DE102012013100B4 - Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102012013100B4
DE102012013100B4 DE102012013100.3A DE102012013100A DE102012013100B4 DE 102012013100 B4 DE102012013100 B4 DE 102012013100B4 DE 102012013100 A DE102012013100 A DE 102012013100A DE 102012013100 B4 DE102012013100 B4 DE 102012013100B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
thermal energy
ship
electrical energy
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012013100.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013100A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kreienberg Michael De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012013100.3A priority Critical patent/DE102012013100B4/de
Publication of DE102012013100A1 publication Critical patent/DE102012013100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013100B4 publication Critical patent/DE102012013100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • B63B35/68Tugs for towing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bereitstellung von Wärmeenergie und elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass an Bord eines Schiffes/Bootes mittels Kraft- Wärme-Kopplung Wärme erzeugt wird und an Bord des Schiffes/Bootes vorhandene Flüssigkeitstanks, welche mit Wärmetauschern versehen sind, mittels der erzeugten Wärme zweckentfremdet warmgefahren werden, dass gleichzeitig erzeugte elektrische Energie in ein Landnetz gespeist wird; und dass die eingebrachte thermische Energie über die Wärmetauscher ausgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärmekopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Im Rahmen der Energiewende wird mehr und mehr Wert auf eine nachhaltige und verbrauchernahe Deckung des Energiebedarfs gelegt. Aus dem Stand der Technik ist die dezentrale Stromerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung bekannt. Diese wird z. B. über Blockheizkraftwerke (BHKW) realisiert.
  • Es besteht derzeit Bedarf an Anlagen zur dezentralen Energieversorgung, weswegen der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung vom Gesetzgeber gewollt ist und gezielt durch Steuererleichterungen sowie staatliche Förderungen begleitet wird.
  • Die überwiegende Mehrzahl von Binnen- und Seehäfen verfügt über elektrische Landanschlüsse, die als Hafenstromversorgung für im Hafen liegende Boote/Schiffe fungieren.
  • In jedem Hafen liegen zahlreiche Boote/Schiffe als einheimische Dauerlieger oder als Dienstleister stand-by auf Abruf. Beispielhaft genannt seien hier Wasserfahrzeuge zur Ver- und Entsorgung, Spezialschiffe und Schlepper. Diese Wasserfahrzeuge werden nachfolgend Hilfsschiffe genannt.
  • Diesen Hilfsschiffen ist gemein, dass sie an einen festen Liegeplatz zurückkehren und über bordseitig montierte Landanschlusskästen und industrieübliche, genormte Steckverbinder regelmäßig elektrischen Strom aus der Hafenstromversorgung beziehen.
  • Das Problem nicht vorhandener bordseitiger Landanschlusskästen und unterschiedlicher Netzfrequenzen trifft auf diese Hilfsschiffe nicht zu.
  • Hilfsschiffe haben Bedarf an Wärme zur Kühlwasservorwärmung des Hauptantriebs sowie im Winter zur Beheizung der Räumlichkeiten an Bord.
  • Hilfsschiffe sind zu diesem Zweck mit handelsüblichen Öl-Zentralheizungen ausgestattet.
  • Um eine, für die Maschinenanlage, störungsfreie Eisfahrt zu ermöglichen, verfügen z. B. Schlepper über interne Kühlwasserkreisläufe, die einen vom Seekühlwasser autarken Betrieb erlauben.
  • So gut wie jedes Wasserfahrzeug verfügt über diverse Wassertanks, die z. B. zum Kühlkreislauf gehören, als Ballastwassertanks fungieren oder als Trimmtank der Schiffsstabilität dienen. Es sind auch Tanks möglich, die mehrere Aufgaben gleichzeitig erfüllen.
  • Aus der DE 10 2008 031 698 A1 ist eine schwimmfähige Hafenstromversorgung bekannt, bestehend aus einer Barge mit einem schwimmfähigen Rumpf, auf dem Funktionsmodule für unterschiedliche Ver- und/oder Entsorgungsaufgaben installiert werden können. Die verwendeten Funktionsmodule umfassen zumindest ein Stromerzeugungsmodul zur Stromversorgung von in einem Hafen liegenden Schiffen. Weiterhin kann ein Brennstoffmodul vorgesehen sein, zum Beispiel in Form eines Tanks, mit dem das Stromerzeugungsmodul mit Brennstoff versorgt werden kann. Ferner ist ein Antriebsmodul beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine zum Antrieb der Barge vorgesehen und die Funktionsmodule werden je nach Einsatzzweck modular auf der Barge installiert. Über eine Wärmekopplungseinrichtung kann Wärme der Abgase der Verbrennungskraftmaschine durch Fluide aufgenommen werden, welche dann an andere Schiffe abgegeben werden können.
  • Aus der DE 10 2009 039 839 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Motor und einem den Motor kühlenden Kühlsystem bekannt. Das Kraftfahrzeug ist mit dem stationären Heizungssystem eines Gebäudes verbunden, wobei Wärme vom Kraftfahrzeug in das stationäre Heizungssystem des Gebäudes eingeleitet wird.
  • Die DE 2009 060 898 A1 beschreibt ein kombiniertes Binnen / Seeschiff für die Erzeugung und Lieferung von elektrischer und thermischer Energie an ein zweites Schiff. Hierbei werden die beim Betrieb der Motoren anfallenden Abgase über einen Abgaswärmetauscher geführt, wodurch Dampf erzeugt wird, der eine Turbine antreibt. Das Binnen / Seeschiff geht längsseits des zweiten Schiffes und übergibt das Ende eines Stromkabels an das zweite Schiff, um elektrische Energie in das zweite Schiff zu speisen. Gleichzeitig wird thermische Energie in Form von Dampf aus den Abgaswärmetauschern des Binnen/Seeschiffs an das zweite Schiff geliefert, damit dieses seine Schweröl Tanks beheizen kann.
  • Aus Stroich, J.: „Schwimmende Kraftwerksschiffe legen ab“, Wirtschaftswoche 28.05.2010, .. http://www.wiwo.de/technologie/energie-schwimmende-kraftwerksschiffe-legen-ab/5648620.html [abgerufen am 05.02.2013] ist ein schwimmendes Kraftwerksschiff bekannt, welches ein speziell auf die Herstellung von Strom gerichtetes System bildet. Dieses Kraftwerk kann daher mobil immer dorthin fahren, wo gerade größere Mengen von Strom benötigt werden.
  • Aus der DE 102 31 734 A1 ist eine Anordnung zur Wärmebehandlung von Ballastwasser bekannt, um in dem Ballastwasser enthaltene Organismen zu töten. Dadurch wird verhindert, dass nicht einheimische Meereslebewesen im Ballastwasser von Schiffen bei Langstreckentransporten in eine neue Umwelt eingeführt werden und so zu einer potentiellen Bedrohung der Umgebung werden können. Dazu kann die von den Schiffsmotoren erzeugte Hitze zum Erwärmen des Ballastwassers umgelenkt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren bereitzustellen, das mit wenig Aufwand die Einspeisung von Wärme und Strom bei einem guten Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch Anwendung des in Anspruch 1 genannten Verfahrens gelöst.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Antriebsmaschine eines Hafenschleppers verfügt über umschaltbare Kühlkreisläufe: einen offenen Seewasser-Kühlkreislauf für den Normalbetrieb sowie über einen geschlossenen frischwassergekühlten Kreislauf für Eisfahrt im Winterbetrieb.
  • Der geschlossene Kühlkreislauf für Eisfahrt ist für gewöhnlich abgeschaltet und dient dann lediglich als Ballastwassertank.
  • Der geschlossene Kühlkreislauf wird mit einem Wärmetauscher versehen und permanent zugeschaltet.
  • Die Ölheizung wird ersetzt durch eine Kraft-Wärme-Kopplung mit Verbrennungsmotor (z. B. BHKW).
  • Das BHKW nutzt den sonst ungenutzten Kühlkreislauf als Wärmespeicher und fährt diesen warm.
  • Das BHKW ist mit einem Synchrongenerator und einer Regelung für den Insel- und zusätzlich mit einer Synchronisiereinrichtung für den Netzparallelbetrieb ausgestattet.
  • Im Seebetrieb fungiert das BHKW als zusätzlicher Hilfsdiesel, was der Schiffssicherheit dienlich ist.
  • Während der bei Hilfsschiffen für gewöhnlich länger andauernden Hafenliegezeit läuft das BHKW ständig im Netzparallelbetrieb und speist über den Landanschluss elektrische Energie in das öffentliche Stromversorgungsnetz ein.
  • Der umgenutzte geschlossene Kühlkreislauf wärmt die Hauptmaschine vor und versorgt im Winter das bordinterne Heizungssystem. Der im Kühlkreislauf implementierte Wärmetauscher erlaubt die Abgabe von Wärme nach außen.
  • Die Wärmeabgabe kann beispielsweise in ein Fernwärmenetz, in nahe liegende Gebäude oder an andere Wasserfahrzeuge erfolgen.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Wärmeenergie und elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass an Bord eines Schiffes/Bootes mittels Kraft- Wärme-Kopplung Wärme erzeugt wird und an Bord des Schiffes/Bootes vorhandene Flüssigkeitstanks, welche mit Wärmetauschern versehen sind, mittels der erzeugten Wärme zweckentfremdet warmgefahren werden, dass gleichzeitig erzeugte elektrische Energie in ein Landnetz gespeist wird; und dass die eingebrachte thermische Energie über die Wärmetauscher ausgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebrachte thermische Energie in ein Fernwärmenetz, naheliegende Gebäude oder andere Schiffe geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitstank ein Ballastwassertank oder ein Trimmtank ist.
DE102012013100.3A 2012-06-30 2012-06-30 Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie Active DE102012013100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013100.3A DE102012013100B4 (de) 2012-06-30 2012-06-30 Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013100.3A DE102012013100B4 (de) 2012-06-30 2012-06-30 Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013100A1 DE102012013100A1 (de) 2014-01-02
DE102012013100B4 true DE102012013100B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=49753882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013100.3A Active DE102012013100B4 (de) 2012-06-30 2012-06-30 Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013100B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231734A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Waertsilae Technology Oy Ab He Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser
DE102008031698A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmfähige Hafenstromversorgung
DE102009039839A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Kess-Tech Gmbh Fahrzeug zur Übertragung von Wärmeenergie in ein Heizungs- und/oder Warmwassersystem eines Gebäudes und/oder Einspeisung elektrischer Energie in das Gebäude oder öffentliche Stromnetz
DE102009060898A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Fehner, Georg Dieter, 21220 Port Power Barge Kombiniertes Binnen/ Seeschiff für die Erzeugung und Lieferung von elektrischer und thermischer Energie, der Entsorgung von ölhaltigen Abfällen, Siedlungsabfällen, Grauwasser sowie der Desinfektion von Ballastwasser von Seeschiffen auf Seereeden und Häfen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231734A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Waertsilae Technology Oy Ab He Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren zur Aufbereitung von Ballastwasser
DE102008031698A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmfähige Hafenstromversorgung
DE102009039839A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Kess-Tech Gmbh Fahrzeug zur Übertragung von Wärmeenergie in ein Heizungs- und/oder Warmwassersystem eines Gebäudes und/oder Einspeisung elektrischer Energie in das Gebäude oder öffentliche Stromnetz
DE102009060898A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Fehner, Georg Dieter, 21220 Port Power Barge Kombiniertes Binnen/ Seeschiff für die Erzeugung und Lieferung von elektrischer und thermischer Energie, der Entsorgung von ölhaltigen Abfällen, Siedlungsabfällen, Grauwasser sowie der Desinfektion von Ballastwasser von Seeschiffen auf Seereeden und Häfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STROISCH, J.: Schwimmende Kraftwerksschiffe legen ab. In: Wirtschaftswoche, 28.05.2010, .. http://www.wiwo.de/technologie/energie-schwimmende-kraftwerksschiffe-legen-ab/5648620.html [abgerufen am 05.02.2013] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013100A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092177B2 (de) Schwimmfähige hafenstromversorgung
KR102221432B1 (ko) Lng 운반선을 이용한 발전 방법
DE102006061374B4 (de) System zur Ausnutzung von Überschussenergie in den Abgasen eines Zweitakt-Großdieselmotors
EP1537016B1 (de) Ausrüstungssystem-schiffstyp "korvette"
DE102006040857A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schiffes sowie Schiff mit einem Antriebssystem mit Abwärmerückgewinnung
EP1894835B1 (de) Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff
DE102005025428B4 (de) Trinkwassererzeugungs- und Versorgungsschiff
DE102012217710A1 (de) Fähre für kurze Strecken und Fähranleger
EP3823892A2 (de) System und verfahren für wasserfahrzeuge mit einer mobilen energiegewinnung und -versorgung
DE102012013100B4 (de) Verfahren zur Schaffung einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung auf Booten/Schiffen zwecks Speisung von Wärmeenergie und elektrischer Energie
WO2004028899A1 (de) Elektrisches schiffs-antriebssystem
KR101722242B1 (ko) 에너지 공급선
WO2015044052A1 (de) Schwimmfähige hafenstromversorgung
DE102006061373B4 (de) Schiff mit einem System zur Nutzung von Überschussenergie an Bord
DE102011011249A1 (de) Verfahren zum Antrieb von Schiffen und Antriebsvorrichtung
KR102289309B1 (ko) 적하역 전력공급시스템 및 방법
DE102011018253A1 (de) Spannungsersatzversorgung
DE102016116412A1 (de) Verfahren und System für ein elektrisches und Dampfversorgungssystem
DE20217810U1 (de) Energieanlage mittels Wasser bzw. Wasserstoff für Fahrzeuge aller Art (Kfz, Wasser, Luft, Raum), Energiegewinnungsanlagen aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KREIENBERG, MICHAEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: KREIENBERG, MICHAEL, 63067 OFFENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final