 1973-11-05 1976-07-16 Svanehoj Pumpefabrik Instalacion para la refrigeracion de un aparato mediante unfluido.
JPS5174389A (ja) * 1974-12-23 1976-06-28 Japan Suchiirusu Enjinyaringu Ekikatennengasuyusosenyosenkokukanetsusochi
JPH03169385A (ja) * 1989-11-27 1991-07-23 Matsushita Electric Works Ltd 水の浄化方法
JPH0625515U (ja) * 1992-08-31 1994-04-08 三菱重工業株式会社 船舶主機関の排気装置
JP2794537B2 (ja) * 1994-09-27 1998-09-10 日本郵船株式会社 バラストタンクの熱処理方法およびその装置
US5816181A (en) * 1996-02-14 1998-10-06 Sherman, Jr.; Thomas W. Ballast water treatment system
US5932112A (en) * 1996-11-27 1999-08-03 Browning Transport Management, Inc. Method and apparatus for killing microorganisms in ship ballast water

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2106999B2 (de) 2008-03-31 2017-03-15 Stx France S.A. Schiff mit thermischer Energierückgewinnung
DE102012013100B4 (de) * 2012-06-30 2020-02-27 Michael Kreienberg Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie
EP2920118A4 (de) * 2012-11-13 2016-05-11 Ulmatec Pyro As Verfahren und system zur bearbeitung von wasser an bord eines schiffs
JP2016137766A (ja) * 2015-01-26 2016-08-04 三井造船株式会社 船舶
CN112973332A (zh) * 2015-03-04 2021-06-18 三星重工业株式会社 污染物质减少装置及方法
CN112973332B (zh) * 2015-03-04 2023-03-28 三星重工业株式会社 污染物质减少装置及方法
US12110090B2 (en) 2021-03-10 2024-10-08 Fineline, Llc System and methods for heat treatment of ballast fluid

Also Published As

Publication number Publication date
PL354824A1 (en) 2003-01-13
FI113463B (fi) 2004-04-30
JP2003104292A (ja) 2003-04-09
ES2204296B1 (es) 2005-03-01
FR2826931B1 (fr) 2004-09-10
FI20011457A (fi) 2003-01-05
PL198616B1 (pl) 2008-07-31
CN1253346C (zh) 2006-04-26
JP4267871B2 (ja) 2009-05-27
DE10231734B4 (de) 2012-08-02
FI20011457A0 (fi) 2001-07-04
ES2204296A1 (es) 2004-04-16
KR100935278B1 (ko) 2010-01-06
KR20030004129A (ko) 2003-01-14
ITMI20021425A0 (it) 2002-06-27
CN1394789A (zh) 2003-02-05
FR2826931A1 (fr) 2003-01-10
ITMI20021425A1 (it) 2003-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231734B4 (de) Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren hierfür
JP6022484B2 (ja) バラストタンク中のバラスト水を処理するためのシステム
DE102008029464B4 (de) Seekastenkühler auf Schiffen und Offshore-Plattformen mit integriertem Bewuchsschutzsystem zur Abtötung von Seepocken, Muscheln und anderer Bewuchsorganismen mittels regelmäßig wiederholbarer Überhitzung
DE202019106686U1 (de) System zur Stromerzeugung an Bord eines Schiffes
DE3411358C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeentziehung aus den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
EP2275195A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Ballastwasser mit wässrigen Acroleinlösung
US20150298990A1 (en) Method and system for treating water inboard a vessel
DE69808007T2 (de) Autonomes containerschiff
DE2148326B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und entleeren von sauerstoffarmem schutzgas in bzw. aus schiffsraeume(n)
DE102014001457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers, insbesondere eines Abgasrückkühlers zur Kühlung eines Abgasstroms einer Abgasrückführung
DE202020106421U1 (de) Abgasreinigungssystem
DE849040C (de) Gasturbinenanlage
EP3850207B1 (de) Anordnung zum verdampfen von flüssiggas zur bereitstellung von brenngas für einen motor
NO334570B1 (no) Fremgangsmåte og system for behandling av vann ombord i et fartøy før vannet pumpes til sjø..
DE102007011671B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Regelung und Überwachung der Ballastwassertankspülung auf Schiffen
EP1048781B1 (de) Kühlsystem für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE3935898A1 (de) Verfahren zur kuehlung von heissen abgasen aus der katalytischen oxidation von ethylenoxid oder von formaldehyd, sowie vorrichtung hierzu
EP0023229A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen
DE202019104227U1 (de) Reinigungssystem und Verwendung
DE202018001187U1 (de) Kühlsystem und Nutzung für die Abkühlung der Wasseroberflächen der Weltmeere und damit Reduzierung des Gefahrenpotenzials für Taifun, Hurrikan oder anderer Stürme
DE64334C (de) Ammoniakdampfmaschine
DE869746C (de) Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb, bestehend aus einer Dampfturbinenanlage und einer Gasturbinenanlage, deren Abgase zur Verbrennung des Brennstoffs im Dampferzeuger dienen
DE102009017937A1 (de) Verwendung von Abwasser einer Entsalzungsvorrichtung als Waschwasser in eine Abgasreinigungsvorrichtung
DE102017007344A1 (de) Abgasreiniger für Verbrennungsmotoren
DE102017206880A1 (de) Brennkraftanlage, betrieben mit einer Kraftstoff- Wasser-Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203