DE10230951A1 - Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter - Google Patents

Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE10230951A1
DE10230951A1 DE2002130951 DE10230951A DE10230951A1 DE 10230951 A1 DE10230951 A1 DE 10230951A1 DE 2002130951 DE2002130951 DE 2002130951 DE 10230951 A DE10230951 A DE 10230951A DE 10230951 A1 DE10230951 A1 DE 10230951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
level indicator
display elements
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002130951
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Beutlrock
Hermann Eggersdorfer
Gerhard Steiner
Alfons Zinsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2002130951 priority Critical patent/DE10230951A1/de
Publication of DE10230951A1 publication Critical patent/DE10230951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/212Water-boiling vessels, e.g. kettles with signaling means, e.g. whistling kettles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J2203/00Devices having filling level indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter. Um eine Füllstandsanzeige zu schaffen, die auf einfache Weise ein leichtes Ablesen des Füllstandes ermöglicht, wird vorgeschlagen, die Füllstandsanzeige mit einer Anzeigeeinrichtung auszustatten, die mehrere optische Anzeigeelemente umfasst, die jeweils einen ersten elektrischen Anschluss aufweisen, der mit jeweils einer der Messelektroden verbunden ist, und einen zweiten elektrischen Anschluss aufweisen, der mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbunden ist. Dadurch kann eine gattungsgemäße Füllstandsanzeige durch wenige, kostengünstige Bauteile realisiert werden. Insbesondere kann bei der erfindungsgemäßen Ausbildung von Anzeigeelementen und Messelektroden auf eine gesonderte elektronische Steuerung verzichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 298 09 103 U1 ist ein Vorratsbehälter für Kaffeemaschinen bekannt, der über wenigstens eine Füllstandsmessvorrichtung zur mengenmäßigen Steuerung der Getränkeproduktion durch die Getränkezubereitungsvorrichtung aufweist. Die Füllstandsmessvorrichtung umfasst Messelektroden, die in einer Seitenwand des Vorratsbehälters eingelassen sind und der Steuerung der Kaffeemaschine verschiedene Füllstände signalisieren. Die Füllstandsmessvorrichtung kann derart ausgelegt sein, dass der Füllstand des Vorratsbehälters kontinuierlich angezeigt wird.
  • Aus dem weiteren Stand der Technik DE 43 43 919 A1 ist eine Thermoskanne bekannt, in deren Schutzgehäuse ein Anzeigeelement integriert ist zum Anzeigen des Füllstandes der Flüssigkeit in einem Isoliereinsatz. Das Anzeigelement kann aus mehreren LED-Elementen gebildet sein, die je nach Füllstand der Flüssigkeit in dem Isoliereinsatz aufleuchten. Zur Ermittlung des Füllstandes der Flüssigkeit in dem Isoliereinsatz ist in der Standfläche der Kanne ein Drucksensor angeordnet. Eine mit dem Drucksensor zusammenwirkende Steuervorrichtung ist mit den Anzeigeelementen verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in Behältern zu schaffen, die auf einfache Weise ein leichtes Ablesen des Füllstandes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Füllstandsanzeige mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Füllstandsanzeige kann durch wenige, kostengünstige Bauteile realisiert werden. Insbesondere kann bei der erfindungsgemäßen Ausbildung von Anzeigeelementen und Messelektroden auch auf eine gesonderte elektronische Steuerung verzichtet werden. Die Anzeigeeinrichtung umfasst mehrere optische Anzeigelemente, die jeweils einen ersten elektrischen Anschluss aufweisen, der mit jeweils einer der Messelektroden verbunden ist, und einen zweiten elektrischen Anschluss aufweisen, der mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbunden ist. Aufgrund der angelegten Spannungsversorgung wird der Stromkreis für diejenigen optischen Anzeigeelemente geschlossen, die mit den Messelektroden verbunden sind, die unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet sind. Bei einem gegebenen Flüssigkeitsfüllstand wird zwischen dem unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Messelektroden und mindestens einer Gegenelektrode eine elektrisch leitende Verbindung geschaffen. Je nach Ausbildung der elektrisch ansteuerbaren optischen Anzeigeelemente wird der Füllstand im Behälter optisch angezeigt. Die jeweiligen Anzeigeelemente werden mit Strom durchflossen und können beispielsweise aufleuchten.
  • In einer kostengünstigen Ausgestaltung der Erfindung bilden die ersten elektrischen Anschlüsse der optischen Anzeigeelemente die Messelektroden. Dabei ragen die ersten elektrischen Anschlüsse der optischen Anzeigeelemente in verschiedenen Höhenlagen direkt in den Behälter der zu messenden Flüssigkeit hinein. Durch die Nutzung der an den optischen Anzeigeelementen bereits vorhandenen elektrischen Anschlüsse sind gesonderte Messelektroden entbehrlich. Durch die Reduzierung der Teileanzahl ergibt sich eine kostengünstige Füllstandsanzeige.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die optischen Anzeigeelemente außerhalb des Behälters angeordnet, und die ersten elektrischen Anschlüsse ragen über Öffnungen in verschiedenen Höhen in den Behälter. Vorzugsweise sind auch die Anzeigelemente, wie die elektrischen Anschlüsse, in unterschiedlichen Höhenlagen am Behälter angeordnet. Die Höhenlage der anzeigenden optischen Anzeigeelemente kann dabei der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter entsprechen. Insbesondere bei nicht transparenten Behältern oder bei schlechten Lichtverhältnissen kann der Benutzer beim Einfüllen von Flüssigkeit in den Behälter die Höhenlage des Flüssigkeitsspiegels gut erkennen.
  • Wenn der Behälter aus einem elektrisch leitenden Material besteht, sind die ersten elektrischen Anschlüsse, die über Öffnungen in den Behälter ragen, vom Behälter elektrisch zu isolieren. Die elektrische Isolation kann durch eine nicht leitende Hülle erreicht werden, die die ersten elektrischen Anschlüsse umgibt. Die Enden der elektrischen Anschlüsse, welche nicht in Kontakt mit dem Behälter kommen, sind frei von einer Isolation, um ein elektrisches Ankoppeln an die Flüssigkeit im Behälter zu gewährleisten. Das die ersten elektrischen Anschlüsse umgebende Isoliermaterial kann gleichzeitig als Dichtung dienen, um ein Austreten von Flüssigkeit über einen Spalt zwischen den Öffnungen und den ersten elektrischen Anschlüssen zu verhindern.
  • In einer alternativen Ausbildung der Erfindung können die optischen Anzeigeelemente und die ersten elektrischen Anschlüsse innerhalb eines zumindest teilflächig transparenten Behälters angeordnet sein, und die zweiten elektrischen Anschlüsse isoliert sein und über mindestens eine Öffnung aus dem Behälter herausgeführt sein. Die optischen Anzeigeelemente müssen also nicht zwangsweise außerhalb des Behälters angeordnet sein. Sie können insbesondere bei einem transparenten Behälter innerhalb des Behälters angeordnet sein und von der Flüssigkeit umspült werden. Durch die Anordnung der optischen Anzeigeelemente innerhalb eines zumindest teilflächig transparenten Behälters wird ein besonderer optischer Effekt erreicht, der den Füllstand in einer außergewöhnlichen Weise dem Betrachter anzeigt.
  • Vorzugsweise sind die optischen Anzeigeelemente als lichtemittierende Dioden ausgebildet. Durch die Verwendung von lichtemittierenden Dioden kann die Füllstandsanzeige bei geringer Spannung elektrisch betrieben werden. Trotz geringen Bedarfs an elektrischer Energie weisen lichtemittierende Dioden eine hohe Leuchtkraft auf. Dadurch wird eine auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbare Füllstandsanzeige geschaffen, die nur eine geringe Menge an elektrischer Energie verbraucht.
  • In einer vorteilhaften Variante sind die optischen Anzeigeelemente bzw. die lichtemittierenden Dioden zu einer Zeile oder einem Balken zusammengefasst. Die Zeile oder der Balken kann vertikal ausgerichtet sein. Die lichtemittierenden Dioden können in einem solchen Abstand voneinander zu einer Zeile oder einem Balken zusammengefasst sein, dass die jeweils oberste der aufleuchtenden Dioden der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Füllstandsanzeige ist insbesondere in Haushaltsgeräten wie Kaffeemaschinen oder Wasserkochern einsetzbar.
  • Die Füllstandsanzeige muss nicht notwendigerweise den Füllstand direkt im Behälter messen, der die zu messende Flüssigkeit enthält. Alternativ kann der Behälter, der die zu messende Flüssigkeit enthält, über eine kommunizierende Flüssigkeitsleitung mit einem Flüssigkeitsrohr verbunden sein, in dem der Füllstand in gleicher Weise bestimmt werden kann. Dazu wird die Füllstandsanzeige nicht am Behälter sondern an dem Flüssigkeitsrohr vorgesehen, das über eine kommunizierende Flüssigkeitsleitung mit dem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist, das die Flüssigkeit enthält deren Füllstand zu bestimmen ist. So kann beispielsweise ein nichtdurchsichtiger Flüssigkeitsbehälter über die kommunizierende Flüssigkeitsleitung mit einem transparenten Flüssigkeitsrohr verbunden sein. Die optischen Anzeigeelemente, welche vorzugsweise als lichtemittierende Dioden ausgebildet sind, können in einer bevorzugten Variante innerhalb des transparenten Flüssigkeitsrohres angeordnet sein. Durch das Aufleuchten einer bestimmten Anzahl von lichtemittierenden Dioden innerhalb des transparenten Flüssigkeitsrohres wird die Höhe des Flüssigkeitsspiegels des nicht transparenten Behälters angezeigt. Dadurch kann insbesondere der Lageort der Füllstandsanzeige unabhängig von dem Behälter gewählt werden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Füllstandsanzeige,
  • 2: einen vergrößerten Ausschnitt aus der Füllstandsanzeige gemäss 1,
  • 3: eine Füllstandsanzeige mit separatem Flüssigkeitsrohr, in dem die optischen Anzeigeelemente angeordnet sind,
  • 4: eine schematische Darstellung einer Kaffeemaschine mit einer erfindungsgemäßen Füllstandsanzeige.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung (1) weist ein Behälter 1, der teilweise mit Wasser gefüllt ist, eine Füllstandsanzeigeeinrichtung 2 auf, die eine Vielzahl von optischen Anzeigeelementen 4 umfasst, die als lichtemittierende Dioden ausgebildet sind. Jede der lichtemittierenden Dioden 4 weist einen ersten elektrischen Anschluss 5 und einen zweiten elektrischen Anschluss 6 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die lichtemittierenden Dioden 4 zu einer Zeile von insgesamt zehn Dioden zusammengefasst. Die lichtemittierenden Dioden sind in gleichmäßigem Abstand übereinander angeordnet. Jeder der ersten elektrischen Kontakte 5 ragt durch eine Öffnung in der Wand des Behälters 1 in den Innenraum des Behälters 1 hinein. Die in den Behälter 1 hinein ragenden Enden der ersten elektrischen Anschlüsse 5 bilden Messelektroden 3, die an das im Behälter befindliche Wasser elektrisch ankoppelbar sind. Die zweiten elektrischen Anschlüsse 6 sind miteinander elektrisch kontaktiert und gemeinsam mit einem Pol einer elektrischen Spannungsversorgung verbunden. Ein zweiter Pol der elektrischen Spannungsversorgung ist mit einer Elektrode 12 verbunden, die vorzugsweise am Boden des Behälters 1 angeordnet und an das im Behälter befindliche Wasser angekoppelt ist. Je nach Füllstand des Wassers im Behälter 1 wird ein Stromfluss zwischen der Elektrode 12 und den Messelektroden 3, die sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden, möglich, und die unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten lichtemittierenden Dioden leuchten auf. Die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen ersten elektrischen Anschlüsse 5 der lichtemittierenden Dioden 4 ragen in den Behälter 1 ohne von dem Wasser benetzt zu werden. Da kein Stromfluss über diese Messelektroden 3 möglich ist, können die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten lichtemittierenden Dioden nicht leuchten. Die oberste der leuchtenden lichtemittierenden Dioden 4 zeigt zumindest annähernd die Höhe des Wasserspiegels im Behälter 1 an.
  • Die 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der 1. Der erste elektrische Anschluss 5 der lichtemittierenden Diode 4 ragt über eine Öffnung 7 in der Wand des Behälters 1 in den Innenraum des Behälters 1 hinein. Ein ringförmiger Spalt zwischen dem ersten elektrischen Anschluss 5 und der Wand des Behälters 1 ist durch eine ringförmige Dichtung 11 verschlossen. Die ringförmige Dichtung 11 dient dazu, den Ringspalt zwischen erstem elektrischen Anschluss 5 und der Wand des Behälters 1 abzudichten, damit kein Wasser aus dem Behälter 1 austreten kann. Bei Verwendung eines Behälters 1 aus elektrisch leitenden Material dient die Dichtung 11 auch als Isolator für den ersten elektrischen Anschluss 5. Dazu ist die Dichtung 11 vorzugsweise elastisch ausgebildet und aus einem elektrisch nicht leitenden Material, wie z. B. Kunststoff oder Gummi hergestellt.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in 3 schematisch dargestellt. Die lichtemittierenden Dioden 4 sind innerhalb eines transparenten Flüssigkeitsrohres 8 in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet. Die ersten elektrischen Anschlüsse 5 sind nicht aus dem transparenten Flüssigkeitsrohr 8 hinausgeführt, sondern enden in unterschiedlichen den lichtemittierenden Dioden 4 entsprechenden Höhenlagen innerhalb des Flüssigkeitsrohres 8. Die zweiten elektrischen Anschlüsse 6 der lichtemittierenden Dioden 4 sind elektrisch isoliert ausgebildet und aus dem Inneren des transparenten Flüssigkeitsrohres 8 herausgeführt. Die Enden der herausgeführten zweiten elektrischen Anschlüsse 6 sind an einen gemeinsamen elektrischen Kontakt einer Spannungsversorgung zusammengeführt. Das transparente Flüssigkeitsrohr 8 ist über eine kommunizierende Flüssigkeitsleitung 9 mit einem Flüssigkeitsreservoir 10 verbunden. Durch die kommunizierende Flüssigkeitsleitung 9 ist sichergestellt, das sich im transparenten Flüssigkeitsrohr eine Flüssigkeitssäule in gleicher Höhe wie in dem Flüssigkeitsreservoir 10 einstellt.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Kaffeemaschine mit einer erfindungsgemäßen Füllstandsanzeige. Der nicht transparente Behälter 1 enthält das Frischwasser zur Zubereitung der gewünschten Menge an Kaffeegetränk. Über die Flüssigkeitsleitung 9 ist der nicht transparente Behälter 1 mit einem transparenten Flüssigkeitsrohr 8 verbunden. Das innerhalb des Gehäuses der Kaffeemaschine angeordnete transparente Flüssigkeitsrohr 8 ist von außen einsehbar. Wird Frischwasser in den Behälter 1 der Kaffeemaschine eingefüllt, so leuchten diejenigen lichtemittierenden Dioden 4 auf, die sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden. Die Höhe der obersten leuchtenden lichtemittierenden Diode 4 entspricht dem Füllstand des Wassers im Behälter 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können statt lichtemittierenden Dioden andere elektrische Leuchtmittel wie z. B. Glühbirnen, Glimmlampen oder LCD-Elemente verwendet werden. Es können auch elektrische Anzeigemittel verwendet werden, die eine optische Anzeige nicht durch Selbstleuchen ermöglichen, sondern beispielsweise durch mechanische Veränderungen, wie z.B. Umklappen einer Reflektions- oder Farbfläche. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, das die zweiten elektrischen Anschlüsse 6 an eine gemeinsame Elektrode zusammengeführt sind, sie können beispielsweise auch einzeln mit einer Spannungsversorgung verbunden sein oder auch einer elektronischen Steuereinrichtung zugeführt werden, die ihrerseits mit der elektrischen Spannungsversorgung verbunden ist.

Claims (10)

  1. Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter (1) mit einer Füllstands-Anzeigeeinrichtung (2) und einer elektrischen Füllstands-Messeinrichtung, die in verschiedenen Höhenlagen angeordnete Messelektroden (3) aufweist, von denen jeweils die unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels befindlichen Messelektroden (3) an die Flüssigkeit elektrisch angekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (2) mehrere optische Anzeigelemente (4) umfasst, die jeweils einen ersten elektrischen Anschluss (5) aufweisen, der mit jeweils einer der Messelektroden (3) verbunden ist, und einen zweiten elektrischen Anschluss (6) aufweisen, der mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbunden ist.
  2. Füllstandsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten elektrischen Anschlüsse (5) der optischen Anzeigeelemente (4) die Messelektroden (3) bilden.
  3. Füllstandsanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Anzeigeelemente (4) außerhalb des Behälters (1) angeordnet sind und erste elektrische Anschlüsse (5) der optischen Anzeigeelemente (4) über Öffnungen (7) in verschiedenen Höhen in den Behälter (1) ragen.
  4. Füllstandsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus einem elektrisch leitenden Material besteht und die ersten elektrischen Anschlüsse (5) vom Behälter (1) elektrisch isoliert sind.
  5. Füllstandsanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Anzeigeelemente (4) und erste elektrische Anschlüsse (5) der optischen Anzeigeelemente (4) innerhalb eines zumindest teilflächig transparenten Behälters (1) angeordnet sind, und die zweiten elektrischen Anschlüsse (6) elektrisch isoliert und über mindestens eine Öffnung (7) aus dem Behälter (1) herausgeführt sind.
  6. Füllstandsanzeige nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Öffnung (7) mit einer Dichtung (11) versehen ist, zum Abdichten eines Spaltes zwischen den elektrischen Anschlüssen (5, 6) und dem Gehäuse (1).
  7. Füllstandsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Anzeigeelemente (4) lichtemittierende Dioden sind.
  8. Füllstandsanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Dioden zu einer Zeile oder einem Balken zusammengefasst sind.
  9. Haushaltsgerät, insbesondere Kaffeemaschine oder Wasserkocher mit einer Füllstandsanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) als Flüssigkeitsrohr (8) ausgebildet ist, das über eine kommunizierende Flüssigkeitsleitung (9) mit einem Flüssigkeitsreservoir (10) verbunden ist, zur Bestimmung dessen Füllstandes.
DE2002130951 2002-07-09 2002-07-09 Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter Withdrawn DE10230951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130951 DE10230951A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130951 DE10230951A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230951A1 true DE10230951A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130951 Withdrawn DE10230951A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230951A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013013A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Arcelik Anonim Sirketi A coffee machine
DE102006043906A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Signalisierungseinrichtung für eine verbleibende Tassenzahl
WO2009081308A2 (en) * 2007-12-18 2009-07-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Container having a space for containing a liquid, comprising means for indicating the level of the liquid
ITCL20080015A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Water Project 2G Di Tumminelli Gius Eppa Modulo distributore per la vendita di prodotti liquidi alla spina automatico self service
CN102230814A (zh) * 2011-04-11 2011-11-02 云南大红山管道有限公司 一种搅拌槽上的液位检测装置及其检测方法
EP2412282A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Eugster/Frismag AG Kaffeezubereitungsgerät mit wenigstens einem Zubereitungsgutbehälter mit einer Füllstandsanzeige
EP2898804A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Miele & Cie. KG Heißgetränkeautomat mit einer Füllstandsanzeige
WO2017082841A1 (en) 2015-11-11 2017-05-18 Eksen Makine Sanayi Ve Ticaret A. S. A device for making beverages having foam detection apparatus
DE102016216334A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Füllstandsanzeige für ein Getränkegerät
IT201700038289A1 (it) * 2017-04-06 2018-10-06 Amocomodo S R L Con Unico Socio Dispositivo di segnalazione del livello raggiunto dall'in-fuso di caffè nel bricco di una caffettiera moka

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013013A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Arcelik Anonim Sirketi A coffee machine
CN101227852B (zh) * 2005-07-25 2011-05-18 阿塞里克股份有限公司 咖啡机
DE102006043906A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Signalisierungseinrichtung für eine verbleibende Tassenzahl
WO2009081308A2 (en) * 2007-12-18 2009-07-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Container having a space for containing a liquid, comprising means for indicating the level of the liquid
WO2009081308A3 (en) * 2007-12-18 2009-08-13 Koninkl Philips Electronics Nv Container having a space for containing a liquid, comprising means for indicating the level of the liquid
ITCL20080015A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Water Project 2G Di Tumminelli Gius Eppa Modulo distributore per la vendita di prodotti liquidi alla spina automatico self service
CN102342755B (zh) * 2010-07-28 2014-07-30 优格斯特/弗里斯马格股份公司 具有至少一个带有填充料位指示的烹调物容器的咖啡烹调器
EP2412282A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Eugster/Frismag AG Kaffeezubereitungsgerät mit wenigstens einem Zubereitungsgutbehälter mit einer Füllstandsanzeige
CN102342755A (zh) * 2010-07-28 2012-02-08 优格斯特/弗里斯马格股份公司 具有至少一个带有填充料位指示的烹调物容器的咖啡烹调器
CN102230814A (zh) * 2011-04-11 2011-11-02 云南大红山管道有限公司 一种搅拌槽上的液位检测装置及其检测方法
EP2898804A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-29 Miele & Cie. KG Heißgetränkeautomat mit einer Füllstandsanzeige
WO2017082841A1 (en) 2015-11-11 2017-05-18 Eksen Makine Sanayi Ve Ticaret A. S. A device for making beverages having foam detection apparatus
DE102016216334A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Füllstandsanzeige für ein Getränkegerät
IT201700038289A1 (it) * 2017-04-06 2018-10-06 Amocomodo S R L Con Unico Socio Dispositivo di segnalazione del livello raggiunto dall'in-fuso di caffè nel bricco di una caffettiera moka
WO2018185551A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Amocomodo S.R.L. Unipersonale Device for signalling the level reached by the coffee infusion in a moka coffeepot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412282B1 (de) Kaffeezubereitungsgerät mit wenigstens einem Zubereitungsgutbehälter mit einer Füllstandsanzeige
DE10230951A1 (de) Füllstandsanzeige für Flüssigkeiten in einem Behälter
EP0179246B1 (de) Versenkbarer Drehknebel
DE202023103919U1 (de) Ein Niveaumessgerät für Druckkessel
DE10226940B4 (de) Rührgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE10341542A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE10138063A1 (de) Trinkgefäß mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
DE4017314C2 (de)
DE19935652A1 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
EP1553857B1 (de) Reinigungsgerät für den scherkopf eines rasierapparates und behälter hierfür
DE10204153B4 (de) Getränkbehältnis
DE883068C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE102016216334A1 (de) Füllstandsanzeige für ein Getränkegerät
DE3635174A1 (de) Moped und motorradtankdeckel mit intigrierter fuellstandsanzeige ueber leuchtdiodenkette, durch benzindichte folienschalter mit eingeschweisster luftblase sowie entlueftung
DE102017215416B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Bedienverfahren
DE635090C (de) Hoehenstandsanzeiger fuer mit Isolierfluessigkeit gefuellte Behaelter fuer elektrische Apparate
AT106955B (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernanzeigen wechselnder Flüssigkeitshöhen, insbesondere für Brennstoffbehälter von Kraft- und Luftfahrzeugen.
DE1194209B (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer einen doppelwandigen Heizoelbehaelter mit einer Anzeigefluessigkeit im Wandzwischenraum
DE202004010531U1 (de) Füllstand-Sensor
DE1588940B2 (de) Sicherungshalter
DE7704460U1 (de) Nachfuellbehaelter fuer fluessige oder gasfoermige feuerzeugbrennstoffe
DE949448C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Fluessigkeitsstaenden an Kraftfahrzeugen
AT85177B (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes.
DE2706312A1 (de) Nachfuellbehaelter fuer fluessige oder gasfoermige feuerzeugbrennstoffe
DE7208187U (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal